Die optimale Behandlung der akuten Achillessehnenruptur wird nach wie vor intensiv diskutiert. In Deutschland wird zumeist eine operative Therapie durchgeführt, da dies im Vergleich zur konservativen Therapie zu einer reduzierten Rerupturrate zu führen scheint und die Funktion verbessert. Durch den Einsatz von perkutanen / minimalinvasiven Nahttechniken lässt sich die Zahl der Komplikationen, insbesondere Wundkomplikationen, drastisch senken, ohne die Rerupturrate zu steigern. Nichts desto trotz sind die funktionellen Ergebnisse immer wieder unbefriedigend. Ein wesentlicher Aspekt der operativen Therapie ist die Nachbehandlung. Derzeit liegen 18 prospektiv randomisierte Studien vor, die unterschiedliche Nachbehandlungsprotokolle nach operativer Therapie einer akuten Achillessehnenruptur vergleichen. Grundsätzlich kann die Nachbehandlung in zwei Hauptkomponenten unterteilt werden: Belastung / Entlastung und Mobilisation / Immobilisation. Diese beiden Komponenten lassen sich auch kombinieren. Auch wenn die Vergleichbarkeit der Studien aufgrund von Unterschieden in Bezug auf Naht-Techniken, Nachbehandlungsschemata, Outcome-Parameter, Nachuntersuchungszeitraum etc. eingeschränkt ist, so lässt sich doch eindeutig feststellen: Die frühzeitige Vollbelastung und Mobilisation sind nicht schädlich. Es kommt dadurch weder zu einer erhöhten Rerupturrate noch zu einer vermehrten Elongation der Sehne. Im Gegenteil, dieses Nachbehandlungskonzept scheint sich auf die allermeisten Parameter positiv auszuwirken. Es verkürzt die Rückkehr zu Arbeit / Sport, sowie den Krankenhausaufenthalt und steigert die Patientenzufriedenheit. Ob sich dadurch auch die funktionellen Ergebnisse und die Muskelkraft verbessern lassen, ist auf Basis der verfügbaren Studien nicht eindeutig festzustellen. Funktion und Kraft sind nach funktioneller Nachbehandlung, verglichen mit der restriktiven Nachbehandlung, mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar gesteigert. Auf Basis der derzeit verfügbaren Studien sollte nach operativ therapierter akuter Achillessehnenruptur frühzeitig die Vollbelastung in Kombination mit einer Mobilisierung erfolgen. The optimal treatment of acute Achilles tendon ruptures is still a matter of debate. In Germany, most of the time a surgical treatment is chosen, as this seems to reduce the re-rupture rate compared to non-operative treatment and improves function. By using percutaneous / minimally invasive suturing techniques, the rate of complications, in particular wound complications, can be drastically reduced without increasing the risk of re-rupture. Nevertheless, unsatisfactory functional results are still observed. An essential aspect of surgical treatment is the postoperative treatment regime. Up to date 18 prospective randomized trials are available comparing different postoperative protocols after surgical treatment of acute Achilles tendon ruptures. In principle, postoperative treatment can be differentiated into two main components: weight-bearing / non weight-bearing and mobilization / immobilization. These two components can also be combined. Even though the comparability of the studies is limited due to differences in suturing techniques, postoperative treatment regimens, outcome parameters, follow-up period etc., it can still be clearly stated: Early full weight-bearing and mobilization are not harmful. They doe not lead to an increased re-rupture rate, nor to an increased elongation of the tendon. On the contrary, this postoperative treatment concept seems to have a positive effect on almost all parameters. It shortens the return to work / sport as well as the hospital stay and increases patient satisfaction. Whether functional results and muscle strength can be improved is not clear from the studies available. Function and strength, however, are certainly not reduced by the functional postoperative treatment compared to a conservative aftercare, but are at least equivalent, if not even increased. On the basis of the studies currently available, full weight-bearing in combination with mobilization can be recommended early after surgical treatment of acute Achilles tendon ruptures. [ABSTRACT FROM AUTHOR]