476 results on '"Freundschaft"'
Search Results
2. Vom Schuldner zum Freund: Wie Eltern gemäß Aristoteles und John Locke eine gelungene Beziehung zu ihren Erwachsen-gewordenen Kindern einrichten können.
- Author
-
Günter, Michael
- Subjects
- *
ADULT-child relationships , *DEBTOR & creditor , *PARENTS , *ADULT children , *TEACHERS , *FRIENDSHIP - Abstract
From Debtor to Friend. How Parents Can Establish a Successful Relationship with their Adult-Children according to Aristotle and John Locke A lot of parents and children struggle to maintain a successful parent-child-relationship, once the children have grown-up. Since this struggle is not limited to the 21st century, but can be encountered throughout history, as evidenced by the remarks of Aristotle and Locke, a look at the thoughts of the aforementioned pedagogues can help us not only better understand the struggle, but also to find a practical solution to this problem. Both Locke and Aristotle provide meaningful insight to the difficulties parents face during the transition of their child from the role of being their child to the role of an independent adult, but also outline an effective method for parents to initiate the beginning of a fulfilling relationship with their adult children. A method, that can best be described as: Transforming an unequal friendship between debtor and creditor into an equal friendship between friends. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Kinderbücher
- Author
-
De Felip, Eleonore, Strohmaier, Alexandra, editor, and Arteel, Inge, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Co-Parenting als neues Modell der Familiengründung
- Author
-
Breunig, Bernadette, Drerup, Johannes, Series Editor, Felder, Franziska, Series Editor, Magyar-Haas, Veronika, Series Editor, Schweiger, Gottfried, Series Editor, Breunig, Bernadette, editor, and Walser, Angelika, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Franz Werfel (1890–1945)
- Author
-
Niehaus, Michael, Lubkoll, Christine, editor, and Neumeyer, Harald, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. The CARE System in Its Importance in Dealing with Today's Crises1.
- Author
-
Kast, Verena
- Subjects
- *
EMOTIONS , *SOCIAL interaction , *GRIEF , *BEREAVEMENT , *ATTITUDE (Psychology) , *JOY , *BASIC needs - Abstract
The CARE system is a gift from Mother Nature, we have it in our biological heritage; it enables us humans—as a basic gift—to help each other in a large, life‐serving context, and thus also to counterbalance destruction. It is about a basic human ability, linked to typical behaviour, but also about a basic human need for connectedness. In this paper, I would like to show how the CARE system can be activated as a collective attitude. The CARE system is strengthened by positive emotions. We are currently being affected by many crises and this triggers fear. How can we deal with this better? Fear is countered with hope and the associated positive emotions such as joy, awe, kama muta and others. These emotions and feelings can be consciously encouraged and placed alongside the feelings of fear. But also, when we share the feelings of grief with each other, it triggers an attitude of CARE. We can grieve together for the various experiences of loss that we go through—but we can also imagine together how we envisage a future that is worth living for everyone. An attitude in the sense of CARING has been practised in friendship for thousands of years. It would therefore be possible to move away from an attitude of competing and outdoing, to an attitude not only of recognition, care, and solidarity in human interaction, but also in our connection with nature. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. The CARE System in Its Importance in Dealing with Today's Crises1.
- Author
-
Kast, Verena
- Subjects
EMOTIONS ,SOCIAL interaction ,GRIEF ,BEREAVEMENT ,ATTITUDE (Psychology) ,JOY ,BASIC needs - Abstract
Copyright of Journal of Analytical Psychology is the property of Wiley-Blackwell and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Die private und die verteilte Person
- Author
-
Pittroff, Fabian
- Subjects
Person ,Mensch ,Privatheit ,Digitalisierung ,Freundschaft ,Selfie ,Datenökonomie ,Postprivacy ,Personalisierung ,Internet ,Sozialität ,Digitale Soziologie ,Soziologische Theorie ,Mediensoziologie ,Digitale Medien ,Soziologie ,Human ,Privacy ,Digitalization ,Friendship ,Data Economy ,Social Relations ,Digital Sociology ,Sociological Theory ,Sociology of Media ,Digital Media ,Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies - Abstract
Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. Soziale Entwicklung im mittleren und höheren Alter: Wie soziale Rollen und Beziehungen das persönliche Wachstum prägen
