783 results on '"Hochschullehrer"'
Search Results
2. Unmasking the Intractable - Exploring Anti-Racism and the Law
- Author
-
Fareda Banda, Hatem Elliesie, and Thoko Kaime
- Subjects
Anti-racism laws ,Kaime Thoko ,Jurist ,Hochschullehrer ,Racism ,systematic change ,Law - Abstract
The first contribution of the online symposium explores the ineffectiveness of anti-racism laws. It raises the leading question whether their underperformance is a result of unrealistic expectations regarding the potential of law in general, or whether inherent flaws in legal design are the root cause.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Schrankenlos
- Author
-
Maximilian Steinbeis
- Subjects
Autoritärer Populismus ,Buchrezension ,Demokratie ,Manow Philip ,1963– ,Politologe ,Hochschullehrer ,Viktor Orban ,Law - Abstract
Der Politologe Philip Manow fordert weniger Verfassungsrecht und mehr Macht für die Mehrheit. Nur so sei unsere Demokratie noch zu retten. Im Gegenteil. So wirft man sie dem autoritären Populismus zum Fraß vor.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. The Downsizing of Economics Professors : How It Will Happen, and Why It Will Succeed
- Author
-
Steven Payson and Steven Payson
- Subjects
- Economics teachers--Dismissal of, Economics--Study and teaching (Higher), College teachers--Effect of technological innova, Hochschullehrer, Massive Open Online Course, Wirtschaftswissenschaften
- Abstract
The number of economics professors now teaching at universities will decline substantially over the next couple of decades. This will happen for one main reason—the advent of distance learning, especially in the form of Massive Open Online Courses (MOOCs), which enable a single professor to lecture to tens of thousands of students. Other academic fields will undoubtedly encounter similar reductions in their numbers of professors. However, as this book argues at several levels, academic economics is the one profession that is most qualified to study and address the topic. In this sense it is the one profession that should best recognize the economic benefits of this transition, which this book describes, and take responsibility for leading the transition among all academic fields.Unfortunately, the position espoused by several academic economists has been against this inevitable transition—a position that politically upholds their employment and the status of their institutions. They have asserted that MOOCs lower the quality of education and threaten the financial viability of traditional universities. Based on extensive evidence and analysis, however, this book argues that their position untenable. Their position is hypocritical as well, given the fact that economics professors, more than anyone else, have upheld the idea that jobs should be lost, and new ones should be gained, in response to technological changes that promote economic efficiency. There is also irony in the fact that the high tuitions required to maintain traditional classrooms effectively deny a college education to those who cannot afford it. Thus, unsound arguments that traditional lectures are needed to preserve the quality of education actually do not improve the quality of education but have the only real effect of denying education to many people who would otherwise be able to receive it.To address this topic comprehensively, the book goes deep into fundamental questions about what economics professors really do with their time and energy, and what they should be doing in the best interests of their students and of society. These are areas that the profession has needed to address for a long time, but has failed to do so.
- Published
- 2018
5. Berufswahl Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften: Forschungsstand und Forschungsagenda
- Author
-
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Braun, Carina N., Wilson, Edith E., Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Braun, Carina N., and Wilson, Edith E.
- Abstract
An Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) existieren besondere Vorgaben für die Berufung als HAW-Professor:in. In Anbetracht der Schwierigkeit, diese Berufungsvoraussetzungen zu erfüllen, rückt die Forschung über die Karrierewege in eine HAW-Professur in den Vordergrund. Die Hochschulforschung hat schon seit einigen Jahren die akademischen Karrierewege im Blick. Allerdings fokussieren sich viele dieser Studien auf die Wege an Universitäten bzw. auf einzelne Fragestellungen im universitären Umfeld. Mit dem vorliegenden Bericht wird eine Basis für mehr Forschung über Karrierewege an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gelegt. Bestehende Forschungsergebnisse in diesem Kontext werden erfasst, doch weil sich die meisten bislang auf deskriptive Erkenntnisse beschränken, werden Verbindungen zu bedeutsamen Ansätzen der Karriereforschung wie der Social Cognitive Career Theory oder modernen Karrierekonzepten aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit der Vorstellung einer umfassenden Forschungsagenda und konkreten Empfehlungen auf Basis des aktuellen Wissenstands für die Hochschulpraxis.
- Published
- 2023
6. How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany
- Author
-
Petzold, Knut, Netz, Nicolai, Petzold, Knut, and Netz, Nicolai
- Abstract
While recent research has investigated what signals of academic performance govern academics' access to professorships, whether the power of such signals varies across disciplines has to date hardly been examined. We argue that the signaling power of academic achievements depends on the discipline-specific degree of standardization of research and on the spatio-temporal universality of research objects. Using a factorial survey experiment with Germany-based university professors of German studies, selected social sciences, and chemistry, we investigate the suitability of fictitious candidates for a tenured professorship (Nrespondents = 874, Nvignettes = 6354). Across disciplines, we find that the formal qualification, publications and citations, and teaching experience are of primary importance for being considered suitable for a professorship, whereas international experience and connectivity are less important. Cross-level interaction analyses based on the responding professors' discipline reveal that the formal qualification is valued most in German studies and least in chemistry. For third-party funding, we find the opposite pattern. International publications and citations are similarly important in the social sciences and in chemistry, but less important in German studies. Teaching experience is rewarded equally in all disciplines. In sum, our study provides first systematic evidence for the German academic system of how the signaling power of academic achievements varies across the humanities, social, and natural sciences.
- Published
- 2023
7. Protest der Professoren : Der 'Bund Freiheit der Wissenschaft' in den 1970er Jahren
- Author
-
Nikolai Wehrs and Nikolai Wehrs
- Subjects
- Bund Freiheit der Wissenschaft, Reform, Bundesrepublik, Studentenbewegung, Hochschullehrer, Universit¨at
- Abstract
Studenten stürmen Hörsäle, ein Wissenschaftler soll aus dem Fenster geworfen werden - 1968 und die Folgejahre waren für die Universitäten in der Bundesrepublik eine bewegte Zeit. Doch nicht nur die Studenten revoltierten. Es gab auch eine Gegenbewegung der Professoren. Der 1970 gegründete »Bund Freiheit der Wissenschaft'(BFW) war das Sammelbecken jener Hochschullehrer, die durch die Studentenbewegung die Lehr- und Forschungsfreiheit in Gefahr sahen. Ihr Ziel: eine gleichberechtigte Teilhabe der Studenten an der Leitung der Universität zu verhindern. Mitglieder waren u. a. Thomas Nipperdey, Wilhelm Hennis, Ernst Fraenkel und Richard Löwenthal. Seinen Gegnern galt der BFW als Kampfbund zur Verteidigung der Ordinarienherrschaft. Er selbst sah sich als Bündnis aller Staatsbürger, »die nicht tatenlos zusehen wollen, wenn mit der fragilsten seiner Institutionen auch der Staat ins Schwanken gerät'. Nikolai Wehrs schildert die Geschichte dieser Koalition konservativer, liberaler und sozialdemokratischer Gelehrter im Kampf gegen die »Demokratisierung'der Universität. Er kontrastiert so das gängige Bild der »68er'- und bietet eine neue Erklärung für das Ende des Reformoptimismus in den 1970er Jahren.
- Published
- 2014
8. The University and Social Work Under Neoliberalism: Where’s the Social Inclusion for Disabled Faculty?
- Author
-
Cameron McKenzie and Maryam Khan
- Subjects
Social Problems ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschullehrer ,neoliberalism ,soziale Probleme ,university level of education ,Education ,ddc:370 ,university ,Systemanalyse ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,university teacher ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,social work ,systems analysis ,Universität ,University Education ,Sozialarbeit ,Neoliberalismus ,ddc:360 ,inclusion ,disability ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,disabled faculty ,postsecondary education ,Social problems and services ,Behinderung ,Inklusion - Abstract
There is an urgent need to increase the social inclusion of postsecondary faculty with disabilities by reducing the need to adapt to ableist and sanist neoliberal standards. In this article, two social work faculty with disabilities argue that their social exclusion is inevitable under systemic neoliberal priorities of individualism, efficiency, and productivity. We engage in a systems analysis of how educational institutions, namely universities, engage in practices and processes of social exclusion of faculty with disabilities through neoliberal ideologies, policies, and practices. Using an autoethnographic case study method, guided by an intersectional and disability justice theoretical framing, the authors challenge the ahistorical and non‐relational tendencies of neoliberalism in its many forms. Using lived experience as data, the authors elucidate strategies to promote social inclusion aimed at universities and at the discipline of social work. In conclusion, the authors advocate for change at the structural level for the social work profession and for postsecondary institutions.
