57 results on '"Intercultural pedagogics"'
Search Results
2. Vadå, arbeta interkulturellt? : En vetenskaplig essä om det svårhanterliga begreppet interkulturell pedagogik, sett ur ett fritidshemsperspektiv
- Author
-
Samuelsson, Karin, Swärd Ulriksson, Marie, Samuelsson, Karin, and Swärd Ulriksson, Marie
- Abstract
The concept of interculturality is complex and its full meaning seems unknown to many schools and leisure time centers. How can teachers at leisure time centers teach students the intercultural approach if they don’t have the knowledge? This essay takes its starting point from our self-experienced intercultural dilemma situations at our leisure time centers. We ask ourselves if we acted interculturally in those situations, and what difficulties we can identify with regards to intercultural teaching. The purpose with this essay is to reflect on the meaning and difficulties with intercultural teaching, intercultural competence and how interculturality based on our mission and the conditions given teachers in leisure time centers can be understood. We have chosen to write a scientific essay as a method, where the writing helps us reflect over our practical action and the observations we’ve done, seen in relation to scientific theories which we consider relevant to our research. We have understood that the intercultural concept includes more than being attentive to cultures from different countries. It’s an approach to how we treat one another and cultures that are different to our own, and how we can be enriched with new perspectives and how to work against our own and students' stereotypes. We realize that society and the media are spreading these prejudices. This, combined with lack of intercultural competence, are key factors which complicate the intercultural mission. Thus, allowing for the risk that intercultural meetings are tainted with conflicts, rather than being harmonious and open. We have come to believe that teachers in leisure time centers with intercultural competence actually can transfer the intercultural approach to the students by modelling and communicating the values in daily situations. Moreover, we find it important to be aware of the dominant power aspect in intercultural meetings, which can affect relationships and the quality of the conversat
- Published
- 2021
3. Kultur – Gesellschaft – Mensch. Differenztheoretische Anregungen für (inter-kulturelle) Pädagogik
- Author
-
Gregor Lang-Wojtasik and Barbara Conrad-Grüner
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Culture ,Integration ,Interkulturelle Pädagogik ,Discourse ,Kultur ,Distanz ,Interculturality ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Mensch ,Globalisierung ,Weltgesellschaft ,Society ,Gemeinschaft ,Diskurs ,Migration ,Gesellschaft ,Intercultural pedagogics ,Distance ,Interkulturalität ,Human being ,Strangeness ,World society ,Notion of culture ,Fremdheit ,Kulturbegriff ,Globalization - Abstract
In einer globalisierten Welt hängt irgendwie alles mit allem zusammen. Es erscheint gewinnbringend, sich um die Reformulierung eines national geprägten Kulturbegriffs zu bemühen, der in (interkulturellen) pädagogischen Diskursen Verwendung findet. Systemtheoretische (Luhmann) und philosophisch-anthropologische (Plessner) Überlegungen ermöglichen, den Kulturbegriff neu zu denken und den Blick auf seine transformative Kraft frei zu machen. (DIPF/Orig.), In a globalized world somehow everything is connected with everything. Therefore, it seems to be fruitful to put an effort to reformulate a national cultural concept used in multicultural pedagogical discourses. Systemtheoretical (Luhmann) and philosophical-anthropological (Plessner) considerations facilitate rethinking the notion of culture and free the view of its transformative power. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
4. What, intercultural work? : A scientific essay about the difficult concept of intercultural pedagogics, from a leisure time centers perspective
- Author
-
Samuelsson, Karin and Swärd Ulriksson, Marie
- Subjects
Intercultural pedagogics ,language ,språk ,Social Sciences ,Samhällsvetenskap ,kultur ,intercultural competence ,fritidshemslärare ,leisure time center ,culture ,Interkulturell pedagogik ,fritidshem ,interkulturell kompetens ,teacher - Abstract
The concept of interculturality is complex and its full meaning seems unknown to many schools and leisure time centers. How can teachers at leisure time centers teach students the intercultural approach if they don’t have the knowledge? This essay takes its starting point from our self-experienced intercultural dilemma situations at our leisure time centers. We ask ourselves if we acted interculturally in those situations, and what difficulties we can identify with regards to intercultural teaching. The purpose with this essay is to reflect on the meaning and difficulties with intercultural teaching, intercultural competence and how interculturality based on our mission and the conditions given teachers in leisure time centers can be understood. We have chosen to write a scientific essay as a method, where the writing helps us reflect over our practical action and the observations we’ve done, seen in relation to scientific theories which we consider relevant to our research. We have understood that the intercultural concept includes more than being attentive to cultures from different countries. It’s an approach to how we treat one another and cultures that are different to our own, and how we can be enriched with new perspectives and how to work against our own and students' stereotypes. We realize that society and the media are spreading these prejudices. This, combined with lack of intercultural competence, are key factors which complicate the intercultural mission. Thus, allowing for the risk that intercultural meetings are tainted with conflicts, rather than being harmonious and open. We have come to believe that teachers in leisure time centers with intercultural competence actually can transfer the intercultural approach to the students by modelling and communicating the values in daily situations. Moreover, we find it important to be aware of the dominant power aspect in intercultural meetings, which can affect relationships and the quality of the conversations.
- Published
- 2021
5. 'Les fondements communs de nos démocraties modernes'. Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
- Author
-
Scholten, Alfons
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frankreich ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Project ,ERASMUS ,Methodik ,Interkulturelles Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Transfer Pupils ,Begegnung ,Encounter ,Schulentwicklung ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Virtuelles Klassenzimmer ,School exchange ,Intercultural pedagogics ,Hungary ,School development ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Europaschule ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Democracy ,Intercultural learning ,Standard ,Europe ,eTwinning ,Student exchange ,%22">ERASMUS ,Europe school ,Schüleraustausch ,Internationale Zusammenarbeit ,Ungarn ,Training method ,Exchange of pupils ,Methodics ,France ,Europa ,International cooperation ,Demokratie - Abstract
Erasmus Projekte bieten nach Meinung des Autors eine privilegierte Möglichkeit von einem lehrerzentrierten zu einem schülerzentrierten Unterricht zu kommen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag Führung und Leitung eines blended-learning Projektes vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe der Kategorien ‚intergouvernementale‘ und ‚integrierte‘ Führung werden Elemente der Zusammenarbeit beschrieben und Erfahrungen in der Arbeit mit strukturierten Gruppen vorgestellt. Außerdem werden methodische und didaktische Überlegungen und Materialien des Lehrer*innenteams für die interkulturelle Begegnungsarbeit dokumentiert und so zur Diskussion gestellt. Für die Verbesserung des Systems Schule werden „Europäische Schulen“ vorgeschlagen, die dank einer Schulzeitpartitur allen ihren Schüler*innen die Mitarbeit in einem europäischen Projekt ermöglichen und die Arbeit der Lehrer*innen gebührend anerkennen und wertschätzen. (Autor), According to the author, Erasmus projects offer a privileged opportunity to move from teacher-centred to student-centred teaching. Against this background, this article presents and analyses the leadership and management of a blended-learning project. Using the categories 'intergovernmental' and 'integrated' leadership, elements of cooperation are described and experiences in working with structured groups are presented. In addition, methodological and didactic considerations and materials of the teacher team for intercultural encounter work are documented and thus put up for discussion. To improve the school system, "European Schools" are proposed, which, thanks to a school time score, enable all their pupils to participate in a European project and give due recognition and appreciation to the work of the teachers. (Author)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Intercultural Learning in History Education (2001)
- Author
-
Körber, Andreas
- Subjects
Teaching of history ,Intercultural pedagogics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intercultural skills ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Kompetenz ,Geschichtsunterricht ,Education ,ddc:370 ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Intercultural education ,Intercultural competence ,370 Education ,Interkulturelle Bildung ,History lessons - Abstract
2017, 21 S., This is the abridged translation of the introductory article to a collection of papers presented at a conference on “intercultural history education” in November 2000 in Hamburg; KÖRBER, ANDREAS (2001): "Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht - eine Einleitung." In: KÖRBER, ANDREAS (Ed.) (2001): Interkulturelles Geschichtslernen.: Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung; konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze Münster: Waxmann: (Novemberakademie, 2), pp. 5–26. Some additional remarks from the perspective of 2016 have been included as endnotes. (DIPF/Orig.), Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete, englische Übersetzung eines Beitrags, der 2001 unter dem Titel "Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht - eine Einleitung" erschienen ist in: Interkulturelles Geschichtslernen. Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung; konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze, hg. von Andreas Körber, Münster: Waxmann 2001, S. 5-26 (Novemberakademie, Bd. 2). (DIPF/paul)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Hans-Christoph Koller / Rita Casale / Norbert Ricken (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014 (242 S.) [Rezension]
- Author
-
Rumpf, Valentin and Tschida, Susanne
- Subjects
School ,Freedom ,Book review ,Preschool school ,Concept Formation ,Konzeption ,Justice ,Akzeptanz ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Discourse ,Lernvoraussetzungen ,Gerechtigkeit ,Heterogenität ,Freiheit ,Vorschule ,Diskurs ,Bildungsphilosophie ,Intercultural pedagogics ,Schule ,Participation in education ,Gleichheit ,Institutionalization ,Participation Rate ,Prerequisites for learning ,Reception class ,Conception ,Begriffsbildung ,Institutionalisierung ,Nursery school ,Acceptance ,Rezension ,Unterschied ,Heterogeneity ,Educational Philosophy ,School pedagogics ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Rezension von: Hans-Christoph Koller / Rita Casale / Norbert Ricken (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014 (242 S.; ISBN 978-3-506-77837-6; 29,90 EUR).
