136 results on '"Historische Pädagogik"'
Search Results
2. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Leineweber, Christian, Waldmann, Maximilian, and Wunder, Maik
- Subjects
Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Mediendidaktik ,Pädagogik der Kindheit ,historische Pädagogik ,historische Bildungsforschung ,Inklusionspädagogik ,Geschlechterforschung ,Schulpädagogik ,Medienkompetenz ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Heterogenität ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes references to media pedagogy and media didactics as well as contributions from childhood pedagogy, historical pedagogy, aesthetic education, inclusion pedagogy, educational gender studies, school pedagogy, adult education, and empirical and theoretical educational research. In this way, diverse conceptualizations of education are proposed and contextualized, recognizing the interplay of materiality and digitalization as a space of reflection for their thinking., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. 175 Jahre Kindergarten. Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Erbe.
- Author
-
Heiland, Helmut
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Schule und ihre Problemkinder. (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
- Author
-
Tamara Deluigi
- Subjects
Disziplin ,History ,Educability ,Problemkind ,Schuleignung ,Klassifikation ,Kind ,Schulpädagogik ,High risk students ,%22">Geschichte ,History of schools ,Geschichte ,Schweiz ,Diagnosis ,Pupil Attitudes ,Historical pedagogics ,Kategorisierung ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Abweichendes Verhalten ,Bildungsfähigkeit ,Lehrer ,Deviant behavior ,Philosophy ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Lehrbuch ,Classification ,Pupils ,Diagnose ,Normalität ,Historische Pädagogik ,Schüler ,History of education ,Schülerverhalten ,School pedagogics ,Pupil behaviour ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,19. Jahrhundert ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Systematik ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Pupil behavior ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Systematics ,Problem child ,Teacher ,Pupil ,Problemschüler ,Lehrerzeitschrift ,History of educational activities ,Humanities ,Text book - Abstract
The book deals with the question of categorization and diagnostic processes in the school sys-tem and the therewith linked specification of normality and deviation. The problem is elabo-rated by a historical-systematic approach: On the basis of current discourses on (un-)desirable characteristics and behavior in school, the question of how these categories have developed in the Swiss educational landscape since the establishment of the public elementary school around 1830 until the beginning of the 20th century is analysed. Among others one guiding principle is, that ideas, concepts, their implementation as well as related measures and actor participation have developed upon the connected history, culture and related systems and that these can only be understood and reflected within this context.The problem is elaborated on the basis of various sources from the pedagogical environment in Switzerland in the 19th century. These can be assigned to the context of the professionali-sation and training of teachers from 1830 onwards. On the one hand, there are pedagogical teaching materials and textbooks from the teacher training seminars of the defined research period. On the other hand, there are profession-specific newspapers – such as the “Schweize-rische Lehrerzeitung” – in which discourses of the teaching staff as well as of other actors are explored in order to negotiate the ideas of normality and deviation. By means of the analysis of the source corpus, in conjunction with discourse-analytical approaches and actor-centered institutionalism, key components in relation to the diagnosis of deviant children at school as well as processes of category formation and application are can be illustrated and analysed. The findings are finally discussed and problematised in the context of educational theories.One of the findings is, that in the development and application of categories it becomes apparent that different categories and patterns of differentiation are applied over different thematic epochs. It is interesting to note that this does not involve a replacement of existing attributions, but rather an addition by new categories, and thus an accumulation of the same. The variety of possibilities for classifying the “abnormal” at school thus increases conti-nuously over time. This accumulation again is associated with new measures and institutional changes. The increasing involvement of various actors and the professionalisation processes taking place are main factors therein. For example, it can be seen that teachers – and thus also elementary schools – did not just rely on achievement-based categories or relevant behavioral patterns at school when deciding to exclude children. They also relied on moral concepts and notions of what was considered “ideal”. Around 1900, the focus was increasingly on assessing socio-economic factors and the “bourgeois” status of family constellations. Among others, poverty, working mothers, “immoral” lifestyles, intellectual limitations or alcoholism served as explanations for schoolchildren’s “deviant” behavior or their bad school marks.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Duell an der Havel: Fritz von Unruh’s Depiction of Eighteenth-Century Prussian-American Relations
- Author
-
Richter, Simon
- Subjects
History ,Literatur ,Twentieth century history ,%22">Geschichte ,Expressionismus ,Geschichtsdarstellung ,Germany ,Geschichte ,Schauspiel ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Media education ,Historisches Denken ,Amerikabild ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Conception of history ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,History of education ,Training method ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Education ,Geschichtskultur ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Dramatic Play ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Theater ,Deutschland ,Theatre ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,USA ,Zeitgeschichte ,Media pedagogics ,Influencing ,Contemporary history ,Unterhaltungsliteratur ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Literature ,History of media ,History of educational activities ,Theaterstück ,International relations ,Historical awareness - Abstract
In his play Duell an der Havel (1954), the German playwright Fritz von Unruh took the liberty to imagine a fictional encounter between historic figures like Frederick the Great of Prussia and President George Washington. In his play, Unruh attempts a difficult mediation between opposing models of Enlightenment governance and the opposition of freedom and duty. Although historic events in Unruh’s play are completely invented and staged, the author argues that the play holds up as a way of thinking about the complex history of the transatlantic relationship between Germany and the United States, from Washington and Fredrick the Great to Trump and Merkel. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
7. 'Geschichte ist etwas Fließendes.' Lion Feuchtwanger’s Changing Understanding of History and the Role of the Stage: From his Earliest Theatrical Productions to his Play Waffen für Amerika (1943/44)
- Author
-
Overhoff, Jürgen
- Subjects
History ,Nationalsozialismus ,Historischer Roman ,Faschismus ,Literatur ,Twentieth century history ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,Einstellung ,Germany ,Geschichte ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Attitude change ,Media education ,Historisches Denken ,20. Jahrhundert ,Attitudinal change ,Feuchtwanger, Lion ,Einstellungsänderung ,Conception of history ,%22">Einstellung ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,History of education ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Fascism ,Ideology criticism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Geschichtsvermittlung ,Education ,Geschichtskultur ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Theater ,Deutschland ,Theatre ,Zeitgeschichte ,Media pedagogics ,Nazism ,Influencing ,Contemporary history ,Unterhaltungsliteratur ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Literature ,History of media ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Historical awareness ,Historical Novels - Abstract
The author shows how Feuchtwanger’s attitude towards educational aspirations changed through his experience with the rise of fascism in Germany. Feuchtwanger’s play Waffen für Amerika (1946), which he wrote after he fled from Nazi Germany to the USA, deals with the Franco-American military alliance of 1778 against the British in the War of Independence. At the same time, he implies certain parallels to current events. For Feuchtwanger, the forging of a military alliance of Britain, the USA, and the Soviet Union against Nazi Germany was a callback to this earlier European-American cooperation in transatlantic history. The lesson Feuchtwanger wants his audience to learn from this history is to find confidence in the human progress achieved through the European-American alliance and that despite all chauvinistic abuses, both sides of the Atlantic will in the end prevail. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
8. 'Are you not entertained?'. Education, entertainment, and historical representations on stage and screen in Germany and the USA, an introduction
- Author
-
Johnson, Nicholas K. and Zumhof, Tim
- Subjects
Jude ,History ,Weltkrieg II ,Studiengang ,Literatur ,Twentieth century history ,Course of studies ,Learning process ,Germany ,Attitude change ,Historisches Denken ,Movies ,Inszenierung ,Judenverfolgung ,Theaterpädagogik ,Civil war ,%22">Einstellung ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,Historisches Lernen ,History of education ,Western ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Filmgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Education ,Unterhaltungsfilm ,Ideologiekritik ,Course of study ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Historiografie ,Gegenwartsliteratur ,Theater ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Teaching of history ,Film industry ,Media pedagogics ,Channel of academic studies ,Rollenspiel ,Persecution of Jews ,Influencing ,Film production ,Unterhaltungsliteratur ,Darstellung ,History of film ,Literature ,Theaterstück ,%22">Deutschland ,Filmanalyse ,Historical Novels ,World War II ,Nationalsozialismus ,Historischer Roman ,Life-Event-Forschung ,Faschismus ,%22">Geschichte ,Expressionismus ,Geschichtsdarstellung ,Einstellung ,Geschichte ,Schauspiel ,Dokumentation ,Kollektives Gedächtnis ,Historical pedagogics ,Filmproduktion ,Historische Bildungsforschung ,Film ,Media education ,Amerikabild ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Attitudinal change ,Kriegsfilm ,Feuchtwanger, Lion ,Image of Germany ,Einstellungsänderung ,Authentizität ,Conception of history ,Role playing ,Training method ,Kritiker ,Lernprozess ,Kino ,History lessons ,Fascism ,Ideology criticism ,Film analysis ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Documentation ,Geschichtskultur ,Recollection ,Handke, Peter ,Medien ,Globalisierung ,Teaching method ,Dramatic Play ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Interview ,Theatre ,USA ,Holocaust ,Lehrmethode ,Nazism ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Erinnerung ,Filmwirtschaft ,Geschichtsunterricht ,Deutschlandbild ,History of media ,Jew ,History of educational activities ,International relations ,Globalization ,Bürgerkrieg ,Historical awareness - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Show, don't tell. Education and historical representations on stage and screen in Germany and the USA
- Subjects
