18 results on '"Gebäudebegrünung"'
Search Results
2. Sommerlicher Wärmeschutz durch die Begrünung von Außenanlagen und Gebäuden.
- Author
-
Fahrion, Marc‐Steffen, Nickl, Christoph, Bangalore, Deekshitha, Lakatos, Michael, and Brombacher, Moritz
- Subjects
- *
URBAN heat islands , *THERMAL comfort , *PLANT selection , *SIMULATION software , *HOT weather conditions , *GREEN roofs - Abstract
Protection against summer overheating due to greening in the built environment Due to climate change, the average summer climate in Germany gets hotter. The greening of outdoor facilities and buildings reduces the urban heat island effect and improves the micro‐climate. If this has a significant effect on the protection against summer overheating and the indoor thermal comfort of highly insulated buildings, is so far unknown. This question is investigated by coupling the thermal‐dynamic building simulation software IDA ICE with the micro‐climate simulation software ENVI‐MET. The investigation was carried out using a typical residential area in Germany. In comparison to conventional buildings and gardens with only lawn, the planting of shrubs and trees in combination with extensive roof greening and moss façades enhances the protection against summer overheating on a hot day by up to 20 %. Through an appropriate plant selection the greening leads to an enhanced biodiversity and a better air quality, which is not possible, using conventional measures for the protection against summer overheating. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild
- Author
-
Nosha, Tatjana and Nosha, Tatjana
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von begrünten Gebäuden, insbesondere dem Bosco Verticale als Leuchtturm der grünen Stadtplanung. Dabei wird untersucht, ob eine Ausweitung der Stadtbegrünung als realistisch betrachtet wird und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssten. Mithilfe einer Literaturrecherche werden theoretische Grundkenntnisse über den Bosco Verticale, die verschiedenen Begrünungssysteme wie auch Beispiele anderer Vorzeigeprojekte dargelegt. Ausserdem wird anhand einiger Beispiele ein grober Überblick über die gesetzliche Lage in der Schweiz, wie auch international zur Gebäudebegrünung aufgezeigt. Mithilfe von qualitativen Interviews werden Experten zum Bosco Verticale selbst, wie auch zu ähnlichen Gebäuden befragt. Ausserdem werden die Chancen und Schwierigkeiten von einer grünen Stadtplanung diskutiert und Lösungsansätze besprochen. Dadurch hat sich herauskristallisiert, dass der Bosco Verticale als beispielhaftes Projekt gilt. Trotz seiner Kritik regt er wichtige Auseinandersetzungen im Bereich Umwelt und grüner Stadtplanung an und dient als Referenz für ein grünes, stadtplanerisches Leitbild., This bachelor thesis focuses on the significance of greening, particularly the Bosco Verticale as a model for green urban planning. It examines the feasibility of expanding urban greening and the necessary conditions for doing so. Through literature research, it provides a theoretical understanding of the Bosco Verticale, various greening systems, and examples of other leading projects. In addition, using some examples, an overview of the legal situation in Switzerland and internationally regarding building greening will be outlined. Qualitative interviews with experts on the Bosco Verticale and similar buildings are also conducted. The advantages and challenges of green urban planning are discussed, and solutions are proposed. The conclusion suggests that the Bosco Verticale serves as an exemplary project that triggers important discussions on the environment and green urban planning and serves as a reference for a green urban planning vision.
- Published
- 2023
4. Vertical Green 2.0 – The Good, the Bad and the Science
- Author
-
Hoffmann, Karin A., Schröder, Sebastian, Nehls, Thomas, Pitha, Ulrike, Pucher, Bernhard, Zluwa, Irene, Gantar, Damjana, Suklje Erjavec, Ina, Kozamernik, Jana, Breu, Sandra, Koblar, Simon, Kühle, Lukas, Macher, Marlies, Prenner, Flora, Rösch, Emil, Schnepf, Doris, and Yeh, Chung-Kee
- Subjects
333 Boden- und Energiewirtschaft ,Wandbegrünung ,620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ,vertical greenery systems ,building greenery ,Gebäudebegrünung ,green walls ,710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,facade greenery ,Fassadenbegrünung ,living walls ,716 Krautige Pflanzen als Gestaltungselemente ,Vertikalbegrünung - Abstract
Vertical Greenery Systems (VGS) as systemic, nature-based solution can contribute to the quality of urban space and resilience to climate change. However, there are challenges and reservations about its performance and realization. This book discusses perspectives of urban stakeholders, design and maintenance, potentials regarding food, water, and energy as well as governance, planning and financing. It joins findings from the transnational research project „Urban Vertical Green 2.0“., Vertikalbegrünung (VG) kann als systemische, naturbasierte Lösung zur Qualität des Stadtraums und zur Klimaresilienz beitragen. Jedoch gibt es Herausforderungen und Vorbehalte zur Wirksamkeit und Ausführung. Dieses Buch beleuchtet VG aus Sicht städtischer Akteure, diskutiert Gestaltung und Pflege, Potenziale in Bezug auf Agrarproduktion, Wasser und Energie sowie Governance, Stadtplanung und Finanzierung. Es bündelt Ergebnisse aus dem transnationalen Forschungsprojekt „Urban Vertical Green 2.0“.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Gebäudebegrünung - Evaluierung von Praxisumsetzungen
- Author
-
Strahberger, Julian
- Subjects
practical implementation ,evaluation matrix ,Building greening ,Gebäudebegrünung ,Evaluierungsmatrix ,Praxisumsetzungen - Abstract
