Search

Your search keyword '"Gesetzliche Krankenversicherung"' showing total 532 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Gesetzliche Krankenversicherung" Remove constraint Descriptor: "Gesetzliche Krankenversicherung"
532 results on '"Gesetzliche Krankenversicherung"'

Search Results

1. Staatsmedizin statt Selbstverwaltung?

2. ‚Versicherungsfremde Leistungen' in der gesetzlichen Krankenversicherung: Kritik eines gesundheitspolitischen Leitbegriffs.

4. Zwischen Konsistenz und Flexibilität

5. Referenzauswertungen für die Schätzung von Prävalenz, Inzidenz und Mortalität Public-Health-relevanter Erkrankungen auf Basis von Routinedaten.

6. Nutzung von Routinedaten unterschiedlicher gesetzlicher Krankenkassen: Ein Erfahrungsbericht aus der TIM-HF2-Studie zur Datenerschließung, -validierung und -aufbereitung.

7. Versorgungsforschung auf Kassenkosten ad infinitum: Indikationen, Risiken und Nebenwirkungen

9. Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Bewertungskonzepte und empirische Befunde.

10. Arzneimittel-Kompass 2021

11. „Chancen von Versorgungswettbewerb in der GKV'

12. Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform.

14. [The population perspective in assessing the performance of Germany's health care system: Results of a cross-sectional survey among members of a statutory health insurance].

15. BSG, Urteil vom 10. 9. 2020 - B 3 KR 15/19 R.

16. BSG, Urteil vom 7. 7. 2020 - B 12 KR 21/18 R.

17. On the slow implementation of pilot projects: Suspected causes from the perspective of statutory health insurance funds / Zur zögerlichen Umsetzung von Modellvorhaben: vermutete Ursachen aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen

18. Die NIPT-Entscheidung des G-BA. Eine ethische Analyse.

19. Diskriminierung im deutschen Krankenversicherungssystem: Werden gesetzlich Versicherte bei der Terminvergabe von Fachärzten benachteiligt?

21. Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?

22. Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwaeche und Koordinierungsproblemen

23. Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung – Probleme und Reformoptionen

24. Risikoselektion im Mitgliederwettbewerb der Gesetzlichen Krankenversicherung

25. Zur Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung

26. Qualitätsmanagement aus juristischer Sicht.

27. Forschungsdatenzentrum Gesundheit – Vision für eine Weiterentwicklung aus Sicht der Forschung

28. Berufsgenossenschaftliche Patienten im DRG-System.

29. Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

30. Erstattung von Health-Apps durch die gesetzliche Krankenversicherung.

31. Ungeimpften-Beitrag statt Impfpflicht

32. Indikatoren zur GKV-Finanzentwicklung und ihre normativen Implikationen.

33. Socialism Order of Worth and Analytical Adequacy Axiom

34. Willingness to participate in the reimbursement of costs of the Austrian social insurance system

35. Lehren aus der Covid-19-Pandemie: Der Weg zu größerer Resilienz im deutschen Gesundheitssystem

36. Weiterentwicklung des RSA - Berücksichtigung sozio-ökonomischer Versichertenmerkmale

37. Ungeimpften-Beitrag statt Impfpflicht

38. GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Aufsicht im Umbruch.

40. Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung - Projektionen und Determinanten.

41. Erfahrungen einer Durchgangsarztverfahren (DAV)-Klinik.

42. Vierfelder-Matrix der Markenpositionierung von gesetzlichen Krankenkassen.

43. Stakeholder accountability of Austrian and German health insurance funds.

44. Epidemiologische Daten und Krankheitsverläufe bei Versicherten mit Essstörungen : Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse anhand von Krankenkassendaten

45. Prognose der Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP): Für die Jahre 2021 und 2022

46. Priorisierung von präventiven Leistungen.

47. Wettbewerb der Krankenkassen um Mitglieder

50. Differences in benefits in the national health insurance of selected european countries

Catalog

Books, media, physical & digital resources