Jude ,History ,Weltkrieg II ,Studiengang ,Literatur ,Twentieth century history ,Course of studies ,Learning process ,Germany ,Attitude change ,Historisches Denken ,Movies ,Inszenierung ,Judenverfolgung ,Theaterpädagogik ,Civil war ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,Historisches Lernen ,History of education ,Western ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Filmgeschichte ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Unterhaltungsfilm ,Ideologiekritik ,Course of study ,Medienpädagogik ,Historiografie ,Gegenwartsliteratur ,Theater ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Teaching of history ,Film industry ,Media pedagogics ,Channel of academic studies ,Rollenspiel ,Persecution of Jews ,Influencing ,Film production ,Unterhaltungsliteratur ,Darstellung ,History of film ,Literature ,Theaterstück ,Filmanalyse ,Historical Novels ,World War II ,Nationalsozialismus ,Historischer Roman ,Life-Event-Forschung ,Faschismus ,Expressionismus ,Geschichtsdarstellung ,Einstellung ,Geschichte ,Schauspiel ,Dokumentation ,Kollektives Gedächtnis ,Historical pedagogics ,Filmproduktion ,Historische Bildungsforschung ,Film ,Media education ,Amerikabild ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Attitudinal change ,Kriegsfilm ,Feuchtwanger, Lion ,Image of Germany ,Einstellungsänderung ,Authentizität ,Conception of history ,Role playing ,Training method ,Kritiker ,Lernprozess ,Kino ,History lessons ,Fascism ,Ideology criticism ,Film analysis ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Documentation ,Geschichtskultur ,Recollection ,Handke, Peter ,Medien ,Globalisierung ,Teaching method ,Dramatic Play ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Interview ,Theatre ,USA ,Holocaust ,Lehrmethode ,Nazism ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Erinnerung ,Filmwirtschaft ,Geschichtsunterricht ,Deutschlandbild ,History of media ,Jew ,History of educational activities ,International relations ,Globalization ,Bürgerkrieg ,Historical awareness - Abstract
Demonstrating, representing, or showing is at the heart of every educational action. Historical representations on screen and stage do not "teach" us history but rather influence our ideas and interpretations of it. The contributions to this volume explore the depiction of history in theater and film from the intersection of historical scholarship, aesthetics, memory studies, and education. They examine the creation of historical images, film production and reception, the scriptwriting process, educational programming, and depictions of German-American encounters. Above all else, they explore how various theatrical and filmic productions show history rather than tell it. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Theatre, education, and public history. Teaching history at the Stratford Festival
- Author
-
Johns, Stephanie
- Subjects
History ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbild ,Twentieth century history ,Geschichtsvermittlung ,GeneralLiterature_MISCELLANEOUS ,Geschichtskultur ,Education ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,ddc:370 ,Teaching method ,Geschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Historical pedagogics ,Theater ,Historische Bildungsforschung ,Theatre ,USA ,Zeitgeschichte ,Historisches Denken ,Teaching of history ,Lehrmethode ,Influencing ,Contemporary history ,Didaktik ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Geschichtsunterricht ,Conception of history ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,Historisches Lernen ,History of education ,Training method ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Historical awareness ,Drama ,History lessons - Abstract
Even commercial theaters now offer a variety of educational programs for their historical theater productions which provide historical backgrounds and contexts for the plays and enrich regular theater experiences with aspects of historical learning. The author presents a variety of techniques for teaching complicated histories in conjunction with the current playbill. For example, for the stage play adaptations of The Diary of Anne Frank or Harper Lee’s To Kill A Mockingbird, the Stratford Festival arranged post-show chats, workshops, and prologues. She talks about her experiences with this educational framework program and reflects on the impact it had on the audiences. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
11. 'A classroom history lesson is not going to work'. HBO's Conspiracy and depicting Holocaust perpetrators on film
- Author
-
Nicholas K. Johnson
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Nationalsozialismus ,Geschichtsbild ,Twentieth century history ,Geschichtsvermittlung ,Education ,Geschichtskultur ,%22">Geschichte ,Unterhaltungsfilm ,Geschichtsdarstellung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Geschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Historical pedagogics ,Filmproduktion ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Film ,USA ,Media education ,Zeitgeschichte ,Historisches Denken ,Media pedagogics ,Movies ,Holocaust ,Nazism ,20. Jahrhundert ,Film production ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Conception of history ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Historical awareness ,Drama - Abstract
The final contribution examines the production history of Conspiracy (2001), a dramatization of the 1942 Wannsee Conference. The author uses archival sources such as script drafts, meeting minutes, and correspondence in order to trace just how filmmakers create historical images. This piece critically assesses Conspiracy as a case study for how filmmakers responsibly make complex and difficult histories accessible to wide audiences while largely avoiding cliché and sentimentality. Furthermore, as an Anglo-American production, Conspiracy also serves as an example of how Americans have depicted a key event from “German” history that had global impact. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Living history as an educational tool and method in North America and Germany
- Author
-
Wolfgang Hochbruck
- Subjects
History ,Experimental teaching ,Life-Event-Forschung ,Twentieth century history ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,Learning process ,Germany ,Geschichte ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Historisches Denken ,Amerikabild ,Experimental education ,20. Jahrhundert ,Inszenierung ,Didaktik ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Conception of history ,Civil war ,Beeinflussung ,Role playing ,Historische Pädagogik ,History of education ,Training method ,Lernprozess ,Bildungsgeschichte ,Experimental pedagogics ,History lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Education ,Geschichtskultur ,ddc:370 ,Geschichtsbewusstsein ,Deutschland ,USA ,Zeitgeschichte ,Teaching of history ,Rollenspiel ,Influencing ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Geschichtsunterricht ,History of educational activities ,International relations ,Bürgerkrieg ,Historical awareness - Abstract
In addition to documentary theater, performances that reenact historical events with amateur actors prove to be a form of historical theater that keeps memories alive. Looking at the historical re-enactments at the Offenburger Freedom Festival in Germany or Colonial Williamsburg, Virginia, the author draws attention to the entangled German-American history of the Civil War and discusses the limits and possibilities offered by historical reenactments for history and civic education. He argues that besides the accepted forms of experimental archeology and living history programs in openair museums, historical theater – with students both as actors and audiences in live-action roleplay – can create positive effects for school curriculum-based learning processes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Hollywood's influence on the transmission of historical images. Lars Kraumes' Der Staat gegen Fritz Bauer
- Author
-
Felix Apel
- Subjects
History ,Nationalsozialismus ,Twentieth century history ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,Germany ,Geschichte ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Film ,Media education ,Historisches Denken ,Movies ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Conception of history ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,History of education ,Training method ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Film analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Geschichtsvermittlung ,Education ,Geschichtskultur ,Unterhaltungsfilm ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Globalisierung ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Deutschland ,USA ,Zeitgeschichte ,Film industry ,Media pedagogics ,Nazism ,Influencing ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Filmwirtschaft ,History of media ,History of educational activities ,Globalization ,Filmanalyse ,Historical awareness - Abstract
The author discusses the concept of historical images and how storytelling conventions pioneered in early twentieth-century Hollywood became global practices. His contribution uses the film Der Staat gegen Fritz Bauer (2015) as a case study for the creation and transmission of historical images on film. The film, a dramatization of Fritz Bauer’s involvement with the capture of Adolf Eichmann, explores the Attorney General’s life before he served as lead prosecutor at the Frankfurt Auschwitz Trials (1963-1965). He analyzes the ways that Der Staat gegen Fritz Bauer utilizes storytelling techniques pioneered in Hollywood to construct historical images of the Hessian Attorney General while simultaneously perpetuating well-worn myths about Bauer’s private life. For the author, the film exemplifies our current globalized film culture, where differences in national filmmaking styles have largely fallen by the wayside in favor of films that appeal to more global, transnational audiences connected to streaming services and no longer dependent on the theatrical distribution model. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Show, don't tell. Education and historical representations on stage and screen in Germany and the USA
- Author
-
Zumhof, Tim [Hrsg.] and Johnson, Nicholas K. [Hrsg.]
- Subjects
Jude ,History ,Weltkrieg II ,Studiengang ,Literatur ,Twentieth century history ,Course of studies ,Learning process ,Germany ,Attitude change ,Historisches Denken ,Movies ,Inszenierung ,Judenverfolgung ,Theaterpädagogik ,Civil war ,Beeinflussung ,%22">Einstellung ,Historische Pädagogik ,Historisches Lernen ,History of education ,Western ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Filmgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Education ,Unterhaltungsfilm ,Ideologiekritik ,Course of study ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Historiografie ,Gegenwartsliteratur ,Theater ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Teaching of history ,Film industry ,Media pedagogics ,Channel of academic studies ,Rollenspiel ,Persecution of Jews ,Influencing ,Film production ,Unterhaltungsliteratur ,Darstellung ,History of film ,Literature ,Theaterstück ,%22">Deutschland ,Filmanalyse ,Historical Novels ,World War II ,Nationalsozialismus ,Historischer Roman ,Life-Event-Forschung ,Faschismus ,%22">Geschichte ,Expressionismus ,Geschichtsdarstellung ,Schauspiel ,Dokumentation ,Kollektives Gedächtnis ,Historical pedagogics ,Filmproduktion ,Historische Bildungsforschung ,Film ,Media education ,Amerikabild ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Attitudinal change ,Kriegsfilm ,Feuchtwanger, Lion ,Image of Germany ,Einstellungsänderung ,Authentizität ,Conception of history ,Role playing ,Training method ,Kritiker ,Lernprozess ,Kino ,History lessons ,Fascism ,Ideology criticism ,Film analysis ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Documentation ,Geschichtskultur ,Recollection ,Handke, Peter ,Medien ,Globalisierung ,Teaching method ,Dramatic Play ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Interview ,Theatre ,USA ,Holocaust ,Lehrmethode ,Nazism ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Erinnerung ,Filmwirtschaft ,Geschichtsunterricht ,Deutschlandbild ,History of media ,Jew ,History of educational activities ,International relations ,Globalization ,Bürgerkrieg ,Historical awareness - Abstract
Demonstrating, representing, or showing is at the heart of every educational action. Historical representations on screen and stage do not "teach" us history but rather influence our ideas and interpretations of it. The contributions to this volume explore the depiction of history in theater and film from the intersection of historical scholarship, aesthetics, memory studies, and education. They examine the creation of historical images, film production and reception, the scriptwriting process, educational programming, and depictions of German-American encounters. Above all else, they explore how various theatrical and filmic productions show history rather than tell it. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
15. Historical culture, public history, and education in Germany and the United States of America. A comparative introduction to basic concepts and fields of research
- Author
-
Zumhof, Tim
- Subjects
History ,Studiengang ,Twentieth century history ,Course of studies ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,Germany ,Geschichte ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Film ,Media education ,Historisches Denken ,Amerikabild ,Movies ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Conception of history ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,History of education ,Training method ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbild ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Geschichtskultur ,Education ,Unterhaltungsfilm ,Course of study ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Mediengeschichte ,Geschichtsbewusstsein ,Theater ,Deutschland ,Theatre ,USA ,Zeitgeschichte ,Media pedagogics ,Channel of academic studies ,Influencing ,Contemporary history ,Unterhaltungsliteratur ,Informelles Lernen ,Darstellung ,History of media ,History of educational activities ,International relations ,Historical awareness - Abstract
