234 results on '"Imperialismus"'
Search Results
2. Macht, Staat, Nation: Zur politischen Soziologie der Zwischenkriegszeit in Österreich
- Author
-
Mikl-Horke, Gertraude, Acham, Karl, editor, and Moebius, Stephan, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Sind die kami übersetzbar? – Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus‘ und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne
- Author
-
Weiß, David, Braungart, Wolfgang, Series Editor, Jacob, Joachim, Series Editor, Tück, Jan-Heiner, Series Editor, Bierl, Anton, Advisory Editor, Bodenheimer, Alfred, Advisory Editor, Lauster, Jörg, Advisory Editor, Neuwirth, Angelika, Advisory Editor, Renger, Almuth Barbara, Advisory Editor, Mandelartz, Michael, editor, and Weiß, David, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Marxismus in den Internationalen Beziehungen
- Author
-
Teschke, Benno, Wenten, Frido, Sauer, Frank, editor, von Hauff, Luba, editor, and Masala, Carlo, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Ukraine als Objekt russischer Großmachtansprüche
- Author
-
Wiemer, Björn and Goldt, Rainer
- Subjects
Aleksandr Dugin ,Russland ,Ukraine ,Hegemonie ,Identitäten ,Imperialismus ,Nationalitäten ,Neo-Eurasier ,neoeurasische Bewegung ,Sprachen ,Sprachenpolitik ,Ukrainediskurs ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFG Semantics, discourse analysis, etc ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFN Nationalism ,bic Book Industry Communication::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AG Slavic (Slavonic) languages ,bic Book Industry Communication::1 Geographical Qualifiers::1D Europe - Abstract
This volume brings together contributions on the background to the Russian attack on Ukraine from a (socio-)linguistic, linguistic and literary-historical and political perspective. The emphasis is not on day-to-day political events, but on facts and contexts that have received little attention to date. This reveals gaps in knowledge, misinterpretations and distortions that are deeply rooted not least in Western societies. Here, recognized experts bring together a wealth of background knowledge on the historical and current contexts of the Russian-Ukrainian conflict. In doing so, they help to reduce information deficits and correct misconceptions about the Eastern Slavic linguistic and cultural area.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Marxistische Entwicklungstheorie
- Author
-
Hauck, Gerhard, Fischer, Karin, editor, Hauck, Gerhard, editor, and Boatcă, Manuela, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Verwobene Moderne
- Author
-
Wehr, Ingrid, Fischer, Karin, editor, Hauck, Gerhard, editor, and Boatcă, Manuela, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Würde einer Insel im Kampf: die Insel Jeju und Hongkong im Dialog
- Author
-
Reignite Press, Emily, Liu, Wen, editor, Chien, JN, editor, Chung, Christina, editor, and Tse, Ellie, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Erbe von Sklavenhandel, Rassismus und Kolonialismus
- Author
-
Tetzlaff, Rainer, Holtkamp, Lars, Series Editor, Kaina, Viktoria, Series Editor, Lütz, Susanne, Series Editor, Stoiber, Michael, Series Editor, Töller, Annette Elisabeth, Series Editor, and Tetzlaff, Rainer
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Unternehmen Weltaneignung : Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837-1916
- Author
-
Kim Sebastian Todzi and Kim Sebastian Todzi
- Subjects
- Wirtschaftsgeschichte, Afrika, Wilhelminismus, Wirtschaft, Deutsches Reich, Deutschland, Westafrika, Kamerun, Schifffahrt, Globalisierung, Handel, Kolonialismus, Firmengeschichte, Kapitalismus, Kolonialherrschaft, Hanseaten, Imperialismus
- Abstract
Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns während der deutschen Kolonialherrschaft. Wie hingen koloniale Herrschaft, Wirtschaft und hanseatisches Unternehmertum im Deutschen Kolonialreich zusammen? Dieser Frage geht der Historiker Kim Sebastian Todzi auf den Grund und untersucht dazu den Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns. Kaum ein Unternehmen ist mit der deutschen Kolonialherrschaft in West- und Südwestafrika über eine so lange Zeit so eng verbunden wie dieser Konzern, der aus dem 1837 von Carl Woermann gegründeten Handelshaus C. Woermann hervorging. Todzi zeigt in seiner empirisch gesättigten und analytisch differenzierten Arbeit, die neuere Kolonialgeschichte, postkoloniale Ansätze und Unternehmensgeschichte produktiv verbindet, welche Rolle der Woermann-Konzern bei der Kolonisierung Kameruns spielte, wie er sich in einer quasi symbiotischen Beziehung mit der deutschen Kolonialherrschaft entwickelte – und wie er während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.
- Published
- 2023
11. Monroe-Doktrin und Ukraine-Krieg Zur Haltung der lateinamerikanischen Staaten.
- Author
-
Zimmering, Raina
- Subjects
GREAT powers (International relations) ,WAR ,INTERNATIONAL sanctions ,INTERVENTION (International law) ,WESTERN countries - Abstract
The Monroe Doctrine, which represents a formative trauma for Latin American states, is infl uencing both their attitudes to the war in Ukraine, in which they distance themselves from both Russia and Western states, as well as their role as a neutralizing and stabilizing power in the international system. Since its beginning, most Latin American governments‘ assessment of the war in Ukraine has diff ered from Western countries in various important respects. On the one hand, all Latin American states condemn Russia‘s military intervention in Ukraine, yet, on the other hand, they diverge from the “West” on the causes of the war, on questions of sanctions and guilt, and on end scenarios. In this article, I investigate how Latin America‘s experiences with the Monroe Doctrine has infl uenced its independent attitude to the war in Ukraine, its intermediate position in the new tension between the great powers, and its peace-promoting potential in the newly forming international system. Theoretically, I deal critically with imperialism and strategic development approaches. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Agnotology and a Monstrous Ignorance: Race and Curriculum Policy in England.
- Author
-
Tomlinson, Sally
- Subjects
MULTICULTURALISM ,IMPERIALISM ,SOCIAL justice ,FAITH - Abstract
Copyright of Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. „Imperiologie"? Neues nach der New Imperial History.