- Published
- 2023
9. Professoren der Chirurgie unserer Zeit an den Universitäten von Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland, Dänemark : für das 25-jährige Professoren-Jubiläum des Herrn Hofrath Dr. Theodor Billroth
- Author
-
Rieger, Heinrich and Universitätsbibliothek
- Subjects
ddc:000 ,Hochschullehrer ,Generalities, Science ,Allgemeines, Wissenschaft ,Chirurg - Abstract
Elektronische Reproduktion von: Professoren der Chirurgie unserer Zeit an den Universitäten von Österreich-Ungarn, Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland, Dänemark : für das 25-jährige Professoren-Jubiläum des Herrn Hofrath Dr. Theodor Billroth / ges. u. hrsg. von Heinrich Rieger. - Wien : Jaffé, 1893. - 8 Bl. - überw. Ill. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 2 2022/00184. - Bemerkungen: Provenienz: Bünger, Christian Heinrich (1782-1842). Digitalisiert 2023
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung
- Author
-
Tsirikiotis, Athanasios [Hrsg.] <GND:1290459495>, Schmidt, Josephina [Hrsg.] <GND:1290460272>, and Ketter, Verena [Hrsg.] <GND:1290460949>
- Subjects
Technology ,Selbst gesteuertes Lernen ,Teaching-learning process ,Method ,Digitale Medien ,Qualifizierung ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Wissensvermittlung ,Lehren ,Virtual learning ,Germany ,Male student ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Mediendidaktik ,Dokumentarische Methode ,Anwendung ,Social research ,Methodologie ,Digitalization ,University teacher ,370 Education ,Student ,Digitalisierung ,Hochschulorganisation ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Hochschullehrer ,Media didactics ,Lernen ,Lecturing ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Sozialforschung ,University organization ,Pandemie ,Methode ,Hochschule ,Methodology ,COVID-19 ,Higher education institute ,Self-directed learning ,Bildungsprozess ,Lehr-Lern-Prozess ,University level of education ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Technology uses in education ,Educational process ,Bildung - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 212 S. - (Pädagogik), Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen
- Author
-
Reinmann, Gabi [Hrsg.] <GND:12302384X> and Rhein, Rüdiger [Hrsg.] <GND:123594669> <ORCID:0000-0003-1746-2183>
- Subjects
Hermeneutics ,Professionalization ,Informatics ,Fachdidaktik ,Sportwissenschaft ,Naturwissenschaften ,Paradigma ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerbildner ,Engineering science ,Wissenschaftlichkeit ,Academic studies ,Reflexion ,Psychology ,Legal sciences ,University-teachers ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Hochschulbildung ,Legal science ,Historisches Denken ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Hochschuldidaktik ,Fachwissenschaft ,Kunstwissenschaft ,Academic research ,FOS: Social sciences ,Theory Practice Relationship ,Methodologie ,Teacher educators ,Didaktik ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Psychology ,Branch of science ,Science of history ,University teacher ,Mathematik ,Natural sciences ,Training method ,370 Education ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Design ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Science ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Educational research ,Academic sector ,Scientific character ,Specialized didactics ,Social sciences ,Education ,Rechtswissenschaft ,University didactics ,ddc:370 ,Sciences ,Sozialwissenschaften ,FOS: Mathematics ,Hochschulforschung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsforschung ,Geschichtswissenschaft ,University ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Universität ,Methodology ,Ingenieurwissenschaft ,Preservice Teacher Education ,Philosophie ,Computer science ,Hermeneutik ,Informatik ,Philosophy ,Psychologie ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Wissenschaft ,Mathematics ,FOS: Natural sciences - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 384 S. - (Wissenschaftsdidaktik; 2), In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinübergreifende Antworten auf diese grundlegende Frage und untersuchen aus ihren fachwissenschaftlichen Perspektiven, wie Lehren, Studieren und wissenschaftliches Denken und Handeln disziplinär zusammenhängen. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany
- Author
-
Knut Petzold and Nicolai Netz
- Subjects
Economics ,Hochschullehrer ,scientific discipline ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,career ,Erfolg ,ddc:330 ,female university teacher ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,Hochschullehrerin ,success ,university teacher ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Wissenschaftsdisziplin ,Wirtschaft ,Karriere ,Akademischer Karriereerfolg ,Professur ,Signaltheorie ,faktorieller Survey ,Vignettenstudie ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Qualifikation - Abstract
While recent research has investigated what signals of academic performance govern academics’ access to professorships, whether the power of such signals varies across disciplines has to date hardly been examined. We argue that the signaling power of academic achievements depends on the discipline-specific degree of standardization of research and on the spatio-temporal universality of research objects. Using a factorial survey experiment with Germany-based university professors of German studies, selected social sciences, and chemistry, we investigate the suitability of fictitious candidates for a tenured professorship (Nrespondents = 874, Nvignettes = 6354). Across disciplines, we find that the formal qualification, publications and citations, and teaching experience are of primary importance for being considered suitable for a professorship, whereas international experience and connectivity are less important. Cross-level interaction analyses based on the responding professors’ discipline reveal that the formal qualification is valued most in German studies and least in chemistry. For third-party funding, we find the opposite pattern. International publications and citations are similarly important in the social sciences and in chemistry, but less important in German studies. Teaching experience is rewarded equally in all disciplines. In sum, our study provides first systematic evidence for the German academic system of how the signaling power of academic achievements varies across the humanities, social, and natural sciences.
- Published
- 2023
13. Berufswahl Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften: Forschungsstand und Forschungsagenda
- Author
-
Braun, Carina N., Wilson, Edith E., and Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- Subjects
Economics ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,academic career ,Hochschullehrer ,HAW-Professur ,Fachhochschulprofessur ,Professur ,Prakademiker ,Hochschulen für angewandte Wissenschaften ,Karriereforschung ,Karrierewege ,Hochschulforschung ,Wissenschaftsforschung ,Federal Republic of Germany ,human resources development ,Berufsverlauf ,Education ,job history ,ddc:370 ,career ,gender-specific factors ,Personalentwicklung ,ddc:330 ,Akademikerberuf ,Berufungsverfahren ,technical college ,female university teacher ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung ,Hochschullehrerin ,university teacher ,job satisfaction ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Wirtschaft ,University Education ,Karriere ,Berufszufriedenheit ,Bundesrepublik Deutschland ,Fachhochschule ,geschlechtsspezifische Faktoren - Abstract
An Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) existieren besondere Vorgaben für die Berufung als HAW-Professor:in. In Anbetracht der Schwierigkeit, diese Berufungsvoraussetzungen zu erfüllen, rückt die Forschung über die Karrierewege in eine HAW-Professur in den Vordergrund. Die Hochschulforschung hat schon seit einigen Jahren die akademischen Karrierewege im Blick. Allerdings fokussieren sich viele dieser Studien auf die Wege an Universitäten bzw. auf einzelne Fragestellungen im universitären Umfeld. Mit dem vorliegenden Bericht wird eine Basis für mehr Forschung über Karrierewege an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gelegt. Bestehende Forschungsergebnisse in diesem Kontext werden erfasst, doch weil sich die meisten bislang auf deskriptive Erkenntnisse beschränken, werden Verbindungen zu bedeutsamen Ansätzen der Karriereforschung wie der Social Cognitive Career Theory oder modernen Karrierekonzepten aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit der Vorstellung einer umfassenden Forschungsagenda und konkreten Empfehlungen auf Basis des aktuellen Wissenstands für die Hochschulpraxis.
- Published
- 2023
14. Faciliter l’autorégulation de l’enseignement
- Author
-
Alvarez, Lionel, Cuko, Kostanca, Bo��chat-Heer, Stephanie, and Coen, Pierre-Fran��ois
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Nutzung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,French-speaking Switzerland ,Academic sector ,E-learning ,Entscheidung ,Education ,Automatisierung ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Learning process ,Empirische Bildungsforschung ,Franz��sischsprachige Schweiz ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Meta-cognition ,Softwareentwicklung ,Higher education lecturing ,Evidence ,Metakognition ,University ,Universit��t ,Universität ,Unterst��tzung ,Preservice Teacher Education ,Evidenz ,Unterstützung ,Student teachers ,Datenanalyse ,University teacher ,Self-regulation ,Tool ,Selbststeuerung ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Lernprozess ,Französischsprachige Schweiz ,University lecturing - Abstract
Une enseignant��e universitaire qui souhaite r��guler ses pratiques professionnelles pour r��pondre aux besoins des apprenant��e��s est parfois en d��ficit d���informations pour identifier les actions �� entreprendre. Afin de permettre de d��passer son ressenti et ses propres impressions, deux Hautes ��coles p��dagogiques de Suisse romande ont d��velopp�� un outil num��rique nomm�� OURA, qui a pour but de soutenir la r��gulation des activit��s d���enseignement/apprentissage au niveau universitaire. Cet article expose les fondements th��oriques qui ��tayent son d��veloppement: d���abord les d��marches de data-based decision-making et d���analytique de l���enseignement, puis les fondements th��oriques des diff��rents domaines et dimensions pris en comptedans l���outil. (DIPF/Orig.), A university teacher who wishes to regulate his or her professional practices to meet the needs of learners is sometimes lacking information to identify the actions to be taken. In order to enable him or her to go beyond his or her own feelings and impressions, two Universities of Teacher Education in the French-speaking part of Switzerland have developed a digital tool called OURA, which aims to support the regulation of teaching/learning activities at the university level. This article explains the theoretical foundations that underpin its development: firstly, the data-based decision-making and the teaching analytics, and secondly, the theoretical foundations of the various fields and dimensions taken into account in the tool. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
15. Comparative Inclusion: What Spanish Higher Education Teachers Assert
- Author
-
María‐Jesús Martínez‐Usarralde, Genoveva Ramos‐Santana, and Amparo Pérez‐Carbonell
- Subjects
Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Higher education ,media_common.quotation_subject ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschullehrer ,university level of education ,teachers’ attitudes and values ,Education ,diversity ,HM401-1281 ,Nonprobability sampling ,ddc:370 ,Pedagogy ,spain ,0501 psychology and cognitive sciences ,Sociology (General) ,Sociology ,comparative education ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Isomorphism (sociology) ,media_common ,Spanien ,university teacher ,teachers ,business.industry ,Diversität ,05 social sciences ,Hochschuldidaktik ,Spain ,higher education ,inclusion ,050301 education ,University Education ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,Normative ,university didactics ,Comparative education ,business ,0503 education ,Inclusion (education) ,University system ,Inklusion ,050104 developmental & child psychology ,Diversity (politics) - Abstract
From a critical comparative perspective (far from more naive and resolute trends) this study delves into the problematisation that comes with recognising comparative education as ‘the science of the difference’ (Nóvoa, 2018). Despite the cementation of discursive, regulatory, and normative governance, of a new higher education regime (Zapp & Ramirez, 2019) revealing the growing isomorphism in the global political and educational discourse of academics, some idiosyncratic characteristics can be detected as a result of the policy implemented in each context. The aim of this article is to compare the beliefs and attitudes of professors from seven Spanish universities regarding diversity, as well as the level of inclusion in higher education, by means of an exploratory, descriptive, and comparative survey. A total of 977 educators participated in a purposive sampling. Descriptive techniques, contrasting differences and comparing proportions allowed us to detect that, although there are no major differences between the teachers’ beliefs and attitudes, some of the minor ones are still worth highlighting. Some of these are the commitment to incorporate diversity in methodologies and teaching resources, in their attempt to meet the needs of diverse people, or the way they perceived personal or institutional commitment to diversity. In conclusion, it is necessary to take a stance on diversity and inclusion that supports the need to stop and reflect on the richness they can provide, from a comparative position and constantly distancing ourselves (Kim, 2020) from today’s university system.
- Published
- 2021
16. Publizieren im Lockdown: Erfahrungen von Professorinnen und Professoren
- Author
-
Rusconi, Alessandra, Netz, Nicolai, Solga, Heike, Rusconi, Alessandra, Netz, Nicolai, and Solga, Heike
- Abstract
Der Lockdown im Frühjahr führte auch bei Professorinnen und Professoren zu einer stark veränderten Organisation von Arbeit und Privatleben - mit Auswirkungen auf ihre Publikationsproduktivität. In unserer Befragung berichteten Frauen häufiger als Männer, dass sie aufgrund der zusätzlichen Kinderbetreuung und einem erhöhten Zeitaufwand für die Online-Lehre weniger Artikel einreichen konnten. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet, Kinder stärker bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität zu berücksichtigen., The lockdown in spring changed substantially how professors organize their work and private lives - as well as their publication productivity. Our survey shows that women report more often than men that they submitted fewer articles because of additional childcare and additional time for switching to online teaching. The vast majority of respondents are in favor of taking children more into account when assessing scientific productivity.