Gebäudefassaden werden in Städten durch den hohen Anteil an wärmespeichernden Asphalt- und Betonflächen sowie der dichten Bebauung zu einem wichtigen Mittel, um diese nachhaltiger zu machen. Durch Fassadenbegrünungen wird nicht nur dem urbanen Hitzeinseleffekt entgegengewirkt, in dem die Umgebungsluft abgekühlt wird, sondern es werden auch Feinstaubpartikel und Schadstoffe aus der Luft gefiltert und Kohlendioxid gebunden. Diese Diplomar-beit recherchiert und analysiert bereits errichtete oder in Bau befindliche Projek-te mit einer Fassadenbegrünung anhand eines erstellten Fragebogens. Es wer-den auch noch die Förderungen Fördermöglichkeiten für Fassadenbegrünungen in Österreich behandelt analysiert und danach die Methode und der Aufbau dieser Arbeit dargelegt. Ziel ist war es, anhand von realisierten Projekten eine Entscheidungsmatrix zu erstellen, die bei zukünftigen Bauplanungs- und Entscheidungsprozessen hilft. Für die Recherche wurde ein Fragebogen an zahlreiche Projekte ausgesandt und ausgewertet. Nach der Analyse des Fragebogens wurden die wichtigsten Kriterien für die Umsetzung der fünf verschiedenen Fassadenbegrünungstypen zusammengefasst und in eine gewichtete Entscheidungsmatrix eingepflegt. Für die Kriterien gibt es Auswahlmöglichkeiten, die unterschiedliche Werte von 0-5 für den jeweiligen Begrünungstypen ergeben. Die Gewichtung der Kriterien wird nach den Aspekten für das gewünschte Projekt ausgefüllt und dann mit den Werten der Auswahlmöglichkeit multipliziert. Die Summe der gewichteten Werte ergibt dann die Punktzahl für den Begrünungstypen, die geeignetste Lösung hat die höchste Punktzahl. Aus den Antworten der Umfrage war zu erkennen, dass der Großteil sich aus Überzeugung für eine Fassadenbegrünung entschieden hat. Anreize dabei waren die Aufwertung des Gebäudes und ökologische Aspekte, aber auch ein Nutzen angesichts besseren Wohlbefindens und eines geringeren CO2 Ausstoßes waren den Projektbeteiligten wichtig. Kostentechnisch lagen die Kosten bei etwa 420 €/m2 begrünter Fläche oder ungefähr 2,48 % der Gesamterrichtungskosten, unabhängig vom Begrünungstypen. Auch die Zufriedenheit mit der Fassadenbegrünung war bei allen Beteiligten grundsätzlich hoch., Façades of buildings in cities are becoming an important means of making cities more sustainable due to the high proportion of heat-storing asphalt and concrete surfaces and dense development. Green building not only counteracts the urban heat island effect by cooling the ambient air, it also filters particulate matter and pollutants out of the air and binds carbon dioxide. This diploma thesis researches and analyzes projects with green façades which already exist or are under construction by using a questionnaire. The funding for green façades in Austria were also analyzed and then the method and structure of this work will be pointed out.The aim was to create a decision matrix based on completed projects, which would serve as a decisionmaking aid for future projects and help with the construction planning and decision-making processes. For the research, a questionnaire was sent to numerous projects and the data was evaluated. After analyzing the answers of the questionnaire, the most important criteria for the implementation of the five different types of green façades were summarized and implemented into a weighted decision matrix. The responses of the survey showed that most of the participants had decided in favor of façade greening out of conviction. Incentives were the upgrading of the building and ecological aspects, but also a benefit in terms of better wellbeing and lower carbon dioxide emissions were important to the participants. The costs of green façades were around 420 €/m2 or about 2,48% of the total construction costs, regardless of the greening type. The satisfaction among all those involved was also generally high.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. GREENING THE SKYLINE Vergleichende Analyse der verschiedenen Arten von Gebäudebegrünungen und Entwurf eines begrünten Hochhauses in Wien
- Author
-
Himmelbauer, Eva
- Subjects
green roof ,Begrüntes Hochhaus ,urban heat island (UHI) ,greening ,green high-rise building ,Innenraumbegrünung ,städtische Wärmeinsel (UHI) ,Dachbegrünung ,Fassadenbegrünung ,vertical greenery ,Mikroklima ,Brigittenau ,Biodiversität ,indoor greenery ,Vienna ,green facade ,Gebäudebegrünung ,living wall ,microclimate ,Wien ,biodiversity - Abstract
Die Auswirkungen des Klimawandels, das zunehmende Bevölkerungswachstum und die hohen Treibhausgasemissionen stellen aktuelle Herausforderungen für europäische Metropolen dar. Bei den Maßnahmen, die ergriffen werden, um auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität in urbanen Gebieten sicherzustellen, kommt der Begrünung von Bauwerken eine besondere Bedeutung zu, weil auf diese Weise städtische Wärmeinseln reduziert werden können und neue Grünflächen im dicht bebauten, versiegelten Stadtraum entstehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher zunächst mit den verschiedenen Arten von Gebäudebegrünungen, wobei die Vorteile von begrünten Dächern, Fassaden und Innenräumen recherchiert werden und ein Überblick über wesentliche technische Aspekte, Aufbauten und die Auswahl passender Pflanzenarten bei den unterschiedlichen Begrünungssystemen gegeben wird. Anschließend werden die positiven Effekte, aber auch die Herausforderungen, die dieses Zusammenspiel von Architektur und Natur mit sich bringt, anhand von bereits realisierten Praxisbeispielen noch genauer analysiert. Im Rahmen der Diplomarbeit wurden dafür unter anderem begrünte Gebäude in mehreren europäischen Städten besichtigt und eigene Interviews mit den Verantwortlichen vor Ort geführt. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden in weiterer Folge die Grundlage für den Entwurf eines begrünten Hochhauses in Wien. Dieser Bautyp wurde gewählt, da er eine intensive räumliche Verdichtung ermöglicht, gleichzeitig aber nur eine geringe Grundfläche verbraucht und die enormen vertikalen Fassadenflächen das Potential bergen, sehr großflächige Gebäudebegrünungen zu realisieren, bei denen die positiven Auswirkungen besonders deutlich ausgeprägt sind. Ziel des vorliegenden Entwurfs ist es, durch das begrünte Hochhaus an der Grenze der dicht bebauten Stadt zum offenen Donauraum einen neuen, weithin sichtbaren Orientierungs-, Verbindungs- und Treffpunkt zu schaffen - ein Bauwerk, das sich in seine Umgebung einfügt und nicht nur den Standort selbst, sondern auch den angrenzenden städtischen Raum deutlich aufwertet. Um Synergieeffekte zwischen dem Hochhaus und der umliegenden Nachbarschaft entstehen zu lassen, werden bei der Planung öffentliche Einrichtungen in der Sockelzone untergebracht, die BewohnerInnen und BesucherInnen aus der Umgebung gleichermaßen einen Mehrwert bieten, bestehende Sichtbarrieren entfernt, neue Grünflächen erschlossen und Freiraumstrukturen miteinander vernetzt. Außerdem verleiht die Gebäudebegrünung dem Hochhaus einen hohen Wiedererkennungswert, ermöglicht den Menschen selbst in luftiger Höhe einen unmittelbaren Zugang zur Natur und wirkt sich positiv auf die lokale Biodiversität aus., The effects of the climate change, the increasing population growth and the high amounts of greenhouse gas emissions represent current challenges for European cities. Among the measures being taken to secure a high standard of living in urban areas even in the future, the greening of buildings is of particular importance, because in this way urban heat islands can be