- Author
-
Osterhammel, Jürgen
- Subjects
HISTORIOGRAPHY ,SOCIOLOGY ,POLITICAL science ,IMPERIALISM - Abstract
Copyright of Neue Politische Literatur is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus
- Author
-
Tamara Jugov
- Subjects
Ideale und nicht-ideale Theorie ,Feministische Theorie ,Universalismus ,Postkoloniale Theorie ,Imperialismus ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die Verknüpfung von Khaders Kritik an einem missionarischen Feminismus mit allgemeineren Bedenken gegenüber idealer und idealisierender Gerechtigkeitstheorie ein origineller und gelungener Aspekt von „Decolonizing Universalism“ ist. Besonders überzeugend ist dabei Khaders Kritik an unzulässigen Idealisierungen. Ein missionarischer Feminismus etwa blende die globalen und imperialen Ursachen für sexistische Unterdrückung häufig aus und konzentriere sich stattdessen auf lokale Formen der sexistischen Unterdrückung. Der vorliegende Beitrag stellt aber auch zwei Einwände gegen Khaders Ansatz vor. Erstens bleibt unklar, welche philosophischen Positionen Khader unter dem „missionarischen Feminismus“ genau zusammenfasst. Hier scheinen eher populäre Positionen aus dem politischen und öffentlichen Leben und weniger ausgearbeitete philosophische Argumente Zielscheibe von Khaders Kritik zu sein. Mögliche Einwände liberal-feministischer Positionen gegen diesen Vorwurf – etwa der Verweis auf den anti-kulturalistischen und institutionalistischen Fokus einer Rawlsschen Position oder auf bestehende Versuche einen kontextsensitiven Universalismus zu formulieren – werden nicht berücksichtigt. Der zweite Einwand bezieht sich auf die methodologische Struktur von Khaders eigenem Vorschlag. Khader fasst sexistische Unterdrückung als gruppenbezogene Untererfüllung basaler Menschenrechte auf. Doch nicht alle normativen Dimensionen sexistischer Beherrschung lassen sich so fassen, Sexistische Formen der Missachtung, Entwürdigung oder Statusverletzung sind nicht immer auf die Dimension der gruppenbasierten Menschenrechtsverletzung reduzierbar. Wie ist beispielsweise der Fall zu bewerten, wenn die basalen Menschenrechte von Frauen in einer Gesellschaft als erfüllt angesehen werden müssen – aber nur dann, wenn Frauen Männer heiraten, die für ihren Schutz und ihr Wohlbefinden sorgen? Gegen Khaders Theoriearchitektonik scheint ein fundamentales Recht auf sexistische Nicht-Beherrschung kein Menschenrecht unter vielen zu sein, sondern eine Art Meta-Recht darzustellen. Dieses Problem macht auch die schwierige Frage der Abwägung zwischen nicht-idealen sozialen Arrangements noch schwieriger, u. a. weil Menschenrechtsverletzungen bei Khader an dieser Stelle zwei verschiedene Rollen spielen, erstens als prima facie normatives Übel, zweitens in ihrer Funktion zur Identifizierung sexistischer Unterdrückung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?
- Author
-
Kerstin Reibold
- Subjects
Feminismus ,Human Rights ,Imperialismus ,Autonomie ,Unterdrückung ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Serene Khaders Decolonizing Universalism präsentiert eine erhellende Theorie darüber, wie ein antiimperialer, transnationaler Feminismus heute verstanden werden sollte. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht eine Definition von Feminismus als Widerstand gegen sexistische Unterdrückung, welche sie als systematische Benachteiligung, die Frauen wegen ihres Frau-Seins erfahren, versteht. Allerdings begründet Khader nur sehr kursorisch, warum diese Definition von Unterdrückung am besten für einen antiimperialen, transnationalen Feminismus geeignet ist. Dieser Artikel argumentiert, dass Khader nicht nur eine ausführlichere Begründung schuldig bleibt, sondern dass ihr Konzept von Unterdrückung mit einigen der Ziele ihrer Theorie sowie mit den Begründungsformen, die sie für universale Werte vorschlägt, in direktem Konflikt steht. Zunächst wendet sich Abschnitt 2 der Frage zu, wie Khader Unterdrückung genau versteht. Abschnitt 3 argumentiert, dass ihr Konzept von Unterdrückung mit einigen Zielen ihrer Theorie, insbesondere dem Antiimperialismus, in Konflikt steht. Abschnitt 4 schlägt vor, dass ein Konzept von Unterdrückung als Entzug von Autonomie besser zu den antiimperialistischen Zielen von Khaders Theorie passt und dazu geeignet ist, die Offenheit bezüglich des Inhalts grundlegender Menschenrechte zu adressieren.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Auf dem Weg ins Türkische Reich
- Author
-
Lohmann, Ingrid and Böttcher, Julika
- Subjects
Bildungsgeschichte ,Türkenbild ,Kolonialgeschichte ,%22">Geschichte ,Bildung ,Imperialismus ,Historische Quelle ,Quellensammlung ,Deutschland ,Türkei ,Osmanisches Reich ,History of education ,History of educational activities ,History ,Education ,Imperialism ,Germany ,Turkey ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
"Lese-Buch - a strange name; what does it mean?" asks Elberfeld seminary teacher Hermann Wendt in 1909 in the "Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. ""A book in which one reads?" But to be read is the purpose of all books! The editors present excerpts from the corpus of sources they used to investigate how knowledge about Turks and Turkey shaped and changed in earlier periods of German history. The book documents views about Turks and Turkey up to the period after World War I - especially on the part of pedagogues and teachers. It invites readers to familiarize themselves with a chapter of the tense but hitherto little-known interweaving of German colonial and educational history., „Lese-Buch – ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?“, fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. „Ein Buch, darin man liest?“ Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Industrieballett : Leuchtjuwelen und Lampenstürmer
- Author
-
Otto, Ulf, Marx, Peter W., Series Editor, and Otto, Ulf
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Großmacht-Samizdat : Michail Jur'evs Drittes Imperium als alternativgeschichtliche Zivilisationsutopie
- Author
-
Weller, Nina and Weller, Nina
- Abstract
Nina Weller beschäftigt sich mit einem extremen Fall russischer Großmachtphantasien, indem sie Michail Jur'evs "Drittes Imperium" ("Tret'ja imperija", 2007) als möglichen imaginären Prätext für die russische Intervention in der Ostukraine liest.
- Published
- 2024
19. A World Divided : The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States
- Author
-
Eric D. Weitz and Eric D. Weitz
- Subjects
- History, Human rights--History, Human rights--International cooperation, POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security /, Human rights, Imperialismus, Menschenrecht, Nationalismus
- Abstract
A global history of human rights in a world of nation-states that grant rights to some while denying them to othersOnce dominated by vast empires, the world is now divided into close to 200 independent countries with laws and constitutions proclaiming human rights—a transformation that suggests that nations and human rights inevitably developed together. But the reality is far more problematic, as Eric Weitz shows in this compelling global history of the fate of human rights in a world of nation-states.Through vivid histories drawn from virtually every continent, A World Divided describes how, since the eighteenth century, nationalists have struggled to establish their own states that grant human rights to some people. At the same time, they have excluded others through forced assimilation, ethnic cleansing, or even genocide. From Greek rebels, American settlers, and Brazilian abolitionists in the nineteenth century to anticolonial Africans and Zionists in the twentieth, nationalists have confronted a crucial question: Who has the'right to have rights?'A World Divided tells these stories in colorful accounts focusing on people who were at the center of events. And it shows that rights are dynamic. Proclaimed originally for propertied white men, rights were quickly demanded by others, including women, American Indians, and black slaves.A World Divided also explains the origins of many of today's crises, from the existence of more than 65 million refugees and migrants worldwide to the growth of right-wing nationalism. The book argues that only the continual advance of international human rights will move us beyond the quandary of a world divided between those who have rights and those who don't.