- Published
- 2022
17. Comparative Inclusion: What Spanish Higher Education Teachers Assert
- Author
-
Pérez‐Carbonell, Amparo, Ramos‐Santana, Genoveva, Martínez‐Usarralde, María‐Jesús, Pérez‐Carbonell, Amparo, Ramos‐Santana, Genoveva, and Martínez‐Usarralde, María‐Jesús
- Abstract
From a critical comparative perspective (far from more naive and resolute trends) this study delves into the problematisation that comes with recognising comparative education as 'the science of the difference' (Nóvoa, 2018). Despite the cementation of discursive, regulatory, and normative governance, of a new higher education regime (Zapp & Ramirez, 2019) revealing the growing isomorphism in the global political and educational discourse of academics, some idiosyncratic characteristics can be detected as a result of the policy implemented in each context. The aim of this article is to compare the beliefs and attitudes of professors from seven Spanish universities regarding diversity, as well as the level of inclusion in higher education, by means of an exploratory, descriptive, and comparative survey. A total of 977 educators participated in a purposive sampling. Descriptive techniques, contrasting differences and comparing proportions allowed us to detect that, although there are no major differences between the teachers’ beliefs and attitudes, some of the minor ones are still worth highlighting. Some of these are the commitment to incorporate diversity in methodologies and teaching resources, in their attempt to meet the needs of diverse people, or the way they perceived personal or institutional commitment to diversity. In conclusion, it is necessary to take a stance on diversity and inclusion that supports the need to stop and reflect on the richness they can provide, from a comparative position and constantly distancing ourselves (Kim, 2020) from today’s university system.
- Published
- 2022
18. Wie viel Hilfe darf es sein? – Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Author
-
Gerteis, Markus, Viehhauser, Martin, and Monnard, Isabelle
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Abschlussarbeit ,Bachelor-Studiengang ,Betreuung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Education ,Bachelor course ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,University-teachers ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Hochschullehrerin ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Unterstützung ,Student teachers ,College of education ,University teacher ,Lehramtsstudentin ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Switzerland ,Unterstützungsmanagement - Abstract
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.
- Published
- 2021
19. The dual competency profile of lecturers in teacher education for vocational education and training
- Author
-
Arpagaus, Jürg
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,Occupational profile ,Higher education teacher ,Dozentin ,Education ,Nachwuchsförderung ,ddc:370 ,Dozent ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Professionalisierung ,Vocational Education ,Competency ,Theory Practice Relationship ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Career profile ,Teacher training ,Berufsbildung ,University teacher ,Lecturer ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Rekrutierung ,Occupational image ,Recruitment ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag knüpft an der jüngsten Diskussion um das sogenannte «doppelte Kompetenzprofil» von Dozierenden an Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz an und erweitert diese mit der Perspektive der Berufsbildung. Es wird dargestellt, dass Hochschuldozierende im Bereich der Berufsbildung, die Professionswissen generieren, ordnen und vermitteln, mit ihrem doppelten Kompetenzprofil Wissenschaften und Praxen der lehrenden Berufe und der Ausbildungsberufe verschränken. Ein neu entwickeltes und im Beitrag dargestelltes Referenzmodell bietet Orientierung bei der Rekrutierung, der Nachwuchsförderung und der Professionalitätsentwicklung der PH-Dozierenden im Bereich der Berufsbildung. (DIPF/Orig.), This article extends the most recent discussion about the so-called «dual competency profile» of lecturers at universities of teacher education in Switzerland with the perspective of vocational education and training. It shows that the dual competency profile of lecturers who generate, organize, and impart professional knowledge combines sciences and practices of both teaching professions and training professions. A newly devised model provides orientation in recruiting, promoting young talent, and developing the professionalism of lecturers in the field of vocational education and training.
- Published
- 2020
20. Schulpraktische Erfahrung von Dozierenden als Basis praxisbezogener Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Positionen und Anfragen zum Schulpraxiserfordernis
- Author
-
Scheidig, Falk
- Subjects
Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Wirkung ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Higher education lecturing ,Competency ,Schulpraxis ,Teacher training ,University teacher ,Practice relevance ,Hochschullehre ,Switzerland ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
Seit Langem wird gefordert, Dozierende in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sollten selbst über schulpraktische Erfahrung im Lehrberuf verfügen. Damit verbindet sich die Erwartung einer Gewährleistung des notwendigen Praxisbezugs in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forderungen und Rechtsgrundlagen zur Sicherstellung der Schulpraxiserfahrung von Dozierenden werden von kontroversen Diskussionen begleitet. Der Beitrag führt in diesen Diskurs ein, referiert Positionen und Forschungsbefunde und diskutiert eine zentrale Frage zum Schulpraxiserfordernis, nämlich: Welche Wirkung kann und soll Praxiserfahrung in der Hochschullehre konkret haben? (DIPF/Orig.), For a long time, it has been demanded that lecturers in initial teacher education should have experience in teaching at school themselves. This is linked to the expectation of guaranteeing the necessary practical orientation in teacher training. Requirements for ensuring the school experience of lecturers are accompanied by controversial discussions. The article introduces this discourse, presents positions and research findings, and discusses a central question about the school-practice requirement: What concrete contribution can and should a lecturer’s experience in teaching at school make to teacher education?
- Published
- 2020
21. Gie��ener Gelehrte in der ersten H��lfte des 20. Jahrhunderts. Band 2
- Author
-
Gundel, Hans Georg (Hrsg.)
- Subjects
Gie��en ,Hochschullehrer ,Generalities, Science ,Allgemeines, Wissenschaft - Abstract
Elektronische Reproduktion von: Gie��ener Gelehrte in der ersten H��lfte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Hans Georg Gundel ... Band 2. - Marburg : Elwert, (1982). - 11 S., S. 514 - 1093 : Ill. - (Lebensbilder aus Hessen ; 2,2). - Standort: Hessisches Landesamt f��r geschichtliche Landeskunde. - (Hassiaca) Digitalisiert 2022, Titelei 0001 1 0002 4 Klute, Fritz, Geograph. Von Prof. Dr. phil. Gerhart Bartsch, Weilburg/Lahn 0003 11 Klute, Fritz, Geograph. Von Prof. Dr. phil. Gerhart Bartsch, Weilburg/Lahn 0005 15 K��nig, Walter, Physiker. Von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Hanle und Prof. Dr. rer. nat. Arthur Scharmann, Gie��en 0006 16 K��nig, Walter, Physiker. Von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Hanle und Prof. Dr. rer. nat. Arthur Scharmann, Gie��en 0008 19 Koeppe, Hans, Professor der Kinderheilkunde. Von Prof. Dr. med. Fritz Koch, Gie��en 0009 21 Koeppe, Hans, Professor der Kinderheilkunde. Von Prof. Dr. med. Fritz Koch, Gie��en 0011 23 K��ttgen, Paul, Bodenkundler. Von Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Jung, Gie��en 0012 32 K��ttgen, Paul, Bodenkundler. Von Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Jung, Gie��en 0014 35 Kraemer, Hermann, Tierzuchtwissenschaftler. Von Prof. Dr. agr. Kurt Hinrichsen, Hohenheim 0015 39 Kraemer, Hermann, Tierzuchtwissenschaftler. Von Prof. Dr. agr. Kurt Hinrichsen, Hohenheim 0017 47 Kr��ger, Gustav, Theologe und Kirchenhistoriker. Von Prof. Dr. theol. Dr. phil. Heinrich Steitz, Mainz 0018 48 Kr��ger, Gustav, Theologe und Kirchenhistoriker. Von Prof. Dr. theol. Dr. phil. Heinrich Steitz, Mainz 0020 55 K��st, Diedrich, Veterin��rgyn��kologe. Von Prof. Dr. med. vet. Georg Wilhelm Rieck, Gie��en 0021 64 K��st, Diedrich, Veterin��rgyn��kologe. Von Prof. Dr. med. vet. Georg Wilhelm Rieck, Gie��en 0023 67 K��ster, Ernst, Botaniker. Von Oberstudienrat i. R. Dozent Dr. phil. habil. Karl Heidt, Gie��en 0024 74 K��ster, Ernst, Botaniker. Von Oberstudienrat i. R. Dozent Dr. phil. habil. Karl Heidt, Gie��en 0026 83 Laqueur, Richard, Althistoriker. Von Prof. Dr. phil. Hans Georg Gundel, Gie��en 0027 88 Laqueur, Richard, Althistoriker. Von Prof. Dr. phil. Hans Georg Gundel, Gie��en 0029 95 Lenz, Friedrich, National��konom. Von Prof. Dr. phil. Helmut Berding, Gie��en 0030 100 Lenz, Friedrich, National��konom. Von Prof. Dr. phil. Helmut Berding, Gie��en 0032 103 Leutert, Ernst, Otologe. Von Prof. Dr. phil. Jost Benedum, Gie��en 0033 110 Leutert, Ernst, Otologe. Von Prof. Dr. phil. Jost Benedum, Gie��en 0035 115 Lewy, Julius, Assyriologe. Von Prof. Dr. phil. Karl Hecker, M��nster 0036 124 Lewy, Julius, Assyriologe. Von Prof. Dr. phil. Karl Hecker, M��nster 0038 127 Martin, Paul, Veterin��ranatom. Von Prof. Dr. med. vet. Karl-Heinz Habermehl, Gie��en 0039 132 Martin, Paul, Veterin��ranatom. Von Prof. Dr. med. vet. Karl-Heinz Habermehl, Gie��en 0041 135 Messer, August, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Bernulf Kanitscheider, Gie��en 0042 142 Messer, August, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Bernulf Kanitscheider, Gie��en 0044 147 Mittermaier, Wolfgang, Jurist. Von Prof. Dr. iur. Dr. med. h.c. Karl Engisch, Heidelberg 0045 156 Mittermaier, Wolfgang, Jurist. Von Prof. Dr. iur. Dr. med. h.c. Karl Engisch, Heidelberg 0047 163 Mombert, Paul, National��konom. Von Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Fritz Neumark, Frankfurt/Main 0048 170 Mombert, Paul, National��konom. Von Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Fritz Neumark, Frankfurt/Main 0050 175 Naumann, Alexander, Chemiker. Von Akadem. Rat Dr. rer. nat. Dara M. Al-Yawir, Gie��en 0051 179 Naumann, Alexander, Chemiker. Von Akadem. Rat Dr. rer. nat. Dara M. Al-Yawir, Gie��en 0053 183 Olt, Adam, Veterin��rpathologe. Von Prof. Dr. med. vet. Eugen Wei�� und Dr. med. vet. Ilse K��ufer, Gie��en 0054 186 Olt, Adam, Veterin��rpathologe. Von Prof. Dr. med. vet. Eugen Wei�� und Dr. med. vet. Ilse K��ufer, Gie��en 0056 191 Oncken, Wilhelm, Historiker (und Hermann Oncken, Neuhistoriker). Von Prof. Dr. phil. Helmut Berding, Gie��en 0057 194 Oncken, Wilhelm, Historiker (und Hermann Oncken, Neuhistoriker). Von