reduced and new green spaces can be created in densely built, sealed urban areas. This paper therefore at first deals with the different types of greening, researching the benefits of green roofs, facades and interiors. Furthermore, an overview of the most important technical aspects and structures as well as a selection of suitable plant species for the various greening systems is given. By examining several practical examples that have already been realised, the paper subsequently analyses the positive effects, but also the challenges resulting from this interaction of architecture and nature in more detail. Within the scope of this thesis, inspiring green buildings in various European cities were visited and the people responsible for those green facades and roofs were interviewed on site. The findings of this comprehensive research are consequently used as the basis of designing a green high-rise building in Vienna. This building type was chosen, because it allows intensive urban densification and at the same time requires only a relatively small footprint, while the enormous vertical areas of the facades offer great potential for extensive greening, which is known to have strikingly positive effects. It is the aim of the current diploma project to create a new and outstanding landmark for the skyline of Vienna, a well frequented connection point and lively meeting place for the inhabitants of the city. The building is highly visible, because it is situated at the city limits facing the open spaces of the Danube. Special attention is paid to ensure that it is well integrated with its surroundings and enhances not only the site itself, but also the neighbouring urban areas significantly. In order to create synergy effects between the high-rise building and the surrounding neighbourhood, several public facilities are situated at the base of the building, which offers added value to residents and visitors alike. In addition, existing visual barriers are removed and new green spaces and recreational areas are developed and connected. The impressing green facade and the green roof define the architectural appearance and contribute significantly to the recognition value of the high-rise building. Even on the upper floors the greening enables the people to get in close contact with nature, contributing to a particularly high quality of life. It also creates a variety of niches and habitats for animals and plants, which has a very positive impact on local biodiversity.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Fassaden- und Dachbegrünungssysteme im urbanen Raum
- Author
-
Hoffmann, Gregor
- Subjects
building greening ,Urbanes Klima ,roof greening ,facade greening ,urban climate ,Stadtklimaeffekte ,urban climate effects ,Dachbegrünung ,Gebäudebegrünung ,urban heat island ,Fassadenbegrünung ,städtische Wärmeinsel - Abstract
Die Städte dieser Erde leiden häufig stärker und früher unter den Auswirkungen des Klimawandels als ihr rurales Umfeld. Dies ist unter anderem dem Grad der Bodenversiegelung, der Struktur und Beschaffenheit der Oberflächen, dem hohen Volumen an Speichermassen bzw. der schlechten Luftqualität geschuldet. Nach dem aktuellen Stand der Forschung können Grünflächen einen Beitrag zur Minderung dieses Problems leisten. Da dicht verbaute Innenstädte häufig wenig Platz für umfangreiche Parkanlagen bieten, ist die Gebäudebegrünung eine wertvolle Alternative. Hierbei wird zwischen Fassaden- und Dachbegrünungssystemen unterschieden. Fassadenbegrünungen sind als bodengebundene Systeme, wandgebundene Systeme oder als Mischform ausführbar. Begrünte Dächer werden in extensive und intensive Begrünung gegliedert. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich sowohl in den Errichtungskosten, ihrer Komplexität, der notwendigen Pflege, aber auch in ihren Auswirkungen auf die Umwelt deutlich. Grundsätzlich sind jedoch die positiven Auswirkungen auf das urbane Klima durch Verschattung, Wasserrückhalt, Verdunstungseffekte und Schaffung qualitativ hochwertiger Aufenthaltsräume unumstritten. Eine spürbare Verbesserung des Stadtklimas kann jedoch nur mit einer großflächigen Anwendung der Systeme erreicht werden. Gebäudebegrünung hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf das urbane Umfeld, sondern auch auf die begrünten Gebäude selbst. Durch die Begrünung wird nicht nur der Kühlbedarf im Sommer und der Heizwärmebedarf im Winter gesenkt, sondern auch ein Schutz und eine damit verbundene Lebenszyklusverlängerung der Bauteile erreicht. Durch die aufgezählten Verbesserungen sind die Kosten der Gebäudebegrünung, auf die Lebensdauer gerechnet, nicht so markant wie häufig angenommen. Aufgrund der zahlreichen positiven Eigenschaften fördern viele Städte, darunter auch die Stadt Wien, die verschiedenen Begrünungsformen und wollen damit eine weitverbreitete Anwendung erzielen. The cities of this world often suffer more severely and sooner from the effects of climate change than their rural surroundings. This is due, among other things, the soil sealing, the structure and nature of the surfaces, the high volume of storage masses or the poor air quality. According to the current state of research, green spaces can contribute to reducing this problem. Since densely built inner cities often offer little space for extensive parks, greening buildings is a valuable alternative. A distinction is made between green facade and roof greening systems. Facade greening can be implemented as ground-based systems, wall-based systems, or a combination of both. Green roofs are separated into extensive and intensive green roofs. The various systems differ significantly in terms of construction costs, their complexity, the maintenance they require, and their impact on the environment. In principle, the positive effects on the urban climate through shading, water retention, evaporation effects and the creation of high-quality living spaces are undisputed. However, a noticeable improvement in the urban climate can only be achieved with a large-scale application of the systems. Greening buildings does not only have an impact on the urban environment, but also on the buildings themselves. Greening not only reduces the cooling requirement in summer and the heating requirement in winter, but also protects and extends the life cycle of the components. Due to the improvements listed, the costs of building greening, calculated over the lifespan, are not as significant as is often assumed. Due to the numerous positive properties, many cities, including the city of Vienna, promote the various forms of greening and want to achieve widespread use.