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Pädagogischer Takt und kulturelle Heterogenität. Eine Fallstudie
- Author
-
Twardella, Johannes
- Subjects
Soziales Milieu ,Intercultural pedagogics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Teaching ,Multikultureller Unterricht ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Prägung ,Education ,Pädagogik ,Multikulturelle Gesellschaft ,ddc:370 ,Heterogenität ,Vielfalt ,Multikulturalität ,Unterricht ,Sciences of education ,Heterogeneity - Abstract
In den folgenden Ausführungen soll das Phänomen der kulturellen Heterogenität genauer in den Blick genommen werden. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass kulturelle Heterogenität auf unterschiedlichen kulturellen Prägungen beruht, d.h. darauf, dass die Schüler durch die Familien, in denen sie aufgewachsen bzw. durch die Milieus, aus denen sie stammen, in ihrem Denken, Handeln und Empfinden wesentlich beeinflusst sind. Die Herausforderungen für den schulischen Unterricht, welche mit dem Stichwort „kulturelle Heterogenität“ angesprochen werden, bestehen darin, dass die Vielfalt dieser kulturellen Prägungen und ihre Unterschiedlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten erheblich zugenommen haben. Daraus folgt für den Unterricht, dass die Voraussetzungen für Erziehung äußerst disparat und die individuellen Zugangsweisen zur „Sache“ sehr unterschiedlich geworden sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen
- Subjects
Intercultural pedagogics ,Rhetoric ,Transkulturelles Lernen ,Musikpsychologie ,Musikethnologie ,Musical education ,Musicology ,Sociology of music ,Interkulturalität ,Konstruktivismus ,Musikwissenschaft ,Aesthetic education ,Interkulturelle Pädagogik ,Musikpädagogik ,Constructivism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Ästhetische Bildung ,Intercultural learning ,Interculturality ,Musiksoziologie ,Mozart, Wolfgang Amadeus ,Rhetorik ,370 Education ,Transkulturalität - Abstract
Stuttgart 2013, 211 S., [Musik und der Umgang mit ihr weisen ein hohes Maß an Diversität auf:] Einerseits ist Musik gekennzeichnet durch eine nahezu unüberschaubare Vielfalt von Erscheinungsformen, andererseits zeigt sich eine große Diversität in Bezug auf die Wahrnehmung von Musik, auf deren Funktionen für Menschen und nicht zuletzt auch in Bezug auf das musikbezogene Lehren und Lernen. In diesem Zusammenhang spielen Themen wie „Globalisierung“, „Musikkulturen der Welt“, „Fremdes und Eigenes“, „Identität“, „Migration“ oder „Interkulturalität“ ebenso eine zentrale Rolle wie Fragen nach dem Umgang mit Heterogenität im Schulkontext oder dem Passungsverhältnis von Studierendenschaft, Studieninhalten und Berufsanforderungen. Auf die Diskussion einiger dieser Aspekte haben sich im WS 2012/13 zwei Veranstaltungen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bezogen: die Vortragsreihe „Responses to Diversity: Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Entwicklungen“ des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik und das Symposium „Integration durch Musik. Interkulturelle Spannungsfelder und Vermittlungsansätze“ im Rahmen des 7. Stuttgarter Musikfests für Kinder und Jugendliche. Sowohl die Vortragsreihe als auch das Symposium waren interdisziplinär ausgerichtet, um aus unterschiedlichen Perspektiven Facetten des Themas näher beleuchten zu können, insbesondere in Bezug auf die Implikationen für Musikunterricht und -vermittlung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren einige der Vorträge, die im Rahmen von Vortragsreihe und Symposium gehalten wurden. Als Autoren des vorliegenden Bandes kommen VertreterInnen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, aus Musikwissenschaft, -ethnologie, -vermittlung, -pädagogik, Interkultureller Pädagogik und Sprechwissenschaft. [Mit Beiträgen von: B. Clausen, P. Graf, K. Hannken-Illjes, J. Knigge, M. Krause-Benz, J. Kremer, H.-Y. Li, H. Mautner-Obst, A. Niessen, S. Scharenberg.] (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
10. Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe – Konzepte – Empirische Befunde
- Author
-
Knigge, Jens
- Subjects
Intercultural pedagogics ,Teaching of music ,Bevölkerungsstruktur ,Music lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Empirical research ,Musikunterricht ,Integration ,Interkulturelle Pädagogik ,Demographical structure ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Empirische Forschung ,370 Education ,Migration ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Knigge, Jens [Hrsg.]; Mautner-Obst, Hendrikje [Hrsg.]: Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart 2013, S. 41-71, Der Beitrag verfolgt die zentralen Entwicklungslinien Interkultureller Musikpädagogik. In der Rückschau auf unterschiedliche Konzeptionen und in der Diskussion aktueller Ansätze wird deutlich, dass gegenwärtig (noch) keine konsensfähigen Vorstellungen bestehen, wie ein interkulturell orientierter Musikunterricht aussehen könnte, insbesondere weil noch zu wenig valide empirische Studien vorliegen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
11. Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen
- Author
-
Knigge, Jens [Hrsg.] and Mautner-Obst, Hendrikje [Hrsg.]
- Subjects
Rhetoric ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musikpsychologie ,Musical education ,Sociology of music ,Aesthetic education ,Interkulturelle Pädagogik ,Constructivism ,Interkulturelles Lernen ,Ästhetische Bildung ,Interculturality ,Education ,ddc:370 ,Musiksoziologie ,Mozart, Wolfgang Amadeus ,Rhetorik ,Transkulturalität ,Intercultural pedagogics ,Transkulturelles Lernen ,Musikethnologie ,Musicology ,Interkulturalität ,Konstruktivismus ,Musikwissenschaft ,Musikpädagogik ,Intercultural learning ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
[Musik und der Umgang mit ihr weisen ein hohes Maß an Diversität auf:] Einerseits ist Musik gekennzeichnet durch eine nahezu unüberschaubare Vielfalt von Erscheinungsformen, andererseits zeigt sich eine große Diversität in Bezug auf die Wahrnehmung von Musik, auf deren Funktionen für Menschen und nicht zuletzt auch in Bezug auf das musikbezogene Lehren und Lernen. In diesem Zusammenhang spielen Themen wie „Globalisierung“, „Musikkulturen der Welt“, „Fremdes und Eigenes“, „Identität“, „Migration“ oder „Interkulturalität“ ebenso eine zentrale Rolle wie Fragen nach dem Umgang mit Heterogenität im Schulkontext oder dem Passungsverhältnis von Studierendenschaft, Studieninhalten und Berufsanforderungen. Auf die Diskussion einiger dieser Aspekte haben sich im WS 2012/13 zwei Veranstaltungen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bezogen: die Vortragsreihe „Responses to Diversity: Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Entwicklungen“ des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik und das Symposium „Integration durch Musik. Interkulturelle Spannungsfelder und Vermittlungsansätze“ im Rahmen des 7. Stuttgarter Musikfests für Kinder und Jugendliche. Sowohl die Vortragsreihe als auch das Symposium waren interdisziplinär ausgerichtet, um aus unterschiedlichen Perspektiven Facetten des Themas näher beleuchten zu können, insbesondere in Bezug auf die Implikationen für Musikunterricht und -vermittlung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren einige der Vorträge, die im Rahmen von Vortragsreihe und Symposium gehalten wurden. Als Autoren des vorliegenden Bandes kommen VertreterInnen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, aus Musikwissenschaft, -ethnologie, -vermittlung, -pädagogik, Interkultureller Pädagogik und Sprechwissenschaft. [Mit Beiträgen von: B. Clausen, P. Graf, K. Hannken-Illjes, J. Knigge, M. Krause-Benz, J. Kremer, H.-Y. Li, H. Mautner-Obst, A. Niessen, S. Scharenberg.] (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2013
12. Cultural diversity in early childhood education and care. Qualification for teaching staff
- Author
-
Sulzer, Annika and Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI) [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Kind ,Interkulturelle Pädagogik ,Qualifizierung ,Kindergarten ,Interculturality ,Day nursery ,Migration background ,P��dagogische Fachkraft ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Diversity Management ,Child ,Professionalisierung ,Competency ,Inclusion ,Intercultural pedagogics ,Early childhood education ,Identit��tsentwicklung ,Interkulturalität ,Kindertagesst��tte ,Rassismus ,Heterogenit��t ,Cultural Differences ,Intercultural education ,Interkulturelle Bildung ,Kompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindertagesstätte ,Expertise ,Erzieherrolle ,Governess ,Identitätsentwicklung ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Heterogenität ,Female Educator ,Qualification ,Kultureller Unterschied ,Anforderung ,Migrationshintergrund ,Fr��hp��dagogik ,Interkulturelle P��dagogik ,Nursery school ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Interkulturalit��t ,Heterogeneity ,Kindergarten teacher ,Inklusion - Abstract
Kinder mit Migrationshintergrund sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des sozio��konomischen Status' ihrer Familie, der Bildungsabschl��sse der Eltern, ihrer Religion, Sprache und vielem mehr. Fr��hp��dagogische Fachkr��fte, deren Einrichtungen von einer gro��en kulturellen Heterogenit��t gepr��gt sind, stehen vor der Herausforderung, jedes Kind vor dem Hintergrund seiner unterschiedlichen Zugeh��rigkeiten wahrzunehmen, individuelle Bed��rfnisse aufzugreifen und Stereotypisierungen vorzubeugen. Diese Expertise geht der Frage nach, welche Kompetenzen fr��hp��dagogische Fachkr��fte ben��tigen, um im Sinne der Inklusion professionell mit kultureller Heterogenit��t umgehen zu k��nnen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
13. Zugehörigkeit und Differenz in der Schule. Strukturprobleme schulischer Interaktionen im 'Interkulturellen Unterricht' und ihre sozialräumliche Bedeutung
- Author
-
Geier, Thomas
- Subjects
School ,Nordrhein-Westfalen ,Culture ,Raum ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnische Identität ,Nation ,Bildungssoziologie ,Germany ,Philosophy lessons ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Migration ,Schulkultur ,Intercultural pedagogics ,Group discussion ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Gymnasium ,Schüler ,Herkunft ,Intercultural education ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,Interaction ,Sozialraum ,Instruktion ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Heterogenität ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Teaching of philosophy ,Schule ,Struktur ,Teaching ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Interaktion ,Philosophieunterricht ,Ethnic identity ,German academic secondary school ,Grammar School ,Rekonstruktion ,Heterogeneity ,Kulturdifferenz - Abstract
In seinem Beitrag diskutiert der Autor am Beispiel von Unterrichtssequenzen in denen sogenannte interkulturelle Lerninhalte vermittelt werden, die Art und Weise der Thematisierung von kultureller Differenz und Zugehörigkeit sowie die daraus resultierenden Schwierigkeiten. Er zeigt auf, wie symbolisch wirksame national-ethnische Zugehörigkeitsordnungen sowie nationalgesellschaftliche Raumkonzepte in den Unterricht geholt werden und dort in Interaktionen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern - ein- und ausgrenzend - wirksam werden. (DIPF/Orig.), The article focuses from the empirical perspective of reconstruction logic on logics of affiliation and difference in so-called intercultural education at school and their relevance within social areas against the backdrop of an immigratory society. Structural problems connected with a concept of heterogeneity in the classroom will be presented case-specifically with examples of selected micro-processes so as to subsequently re-read them in topological-topographical fashion. Thus, ethnicizing processes taking place at school will be conveyed, which have got the function of responding to potential dissolutions of spatial and cultural boundaries with structural interaction oriented limitations. In doing so, the deterritorialization linked to migration is being reterritorialized. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