Prof. Dr. phil. Helmut Berding, Gie��en 0059 199 Pasch, Moritz, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. G��nter Pickert, Gie��en 0060 202 Pasch, Moritz, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. G��nter Pickert, Gie��en 0062 207 Pfeiffer, Wilhelm, Veterin��rchirurg. Von Prof. Dr. med. vet. Heinrich M��ller, Gie��en 0063 212 Pfeiffer, Wilhelm, Veterin��rchirurg. Von Prof. Dr. med. vet. Heinrich M��ller, Gie��en 0065 215 Poppert, Peter, Chirurg. Von Chefarzt i. R. Prof. Dr. med. Rudolf R��hl, Gie��en 0066 220 Poppert, Peter, Chirurg. Von Chefarzt i. R. Prof. Dr. med. Rudolf R��hl, Gie��en 0068 227 Rauch, Christian, Kunsthistoriker. Von Museumsdirektor i. R. Prof. Dr. phil. Peter Metz, Berlin 0069 233 Rauch, Christian, Kunsthistoriker. Von Museumsdirektor i. R. Prof. Dr. phil. Peter Metz, Berlin 0071 239 Rehm, Walther, Germanist. Von Prof. Dr. phil. Conrad Wiedemann, Gie��en 0072 243 Rehm, Walther, Germanist. Von Prof. Dr. phil. Conrad Wiedemann, Gie��en 0074 247 Reinhold, Gerhard, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. agr. Eberhard Gerhardt, Gie��en 0075 253 Reinhold, Gerhard, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. agr. Eberhard Gerhardt, Gie��en 0077 255 Roloff, Gustav, Historiker. Von Prof. Dr. phil. Volker Press, T��bingen 0078 259 Roloff, Gustav, Historiker. Von Prof. Dr. phil. Volker Press, T��bingen 0080 263 Rosenberg, Leo, Jurist. Von Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. h.c. Eduard B��tticher, Heidelberg 0081 276 Rosenberg, Leo, Jurist. Von Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. h.c. Eduard B��tticher, Heidelberg 0083 283 Sauer, Bruno, Klassischer Arch��ologe. Von Prof. Dr. phil. Hans-G��nter Buchholz, Gie��en 0084 287 Sauer, Bruno, Klassischer Arch��ologe. Von Prof. Dr. phil. Hans-G��nter Buchholz, Gie��en 0086 291 Scharrer, Karl, Agrikulturchemiker. Von Prof. Dr. agr. Werner H��fner, Gie��en 0087 298 Scharrer, Karl, Agrikulturchemiker. Von Prof. Dr. agr. Werner H��fner, Gie��en 0089 303 Schauder, Wilhelm, Veterin��ranatom. Von Prof. Dr. med. vet. Karl-Heinz Habermehl, Gie��en 0090 307 Schauder, Wilhelm, Veterin��ranatom. Von Prof. Dr. med. vet. Karl-Heinz Habermehl, Gie��en 0092 311 Schaum, Karl, Physikalischer Chemiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfhart Seidel, Gie��en 0093 318 Schaum, Karl, Physikalischer Chemiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfhart Seidel, Gie��en 0095 323 Schian, Martin, Theologe. Von Prof. Dr. Friedrich Hahn (���), Lich 0096 327 Schian, Martin, Theologe. Von Prof. Dr. Friedrich Hahn (���), Lich 0098 331 Schlesinger, Ludwig, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Hermann Boerner, G��ttingen 0099 334 Schlesinger, Ludwig, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Hermann Boerner, G��ttingen 0101 339 Schmidt, Wilhelm Joseph, Zoologe. Von Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. mult. Wulf Emmo Ankel, Gie��en 0102 345 Schmidt, Wilhelm Joseph, Zoologe. Von Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. mult. Wulf Emmo Ankel, Gie��en 0104 347 Sessous, George, Landbauwissenschaftler. Von Prof. Dr. rer. techn. LL.D.h.c. Arnold Scheibe, G��ttingen 0105 354 Sessous, George, Landbauwissenschaftler. Von Prof. Dr. rer. techn. LL.D.h.c. Arnold Scheibe, G��ttingen 0107 355 Siebeck, Hermann, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Odo Marquard, Gie��en 0108 364 Siebeck, Hermann, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Odo Marquard, Gie��en 0110 367 Sievers, Wilhelm, Geograph. Von Prof. Dr. rer. nat. G��nter Mertins, Marburg 0111 372 Sievers, Wilhelm, Geograph. Von Prof. Dr. rer. nat. G��nter Mertins, Marburg 0113 375 Skalweit, August, National��konom. Von Prof. Dr. agr. Eberhard Gerhardt, Gie��en 0114 383 Skalweit, August, National��konom. Von Prof. Dr. agr. Eberhard Gerhardt, Gie��en 0116 387 Sommer, Robert, Psychiater. Von Prof. Dr. med. Erwin Schliephake, Gie��en 0117 393 Sommer, Robert, Psychiater. Von Prof. Dr. med. Erwin Schliephake, Gie��en 0119 399 Spengel, Johann Wilhelm, Zoologe. Von Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. mult. Wulf Emmo Ankel, Gie��en 0120 404 Spengel, Johann Wilhelm, Zoologe. Von Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. mult. Wulf Emmo Ankel, Gie��en 0122 407 Stade, Bernhard, Theologe. Von Prof. Dr. theol. Rudolf Smend, G��ttingen 0123 411 Stade, Bernhard, Theologe. Von Prof. Dr. theol. Rudolf Smend, G��ttingen 0125 419 Standfu��, Richard, Tier��rztlicher Nahrungsmittelkundler. Von Oberregierungsveterin��rrat i. R. Dr. med. vet. Walter Buss, Gie��en 0126 423 Standfu��, Richard, Tier��rztlicher Nahrungsmittelkundler. Von Oberregierungsveterin��rrat i. R. Dr. med. vet. Walter Buss, Gie��en 0128 427 Steinb��chel, Theodor, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Helmut Meinhardt, Gie��en 0129 428 Steinb��chel, Theodor, Philosoph. Von Prof. Dr. phil. Helmut Meinhardt, Gie��en 0131 435 Strahl, Hans, Anatom. Von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Hans-Rainer Duncker, Gie��en 0132 437 Strahl, Hans, Anatom. Von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Hans-Rainer Duncker, Gie��en 0134 443 Thaer, Konrad Wilhelm Albrecht, Professor der Landwirtschaftswissenschaft. Von Prof. Dr. phil. agr. h.c. Eduard von Boguslawski, Gie��en/Rauischholzhausen 0135 453 Thaer, Konrad Wilhelm Albrecht, Professor der Landwirtschaftswissenschaft. Von Prof. Dr. phil. agr. h.c. Eduard von Boguslawski, Gie��en/Rauischholzhausen 0137 455 Ullrich, Egon, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Kurt Endl, Gie��en 0138 458 Ullrich, Egon, Mathematiker. Von Prof. Dr. rer. nat. Kurt Endl, Gie��en 0140 463 Vanselow, Karl, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0141 464 Vanselow, Karl, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0143 467 Vi��tor, Karl, Professor f��r Neuere Literaturgeschichte. Von Oberstudienrat i. R. Dr. phil. Walter Hof (���), K��nigstein i. T. 0144 468 Vi��tor, Karl, Professor f��r Neuere Literaturgeschichte. Von Oberstudienrat i. R. Dr. phil. Walter Hof (���), K��nigstein i. T. 0146 471 Vigener, Fritz, Historiker. Von Prof. Dr. phil. Peter Moraw, Gie��en 0147 479 Vigener, Fritz, Historiker. Von Prof. Dr. phil. Peter Moraw, Gie��en 0149 483 Vossius, Adolf, Ophthalmologe. Von Prof. Dr. med. Hauke F. Krey, Gie��en 0150 494 Vossius, Adolf, Ophthalmologe. Von Prof. Dr. med. Hauke F. Krey, Gie��en 0152 495 Wagenseil, Ferdinand, Anatom. Von Prof. Dr. med. Andreas Oksche, Gie��en 0153 500 Wagenseil, Ferdinand, Anatom. Von Prof. Dr. med. Andreas Oksche, Gie��en 0155 503 Weber, Arthur, Balneologe. Von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Thauer, Bad Nauheim 0156 507 Weber, Arthur, Balneologe. Von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Thauer, Bad Nauheim 0158 513 Weber, Heinrich, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0159 519 Weber, Heinrich, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0161 521 Weber, Heinrich Wilhelm, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0162 522 Weber, Heinrich Wilhelm, Forstwissenschaftler. Von Prof. Dr. oec. publ. Dr. iur. Dr. rer. nat. techn. h.c. Kurt Mantel, Freiburg 0164 523 Weitz, Ernst, Chemiker. Von Dipl.-Chemiker Dr. rer. nat. Hans Martin Weitz, Bad D��rkheim 0165 525 Weitz, Ernst, Chemiker. Von Dipl.-Chemiker Dr. rer. nat. Hans Martin Weitz, Bad D��rkheim 0167 535 Wimmenauer, Karl, Forstwissenschaftler. Von Akad. Oberrat Dr. forest. Zolt��n Rozsnyay, G��ttingen 0168 539 Wimmenauer, Karl, Forstwissenschaftler. Von Akad. Oberrat Dr. forest. Zolt��n Rozsnyay, G��ttingen 0170 543 Zwick, Wilhelm, Veterin��rinternist und -hygieniker. Von Oberregierungsveterin��rrat i. R. Dr. med. vet. Friedrich Bert (���), Gie��en 0171 547 Zwick, Wilhelm, Veterin��rinternist und -hygieniker. Von Oberregierungsveterin��rrat i. R. Dr. med. vet. Friedrich Bert (���), Gie��en 0173 551 Verzeichnis der Fakult��tszugeh��rigkeit 0174 557 Verfasserverzeichnis 0175 563 Personenregister 0176 569 Register der Hochschulorte 0177 589
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Ver��ffentlichungen der Historischen Kommission f��r Hessen
- Author
-
Auerbach, Inge
- Subjects
Hochschullehrer ,Philipps-Universit��t Marburg ,Generalities, Science ,Allgemeines, Wissenschaft - Abstract
Elektronische Reproduktion von: Catalogus professorum academiae Marburgensis = Die akademischen Lehrer der Philipps-Universit��t in Marburg / bearb. von Inge Auerbach. Band 3, Von 1971 bis 1991 ; Teil 1, Fachbereich 01 - 19. - Marburg : Elwert, 2000. - VII, 402 S. - (Ver��ffentlichungen der Historischen Kommission f��r Hessen ; 15,3,1) Standort: Hessisches Landesamt f��r geschichtliche Landeskunde. - Bemerkungen: (Hassiaca) Digitalisiert 2021, Titelei 0001 1 Vorwort der Bearbeiterin 0002 4 Inhalt 0003 7 01 Fachbereich Rechtswissenschaften 0004 8 02 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 0005 42 03 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie 0006 66 04 Fachbereich Psychologie 0007 96 05 Fachbereich Evangelische Theologie 0008 112 06 Fachbereich Geschichtswissenschaften 0009 154 07 Fachbereich Altertumswissenschaften 0010 182 08 Fachbereich Allgemeine und Germanistische Linguistik und Philologie 0011 198 09 Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Kunstwissenschaften 0012 216 10 Fachbereich Neuere Fremdsprachen und Literaturen 0013 248 11 Fachbereich Au��ereurop��ische Sprachen und Kulturen 0014 264 12 Fachbereich Mathematik 0015 282 13 Fachbereich Physik 0016 298 14 Fachbereich Physikalische Chemie 0017 316 15 Fachbereich Chemie 0018 328 16 Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie 0019 348 17 Fachbereich Biologie 0020 364 18 Fachbereich Geowissenschaften 0021 382 19 Fachbereich Geographie 0022 400
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Ver��ffentlichungen der Historischen Kommission f��r Hessen
- Author
-
Gundlach, Franz
- Subjects
Philipps-Universit��t Marburg ,Hochschullehrer ,Generalities, Science ,Allgemeines, Wissenschaft ,Hassiaca - Abstract
Elektronische Reproduktion von: Catalogus professorum academiae Marburgensis = Die akademischen Lehrer der Philipps-Universit��t in Marburg / bearb. von Franz Gundlach. Band 3, Von 1971 bis 1991 ; Teil 2, Fachbereich 20 - 21 . - Marburg : Elwert, 2001. - VII S., S. 406-639. - (Ver��ffentlichungen der Historischen Kommission f��r Hessen ; 15,3,2). - Standort: Hessisches Landesamt f��r geschichtliche Landeskunde. - Bemerkungen: (Hassiaca) Digitalisiert 2021, Titelei 0001 1 Vorwort der Bearbeiterin 0002 4 Inhalt 0003 7 20 Fachbereich Humanmedizin 0004 8 21 Fachbereich Erziehungswissenschaften 0005 190 Die Pr��sidenten der Philipps-Universit��t 0006 214 Die Vizepr��sidenten 0007 215 Die Kanzler 0008 217 Nachtr��ge 0009 218 Index zum Ersten und Zweiten Teil 0010 222
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Gie��ener Gelehrte in der ersten H��lfte des 20. Jahrhunderts. Band 1
- Author
-
Gundel, Hans Georg (Hrsg.)