- Published
- 2023
8. Ansätze zur ökonomischen Bewertung vertikaler Begrünungssysteme.
- Author
-
Hollands, Jutta and Korjenic, Azra
- Abstract
Approaches to the economic valuation of living wall systems. Vertical greening can make a significant contribution to sustainable urban development. Greening can not only improve the building‐physical properties of buildings and contribute to improving air quality as a pollutant filter, but can also have a major impact on the people affected. A greening measure to be carried out as part of an existing renovation or a new construction is highly dependent on the costs incurred and the potential benefits. The aim of the research carried out is to develop a basic model with which the costs and benefits for wall‐based greening systems can subsequently be estimated on an object‐related basis. For this purpose, an entire life cycle is considered for each system, from installation through use to final disposal. Due to the lack of measurability and quantitative evaluability of many positive effects of building greenery, no holistic model can currently be presented, but only the developed, easily extensible approach to economic evaluation can be shown. Thanks to this model, it has already been possible to gain valuable insights into system optimisation and to define starting points for further evaluation options. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Studienauftrag «Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen» : Projekt A2.2 Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz
- Author
-
Baumann, Nathalie, Domschky, Anke, Jüstrich, Sarah, Rijks, Monique, Schafroth, Andrea, Senn, Julia, Wiesinger, Stefanie, Baumann, Nathalie, Domschky, Anke, Jüstrich, Sarah, Rijks, Monique, Schafroth, Andrea, Senn, Julia, and Wiesinger, Stefanie
- Abstract
Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Es braucht neue Wege für qualitativ hochwertige Frei- und Grünräume innerhalb einer nachhaltigen Stadt- und Siedlungsentwicklung. Hierbei kommt der Begrünung von Gebäuden (Fassade und Dächer) und Massnahmen, welche die Ansiedlung von Tieren ermöglichen (Animal-Aided Design), eine bedeutende Rolle zu. Im Auftrag des BAFU wurden Handlungsanleitungen erarbeitet, die es sowohl Kantons- und Gemeindeverwaltungen als auch den Akteuren des privaten Planungs- und Bausektors erleichtern, das Potenzial von Gebäuden zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität besser auszuschöpfen.
- Published
- 2022
10. Tropical nights in the metropolisConstructional solutions for a medical problem
- Author
-
Bentz, Thomas Friedrich
- Subjects
Kompensationsmaßnahmen ,gesundheitliche Folgekosten ,building greening ,Hitzetage ,urban heat island effect ,heat days ,Gebäudebegrünung ,urbaner Wärmeinseleffekt ,compensation measures ,consequential health costs - Abstract
Aufgrund des fortlaufenden Wachstums der Weltbevölkerung und der damit einhergehenden notwendigen Schaffung von neuen Wohnräumen wachsen Metropolen kontinuierlich weiter an, wodurch stetig mehr Menschen auf dichterem Raum zusammenleben. Durch den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Klimawandel und den daraus resultierenden Folgen entsteht in Städten ein Phänomen, bei welchem in dicht besiedelten Gebieten mit einem hohen Anteil an Flächenversiegelung im Vergleich zu benachbarten Arealen erhöhte Tagesdurchschnittstemperaturen festgestellt werden können. Da Hitze durchaus negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper wie Herz - Kreislauf - Erkrankungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und insbesondere auf ältere sowie jüngere Personengruppen haben kann, zeigt diese Arbeit bautechnische Lösungen auf, um die Lebensqualität in sogenannten Hitzegebieten auf Dauer steigern zu können. Dazu wird in einem ersten Schritt der „Urban - Heat - Island - Effekt“ beschrieben und erläutert, welche Auswirkungen dieser auf die Lebensqualität sowie Sozioökonomie haben kann. Anschließend wird das Stadtklima in Wien analysiert, um dadurch die besonders durch Hitze betroffenen Areale der Stadt kategorisieren und beurteilen zu können. Für diese gilt es, bautechnische Kompensationsmaßnahmen in der Städteplanung sowie am Gebäude selbst zu dokumentieren und deren Durchführbarkeit zu bewerten, um der Hitzebelastung sowie deren Auswirkung so gut wie möglich entgegenzuwirken. Zum Schluss wird auf die gesundheitlichen Folgekosten eingegangen, welche der Klimawandel durch Nichthandeln mit sich zieht und den Kosten, die durch bautechnische Kompensationsmaßnahmen anfallen würden, gegenübergestellt und bewertet. Diese Arbeit soll Möglichkeiten aufzeigen, um die Höchsttemperaturen in Hitzegebieten der Stadt Wien langfristig zu senken und eine Einschätzung darüber geben, ob sich Investitionen in klimatische Anpassungsmaßnahmen aus monetärer Sicht zum Schutz der Bevölkerung lohnen. Due to the continuous growth of the world's population and the resulting need to create new living space, metropolitan areas continue to expand, resulting in an increased building density. Because of the impact of the increasing importance of climate change and the resulting consequences, a phenomenon is emerging in cities with densely populated areas with a high proportion of sealed surfaces compared to neighbouring areas characterized by increasing daily temperatures. Since heat can have negative effects on the human body such as cardiovascular diseases, headaches or sleep disturbances and especially for the older and younger part oft he population, this work describes constructional solutions aiming at an increased average life quality in so-called heat areas in the long run. In a first step, the "Urban - Heat - Island - Effect" is described and its effect on the quality of life and socio-economy are explained. Subsequently, the urban climate in Vienna is analysed in order to categorize and assess those areas of the city that are particularly affected by heat. For these areas, it is necessary to document and evaluate the feasibility of compensatory measures in urban planning and on the building itself, in order to counteract the heat load and its effects as much as possible. Finally, the health costs resulting from climate change due to inaction are discussed and compared to the costs that would be incurred by building compensation measures. This work aims at demonstrating possibilities for the long-term reduction of maximum temperatures in heat areas of the city of Vienna and provides an assessment of the economic and health-related viability of climate adaption measures. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
11. Das Grüne Wien – Gebäudebegrünung im Wiener Gemeindebau zur Reduktion städtischer Hitzeinseln
- Author
-
Hohenkamp, Lena
- Subjects
green roofs ,Hitzeinseleffekt ,Hitze ,building greening ,facade greening ,heat island effect ,Gebäudebegrünung ,Gemeindebau ,Dachbegrünung ,urban heat island ,heat ,Fassadenbegrünung ,Städtische Wärmeinsel - Abstract