The author presents various theoretical and practical approaches from the US and Germany that tackle the question of how people and societies deal with their histories. He identifies similarities and differences between concepts like public history, popular history, and historical culture and asks whether they reflect on the educational dimension of historical representations in popular media. He also addresses research desiderata, hints at possibilities of interdisciplinary research, and describes the history of historical cultures as a neglected subject for the History of Education field. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
16. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung. Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
- Author
-
Zumhof, Tim
- Subjects
Kulturgeschichte ,History ,Cultural science ,Erziehungswissenschaft ,Geistesgeschichte ,Cultural history ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intellectual history ,Form of expression ,Method ,Educational research ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historiografie ,Science of literature ,Historical pedagogics ,Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Quelle ,Forschung ,Kulturwissenschaft ,Methode ,Research ,Methodology ,Methodologie ,Darstellungsform ,Analyse ,Text ,Historische Pädagogik ,Sciences of education ,Literaturwissenschaft - Abstract
Der Beitrag stellt die Frage, ob der von Stephen Greenblatt begründete Forschungsstil des New Historicism Anschlussmöglichkeiten für die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft bietet. Hierzu werden zentrale methodologische Annahmen erläutert, forschungspraktische Anwendungen diskutiert und theoretisch-methodische Probleme, Grenzen und Herausforderungen des Ansatzes aufgezeigt. (DIPF/Orig.) This article raises the question of whether the research style of New Historicism, founded by Stephen Greenblatt, offers possibilities for research in the intellectual history of pedagogy and education. For this purpose, the article points out central methodological assumptions, discusses examples of application and shows theoretical-methodological problems, limits and challenges of the approach. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
17. The 614th Commandment: a documentary play about how American jews feel about Germany today
- Author
-
Alissa Rubinstein
- Subjects
Jude ,History ,Twentieth century history ,%22">Geschichte ,Geschichtsdarstellung ,Germany ,Geschichte ,Dokumentation ,Kollektives Gedächtnis ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Media education ,Historisches Denken ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,Judenverfolgung ,Document ,Image of Germany ,Authentizität ,Theaterpädagogik ,Conception of history ,Beeinflussung ,Historische Pädagogik ,History of education ,Training method ,Bildungsgeschichte ,Drama ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Geschichtsbild ,Documentation ,Geschichtsvermittlung ,Internationale Beziehungen ,Education ,Geschichtskultur ,ddc:370 ,Recollection ,Medienpädagogik ,Dramatic Play ,Geschichtsbewusstsein ,Theater ,Interview ,Deutschland ,Theatre ,USA ,Zeitgeschichte ,Media pedagogics ,Holocaust ,Persecution of Jews ,Influencing ,Contemporary history ,Informelles Lernen ,Darstellung ,Erinnerung ,Deutschlandbild ,Jew ,History of educational activities ,Theaterstück ,International relations ,Historical awareness - Abstract
Historical authenticity in popular media has to be harmonized with aesthetic and dramatic considerations. With concepts like documentary theater (Dokumentartheater), theater-makers challenge historical authenticity and try to make historical sources accessible on stage. The author created another unique theater project based on collected sources. Her play The 614th Commandment is a result of over two years of research on the intersections of public history, documentary theater, and Jewish collective memory undertaken as part of the author’s Master’s thesis research for her Public History degree at the Free University of Berlin. The play itself is based on over 200 interviews conducted with American Jews in Los Angeles, California. She was inspired to embark on this project because of her both her own family history as well as her own experiences living in Berlin. Both the essay and the play deal with the intergenerational passing down of historical trauma and memory and ask how – or if – remembering such painful history can ever become less painful. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Materialien zu einer Frühgeschichte des Leipziger kaufmännischen Unterrichtswesens
- Author
-
Klaus Friedrich Pott and wbv Media Repository
- Subjects
Geutebrück, Karl August ,Pädagogik ,Kaufmannsschule ,Martini, Georg Heinrich ,historische Pädagogik ,Kaufmannsausbildung ,Schiebe, David August ,Quarch, Johann Wilhelm ,Leipziger Kramer-Innung ,Treitschke, Georg Carl ,Ausbildungssystem ,Leipzig - Abstract
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie 'herauslöste', wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche. Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den 'Nächst-Interessierten' (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
- Published
- 2018
19. Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hrsg.): Leistung. Reihe: Pädagogik – Perspektiven. Paderborn: Schöningh 2015 (184 S.) [Rezension]
- Author
-
Geldner, Jens
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Bildungssystem ,Anerkennung ,Pupil Evaluation ,Macht ,Review ,Marktorientierung ,Sozialstruktur ,Education system ,Incentives ,Historical pedagogics ,Self-awareness ,Schulsystem ,Ideologie ,National state ,Educational opportunity ,Educational reform ,School system ,Verschulung ,Pädagogik ,Auslese ,Social structure ,Rezension ,Historische Pädagogik ,Achievement stress ,History of education ,Bildungschance ,Sciences of education ,Belohnung ,Bildungsgeschichte ,State ,Anreiz ,Market orientation ,Leistungsbeurteilung ,Ethik ,Book review ,Justice ,Aufsatzsammlung ,Education ,Leistung ,Achievement test ,Gerechtigkeit ,Reward ,Erziehung ,Society ,Leistungsdruck ,Ideology ,Selection ,Gesellschaft ,Ethics ,Schule ,Pedagogics ,Selbstbestimmung ,Education systems ,Self-determination ,Achievement ,Bildungsreform ,Achievement measurement ,Power ,Selbstverständnis ,History of educational activities ,Bildung ,Staat - Abstract
Rezension von: Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hrsg.): Leistung. Reihe: Pädagogik – Perspektiven. Paderborn: Schöningh 2015 (184 S.; ISBN 978-3-506-77598-6; 24,90 EUR).
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. 'Sein Inneres kennen wir nicht, denn es ist uns verschlossen' - Schulische Beobachtung und Beurteilung von Kindern im 18. Jahrhundert
- Author
-
Berdelmann, Kathrin
- Subjects
Beobachtung ,18. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pietismus ,Religiöse Erziehung ,Kind ,Observation ,%22">Reflexion ,Assessment ,Education ,Professionalität ,Judgment ,ddc:370 ,Halle a. d. Saale ,Reflexion ,Individualization ,Historical pedagogics ,Child ,Historische Bildungsforschung ,Individualisierung ,Lehrer ,Professionality ,Teacher ,Schülerbeobachtung ,Pupil ,Pupils ,Professionalism ,Judgement ,Historische Pädagogik ,Bewertung ,Schüler ,History of education ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Wandel in schulischer Beobachtungs- und Beurteilungspraxis im 18. Jahrhundert geht einher mit dem Übergang einer religiösen Bezugsnorm in eine individualisierte Bezugsnorm, welche einen psychologischeren, feinkörnigeren und facettenreicheren Blick auf das Kind verlangt. Am Beispiel des "Pädagogium Regium" wird gezeigt, wie dieser Anspruch auf individualisierte Einschätzung die Beobachtungspraxis tangiert und - weil eine solche Beobachtung voraussetzungsreich ist - Beobachtung selbst zu einer reflexiven Kategorie wird. (DIPF/Orig.), Transformations in practices of observation and assessment in the 18th century involve a transition from a religious norm as a criterion of observation to an individualized one that demands a more psychological, close-grained, and multifarious view on the child. Using the example of the "Pädagogium Regium", this paper shows how the claim of an individualized evaluation of students changes observational practices and lets observa-tion itself become a reflexive category of teachers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
21. Social work practice to the benefit of our clients. Scholarly legacy of Edward J. Mullen
- Author
-
Soydan, Haluk [Hrsg.] <GND:124351182> and Lorenz, Walter <GND:1055206833> <ORCID:0000-0001-8762-6644>
- Subjects
Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Denmark ,Bildungspraxis ,Theory of education ,Soziale Arbeit ,Intervention ,Sozialpolitik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social policy ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Familiale Gewalt ,Social pedagogics ,Familiy Violence ,Germany ,Historical pedagogics ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Finland ,Evidence ,Sweden ,Forschung ,Research ,Theory Practice Relationship ,Dänemark ,Evidenz ,Finnland ,Historische Pädagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,370 Education ,Bildung ,Educational practices ,Schweden - Abstract
Bozen : Bozen-Bolzano University Press 2015, XIII, 167 S. - (Brixen studies in social policy and social science; 5), This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countries and beyond. Most of the contributions originate from a seminar organized by the Inter-Centre Network for Evaluation of Social Work Practice (Intsoceval), a network of social work scholars, and hosted in 2014 by the Free University of Bozen-Bolzano in Italy. This volume provides a remarkable and unique perspective on not only the professional trajectory of an eminent social worker but also the history of contemporary social work. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
22. 175 Jahre Kindergarten: Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Erbe
- Author
-
Helmut Heiland
- Subjects
History ,History of education ,historisch ,Elementary Education Sector ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Bildungswesen Elementarbereich ,Art history ,Primary education (elementary education) ,Kindergärtnerin ,frühkindliche Erziehung ,historical ,Kindergarten ,Education ,early childhood education and care ,educator ,ddc:370 ,kindergarten teacher ,ddc:372 ,Fröbel-Pädagogik ,historische Pädagogik ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Comparative historical research ,Erzieher ,Bildung und Erziehung ,Humanities ,Primar- und Elementarbildung - Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag kennzeichnet im ersten Teil Frobels Schopfung, seinen „Kindergarten“ (Entstehung, Struktur und Zielsetzung), geht im zweiten Teil auf Frobels Charakterisierung des „Erziehers“ ein und bestimmt abschliesend den Zusammenhang von Frobelforschung (Historik) und Frobels padagogischem Erbe. Schlagworte: Kindergarten, Frobel-Padagogik, Erzieher, historische Padagogik, Fruhpadagogik ----- 175 years of kindergarten. Friedrich Froebel and his pedagogical heritage Abstract In the first part, this article describes Froebel’s creation, the “kindergarten” regarding its development, structure and objectives. Subsequently, the “educator” according to Froebel is characterized. Finally, the relation between historical research on Froebel and his pedagogical heritage is discussed. Keywords: Kindergarten, Froebel’s pedagogy, educator, history of education, early education ----- Bibliographie: Heiland, Helmut: 175 Jahre Kindergarten. Friedrich Frobel und sein padagogisches Erbe, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2015, S. 5-18. https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i4.21164
- Published
- 2015
23. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg
- Author
-
Geißler, Gert
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Biografie ,Pedagogue ,Geschichte ,Diesterweg, Friedrich A. W ,Pedagogical thinking ,Preußen ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Bildungspolitik ,Pädagogisches Denken ,Pädagoge ,Educational reform ,Bildungsreform ,Biographies ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der in einem Themenheft "(Sozial)-pädagogische Klassiker als Antwort für Fragen des Heute" veröffentlichte Beitrag skizziert Leben und Werk des in der Mitte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus vor allem in der Lehrerbewegung wirkungsstarken Pädagogen. (DIPF/Autor)