- Subjects
Gie��en ,Hochschullehrer ,Generalities, Science ,Allgemeines, Wissenschaft - Abstract
Elektronische Reproduktion von: Gie��ener Gelehrte in der ersten H��lfte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Hans Georg Gundel ... Band 1. - Marburg : Elwert, (1982). - 75, 512 Seiten : Illustrationen. - (Lebensbilder aus Hessen ; 2,1). - Standort: Hessisches Landesamt f��r geschichtliche Landeskunde. - (Hassiaca) Digitalisiert 2022, Titelei 0001 1 Erster Teil 0002 2
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Rolfes, Tobias [Hrsg.] <GND:1129894630> <ORCID:0000-0002-9780-8828>, Rach, Stefanie [Hrsg.] <GND:1063717159>, Ufer, Stefan [Hrsg.] <GND:129330957> <ORCID:0000-0002-3187-3459>, and Heinze, Aiso [Hrsg.] <GND:123296420> <ORCID:0000-0002-7408-0395>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Successful studies ,Skills measurement ,Bildungsziel ,Theory of education ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Information science education ,Germany ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Unterrichtsmethode ,University-teachers ,Gymnasiale Oberstufe ,Secondary school ,Leistungsmessung ,Wissenschaftspropädeutik ,Schülerleistung ,Studie ,Bildungsstandards ,Upper secondary ,Longitudinal analysis ,Mathematische Kompetenz ,Prerequisites for learning ,Digitalization ,Diagnostic test ,Educational standard ,University teacher ,Diagnostischer Test ,Longitudinal study ,Studienanfänger ,Fachspezifik ,Kompetenz ,Task setting ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Mathematics lessons ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Grunderfahrung ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,FOS: Mathematics ,Deutschland ,Goal of education ,Studienerfolg ,Media pedagogics ,Hungary ,Learning performance ,Hochschule ,Teaching research ,Higher education institute ,Success of studies ,Teaching quality ,German academic secondary school ,Mathematics education ,Secondary school upper level ,Achievement measurement ,Teacher training ,Mathematics skills ,Competency measurement ,Informationstechnologische Bildung ,Mindeststandard ,General education ,Mathematics ,Pupil achievement ,Test ,Educational theory ,First-year student ,Secondary education upper level ,Method of teaching ,Mathematical thinking ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Physik ,Unterrichtsentwicklung ,Questionnaire survey ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Academic studies ,Studierfähigkeit ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Oberstufenunterricht ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Norwegen ,Educational objective ,Media education ,Competency ,Norway ,Mathematische Bildung ,Europe ,Task definition ,Chemistry ,Student achievement ,University Preparation ,Gymnasium ,Mathematik ,Leistungsentwicklung ,Ungarn ,Curriculum ,370 Education ,Europa ,Contents of teaching ,Mathematikunterricht ,Studium ,Erwartungshaltung ,Standards ,Mathematics Achievement ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Skills measurements ,Studienvorbereitung ,Hochschullehrer ,Chemie ,Lernvoraussetzungen ,Propädeutik ,Entwicklung ,Learning ,Learning and teaching development ,Lernergebnis ,Niederlande ,Schulmathematik ,Teaching of a special subject ,Unterrichtsinhalt ,Übergang Schule - Hochschule ,Teaching content ,Elementary school mathematics ,Längsschnittuntersuchung ,Grammar School ,Unterrichtsforschung ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Mathematisches Denken ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 415 S., Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem „Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“. Hierzu wird den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag das Fach Mathematik für die Trias der Bildungsziele (Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit) leisten kann, welche empirischen Ergebnisse zu mathematikspezifischen Bildungszielen und zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vorliegen und wie das Fach Mathematik in der Upper Secondary School in anderen europäischen Ländern gestaltet ist. Abgerundet wird der Sammelband durch drei Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
26. Was soll nachhaltig von der digitalen Lehre bleiben? Erfahrungen und Wünsche der Studierenden aus vier Semestern Corona-geprägter Lehre
- Author
-
Dittler, Ullrich and Kreidl, Christian
- Subjects
Digitalisierung ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Hochschullehrer ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Experte ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Male student ,Online ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Utilisation of media ,Competency ,Experience ,Nachhaltigkeit ,Pandemie ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,COVID-19 ,Higher education institute ,Deployment of media ,Digitalization ,Erfahrung ,Empirical study ,University teacher ,Sustainability ,Medieneinsatz ,Auswirkung ,Hochschullehre ,Student ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus Befragungen der vergangenen insgesamt vier von Corona geprägten Semestern vorgestellt: Insgesamt knapp 3.800 Studierende gaben Auskunft darüber, wie sie die Online-Lehre erlebten - und welche Schlüsse für eine nachhaltige Verankerung von Online-Lehre an Hochschulen daraus gezogen werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
Kremsner, Gertraud, Schimek, Bernhard, and Proyer, Michelle
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. The psychological capital of third-age university language professionals : positive resources supporting wellbeing
- Author
-
Babić, Sonja
- Subjects
Hochschullehrer ,Wohlbefinden ,Stress - Abstract
Hochschullehrer:innen sind für die Gegenwart und die Zukunft der Hochschulbildung von großer Bedeutung. Viele berichten jedoch von einem zunehmenden Maß an Stress und Burnout, das sie dazu veranlasst, die Hochschule zu verlassen (Heffernan & Heffernan, 2019). Wissenschaftler:innen fordern mehr Forschung über die Faktoren, die das Wohlbefinden fördern oder behindern können (Teichler & Höhle, 2013). Um diese Lücke zu schließen, untersuchte die vorliegende Studie das Wohlbefinden von third-age Hochschullehrer:innen, d. h. von Angestellten kurz vor oder bereits im Ruhestand, die kognitiv und körperlich vital sind. Das third-age Konzept ist in einer Vielzahl von Kontexten (Carr & Gunderson, 2016) und insbesondere in der höheren (Sprach-)Bildung wenig erforscht. Das Wohlbefinden wird in dieser Studie durch die Linse von capitals untersucht, also positiven Ressourcen, die Menschen helfen, mit Herausforderungen umzugehen (Hobfoll, 2002). Um die capitals zu untersuchen, die das Wohlbefinden der Teilnehmer:innen unterstützen, wurde in dieser Studie ein qualitatives Forschungsdesign verwendet. Es wurden Interviews und Fotoerhebungen mit acht third-age Hochschullehrer:innen in Österreich, Deutschland, Finnland, Japan, Moldawien, und den USA durchgeführt. Die Daten wurden mit einer Kombination aus induktiver und deduktiver Analyse ausgewertet (Thomas, 2006). Die Studie ergab, dass jede/r Teilnehmer:in über einzigartige psychologische Ressourcen verfügte, einschließlich der HERO-Zustände, Erfolgserlebnisse, Stolz, Neugierde, Sinnhaftigkeit und Spiritualität. Neben PsyCap zeigten die Ergebnisse weitere capitals, die das Wohlbefinden der Teilnehmer:innen unterstützen, nämlich social, human, health, and financial capitals. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse schlägt die Studie ein capital-basiertes Modell zum Verständnis von Wohlbefinden vor. Die Ergebnisse bieten Implikationen für Theorie und Praxis, damit das Wohlbefinden von Hochschullehrer:innen verbessert werden kann. University professionals are key for the present and the future of higher education; however, many report growing levels of stress and burnout, which cause them to leave (Heffernan & Heffernan, 2019). Scholars call for more research into the factors that can sustain or hinder the wellbeing of those employed in higher education (Teichler & Höhle, 2013). To fill this gap, this study investigated the wellbeing of third-age university language professionals – the retiring or already retired professionals, who are relatively cognitively and physically vital and experience willingness to contribute to their communities. Third age is under-researched in a variety of contexts (Carr & Gunderson, 2016) and especially in higher language education. Wellbeing in this study is explored through the lens of capitals as positive sets of resources that help people cope with challenges (Hobfoll, 2002). To explore the capitals that support the participants’ wellbeing, this study employed a qualitative research design. In-depth semi-structured and photo-elicitation interviews were conducted with eight third-age university language professionals based in Austria, Germany, Finland, Japan, Moldova, and the US. Data were analysed employing a combination of inductive and deductive analysis (Thomas, 2006). The study revealed that each participant possessed a unique set of psychological resources – including the HERO states, a sense of accomplishment, pride, curiosity, passion for teaching, sense of meaning, and spirituality. Aside PsyCap, findings revealed additional capitals that served to support participants’ wellbeing: Social, human, health, and financial capitals. Drawing on these findings, the study proposes a capitals-based model for understanding the wellbeing of third-age university language professionals. The findings offer implications for theory and practice regarding the ways in which wellbeing can be enhanced to fully support university professionals to thrive in their jobs. vorgelegt von Sonja Babić Literaturverzeichnis: Blätter 230-287 Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2022 Enthält Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
- Published
- 2022
29. Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
- Author
-
Thelen, Gabriele [Hrsg.] <GND:1051824648>, Obendiek, Helena [Hrsg.] <GND:1023555190>, and Bai, Yinchun [Hrsg.] <GND:1266775668> <ORCID:0000-0002-9263-0346>
- Subjects
China ,Female student ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,University development ,Hochschullehrer ,Interkulturelle Kommunikation ,Hochschulentwicklung ,Higher education teacher ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Kompetenz ,Studentenaustausch ,Interculturality ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Sciences ,Globalisierung ,Germany ,Internationalization ,Intercultural competence ,Male student ,University-teachers ,Studentin ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Hochschullehrerin ,Competency ,University ,Intercultural skills ,Hochschule ,Universität ,Interkulturalität ,Higher education institute ,Student mobility ,Intercultural communication ,Cooperation ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Student exchange ,University teacher ,370 Education ,Student ,Internationalisierung ,Globalization ,Kompetenz - Abstract
Bielefeld : transcript 2022, 398 S. - (Bildungsforschung; 13), Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2022
30. Nachhaltige Effekte aus der COVID-bedingten Online-Lehre?! Didaktik-Boost für die Digitalisierung der Lehre
- Author
-
Jadin, Tanja, Prinz, Karoline, Kovacs, Carrie, Wetzelhütter, Daniela, and Rami, Ursula
- Subjects
Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Blended Learning ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Nachhaltigkeit ,Pandemie ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Oberösterreich ,COVID-19 ,Higher education institute ,Deployment of media ,Upper Austria ,Technical Colleges ,Empirical study ,Fachhochschule ,University teacher ,Sustainability ,Medieneinsatz ,Hochschullehre ,Technical college ,University lecturing - Abstract
Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Frage, welche Elemente der pandemiebedingten Online-Lehre aus Sicht der Lehrenden nachhaltig im Hochschulalltag verankert werden sollen. Mittels einer Online-Umfrage wurden Lehrende der Fachhochschule Oberösterreich diesbezüglich befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Lehrenden weiterhin digital-gestützte Lehre vorstellen können, bevorzugt als Blended Learning. Für die nachhaltige Implementierung digitaler Lehrelemente bedarf es Voraussetzungen auf organisatorischer wie individueller Ebene. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada
- Author
-
Katja Baucke
- Subjects
Selbsteinsch��tzung ,Lehrerausbildung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Hochschullehrer ,Cross-national comparison ,Higher education teacher ,Sonderp��dagogik ,Self-rating ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Special needs education ,Interview ,University-teachers ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Forschung ,Explorative Studie ,Research ,Selbsteinschätzung ,Integrative Beschulung ,Teacher training ,Kanada ,University teacher ,Hochschullehre ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Angesichts der unterschiedlichen Selbstverst��ndlichkeit von inklusivem Unterricht f��r Lehrkr��fte in Deutschland und Kanada fokussiert diese Studie die subjektive Einsch��tzung zu Inklusion von Hochschullehrenden, die in der universit��ren Ausbildung von Lehrkr��ften t��tig sind, und nimmt eine international-vergleichende Perspektive ein. In Deutschland gef��hrte Interviews mit Lehrenden unterschiedlicher Universit��ten werden mit Interviews mit Lehrenden an Universit��ten der kanadischen Provinz Saskatchewan kontrastiert. [...] Nach einer Skizzierung des Forschungsdesigns werden ausgew��hlte Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei der Fokus auf Gemeinsamkeiten in den Deutungen der Hochschullehrenden in beiden L��ndern gerichtet wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
32. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
IFO-Tagung (34. : 2020 : Wien), Schimek, Bernhard [Hrsg.] <GND:1137532874>, Kremsner, Gertraud [Hrsg.] <GND:1138460222> <ORCID:0000-0002-3697-3766>, Proyer, Michelle [Hrsg.] <GND:1185434038> <ORCID:0000-0002-0100-7154>, Grubich, Rainer [Hrsg.] <GND:132317273>, Paudel, Florentine [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-9256-0667>, and Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Abstract
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ���IFO2020��� in Wien ��� der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen ��� und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext ��berhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen geb��ndelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes ger��t notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inh��renten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplin��re Zusammenschl��sse, Kritik an der p��dagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Bedeutung einer «wissenschaftlichen» Fachdidaktik im Hinblick auf die Professionskompetenz von Lehrpersonen zum interdisziplinären Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft»
- Author
-
Kalcsics, Katharina and Wilhelm, Markus
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Fachdidaktik ,Hochschullehrer ,Studiengang ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Course of studies ,Teaching staff ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Specialized didactics ,Education ,Course of study ,University didactics ,ddc:370 ,Schweiz ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Science education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,German-speaking Switzerland ,Channel of academic studies ,Hochschuldidaktik ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Lehrpersonal ,Teacher training ,University teacher ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Deutschsprachige Schweiz ,Switzerland - Abstract
Die vorliegende Standortbestimmung zum Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) geht der Frage nach, wie Lehrpersonen der deutschsprachigen Schweiz die nötige Professionskompetenz hinsichtlich «wissenschaftlicher» NMG-Fachdidaktik aufbauen können. Im Rahmen der Lehrpersonenbildung für den 1., 2. und 3. Zyklus geschieht dies in der Ausbildung im Fachbereich NMG mit den vier Teilfachbereichen «Natur und Technik» (NT), «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH), «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) sowie «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG). Neue Möglichkeiten der Professionalisierung bieten fachdidaktische Masterstudiengänge, welche die Vernetzung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung stärken. Des Weiteren wird NMG in fachdidaktischen Forschungsprojekten sichtbar, die in den letzten Jahren durch methodische Professionalisierung einen spürbaren Innovationsschub erhalten haben. (DIPF/Orig.), Our report on the current state of the subject area «General Science and Social Studies » (NMG) addresses the question of how teachers in German-speaking Switzerland can develop the necessary professional competence in «scientific» subject-specific NMG-pedagogy. At present, teacher education programmes provide training in NMG teaching for 1st-, 2nd-, and 3rd-cycle education. As regards the 3rd cycle, NMG encompasses the four distinct subject areas «Nature and Technology» (NT), «Economics, Labour, Nutrition» (WAH), «Geography, History, Civic Education» (RZG), and «Ethics, Religions, Community» (ERG). In addition, new opportunities for professionalization are offered by master’s degree programmes in subject-specific education that aim to strengthen the network between universities of teacher education and scientific development. Furthermore, NMG becomes visible in research projects on subject-specific education, whose number has increased significantly in recent years, and which have received a noticeable innovation boost through methodological professionalization and new research formats such as design-based research.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Hochschulen in der Pandemie - Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre
- Author
-
Angenent, Holger [Hrsg.] <GND:1029851115>, Petri, Jörg [Hrsg.], and Zimenkova, Tatiana [Hrsg.] <GND:1256632961> <ORCID:0000-0001-5389-1327>
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,University development ,Hochschullehrer ,Apprenticeship ,Digitale Medien ,Hochschulentwicklung ,University administration ,Higher education teacher ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Exklusion ,ddc:370 ,Discrimination ,Empirische Bildungsforschung ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Hochschulverwaltung ,Hochschullehrerin ,Professionalisierung ,Internet ,University ,Hochschule ,Universität ,Empirische Untersuchung ,Higher education institute ,Lectureship ,Diskriminierung ,Higher education administration ,Empirical study ,Coronavirus ,University teacher ,Lehre ,370 Education - Abstract
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können Hochschulleitungen auf das »New Normal« reagieren? Die Zusammenführung von Forschungsergebnissen, Lessons Learned und Best Practice-Beispielen zeigt, wie sich Hochschulen und Hochschullehre durch die Erfahrungen aus der Pandemie verändern, und bietet Impulse für eine nachhaltige Hochschulentwicklung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Rechtsextremismus und völkischer Autoritarismus an Hochschulen
- Author
-
Christiane Leidinger and Heike Radvan
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,student ,Politikwissenschaft ,political attitude ,Universität ,politische Einstellung ,value-orientation ,Hochschullehrer ,Wertorientierung ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,opinion formation ,authoritarianism ,Meinungsbildung ,university ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,Autoritarismus ,discourse ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Diskurs ,university teacher - Abstract
Bibliographie: Leidinger, Christiane/Radvan, Heike: Rechtsextremismus und volkischer Autoritarismus an Hochschulen, Femina Politica - Zeitschrift fur feministische Politikwissenschaft, 1-2019, S. 142-147. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.16
- Published
- 2019
36. Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von FachhochschulprofessorInnen: eine empirische Bestandsaufnahme
- Author
-
Lisa Thiele and Thorben Sembritzki
- Subjects
050402 sociology ,Economics ,Hochschullehrer ,Career path ,Professional practice ,professorship ,0504 sociology ,career ,Political science ,ddc:330 ,Berufungsverfahren ,technical college ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,university teacher ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Baseline study ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,Wirtschaft ,Frauenförderung ,Karriere ,advancement of women ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Fachhochschule ,050903 gender studies ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,0509 other social sciences ,Humanities - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag untersucht geschlechtsbezogene Unterschiede bei der Besetzung von Professuren an Fachhochschulen, etwa mit Blick auf die Zahlen von Frauen und Mannern, die sich bewerben, ihre vorangegangenen Karrierewege und Bewerbungsmotive, den Ausstieg oder Ausschluss aus dem Verfahren, die mit der Annahme der Professur verbundene Veranderung der personlichen finanziellen Situation und die erreichte Arbeitszufriedenheit. Der Untersuchung liegt ein exploratives Mixed-Methods-Design zugrunde, das qualitative ExpertInneninterviews mit quantitativen Analysen von Daten aus Berufungsakten und einer Online-Befragung von neu berufenen StelleninhaberInnen verbindet. Dabei zeigt sich, dass Frauen insgesamt kurzere Zeiten der beruflichen Praxis angeben als Manner, insbesondere in der Privatwirtschaft, und der Wechsel auf eine FH-Professur fur sie eher mit dem Erreichen einer hoheren Position und eines besseren Einkommens verbunden ist. Zum Schluss werden bestehende Forschungslucken identifiziert und mogliche Ansatze fur weiterfuhrende Forschung zum Karriereweg FH-Professur sowie zu Berufungsverfahren diskutiert. Schlusselworter: Fachhochschule, Professur, Berufungsverfahren, Karriereweg, Frauenforderung ----- Gender-specific differences in the career paths of professors at universities of applied sciences: an empirical baseline study Summary The article examines gender-specific differences in the appointment of professors at universities of applied sciences (UAS). It takes a closer look at the numbers of male and female applicants, their previous career paths, their motives for applying, their withdrawal or exclusion from the procedure, changes in their personal financial situation following appointment and their subsequent job satisfaction. The study is based on an explorative mixed methods design. It comprises qualitative expert interviews, quantitative analyses of data extracted from appointment-related files and an online survey of newly appointed professors. It shows that women tend to report shorter periods of professional practice than men, especially in the private sector, and that taking on a professorship at a UAS is more likely to lead them to a more senior position and a better income. Finally, research gaps are identified and possible further research on the career path of a professorship at a UAS as well as on appointment procedures is discussed. Keywords: university of applied sciences, professorship, appointment procedure, career path, women’s advancement ----- Bibliographie: Sembritzki, Thorben/Thiele, Lisa: Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von FachhochschulprofessorInnen: eine empirische Bestandsaufnahme, GENDER - Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1-2019, S. 11-30. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.02