14. Religiöse Pluralität und Schule. Ein erziehungswissenschaftlicher Grenzgang zwischen Normativität und Neutralität
- Author
-
Müller, Annette
- Subjects
School ,Religionspädagogik ,Intercultural pedagogics ,Schule ,Interreligiöses Lernen ,Interreligiöser Dialog ,Interkulturelle Pädagogik ,Multireligiöse Gesellschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Islam ,Religious education ,Religion ,Norm ,Germany ,Heterogenität ,Vielfalt ,Pedagogics of religion ,370 Education ,Christliche Religion ,Heterogeneity ,Deutschland - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 1, S. 40-54, Sowohl in der Interkulturellen Pädagogik als auch in der Religionspädagogik wird religiöse Pluralität berücksichtigt. Während die Interkulturelle Pädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin hier dem Postulat der Neutralität folgt, steht in der Religionspädagogik die Normativität im Zentrum. Nach einer Einführung in das Ausmaß religiöser Pluralität in der deutschen Gesamtgesellschaft wirft der vorliegende Beitrag einen Blick in die Interkulturelle Pädagogik und in die Religionspädagogik. Die hier gewonnenen Einsichten werden dann verglichen, in einer multi- und interdisziplinären Weise zusammengeführt und vor dem Hintergrund schulischer Bildung diskutiert. (DIPF/Orig.), In both intercultural education and religious education, religious plurality is taken into consideration. While, in this context, intercultural education as a discipline of educational science follows the postulate of neutrality, religious education focuses on normativity, instead. Following an introduction into the extent of religious plurality within German society as a whole, the author takes a closer look at both intercultural education and religious education. The insights gained are then compared, linked on the basis of a multi- or interdisciplinary approach, and finally, discussed against the background of school education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Religious plurality and school. Transcending the boundaries between normativity and neutrality in education
- Author
-
Müller, Annette
- Subjects
School ,Religionspädagogik ,Intercultural pedagogics ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/Religion ,Interreligiöses Lernen ,Interreligiöser Dialog ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Multireligiöse Gesellschaft ,Islam ,Religious education ,Education ,Religion ,Norm ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Vielfalt ,Pedagogics of religion ,Christliche Religion ,Heterogeneity ,Deutschland - Abstract
Sowohl in der Interkulturellen Pädagogik als auch in der Religionspädagogik wird religiöse Pluralität berücksichtigt. Während die Interkulturelle Pädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin hier dem Postulat der Neutralität folgt, steht in der Religionspädagogik die Normativität im Zentrum. Nach einer Einführung in das Ausmaß religiöser Pluralität in der deutschen Gesamtgesellschaft wirft der vorliegende Beitrag einen Blick in die Interkulturelle Pädagogik und in die Religionspädagogik. Die hier gewonnenen Einsichten werden dann verglichen, in einer multi- und interdisziplinären Weise zusammengeführt und vor dem Hintergrund schulischer Bildung diskutiert. (DIPF/Orig.) In both intercultural education and religious education, religious plurality is taken into consideration. While, in this context, intercultural education as a discipline of educational science follows the postulate of neutrality, religious education focuses on normativity, instead. Following an introduction into the extent of religious plurality within German society as a whole, the author takes a closer look at both intercultural education and religious education. The insights gained are then compared, linked on the basis of a multi- or interdisciplinary approach, and finally, discussed against the background of school education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
16. 'Ihr müsst (...) sprachlich homogene Gruppen bilden' – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
- Author
-
Geier, Thomas
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Intercultural pedagogics ,Migrationshintergrund ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ability Grouping ,Language skill ,Integration ,Schulpädagogik ,Multilingualism ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Multiculturalism ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Homogeneous grouping ,Unterrichtsgegenstand ,Migration background ,Homogene Gruppierung ,Multikulturalität ,370 Education ,Immigrant background ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91, [In diesem Aufsatz] soll eine sequenzanalytische Rekonstruktion einer Unterrichtssequenz aus dem Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums in NRW vorgestellt und deren Ergebnisse im fallspezifischen Kontext präsentiert werden. Das Fach auszuwählen, bot sich nicht zuletzt auch deswegen heuristisch an, weil dessen Curriculum sowohl interkulturelle Inhalte aufweist, als auch auf die kulturelle Verschiedenheit der Lernenden abhebt. Zudem ist es für diejenigen Schülerinnen und Schüler eingerichtet worden, die entweder den konfessionsgebundenen Religionsunterricht aus Gewissensgründen abwählen oder für deren Religionszugehörigkeit in der staatlichen Regelschule bisher kein eigenständiges Fach existiert. Bei der hier ausgewählten Miniatur handelt es sich sequenzlogisch um den Beginn eines neuen didaktischen Arbeitsschrittes innerhalb einer Schulstunde zum Thema „Weltbürgerrecht von Immanuel Kant“. Die Frage soll gestellt und materialnah beantwortet werden, wie Kants Weltbürgerrecht als Unterrichtsinhalt in Zeiten der von Leggewie postulierten Vielvölkerrepublik didaktisch umgesetzt wird, welche bildungsbezogenen An- und Aufschlüsse dadurch ermöglicht werden und welche erzieherisch relevanten Dimensionen der Unterricht hat. Auf welche Art wird hier welche Form von Interkultureller Pädagogik überhaupt praktisch? Wie wird diese innerhalb der widersprüchlichen Einheit von Bildung, Didaktik und Erziehung des Unterrichts vermittelt? Auf welche Weise wird dabei etwaige Heterogenität aufgegriffen und Differenz bearbeitet? An der rekonstruierten Unterrichtssequenz lässt sich fallbezogen zeigen, wie per Gruppenarbeit Differenz und Heterogenität im Unterricht eingeführt wird, welche Strukturprobleme daraus fallspezifisch folgen und wie diese dann sinnlogisch bearbeitet werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
17. Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe
- Author
-
Becker, Benjamin
- Subjects
Schulbuchforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Teaching of English ,Interkulturelle Kommunikation ,Multikulturelle Erziehung ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Interkulturelle Kompetenz ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Intercultural competence ,Interkulturelles Verstehen ,Gymnasiale Oberstufe ,Diversity Management ,Deutschland ,Textbook research ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Transkulturalität ,Subject didactics ,Intercultural pedagogics ,Intercultural skills ,Lehrwerkanalyse ,Englischunterricht ,Intercultural learning ,Multiculturalism ,Secondary school upper level ,Intercultural communication ,Multicultural education ,English language lessons ,Intercultural education ,Multikulturalität ,370 Education ,Interkulturelle Bildung - Abstract
2012, 265 S. - (Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012), Spätestens seit der KMK-Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ aus dem Jahre 1996 gilt die Vermittlung und Erlangung von interkultureller Kompetenz als Globalziel des deutschen (Fremdsprachen-)Unterrichts. Dieser schulische sowie gesellschaftliche Paradigmenwechsel führte in den darauffolgenden 15 Jahren zu einer Überarbeitung der Lehrpläne und Lehrwerke aller 16 Bundesländer und somit auch der unmittelbaren Grundlagen des Englischunterrichts. Die resultierende Frage, ob die interkulturelle Theorie in der Praxis des Schulunterrichts ‚angekommen‘ ist, steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Um dies herauszufinden, wurde in der vorliegenden Arbeit eine kriteriengestützte Lehrwerkanalyse durchgeführt, die interkulturelles Lernen sowohl in seiner Gesamtheit als auch in seinen einzelnen Dimensionen berücksichtigt. Neben der allgemeinen Bedeutung von Lehrwerken ergibt sich die unmittelbare Relevanz des spezifischen Untersuchungsschwerpunkts aus dem fachdidaktischen Forschungsstand: Wenngleich mittlerweile einzelne Arbeiten zur Analyse des interkulturellen Lernens in den Englischlehrwerken der Sekundarstufe I und II vorliegen, existiert bis zum heutigen Tage keine einzige Arbeit, die speziell die Englischlehrwerke für den verkürzten Bildungsgang (G8) untersucht. Somit leistet die vorliegende Arbeit einen notwendigen und aktuellen Beitrag zur Lehrwerkforschung sowie zur Forschung innerhalb der anglistischen Fachdidaktik. (DIPF/Autor)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
18. Zum Umgang mit kultureller Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Zühlke, Lydia
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Mehrsprachigkeit ,Interkulturelle Begegnung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Multilingualism ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Education ,Multikulturelle Gesellschaft ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Deutschland ,Kulturelle Assimilation ,Intercultural pedagogics ,Early childhood education ,Sprachförderung ,Ethnologie ,Multiculturalism ,Nursery school ,Intercultural education ,Multicultural society ,Kindergartenarbeit ,Multikulturalität ,Frühpädagogik ,370 Education ,Interkulturelle Bildung ,Ethnology - Abstract
2012, 86 S., Wie reagiert die Bildungs-Institution Kindergarten/Kindertagesstätte auf die ethnische Vervielfältigung der Familien? Wird kulturelle Vielfalt thematisiert? Wie sieht die Auseinandersetzung mit Familien und Kindern aus? Dies sind die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. … [Zu ihrer Erörterung beginnt die Autorin] mit einer Einführung in die Interkulturelle Bildung in Deutschland. Hierbei werden die nunmehr fast 40jährige Historie des Fachbereichs erörtert und Entwicklungsprozesse aufgezeigt. Anschließend wird durch einen Blick in die kindliche Psyche erörtert, ob Kinder Vorurteile haben und welche Rolle der Kindergarten dabei einnimmt. Es werden Strategien im Umgang mit Unterschieden vorgestellt, um sie später zur Systematisierung einzelner Bildungsprojekte heranzuziehen. … Kapitel 3 zeigt, wie sich der Wandel der Gesellschaft auf unser Bildungssystem auswirkt und welche Konsequenzen dies für die Erzieherausbildung mit sich bringt. Weiterhin wird die Herausforderung der Mehrsprachigkeit im Kindergarten anhand eines persönlichen Erlebnisses … beschrieben und eine Empfehlung zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt ausgesprochen (Kap. 4). Um einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen, [stellt die Autorin] insgesamt fünf Aktivitäten im Bereich interkultureller Bildung vor. … Im anschließenden Kapitel 6 geht es darum, wie Multikulturalität als Gestaltungsmerkmal kenntlich gemacht werden kann, wie man Präsenz und Wertschätzung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen für Kinder (und Familien) konkret erfahrbar machen kann. … Zum Abschluss des Kapitels [geht die Autorin] ein auf die Besonderheiten interkultureller Kommunikation und interkulturellem Umgang, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung für die pädagogische Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern. Mit der vorliegenden Arbeit [verfolgt sie] die Hypothese, dass ein frühzeitiger, aktiv gestalteter Umgang mit Vielfaltsaspekten hilft, diese als Bereicherung zu erkennen und Ängste (und daraus resultierende Ablehnung) abzubauen. Gleichsam möchte [sie] (angehende) Erzieher und Pädagogen in ihrer Rolle stärken. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