- Published
- 2015
24. Wozu (noch) Bildungsgeschichte und historische Bildungsforschung?
- Author
-
Zymek, Bernd
- Subjects
Kulturgeschichte ,Erziehungswissenschaft ,Cultural history ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Empirical research ,Educational research ,Social sciences ,Education ,Pädagogik ,ddc:370 ,Wissenschaftsgeschichte ,Historische Pädagogik ,Empirische Forschung ,Sozialwissenschaften ,History of science ,History of education ,Historical pedagogics ,History of educational activities ,Bildungsforschung ,Sciences of education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Die Bildungsgeschichte ist an den erziehungswissenschaftlichen Instituten immer seltener durch besondere Professuren und als obligatorischer Studienanteil vertreten; dagegen wurde in den letzten Jahren der neuen " empirischen Bildungsforschung" personell und inhaltlich überall Priorität eingeräumt. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, mit welchem Gewinn und Verlust für die Erziehungswissenschaft zu rechnen ist, wenn sie die Geschichte ihrer Gegenstände und ihres Denkens Spezialisten und Spezialistinnen in der Geschichtswissenschaft überlassen oder an einigen wenigen Universitäten bei kleinen Expertenzirkeln konzentrieren würde, wie schon lange Medizin, Psychologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Die aktuelle Problemstellung und der Stellenwert der Bildungsgeschichte werden im Kontext der Wissenschaftsgeschichte der Erziehungswissenschaft und historischer Konjunkturen der Bildungspolitik in Deutschland interpretiert. (DIPF/Orig.) In institutes of educational science, history of education has increasingly become less represented by special professorial chairs and as mandatory part of study, whereas the new "empirical educational research" has been prioritized everywhere with regard to personnel and content during the last years. Against this background, the article deals with the question which gains and losses can be anticipated for educational science if it would leave the history of its issues and its ideas to specialists from the science of history or if it concentrates the history of education in small expert circles at a few universities, such as medicine, psychology, economics, and jurisprudence have been doing already for a long time. The current problem situation and the significance of the history of education are interpreted in the context of the history of educational science and historical booms of educational politics in Germany. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
25. Über Julius Langbehn (1851-1907), die völkische Bewegung und das wundersame Image des 'Rembrandtdeutschen' in der pädagogischen Geschichtsschreibung
- Author
-
Niemeyer, Christian
- Subjects
History ,Youth movement ,Research on reception ,Progressive education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendbewegung ,Kulturkritik ,Education ,%22">Geschichte ,Langbehn, Julius ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Geschichte ,Historische Pädagogik ,History of education ,Historical pedagogics ,History of educational activities ,Rezeptionsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Bildungsgeschichte ,Cultural criticism - Abstract
An kaum einen "Dreisatz" der disziplinären Wissensmatrix wird ein Newcomer auf dem Felde erziehungswissenschaftlichen Denkens so rasch gewöhnt wie an den, dass die um 1900 anhebende Ära der Reformpädagogik wie Jugendbewegung jener Kulturkritik nachfolgte, wie sie Ausgang des 19. Jahrhunderts insbesondere durch Friedrich Nietzsche und nachfolgend durch Paul de Lagarde und Julius Langbehn geübt wurde. Die Auflistung dieser drei Namen unter der schon von Jürgen Oelkers vor vielen Jahren problematisierten Chiffre eines vergleichsweise einvernehmlich (kulturkritisch) argumentierenden "Triumvirats" (Oelkers) muss durchaus überraschen, zumal damit unterstellt wird, dass es sich um zwei monolithische Blöcke handle, nämlich um die Kulturkritik einerseits, gebunden an jene drei Namen, sowie um Reformpädagogik wie Jugendbewegung andererseits - eine Erzählweise, die fast nach Ursache und Wirkung klingt, und zwar ohne dass das eine oder andere hinreichend umschrieben und der unterstellte Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zureichend erforscht wäre. Besonders sticht dabei der Name Langbehn ins Auge - was Anlass sein soll, dessen erstaunlich positives Image in der pädagogischen Historiografie (auch noch der Gegenwart) und speziell in der Jugendbewegungshistoriografie kritisch zu hinterfragen. (DIPF/Orig.), No other rule of three of the discipline's knowledge matrix is a newcomer to the field of pedagogical thinking as quickly accustomed to as that stating that the era of progressive education and the youth movement which started around 1900 followed that cultural criticism exercised especially by Friedrich Nietzsche and subsequently by Paul de Lagarde and Julius Langbehn at the end of the 19th century. The listing of these three names under the cipher of a comparatively consensually (culture-critically) reasoning "triumvirate" (Oelkers) - a term already critically scrutinized by Oelkers several years ago - is rather surprising, the more so since it seems to presuppose the existence of two monolithic blocks, i. e. cultural criticism, on the one hand, linked to these three names, and progressive education and the youth movement, on the other, - a narrative that seems to speak of cause and effect without describing one or the other sufficiently and without exploring the relation of cause and effect adequately. In this context, the name of Julius Langbehn, in particular, attracts attention - which gives rise to a critical scrutiny of his surprisingly positive image in pedagogical historiography (even of the present) and in the historiography of the youth movement, in particular. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
26. The trivial school system in der former political district Judenburg in Styria between 1770 and 1869 : regional, pedagogical an economical aspects of school development
- Author
-
Raffold, Klaus
- Subjects
Österreichische Schulgeschichte ,Schule ,Schulentwicklung ,Historische Pädagogik ,Trivialschulwesen ,Elementarbereich ,Schule und Kirche ,Aufklärung - Abstract
Ein frühgeschichtlicher Ãberblick, die Darstellung der Region, die frühen Verwaltungsreformen und das Schulwesen vor dem Jahr 1770 sind der Inhalt des ersten Teils der Arbeit. Die weiteren Abschnitte behandeln das frühe Schulwesen unter Maria Theresia und Josef II., sowie Leopold II., ein Zeitraum, der auch als Hochzeit der Aufklärung in Ãsterreich bezeichnet wird. Das darauf folgende Kapitel hat die Ãra der Spätaufklärung unter Franz II. bis zum Revolutionsjahr 1848 zum Thema. Im letzten Teil wird die Zeit bis zum Jahr 1869 dargestellt, also bis zu jenem Zeitpunkt, an dem das Schulwesen nach neuerlichen heftigen Auseinandersetzungen durch den Konkordatsvertrag zwischen Staat und Kirche nun endgültig ein weltliches wurde. Zur möglichst authentischen Veranschaulichung der Zeit und der Geschehnisse vor Ort werden die Lebensbedingungen der Lehrer bzw. Mesner, sowie jene der weitgehend bäuerlichen Bevölkerung und die Errichtung und der Zustand von Schulen mit Hilfe handschriftlicher Originalquellen nachvollzogen. Die Aufgaben und die Effizienz der Schulaufsicht, Versuche der Schulentwicklung, die Ausbildung der Lehrer und der lange Konflikt zwischen Staat und Kirche, wiederum belegt durch Beispiele aus Originalurkunden aus den beiden Archiven in Graz (Archiv der Diözese Graz und Landesarchiv Graz) sind weitere Themen. Somit wurde auch ein Bezug zur Entwicklung des österreichischen und steirischen Schulwesens möglich. Schulbesuchstabellen, Stundeneinteilungen, Zeugnisse der Präparanden, ein Verzeichnis der Lehrer im genannten Zeitraum und einige Fotodokumente ergänzen die Darstellung. Vorrangiges Ziel war, die Wirklichkeit der schulischen Situation stets im Kontext mit der geschichtlichen Lage darzustellen. Aus diesem Grund wurde ein sozialgeschichtlicher Zugang zum Thema gewählt, um der damaligen gesellschaftlichen Wirklichkeit weitgehend entsprechen zu können., No abstract available, Klaus Raffold, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Diss., 2014
- Published
- 2014
27. Dietrich Benner / Friedhelm Brüggen, Geschichte der Pädagogik. Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2011 (424 S.) [Rezension]
- Author
-
Matthes, Eva
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,18. Jahrhundert ,Educational theory ,Theory of education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Neuzeit ,Reformpädagogik ,Modern times ,Bildungstheorie ,Germany ,Germany-GDR ,Geschichte ,Education system ,Preußen ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Pädagogische Anthropologie ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pädagoge ,School system ,Pädagogik ,Rezension ,Historische Pädagogik ,Erziehungsphilosophie ,History of education ,370 Education ,Sciences of education ,School reform ,Bildungsgeschichte ,Aufklärung ,Schulreform ,19. Jahrhundert ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,Education ,Deutschland-BRD ,Philosophy of education ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Historiografie ,Humanism ,Neuhumanismus ,Deutschland ,Education systems ,%22">Aufklärung ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Germany-FRG - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 2, Rezension von: Dietrich Benner / Friedhelm Brüggen, Geschichte der Pädagogik. Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2011 (424 S.; ISBN 978-3-1501-0811-6)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
28. Die Historizität pädagogischer Gegenstände
- Author
-
Oelkers, Jürgen
- Subjects
Textbook ,Kulturgeschichte ,Cultural history ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gegenstand ,Children's book ,Schulpädagogik ,Schultafel ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schreiben ,Material ,Education ,ddc:370 ,Object ,Schulbuch ,Historical pedagogics ,Objekt ,Historische Bildungsforschung ,Analyse ,Kinderbuch ,Unterrichtsmaterial ,Kulturtechnik ,Lesen ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Cyberculture ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Schreibwerkzeug ,Text book - Abstract
Priem, Karin [Hrsg.]; König, Gudrun M. [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]: Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim u.a. : Beltz 2012, S. 32-49. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft ; 58), Die historiographische, ökonomische, körperlich-sinnliche und phänomenologische Dimension der Thematik werden innerhalb des disziplinären Rahmens der Erziehungswissenschaft thematisiert: In diesem Beitrag wird die systematische Relevanz materieller Aspekte der Erziehung und der Bildung hervorgehoben und diese Vorgehensweise mit eher normativen Schreibweisen der Bildungsgeschichte kontrastiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
29. Die Verwaltung der Dinge. Einige Überlegungen zur pädagogischen Geschichtsschreibung
- Author
-
Michael Geiss, University of Zurich, and Geiss, Michael
- Subjects