Wien wird immer heißer. Hohe Bebauungsdichten und zunehmende Versiegelungsgrade auf der einen, steigende Temperaturen als Folge des Klimawandels auf der anderen Seite führen dazu, dass sich die Stadt im Vergleich zum Umland deutlich stärker aufheizt. Diesem städtischen Hitzeinseleffekt (UHI-Effekt) kann durch die Erhöhung des Grünraumanteils entgegengesteuert werden. Weil Grünflächen jedoch häufig für Neubauten weichen müssen und der Nutzungsdruck auf den öffentlichen Raum steigt, bietet die Begrünung von Dächern und Fassaden eine effiziente Alternative. So werden keine zusätzlichen Flächen in Anspruch genommen, neben weiteren Vorteilen hat diese aber erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf das Mikroklima. Ein hohes Potenzial für Gebäudebegrünungen bieten die etwa 1.800 im Eigentum der Stadt Wien befindlichen Gemeindebauten. Neben den Eigentumsverhältnissen, die eine Umsetzung erleichtern, sowie der Vielzahl an Gebäuden kann die Begrünung des Gemeindebaus durch die Vorbildwirkung zu einem bedeutenden Hebel für die gesamte Stadt und darüber hinaus werden und dabei sozialer Ungleichheit durch Klimawandelanpassungsmaßnahmen vorbeugen. Wie kann eine Begrünungsoffensive in Wien gelingen und warum ist der Gemeindebaubestand hierfür die optimale Ausgangsbasis? Dieser Frage wird aufbauend auf Grundlagen zu den Klimawandelfolgen in Wien, dem UHI-Effekt, gebäudebezogener Begrünung sowie der Geschichte des Gemeindebaus nachgegangen. Eine räumliche Analyse bezüglich der Lage der Gemeindebauten innerhalb städtischer Hitzeinseln bildet die Basis für die Entwicklung eines Kriterienrasters, welches eine Entscheidungsgrundlage für die Priorisierung des Gemeindebaubestands hinsichtlich Begrünungsmaßnahmen bietet. Zusätzlich zeigt eine Modellrechnung auf, mit welchen Kosten hierbei zu rechnen und wie hoch der Nutzen der Maßnahmen bezüglich der Hitzebelastung ist. Ein Großteil unserer Stadt von morgen ist bereits gebaut. Daher ist es umso wichtiger, das Potenzial des existierenden Gebäudebestands zu nutzen und den Wohnbau zu einem integralen Bestandteil bei der Klimawandelanpassung zu machen. Die vorliegende Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Praxis und Politik. Sie schafft einen Handlungsrahmen für eine klimaangepasste Entwicklung der Stadt Wien, für dessen Umsetzung es politischer Willenskraft bedarf. Und sie zeigt, dass eine Begrünung im Gemeindebau nicht nur erstrebenswert wäre, sondern unter den richtigen Rahmenbedingungen auch gelingen kann., Vienna is getting hotter and hotter. High building densities and increasing degrees of sealing on the one hand, and rising temperatures due to climate change on the other, are causing the city to heat up significantly more than the surrounding area. This urban heat island effect (UHI effect) can be counteracted by increasing the proportion of green space. However, because green spaces often have to yield for residential buildings and the pressure of use on public space is increasing, the greening of roofs and facades offers an efficient alternative as this does not take up any additional space but, among other benefits, it has been shown to have a positive impact on the microclimate. A high potential for building greening is offered by the approximately 1,800 municipal buildings owned by the City of Vienna. In addition to ownership structures facilitating implementation and the large number of buildings, greening municipal buildings can become a significant lever for the entire city and beyond due to the role model effect, while preventing social inequality that often comes with climate change adaptation measures. How can a greening offensive succeed in Vienna and why are the existing residential buildings owned by the City of Vienna the ideal starting point for this? This question will be explored based on information on climate change impacts in Vienna, the UHI effect, building-related greening as well as the history of municipal buildings. A spatial analysis regarding the location of municipal buildings within urban heat islands forms the basis for the development of a criteria grid, which provides a foundation for decision-making to prioritize the municipal building stock with regard to greening measures. In addition, a model calculation shows which costs are to be expected and how high the benefits of the measures are regarding heat stress. A large part of our city of tomorrow has already been built. Therefore, it is even more important to use the potential of the existing building stock and to make housing an integral part of climate change adaptation. This thesis – based on a trade-off between practice and politics - aims to create a framework for a climate-adapted development in the city of Vienna, which requires political willpower to implement. And it shows that the greening of municipal housing would not only be desirable but can also succeed under the right circumstances.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Begrünung von Fassaden, Dächern und Freiräumen – Planungshandbuch auf Grundlage von internationalen Prestigeprojekten
- Author
-
Schnitter, Lina
- Subjects
Begrünungssysteme ,Facade greening ,Roof greening ,Building greening ,Dachbegrünung ,Gebäudebegrünung ,Fassadenbegrünung ,Greening systems - Abstract
Sowohl Fassaden-, Dach- und an ein Gebäude angrenzende Freiraumbegrünungen haben hinsichtlich klimatischer, biologischer und gestalterischer Gesichtspunkte eine positive Auswirkung auf die direkte Umgebung eines Gebäudes. Vor allem in stark bebauten urbanen Gebieten stellen grüne Flächen einen wichtigen Ausgleich zu versiegelten Oberflächen dar, indem ein Stück Natur zurück in die Stadt gebracht wird. Dies äußert sich unter anderem durch eine Abflachung von Temperaturspitzen, eine natürliche Regenwasserregulation und die Förderung der Biodiversität. Ebenfalls sind bauphysikalische Vorteile durch Gebäudebegrünungen zu verzeichnen, wie etwa ein Dämmeffekt. In dieser Arbeit werden verschiedene Prestigeprojekte, hauptsächlich aus dem DACH-Raum, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Ziele und positiven Auswirkungen analysiert. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den baulichen Merkmalen der Projekte und wie diese in Zusammenhang mit den ausgewählten Begrünungssystemen stehen. Technische Zeichnungen stellen die Aufbauten und Anbringungen der grünen Konstruktionen an der Gebäudeoberfläche detailliert dar. Das Ziel dieser Arbeit ist das Formulieren von Planungsgrundlagen, die einen Planer oder Bauherrn bei der Entscheidung für ein Begrünungssystem unterstützen. Dieser Leitfaden umfasst Fassaden- und Dachbegrünungen sowie eine Begrünung von Innenhöfen und Außenflächen, die ein Gebäude umgeben. Betrachtet und differenziert wird dabei zwischen der Planung einer Begrünung im Rahmen eines Neubauprojekts und der nachträglichen Begrünung eines Bestandsgebäudes. Dies ist notwendig, da ein Bestandgebäude bauliche Voraussetzungen mitbringt, welche die Auswahlmöglichkeiten für ein System wesentlich einschränken. Bei einem Neubauprojekt hingegen kann die Begrünung in einer frühen Planungsphase miteingebunden werden, was eine freiere Gestaltung der Begrünungslösungen ermöglicht. Die Vorgangsweise für den Entwurf des Leitfadens beginnt mit dem Herausfiltern und Zusammenfassen von Entscheidungskriterien, wozu einerseits das Begrünungsziel zählt und andererseits Standortkriterien sowie bautechnische, ökonomische und gestalterische Kriterien. Grafiken zur Pflanzenauswahl schlagen zudem potenzielle Pflanzenarten je nach Begrünungssystem aus den analysierten Prestigeprojekten vor. Für die Systemauswahl im Rahmen eines Neubauprojekts liegt ein multikriterielles Entscheidungsproblem vor, welches mit der Methode der Zielgewichtung gelöst wird. Eine maßgebende Rolle spielen dabei die Begrünungsziele bzw. ökonomischen und gestalterischen Wünsche des Bauherrn. Die Systemauswahl