- Author
-
Crăciun, Irina Catrinel and Crăciun, Irina Catrinel
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Überlegungen zu den Auswirkungen der Fernberatung: Freundschaft in einem neuen therapeutischen Raum
- Author
-
Ruden, Meredith Hemphill and Tosone, Carol, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Polyamorie & Freundschaft
- Author
-
Simon Stromer and Sinja Hofmann
- Subjects
Polyamorie ,Romantische Liebe ,Freundschaft ,Sex ,Beziehungen ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Dieser Beitrag hinterfragt das weitläufige Verständnis von Polyamorie als eine Form der Liebe beziehungsweise Beziehungsform, die (1) notwendigerweise romantische Liebesbeziehungen in einem engen Verständnis beinhaltet, das heißt einschließlich Sex, und (2) Freundschaft ausschließt. Über eine Untersuchung und Zurückweisung der These, dass romantische Liebesbeziehungen ohne Sex nicht denkbar sind, kommt der Beitrag zu einer Analyse von romantischen Liebesbeziehungen und Freundschaften. Anhand einer vergleichenden Analyse der in romantischen Liebesbeziehungen wie auch in engen Freundschaften realisierten Beziehungsgüter kann gezeigt werden, dass sich diese kaum in einem normativ relevanten Sinne unterscheiden. Letztendlich kann Polyamorie damit plausiblerweise nur auf einem weiten Verständnis romantischer Liebesbeziehungen aufbauen, was das Konzept inklusiver gestaltet und in polyamoren Beziehungskonstellationen Raum für Freundschaften und nicht-sexuelle romantische Beziehungen bietet. Dieser Artikel leistet damit nicht nur einen explikativen und präzisierenden Beitrag zur philosophischen Debatte rund um Polyamorie, sondern möchte den Begriff neu prägen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Mediation im Freundes- und Bekanntenkreis in der Praxis.
- Author
-
Thomsen, Cornelia Sabine
- Subjects
INTERPERSONAL relations ,CONDUCT of life ,FRIENDSHIP ,NEUTRALITY ,POSSIBILITY ,CONFIDENTIAL communications - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Peergroups im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Hoffmann, Nora Friederike, Krüger, Heinz-Hermann, editor, Grunert, Cathleen, editor, and Ludwig, Katja, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Freundschaft und Glückseligkeit bei Aristoteles
- Author
-
Hamann, Falk, Al-Taher, Sarah, editor, Jansche, Vanessa, editor, and Martena, Laura, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Welche kontextuellen Faktoren beeinflussen interethnische Beziehungen in der Schule? Eine explorative Netzwerkanalyse
- Author
-
Wittek, Mark, Lenkewitz, Sven, Wingen, Andrea, Lämmermann, Kathrin, Krüger, Heike, Tarnowski, Agnes, Kruse, Hanno, editor, and Teltemann, Janna, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Klassenziel Einzelwertung? : Zum kollektiven Spielraum autosoziobiographischen Schreibens in Aufprall und den Ferrante Letters
- Author
-
Griem, Julika, Blome, Eva, editor, Lammers, Philipp, editor, and Seidel, Sarah, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Strukturierte Individualisierung: Über das zeitdiagnostische Potenzial der Freundschaft
- Author
-
Liebold, Renate and Pfaller, Larissa
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
18. Brüchige Ehen
- Author
-
Hiergeist, Teresa and Wieder, Christina
- Subjects
Romania ,Ehe ,Moderne ,Literatur ,Kultur ,Liebe ,Gesellschaft ,Bürgertum ,Freundschaft ,Sexualität ,Sozialität ,Familie ,Französische Literatur ,Italienische Literatur ,Kulturwissenschaft ,Romanistik ,Literaturwissenschaft ,Marriage ,Modernity ,Literature ,Culture ,Love ,Society ,Bourgeoisie ,Friendship ,Sexuality ,Social Relations ,Family ,French Literature ,Italian Literature ,Cultural Studies ,Romance Studies ,Literary Studies ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies - Abstract
Die Ehe stellt das Sozialmodell par excellence der bürgerlichen Moderne dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert sie hinsichtlich der Absorption der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Bedürfnisse der bürgerlichen Moderne scheint, so sehr steht sie auch in der Kritik. Die Beiträger*innen nehmen diskursive Infragestellungen der Ehe in kulturellen Artefakten der Romania von 1870 bis 1930 in den Blick und analysieren sie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Fixed orthodontic appliances and adolescents’ peer relations in school: A social network analysis using cross-sectional survey data
- Author
-
Kruse, Teresa, Graf, Isabelle, Braumann, Bert, Kruse, Hanno, and Kroneberg, Clemens
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Social-emotional Development in Adolescents and Friendship. A Theoretical Review.