19. Jahrhundert ,Kulturgeschichte ,Schulbehörde ,Cultural history ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Teaching aids ,Raumausstattung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Object ,10091 Institute of Education ,Historiografie ,Schoolroom facilites ,Baden ,Historical pedagogics ,Objekt ,Historische Bildungsforschung ,%22">Subjekt ,Schulraum ,Educational Administration ,Educational Materials ,Training aid ,Lehrmittel ,Schulrat ,Pupil ,Subjekt ,Pupils ,Bildungsverwaltung ,School superintendent ,Historische Pädagogik ,Schüler ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Priem, Karin [Hrsg.]; König, Gudrun M. [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]: Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim u.a. : Beltz 2012, S. 151-167. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft ; 58), In diesem Beitrag wird zunächst die nicht nur für die pädagogische Historiographie folgenreiche Begriffsarbeit in der politischen Vision einer bloßen "Verwaltung der Dinge" rekonstruiert (1). Ausgehend von einer notwendigen Reintegration der sachlichen Dimension der Bildungsadministration können anschließend am Beispiel des Großherzogtums Baden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Deutungslücken strukturalistischer und kulturgeschichtlicher Ansätze kurz skizziert werden (2), um abschließend auf die Möglichkeit einer erweiterten Bildungsverwaltungsgeschichte zurückzukommen (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
30. Publizieren als Netzwerkstrategie. Die Gesamtausgabe der Werke Pestalozzis bei Cotta
- Author
-
Horlacher, Rebekka, Caluori, Barbara, Tröhler, Daniel, and University of Zurich
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Strategy ,Network ,Educational research ,Veröffentlichung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Education ,ddc:370 ,Strategie ,10091 Institute of Education ,Historical pedagogics ,Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Verlag ,Social relations ,Analyse ,Soziales Netzwerk ,Netzwerk ,Soziale Beziehung ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Pestalozzi, Johann Heinrich - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 6, S. 877-897, Zwischen 1819 und 1824 hatte Johann Heinrich Pestalozzi im Stuttgarter Verlag Cotta eine zwölfbändige Gesamtausgabe veröffentlicht. Diese wurde durch eine Subskription finanziert, wofür zuerst potenzielle Käuferinnen und Käufer geworben werden mussten. Der folgende Artikel untersucht mit einer Netzwerkperspektive, wie Pestalozzi bzw. seine Mitarbeiter dieses Projekt umgesetzt haben und wie die verschiedenen Netzwerke, die entscheidend zum Erfolg der Subskription beigetragen haben, zustande gekommen sind. (DIPF/Orig.), Between 1819 and 1824, Johann Heinrich Pestalozzi had published a twelvevolume complete edition with the Stuttgart-based publishing house Cotta. This edition was financed through subscriptions for which potential buyers had to be canvassed. Adopting a network perspective, the following contribution examines how Pestalozzi and his staff realized this project and how the different networks which contributed decisively to the success of the subscription came about. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
31. Editionen in einer bildungshistorischen Forschungsbibliothek
- Author
-
Cramme, Stefan
- Subjects
Digitalisierung ,Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Educational research ,Digitalization ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Library and information sciences ,Veröffentlichung ,020 Library and information sciences ,Projekt ,ddc:020 ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Historische Pädagogik ,History of education ,Historical pedagogics ,History of educational activities ,Archiv ,Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Bibliothek und Wissenschaft 44 (2011), S. 81-89, Für die historische Bildungsforschung stellen Editionen eine wichtige Arbeitsgrundlage dar. Gerade in einem kleinen Forschungsfeld ergeben sich allerdings zunehmend Probleme bei der Erstellung und Publikation von Editionen. In dieser Situation unternimmt es die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, in Kooperation mit den erstellenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und unter Ausnutzung aktueller digitaler Publikationsformen die Arbeitsergebnisse zu sichern und der Forschung dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Exemplarisch werden verschiedene Editionsprojekte für Texte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert vorgestellt. Die Arbeitsteilung von inhaltlicher und technischer Kompetenz entlastet einerseits die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und gibt andererseits der Bibliothek die Möglichkeit, die Angebote mit anderen fachlich verwandten Ressourcen zu verknüpfen (auch durch die Nutzung von Normdaten) und ihre langfristige Verfügbarkeit zu garantieren. (DIPF/Orig.), Scholarly Editions constitute a fundamental contribution to the history of scholarship and research in the humanities, both materially and intellectually. Despite this central role, compiling and publishing editions in print versions has become increasingly problematic. The Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, a research library for educational history, has developed an effective model for cooperation between scholarly editors and information specialists to make these sources available to the research community as digital editions, simultaneously ensuring broad access for users and the long term preservation of the source materials. While scholars retain primary responsibility for the intellectual integrity of the edition, the library envisions a new and broader role for itself in providing technical competency and integrated assistance throughout the process. This division of labour enables the library to serve as technical steward not just on each discrete editing project, but also to serve as an aggregator to link together editions with other relevant library services in order to form a coherent and flexible information architecture for scholarship in the 21st century. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
32. Marcelo Caruso / Heidemarie Kemnitz / Jörg-W. Link (Hrsg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (237 S.) [Annotation]
- Author
-
Loeffelmeier, Rüdiger
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Journal ,History ,Erziehungswissenschaft ,Educational setting ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Japan ,Wissenschaftsgeschichte ,Pedagogue ,Germany-GDR ,Germany ,Geschichte ,Schweiz ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung ,Pädagoge ,Higher education reform ,Lernort ,Pädagogik ,Branch of science ,Rezension ,Historische Pädagogik ,History of education ,Kanton ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Educational policy ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Zeitschrift ,Argentina ,Educational research ,Education ,Crisis ,Zurich ,ddc:370 ,Entwicklung ,Historiografie ,History of science ,Hochschulreform ,Museum ,Publikation ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Infrastructure ,Bildungspolitik ,Schule ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,University reform ,Field of science ,Hochschule ,Infrastruktur ,Bildungseinrichtung ,Higher education institute ,Educational institution ,Krise ,Teacher training ,Zürich ,Argentinien ,History of educational activities ,%22">Deutschland - Abstract
Annotation zu: Marcelo Caruso / Heidemarie Kemnitz / Jörg-W. Link (Hrsg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (237 S.; ISBN 978-3-7815-1689-2; 18,90 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
33. Elisabeth Zwick (Hrsg.): Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Renaissance bis Gegenwart (Einführungen Pädagogik, Bd. 5). Münster/Berlin: Lit Verlag 2009 (277 S.) [Annotation]
- Author
-
Loeffelmeier, Rüdiger
- Subjects
History ,Bildungssystem ,Nationalsozialismus ,Review ,Middle ages ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,%22">Renaissance ,Geschichte ,Education system ,Absolutismus ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Schulsystem ,21. Jahrhundert ,Development of science ,20. Jahrhundert ,Lehrbuch ,School system ,Europe ,Renaissance ,Pädagogik ,Rezension ,Historische Pädagogik ,Erziehungsphilosophie ,History of education ,Sciences of education ,Europa ,Aufklärung ,Bildungsgeschichte ,Reformation ,Wissenschaftsentwicklung ,Absolutism ,19. Jahrhundert ,Book review ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Progressive Education ,Education ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Reform pedagogics ,Nazism ,Pedagogics ,Education systems ,Philanthropism ,Philanthropismus ,History of educational activities ,Mittelalter ,Text book - Abstract
Annotation zu: Elisabeth Zwick (Hrsg.): Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Renaissance bis Gegenwart (Einführungen Pädagogik, Bd. 5). Münster/Berlin: Lit Verlag 2009 (277 S.; ISBN 978-3-643-10269-0; 19,90 EUR).
- Published
- 2010
34. Die italienische Erziehung des bourgeois gentilhomme
- Author
-
Casale, Rita
- Subjects
Educational programme ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,16. Jahrhundert ,17. Jahrhundert ,Frankreich ,Italien ,Bürgertum ,Educational program ,Literatur ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungsprogramm ,Feeling ,ddc:370 ,Cultural impact ,Erziehung ,Humanism ,Absolutismus ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Gefühl ,Adelserziehung ,Kultureinfluss ,Cultural Influences ,Cultural influence ,Moral education ,Ethische Erziehung ,Tugend ,Nationale Identität ,Italy ,Literature ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,France ,370 Education ,Virtue ,National identity ,Bildungsgeschichte ,Absolutism - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 508-521, Anhand der Geschichte einer bestimmten Gattung von italienischen und französischen Büchern, die im Zeitraum zwischen 1528 und 1675 sich großer Beliebtheit erfreute, wird untersucht, wie sich Gegenstand und Ziel der höfischen Erziehung im Ancien Régime in Richtung auf eine Erziehung der Leidenschaften verschoben. Einführend soll an der Figur des bourgeois gentilhomme von Molière die theoretische und historische Konstellation der Argumentation skizziert werden. Rekonstruiert wird ein Kapitel europäischer Moralerziehung, in dem sich Plagiate, Übersetzungen, Migrationbewegungen als bedeutsam sowohl für transnationalen Wissenstransfer als auch für die Herausbildung nationalen Bewusstseins erwiesen haben. (DIPF/Orig.), On the basis of the history of a specific genre of Italian and French books which enjoyed great popularity inbetween 1528 and 1675, the author examines in how far the subject and the objective of courtly education during the Ancien Régime shifted towards an education of passions. In the introductory part, the figure of Molière´s bourgeois gentilhomme is used to sketch the theoretical and historical constellation of the argumentation. Thus, a chapter of European moral education is reconstructed in which plagiarism, translations, and migratory movements proved to be of importance to both the transnational transfer of knowledge and the formation of a national identity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
35. Yvonne Leimgruber: In pädagogischer Mission. Die Pädagogin Rosette Niederer-Kasthofer (1779-1857) und ihr Wirken für ein 'frauengerechtes' Leben in Familie und Gesellschaft (Studien zur historisch-systematischen Erziehungswissenschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (337 S.) [Rezension]
- Author
-
Kellerhals, Katharina
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Woman ,Geschichte ,Erziehung ,Historical pedagogics ,Women ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Sex role ,Women's education ,Frauenbildung ,Pedagogics ,Geschlecht ,Frauenförderung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Pädagogik ,Promotion of women ,Rezension ,Historische Pädagogik ,Bürgerliche Gesellschaft ,History of education ,Sex ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Geschlechterrolle - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 5, Rezension von: Yvonne Leimgruber: In pädagogischer Mission. Die Pädagogin Rosette Niederer-Kasthofer (1779-1857) und ihr Wirken für ein "frauengerechtes" Leben in Familie und Gesellschaft (Studien zur historisch-systematischen Erziehungswissenschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (337 S.; ISBN 3-7815-1438-2; 36,00 EUR).