19. Inclusion in early childhood and care. Diversity and anti-discrimination strategies. Qualification standards for educational staff. Research overview and modelling staff competencies
- Author
-
Sulzer, Annika, Wagner, Petra, and Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI) [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Integration ,Interkulturelle Pädagogik ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Kindertagesbetreuung ,Day nursery ,Discrimination ,Antidiskriminierung ,P��dagogische Fachkraft ,Erzieher ,Diversity Management ,Qualifikationsentwicklung ,Educational childcare staff ,Inclusion ,Further education ,Competency ,Intercultural pedagogics ,Early childhood education ,Integrative Pädagogik ,Kindertagesst��tte ,Heterogenit��t ,Carer ,Erzieherpers��nlichkeit ,Skill development ,Kind-Erzieher-Beziehung ,Integrative P��dagogik ,Kompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Kindertagesstätte ,Erzieherpersönlichkeit ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Integrative education ,Qualification ,Fr��hp��dagogik ,Interkulturelle P��dagogik ,Caregiver ,Diskriminierung ,Pre-primary school teacher ,Elementary education sector ,Nursery teacher ,Gender mainstreaming ,Antidiscrimination ,Educator ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Heterogeneity ,Qualifikation ,Continuing education ,Inklusion ,Elementarbereich - Abstract
Annika Sulzer und Petra Wagner sichten in der erziehungswissenschaftlichen Expertise Forschungsergebnisse und p��dagogische Konzepte f��r das Thema Inklusion in der Fr��hp��dagogik. Leitende Fragestellungen: Welche Basiskompetenzen erfordert die Umsetzung einer Inklusiven Fr��hp��dagogik? Welchen Stellenwert haben existierende Konzepte wie die P��dagogik der Vielfalt oder die Interkulturelle P��dagogik? Welche Ans��tze zur Vermittlung von Basiskompetenzen f��r eine inklusionsorientierte Fr��hp��dagogik gibt es in Deutschland und / oder in anderen L��ndern? Fokus liegt auf der forschungsbasierten Identifizierung von Qualifikationsanforderungen f��r Fachkr��fte in Kindertageseinrichtungen in Deutschland im Alter 3-6 Jahren. (Autorinnen), Annika Sulzer and Petra Wagner review research results and pedagogical concepts for the topic of inclusion in early childhood education and care. Guiding questions: What basic competencies are required for the implementation of inclusive early childhood education? What is the significance of existing concepts such as the pedagogy of diversity or intercultural pedagogy? What approaches to teaching basic competencies for inclusive early childhood education exist in Germany and / or in other countries? The focus is on the research-based identification of qualification requirements for professionals in day care centres in Germany aged 3-6 years. (Authors)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
20. Astrid Messerschmidt: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2009 (280 S.) [Rezension]
- Author
-
Rabl, Christine
- Subjects
Ungleichheit ,Nationalsozialismus ,Integration ,Conception of the world ,Civic education ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Twentieth century history ,Immigration host country ,Interculturality ,Bildungssoziologie ,Antisemitismus ,Right-wing extremism ,Germany ,Weltgesellschaft ,Self-awareness ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Migration ,Soziale Ungleichheit ,Intercultural pedagogics ,Citizenship education ,%22">Abhängigkeit ,Interkulturalität ,World society ,Political education ,Pädagogik ,Postkolonialismus ,Rassismus ,Conception of history ,Rezension ,Sciences of education ,Self-reflexion ,Global learning ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbild ,Social inequality ,Antisemitism ,Einwanderungsland ,Education ,Abhängigkeit ,Racism ,ddc:370 ,Globalisierung ,Weltbild ,Globales Lernen ,Politische Bildung ,Society ,Deutschland ,Gesellschaft ,Zeitgeschichte ,Rechtsextremismus ,Nazism ,Pedagogics ,Contemporary history ,Bildungsprozess ,Selbstreflexion ,Selbstverständnis ,Bürgerliche Gesellschaft ,Educational process ,Globalization - Abstract
Rezension von: Astrid Messerschmidt: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2009 (280 S.; ISBN 978-4-86099-395-8; 29,90 EUR).
- Published
- 2010
21. Interkulturalität und Kompetenz in pädagogischen Institutionen
- Author
-
Göbel, Kerstin
- Subjects
School ,Intercultural pedagogics ,Erziehungswissenschaften ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intercultural skills ,Interkulturalität ,Konzeption ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Kompetenz ,Conception ,Education ,Interculturality ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Akkulturation ,Germany ,Intercultural competence ,370 Education ,Deutschland ,Acculturation - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 1, S. 4-6, In diesem Beitrag wird zunächst der Bedeutung von Akkulturation für den schulischen Kontext nachgegangen. Danach werden Konzepte interkultureller Kompetenz vorgestellt und - bezogen auf den Schulkontext - die Notwendigkeit eines Konzepts interkultureller Kompetenz von Organisationen diskutiert. (DIPF/Orig.), This article outlines the importance of acculturation for the pedagogical context of schools and presents concepts of intercultural competence. Relating to school development special impact lies on discussing the necessity of a concept of intercultural competence of organizations with regard to schools. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
22. Migration, Rassismus, Interkulturalität – (k)ein Thema für die Weiterbildungsforschung?
- Author
-
Sprung, Annette
- Subjects
Further education ,Intercultural pedagogics ,Kritische Pädagogik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Adult training ,Interkulturelle Pädagogik ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult education ,Education ,Bildungssoziologie ,Cross-cultural research ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Interkulturelle Forschung ,Intercultural education ,370 Education ,Bildungsforschung ,Interkulturelle Bildung ,Continuing education ,Migration - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2009) 7/8, 10 S., Interkulturelle Pädagogik beschäftigt sich wissenschaftlich sowie praktisch mit den Folgen von Migration für Gesellschaft und Bildungswesen. Die meisten ihrer Theorien beziehen sich auf schul- und sozialpädagogische Kontexte – das Verhältnis von Migration und Erwachsenenbildung wurde bislang wenig erforscht. Der Beitrag arbeitet auf Basis bestehender Erkenntnisse aus dem Bereich der interkulturellen Pädagogik Aspekte und Forschungsfelder heraus, die für die Erwachsenenbildung relevant sind. Ein Ausblick auf Perspektiven einer kritischen Weiterbildungsforschung in Zusammenhang mit Migration, Rassismus und Diversität rundet den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
23. Interkulturelle Pädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis: Über die Möglichkeit der Theaterarbeit als Methode in der Interkulturellen Pädagogik
- Author
-
Sen, Shamali
- Subjects
Gesamtschule ,Fremdes ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Comprehensive secondary school ,Interkulturelle Pädagogik ,Germany-Western States ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Foreign culture ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Medienpädagogik ,Germany ,Theater ,Arbeitsmigration ,Deutschland ,Theatre ,Labour migration ,Labor migration ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Rheinland-Pfalz ,Theaterpädagogik ,Deutschland-Westliche Länder ,Theaterarbeit ,370 Education ,Comprehensive school - Abstract
2009, 283 S. - (Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2008), Im ersten Kapitel widmet sich die Autorin dem Fachgebiet der Interkulturellen Pädagogik. Sie beleuchtet die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik, ihre Grundannahmen und schließlich sowohl die Schwierigkeiten innerhalb des Fachgebietes selbst als auch die Problematik bei der Umsetzung in die praktische Arbeit. Im nächsten Kapitel findet sich eine soziologische Betrachtung der Arbeitsmigration in die alten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Anhand der Literatur von Arno Gruen wird danach der Gedanke verfolgt, dass das "Suchen im Außen nach dem Fremden und der Umgang mit dem Fremden" auch mit Abspaltungsphänomenen zusammenhängen können. Im darauf folgenden Kapitel stellt die Autorin das Theaterspiel als mögliche Methode in interkulturellen Zusammenhängen vor, wobei sie hauptsächlich Bezug nimmt auf die Regisseure Augusto Boal, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski und dem Ethnologen Victor Turner. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die Durchführung und die Ergebnisse der Theaterarbeit einer Theater-AG an einer Gesamtschule in Rheinland-Pfalz aus dem Schuljahr 2007/2008 im Sinne einer Innenansicht vorgestellt. Zum Schluss werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel zusammengefasst und im Hinblick auf die pädagogische Praxis in Bezug auf die Interkulturelle Pädagogik diskutiert. (DIPF/paul)
- Published
- 2009
24. Lisa Rosen/Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann 2008 (332 S.) [Rezension]
- Author
-
Hennen, Silke
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Bilingualism ,Culture ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Interkulturelle Pädagogik ,Macht ,Review ,Elementary School ,Interculturality ,Bildungssoziologie ,Pedagogue ,Migration background ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Immigrant background ,Migration ,Primary school ,Intercultural pedagogics ,Bilingualismus ,Organisationsentwicklung ,Interkulturalität ,Pädagoge ,Democracy ,Academic ,Organizational development ,Pupils ,Pädagogik ,Rezension ,Schüler ,Intercultural education ,Sciences of education ,Higher education graduate ,Interkulturelle Bildung ,Demokratie ,Festschrift ,Book review ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Assessment ,Kultur ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Identity ,Family ,Grundschule ,Forschung ,Bildungspolitik ,Schule ,Migrationshintergrund ,Ethnische Minderheit ,Pedagogics ,Research ,Identität ,Pupil ,Akademiker ,Sozialarbeit ,Familie ,Minderheit ,Power ,Judgement ,Bewertung ,Ethnic minority - Abstract
Rezension von: Lisa Rosen/Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann 2008 (332 S.; ISBN 978-3-8309-2031-1; 34,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Ganztagsschulen als Meilensteine auf dem Weg in die Bildungsrepublik
- Author
-
Zickgraf, Peer and Augsburg, Ralf
- Subjects