- Author
-
Alina, Bora and Sebastian, Vaida
- Subjects
SOCIAL emotional learning ,FRIENDSHIP ,ADOLESCENT psychology ,MORAL development ,EMOTIONAL intelligence - Abstract
Copyright of Educatia 21 is the property of Babes-Bolyai University, Faculty of Psychology & Educational Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Franz Rosenzweig
- Author
-
Bienenstock, Myriam, Siep, Ludwig, editor, Ikäheimo, Heikki, editor, and Quante, Michael, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Motivation fördern und erhalten
- Author
-
Michalke, Achim and Michalke, Achim
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Gruppen, Cliquen, Freundschaft
- Author
-
Schröder, Achim, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Interethnische Freundschaftsbeziehungen im schulischen Kontext aus Sicht der Lehrkräfte
- Author
-
Margit Stein and Veronika Zimmer
- Subjects
Freundschaft ,Peer-Beziehungen ,Jugendlicher ,interethnische Freundschaft ,Lehrer ,Schule ,Education - Abstract
Die Studie „Ethnische Heterogenität in der Erziehung“ untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Milieus, der ethnischen Herkunft, monoethnischen und interethnischen Freundschaftsbeziehungen sowie Einstellungen und Wertorientierungen von Jugendlichen sowie den Einstellungen von Lehrkräften zu (interethnischen) Freundschaften im schulischen Kontext. Insbesondere werden deren Auswirkungen auf ein ethnisch inklusives Lernen und Leben im Schulkontext erfasst. Im Rahmen dieser komplexen Studie, die unterschiedliche Bereiche thematisiert, wird für den vorliegenden Beitrag der Fokus auf die interethnischen Freundschaftsbeziehungen im Schul- und Klassenkontext aus Sicht der Lehrkräfte gesetzt. Das Ziel des Beitrages ist es zu analysieren, durch welche Maßnahmen das Eingehen und die Aufrechterhaltung interethnischer Freundschaften durch Lehrkräfte gefördert werden und aus welchen Gründen der Auf- und Ausbau interethnischer Freundschaften aus Sicht der Lehrkräfte wichtig ist. Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden qualitative Leitfadeninterviews mit über 100 Lehrkräften mit und ohne Migrationshintergrund aller Schularten geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass im schulischen Kontext unterschiedliche Maßnahmen wirksam werden können, um die Förderung interethnischer Freundschaften zu gewährleisten. Bei der Frage zur Bedeutung von interethnischen Freundschaften weisen die Lehrkräfte darauf hin, dass nicht nur ein positiver Effekt für die befreundeten Schüler*innen, sondern – vor dem Hintergrund der Diskussion um die gesellschaftliche Kohäsion – auf die gesamte Gesellschaft erwartet werden kann.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen
- Author
-
Margit Stein and Veronika Zimmer
- Subjects
Freundschaft ,Peer-Beziehungen ,Jugend ,Schule ,Pandemie ,Education - Abstract
Das vorliegende Themenheft richtet den Blick auf die soziale Funktion von Schule als Ort der jugendlichen Vergemeinschaftung. Diese Funktion konnte Schule insbesondere in der Corona-Pandemie nur unzureichend erfüllen. Anstrengungen, Corona-bedingte Defizite durch das Wegbrechen von Schule als Erziehungs- und Bildungsraum beziehungsweise als Lern- und Sozialraum zu kompensieren, fokussieren oftmals einseitig auf das Bemühen, fachliche Defizite auszugleichen. Das Themenheft befasst sich zunächst mit den psychologischen und sozialkognitiven Voraussetzungen für die Aufnahme von Freundschaften und Peerbeziehungen, wie etwa Empathie und Perspektivenübernahme, und damit, welche Werte und Eigenschaften Jugendlichen bei ihren Freund*innen wichtig sind. In einem darauffolgenden Beitrag werden interethnische Peerbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Freundschaften und Segregation vorgestellt. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen (interethnischen und interreligiösen) Freundschaften und Peerkontakten in der Schule und anderen Variablen, nämlich den Lernergebnissen, schulischem Wohlbefinden und prosozialen Einstellungen oder Abgrenzungsbestrebungen. In einer qualitativen Interviewstudie wird der Blick der Lehrkräfte auf (interethnische) Freundschaften und Peerbeziehungen im Schulkontext gerichtet. Die Möglichkeiten der Förderung von Freundschaften und positiven Peerkontakten in der Schule allgemein sowie im Speziellen als Aufgabe des Religionsunterrichts sind die Themen des letzten Blocks.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. „Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat'
