Back to Search Start Over

Vertical Green : Risiken und Chancen von Fassadenbegrünung im urbanen Raum und der Vergleich von vertikalen Begrünungssystemen

Authors :
Simon, Greta
Publication Year :
2020
Publisher :
TU Wien, 2020.

Abstract

Klimawandel. Ein Begriff, der nicht nur das globale Klima, sondern auch das weltweit immer stärker werdende Umweltbewusstsein der Bevölkerung prägt. Obwohl die Auswirkungen seit über 3 Jahrzehnten bekannt sind, wird nun auch offiziell von einer Klimakrise gesprochen, um das weitreichende Ausmaß zu verdeutlichen. Besonders augenscheinlich und bekannt ist hierbei die Thematik der steigenden Temperaturen. Vor allem in urbanen Gebieten sind die sich häufenden Hitzewellen besonders spürbar, da sich hier der hohe Grad an versiegelten und wärmespeichernden Flächen als problematisch erweist. Im Umkehrschluss bedeutet dies einen zu geringen Anteil an Grünflächen. Eine effektive Maßnahme könnten künftig dabei Fassadenbegrünungen darstellen, da hier vor allem der Gebrauch von ungenutzten Vertikalflächen von großem Vorteil wäre. Begrünte Fassaden wirken sich nachweislich nicht nur positiv auf das Gebäude selbst bzw. auf das Raumklima aus, sondern auch auf ihre unmittelbare Umgebung. Sie sind somit in der Lage das Mikroklima zu verbessern. Neben ihrer beschattenden und kühlenden Wirkung aufgrund der Verdunstungsleistung der Pflanzen, können diese auch Schadstoffe, wie CO2 und Feinstaub, binden und somit zur verbesserten Luftqualität beitragen. Die Maßnahmen sind durch verschiedene Systemlösungen realisierbar, welche sich grundlegend in zwei Kategorien unterteilen lassen. Für das nähere Verständnis der Anwendungsprinzipien, sowie der Eigenschaften der unterschiedlichen Systeme wurden drei ausgewählte Begrünungsarten im Detail untersucht und miteinander verglichen. Erforderliche Rahmenbedingungen für eine Vergleichbarkeit und einen Praxisbezug liefert hier der Entwurf eines zweigeschoßigen Bürobaus. Dabei konnten nähere Aussagen zu Konstruktion, Pflanzenwahl, Bewässerung, Instandhaltung, Erscheinungsbild, Kosten sowie auch zusätzlicher Mehrwert der einzelnen Systeme getroffen werden.<br />Climate change. A term that leaves its marks not only on the global climate, but also on the ever increasing environmental consciousness of the population worldwide. Although the effects have been known for more than three decades, there is now official talk of a climate crisis to illustrate the scale of the problem. The issue of rising temperatures is particularly evident and well-known. The accumulating heat waves are particularly noticeable in urban areas, where the high degree of sealed and heat storing surfaces show to be problematic. Conversely, this means that the proportion of green spaces and surfaces is too low. In the future, façade greening could be an effective measure, as the use of unused vertical surfaces would be of great advantage here. Conversely, this means that the proportion of green spaces is too low. In the future, façade greening could be an effective measure, as the use of unused vertical surfaces would be of great advantage here. It has been proven that green facades not only have a positive effect on the building itself or on the indoor climate, but also on its immediate surroundings. They are therefore able to improve the microclimate. In addition to their shading and cooling effect due to the evaporation capacity of the plants, they can also bind pollutants, such as CO2 and fine dust, thus also contributing to improved airquality. The measures can be put to practice by different system solutions, which can be divided fundamentally into two categories. For a further understanding of the application scenarios and the characteristics of the different systems, three selected types of greeneries were examined and compared with each other. The conceptual design of a two-storey office building provides the necessary external conditions for a comparability and also practical orientation. As a result, detailed statements could be made about construction, choice of plants, watering, maintenance, appearance, costs and a further added value of the individual systems.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi...........57d381111ab06ed37e84c0d93a7e0e84
Full Text :
https://doi.org/10.34726/hss.2020.78803