Eltern ,Parents ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Civic education ,Schulpädagogik ,Bundesland ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Democratic education ,Germany ,%22">Gemeinde ,Ganztagsschule ,Heterogenität ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Partizipation ,Deutschland ,Demokratische Erziehung ,Migration ,Lehrer ,Intercultural pedagogics ,Bildungspolitik ,Teacher ,Pupil ,Pupils ,Tagungsbericht ,Cooperation ,Proceedings ,Schüler ,370 Education ,Heterogeneity ,Gemeinde - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Vielseitig fördern. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2009, S. 191-201. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2010), Routine, Ermattung, Ermüdung? Nichts von alledem. Auch der 5. Ganztagsschulkongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) schaffte es wieder, über 1.300 Interessierte aus ganz Deutschland zu versammeln, Aufbruchstimmung zu vermitteln und "90 Prozent der Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer" zufriedenzustellen. [...] Nicht zuletzt die zahlreich anwesenden Schülerinnen und Schüler gaben dem Kongress ein eigenes Gesicht. Bei Veranstaltungen zum Thema Schule wird oft bekrittelt, dass diejenigen, um die es letztlich geht, kaum oder gar nicht vertreten sind. Das traf am 12. und 13. September 2008 im bcc am Alexanderplatz wahrlich nicht zu. Dem Thema „Schule gemeinsam gestalten – Partizipation an Ganztagsschulen“ angemessen waren diesmal über 200 Kinder und Jugendliche dabei – so viele wie nie zuvor. Sie hatten sich schon seit Monaten auf den Kongress vorbereitet, brachten sich nun in den Workshops und Foren ein und ergriffen das Wort. Der Aufsatz beschreibt die Ergebnisse des Kongresses. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
26. Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Socialisation ,Method ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational field ,Ethnographie ,Germany ,Education system ,Theory ,Unterrichtsmethode ,Child ,Funding ,Intercultural pedagogics ,Mediendidaktik ,Lehrbuch ,Diagnose ,Berufsbildung ,History of education ,Sciences of education ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Bildungsgeschichte ,Educational policy ,Empirical research ,Planung ,Generation ,Cross-national comparison ,Adult training ,Steuerung ,Educational research ,Lernen ,Assessment ,Berufsfeld ,Education ,Organization of education ,Judgment ,Medienpädagogik ,Erziehung ,Finanzierung ,Bildungsforschung ,Pädagogische Forschung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Media pedagogics ,Bildungsrecht ,Methode ,Teaching ,Kinder- und Jugendhilfe ,Socialization ,Out of school education ,Counselling ,Educational Planning ,School ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Kind ,Method of teaching ,Planning of education ,Diagnosis ,Planning Education ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Media education ,Didaktik ,Pädagogik ,Guidance ,Training method ,Sex ,Unterricht ,370 Education ,Financing ,Theorie ,Special education for the handicapped ,Media didactics ,Sozialgeschichte ,Sozialisation ,Medien ,Learning ,Special needs education ,Bildungsplanung ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,Schule ,Pedagogics ,Geschlecht ,Bildungseinrichtung ,Educational law ,Social history ,Education systems ,Educational institution ,Adult education ,Judgement ,Empirische Forschung ,Bewertung ,History of educational activities ,Beratung ,Bildung ,Bildungsorganisation ,Text book - Abstract
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2008, 739 S., Der strukturelle Umbruch im Bachelor/Mastersystem der Erziehungs- und Bildungswissenschaften erfordert eine neue Bestandsaufnahme. In diesem studienbegleitenden Grundkurs werden die relevanten Bereiche von ausgewiesenen Autorinnen und Autoren dargestellt. Themenschwerpunkte sind: Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften; Grundbegriffe: Lernen, Sozialisation, Erziehung und Bildung; Grundformen: Didaktik und Unterricht, Diagnose und Bewertung, Beratung, Planung und Steuerung; Arbeitsfelder: Schule, Kinder- und Jugendbildung, Berufsbildung, Heil- und Sonderpädagogik, Erwachsenenbildung sowie Medien; Querschnittsaufgaben: Interkulturelle Bildung, Geschlecht und Bildung, Bildungspolitik, -recht und -finanzierung sowie die Geschichte des Fachs. Zudem werden die wichtigsten Forschungskonzepte und -methoden behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
27. Christel Adick: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Bd. 34). Stuttgart: Kohlhammer 2008 (242 S.) [Rezension]
- Author
-
Amos, Karin
- Subjects
Book review ,Internationality ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,International education ,Methodik ,Education ,Internationale Erziehung ,ddc:370 ,Internationaler Vergleich ,Metatheorie ,International comparison ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Internationalität ,Intercultural pedagogics ,Metatheory ,Bildungspolitik ,Einführung ,Lehrbuch ,Definition ,Rezension ,Vergleich ,Methodics ,Text book - Abstract
Rezension von: Christel Adick: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Bd. 34). Stuttgart: Kohlhammer 2008 (242 S.; ISBN 978-3-17-018858-7; 19,00 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
28. Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs
- Author
-
Faulstich-Wieland, Hannelore [Hrsg.] and Faulstich, Peter [Hrsg.]
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Socialisation ,Method ,Interkulturelle Pädagogik ,Occupational field ,Ethnographie ,Germany ,Education system ,Theory ,Unterrichtsmethode ,Child ,Funding ,Intercultural pedagogics ,Mediendidaktik ,Lehrbuch ,Diagnose ,Berufsbildung ,History of education ,Sciences of education ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Bildungsgeschichte ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Planung ,Generation ,Cross-national comparison ,Adult training ,Steuerung ,Educational research ,Lernen ,Assessment ,Berufsfeld ,Education ,Organization of education ,Judgment ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Erziehung ,Finanzierung ,Bildungsforschung ,Pädagogische Forschung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Media pedagogics ,Bildungsrecht ,Methode ,Teaching ,Kinder- und Jugendhilfe ,Socialization ,Out of school education ,Counselling ,Educational Planning ,School ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Kind ,Method of teaching ,Planning of education ,Diagnosis ,Planning Education ,Evaluation ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Media education ,Didaktik ,Pädagogik ,Guidance ,Training method ,Sex ,Unterricht ,Financing ,Theorie ,Special education for the handicapped ,Media didactics ,Sozialgeschichte ,Sozialisation ,Medien ,Learning ,Special needs education ,Bildungsplanung ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,Schule ,Pedagogics ,Geschlecht ,Bildungseinrichtung ,Educational law ,Social history ,Education systems ,Educational institution ,Adult education ,Judgement ,Empirische Forschung ,Bewertung ,History of educational activities ,Beratung ,Bildung ,Bildungsorganisation ,Text book - Abstract
Der strukturelle Umbruch im Bachelor/Mastersystem der Erziehungs- und Bildungswissenschaften erfordert eine neue Bestandsaufnahme. In diesem studienbegleitenden Grundkurs werden die relevanten Bereiche von ausgewiesenen Autorinnen und Autoren dargestellt. Themenschwerpunkte sind: Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften; Grundbegriffe: Lernen, Sozialisation, Erziehung und Bildung; Grundformen: Didaktik und Unterricht, Diagnose und Bewertung, Beratung, Planung und Steuerung; Arbeitsfelder: Schule, Kinder- und Jugendbildung, Berufsbildung, Heil- und Sonderpädagogik, Erwachsenenbildung sowie Medien; Querschnittsaufgaben: Interkulturelle Bildung, Geschlecht und Bildung, Bildungspolitik, -recht und -finanzierung sowie die Geschichte des Fachs. Zudem werden die wichtigsten Forschungskonzepte und -methoden behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
29. Arnd-Michael Nohl: Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt 2006 (252 S.) [Rezension]
- Author
-
Öztürk, Halit
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Book review ,Einführung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Educational research ,Intercultural comparison ,Migrationsforschung ,Social characteristics ,Migrant research ,Interkultureller Vergleich ,Education ,Cross-cultural research ,ddc:370 ,Gesellschaftsbild ,Rezension ,Interkulturelle Forschung ,Vergleich ,Bildungsforschung - Abstract
Rezension von: Arnd-Michael Nohl: Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt 2006 (252 S.; ISBN 978-3-7815-1495-9; 19,00 EUR).
- Published
- 2007
30. Arnd-Michael Nohl: Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (252 S.) [Rezension]
- Author
-
Mattern, Kristina
- Subjects
Book review ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Culture ,Social inequality ,Konzeption ,Foreign children's education ,Kind ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Modell ,Kultur ,Sozialisation ,Education ,Interculturality ,ddc:370 ,Education for aliens ,Germany ,Education system ,Discrimination ,Antidiskriminierung ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Child ,Gesellschaft ,Soziale Ungleichheit ,Soziales Milieu ,Intercultural pedagogics ,Ethnische Minderheit ,Socialization ,Ausländerpädagogik ,Interkulturalität ,Migrant ,Social milieu ,Diskriminierung ,Conception ,Multiculturalism ,Bildungswesen ,Antidiscrimination ,Rezension ,Ethnic minority ,Multikulturalität ,Bildung ,Kulturdifferenz - Abstract
Rezension von: Arnd-Michael Nohl: Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (252 S.; ISBN 978-3-7815-1495-9; 19,00 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
31. Transnationalität und nationale Schulsysteme: Perspektiven für Forschung und Lehre
- Author
-
Priska Sieber
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer/innenbildung ,Education ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Political science ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,L7-991 ,Bildungsforschung ,Transkulturalität ,Transkulturalität, Pädagogik, Lehrer/innenbildung, Bildungsforschung, Interkulturelle Erziehung ,German-speaking Switzerland ,Intercultural pedagogics ,Interkulturelle Erziehung ,Education (General) ,Pädagogik ,370 Education ,Transculturalism ,Deutschsprachige Schweiz ,Humanities - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 3, S. 345-362, Die Fragen des vorliegenden Themenhefts zu Konsequenzen der Entwicklungen von Schulen in transnationalen Lebenswelten für Forschung und Lehre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, werden im folgenden Beitrag unter besonderer Berücksichtigung des Deutschschweizer Kontexts bearbeitet. Es wird die These vertreten, dass Forschung, die innovativ ist, vermehrt schulische Prozesse untersucht, Kontexte als nationalstaatlich geprägte Konfigurationen konzeptualisiert sowie mögliche Auswirkungen auf die schulische Praxis mitreflektiert. Für die Lehre wird entsprechend eine differenzierte Auseinandersetzung mit (nationalen) «Normalitäten“ in Schulen angeregt und die grosse Bedeutung von praxisorientierten Methoden betont. Zudem werden Hinweise zum Entwicklungsbedarf der Pädagogischen Hochschulen selbst gemacht. (DIPF/Orig.), The development of transnational communities, and their investigation with regards to the requirements of preparing future teachers within teacher training, is addressed in the context of the German speaking area of Switzerland. Research which investigates processes at schools, conceptualizes contexts as state-derived configurations, and reflects upon related effects on educational practices, is considered innovative. Accordingly, the author encourages an in-depth reflection on(national) “normalities” in schools and its strong meaning for practice-oriented methods. Advice is also given with regards to the developmental needs of teacher training institutions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