- Author
-
Britta Baumert
- Subjects
Freundschaft ,Wert ,Jugendlicher ,Flucht ,Peer-Beziehungen ,Education - Abstract
Freundschaft zählt zu den zentralen Werten von Kindern und Jugendlichen. Doch was verstehen sie eigentlich unter Freundschaft? Was zeichnet einen guten Freund oder eine gute Freundin aus? Welche Rolle spielt die räumliche Nähe? Welchen Wert haben Online-Freundschaften? Gibt es kulturelle Unterschiede bezüglich des Verständnisses von Freundschaft zwischen Jugendlichen deutscher Herkunftsfamilien und Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Gibt es Hinweise darauf, dass Fluchterfahrungen gegebenenfalls einen Einfluss auf das Verständnis von Freundschaft haben? Diesen Fragen soll in diesem Artikel nachgegangen werden. Grundlage hierfür bildet eine qualitative Interviewstudie, bei der 21 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren interviewt wurden. Davon waren zehn Jugendliche mit Fluchterfahrung und elf Jugendliche mit deutscher Herkunftsfamilie ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es wurden jeweils fünf männliche und fünf bzw. sechs weibliche Jugendliche befragt. Im Rahmen dieser Interviewstudie wurden die Jugendlichen zu verschiedenen Werten befragt, die in einer vorangegangenen Fragebogenerhebung als zentrale Werte von Jugendlichen identifiziert wurden. Der Fragenblock zum Thema Freundschaft war mit sieben Hauptfragen und weiteren optionalen Unterfragen der umfangreichste Block. Die narrativ angelegten Frageimpulse ermöglichen einen guten Einblick in das jeweilige Verständnis von Freundschaft sowie die mit der Kategorie „Freundschaft“ verbundene Praxis. Die Ergebnisse dieser Studien geben Hinweise darauf, dass der Stellenwert von Freundschaft und die damit verbundenen Ansprüche an wahre Freundschaften konstant und somit unabhängig von sozialem oder kulturellem Hintergrund sind. Die Analyse der Interviews ergab, dass der Einflussfaktor „Flucht“ einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Bildung von Freundschaften nimmt, diese jedoch situativ und kontextuell und nicht kulturell oder ethnisch begründet sind.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
- Author
-
Kirsten Rusert and Margit Stein
- Subjects
Freundschaft ,Hilfeverhalten ,interkulturelle Begegnung ,Vielfalt ,Peer-Beziehungen ,Jugendlicher ,Education - Abstract
Vor dem Hintergrund des hohen und stark zunehmenden Anteils an jungen Menschen, die mit Fluchterfahrungen nach Deutschland kommen, gewinnt die Inklusion dieser geflüchteten Menschen an Bedeutung; Inklusion bezieht sich dabei nicht nur auf strukturelle Aspekte, wie die Schaffung von Teilhabemöglichkeiten etwa in der Schule oder auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch auf informelle Aspekte, wie positiv erlebte Begegnungen und Freundschaften mit einheimischen Gleichaltrigen. Der vorliegende Beitrag erfasst die positiv erlebten Beziehungen junger geflüchteter Menschen zu einheimisch-deutschen Gleichaltrigen in der Berufsschule basierend auf eine qualitative Interviewstudie mit 33 Geflüchteten und diskutiert dabei auch die Rolle dieser Beziehungen für den schulischen Erfolg sowie für das schulische und allgemeine Wohlbefinden. Aus dem Datenmaterial heraus konnten drei unterschiedliche Typen von freundschaftlichen sozialen Einbindungen junger Geflüchteter in die Berufsschulklassen gebildet werden. Die Pole reichen hierbei von jungen Menschen, die in vielfältige wechselseitige intra- wie interethnische Beziehungen eingebunden sind, bis hin zu Personen, die nur eine enge Freundschaft pflegen, oder jene, die – aus unterschiedlichsten Gründen – sozial isoliert sind.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. „Wenn er weiß, dass sie weiß, was er denkt'