- Published
- 2019
20. The Outside of the Text: On the Limits of Apolitical Reading
- Author
-
Jan Sowa
- Subjects
poststrukturalismus ,postmodernismus ,dekonstrukce ,reálno ,strukturální psychoanalýza ,politický závazek ,postkolonialismus ,imperialismus ,Language and Literature - Abstract
This article presents an argument against attempts to exclude the political perspective from the reading and reception of literature. Departing from the failed afrmation of radical autonomy of the Symbolic undertaken by poststructuralist philosophy (mainly Jean Baudrillard and Jacques Derrida) it argues for inclusion of the Real in the process of reading since it is always operational in the process of writing. Without going back to the metaphysics of presence, it puts forward an understanding of the Real that departs from the concept of disclosure (ἀλήθεια), but aims at a more negative and dialectical understanding of the Real as the force that disrupts and invades discourse in unwanted yet unavoidable ways. Edward Said’s reading of literary classics, which traces the link between culture and imperialism, is provided as an example of such a political reading of literature.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Kategoriale Dissonanzen. Russlands regressiver Weg in den Krieg und die Historische Soziologie imperialistischer Außenpolitiken
- Author
-
Hoppe, Sebastian
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Claiming Crimea : A History of Catherine the Great's Southern Empire
- Author
-
Kelly O'Neill and Kelly O'Neill
- Subjects
- History, Imperialismus, Russian Federation, Ukraine, Crimea, Annexation
- Abstract
The first comprehensive, archive-based history of Russia's original annexation of Crimea and its predominantly Muslim population more than two hundred years ago Russia's long-standing claims to Crimea date back to the eighteenth-century reign of Catherine II. Historian Kelly O'Neill has written the first archive-based, multi-dimensional study of the initial “quiet conquest” of a region that has once again moved to the forefront of international affairs. O'Neill traces the impact of Russian rule on the diverse population of the former khanate, which included Muslim, Christian, and Jewish residents. She discusses the arduous process of establishing the empire's social, administrative, and cultural institutions in a region that had been governed according to a dramatically different logic for centuries. With careful attention to how officials and subjects thought about the spaces they inhabited, O'Neill's work reveals the lasting influence of Crimea and its people on the Russian imperial system, and sheds new light on the precarious contemporary relationship between Russia and the famous Black Sea peninsula.
- Published
- 2017
23. Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime
- Author
-
Juchler, Ingo, Deichmann, Carl, Series Editor, and Juchler, Ingo, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Zur Kolonialität der liberalen Demokratie.
- Author
-
Kerner, Ina
- Subjects
POSTCOLONIALISM ,DEMOCRACY ,COLONIES ,CRISES - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Politische Theorie is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. The New Rulers of the World
- Author
-
John Pilger and John Pilger
- Subjects
- History, Power (Social sciences), Globalization, World politics--1989-, Imperialism--History--20th century, Imperialism, World politics, Imperialismus
- Abstract
John Pilger is one of the world's renowned investigative journalists and documentary filmmakers. In this classic book, with an updated introduction, he reveals the secrets and illusions of modern imperialism. Beginning with Indonesia, he shows how General Suharto's bloody seizure of power in the 1960s was part of a western design to impose a'global economy'on Asia. A million Indonesians died as the price for being the World Bank's'model pupil'. In a shocking chapter on Iraq, he delineates the true nature of the West's war against the people of that country. And he dissects, piece by piece, the propaganda of the'war on terror'to expose its Orwellian truth. Finally, he looks behind the picture-postcard image of his homeland, Australia, to illuminate an enduring legacy of imperialism: the subjugation of the First Australians.
- Published
- 2016
26. British Imperialism and 'The Tribal Question ' : Desert Administration and Nomadic Societies in the Middle East, 1919-1936
- Author
-
Robert S. G. Fletcher and Robert S. G. Fletcher
- Subjects
- Imperialism--History--20th century, Imperialismus, Aussenpolitik, Nationale Minderheit, Nomade
- Abstract
British Imperialism and'The Tribal Question'reconstructs the history of Britain's presence in the deserts of the interwar Middle East, making the case for its significance to scholars of imperialism and of the region's past. It tells the story of what happened when the British Empire and Bedouin communities met on the desert frontiers between the Mediterranean Sea and the Persian Gulf. It traces the workings of the resulting practices of'desert administration'from their origins in the wake of one World War to their eclipse after the next, as British officials, Bedouin shaykhs, and nationalist politicians jostled to influence desert affairs. Drawn to the commanding heights of political society in the region's towns and cities, historians have tended to afford frontier'margins'merely marginal treatment. Instead, this volume combines the study of imperialism, nomads, and the desert itself to reveal the centrality of'desert administration'to the working of Britain's empire, repositioning neglected frontier areas as nerve centres of imperial activity. British Imperialism and'The Tribal Question'leads the shift in historians'attentions from the familiar, urban seats of power to the desert'hinterlands'that have long been obscured.
- Published
- 2015
27. La historia me absolverá
- Author
-
Tim Bauerschmidt
- Subjects
Fidel Castro ,Rebeldía ,Continuidad ,República mediatizada ,Imperialismus ,Language and Literature ,Romanic languages ,PC1-5498 - Abstract
Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung des Narrativs zur kubanischen Geschichte durch die revolutionäre Propaganda von 1953 bis 1976 untersucht. Aufgrund der Notwendigkeit zur Selbstlegitimierung im Zuge der Revolutionskonsolidierung wurde ein historisches Narrativ geschaffen, das diese Funktion auf ideeller Ebene erfüllen sollte. In einem dynamischen Prozess, der sich stets den politischen Rahmenbedingungen anpassen musste, wurde durch propagandistische Arbeit am Geschichtsnarrativ eine kollektive Identität, basierend auf der Revolution und deren Verbindung zu historischen Befreiungsbewegungen, geschaffen. Weiterhin galt die Aufmerksamkeit der Propaganda der Delegitimation der alten Republik und der Schaffung des Feindbildes USA. Dies äußerte sich in leichten Umdeutungen, aber auch in veritablen Paradigmenwechseln bzgl. der Wahrnehmung bestimmter historischer Ereignisse. Die Untersuchung basiert auf den veröffentlichten Reden Fidel Castros von 1953 bis 1976, einem kubanischen Geschichtsbuch von 1968, dem Rechenschaftsbericht des PCC von 1975 und der Präambel der kubanischen Verfassung von 1976.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Neokolonialismus in der globalisierten Ökonomie des 21. Jahrhunderts - Ein Überblick
- Author
-
Aram Ziai
- Subjects
Neokolonialismus ,Imperialismus ,Verschuldung ,Strukturanpassung ,Entwicklungszusammenarbeit ,Land Grabbing ,Political science ,Social Sciences - Abstract
Auf der Grundlage von Kwame Nkrumahs Definition von Neokolonialismus untersucht der Beitrag Praktiken in der globalisierten Ökonomie aus den Bereichen Verschuldung, Strukturanpassung, Entwicklungszusammenarbeit und Landwirtschaft sowie die zentralen Institutionen der globalen politischen Ökonomie (Weltbank, IWF, WTO). Er kommt zu dem Schluss, dass die Kontrolle der Wirtschaft durch ausländische Akteure in der heutigen Wirtschaft ein häufig auftretendes Phänomen ist. Diese Akteure sind aber nicht notwendigerweise identisch mit früheren Kolonialmächten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Marxismus in den Internationalen Beziehungen
- Author
-
Teschke, Benno, Wenten, Frido, Sauer, Frank, editor, and Masala, Carlo, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. Krieg und Frieden in der römischen Antike: Cicero und die Stoa
- Author
-
Forschner, Maximilian, Werkner, Ines-Jacqueline, editor, and Ebeling, Klaus, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. The Outside of the Text: On the Limits of Apolitical Reading.