32. Die Darstellung des griechischen Lieds Dóxa to theó in Musiklehrbüchern der Sekundarstufe
- Author
-
Kontos, Dimitris and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Schulbuchforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Educational Media ,Musik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Education ,ddc:370 ,Unterrichtsmedien ,Textbook research ,Intercultural pedagogics ,Media teaching aids ,Teaching ,Musikpädagogik ,Didaktik ,Intercultural learning ,Educational technology ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Intercultural education ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Interkulturelle Bildung - Abstract
Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 189-211. - (Musikpädagogische Forschung; 28), Gegenstand dieser Untersuchung sind die Veröffentlichungen des Lieds Dóxa to theó und seine Aufbereitung in den Musiklehrbüchern. Um der Frage nachzugehen, wie das Lied Dóxa to theó in den Musiklehrbüchern dargestellt und behandelt wurde, hat der Autor die Musiklehrbücher, die seit den 70er Jahren erschienen sind, nach Veröffentlichungen des Lieds untersucht. Bei den gefundenen Veröffentlichungen hat er die jeweilige Aufbereitung des Noten- bzw. Liedtexts, die Hintergrundinformationen und die didaktischen Hinweise einer vergleichenden Analyse unterzogen und mit den originalen Quellen verglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
33. Irgendwie Multi? Interkulturelles Lernen in interkultureller Musikerziehung und bilingualem Sachfachunterricht
- Author
-
Rosenbrock, Anja and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Sprache ,Intercultural pedagogics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Erfahrung ,Musical education ,Musik ,Bilingual education ,Bilingual teaching ,Musikpädagogik ,Music education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Intercultural learning ,Bilingualer Unterricht ,Education ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Erziehung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Intercultural education ,370 Education ,Interkulturelle Bildung ,Language - Abstract
Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 115-139. - (Musikpädagogische Forschung; 28), Im Rahmen dieses Aufsatzes sollen zwei Herangehensweisen an interkulturelles Lernen verglichen werden, welche unter unterschiedlichen Voraussetzungen unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen - die der interkulturellen Musikerziehung und die des bilingualen Sachfachunterrichts. Dies erfolgt aufgrund der Feststellung, dass zum einen bilingualer Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen zwar noch selten ist, eine Zunahme jedoch erwartet werden kann - und der Tatsache, dass bilingualer Sachfachunterricht von jeher interkulturelles Lernen für sich in Anspruch nimmt. Hier könnten also Synergieeffekte vermutet werden - wenn die Herangehensweisen, Voraussetzungen und Zielsetzungen von interkultureller Musikerziehung und bilingualer Sachfachdidaktik in Bezug auf interkulturelles Lernen identisch oder zumindest hinreichend kompatibel sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
34. Interkulturelles Lernen in einem 'Workshop' aus der Sicht von Studenten
- Author
-
Sander, Aleksandra
- Subjects
Praxisbezug ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Kommunikation ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Interkulturelle Kompetenz ,Education ,Multikulturelle Gesellschaft ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Intercultural competence ,Male student ,Deutschland ,Workshop ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Polen ,Intercultural skills ,Pedagogics ,Austauschprogramm ,Befragung ,Intercultural learning ,Intercultural communication ,Pädagogik ,Multicultural society ,Practice relevance ,Exchange programme ,Poland ,370 Education ,Student ,Sciences of education - Abstract
Trends in Bildung international (2007) 15, S. 1-6, Die Zusammenarbeit der TU Berlin, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften mit der Uniwersytet Szcecinski/ Instytut Pedagogiki zeigt, wie interkulturelles Lernen in der Praxis aussehen kann: Neben dem Austausch von wissenschaftlichen Mitarbeitern arbeiten die Studierenden beider Institute regelmäßig in Workshops zusammen. Bevor auf diese Workshops als eine Form der interkulturellen Pädagogik aus der Sicht von Studenten eingegangen wird, führt die Autorin zunächst in die Grundlagen der interkulturellen Pädagogik ein, indem sie die Ziele, die Maßnahmen, die Aufgaben und die Werkzeuge der interkulturellen Pädagogik beschreibt. Danach stellt sie die Ergebnisse einer nicht repräsentativen Umfrage dar, die bei einem Workshop im Dezember 2005 durchgeführt wurde. Hier interessierte, ob und wann die Studierenden mit interkultureller Pädagogik bereits Erfahrungen gesammelt haben und ob sie sich auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet fühlen. (DIPF/paul)
- Published
- 2007
35. Les contextes pluriculturels et plurilingues, lieux de transformation des connaissances et des rapports sociaux dans l’école ?
- Author
-
christiane Perregaux
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Intercultural pedagogics ,Plurality ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Multikultureller Unterricht ,Education (General) ,Multilingualism ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pluralität ,Education ,Plurals ,ddc:370 ,Political science ,370 Education ,L7-991 ,Humanities ,pédagogie interculturelle, école pluriculturelle, école plurilinguistique, socioprocessus d’apprentissage - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 3, S. 417-433, La modification des sociétés, notamment en fonction des mouvements de population qui les traversent, entraîne des transformations profondes des contextes économiques et socio-politiques de nombreux pays. La question est de savoir si ces changements conduisent à une interpellation particulière des systèmes éducatifs et des connaissances transmises tant au niveau des contenus que des processus d’apprentissage et de socialisation. Comment concilier diversité des connaissances et savoirs communs, diversité des socialisations et culture commune? Des propositions nouvelles émergent dans certaines disciplines qui voudraient transformer la perspective implicite souvent «monocentrée» du contrat scolaire pour promouvoir des approches fondées sur la pluralité, les ressources individuelles et collectives comme constitutives des socioprocessus d’apprentissage et d’appropriation des connaissances. Nous nous poserons la question de la rupture avec l’illusion d’homogénéité des systèmes scolaires en proposant une brève analyse des étapes qui ont jalonné l’école des pays d’immigration depuis 40 ans (et peut-être plus encore la recherche). (DIPF/Orig.), Die Veränderung von Gesellschaften, insbesondere aufgrund der sie durchziehenden Bevölkerungsbewegungen, bringt tiefgreifende Veränderungen der wirtschaftlichen und sozio-politischen Kontexte in zahlreichen Ländern mit sich. Hier stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen zu einer besonderen Interpellation der Bildungssysteme und des übermittelten Wissens, sowohl auf inhaltlicher Ebene als auch auf der Ebene der Lern- und Sozialisationsprozesse, führen. Wie lassen sich Wissensvielfalt und gemeinsames Wissen, Vielfalt der Sozialisierungen und gemeinsame Kultur vereinbaren? Neue Vorschläge zielen in gewissen Disziplinen darauf ab, die implizite, häufig «monozentrierte» Perspektive des Schulvertrags umzuwandeln, um auf Pluralität basierende Ansätze zu fördern: individuelle und kollektive Ressourcen als Komponenten des sozialen Prozess des Lernens und der Wissensaneignung. Wir stellen uns die Frage nach dem Bruch mit der Illusion der Homogenität der Schulsysteme, indem wir eine kurze Analyse der Eckdaten, die die Schule in Einwanderungsländern (und vielleicht sogar noch mehr die Forschung) seit 40 Jahren geprägt haben, vorstellen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
36. Ingrid Gogolin/Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich 2006. 262 S., 14,90 EUR. Marianne Krüger-Potratz: Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann. 303 S., 14,00 EUR. Cristina Allemann-Ghionda: Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz 2004. 240 S., 14,90 EUR [Rezension]
- Author
-
Bukow, Wolf-Dietrich
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einführung ,Integration ,Lehrbuch ,Migrant ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Rezension ,Intercultural education ,370 Education ,Interkulturelle Bildung ,Text book - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 1, S. 135-138, Sammelrezension zu: Ingrid Gogolin/Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich 2006. 262 S., 14,90 EUR. Marianne Krüger-Potratz: Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann. 303 S., 14,00 EUR. Cristina Allemann-Ghionda: Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz 2004. 240 S., 14,90 EUR
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
37. Ingrid Gogolin / Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Reihe Einführungstexte Erziehungswissenschaft; Bd. 9). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich; UTB 2006 (261 S.) [Rezension]
- Author
-
Gläser, Eva
- Subjects
Educational opportunities ,History ,Erziehungswissenschaft ,Einwanderung ,Studiengang ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Literatur ,Educational offer ,Minority language ,Course of studies ,Foreign culture ,Data bank ,Germany ,Theory ,Immigrant background ,Reference book ,Sprachforschung ,Intercultural pedagogics ,Fachwissenschaft ,Lehrbuch ,Migrationsforschung ,Effective schools research ,Herkunft ,History of education ,Bildungsangebot ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scientific work ,Educational research ,Einwanderungsland ,Education ,Database ,Course of study ,ddc:370 ,Heterogenität ,Internationalization ,Schulforschung ,Bildungsforschung ,Arbeitsmigration ,Deutschland ,Labour migration ,Kultursoziologie ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Internet ,Forschung ,Channel of academic studies ,Ethnische Minderheit ,Teaching research ,Literature ,Educational possibilities ,Kulturbegriff ,Journal ,Bibliografie ,Intercultural comparison ,Interkultureller Vergleich ,Immigration host country ,%22">Geschichte ,Geschichte ,Migration background ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Migration ,Educational offerings ,Handbook ,Pädagogik ,Handbuch ,Rezension ,Informationsmittel ,Theorie ,Auswanderung ,Fremdes ,Zeitschrift ,Educational provision ,Society ,Minderheitensprache ,Labor migration ,Vergleichende Forschung ,Gesellschaft ,Migrationshintergrund ,Pedagogics ,Research ,Linguistic research ,Datenbank ,Migrant ,Manual ,Migrant research ,Notion of culture ,Nachschlagewerk ,Unterrichtsforschung ,Cultural sociology ,Ethnic minority ,History of educational activities ,Heterogeneity ,Internationalisierung ,Text book - Abstract
Rezension von: Ingrid Gogolin / Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Reihe Einführungstexte Erziehungswissenschaft; Bd. 9). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich; UTB 2006 (261 S.; ISBN 3-8252-8246-5; 14,90 EUR).
- Published
- 2006
38. Kriterien und Standards interkultureller Forschung - Methodologische Reflexionen nach einem deutsch-türkischen Projekt
- Author
-
Griese, Hartmut M.