- Published
- 2006
36. Pädagogik und die Formierung nationaler Kulturen. Einführung in den Thementeil
- Author
-
Daniel Tröhler
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Culture ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Nationalerziehung ,Historical pedagogics ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Pedagogics ,Europe ,Pädagogik ,Nationale Identität ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,National identity ,Europa ,Bildungsgeschichte - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 505-507, Die Beiträge des Thementeils "stützen sich auf die These, dass die neuzeitliche pädagogische Diskussion in Europa parallel zur allgemeinen politischen und kulturellen Entwicklung und analog zu anderen Diskursen eine Nationalisierung vollzogen hat. In der bisherigen historischen Bildungsforschung wurde dieser - an sich bekannte - Sachverhalt vor allem entweder im Hinblick auf die Herausbildung der modernen nationalen Bildungssysteme und deren Bedeutung für die Nationenbildung und/oder anhand der Begriffe "National-" oder "Staatspädagogik" untersucht, die im Kontext der zunehmend national und nationalistisch bestimmten Politik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts formuliert wurden. In Kontrast und als Ergänzung zu diesem etablierten Typus der Erforschung der Nationalisierung pädagogischer Diskussionen nehmen die drei... Beiträge [des Thementeils] die Herausbildung diskursiver Präferenzen in den Blick, die sich während der letzten Jahrhunderte mehr und mehr in den nationalen Rahmen eingepasst haben und die letztlich für die Weiterentwicklung desselben verwendet wurden. Dieser Prozess ist nicht nur wegen der zentralen Rolle der Nationenbildung im 19. Jahrhundert von besonderem Interesse, sondern auch deswegen, weil die Pädagogik erstaunlich lange Zeit den nationalen Abgrenzungen und Ausdifferenzierungen widerstand und dementsprechend von gesamteuropäischen Perspektiven geprägt war." (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
37. Historisch/systematisch - Anmerkungen zur Methodendiskussion in der pädagogischen Historiographie
- Author
-
Bellmann, Johannes and Ehrenspeck, Yvonne
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodology ,Form of expression ,Methodologie ,Educational research ,Darstellungsform ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Historiografie ,Historische Pädagogik ,History of education ,Historical pedagogics ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 2, S. 245-264, Der Beitrag setzt sich mit aktuellen Ansätzen eines kontextanalytischen Selbstverständnisses in der pädagogischen Historiographie auseinander und wendet sich dann problemgeschichtlichen Ansätzen zu, die in der gegenwärtigen Methodendiskussion verstärkt in die Kritik geraten sind. Es soll gezeigt werden, dass sowohl Kontextanalyse als auch Problemgeschichte ein unzureichendes Sensorium für die Darstellungsmomente der eigenen historiographischen Arbeit ausgebildet haben. Ausgehend von dieser Defizitanalyse wird die Möglichkeit diskutiert, pädagogische Historiographie - gleich welcher Provenienz - als Darstellung und Darstellungsreflexion zu verstehen und damit zugleich die Antinomie zwischen historischen und systematischen Operationen der Forschung zu überwinden. (DIPF/Orig.), The authors discuss recent approaches of a context-analytical self-conception in pedagogical historiography and then go on to examine problem-centered historical approaches, which have been criticized increasingly in the present debate on methods. They argue that both context analysis and problem-oriented historical approaches have developed an inadequate sense for the presentation of respective historical work. Starting from the analysis of this deficiency, they discuss the possibility to conceive of pedagogical historiography - regardless of its origins - as a form of presentation and as the reflection on this presentation and thus to overcome the antinomy between historical and systematic research operations. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
38. Otto Hansmann: Jean-Jacques Rousseau (1712–1778). (Basiswissen Pädagogik – Teilbereich Historische Pädagogik, Bd. 1.) Baltmannsweiler: Schneider 2002. 232 S., EUR 16,–. Hartmut von Hentig: Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003. 124 S., EUR 14,90. Alfred Schäfer: Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim/Basel: Beltz 2002. 156 S., EUR 14,90 [Rezension]
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungstheorie ,Theory of education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Biografie ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Pedagogics ,Historische Persönlichkeit ,Biographies ,Pädagogik ,Rezeption ,Rezension ,Historische Pädagogik ,Erziehungsphilosophie ,370 Education ,Sciences of education ,Reception - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, S. 291-300, Sammelrezension zu: Otto Hansmann: Jean-Jacques Rousseau (1712–1778). (Basiswissen Pädagogik – Teilbereich Historische Pädagogik, Bd. 1.) Baltmannsweiler: Schneider 2002. 232 S., EUR 16,–. Hartmut von Hentig: Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003. 124 S., EUR 14,90. Alfred Schäfer: Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim/Basel: Beltz 2002. 156 S., EUR 14,90
- Published
- 2005
39. Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik?
- Subjects
Forschungsmethode ,Instrumentalunterricht ,Empirische Pädagogik ,Empirical research ,Musical education ,Musikerziehung ,Musikpädagogik ,Music education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualitative Forschung ,Musikdidaktik ,Qualitative research ,Grounded Theory ,Empirische Forschung ,Historische Pädagogik ,Research method ,Historical pedagogics ,370 Education ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
Essen : Die Blaue Eule 2004, 217 S. - (Musikpädagogische Forschung; 25), "Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik?" lautete das Motto, das der Arbeitskreis musikpädagogische Forschung e. V. für seine Jahrestagung 2003 in Regensburg wählte. Mit "Arbeiten" ist vorliegend "Forschen" gemeint, die planmäßige Suche nach neuem Wissen. Forschung ist dadurch ausgewiesen, dass die Art und Weise des Wissenserwerbs, die Suche nach neuen Erkenntnissen und deren Sicherung, kurz: die Forschungsmethoden planmäßig in den Blick kommen und einer ebenso umfassenden wie gründlichen Kritik unterzogen werden. Dass Musikpädagogik, sofern sie sich als wissenschaftliche Disziplin versteht, diesen Maßstäben zu genügen hat, dürfte unstrittig sein. "Methodisches Arbeiten" zeichnet sich aus durch prüfende und geprüfte Begleitung. Charakteristisch dafür sind bestimmte Modi, die Forschungsprozesse motivieren, in Gang bringen und ihnen Richtung verleihen. Zur methodischen Fundierung empirischer und nichtempirischer Forschung in der Musikpädagogik legen die Studien in diesem Band in je spezifischer Weise Rechenschaft ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
40. Historische Erziehungswissenschaft - Ein (Rück-)Blick auf die Literatur 2003
- Author
-
Horn, Klaus-Peter
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Bibliografie ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Review ,Educational research ,Veröffentlichung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Literaturübersicht ,Jahr 2003 ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Geschichte ,Publikation ,Historical pedagogics ,Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Pedagogics ,Technical literature ,Fachliteratur ,Pädagogik ,Rezension ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Literature Reviews ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 3 (2004) 3, Rezension von: Historische Erziehungswissenschaft - Ein (Rück-)Blick auf die Literatur 2003
- Published
- 2004
41. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 10
- Author
-
Dudek, Peter [Red.], Schmitt, Hanno [Red.], Tenorth, Heinz-Elmar [Red.], and Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.]
