Giving more space to self-assessment of one's own performance, reflecting and proflecting in daily learning has three times the effect of motivation or concentration. This aspect is impressively demonstrated by the Hattie study (Hattie, 2009). In the eLecture, the practical implementation of a model is presented, which was developed through a consistent orientation towards general quality criteria of an education-friendly performance evaluation (von Saldern, 2011). The principles of intersubjectivity (Winter, 2015), visualization (Arnold, 2015), and distinction-making (Spencer-Brown & Wolf, 1999) are discussed in more detail. The possibilities in daily action in potential-focused language, an adapted form of feedback, and a constructive approach to dealing with errors underline these approaches. In this way, the gift of differences can be used when assessing one's own performance. Expertise Since 2010, Andreas Wurzrainer has been leading VS Itter and is an employee at the Pedagogical University of Tyrol in the Center for Leadership Personnel in Education. He is the co-director of the Institute for Potential-Focused Pedagogy in Vienna. He is the developer and multiplier of Potential-Focused Pedagogy. Planned content School performance concept Measuring performance Educational mission Definition of potentials Making success visible Four-color model Implementation in practice This eLecture is a supervised OTA internship. Learn more about the OTA at www.virtuelle-ph.at/ota ---- Wird der Selbsteinschätzung der eigenen Leistung, das Reflektieren und Proflektieren im täglichen Lernen mehr Raum gegeben, wirkt dies dreifach so stark wie Motivation oder Konzentration. Diesen Aspekt belegt die Hattie-Studie (Hattie, 2009) eindrucksvoll. In der eLecture wird die praktische Umsetzung eines Modells präsentiert, das durch eine konsequente Orientierung an generellen Gütekriterien einer bildungsfreundlichen Leistungsbewertung (von Saldern, 2011) entwickelt wurde. Auf die Prinzipien der Intersubjektivität (Winter, 2015), der Visualisierung (Arnold, 2015) und der Unterschiedsbildung (Spencer-Brown & Wolf, 1999) wird näher eingegangen. Die Möglichkeiten im täglichen Tun in der Potenzialfokussierten Sprache, eine adaptierte Form des Feedbacks und ein konstruktiver Umgang mit Fehlern unterstreichen diese Zugänge. So kann das Geschenk der Unterschiede beim Einschätzen der eigenen Leistung genutzt werden. Expertise Seit 2010 leitet Andreas Wurzrainer die VS Itter und ist Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich. Er ist Co-Institutsleiter des Instituts für Potenzialfokussierte Pädagogik in Wien. Er ist Entwickler und Multiplikator der Potenzialfokussierten Pädagogik. Geplante Inhalte # Schulischer Leistungsbegriff # Leistung messen # Bildungsauftrag # Definition Potenziale # Erfolg sichtbar machen # Vier-Fraben-Modell # Umsetzung in der Praxis, Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota, {"references":["Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Routledge.","von Saldern, M. von. (2011). Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster. Books on Demand.","Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten: Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Beltz.","Arnold, R. (2015). Wie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre ; das LENA-Modell (3. Aufl, 3. Aufl) [Computer software]. Auer.","Spencer-Brown, G., & Wolf, T. (1999). Laws of form =: Gesetze der Form (2. Aufl, 2. Aufl) [Computer software]. Bohmeier."]}