- Subjects
Standards ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Türkei ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Male student ,Socio-cultural competency ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Forschung ,Research ,Methodology ,Bildungsstandards ,Methodologie ,Soziokulturelle Kompetenz ,Educational standard ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Türke ,Methodics ,370 Education ,Student - Abstract
Erziehungswissenschaft 17 (2006) 33, S. 72-78, Der Autor berichtet zunächst über das Zustandekommen des binationalen Forschungsprojekts "Sozio-kulturelle Kompetenzen von Studierenden mit Migrationshintergrund Türkei", erläutert Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign. Im Abschnitt "Methodische Erfahrungen und methodologische Konsequenzen" werden vorläufige Erfahrungen zur Diskussion gestellt, auf deren Basis langfristig methodologische Standards und kurzfristig ein Kriterienkatalog für die interkulturelle empirische Forschung entwickelt werden könnte. (DIPF/Orig./Mar.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
39. Transkulturalität als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen
- Author
-
Mecheril, Paul and Seukwa, Louis Henri
- Subjects
Veränderung ,Kulturelle Identität ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Germany ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Competence to act ,Intercultural pedagogics ,Cultural identity ,Migrant ,Competence for action ,Notion of culture ,Flüchtling ,Handlungskompetenz ,Interest in education ,Intercultural education ,Aims of education ,370 Education ,Kulturdifferenz ,Interkulturelle Bildung ,Kulturbegriff ,Welsch, Wolfgang ,Bildungsinteresse - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (2006) 4, S. 8-13, Die Autoren untersuchen 'Transkulturalität' als begriffliches, empirisches und normatives Paradigma und weisen aus migrationswissenschaftlicher Perspektive auf Grenzen und Einseitigkeiten des Paradigmas hin. Vor dem Hintergrund dieser Kritik wird als Bildungsperspektive der Frage nachgegangen, wem die Transzendierung kultureller Grenzen zugestanden wird und welche Formen der Überschreitung kultureller Grenzen als legitime und respektable Form gelten. (DIPF/Orig.), The authors examine the concept of 'trans-culturalism', treating it as a conceptional, empirical and normative paradigm, pointing out its limits and one-sidedness from a migration scientist's perspective. With this as a critical background, and from an educational point-of-view, they question who is entitled to transcend cultural boundaries and which forms of transgression can be accepted as legitimate and acceptable. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
40. Transkulturalität als pädagogische Herausforderung
- Author
-
Göhlich, Michael
- Subjects
Intercultural pedagogics ,Practice ,Kulturkontakt ,Kulturelle Identität ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cultural identity ,Culture ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Intercultural education ,Cultural contact ,Aims of education ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Kulturdifferenz ,Interkulturelle Bildung ,Transkulturalität ,Welsch, Wolfgang - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (2006) 4, S. 2-7, Der Autor diskutiert die Reichweite des Transkulturalitätsbegriffs von Welsch aus erkenntnistheoretischer, kulturtheoretischer und empirischer Perspektive und reflektiert die Bedeutung des Transkulturalitätskonzeptes für den pädagogischen Kontext. (DIPF/Orig.), The author discusses the scope of Welsch's transculturality term from the perspectives of theory of knowledge, of cultural theory and of empiricism and presents implications of the concept of transculturality for the pedagogical context. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
41. Dialog der Kulturen
- Author
-
Liegle, Ludwig
- Subjects
School ,Global learning ,Internationality ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernmethode ,Culture ,Justice ,Interkulturelle Pädagogik ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Weltfrieden ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Globalisierung ,Learning process ,Kulturvermittlung ,Ethnozentrismus ,Globales Lernen ,Internationalization ,Learning ,Learning techniques ,Dialogue ,Learning method ,Cultural exchange ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Kulturelle Erziehung ,Internationalität ,Intercultural pedagogics ,Kulturkontakt ,Schule ,Ethnocentrism ,Dialog ,Egozentrismus ,Cultural education ,Weltbürger ,Intercultural learning ,Kulturaustausch ,Egocentrism ,Cultural contact ,370 Education ,Internationalisierung ,Lernprozess ,Globalization - Abstract
Neue Sammlung 45 (2005) 4, S. 741-750, [In diesem Beitrag fordert der Autor] eine „neue, an Internationalität ‚angepasste‘ Lernmethode“, die dem Leben unter den Bedingungen von Internationalisierung und Globalisierung Rechnung trägt. Die Entwicklung der Dialogfähigkeit unter den Kulturen sei ein Problem der Erziehung und des Lernens, das nur unter Verzicht auf intellektuellen Egozentrismus und unter der Maßgabe wechselseitiger Anerkennung zu bewältigen sei. In diesem Sinne sei ein erziehender Unterricht geboten, der sich nicht mehr nur die Ausbildung eines „Gedankenkreises“, sondern auch die eines „Umgangskreises“ zur Aufgabe mache.(DIPF/ Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
42. Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.) [Rezension]
- Author
-
Reimer, Ricarda T.D.
- Subjects
Biografische Methode ,Hermeneutics ,Lehrerausbildung ,History ,Fachdidaktik ,Theory of education ,Interkulturelle Pädagogik ,Review ,Secondary education ,Constructivism ,Social work ,Ethnographie ,Germany ,Semiotik ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Child ,Reference book ,Sex role ,Intercultural pedagogics ,Phänomenologie ,Biographical Inventories ,Konstruktivismus ,Men ,Methodologie ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Berufsbildung ,Humanistic pedagogics ,Gesellschaftstheorie ,Working with boys ,Lehre ,Sciences of education ,Primary level ,Jugendhilfe ,Geschlechterrolle ,Book review ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Generation ,Apprenticeship ,Adult training ,Education within the family ,Women's studies ,Mann ,Discourse ,Psychoanalysis ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Cultural anthropology ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Diskurs ,Geschlechterbeziehung ,Gender-specific difference ,Media pedagogics ,Forschung ,Feminismus ,Hochschule ,Methodology ,Higher education institute ,Sekundarbereich ,Nursery school ,Teacher training ,Youth work ,Geschlechterpsychologie ,Gender-specific youth work ,Theory of society ,Educational theory ,Women's research ,Erwachsenenbildung ,Sonderpädagogik ,Kind ,Soziale Arbeit ,Familienerziehung ,Gender youth work ,Kindergarten ,Jugendarbeit ,%22">Geschichte ,Kinderfürsorge ,Bildungstheorie ,Schulentwicklung ,Academic studies ,Geschichte ,Psychosoziale Arbeit ,Primary education ,Relations between the sexes ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Semiotics ,Media education ,Subject didactics ,School development ,Handbook ,Lectureship ,Frauenforschung ,Pädagogik ,Youth aid ,Man ,Handbuch ,Rezension ,Psychosocial work ,Phenomenology ,Family education ,Jungenarbeit ,Quantitative Forschung ,Studium ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Sozialgeschichte ,Feminism ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,Sociobiology ,Special needs education ,System theory ,Primarbereich ,Vocational Education ,Youth welfare ,Pedagogics ,Research ,Social history ,Manual ,Soziobiologie ,Child Minding ,Philosophie ,Child care ,Adult education ,Hermeneutik ,Kulturanthropologie ,Psychoanalyse ,Nachschlagewerk ,Philosophy ,Systemtheorie ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.; ISBN 3-7815-1323-8; 39,90 EUR).
- Published
- 2005
43. Möglichkeiten und Herausforderungen der Menschenrechtsbildung in der Jugendarbeit. Die Erfahrungen des Europarates
- Author
-
Gomes, Rui
- Subjects
Educational programme ,Adolescent ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Persönlichkeitsbildung ,Zivilgesellschaft ,Civic education ,Educational program ,Interkulturelle Pädagogik ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendarbeit ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Sozialpädagogik ,Bildungsprogramm ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Kooperation ,Menschenrechte ,Politische Bildung ,Human rights ,Value transmission ,Council of Europe ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Civil society ,Intercultural pedagogics ,Citizenship education ,Jugendlicher ,Europarat ,Personality development ,Definition ,Educational content ,Political education ,Cooperation ,Bildungsarbeit ,Youth work ,370 Education ,Bildungsinhalt ,Content of education - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 27 (2004) 4, S. 12-17, Der Autor beschreibt das Programm zur Menschenrechtsbildung des Europarats als Querschnittsaufgabe. Er konzentriert sich in diesem Artikel auf die Darstellung der besonderen Aktivitäten der Menschenrechtsbildung in der außerschulischen Jugendarbeit (seit 2000). Dabei lässt er an verschiedenen Stellen seine praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einfließen. Er charakterisiert die Grundlagen der Menschenrechtsbildungsarbeit des Europarats anhand von 'COMPASS', einem Handbuch und Jugendbildungsprogramm zur Menschenrechtsbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
44. Innovation durch Globalisierung in der europäischen Schulentwicklung: zum Beispiel die Interkulturelle Pädagogik, Europa- und Internationale Schulen
- Author
-
Hornberg, Sabine
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,International school ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Globalisierung ,Internationalization ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Innovation ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,School development ,Europaschule ,Beurteilung ,Europe ,Internationale Schule ,Judgement ,Europe school ,370 Education ,Europa ,Internationalisierung ,Globalization - Abstract
Tertium comparationis 10 (2004) 1, S. 24-35, Innovations in European educational systems generally demand time, especially if they are to take place across national borders. Against this background and from the perspective of Comparative and Multicultural Education this paper identifies and critically discusses three examples of educational innovations. The questions raised here are a) whether inter- or multicultural education, 'Europaschulen' (not to be confused with European schools, which are run by the European Union in several member states) and International Schools represent pedagogical reactions towards globalisation, b) [whether they] imply a productive manner of coping with globalisation, and c) what kinds of inclusion and exclusion with respect to these innovations can be identified. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
45. Sitting at a crossroads - rekonstruktive und systematische Überlegungen zum wissenschaftlichen Umgang mit Differenzen
- Author
-
Krüger-Potratz, Marianne and Lutz, Helma
- Subjects
Gender-specific difference ,Intercultural pedagogics ,Women's research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Kultureinfluss ,Cultural Influences ,Interkulturelle Pädagogik ,Educational research ,Cultural influence ,Women's studies ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauenforschung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,ddc:370 ,Cultural impact ,370 Education ,Pädagogische Forschung ,Unterschied - Abstract