- Subjects
19. Jahrhundert ,Youth ,Sowjetunion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Denmark ,Culture ,Labor movement ,Progressive Education ,Kultur ,Deutschland-DDR ,Education ,Weimar Republic ,Sozialpädagogik ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Sozialismus ,Social pedagogics ,Germany-GDR ,Germany ,Erziehung ,Historical pedagogics ,Arbeiterbewegung ,Kindheit ,Historische Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Jugendstrafvollzug ,Weimarer Republik ,Historische Analyse ,Nazism ,20. Jahrhundert ,Dänemark ,Historical analysis ,Socialism ,Childhood ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Neurowissenschaften ,Adolescence ,Erziehungsgeschichte ,Brandenburg-Preußen ,Historische Pädagogik ,Jugend ,German language ,%22">Deutschland ,Juvenile penal institutions - Abstract
Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 10 (2004) behandelt in seinem Themenschwerpunkt die "Pädagogik der Arbeiterbewegung" und zeigt, wie Sozialismus als pädagogische Tradition bedeutsam war: als Filter der Rezeption innerhalb der deutschen Reformpädagogik, im Konflikt über Kibbutz-Erziehung zwischen basisnaher Praxisbewegung und stalinistischer Obrigkeit nach 1920 in der Sowjetunion und bei Robert Alt in diffizilen Theorierelationen. Die Abhandlungen werden eingeleitet durch einen neuen und zugleich erstaunlich aktuellen Blick auf die Rolle des Staates als "Kulturstaat" im 19. Jahrhundert; sie gelten dann der Traditionsgeschichte der Neurowissenschaften in der Pädagogik und behandeln Pädagogik in Kulturaustausch und -transfer: am Beispiel deutsch-brasilianischer Beziehungen, für die Rezeption deutscher Sozialpädagogik in Dänemark und an der Rolle Erich Wenigers und seines Milieus im "Weltbund für die Erneuerung der Erziehung". Institutionenbezogen werden die Praxis des Jugendstrafvollzugs im NS-Staat untersucht, die demokratisierten Schulreformstrategien in Brandenburg-Preußen vor 1938 und die aus Selbstkritik fundierten, aber nicht mehr realisierten Pläne neuer Schulen in der Endphase der DDR. In Quelle und Kommentar wird zugleich der Kontrast dokumentiert, in dem die Selbstbilder und politischen Ansprüche von Schulreformern - der Weimarer Republik - zu den Aktivitäten ihrer Schüler stehen. Als Auftakt zu Diskussion und Kritik werden die inzwischen etablierten Perspektiven der Cambridge-School in ihrem Ertrag für die historische Bildungsforschung exemplarisch geprüft, als Thema von Erinnerung und Reflexion kann auch das Jahrbuch das Kant-Jahr 2004 nicht ignorieren. Mit einem Beitrag zu seiner Rezeption in der deutschen Pädagogik und in der Präsentation einer bisher unbekannten Kant-Büste wird Kant geehrt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
42. Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien
- Subjects
Teaching of music ,Music lessons ,Musical education ,Empirical research ,Musikunterricht ,Historische Pädagogik ,Empirische Forschung ,Historical pedagogics ,370 Education ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Essen : Die Blaue Eule 2004, 367 S. - (Musikpädagogische Forschung; 24), Vom 25. bis zum 27. Oktober 2002 veranstaltete der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung seinen alljährlich stattfindenden Kongress in Peseckendorf. Dieser war dem Thema Musikpädagogische Forschung in Deutschland gewidmet. In einer Situation, in der es den Anschein hat, als ob musikpädagogische Forschung nicht vonnöten sei, in der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fragen, ob sich der persönliche Aufwand für Forschungstätigkeiten überhaupt lohnt, in der die Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sich einem von außen kommenden massiven praktizistischen Druck ausgesetzt sieht, schien es an der Zeit, deutlich zu machen, in welchen Themenfeldern und auf welche Weise musikpädagogische Forschung gegenwärtig präsent ist. Die hier vorliegenden Vorträge und Arbeitsgruppenberichte gruppieren sich um die Felder Empirische Musikpädagogik, Grundlagenfragen, Historische Musikpädagogik und Zeitgeschichtliche Entwicklungen. Neben einer Art Bestandsaufnahme beabsichtigten die Initiatoren des Kongresses, musikpädagogische Forschung zu intensivieren, Kooperationen von insbesondere jungen und jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzubahnen und bisher nicht genutzte Formen gemeinsamen Arbeitens bereits in die Kongresstage hinein zu holen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
43. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 10
- Subjects
19. Jahrhundert ,Youth ,Sowjetunion ,Nationalsozialismus ,Denmark ,Culture ,Labor movement ,Progressive Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Deutschland-DDR ,Education ,Weimar Republic ,Sozialpädagogik ,Reformpädagogik ,Sozialismus ,Social pedagogics ,Germany-GDR ,Germany ,Erziehung ,Historical pedagogics ,Arbeiterbewegung ,Kindheit ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Jugendstrafvollzug ,Weimarer Republik ,Historische Analyse ,Nazism ,20. Jahrhundert ,Dänemark ,Historical analysis ,Socialism ,Childhood ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Neurowissenschaften ,Adolescence ,Erziehungsgeschichte ,Brandenburg-Preußen ,Historische Pädagogik ,Jugend ,German language ,370 Education ,Juvenile penal institutions - Abstract
Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt 2004, 350 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 10), Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Bd. 10 (2004) behandelt in seinem Themenschwerpunkt die "Pädagogik der Arbeiterbewegung" und zeigt, wie Sozialismus als pädagogische Tradition bedeutsam war: als Filter der Rezeption innerhalb der deutschen Reformpädagogik, im Konflikt über Kibbutz-Erziehung zwischen basisnaher Praxisbewegung und stalinistischer Obrigkeit nach 1920 in der Sowjetunion und bei Robert Alt in diffizilen Theorierelationen. Die Abhandlungen werden eingeleitet durch einen neuen und zugleich erstaunlich aktuellen Blick auf die Rolle des Staates als "Kulturstaat" im 19. Jahrhundert; sie gelten dann der Traditionsgeschichte der Neurowissenschaften in der Pädagogik und behandeln Pädagogik in Kulturaustausch und -transfer: am Beispiel deutsch-brasilianischer Beziehungen, für die Rezeption deutscher Sozialpädagogik in Dänemark und an der Rolle Erich Wenigers und seines Milieus im "Weltbund für die Erneuerung der Erziehung". Institutionenbezogen werden die Praxis des Jugendstrafvollzugs im NS-Staat untersucht, die demokratisierten Schulreformstrategien in Brandenburg-Preußen vor 1938 und die aus Selbstkritik fundierten, aber nicht mehr realisierten Pläne neuer Schulen in der Endphase der DDR. In Quelle und Kommentar wird zugleich der Kontrast dokumentiert, in dem die Selbstbilder und politischen Ansprüche von Schulreformern - der Weimarer Republik - zu den Aktivitäten ihrer Schüler stehen. Als Auftakt zu Diskussion und Kritik werden die inzwischen etablierten Perspektiven der Cambridge-School in ihrem Ertrag für die historische Bildungsforschung exemplarisch geprüft, als Thema von Erinnerung und Reflexion kann auch das Jahrbuch das Kant-Jahr 2004 nicht ignorieren. Mit einem Beitrag zu seiner Rezeption in der deutschen Pädagogik und in der Präsentation einer bisher unbekannten Kant-Büste wird Kant geehrt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
44. Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik?
- Author
-
Hofmann, Bernhard [Hrsg.] and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Forschungsmethode ,Instrumentalunterricht ,Empirische Pädagogik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Musical education ,Musikerziehung ,Musikpädagogik ,Music education ,Qualitative Forschung ,Musikdidaktik ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Grounded Theory ,Empirische Forschung ,Historische Pädagogik ,Research method ,Historical pedagogics ,Quantitative research ,Quantitative Forschung ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
"Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik?" lautete das Motto, das der Arbeitskreis musikpädagogische Forschung e. V. für seine Jahrestagung 2003 in Regensburg wählte. Mit "Arbeiten" ist vorliegend "Forschen" gemeint, die planmäßige Suche nach neuem Wissen. Forschung ist dadurch ausgewiesen, dass die Art und Weise des Wissenserwerbs, die Suche nach neuen Erkenntnissen und deren Sicherung, kurz: die Forschungsmethoden planmäßig in den Blick kommen und einer ebenso umfassenden wie gründlichen Kritik unterzogen werden. Dass Musikpädagogik, sofern sie sich als wissenschaftliche Disziplin versteht, diesen Maßstäben zu genügen hat, dürfte unstrittig sein. "Methodisches Arbeiten" zeichnet sich aus durch prüfende und geprüfte Begleitung. Charakteristisch dafür sind bestimmte Modi, die Forschungsprozesse motivieren, in Gang bringen und ihnen Richtung verleihen. Zur methodischen Fundierung empirischer und nichtempirischer Forschung in der Musikpädagogik legen die Studien in diesem Band in je spezifischer Weise Rechenschaft ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
45. Wolfgang Brezinka oder: Wissenschaftliche Pädagogik im Spiegel ihrer ungelösten Probleme. Festvortrag am 05.12.2003 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zur Eröffnung der Ausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Wolfgang Brezinka: 'Überlieferung und Kritik der Pädagogik'
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
History ,Bildungsgang ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufslaufbahn ,Brezinka, Wolfgang ,Theory of education ,Theory of science ,Educational career ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Historical pedagogics ,Österreich ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Forschung ,Educational track ,Educational stream ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Research ,Pädagoge ,Pädagogik ,Rezeption ,Austria ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Occupational career ,Sciences of education ,Wissenschaftstheorie ,Bildungsgeschichte ,Reception - Published
- 2004
46. La pédagogie fröbelienne dans l'éducation préscolaire en Suisse romande: 1860-1914
- Author
-
Schärer, Michèle E.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Fröbel, Friedrich Wilhelm August ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vorschulerziehung ,Preschool education ,French-speaking Switzerland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Education ,Nursery school ,Pre-school education ,ddc:370 ,Historische Pädagogik ,Historical pedagogics ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Fröbel-Pädagogik ,Französischsprachige Schweiz - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 287-307, En Suisse romande, les premiers jardins d'enfants fröbeliens privés sont fondés à Lausanne, Genève et Neuchâtel au début des années 1860. Contrairement à ce qu'il adviendra en Suisse alémanique, ce n'est toutefois pas la formule du jardin d'enfants qui va se généraliser par la suite, mais celle de l'école enfantine qui sera intégrée progressivement, dès les années 1870, au système scolaire public. La « méthode Fröbel» y occupera cependant jusqu’à la Première Guerre mondiale une place centrale, tout en étant mise au service des apprentissages scolaires. S’agit-il d’une «instrumentalisation» des idées de Fröbel, pour qui le Kindergarten n'était pas destiné à transmettre des savoirs scolaires de base, mais à favoriser le développement global du jeune enfant? Et si oui, comment l’expliquer? Quelles sont les raisons du «succès» des idées de Fröbel en Suisse romande? Ces questions sont au centre d’une recherche en cours, dont des premiers résultats sont présentés ici. (DIPF/Orig.), In der französichsprachigen Schweiz wurden die ersten privaten fröbelschen Kindergärten anfangs der 1860er-Jahre in Lausanne, Genf und Neuenburg gegründet. Im Gegensatz zur Deutschschweiz hat sich in diesem Landesteil nicht der Kindergarten als Hauptform der Vorschulerzeihung entwickelt, sondern die écoles enfantines , die ab 1870 allmählich ins staatliche Schulsystem eingegliedert wurden. Die fröbelsche Methode wurde jedoch die Referenz in der Pädagogik der écoles enfantines bis zum Ersten Weltkrieg, stand aber zugleich auch im Dienste schulischen Lernens. Handelt es sich da um eine «Instrumentalisierung» der Ideen Fröbels, der eine «Verschulung» des Kindergartens ablehnte? Wenn ja, warum? Welches waren die Gründe des «Erfolgs» der fröbelschen Kleinkinderpädagogik in der französischsprachigen Schweiz? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines laufenden Forschungsprojekts, aus dem erste Resultate hier vorgestellt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
47. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 9
- Subjects
Youth ,18. Jahrhundert ,Kindesalter ,Nationalsozialismus ,Heimschule ,Colonialism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Residential schools ,Reformpädagogik ,Historical pedagogics ,Elementary education ,Österreich ,Historische Bildungsforschung ,Jenaplan ,Weimarer Republik ,Gewalt ,Women's education ,Elementarunterricht ,20. Jahrhundert ,Freimaurer ,Adolescence ,Rassismus ,Dictatorship ,Erziehungsgeschichte ,Sonntagsschule ,Austria ,Historische Pädagogik ,370 Education ,Privatschule ,19. Jahrhundert ,Boarding school ,Private Schools ,Progressive Education ,Violence ,Private school ,Education ,Weimar Republic ,Racism ,Erziehung ,Independent school ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Sunday school ,Historische Analyse ,Nazism ,Frauenbildung ,Internat ,Historical analysis ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Kolonialismus ,Diktatur ,Africa ,Jugend ,Home schooling - Abstract
Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt 2003, 351 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 9), Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Band 9 erörtert in seinem Themenschwerpunkt die Probleme von "Pädagogik in Diktaturen", und zwar im Blick auf die Praxis und auf die begleitenden Formen von Reflexion und Konstruktion: Einer systematischen Analyse der NS-Erziehung als „Pädagogik der Gewalt“ folgt die Darstellung der politischen Gleichschaltung von privaten Internatsschulen als „Deutsche Heimschulen“; die pädagogische Reflexion wird für die japanische Pädagogik im Kontext von Eugenik und Rassendiskriminierung sowie für die NS-konforme Karriere der Petersen-Schule nach 1933 untersucht. Die Abhandlungen gelten dem jüdischen Salon des ausgehenden 18. Jahrhunderts als Ort der Identitätskonstruktion angesichts systematischer Heimatlosigkeit, der Reformpraxis pädagogischer Institutionen am Exempel des Elementarunterrichts in Österreich vor 1800 bzw. der freimaurerisch gegründeten Sonntagsschulen im Rheinland nach 1830, den internationalen Kontexten und in Kindheitskonzepten verankerten Begründungsmustern der Kindererholung vor 1900 und den religiösen Wurzeln der „Persönlichkeitspädagogik“ nach 1900. Pädagogisch zentrale Denkfiguren, etwa der „Mission der Jugend“, werden schließlich als Zentrum der Jugendkultur- Aktivitäten der Jahrhundertwende aufgewiesen. Als Anregung zu Diskussion und Kritik und als Hinweis auf notwendige Innovationen kann die Analyse der berufspädagogischen Historiographie gelesen werden. Quelle und Kommentar nehmen am Beispiel belgischer Schulaktivitäten im Kongo nach 1920 „Mission“ in anderer Form auf: Pädagogik als Anspruch der zivilisierenden Konstruktion fremder Ethnien. In der vergleichenden Analyse der Traditionen der Feier von Krieg und Sieg gibt das Jahrbuch einen Anstoß zur Beobachtung der kulturell Varianten Formen von Erinnerung und Reflexion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
48. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 9
- Author
-
Dudek, Peter [Red.], Schmitt, Hanno [Red.], Tenorth, Heinz-Elmar [Red.], and Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.]