bei einem Bestandsgebäude wiederum wird maßgebend beeinflusst durch den Standort und die unveränderlichen baulichen Merkmale. Die Entscheidungsfindung wird in diesem Fall auf mehreren Ebenen mithilfe von angefertigten Tabellen zur Systemdifferenzierung gelöst. Deutlich wird, dass die Auswahl und Ausführung eines Begrünungssystems von zahlreichen Faktoren abhängen. Die in dieser Arbeit enthaltenen Beispielprojekte spiegeln nicht ausreichend Informationen wider, um einen allgemeingültigen Planungsleitfaden zu verfassen. Außerdem bedarf es weiterer Forschung in Hinsicht auf ökologische, ökonomische, bauphysikalische und umweltmedizinische Auswirkungen der unterschiedlichen Systeme. Das in dieser Arbeit entwickelte multikriterielle System bildet jedoch ein wichtiges Fundament zur Entscheidungsfindung für die richtige Gebäudebegrünung. Diese Basis kann in Zukunft erweitert werden durch neue Erkenntnisse in der Forschung sowie durch Daten aus unterschiedlichen Fachbereichen und Quellen., Green facades, roofs and open spaces adjacent to a building have a positive effect on the immediate surroundings of a building in terms of climatic, biological and design aspects. Especially in densely built-up urban areas, green spaces represent an important compensation to sealed surfaces by bringing a piece of nature back into the city. This manifests itself, among other things, through a flattening of temperature peaks, natural rainwater regulation and the promotion of biodiversity. There are also advantages to green buildings in regards to building physics, such as an insulating effect. In this work, various prestige projects, mainly from the DACH region, are presented and analysed regarding their objectives and positive effects. The focus is mainly on the structural features of the projects and how these are related to the selected greening systems. Technical drawings show in detail the construction and application of the green constructions on the surface of the buildings. The aim of this work is to formulate planning guidelines that will assist a designer or builder in deciding on a green system. This guideline includes facade and roof greening as well as greening of patios and outdoor areas surrounding a building. A distinction is made between the planning of greening in the context of a new building project and the subsequent greening of an existing building. This is necessary because an existing building has structural preconditions that significantly limit the options for selecting a system. In a new construction project, on the other hand, the greening can be included in an early planning phase, which allows a freer design of the greening solutions. The procedure for drafting the guide begins with filtering out and summarising decision-making criteria, which include the greening objective on the one hand and location criteria as well as structural, economic and design criteria on the other. In addition, graphics for plant selection suggest potential plant species from the analysed prestige projects, depending on the greening system. For the system selection in the context of a new building project, a multi-criteria decision problem exists, which is solved with the method of target weighting. The greening goals and the economic and design wishes of the client play a decisive role. The choice of system for an existing building, on the other hand, is decisively influenced by the location and the unchangeable structural characteristics. In this case, the decision-making process is solved on several levels with the help of prepared tables for system differentiation. It becomes clear that the selection and implementation of a greening system depends on numerous factors. The example projects included in this work do not reflect sufficient information to compile a generally valid planning guide. In addition, further research is needed on the ecological, economic and physical effects of the different systems. However, the multicriteria system developed in this work forms an important foundation for making decisions about the proper greening of buildings. This basis can be extended in the future by new discoveries in research as well as by data from different disciplines and sources.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Basel-Stadt : grüne Dächer als urbane Lebensräume auch bei Hitze
- Author
-
Brenneisen, Stephan, Knobel, Bettina, Kopf, Armin, Brenneisen, Stephan, Knobel, Bettina, and Kopf, Armin
- Abstract
Der Kanton Basel-Stadt hat langjährige Erfahrung mit begrünten Flachdächern. Bewährt hat sich die Kombination aus verpflichtender Gesetzgebung und enger Zusammenarbeit zwischen Forschung und Vollzugsbehörde. Heute gilt Basel weltweit als die Stadt mit den meisten Quadratmetern Dachbegrünung pro Einwohner.
- Published
- 2021
14. Gebäudebegrünungen – Eine Übersicht und Potenzialanalyse von Begrünungssystemen
- Author
-
Schmidt-Döhl, Frank, Kummert, Clea, Schmidt-Döhl, Frank, and Kummert, Clea
- Abstract
Im Zuge eines immer stärker werdenden Wachstums von Städten müssen den daraus resultierenden Hitze-, Wasser- und Luftbelastungen mit innovativen Konzepten, wie dem Begrünen von ungenutzten Bauwerksoberflächen, sinnvoll entgegengewirkt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Gebäudebegrünungssysteme hinsichtlich ihrer Leistungen und Anwendbarkeit zu untersuchen und den Bestand nutzbarer Flächen in Deutschland zu analysieren. Dazu wurden die, aus einer umfangreichen Literaturrecherche gewonnenen, Erkenntnisse auf Grundlage von Unternehmenskorrespondenzen in einem praxisbezogenen Kontext betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass nahezu jedes Bauteil – unter Berücksichtigung einiger wesentlicher Anforderungen – begrünbar ist. Darüber hinaus deutet der nutzbare Flächenbestand an Bestands- und Neubauten in Deutschland ein großes Potenzial zukünftiger Begrünungen an. Die Nachfrage verschiedener Begrünungssysteme variiert jedoch stark, was u. a. auf unterschiedliche Kosten-Nutzen-Verhältnisse zurück geführt werden kann. Zukünftig müssen Themen wie der Brandschutz von Gebäudebegrünungen, die Nutzung von Synergieeffekten und die Verknüpfung von Pflanzen und Digitalisierung adressiert werden, um die Nutzung von Begrünungssystemen einfacher und attraktiver zu gestalten., In the course of the ever-increasing growth of cities, the resulting heat, water and air pollution must be counteracted with innovative concepts, such as the greening of unused building surfaces. The aim of the present work is to examine building greening systems with regard to their performance and applicability as well as to analyze the extent of usable surfaces in Germany. For this purpose, the knowledge gained from literature research was considered in a practical context based on company correspondence. The results show that, by taking into account a few essential requirements, almost every roof and wall can be greened. In addition, the usable surface area of existing and new buildings in Germany indicates great potential for future greening. However, the demand for different greening systems varies greatly, which can be attributed to different cost-benefit ratios, among other things. In the future, topics such as fire protection for greening systems, the usage of synergy effects and the linking of plants and digitization must be addressed in order to make the application of building greening easier and more attractive.