- Author
-
Sowa, Jan
- Subjects
CANON (Literature) ,ORAL interpretation ,POSTSTRUCTURALISM ,READING ,WRITING processes ,DIALECTICAL behavior therapy - Abstract
This article presents an argument against attempts to exclude the political perspective from the reading and reception of literature. Departing from the failed affirmation of radical autonomy of the Symbolic undertaken by poststructuralist philosophy (mainly Jean Baudrillard and Jacques Derrida) it argues for inclusion of the Real in the process of reading since it is always operational in the process of writing. Without going back to the metaphysics of presence, it puts forward an understanding of the Real that departs from the concept of disclosure ἀλήθεια), but aims at a more negative and dialectical understanding of the Real as the force that disrupts and invades discourse in unwanted yet unavoidable ways. Edward Said's reading of literary classics, which traces the link between culture and imperialism, is provided as an example of such a political reading of literature. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Verwobene Modernen
- Author
-
Wehr, Ingrid, Fischer, Karin, editor, Hauck, Gerhard, editor, and Boatcă, Manuela, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Rassismuserfahrungen im universitären Kontext : wie Rassismen in unserer eurozentrischen Gesellschaft reproduziert werden
- Author
-
Voltaire, Suzanne Catherine and Voltaire, Suzanne Catherine
- Abstract
Rassismen an Hochschulen stellen Erfahrungen dar, die Black Indigenous Person/People of Color (BIPoC) Studierende auf regelmäßiger Basis erleben. Für diese Masterarbeit wurden acht BIPoC Studierende interviewt und gaben Auskunft über ihre Rassismuserfahrungen an europäischen Universitäten. Anhand der Grounded Theory Methode wurde es möglich, den theoretischen Rahmen der Analyse auf den Inhalt der Interviews zu setzen. Epistemische Gewalt, struktureller und institutioneller Rassismus, Fremd- und Selbstbezeichnung, Othering, Intersektionalität und Empowerment konnten somit als theoretische Grundlage festgesetzt werden. Diese Forschungsarbeit besteht aus vier Teilen. Teil eins setzt sich mit der Historie und den ausgewählten Theorien auseinander. Teil zwei stellt die methodologischen und methodischen Vorgehensweisen vor, um den Forschungsprozess nachvollziehen zu können. Teil drei befasst sich mit der Analyse der erhobenen Daten und setzt sie in einem theoretischen Rahmen. Im vierten und letzten Teil findet eine kritische Hinterfragung mit dem Forschungsvorgehen und mit dem Thema der Masterarbeit, sowie einen Ausblick und weitere Forschungsideen vorgestellt werden., Racisms at university are a common experience that Black Indigenous Person/People of Color (BIPoC) students make on a regular basis. For this master’s thesis eight BIPoC students were interviewed and shared their experiences with racisms in the context of university in Europe. The Grounded Theory Method allowed to base the theoretical frame on the content from the interviews. Epistemic violence, structural and institutional racism, “Fremd-“ and “Selbstbezeichnung”, othering, intersectionality and empowerment are the theories that were chosen for this analysis. This thesis consists of four parts. The first section is the theoretical and historical segment, that represents the basis of this research. The second section explains which methodology and methods were used so to retrace the research procedure. The third section presents the analysis of this study, in which the experiences of the BIPoC students are observed through a theoretical lens. The last section is a reflection on the research and the thematic itself and consists as well as of the outlook and further research ideas for future studies., Suzanne Catherine Voltaire, Abstrakt in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
34. Science for Statecraft: the British Empire and New Sciences 1890-1920
- Author
-
Eckert, Andreas, Bell, Duncan, Vojinović, Miloš, Eckert, Andreas, Bell, Duncan, and Vojinović, Miloš
- Abstract
Um das Jahr 1890 gab es in Großbritannien keine Lehrstühle, Vorlesungen und keine Lehrveranstaltungen, die sich mit imperialer Geschichte, Geografie, Wirtschaftsgeschichte oder internationalen Beziehungen beschäftigten. Dies änderte sich im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte. Diese Dissertation analysiert diese Entwicklung. Ich wollte verstehen, was diese Entwicklungen angeregt hat und wollte nachprüfen, wer hinter diesen Änderungen stand. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass in allen vier Fällen die Begründer der Fachbereiche die wichtigsten Elemente der Weltanschauung teilten. Zuallererst, ohne Ausnahme, handelten sie, weil sie überzeugt waren, dass das Imperium sich in Richtung des Zusammenbruchs seiner Macht bewegte. Diese Arbeit argumentiert, dass diese Unsicherheit die Suche nach neuen Formen der Erkenntnis begünstigte. Was ist möglich zu bemerken ist, erstens, sorgten sich diese Pioniere in erster Linie um die Zukunft und handelten an späterer Stelle als wissenschaftliche Erneuerer. Zweitens führe ich aus, dass viele Pioniere der Fachbereichen in mehr als nur einer Disziplin agierten. Anders gesagt, die Schaffung von neuem Wissen war wichtiger als jeder besondere Fachbereich. Drittens verfolgten diese neuen Fachbereiche das Ziel praktisches Wissen zu erzeugen, das von Staatsmännern genutzt werden konnte. Zuletzt, weil die Schlussfolgerungen dieser neuen Fachbereiche eine große Reichweite benötigten, mussten ihre Pioniere ein großes Publikum erreichen. Als darauffolgende Konsequenz waren diese neuen Fachbereiche nicht innerhalb der Mauern der Universitäten verschlossen. Der Drang danach, weite Massen zu erreichen, war einer der Hauptgründe, warum es zu einer Institutionalisierung kam. In allen vier Fallbeispielen zeige ich, wie genau diese wahrnehmbaren Schwierigkeiten den zeitlichen und geographischen Umfang dieser neuen Fachbereiche vorbestimmt haben, ebenso wie ihre thematischen Vorlieben., Around 1890 there were no university chairs, no lectures, and no courses dealing with imperial history, geography, economic history or international relations in Great Britain. Over the course of the next three decades this changed. This dissertation analyses this evolution. I attempted to understand what provoked these developments and I inquired who stood behind these changes. Most importantly, comparison points that in all four instances disciplinary innovators shared the key convictions. Above all, without exception, they acted because they were convinced that the Empire is heading towards the collapse of its powers. The argument of the thesis is that the uncertain future gave rise to the quest for the new kind of knowledge. What is possible to notice is, in the first place, that the pioneers firstly started to worry about the future, and only later acted as scientific innovators. In the second place, I point that many disciplinary pioneers were acting in more than a single discipline. In other words, the creation of a new kind of a knowledge was more important than any specific area of studies. Third, the new disciplines ought to produce practical knowledge that could be used by statesmen. Lastly, because conclusions of these new disciplines needed to be disseminated, the pioneers had to reach wide audiences. As a consequence of this, the new disciplines were not confined within walls of universities. This desire to reach the masses is the key reason why institutionalisation happened. In all four case studies I demonstrate how exactly these perceived problems predetermined the chronological and geographical scope of the new disciplines, together with their thematic predilections.
