Search

Your search keyword '"Intersubjektivität"' showing total 188 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Intersubjektivität" Remove constraint Descriptor: "Intersubjektivität"
188 results on '"Intersubjektivität"'

Search Results

1. Der Körper und das Unbewusste.

2. Entwicklungen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung neuerer körperbezogener Konzepte.

3. Das Kreismodell: Ein neues verfahrensübergreifendes, digitales, fallorientiertes, intersubjektives und reflexives Modell zur Erfassung der Prozessqualität ambulanter Psychotherapie (Qualitäts-Monitoring).

4. Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre.

5. Phänomenologische Vignetten als Möglichkeit zur Perspektiverweiterung in der Beratung: Eine explorativ-methodologische Reflexion.

9. Gemeinwesen

10. Abschied vom Ich? Fragmente zu einer Feldtheorie.

12. Integration von körpersprachlichen, imaginativen und übenden Erlebenseinheiten in die psychodynamische Kurzzeittherapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

13. Das Problem der Intersubjektivität. Soziologische Missverständnisse der husserlschen Phänomenologie.

14. Tzvetan Todorov

15. Gabriel Marcel

16. "Touching the depths of suffering with others": The nature of witnessing with survivors of torture.

18. Einleitung

21. Haltung. Ein Entwurf mit Merleau-Ponty

23. Doutrina da intersubjetividade: de Fichte e Hegel até Honneth.

24. The Emergence of a Beneficial Reception Marker: The Discourse-Pragmatic Functions of doze in Hong Kong Cantonese.

28. Communication between infant boys and their mothers with ADHD symptoms.

29. Verkörperte Verstrickungen in „diesen Zeiten“– Überlegungen zu Interkorporalität und sozialer Distanz*.

30. Du, Ich und Wir: Das Teilen emotionaler Erfahrungen.

31. Soziale Interaktion, Zweite-Person-Perspektive und leibliches Wissen.

32. From Augustine's to Hegel's theory of Trinity.

33. Was Leitung in der Psychodrama-Psychotherapie und Führung im Tango gemeinsam haben: Improvisation und Begegnung.

35. Über Brüche in der Theoriebildung Ein Beitrag zur Generationengeschichte der Psychoanalyse in Deutschland 1945-1995.

36. Drei Dimensionen, die eine psychoanalytische Deutung ausmachen.

37. Sozialphilosophische Betrachtungen zur Mediation.

38. Das schlimmste Glück. Die fatale Liebesordnung der Geschlechter im zeitgenössischen Theatertext

39. Potenzialfokussierte Leistungsbewertung - Das Geschenk der Unterschiede

40. Zeitgenössische Selbstinszenierungen im Zeichen digitaler Medien

41. Practical Strukturwandel der Öffentlichkeit and Epistemology of Learning (III): For the Triple-spiral Learning by the Collaboration of Artificial Intelligence and Human Being

42. Grundlinien der analytischen Haltung: Die relationale Dimension der Individualpsychologie: Kommentar zu den Thesen von Dieter Tenbrink.

43. Media, Witnessing and Inter subjectivity after the 2005 London Bombings.

44. Geschwisterübertragungen in der analytischen Gruppentherapie - Ein vernachlässigter Topos?

45. »Und sie tanzten einen Tango …«: Wechselwirkungen zwischen einer Patientin und ihrer Therapeutin – empirische Ergebnisse und intersubjektive Theorie.

46. Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst. Empirisch-rekonstruktive Studie zu Respekt aus Schülersicht

47. Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des 'Eigenen' und 'Fremden' in interreligiöser Bildung

48. Fremdheit und Befremdung in der Psychotherapie mit traumatisierten Patienten.

49. „Wo Chaos war, soll nun eine Matrix sein“ (De Maré, 1975): Die Analytische Großgruppe zwischen Chaos und Kreativität – Perspektiven und Entwicklungen des Konzepts.

50. Zwischen Psyche und Gehirn.

Catalog

Books, media, physical & digital resources