- Subjects
Youth ,18. Jahrhundert ,Kindesalter ,Nationalsozialismus ,Heimschule ,Colonialism ,Residential schools ,Reformpädagogik ,Historical pedagogics ,Elementary education ,Österreich ,Historische Bildungsforschung ,Jenaplan ,Weimarer Republik ,Gewalt ,Women's education ,Elementarunterricht ,20. Jahrhundert ,Freimaurer ,Adolescence ,Rassismus ,Dictatorship ,Erziehungsgeschichte ,Sonntagsschule ,Austria ,Historische Pädagogik ,Privatschule ,19. Jahrhundert ,Boarding school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Progressive Education ,Violence ,Private school ,Education ,Weimar Republic ,Racism ,ddc:370 ,Erziehung ,Independent school ,Reform pedagogics ,Sunday school ,Historische Analyse ,Nazism ,Frauenbildung ,Internat ,Historical analysis ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Kolonialismus ,Diktatur ,Africa ,Jugend ,Home schooling ,%22">Deutschland - Abstract
Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Band 9 erörtert in seinem Themenschwerpunkt die Probleme von "Pädagogik in Diktaturen", und zwar im Blick auf die Praxis und auf die begleitenden Formen von Reflexion und Konstruktion: Einer systematischen Analyse der NS-Erziehung als „Pädagogik der Gewalt“ folgt die Darstellung der politischen Gleichschaltung von privaten Internatsschulen als „Deutsche Heimschulen“; die pädagogische Reflexion wird für die japanische Pädagogik im Kontext von Eugenik und Rassendiskriminierung sowie für die NS-konforme Karriere der Petersen-Schule nach 1933 untersucht. Die Abhandlungen gelten dem jüdischen Salon des ausgehenden 18. Jahrhunderts als Ort der Identitätskonstruktion angesichts systematischer Heimatlosigkeit, der Reformpraxis pädagogischer Institutionen am Exempel des Elementarunterrichts in Österreich vor 1800 bzw. der freimaurerisch gegründeten Sonntagsschulen im Rheinland nach 1830, den internationalen Kontexten und in Kindheitskonzepten verankerten Begründungsmustern der Kindererholung vor 1900 und den religiösen Wurzeln der „Persönlichkeitspädagogik“ nach 1900. Pädagogisch zentrale Denkfiguren, etwa der „Mission der Jugend“, werden schließlich als Zentrum der Jugendkultur- Aktivitäten der Jahrhundertwende aufgewiesen. Als Anregung zu Diskussion und Kritik und als Hinweis auf notwendige Innovationen kann die Analyse der berufspädagogischen Historiographie gelesen werden. Quelle und Kommentar nehmen am Beispiel belgischer Schulaktivitäten im Kongo nach 1920 „Mission“ in anderer Form auf: Pädagogik als Anspruch der zivilisierenden Konstruktion fremder Ethnien. In der vergleichenden Analyse der Traditionen der Feier von Krieg und Sieg gibt das Jahrbuch einen Anstoß zur Beobachtung der kulturell Varianten Formen von Erinnerung und Reflexion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
49. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 8
- Author
-
Dudek, Peter [Red.], Schmitt, Hanno [Red.], Tenorth, Heinz-Elmar [Red.], and Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.]
- Subjects
19. Jahrhundert ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Kind ,Youth literature ,Education ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Kolonialpädagogik ,Kunst ,Historical pedagogics ,Österreich ,Jugendliteratur ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Weimarer Republik ,USA ,Mädchen ,Historische Analyse ,Frauenbildung ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Jugendlicher ,Soziale Bewegung ,Historical analysis ,Arts ,Image of women ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Kolonialgeschichte ,Social movement ,Pädagogik ,Kaiserreich ,Erziehungsgeschichte ,Literature ,Austria ,Girl ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,Sciences of education ,%22">Deutschland ,Bildungsgeschichte - Abstract
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Band. 8 (2002) präsentiert zwei Themenschwerpunkte, die der Praxis pädagogischer Formierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert nachgehen: „Kolonialpädagogik“ - in der Darstellung der ambivalenten, zwischen Nationalisierung, Rassismus und Emanzipation changierenden Funktion und Rezeption der Kolonien in der Jugend- und Abenteuerliteratur; „Pädagogik in sozialen Bewegungen“ - im Blick auf das Umfeld von Kunst, Bildung des Massengeschmacks und Lebensreform bis hin zu sozialistischer Nacktkultur und Ethischer Erziehung. Die Abhandlungen werfen zunächst neues Licht auf die Philanthropen und den Ursprung ihrer Pädagogik zwischen der pädagogischen Praxis eines Hauslehrers und der gelehrten Tradition der Rhetorik; sie zeigen dann moderne philanthropische Traditionen in den wissenschaftlichen Stiftungen der USA nach 1900, die nationalistisch-pädagogischen Aktivitäten des Vereins für das Deutschtum in Berlin nach 1920 und den Diskurs über Frauenbildung und -ausbildung in Leipzig vor und nach 1914; sie geben schließlich eine Analyse des Konflikts von Ernst Krieck mit der Regierung des demokratischen Preußen. Quelle und Kommentar gelten dem NS-Widerständler Adolf Reichwein und dem Kreis seiner Freunde nach 1945. Als Anregung zu Diskussion und Kritik wird die kulturwissenschaftliche Debatte über die Konstruktion der Vergangenheit im Modus von Erinnerung und Vergessen aufgegriffen, ein Thema, das am Beispiel von Versuchen, mit Studierenden den Nationalsozialismus zu verstehen, unsere eigene Aufforderung zu Erinnerung und Reflexion bestimmt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
50. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 8
- Subjects
19. Jahrhundert ,Adolescent ,Girls ,Kind ,Youth literature ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weimar Republic ,Kolonialpädagogik ,Kunst ,Historical pedagogics ,Österreich ,Jugendliteratur ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Child ,Weimarer Republik ,USA ,Mädchen ,Historische Analyse ,Frauenbildung ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Jugendlicher ,Soziale Bewegung ,Historical analysis ,Arts ,Image of women ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Kolonialgeschichte ,Social movement ,Pädagogik ,Kaiserreich ,Erziehungsgeschichte ,Literature ,Austria ,Girl ,Historische Pädagogik ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt 2002, 398 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 8), Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Band. 8 (2002) präsentiert zwei Themenschwerpunkte, die der Praxis pädagogischer Formierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert nachgehen: „Kolonialpädagogik“ - in der Darstellung der ambivalenten, zwischen Nationalisierung, Rassismus und Emanzipation changierenden Funktion und Rezeption der Kolonien in der Jugend- und Abenteuerliteratur; „Pädagogik in sozialen Bewegungen“ - im Blick auf das Umfeld von Kunst, Bildung des Massengeschmacks und Lebensreform bis hin zu sozialistischer Nacktkultur und Ethischer Erziehung. Die Abhandlungen werfen zunächst neues Licht auf die Philanthropen und den Ursprung ihrer Pädagogik zwischen der pädagogischen Praxis eines Hauslehrers und der gelehrten Tradition der Rhetorik; sie zeigen dann moderne philanthropische Traditionen in den wissenschaftlichen Stiftungen der USA nach 1900, die nationalistisch-pädagogischen Aktivitäten des Vereins für das Deutschtum in Berlin nach 1920 und den Diskurs über Frauenbildung und -ausbildung in Leipzig vor und nach 1914; sie geben schließlich eine Analyse des Konflikts von Ernst Krieck mit der Regierung des demokratischen Preußen. Quelle und Kommentar gelten dem NS-Widerständler Adolf Reichwein und dem Kreis seiner Freunde nach 1945. Als Anregung zu Diskussion und Kritik wird die kulturwissenschaftliche Debatte über die Konstruktion der Vergangenheit im Modus von Erinnerung und Vergessen aufgegriffen, ein Thema, das am Beispiel von Versuchen, mit Studierenden den Nationalsozialismus zu verstehen, unsere eigene Aufforderung zu Erinnerung und Reflexion bestimmt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.