- Published
- 2023
35. Le passage à la royauté de Roger II de Sicile en 1130 : propositions pour l’analyse d’une révolution symbolique
- Author
-
Dorandeu-Bureu, Guilhem and Nef, Annliese
- Subjects
Roger II de Sicile ,sigillographie normande de Sicile ,symbolic revolution ,Sicile normande ,Ruggero II di Sicilia ,Chapelle palatine de Palerme ,Normannische Sphragistik aus Sizilien ,Roger II of Sicily ,Sicilia normanna ,Stato medievale ,sigillografia normanna di Sicilia ,Palermo royal capital ,symbolische Revolution ,Imperialismus ,imperialità ,Roger II. von Sizilien ,Cappella Palatina di Palermo ,Norman sigillography of Sicily ,imperiality ,révolution symbolique ,Palerme capitale royale ,Norman Sicily ,Palermo königliche Hauptsatdt ,État médiéval ,impérialité ,Medieval State ,rivoluzione simbolica ,Palastkapelle ,Palatine Chapel of Palermo ,Mittelalterlicher Staat ,Palermo capitale regia ,Normannisches Sizilien - Abstract
Cet article entend montrer l’utilité du concept bourdieusien de « révolution symbolique » pour analyser les mutations qui se cristallisent autour de 1130 dans l’administration, l’art du gouvernement ainsi que dans la sphère artistique et littéraire au sein de l’Italie méridionale et de la Sicile sous le règne de Roger II. Il permet de prendre en considération tant leur radicale nouveauté que leurs causalités renvoyant aux passés régionaux ; leurs dimensions non seulement conceptuelles mais aussi matérielles. Le cadre sicilien est ici privilégié et la démonstration menée à travers l’analyse de trois cas : la conception de Palerme en tant que capitale, les difficultés que soulève l’interprétation du plafond de la chapelle palatine de Palerme et la genèse des usages sigillographiques rogériens. This paper aims to demonstrate the usefulness of the Bourdieusian concept of “symbolic revolution” for the analysis of the mutations that crystallised around 1130 in the administration, the art of government, as well as in the artistic and literary sphere in southern Italy and Sicily during the reign of Roger II. It allows us to take into consideration both their radical novelty and their causes referring to regional pasts, shedding light not only on their conceptual dimension, but also their material dimension. The Sicilian framework is privileged here and the demonstration is carried out through the analysis of three cases: the conception of Palermo as a capital, the difficulties raised by the interpretation of the ceiling of the Palatine Chapel of Palermo and the genesis of the rogerian sigillographic uses. L’articolo intende evidenziare l’efficacia del concetto di “rivoluzione simbolica” definito da Pierre Bourdieu per analizzare i mutamenti critallizzatisi intorno al 1130 nell’amministrazione, nell’arte del governo, e anche nell’ambito artistico e letterario, in Italia meridionale e in Sicilia sotto il regno di Ruggero II. Alla luce di questo concetto infatti è possibile evidenziare tanto la radicale novità di questi cambiamenti quanto le loro connessioni con i trascorsi di questo variegato territorio; le loro dimensioni non solo concettuali ma anche materiali. L’analisi privilegia il contesto siciliano attraverso tre casi-studio particolarmente emblematici: la concezione di Palermo in quanto capitale, il soffitto della cappella palatina di Palermo e le difficoltà inerenti alla sua interpretazione, la genesi degli usi sigillografici di età ruggeriana. Dieser Artikel soll die Nützlichkeit des bourdieuschen Konzepts der „symbolischen Revolution” für die Analyse der Veränderungen aufzeigen, die um 1130 in der Verwaltung, der Regierungskunst sowie im künstlerischen und literarischen Bereich in Süditalien und Sizilien unter der Herrschaft Rogers II. zutage traten. Es ermöglicht, sowohl ihre radikale Neuheit in Betracht zu nehmen als auch ihre kausalen Verbindungen zu den regionalen Vergangenheiten – nicht nur ihre begrifflichen, sondern auch ihre materiellen Dimensionen. Das Augenmerk liegt hierbei auf dem sizilianischen Kontext, und die Beweisführung erfolgt mittels der Analyse dreier Fälle: der Konzeption Palermos als Hauptstadt, der Schwierigkeiten bei der Interpretation der Decke der Cappella Palatina von Palermo und der Entstehung der rogerianischen Sphragistik.