- Published
- 2021
15. Gebäudebegrünungen – Eine Übersicht und Potenzialanalyse von Begrünungssystemen
- Author
-
Kummert, Clea and Schmidt-Döhl, Frank
- Subjects
Hausbau, Bauhandwerk [690] ,Hausbau, Bauhandwerk ,ddc:690 ,Hitzeinseleffekt ,Gebäudebegrünung ,Dachbegrünung ,Fassadenbegrünung - Abstract
Im Zuge eines immer stärker werdenden Wachstums von Städten müssen den daraus resultierenden Hitze-, Wasser- und Luftbelastungen mit innovativen Konzepten, wie dem Begrünen von ungenutzten Bauwerksoberflächen, sinnvoll entgegengewirkt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Gebäudebegrünungssysteme hinsichtlich ihrer Leistungen und Anwendbarkeit zu untersuchen und den Bestand nutzbarer Flächen in Deutschland zu analysieren. Dazu wurden die, aus einer umfangreichen Literaturrecherche gewonnenen, Erkenntnisse auf Grundlage von Unternehmenskorrespondenzen in einem praxisbezogenen Kontext betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass nahezu jedes Bauteil – unter Berücksichtigung einiger wesentlicher Anforderungen – begrünbar ist. Darüber hinaus deutet der nutzbare Flächenbestand an Bestands- und Neubauten in Deutschland ein großes Potenzial zukünftiger Begrünungen an. Die Nachfrage verschiedener Begrünungssysteme variiert jedoch stark, was u. a. auf unterschiedliche Kosten-Nutzen-Verhältnisse zurück geführt werden kann. Zukünftig müssen Themen wie der Brandschutz von Gebäudebegrünungen, die Nutzung von Synergieeffekten und die Verknüpfung von Pflanzen und Digitalisierung adressiert werden, um die Nutzung von Begrünungssystemen einfacher und attraktiver zu gestalten., In the course of the ever-increasing growth of cities, the resulting heat, water and air pollution must be counteracted with innovative concepts, such as the greening of unused building surfaces. The aim of the present work is to examine building greening systems with regard to their performance and applicability as well as to analyze the extent of usable surfaces in Germany. For this purpose, the knowledge gained from literature research was considered in a practical context based on company correspondence. The results show that, by taking into account a few essential requirements, almost every roof and wall can be greened. In addition, the usable surface area of existing and new buildings in Germany indicates great potential for future greening. However, the demand for different greening systems varies greatly, which can be attributed to different cost-benefit ratios, among other things. In the future, topics such as fire protection for greening systems, the usage of synergy effects and the linking of plants and digitization must be addressed in order to make the application of building greening easier and more attractive.
- Published
- 2021
16. Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima : Simulationen mit einem mikroskaligen Modell
- Author
-
Tils, Robert von and Tils, Robert von
- Abstract
Das Innenraumklima ist für Menschen von besonderer Bedeutung, da sie sich den Großteil ihrer Zeit in Gebäuden aufhalten. Die Raumtemperatur ist dabei für die Aufenthalts¬qualität ein wichtiger Faktor, der sich unter anderem auf die Schlafqualität und die Gesundheit auswirken kann. Das Innenraumklima kann auf vielfältige Weise beeinflusst werden. Urbane Begrünung hat dabei viele positive Einfluss nicht nur auf das Außen- und Innenraumklima, sondern unter anderem auch auf den Wasserkreislauf, die Freiraumqualität, die Biodiversität und die Reduktion von Abflussspitzen bei Starkniederschlägen. Der Kühlungseffekt von Bäumen und Gebäuden ist vielfach untersucht worden, jedoch meist nur für einzelne Maßnahmen und nur für den Außen- oder den Innenraum. Im Falle der Studien mittels numerischer Simulation liegt dies oft an den verwendeten Modellen. In Deutschland gibt es eine Handvoll etablierter mikroskaliger Stadtklimamodelle die unteranderem den Einfluss von urbaner Begrünung auf den Außenraum untersuchen können. Diese Modelle können jedoch meist nicht gekoppelt auch das Innenraumklima simulieren oder lassen die Simulation von realistischen Gebäudegrundrissen nicht zu. Das hier beschriebene mikroskalige numerische Modell ermöglicht die gekoppelte Simulation des Außen- und Innenraumklimas, sowie des Einflusses von urbaner Begrünung. Es berücksichtigt den veränderlichen Bodenwassergehalt, der einer der Hauptfaktoren für die Verdunstungsleistung von Vegetation ist. Ein mehrschichtiger realistischer Fassadenaufbau, Fenster und die Heiz- und Kühlleistung können simuliert werden. Das Modell wurde mittels Messdaten auf Realitätsnähe überprüft. Zur Untersuchung des Einflusses der Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima wurde für einen kleinen Gebäudekomplex das Außenklima, sowie für das zentrale dreistöckige Flachdachgebäude das Innenraumklima simuliert. Das Modellsystem wurde mittels meteorologischer Stationsdaten (Berlin-Tempelhof) über drei Sommermonate angetrieben (1.6.-31.8., The indoor climate is of particular importance for people, as they spend most of their time in buildings. The room temperature is an important factor for the quality of living, as it can influence the quality of sleep and health. The indoor climate can be influenced in many ways. Urban greening has many positive effects not only on the indoor and outdoor climate, but also on the water cycle, open space quality, biodiversity and the reduction of peak runoff during heavy rainfall. The cooling effect of trees and buildings has been studied many times, but mostly only for individual measures and only for the exterior or interior. In the case of studies using numerical simulation, this is often due to the models used. In Germany, there are a handful of established micro-scale urban climate models that can be used to investigate the influence of urban greening on the exterior. These models, however, cannot simulate the indoor climate or do not allow the simulation of realistic building layouts. The micro-scale numerical model described here allows the coupled simulation of the indoor and outdoor climate as well as the influence of urban greening. It takes the variable soil water content into account, which is one of the main factors for the evaporation performance of vegetation. A multi-layered realistic facade construction, windows and the heating and cooling capacity can be simulated. The model was checked for realism using measurement data. In order to investigate the influence of greenery on the indoor climate, the outdoor climate was simulated for a small building complex and the indoor climate for the central three storey flat roof building. The model system was driven by meteorological station data (Berlin-Tempelhof) over three summer months (1.6.-31.8.2003). This period was characterized by high summer temperatures and a longer dry period. The position and orientation of the interior rooms and their windows has a great influence on the temperatures in the interior