- Author
-
Christopher Osterhaus
- Subjects
soziale Kognition ,Theory of Mind ,Freundschaft ,Einsamkeit ,Grundschule ,Education - Abstract
Für junge Kinder sind Freundschaften in erster Linie ein Ausdruck gemeinsamer Interessen („wir sind Freunde, weil wir beide gerne Fußball spielen“); erst im Verlauf der Grundschule rücken Aspekte wie Akzeptanz, Vertrauen, Aufrichtigkeit, wechselseitige Bewunderung und Loyalität in den Vordergrund, und Kinder entwickeln ein Verständnis davon, dass es ein zentrales Merkmal von Freundschaften ist, den anderen zu verstehen und verstanden zu werden. Die Fähigkeit, andere zu verstehen, ist eine zentrale menschliche, sozialkognitive Kompetenz, die sich bis weit in die Grundschule hinein entwickelt. Der vorliegende Beitrag bietet eine entwicklungspsychologische Perspektive auf das Thema Freundschaften und geht der Frage nach, inwiefern die sozialkognitiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit dem Schließen von Freundschaften zusammenhängen. Hierzu werden zunächst die Entwicklung sozialkognitiver Fähigkeiten im Grundschulalter sowie zentrale Verfahren zur Messung dieser Kompetenz vorgestellt. Ein Überblick über den Forschungsstand zeigt signifikante, jedoch schwache Zusammenhänge zwischen den sozialkognitiven Fähigkeiten und der Beliebtheit von Grundschulkindern innerhalb ihrer Peer-Gruppe sowie ihrer Einsamkeit auf. Dies spricht dafür, dass sozialkognitive Kompetenzen zwar eine Rolle beim Schließen und Aufrechterhalten von Freundschaften spielen, weitere Aspekte (wie beispielsweise soziale Präferenzen) jedoch berücksichtigt werden müssen, wenn erklärt werden soll, weshalb sich Kinder in der Quantität und Qualität ihrer Freundschaften unterscheiden. Der Beitrag schließt mit einer Übersicht über Förder- und Trainingsprogramme, die Lehrkräfte in der Grundschule einsetzen können, um die sozialkognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern. Eine erfolgreiche Implementierung solcher Trainingsprogramme kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Kinder in die Lage zu versetzen, ihr soziales Umfeld entsprechend ihrer sozialen Präferenzen zu gestalten.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Bewertung eines sozialen Ausschlusses aufgrund eines sonderpädagogischen Förderbedarfs mit Schwerpunkt Lernen oder Verhalten durch Lehrpersonen und Lehramtsstudierende
- Author
-
Cécile Tschopp, Carmen Barth, and Jeanine Grütter
- Subjects
sozialer Ausschluss ,Haltung ,Inklusion ,Freundschaft ,Intervention ,Verhaltensauffälligkeiten ,Education - Abstract
Wie Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Schulklassen sozial integriert werden, hängt unter anderem auch davon ab, wie ihre Lehrpersonen im Umgang mit diesen Schüler*innen von der Klasse wahrgenommen werden. Da bisher wenig darüber bekannt ist, wie (angehende) Lehrpersonen auf sozialen Ausschluss von Schüler*innen mit SPF reagieren, fokussiert diese Studie auf Bewertung und emotionale Reaktion bei sozialem Ausschluss. Die Daten von 128 (angehenden) Lehrpersonen zeigten, dass ein hypothetisches Ausschlussszenario eines Kindes mit SPF Schwerpunkt Lernen negativer bewertet wurde und dabei stärkere negative Emotionen antizipiert wurden als bei einem Kind mit SPF Schwerpunkt Verhalten. Die Auswertung der Begründungen für die antizipierten Reaktionen zeigte, dass den Kindern mit SPF Schwerpunkt Verhalten mehr Selbstverschuldung für den Ausschluss zuschrieben wurde als den Kindern mit SPF Schwerpunkt Lernen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Thematik sozialer Ausschluss insbesondere im Bereich Verhalten Aufklärungsarbeit bei den Lehrpersonen benötigt. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Fragestellungen wurde das eigens konzipiertes Interventionsprogramm "Freundschaften fördern in heterogenen Lerngruppen" auf Ebene der Lehrpersonen evaluiert. Dabei zeigte sich bei den (angehenden) Lehrpersonen, welche mit ihrer Schul- oder Praktikumsklasse an dem Programm teilnahmen, im Vergleich zu der Kontrollgruppe ein Anstieg des Mitgefühls für das Kind mit SPF. Somit könnten mit spezifischen Interventionen positive Effekte erreicht werden. Implikationen für die Lehrer*innenbildung werden diskutiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Feedback unter Freund*innen