- Published
- 2023
36. How to Open Heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin
- Author
-
Wagner, Sarah, Dubova, Alona, Marquart, Aron, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Provenienzforschung ,Kontextsetzung ,Wissensgraph ,Annotieren ,Datenmodellierung ,Naturkundemuseum ,virtuelle Forschungsumgebung ,sensible Sammlungen ,CIDOC CRM ,Kolonialismus ,INCEpTION ,WissKI ,texttragende Gegenstände ,Kunstkammer ,Forschungsergebnis ,Datenintegration ,DHd2023 ,Sammlung ,semantische Annotation ,Imperialismus ,Inhaltsanalyse - Abstract
"Das Forschungscluster Open Heritage am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) vereint Projekte aus verschiedenen Forschungsbereichen und Sammlungen des Museums, die sich mit der Analyse, Erschließung und Reflexion der Sammlung im globalen Kontext beschäftigen. Sie alle verbindet die Frage, wie die Sammlung des MfN zu einer global zugänglichen Wissensressource für die Zukunft wird. Dafür werden im Cluster Strategien und Werkzeuge entwickelt. Der Beitrag stellt eine Auswahl an Projekten vor, die sich mit der Erforschung der Provenienz der Objekte beschäftigen, und beleuchtet ausgehend von ihren individuellen Gegenstandsbereichen, Fragestellungen und ihrem Forschungsmaterial die entwickelten digitalen Erschließungskonzepte. Dabei machen die vorgestellten Fallstudien Herausforderungen und Potenziale der Provenienzforschung sichtbar: Sammlungsbestände und die dazugehörige Dokumentation liegen in der Regel nicht nur in einer Sammlung – wie der des MfN – räumlich verteilt vor, sondern machen auch Netzwerke der Verteilung und Verbindungen mit anderen Akteur*innen, Institutionen oder Orten sichtbar." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Fern von Rom: Pierre Corneille postkolonial gelesen
- Author
-
Cornelia Ruhe
- Subjects
Hausmann, Frank-Rutger ,Corneille, Pierre ,La Mort de Pompée ,Nicomède ,Sophonisbe ,postkoloniale Theorie ,römisches Reich ,Imperialismus ,Romanic languages ,PC1-5498 ,French literature - Italian literature - Spanish literature - Portuguese literature ,PQ1-3999 - Abstract
Die Frage, wie Corneille die römische Geschichte als kolonialistisches Projekt nachzeichnet, durch das letzten Endes der Untergang des Imperiums eingeläutet wird, steht im Zentrum der folgenden Analyse. Ich werde zu zeigen versuchen, dass Corneille von La Mort de Pompée (1643) über Nicomède (1651) bis zu Sophonisbe (1663) die Auswirkungen des römischen Imperialismus nicht nur auf die Bewohner der Satellitenstaaten, sondern auch auf die Römer selbst in Szene setzt. Es soll gezeigt werden, dass die Stücke Corneilles in ihrer Analyse des Abhängigkeitsverhältnisses von Kolonisator und Kolonisiertem derselben Logik folgen, wie sie Aimé Césaire und zwei weitere Begründer der frankophonen antikolonialen Kritik, Frantz Fanon und Albert Memmi, die mit ihren grundlegenden Texten in seiner Nachfolge stehen, nachgewiesen haben.
- Published
- 2018
38. Science for Statecraft: the British Empire and New Sciences 1890-1920
- Author
-
Vojinović, Miloš, Eckert, Andreas, and Bell, Duncan
- Subjects
NQ 9410 ,economic history ,Imperialer Geschichte ,international relations ,imperial history ,history of Great Britain ,geography ,Geschichte Großbritanniens ,imperialism ,history of science ,Wissenschaftsgeschichte ,900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ,Internationalen Beziehungen ,Geografie ,Imperialismus ,ddc:900 ,Wirtschaftsgeschichte - Abstract
Um das Jahr 1890 gab es in Großbritannien keine Lehrstühle, Vorlesungen und keine Lehrveranstaltungen, die sich mit imperialer Geschichte, Geografie, Wirtschaftsgeschichte oder internationalen Beziehungen beschäftigten. Dies änderte sich im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte. Diese Dissertation analysiert diese Entwicklung. Ich wollte verstehen, was diese Entwicklungen angeregt hat und wollte nachprüfen, wer hinter diesen Änderungen stand. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass in allen vier Fällen die Begründer der Fachbereiche die wichtigsten Elemente der Weltanschauung teilten. Zuallererst, ohne Ausnahme, handelten sie, weil sie überzeugt waren, dass das Imperium sich in Richtung des Zusammenbruchs seiner Macht bewegte. Diese Arbeit argumentiert, dass diese Unsicherheit die Suche nach neuen Formen der Erkenntnis begünstigte. Was ist möglich zu bemerken ist, erstens, sorgten sich diese Pioniere in erster Linie um die Zukunft und handelten an späterer Stelle als wissenschaftliche Erneuerer. Zweitens führe ich aus, dass viele Pioniere der Fachbereichen in mehr als nur einer Disziplin agierten. Anders gesagt, die Schaffung von neuem Wissen war wichtiger als jeder besondere Fachbereich. Drittens verfolgten diese neuen Fachbereiche das Ziel praktisches Wissen zu erzeugen, das von Staatsmännern genutzt werden konnte. Zuletzt, weil die Schlussfolgerungen dieser neuen Fachbereiche eine große Reichweite benötigten, mussten ihre Pioniere ein großes Publikum erreichen. Als darauffolgende Konsequenz waren diese neuen Fachbereiche nicht innerhalb der Mauern der Universitäten verschlossen. Der Drang danach, weite Massen zu erreichen, war einer der Hauptgründe, warum es zu einer Institutionalisierung kam. In allen vier Fallbeispielen zeige ich, wie genau diese wahrnehmbaren Schwierigkeiten den zeitlichen und geographischen Umfang dieser neuen Fachbereiche vorbestimmt haben, ebenso wie ihre thematischen Vorlieben., Around 1890 there were no university chairs, no lectures, and no courses dealing with imperial history, geography, economic history or international relations in Great Britain. Over the course of the next three decades this changed. This dissertation analyses this evolution. I attempted to understand what provoked these developments and I inquired who stood behind these changes. Most importantly, comparison points that in all four instances disciplinary innovators shared the key convictions. Above all, without exception, they acted because they were convinced that the Empire is heading towards the collapse of its powers. The argument of the thesis is that the uncertain future gave rise to the quest for the new kind of knowledge. What is possible to notice is, in the first place, that the pioneers firstly started to worry about the future, and only later acted as scientific innovators. In the second place, I point that many disciplinary pioneers were acting in more than a single discipline. In other words, the creation of a new kind of a knowledge was more important than any specific area of studies. Third, the new disciplines ought to produce practical knowledge that could be used by statesmen. Lastly, because conclusions of these new disciplines needed to be disseminated, the pioneers had to reach wide audiences. As a consequence of this, the new disciplines were not confined within walls of universities. This desire to reach the masses is the key reason why institutionalisation happened. In all four case studies I demonstrate how exactly these perceived problems predetermined the chronological and geographical scope of the new disciplines, together with their thematic predilections.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Feminism and Aggressive Imperialism: Russian Feminist Politics in Wartime