Tertium comparationis 8 (2002) 2, S. 81-92, Mit dem Titel des Beitrags wird der Bogen sehr weit gespannt, und es werden mehr Fragen aufgeworfen, als wir vermutlich auch im Rahmen dieser Tagung beantworten können. Uns geht es um Ungleichheitsforschung, eine Forschungsperspektive, die unter verschiedenen Bezeichnungen und Akzentsetzungen in den letzten Jahren auch in der Erziehungswissenschaft wieder stärkere Aufmerksamkeit erfährt. Die Auseinandersetzung mit Ungleichheit im Bildungswesen und durch das Bildungswesen ist nichts Neues. Allerdings wird im Rahmen der Globalisierungs- und der „Post-Moderne Diskussion“ Ungleichheit differenzierter thematisiert. Insgesamt hat die Diskussion unter dem Stichwort „Differenz“ an Komplexität gewonnen und eine neue Dynamik bekommen. Außer den schon im Titel angesprochenen Differenzen: Kultur, Staatsangehörigkeit, Ethnizität und Geschlecht geht es in Bezug auf das Bildungswesen um Sozialstatus, Alter/Generationen, Klasse, Rasse, Sprache, Religion/Weltanschauung, psychische/physische Gesundheit, Stadt/Land, „Norden“/„Süden“. Alle diese Differenzen und noch weitere spielen in den aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen eine Rolle, sei es als direkter Gegenstand der Auseinandersetzung, sei es, dass sie unter bestimmten Leitdifferenzen wie Sozialstatus, Geschlecht, Kultur, Sprache, Norden/Süden mit angesprochen werden. Der Frage, wie die einzelnen Differenzlinien theoretisch erfasst und operationalisiert werden, soll in vier Abschnitten nachgegangen werden: Einleitend wird kurz auf die Entwicklung der Ungleichheitsforschung in Bezug auf Bildung und Erziehung eingegangen. Es folgt eine Skizze der Rezeption von Theorien sozialer Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft, ausgeführt am Beispiel von zwei Leitdifferenzen, „Geschlecht“ und „Kultur“, unter Einschluss der dazugehörigen Fachrichtungen. Daran schließt ein Abschnitt über Forschungszugänge und Forschungsinstrumente an. Den Abschluss bildet ein Ausblick unter der Fragestellung: Was folgt aus der Diskussion im Hinblick auf Forschungsdaten, -ansätze und -methoden? Welcher Forschung bedarf es, um für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sensibilisieren? (DIPF/Orig.), This paper deals with recent discussions among educationalists on the topic of inequality. Today, a number of different forms of inequality are debated on under the heading of "difference". These do not only concern social inequality, but also include a number of other topics: culture, nationality, ethnicity, sex/gender, age/generation, class, race, language, religion, physical and mental health, city/country, North/South. The two authors reveal the main current discussions on inequality by using two of these "lines of difference" - sex/gender and culture - as examples. They claim that studies connecting various lines of difference raise problems of research methodology and that just a few educationalists are really able to combine these lines in a fruitful way. The authors point out that on the one hand it is both dangerous and complicated to "sit at a crossroads" and look for different structures of "traffic". However they conclude that on the other hand this is just the method needed when wishing to find out how the many different structures concerning society and individuals are being produced and reproduced within the educational system. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
46. Natio-kulturelle Mitgliedschaft - ein Begriff und die Methode seiner Generierung
- Author
-
Mecheril, Paul
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural pedagogics ,Kulturelle Identität ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Concept Formation ,Cultural identity ,Migrant ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Begriffsbildung ,Nationale Identität ,ddc:370 ,Begriff ,Empirische Bildungsforschung ,Empirische Forschung ,370 Education ,National identity - Abstract
Tertium comparationis 8 (2002) 2, S. 104-115, This paper claims with reference to the 'Grounded Theory' that empiric research does not only offer the opportunity to scrutinise theories, but that it is also useful for the formation and development of new terms and theories on the basis of empiric findings. The paper focuses on elaborating the term "natio-ethnic-cultural" membership. The ideal of an "unquestionable" membership serves as an example to reveal the special conditions migrants are in. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
47. Interkulturelle Musikerziehung durch Klezmer in der Grundschule
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor
- Subjects
School ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Unterrichtseinheit ,Musik ,Primary school lower level ,Culture ,Kind ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Eastern Europe ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kultur ,School year 03 ,Education ,Hannover ,Multikulturelle Gesellschaft ,ddc:370 ,Teaching unit ,Schuljahr 03 ,Child ,Grundschule ,Primary school ,Intercultural pedagogics ,Schule ,Music lessons ,Ausländeranteil ,Teaching ,Musikunterricht ,Strangeness ,Pupil ,Osteuropa ,Pupils ,Notion of culture ,Multiculturalism ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Quota of aliens ,Schüler ,Fremdheit ,Intercultural education ,Multicultural society ,Multikulturalität ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,Interkulturelle Bildung ,Kulturbegriff - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 4, S. 18-21, Vor dem Hintergrund eigener Unterrichtserfahrungen stellt der Autor dar, wie Klezmer konstruktive Differenzerfahrungen zwischen Eigenem und Vertrautem sowie Fremdem und Unbekanntem ermöglicht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
48. Aspekte der angloamerikanischen pädagogischen Differenzdebatte: Überlegungen zur Kontextualisierung
- Author
-
Amos, Karin
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Kulturelle Identität ,Culture ,Interkulturelle Pädagogik ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnische Identität ,Vereinigte Staaten ,Group Unity ,Ethnicity ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Soziale Ungleichheit ,Kontextualisierung ,Intercultural pedagogics ,Nationalstaat ,Gruppenzugehörigkeit ,Multiculturalism ,Pädagogik ,Standardisierung ,Multikulturalität ,Debatte ,Curriculum ,370 Education ,Diskussion ,Sciences of education ,Differenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Differenzierung ,America ,Ethnizität ,Kultur ,Education ,Ethnischer Unterschied ,Multikulturelle Gesellschaft ,Individualismus ,ddc:370 ,Identity ,Family ,System theory ,USA ,Repräsentation ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schule ,Pedagogics ,Cultural identity ,Identität ,Individualism ,Ethnic identity ,Nation-state ,Amerika ,Aspekt ,Familie ,Power ,Gruppenidentität ,Universalismus ,Multicultural society ,Group membership ,Systemtheorie ,Kulturdifferenz ,Kohärenz - Abstract
Lutz, Helma [Hrsg.]; Wenning, Norbert [Hrsg.]: Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske + Budrich 2001, S. 71-92, Der Beitrag bindet markante Linien der angloamerikanischen pädagogischen Auseinandersetzung um kulturelle/ethnische „Differenz“ an zwei weltsystemtheoretische Zugänge und zeigt Implikationen für die weitere erziehungswissenschaftliche Diskussion auf. Der eine weltsystemtheoretische Zugang ist mit den Namen Immanuel Wallerstein und Etienne Balibar verbunden und befasst sich mit dem Konnex von Nationalstaatlichkeit, Ethnizität und Klassenverhältnissen. Dabei kommt den Institutionen Familie und Schule (als öffentliches Bildungssystem) eine besondere Rolle zu. Es geht u. a. darum, wie gesellschaftliche Kohärenz trotz sozialer Ungleichheit gewährleistet wird. Die US-amerikanische Multikulturalismusdebatte ist hier ein Beispiel für Einsprüche, die den Konnex von Macht, Ethnizität und Kultur in nationalstaatlichen Gesellschaftsorganisationen thematisieren. Anders formuliert: Es geht um Einsprüche, die über die Mobilisierung von Gruppeninteressen auf gesellschaftliche Widersprüche und Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, welche gesellschaftlich gelöst werden sollen. Daneben gibt es in der Multikulturalismusdebatte die Tendenz, den Streit auf Kultur, Differenz, Identität und Repräsentation zu fokussieren und auf Forderungen zur Beseitigung von Ungerechtigkeiten zu verzichten. Dann kann es zur unbeabsichtigten Stützung des „Gegendiskurses“ kommen, der Gegenstand des zweiten Teils ist. Hier werden weltsystemtheoretische Untersuchungen zunehmender Standardisierung und Universalisierung der Diskussion über staatlich kontrollierte Erziehung referiert – eine Sichtweise, die modernen Individualismus statt Gruppenzugehörigkeiten zentriert. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2001
49. Differenz durch Normalisierung
- Author
-
Norbert Wenning
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Differenzierung ,Interkulturelle Pädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnizität ,Normalisierung ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,Norm ,ddc:370 ,Wissenschaftsgeschichte ,History of science ,Ethnicity ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gesellschaft ,Intercultural pedagogics ,Pedagogical theory ,Development of science ,Ethnischer Aspekt ,Philosophy ,Menschenbild ,Idea of mankind ,Moderne ,Image of man ,Pädagogische Theorie ,Normalität ,370 Education ,Sciences of education ,Differenz ,Normalization (Disabilities) ,Humanities ,Wissenschaftsentwicklung - Abstract
Lutz, Helma [Hrsg.]; Wenning, Norbert [Hrsg.]: Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske + Budrich 2001, S. 275-295, Der Autor hinterfragt, „welche Wirkungen implizite (und explizite) Normalitätsvorstellungen in der Erziehungswissenschaft auf den Umgang mit bzw. auf die Produktion von Gleichheit und Differenz haben. Da Normalisierung als Begriff inzwischen relativ weit verbreitet ist, hat er unterschiedliche Bedeutungen und, je nach Kontext, abweichende Konnotationen (1.). Um diese zu verstehen, lohnt ein Blick in die Entstehungsgeschichte heute wirksamer Vorstellungen von Normalität (2.). Am Beispiel von Rousseaus Émile wird angedeutet, wie (überholte) Normalitätsvorstellungen in pädagogischen Theorien auch heute (noch) unbedacht etwa auf das pädagogische Menschenbild wirken können (3.). Darüber hinaus kann man z. B. Aspekte der jüngeren Subdisziplinbildung der Erziehungswissenschaft als Resultat der normalisierenden Wirkung pädagogischer Theorien begreifen (4.) (…) Anhand einer Diskussion aus einem Teilbereich der Interkulturellen Erziehungswissenschaft, der Frage der Ethnisierung durch ethnisch orientierte wissenschaftliche Erklärungsansätze, wird angedeutet, dass Normalisierungen im Bildungswesen mehr als rein akademische Folgen haben (5.). Insgesamt zeigt die Argumentation – wenn an dieser Stelle auch nur skizzenhaft –, dass Normalisierungsprozesse auch in der Erziehungswissenschaft durch die Verbreitung bestimmter Normalitätsannahmen Differenz bzw. Differenzvorstellungen erzeugen bzw. verstärken.“ (DIPF/ Orig./ ssch)
- Published
- 2001
50. Zum Kulturbegriff in der Interkulturellen Musikpädagogik
- Author
-
Barth, Dorothee and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Intercultural pedagogics ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Definitions ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Notion of culture ,Education ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Concept analysis ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Intercultural education ,370 Education ,Kulturbegriff ,Interkulturelle Bildung ,Begriffsanalyse ,Transkulturalität - Abstract
Knolle, Niels [Hrsg.]: Kultureller Wandel und Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2000, S. 27-50. - (Musikpädagogische Forschung; 21), In vorliegendem Beitrag wurden Unterrichtskonzepte und -materialien sowie theoretische Erörterungen zur Interkulturellen Musikpädagogik - am Beispiel der Thematisierung von türkischer Musik - kritisch analysiert. Es wurde gezeigt, daß die vielen unterschiedlichen Themen, Inhalte, Unterrichtsziele und methodisch-didaktischen Annäherungen innerhalb der Interkulturellen Musikpädagogik auf unterschiedliche Vorstellungen und Begriffe von 'Kultur' selbst zurückzuführen sind. Dabei wurden drei Sichtweisen auf Kultur systematisch unterschieden: Kultur als (ethnisches) Kollektiv, Kultur als Manifestation im musikalischen Objekt und Kultur als Prozeß mit 'offenen Grenzen'. Innerhalb dieser Sichtweisen wurde der jeweilige Kulturbegriff auf seine Grenzen und seine weiterführenden Perspektiven für eine pädagogische Praxis befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.