- Published
- 2019
37. Disability in Higher Education: Explanations and Legitimisation from Teachers at Leipzig University
- Author
-
Aust, Robert
- Subjects
student ,Social Problems ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschullehrer ,lcsh:HM401-1281 ,soziale Probleme ,UNO ,Federal Republic of Germany ,university level of education ,perception ,medicine model ,Education ,ddc:370 ,professionalization ,female university teacher ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Wahrnehmung ,Hochschullehrerin ,internationales Abkommen ,university teacher ,Chancengleichheit ,Professionalisierung ,equal opportunity ,Explanatory Legitimacy Theory ,Sachsen ,Grounded Theory ,qualitative research ,University Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Saxony ,ddc:360 ,inclusion ,lcsh:Sociology (General) ,disability ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,higher education ,international agreement ,Social problems and services ,Behinderung ,Inklusion - Abstract
In 2009, Germany ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) and committed itself to allow for “the full and effective participation [of people with disabilities] in society” (United Nations, 2006, §3), especially in education (United Nations, 2016, §24). The present article addresses the necessary follow-up question: which patterns of perception university teachers have of students with disabilities? A first project-based qualitative analysis of data from the EU-project “European Action on Disability within Higher Education” has been conducted on the grounds that disability can be described as a constructed sociocultural phenomenon (Tremain, 2005), showing that heterogenous concepts of disability can be reconstructed from the interviews (Aust, Trommler, & Drinck, 2015). In an adaptation of theoretical sampling according to Grounded Theory (Glaser & Strauss, 2010), interviews with teachers were selected for this article. The Explanatory Legitimacy Theory Model by DePoy and Gilson (2004, 2010) served as a pool of ideas for analysis. The four main areas of, 1) effective power of symbols or iconic figures, 2) performativity of attributions of disability, 3) dimension of time for concepts addressed, and 4) perpetuation of the medicine model can be reconstructed. The analysis indicates that the medicine model remains the dominant reference when teachers in higher education speak about disability. In conclusion, conditions that impede the proper implementation of the UN-CRPD in higher education must be identified so that higher education institutions can be further developed as multicultural organisations (Schein, 1984).
- Published
- 2018
38. Wilhelm Uhthoff : aus dem Nachlass
- Subjects
Augenkrankheit ,Ophthalmologe ,Uhthoff, Wilhelm *1853-1927 ,Hochschullehrer ,Augenarzt ,Sekundärkrankheit ,Biographie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Hochschullehrer in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR bis 1961.
- Author
-
Kumbier, E. and Haack, K.
- Subjects
- *
EMPLOYEE exchange programs , *UNIVERSITY hospitals , *PSYCHIATRIC hospital employees , *DENAZIFICATION , *EMPLOYEES - Abstract
After WWII a politically guided staffing policy foresaw an exchange program for professors from the Soviet Occupation Zone and the German Democratic Republic (GDR). In the field of medicine this initiative was not successful. With respect to university psychiatric/neurological hospitals this experiment failed as a result of a shortage of personnel due to the consequences of war, denazification and people migrating into western occupation zones. Criteria for politically selecting promising young talent which had been propagated by the Socialist Unity Party of Germany ( Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED) were thus not relevant in academic medicine until 1961; however, the communist rulers had great interest in bringing professional and academic resources up to date. Politically implicated representatives in the field were also included in this process. At the forefront was the interest in functioning medical care and education in order to be able to train much needed health professionals. At the end of the 1950s a new generation of professors was established at the university hospitals. This generation rotation demonstrated the politically intended replacement of the 'old' professor generation and the transition to a new GDR generation that had been trained after 1945. This second generation of professors inherited vacant professorships and defined and shaped research and academia until the end of the GDR much more than the previous generation had and also more than the one that followed. The generation of professors continued to feel a strong affiliation with their academic teachers and consequently continued their tradition in the sense of a school, for the most part independent of political circumstances. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
40. Wissenschaftliche Karriere als Privileg einer bestimmten Klasse? : eine empirische Studie auf den Grundlagen von Bourdieus Habitustheorie zum Einfluss der sozialen Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere bis zur Professur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Author
-
Mair, Nina and Mair, Nina
- Abstract
Nina Mair, BA, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)5456968
- Published
- 2020
41. Lehrende sind Forschende: Die Lehrpraxis des 'Forschenden Lernens' soziologisch betrachtet
- Author
-
Mojescik, Katharina, Pflüger, Jessica, Scheytt, Carla, Schmohr, Martina, Mojescik, Katharina, Pflüger, Jessica, Scheytt, Carla, and Schmohr, Martina
- Abstract
Forschendes Lernen ist eines der zentralen hochschuldidaktischen Leitprinzipien zur Gestaltung des "shift from teaching to learning", das zunehmend von Hochschulen institutionell verankert wird. Es liegen zahlreiche empirische Untersuchungen zu Wirkungsweisen und Potenzialen des Formats für Studierende vor. Lehrende werden bislang vorrangig als Kontextfaktor betrachtet, der strukturelle Rahmenbedingungen umsetzt. Um die Ausgestaltung von Formaten Forschenden Lernens zu verstehen, scheint es sinnvoll, Lehrende in den Fokus zu rücken und das die akademische Tätigkeit prägende Spannungsfeld zwischen Forschung und Lehre zu betrachten. In ihrem Beitrag untersuchen Katharina Mojescik, Jessica Pflüger, Carla Scheytt und Martina Schmohr die vielfältige Lehrpraxis in der Umsetzung von Forschendem Lernen (auch im fachdisziplinären Vergleich) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) aus soziologischer Perspektive. Sie zeigen, dass sich Forschungsverständnis und -erfahrung in dem Lehrformat nicht nur widerspiegeln, sondern auch maßgeblich strategische Entscheidungen zur Lehrpraxis beeinflussen, woraus sich neue Ableitungen (auch) für die Hochschuldidaktik ergeben., Research-based learning is one of the central didactic principles of the "shift from teaching to learning", which is increasingly implemented by universities. While numerous empirical studies focus on the effects of research-based learning for students, the role of teachers in such formats has so far been neglected. Hitherto, teachers are primarily referred to as translators of structural conditions into teaching practice. In order to understand research-based learning more fully, this paper discusses how teachers and their academic identities influence their teaching practices. Based on a qualitative study, our paper examines teaching practices of research-based learning in a disciplinary comparison at one German university (Ruhr-University Bochum, RUB) from a sociological perspective. As we will show, disciplinary cultures and academic identities considerably influence teaching practices of research-based learning, which leads to implications for university didactics.
- Published
- 2020
42. Gelehrte am Rande des Abgrunds: Über Professoren in Literatur und Film
- Author
-
Sollte-Gresser, Christiane
- Subjects
Hochschullehrer ,Literatur ,Film - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Einstellung ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,Memory ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden. Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Author
-
Schröder, Nadine and Krah, Sophia
- Subjects
Nutzung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Hochschullehrer ,Instructional Materials ,Higher education teacher ,Gestaltung ,Education ,Expectancy ,University teaching ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Interview ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Anforderung ,Fundamental concepts ,Higher education lecturing ,Anwendung ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Higher education institute ,Advance organizers ,Unterstützung ,Empirical study ,University teacher ,Hochschullehre ,Lernmaterial ,Lehrmaterial ,Erwartung ,University lecturing - Abstract
Das Hauptanliegen von Open Educational Resources (OER) ist es, digitale Lehr- und Lernmaterialien frei zugänglich und ohne Einschränkungen nutzbar zu machen, woraus sich Potenziale für die digitale Bildungslandschaft ergeben. Voraussetzung hierfür sind neben der Auffindbarkeit und Verfügbarkeit von geeigneten Materialien, Möglichkeiten Inhalte kollaborativ zu erstehen und auszutauschen. Dieser Beitrag beschäftigt sich ausgehend von dem Nutzungsverhalten von Hochschuhehrenden mit der Frage, welche Erwartungen und Anforderungen diese Zielgruppe an technische OERInfrastrukturen hat und welche Bedarfe zur Unterstützung bei der Anwendung von OER bestehen. Hierfür wurde eine Interviewstudie mit Hochschullehrenden über ihre praktischen Erfahrungen bei der Arbeit mit OER durchgeführt, insbesondere bei der Erstellung, Nutzung und Bearbeitung von Lehr- und Lernmaterialien. Aus diesen Ergebnissen konnten Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten abgeleitet werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Increasing complexity – necessary differentiation: A contribution to the debate on digital practice in higher-education study and teaching
- Author
-
Stanisavljevic, Marija and Tremp, Peter
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Erleben ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Virtuelle Lehre ,Interview ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Higher education lecturing ,Experience ,Pandemie ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Digitalization ,Pädagogische Hochschule ,Lehrveranstaltung ,Erfahrung ,Student teachers ,Coronavirus ,Teacher training ,University teacher ,Lehramtsstudentin ,Auswirkung ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Lehrform ,Switzerland ,University lecturing - Abstract
Die Lehrveranstaltungen wurden während der Covid-19-Pandemie weitestgehend auf Fernmodus umgestellt. Wie erleben Studierende diese Lehrveranstaltungen in verändertem Modus? Inwiefern stimmen diese Einschätzungen mit denjenigen von Dozierenden überein? Wie zeigt sich weiterhin eine Orientierung an bisherigen Lehrformaten, welche gleichzeitig ein traditionelles Selbstverständnis von Hochschulen zum Ausdruck bringen? Der Beitrag präsentiert einige ausgewählte Befunde und Überlegungen und diskutiert abschließend drei zentrale Referenzfelder von Lehre und Studium. (DIPF/Orig.) During the Covid-19 pandemic, university-based courses were largely switched to remote-mode teaching. How do students experience these modified courses and how do lecturers? To what extent do the assessments of students and lecturers correlate? Traditional teaching formats, such as lectures, are important for the self-concept of higher-education institutions. When formats like this change, how does orientation towards them change? The article presents some selected empirical findings concerning digitalization of higher-education teaching and concludes by discussing three central fields of reference of higher-education teaching and learning.