- Author
-
Solovey, Vanya Mark
- Subjects
feminism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Feminismus ,Antimilitarismus ,Russia ,Frauen- und Geschlechterforschung ,imperialism ,antimilitarism ,ddc:300 ,Russland ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,war ,Ukraine ,Social sciences, sociology, anthropology ,Imperialismus ,Krieg - Published
- 2023
40. Eine erste Verhältnisbestimmung: Bericht von der Tagung 'Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie' vom 23. bis 24. März 2023 an der Universität Osnabrück
- Author
-
Daniel, Anna
- Subjects
Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Postkolonialismus ,Dekolonialismus ,Kultursoziologie ,Anthropozän ,Soziale Ungleichheit ,Moderne ,identität ,Differenz ,Kultur ,Imperialismus ,Kultur & Medien ,Sociology & anthropology ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature - Published
- 2023
41. Der Nachhall französischer Kolonialsoziologie: Rezension zu 'The Colonial Origins of Modern Social Thought: French Sociology and the Overseas Empire' von George Steinmetz
- Author
-
Dayé, Christian
- Subjects
Kolonialismus ,Kolonialsoziologie ,Pierre Bourdieu ,Soziologiegeschichte ,Imperialismus ,Frankreich ,Wissenschaft & Technik ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Sociology & anthropology - Abstract
George Steinmetz: The Colonial Origins of Modern Social Thought: French Sociology and the Overseas Empire. Princeton, NJ: Princeton University Press 2023. 978-0-691-23742-8
- Published
- 2023
42. Internet, Kapitalismus und periphere Entwicklung im Waldviertel
- Author
-
Christian Fuchs
- Subjects
Waldviertel ,regionale Entwicklung ,politische Ökonomie des Internets ,Medien ,Kommunikationsmittel ,Kapitalismus ,Imperialismus ,Zentrum ,innere Peripherie ,Österreich ,Political science ,Social Sciences - Abstract
Das Waldviertel ist eine strukturschwache Region im Norden Österreichs, die eine innere Peripherie und innere Kolonie des österreichischen und europäischen Kapitalismus darstellt. Dieser Artikel analysiert die politische Ökonomie des Internets im Waldviertel. Das Waldviertel ist konfrontiert mit hohen Ausbeutungsraten im Rahmen einer imperialistischen Arbeitsteilung, Werttransfer, ungleichem Tausch, Niedriglöhnen, der Abwanderung der Textilindustrie, hoher Arbeitslosigkeit, Landflucht, dem Abbau öffentlicher Infrastruktur und Bevölkerungsrückgang. Die Analyse verdeutlicht, dass die Situation des Waldviertels als innere Peripherie der kapitalistischen Zentren die Kommunikationsverhältnisse prägt. Der Zugang zu Computern, dem Internet und Breitband ist im Waldviertel schlechter als in anderen Regionen, die Internet- und Mobiltelefonverbindungsgeschwindigkeit ist tendenziell langsamer und die Region ist eher unattraktiv für WissensarbeiterInnen. Es gibt im Waldviertel auch Ansätze einer Alternativökonomie, die den Imperialismus infrage stellen. Im Bereich der Informationsökonomie bestehen Potenziale für die Gründung von sozialistischen Kooperativen im Bereich Hardware, Software und soziale Medien, die die kapitalistische Informationsgesellschaft infrage stellen und für Alternativen kämpfen.
- Published
- 2015
43. Bill Sewell, Constructing Empire: The Japanese in Changchun, 1905-45
- Author
-
Cunich, Peter
- Subjects
architecture japonaise ,Japanese architecture ,imperialism ,colonisation ,colonialismo ,Japanische Architektur ,arquitectura japonesa ,impérialisme ,Imperialismus ,architettura giapponese ,imperialismo ,colonialisme ,Kolonialismus - Abstract
The Japanese vassal state of Manchukuo in the 1930s may seem an unlikely site for the implementation of a daring modernist experiment in urban planning and architecture but, as Bill Sewell’s Constructing Empire reveals, the Japanese invaders were determined to use their new regional capital of Xinjing, adjacent to the old Chinese city and treaty port of Changchun, as a manifestation of the modernising Japanese state within the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere. That the Japanese experime...
- Published
- 2022
44. „Australien den Australiern"?: Rosa Luxemburgs Analyse imperialistischer Politik als Alternative zum marxistisch-leninistischen Antiimperialismus.
- Author
-
Kistenmacher, Olaf
- Abstract
Die Kommunistische Internationale orientierte sich in den 1920er Jahren theoretisch und praktisch an der Analyse des Imperialismus, die 1916 Wladimir I. Lenin in Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus vorgenommen hatte. Dabei existierte mit Rosa Luxemburgs 1912 vorgelegter Studie Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus ein alternativer Erklärungsansatz für die imperialistischen Tendenzen kapitalistischer Staaten. Dieser wurde allerdings kaum rezipiert. Auf der Grundlage von Lenins Analyse suchte die Komintern das Bündnis mit allen nationalen Befreiungsbewegungen, auch wenn diese nicht kommunistisch oder wie im Fall der arabischen Nationalbewegung im britischen Mandatsgebiet Palästina antikommunistisch waren. Luxemburg hingegen hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg vor den Gefahren der „‚nationalen' Befreiung" gewarnt und auch die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) deutlich für deren Politik des „Selbstbestimmungsrechts der Nationen" kritisiert. In the 1920 s, the Communist International was guided both theoretically and practically by Lenin's analysis of imperialism, written in 1916: Imperialism, the Highest Stage of Capitalism. Already in 1912, in her study The Accumulation of Capital: A Contribution to an Economic Explanation of Imperialism, Rosa Luxemburg had proposed a different approach which, however, went widely unnoticed then. Based on Lenin's analysis, the Comintern subsequently sought to side with national liberation movements, even if they were not communist or, like the Arab national movement in British Palestine, outright anticommunist. Luxemburg, though, had warned against the perils of "'national' liberation" already before the First World War and criticized the Bolsheviks for their advocating the "Right of Nations to Self-Determination." [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
45. Centering Emotions in Architectural Historiographies of Modern European Imperialism
- Author
-
Ebrahimi, Sara Honarmand and Maitland, Padma Dorje
- Subjects
Architekturhistoriographie ,architecture coloniale ,historiographie de l’architecture ,arquitectura colonial ,General Medicine ,architectural historiography ,historiografía de la arquitectura ,architettura coloniale ,Koloniale Architektur ,imperialism ,storiografia dell'architettura ,colonial architecture ,impérialisme ,Imperialismus ,imperialismo - Abstract
Commenting on the use of indigenous Moroccan motifs in the official buildings of the colonial government in Morocco in the 1920s, the French architect Joseph Marrast famously stated: “And thus, little by little, we conquer the hearts of the natives and win their affection, as is our duty as colonizers.” What did Marrast mean by “affection”? Did his understanding of affection differ from that of his English counterparts or early modern French imperialists? How was winning affection through loc...