- Published
- 2020
17. Vertical Green : Risiken und Chancen von Fassadenbegrünung im urbanen Raum und der Vergleich von vertikalen Begrünungssystemen
- Author
-
Simon, Greta
- Subjects
Stadtklima ,urban climate ,green buildings ,Gebäudebegrünung - Abstract
Klimawandel. Ein Begriff, der nicht nur das globale Klima, sondern auch das weltweit immer stärker werdende Umweltbewusstsein der Bevölkerung prägt. Obwohl die Auswirkungen seit über 3 Jahrzehnten bekannt sind, wird nun auch offiziell von einer Klimakrise gesprochen, um das weitreichende Ausmaß zu verdeutlichen. Besonders augenscheinlich und bekannt ist hierbei die Thematik der steigenden Temperaturen. Vor allem in urbanen Gebieten sind die sich häufenden Hitzewellen besonders spürbar, da sich hier der hohe Grad an versiegelten und wärmespeichernden Flächen als problematisch erweist. Im Umkehrschluss bedeutet dies einen zu geringen Anteil an Grünflächen. Eine effektive Maßnahme könnten künftig dabei Fassadenbegrünungen darstellen, da hier vor allem der Gebrauch von ungenutzten Vertikalflächen von großem Vorteil wäre. Begrünte Fassaden wirken sich nachweislich nicht nur positiv auf das Gebäude selbst bzw. auf das Raumklima aus, sondern auch auf ihre unmittelbare Umgebung. Sie sind somit in der Lage das Mikroklima zu verbessern. Neben ihrer beschattenden und kühlenden Wirkung aufgrund der Verdunstungsleistung der Pflanzen, können diese auch Schadstoffe, wie CO2 und Feinstaub, binden und somit zur verbesserten Luftqualität beitragen. Die Maßnahmen sind durch verschiedene Systemlösungen realisierbar, welche sich grundlegend in zwei Kategorien unterteilen lassen. Für das nähere Verständnis der Anwendungsprinzipien, sowie der Eigenschaften der unterschiedlichen Systeme wurden drei ausgewählte Begrünungsarten im Detail untersucht und miteinander verglichen. Erforderliche Rahmenbedingungen für eine Vergleichbarkeit und einen Praxisbezug liefert hier der Entwurf eines zweigeschoßigen Bürobaus. Dabei konnten nähere Aussagen zu Konstruktion, Pflanzenwahl, Bewässerung, Instandhaltung, Erscheinungsbild, Kosten sowie auch zusätzlicher Mehrwert der einzelnen Systeme getroffen werden., Climate change. A term that leaves its marks not only on the global climate, but also on the ever increasing environmental consciousness of the population worldwide. Although the effects have been known for more than three decades, there is now official talk of a climate crisis to illustrate the scale of the problem. The issue of rising temperatures is particularly evident and well-known. The accumulating heat waves are particularly noticeable in urban areas, where the high degree of sealed and heat storing surfaces show to be problematic. Conversely, this means that the proportion of green spaces and surfaces is too low. In the future, façade greening could be an effective measure, as the use of unused vertical surfaces would be of great advantage here. Conversely, this means that the proportion of green spaces is too low. In the future, façade greening could be an effective measure, as the use of unused vertical surfaces would be of great advantage here. It has been proven that green facades not only have a positive effect on the building itself or on the indoor climate, but also on its immediate surroundings. They are therefore able to improve the microclimate. In addition to their shading and cooling effect due to the evaporation capacity of the plants, they can also bind pollutants, such as CO2 and fine dust, thus also contributing to improved airquality. The measures can be put to practice by different system solutions, which can be divided fundamentally into two categories. For a further understanding of the application scenarios and the characteristics of the different systems, three selected types of greeneries were examined and compared with each other. The conceptual design of a two-storey office building provides the necessary external conditions for a comparability and also practical orientation. As a result, detailed statements could be made about construction, choice of plants, watering, maintenance, appearance, costs and a further added value of the individual systems.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Improvement Potential of Biodiversity through Architecture
- Author
-
Wendl, Thomas
- Subjects
Biodiversität ,species extinction ,building greening ,morphology ,Artensterben ,Gebäudebegrünung ,habitat fragmentation ,Bosco Verticale ,Habitatfragmentierung ,Morphologie ,biodiversity - Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit den Zusammenhängen der Biodiversität mit der Architektur und dem Bauwesen und den Strategien, um umweltfreundlicher zu bauen und die Natur wieder in den Alltag der Menschen zu integrieren. Die Biodiversität befindet sich seit Jahrhunderten und besonders stark seit der industriellen Revolution auf einem gefährlichen Trend nach unten. Einige Arten der Pflanzen- und Tierwelt sind bereits ausgestorben und viele befinden sich knapp davor. Gründe dafür sind unter anderem der Verkehr und die Landwirtschaft, aber einen großen Teil der Verantwortung trägt das Bauwesen auf Grund von Habitatfragmentierung und Lebensraumvernichtung. Durch die richtige Bildung der Baukörper und Grünräume kann die Natur auch im urbanen Raum wieder Fuß fassen. Gebäudebegrünung, Regenwassermanagement und die bedachte Materialauswahl sind nur einige der vielen Strategien zur Unterstützung der Biodiversität. Gebäude wie das Bosco Verticale setzen erste Schritte in die richtige Richtung, aber werden sie genügen, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen? This thesis deals with the connections between biodiversity and architecture and the strategies, to build environmentally friendly and to reintegrate nature into human everyday life. For centuries and especially since the industrial revolution biodiversity is declining drastically. Some species are already extinct and many more are endangered. Reasons for this are traffic and agriculture but a lot of responsibility belongs to the building industry due to habitat fragmentation and destruction. The correct construction of buildings and green spaces can help nature to gain ground again in urban environments. Building greenings, rainwater management and careful choosing of materials are only some of the many strategies to support biodiversity. Buildings like the Bosco Verticale take first steps in the right direction but are they enough to persuade people to rethink?
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.