- Author
-
Stephan Wernke and Martin Joh. Meyer
- Subjects
Kooperation ,Freundschaft ,soziale Beziehungen ,Feedback ,Lernleistung ,effektives Lernen ,Education - Abstract
In seiner stetig wachsenden Synthese existierender Meta-Analysen untersucht John Hattie (z.B. 2009) eine Vielzahl unterschiedlichster Faktoren im Hinblick auf deren Wirkung auf Lernleistungen. Betrachtet man dabei die Faktoren, die soziale Beziehungen und das Miteinander in Schule und Unterricht betreffen, so machen die Ergebnisse deutlich, dass Faktoren wie z.B. der Klassenzusammenhalt, Peer-Einflüsse und kooperative Lernformen in positivem Zusammenhang mit Lernergebnissen stehen. Freundschaftliche Beziehungen innerhalb einer Klasse scheinen somit nicht nur unter dem sozialen Blickwinkel wünschenswert, sondern auch lernrelevant zu sein. Gegenteilige Effekte lassen sich hingegen für Faktoren aufzeigen, in denen Freundschaften in Gefahr geraten (Schulwechsel, Nicht-Versetzung). Der Schluss liegt nahe, diese Zusammenhänge auch didaktisch zu nutzen und sie in die Unterrichtsgestaltung einfließen zu lassen. In diesem Beitrag soll dabei insbesondere das didaktische Potenzial des von Hattie als hoch effektiv belegten Faktors Feedback als ein „Feedback unter Freunden“ beleuchtet werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Konstruierte Gleichheiten
- Author
-
Radosh-Hinder, Silke
- Subjects
Kommunikation ,Interaktion ,Religion ,Gemeinschaft ,Initiative ,Interreligiöse Kommunikation ,Beziehung ,Freundschaft ,Politische Freundschaft ,Public Theology ,Kultur ,Migration ,Religionssoziologie ,Religionswissenschaft ,Interkulturalität ,Jugend ,Communication ,Interaction ,Community ,Friendship ,Culture ,Sociology of Religion ,Religious Studies ,Interculturalism ,Youth ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies - Abstract
Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien
- Author
-
Viktoria Flasche and Anna Carnap
- Subjects
schnittstelle ,soziale medien ,jugendkultur ,optimierung ,gouvernmentalität ,hegemonie ,rekonstruktive forschung ,transaktion ,freundschaft ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Wie lassen sich post-digitale Regime der Optimierung beforschen? Insbesondere Social Media Plattformen arbeiten in ihren diversen Anwendungsoptionen mit Konzepten des kollektiv und algorithmisch hergestellten Optimums der permanenten, potentiellen Verbesserung. Die Optimierungsappelle sind strukturell und dezentral in algorithmisch gesteuerte Prozesse eingelagert und erzeugen spezifische Affizierungsrelationen und Selbstbezüglichkeiten. Welche digital grammatisierten Positionierungspraktiken finden aktuell an der Schnittstelle zwischen digitaler Plattform und Jugendlichen statt? Mit dieser Fragestellung fokussieren wir in dem vorliegenden Beitrag exemplarisch das Medienhandeln von zwei 12-jährigen Mädchen mit und auf der Plattform TikTok, das im Rahmen der BMBF-geförderten DiKuJu-Studie (2016-2019) erhoben und analysiert wurde. Es konnte herausgearbeitet werden, wie an der Schnittstelle Freund*innenschaft gleichzeitig in Prozesse der Optimierung und ludischen Gegenstrategien eingebettet ist.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. 'Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein' : Bildungs- und geschlechterhistorische Reflexionen über Rückkehr nach Reims
- Author
-
Kleinau, Elke, Auma, Maureen Maisha, Series Editor, Bath, Corinna, Series Editor, Meißner, Hanna, Series Editor, Trinkaus, Stephan, Series Editor, Tuider, Elisabeth, Series Editor, de Silva, Adrian, Series Editor, Schulz, Dirk, Series Editor, Völker, Susanne, Series Editor, Kalmbach, Karolin, editor, and Kleinau, Elke, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Der Roboter – mein Freund?