- Published
- 2021
46. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Author
-
Strømmen-Bakhtiar, Abbas [Hrsg.], Helde, Roger [Hrsg.], and Suzen, Elisabeth [Hrsg.]
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Education ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,ddc:370 ,Memory ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. The impact of Covid-19 on teacher education. Findings from evaluations of academic teaching 2020
- Author
-
Quesel, Carsten
- Subjects
Digitalisierung ,Female student ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Virtuelle Lehre ,Teacher training college ,Male student ,Interview ,Österreich ,University-teachers ,Studentin ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Deutschland ,Hochschullehrerin ,Higher education lecturing ,Lehrevaluation ,Pandemie ,COVID-19 ,Digitalization ,Pädagogische Hochschule ,Coronavirus ,College of education ,University teacher ,Austria ,Hochschullehre ,Student ,Switzerland ,University lecturing - Abstract
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Lehre an Pädagogischen Hochschulen im Frühjahrs- oder Sommersemester 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz notfallmäßig auf Online-Formate umgestellt werden musste. Auswirkungen dieser Zäsur spiegeln sich unter anderem in Befunden der Lehrevaluation wider. Der Beitrag basiert auf zwölf Dossiers zu Lehrevaluationen an Pädagogischen Hochschulen, die auf der Basis von Ergebnispräsentationen und anderen Quellen zusammengestellt wurden; vertiefend stehen für einen dieser Fälle Originaldaten der Befragung von Studierenden und Lehrenden zur Verfügung. Beim Vergleich dieser Daten mit Befunden aus den anderen Dossiers zeigt sich, dass die akute Krisensituation bei tendenziell hohem individuellem Mehraufwand weitgehend erfolgreich bewältigt wurde, wobei die Belastungen der Umstellung für die Lehrenden in der Regel höher waren als für die Studierenden. Die Umstellung war gleichwohl aus Sicht beider Gruppen mit Einbußen hinsichtlich der Qualität des Lehrangebots, der Interaktion und des Lernerfolgs verbunden. Mehrheitlich wollen beide Gruppen nach dem Ende der Pandemie nicht zum Status quo ante der Präsenzlehre zurückkehren, wobei der Wunsch nach dem Einsatz von Online-Formaten bei den Studierenden insgesamt deutlich stärker ausgeprägt ist als bei den Lehrenden. (DIPF/Orig.) In 2020, the Covid-19 pandemic has led to emergency remote teaching in higher education worldwide. The article analyses perceptions of students and staff of a Swiss university of teacher education concerning the forced switch to online teaching and learning during the spring term 2020. Data were collected by an online survey of academic courses at the end of the term. Drawing upon these findings and additional information from other universities of teacher education in Switzerland, Austria and Germany, the study shows that the disruption was a very stressful experience for students and staff. On the whole, the study highlights that the coping strategies chosen by individuals and organizations were in most cases successful. After the pandemic, neither students nor staff want to return to the status quo ante. Academic teachers are more reluctant regarding the expansion of distance learning, however, than their students.
- Published
- 2021
48. Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule. Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien
- Author
-
Otto, Daniel
- Subjects
Nutzung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Maßnahme ,Higher education teacher ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Incentives ,Higher education ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Survey among experts ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Higher education institute ,Förderung ,Measure ,Empirical study ,University teacher ,University level of education ,Anreiz - Abstract
Open Educational Resources (OER) haben sich weltweit als ein zentrales Element offener Bildung etabliert. Eine eminente Herausforderung ist deren geringe Nutzung in der Bildungspraxis. Der Beitrag untersucht daher, durch welche Maßnahmen die Nutzung von OER in der Hochschule gefördert werden kann. Hierfür wurde eine Expertenbefragung von OER-erfahrenen Lehrenden zu verschiedenen institutioneilen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien für OER durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus der Perspektive von OER-erfahrenen Lehrenden Anreize und Unterstützungsmaßnahmen gegenüber Verpflichtungen und Auflagen zu bevorzugen sind. Bezüglich der Umsetzung konkreter Maßnahmen steht die rechtliche Beratung von Lehrenden bei der Nutzung und Erstellung von OER klar im Vordergrund und sollte am besten in Form einer zentralen Kontaktstelle oder Person erfolgen, die für OERbezogene Fragen zuständig ist. Fördermittel für die Erstellung von OER bilden einen weiteren zentralen Anreiz, der die Bedeutung und Reputation von OER in der Hochschule stärken kann. Für die Gestaltung von Repositorien sollten vor allem kommunikative Aspekte im Vordergrund stehen, sodass die Erstellenden über die Weiterverwendung und Änderungen ihres Materials informiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Rigour and relevance. Hochschulforschung im Spannungsfeld zwischen Methodenstrenge und Praxisrelevanz
- Author
-
Netzwerk Hochschulforschung Österreich. Konferenz (2. : 2019 : Wien), Pausits, Attila [Hrsg.] <GND:133424693> <ORCID:0000-0003-2901-5575>, Aichinger, Regina [Hrsg.] <GND:1135215405>, Unger, Martin [Hrsg.] <GND:1189705818>, Fellner, Magdalena [Hrsg.], and Thaler, Bianca [Hrsg.] <ORCID:0000-0001-7749-0464>
- Subjects
Höhere Berufsbildung ,Hochschulpolitik ,��sterreich ,Successful studies ,H��here Berufsbildung ,Lernform ,Zivilgesellschaft ,Method ,Großbritannien ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Terti��rbereich ,Germany ,Theoriebildung ,Theory ,University admission ,Österreich ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Diversity Management ,Civil society ,Finland ,Applied research ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Nachhaltigkeit ,Hochschuldidaktik ,Academic research ,Theory Practice Relationship ,Sammelband ,Soziales Engagement ,Angewandte Forschung ,University policy ,Berufsbildung ,Heterogenit��t ,Sustainability ,University teacher ,Austria ,Higher education policy ,New Public Management ,Form of learning ,Hochschulzugang ,370 Education ,Theorie ,Praxisbezug ,Gro��britannien ,Educational background ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Szenariotechnik ,University development ,Hochschullehrer ,Hochschulentwicklung ,Qualit��tsmanagement ,Lernen ,Education ,Transformation ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Heterogenität ,Professional Education and Training ,Hochschulforschung ,Learning ,Higher education ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Quality management ,Niederlande ,Deutschland ,Theory formation ,Qualitätsmanagement ,Studienerfolg ,Chancengleichheit ,Vocational Education ,Methode ,Success of studies ,United Kingdom ,Finnland ,Vorbildung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Tertiary level ,Konvention ,Practice relevance ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Der zweite Tagungsband des Netzwerks bildet nicht nur vielf��ltige Ergebnisse der Hochschulforschung ab, sondern besch��ftigt sich auch mit der Verortung dieser Forschung selbst. Er beinhaltet Beitr��ge aus verschiedenen Disziplinen und setzt unterschiedliche Forschungszug��nge und -intentionen voraus. So werden Erkenntnisgewinn, Forschungsrelevanz und der angewandte Forschungsbezug sowie die Praxis in den Beitr��gen diskutiert und dargestellt. Der Tagungsband liefert damit einen Beitrag zur aktuellen und zuk��nftigen (Weiter-)Entwicklung auf der System- oder Institutionenebene unter Ber��cksichtigung der handelnden Akteur*innen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Kamera ein oder aus? Empirische Erkenntnisse über ein (vermeintliches) Dilemma in der pandemiebedingten Online-Lehre
- Author
-
Reinhardt, Jeelka and Menzel, Sina
- Subjects
Nutzung ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Empirical research ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Videokonferenz ,Medienpädagogik ,Male student ,Online ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Report of personal experience ,Pandemie ,Erfahrungsbericht ,Communication ,Hochschule ,Higher education institute ,Video ,Kommunikation ,Lehrveranstaltung ,Coronavirus ,University teacher ,Empirische Forschung ,Hochschullehre ,Student ,Videokamera ,University lecturing - Abstract
Die pandemiebedingt massenhafte Durchführung von Lehrveranstaltungen per Webkonferenz hat zu einer regen Diskussion über die Spezifik der videobasierten Kommunikation in diesen Szenarien und ihrer Auswirkung auf Lernprozesse geführt. Das Phänomen, dass ein Großteil der Studierenden die Kamera ausgeschaltet lässt, steht hier besonders im Fokus und wird von vielen Lehrenden als schwierige Lehrsituation wahrgenommen. Nach einem kurzen Schlaglicht auf den Kontext computervermittelter Kommunikation in Lehr-Lern-Szenarien werden die in Erfahrungsberichten Lehrender genannten Gründe für das Ausschalten der Kamera in Live-Sitzungen analysiert. Anhand der Ergebnisse zweier empirischer Studien wird im Anschluss diskutiert, inwieweit sich die von den Lehrenden postulierten Gründe für das Ausschalten der Kamera empirisch untermauern lassen. Als zentrales Ergebnis wird festgehalten, dass das Ausschalten der Kamera durch Lehrveranstaltungsteilnehmende tatsächlich ein breites Phänomen im pandemiebedingt digitalen Lehralltag ist. Fehlende Hardwareausstattung oder ein unzureichend störungsfreier Arbeitsplatz auf Seiten der Studierenden scheinen nicht in dem Maße relevant zu sein, um dieses Massenphänomen umfassend zu erklären. Demgegenüber legen die Ergebnisse nahe, dass Studierende insbesondere dann ihre Kamera einschalten, wenn sie einen Mehrwert der Videoübertragung für den Lernprozess wahrnehmen. Mit Blick auf die empirische Untersuchung und praktische Gestaltung synchroner, videobasierter Lehrszenarien wird empfohlen, diesem Aspekt zukünftig verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.