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. 'Imperiologie'? : Neues nach der New Imperial History
- Author
-
Jürgen Osterhammel
- Subjects
Imperium ,Geopolitik ,Historische Soziologie ,Geopolitics ,Weltgeschichte ,World History ,General Chemical Engineering ,Empire ,Imperialism ,Imperialismus ,ddc:900 ,Historical Sociology - Abstract
ZusammenfassungIn der Öffentlichkeit durch das verwandte Thema des Kolonialismus überschattet, haben Imperien dennoch in den letzten zwei Jahrzehnten ein zunehmendes Interesse gefunden, bei dem sich die Geschichtswissenschaft und die Sozialwissenschaften berühren. Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat das Thema „Imperien“ und „Imperialismus“ erneut und unübersehbar auf die Tagesordnung gesetzt. Der Beitrag nimmt eine Vorstellung und Kritik der 2021 erschienenen „Oxford World History of Empire“ zum Anlass für eine breitere Skizzierung imperientheoretischer Grundpositionen im Spannungsfeld zwischen Geopolitik und Kulturgeschichte. Die ambitionierte Einleitung des Werkes wird mit einer Reihe ähnlicher programmatischer Texte aus den letzten Jahren verglichen. Die kritische Bilanz dieser Versuche, dem ausufernden Thema „Imperien“ gerecht zu werden, führt zu eher skeptischen Schlussfolgerungen. Ein Höhepunkt an intellektueller Raffinesse war in einigen Büchern erreicht worden, die um 2010 erschienen. Die „Oxford World History of Empire“ bleibt hinter diesem Niveau zurück.
- Published
- 2022
47. Zur Kolonialität der liberalen Demokratie
- Author
-
Kerner, Ina and Kerner, Ina
- Abstract
Eine Krise der liberalen Demokratie wird in letzter Zeit häufig beschworen; ihre Kolonialität wird dabei selten berücksichtigt. Dieser Aufsatz zeigt auf, wie eine solche Berücksichtigung aussehen könnte. Unter Rückgriff auf ausgewählte Positionen der postkolonialen Theorie macht er in einem ersten Schritt die These stark, dass die westliche Demokratie der Neuzeit von Anbeginn durch koloniale Macht- und Herrschaftskonstellationen geprägt war. In einem zweiten Schritt verdeutlicht der Aufsatz, dass selbst westliche Modelle der Demokratie von nicht-westlichen Quellen gespeist sind. Ferner diskutiert er nicht-westliche demokratische Regierungssysteme, die von Maßstäben guter Regierungsführung getragen sind, die westliche Modelle liberaler Demokratie vergleichsweise undemokratisch aussehen lassen. Das Fazit geht der Frage nach den theoretischen und praktischen Implikationen der postkolonialen Demokratiekritik nach., A crisis of liberal democracy has in the last years been frequently invoked; its coloniality is rarely considered. This essay shows how such a consideration might look like. Drawing on select authors in the field of postcolonial theory, the essay first makes the case that Western democracy in the modern era was shaped by colonial constellations of power and domination from the very beginning. In a second step, the essay illustrates that even Western models of democracy are fed by non-Western sources. Further, it discusses non-Western democratic systems of governance that are driven by standards of good governance that make Western models of liberal democracy look comparatively undemocratic. The conclusion discusses theoretical and practical implications of a postcolonial critique of democracy.
- Published
- 2022
48. Territorial organisation and autonomy in Russian history
- Author
-
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Kirmse, Stefan B., Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), and Kirmse, Stefan B.
- Abstract
This paper offers a broad historical and comparative analysis of territorial organisation and autonomy in Russia from the early modern age to the present. To what degree, when, and why did the Russian and Soviet authorities accommodate and even promote regional and national autonomies on their expanding territory? The paper reviews efforts at decentralisation (and in some cases fede ralisation) as a set of imagined, proposed, and (partially) implemented measures. In so doing, it identifies historical 'moments' at which autonomous solutions became particularly important. It also highlights commonalities and differences, continuities and ruptures in longterm perspective while tracing the specificities of the Russian case. While different forms of territorial autonomy co-existed throughout Russian history, most were shortlived or heavily constrained.
- Published
- 2022
49. 'To Infinity and Beyond': Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.
- Author
-
Ortlepp, Anke and Ortlepp, Anke
- Abstract
Seit einigen Jahren lässt sich in der Historiographie ein gesteigertes Interesse an der Geschichte von Luft- und Raumfahrt beobachten, das sich auch in Museumsaktivitäten und Ausstellungsprojekten niederschlägt. Zugleich erlebt die Beschäftigung mit dem Thema "Imperium" einen Aufschwung, insbesondere das Interesse an den USA als imperialer Macht. Die folgende Besprechung der Dauerausstellung des National Air and Space Museum (NASM) bringt beide Untersuchungsfelder zusammen und legt die Untersuchungskategorie "Imperium" an die Musealisierung von Luft- und Raumfahrt an. Dabei werden zunächst die Sammelschwerpunkte des Museums sowie die Charakteristika der Präsentation betrachtet; in einem zweiten Schritt werden verschiedene Themenfelder der Ausstellung diskutiert, bevor abschließend die Bedeutung des NASM als imperial museum ausgelotet wird, in dem sich der amerikanische Aufstieg zur Weltmacht widerspiegelt.
- Published
- 2022
50. Amerika als Imperium: Ein Überblick zur neueren Literatur
- Author
-
Behrends, Jan C. and Behrends, Jan C.
- Abstract
Der Begriff "Imperium" kehrt verstärkt in den historisch-politischen Diskurs zurück, und wer ihn heute benutzt, redet in der Regel über die Vereinigten Staaten von Amerika. Während des Kalten Krieges sprach man von "Blöcken" oder "Lagern", doch seit Beginn des neuen Jahrhunderts hat der Versuch, Geschichte als eine Folge von Großreichen zu denken, spürbar Aufwind. Eine solche Perspektive ist keineswegs neu; vielmehr kann sie auf eine lange Tradition zurückblicken. Der Klassiker des imperialen Genres ist Edward Gibbons Werk "Decline and Fall of the Roman Empire" (1776-1788), das man zu seiner Zeit als Kritik an der westlichen Welt und Parabel auf die Krise des britischen Weltreiches lesen konnte. Parallel zur Rede über den Niedergang von Imperien diskutierte man seit dem Ende Roms ihre Übertragung. So prophezeite der britische Philosoph George Berkeley bereits 1752 eine transatlantische translatio imperii: "Westward the course of empire takes its way", schrieb er und meinte die Neue Welt. Im 19. Jahrhundert war die Erwartung amerikanischer Größe schon ein Allgemeinplatz des politischen Denkens. Mit dem Eingreifen der USA im Ersten Weltkrieg und Woodrow Wilsons Credo, Amerikas Mission sei "to make the world safe for democracy", endete die von den Gründervätern verordnete Ära der Isolation endgültig. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die USA eine globale Weltmacht, und seit Ende des Zweiten Weltkrieges überstieg ihre militärische, ökonomische und kulturelle Macht diejenige anderer Nationalstaaten. Hier setzte die gegenwärtige Rede vom amerikanischen Imperium und dem "US-Imperialismus" ein.
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.