- Author
-
Wiertz, Svenja, Beck, Birgit, Series Editor, Gransche, Bruno, Series Editor, Heinrichs, Jan-Hendrik, Series Editor, Loh, Janina, Series Editor, Buck, Marc Fabian, editor, Drerup, Johannes, editor, and Schweiger, Gottfried, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Patenschaften zwischen Geflüchteten und Einheimischen: Determinanten von Zufriedenheit in der Tandembeziehung
- Author
-
Jursch, Benjamin, Kroh, Martin, Krieger, Magdalena, Legewie, Nicolas, Löbel, Lea-Maria, Gesemann, Frank, editor, Nentwig-Gesemann, Iris, editor, Seidel, Alexander, editor, and Walther, Bastian, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Ein vergessenes Thema bildungshistorischer Forschung: Mädchen im Bürgertum
- Author
-
Groppe, Carola, Fuchs, Thorsten, editor, Schierbaum, Anja, editor, and Berg, Alena, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Applied use of moral concepts in the intercultural-based educational process
- Author
-
Liudmila Makhina and Olga Orlova
- Subjects
moral concepts ,druzhba ,friendship ,Freundschaft ,Science - Abstract
Due to increasingly larger role of remote technologies the current educational reality is closely related to reduction of time devoted to live interactions between the participants of the educational process. Certain detachment of students from real intercourse may result in growing pressure in communication field, with the representatives of other countries, in particular. At the same time, socialization of modern young people is happening in the environment of prospering society's ideas of consumption, when moral self-identification becomes an issue, an issue of state safety as well since it affects decisions made by a person. In this connection works dedicated to moral development of personality in the modern society from the perspective of cross-cultural communication, i.e. dedicated to development with due consideration of national specifics of main moral concepts in target-language countries, seem to be relevant for the foreign language teachers. Purpose of the conducted study is development of exercises for students studying foreign languages based on linguistic and cultural analysis of concepts of moral field, "druzhba" (friendship) and "Freundschaft", supporting formation of a productive language personality. This goal has been achieved by methods of componential analysis of dictionary definitions, contextual use, by comparative study of above mentioned moral concepts in folk literature. The conducted investigation resulted in development of a list of efficient, cross-culturally relevant types of exercises for thorough examination of specifics of moral concepts "druzhba" (friendship) and "Freundschaft". Materials and results of the study can be applied in development of training courses and special courses on cultural linguistics, cross-cultural communication, in practical foreign language teaching; they can be used in further studies of concept field "friendship" in various world cultures.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Freundschaft in Corona-Zeiten : Eine Zeit des Streitens? eingereicht von: Marcel Paul Mack
- Author
-
Mack, Marcel Paul and Mack, Marcel Paul
- Abstract
Die Corona-Pandemie stellte durch die staatlich beschlossenen Kontaktbeschränkungen eine Zeit dar, in welcher sich phasenweise nur wenige, meist enge Freund*innen in Person trafen. Losere Freundschaften verliefen sich häufig. Meinungen zur Corona-Impfung und weiteren Corona-Themen wurden gesellschaftlich sowie in Freundschaften kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise darauf, dass in manchen Freundschaften über Corona-Themen gestritten wurde, woraufhin sich die Freundschaftsverhältnisse verliefen oder abgebrochen wurden. Zur weiteren Erforschung jener Hinweise wurden zehn teilstrukturierte Interviews an fünf Corona-geimpften und fünf Corona-teil- oder -ungeimpften Interviewten durchgeführt. Alle Interviewten stimmten mit der Mehrheit ihrer Freund*innen in ihren Meinungen zu Corona-Themen sowie im Corona-Impfstatus überein. Auseinandergehende Corona-Meinungen in Freundschaften tolerierten die meisten Interviewten bis zu einem gewissen Grad. Die meisten Interviewten beschrieben jedoch Entfremdungserfahrungen und downgrade dissolutions in Freundschaften im Zuge solcher divergenten Corona-Meinungen. Streiterfahrungen waren im Vergleich dazu seltener. Freund*innen mit übereinstimmenden Corona-Meinungen und -Impfstatus wurden vor allem von teil- und ungeimpften Interviewten als gleichgesinnt wahrgenommen, woraufhin gleichgesinnte Freund*innen gegenüber anderen Freund*innen bevorzugt wurden., Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
39. Science Fiction Prototyping : Freundschaft mit Künstlicher Intelligenz
- Author
-
Brucker-Kley, Elke, Keller, Thomas, Borghoff, Birgitta, Stutz, Isabelle, Michot, Janick, de Spindler, Alexandre, Gavagnin, Elena, Turegard, Jonathan, Brucker-Kley, Elke, Keller, Thomas, Borghoff, Birgitta, Stutz, Isabelle, Michot, Janick, de Spindler, Alexandre, Gavagnin, Elena, and Turegard, Jonathan
- Abstract
English text: 10.21256/zhaw-2495, In diesem Projekt traten Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, die sich mit Chatbots, Avataren und Kommunikation in virtuellen Welten beschäftigen, in einen Dialog mit jungen Menschen. Wie denken Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 29 Jahren über Künstliche Intelligenz, die über emotionale Fähigkeiten verfügt? Dieses Projekt wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF ermöglicht. Das SNF-Instrument Agora fördert Wissenschaftskommunikation, d.h. den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel ist ein aktiver Austausch zwischen den Forschenden und einem Laienpublikum zu einem aktuellen Forschungsthema. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand «Affective Computing». Das ist ein Überbegriff für Technologien, die darauf abzielen, menschliche Emotionen zu erkennen, zu interpretieren, darauf zu reagieren und sie bei Bedarf auch zu simulieren. In unserer Forschung am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW wenden wir solche Technologien an, um beispielsweise Beratungen von chronisch kranken Menschen durch einen Chatbot oder Avatar individueller und natürlicher zu gestalten. Aber wie viel Emotionalität wünschen sich Menschen von einer Maschine? Und wohin führt es, wenn KI zunehmend empathisch auf uns reagiert? Werden wir in Zukunft sogar Freundschaften mit KI führen? Hier kommt die Methode Science Fiction (SciFi) Prototyping ins Spiel. Durch einen immersiven SciFi Prototyp wurden für das Projekt schwer vorstellbare Konsequenzen technologischer Entwicklungen erlebbar gemacht. Auf der Grundlage von 30 Strasseninterviews mit jungen Menschen zum Thema Freundschaft mit KI entwickelten die Forschenden eine fiktive Geschichte über ein zukünftiges Leben mit zunehmend affektiven digitalen Assistenten in der WG der Zukunft. Technologiesprünge fordern Entscheide, die sich auf den Verlauf der Geschichte auswirken. Ein Virtual Reality (VR)-Szenario machten diese Geschichte erlebbar. 392 Personen durchliefen zwischen März und Nove
- Published
- 2024
40. Moral in Freundschaften : Beeinflusst unmoralisches Verhalten unsere Freundschaften?
- Author
-
Sperner, Nadya Magdalena and Sperner, Nadya Magdalena
- Abstract
eingereicht von: Nadya Magdalena Sperner, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
41. epitáphios : Tradition und Freundschaft bei Jacques Derrida
- Author
-
Klassik Stiftung Weimar, Al-Taie, Yvonne, Klassik Stiftung Weimar, and Al-Taie, Yvonne
- Abstract
In Jacques Derridas späteren Schriften gibt es eine interessante, bisher unbeachtet gebliebene Denkfigur, die an den Begriff und die Gattung des 'epitáphios', der Grabrede und deren Nähe zum Epitaph, der Grabinschrift, gekoppelt und am Übergang zwischen lebendigem Gesprächszusammenhang und nachträglicher Schriftlichkeit angesiedelt ist. [...] Mit dem 'epitáphios', so die These, die ich in den nachfolgenden Ausführungen entfalten möchte, liegt eine Denkfigur vor, an die sich eine Neubestimmung des poststrukturalistischen Subjekt-Begriffs anschließen lässt. Wenn im Zuge des Strukturalismus der 1960er Jahre der "Tod des Autors" proklamiert wurde, so schließt sich in Derridas Denken seit den 1990er Jahren an diese metaphorische Formel ein Nachdenken über den realen Tod des Autors an, das in einer neuen Relevanz des Subjekts im Text mündet. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht zugleich eine Neukonzeption des Traditionsbegriffs. [...] Derrida, so die These, die ich im Folgenden anhand einiger Lektüren seiner späteren Schriften entfalten möchte, sucht gewissermaßen die etymologischen Wurzeln des Traditionsbegriffs auf, wonach die persönliche Interaktion und das Moment der Verpflichtung wesentlich sind, schreibt seinem Modell der Überlieferung dabei aber zugleich die stetige Umkehr, die revolutio mit ein. Die Frage lautet angesichts dieser Beobachtung nicht, inwiefern die Dekonstruktion als Reflex eines postmodernen Traditionsverlusts zu begreifen ist, sondern es soll vielmehr aufgezeigt werden, dass sie angesichts beschleunigter postmoderner Prozesse sozialen Wandels einen Traditionsbegriff entwirft, der tragfähig bleibt und ein neues Denken des Subjekts integriert.
- Published
- 2024
42. FREUNDSCHAFT STATT BRÜDERLICHKEIT. WELTOFFENHEIT BEI NELLY SACHS AUS DER PERSPEKTIVE HANNAH ARENDTS.
- Author
-
Janss, Christian
- Abstract
Copyright of Nordlit is the property of Universitetet i Tromsoe and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Zum Konzept FREUNDSCHAFT im dänisch-polnischen Vergleich / A Comparison of the Concept of FRIENDSHIP in Danish and Polish
- Author
-
Andrzej Szubert and Aleksander Kacprzak
- Subjects
freundschaft ,sprachliches weltbild ,friendship ,linguistic picture of the world ,Philology. Linguistics ,P1-1091 ,German literature ,PT1-4897 - Abstract
Das Thema dieses Artikels ist der Vergleich der Konzeptualisierung von FREUNDSCHAFT im Dänischen und Polnischen. Die Ergebnisse des Vergleichs weisen darauf hin, dass sich die Lexeme ven und przyjacielhinsichtlich der Exklusivität der zwischenmenschlichen Beziehung, die sie bezeichnen, unterscheiden. Die Differenzen spiegeln sich ebenfalls in den respektiven lexikalisch-semantischen Feldern wider, wo die dänischen Lexeme (kammerat, kollega und bekendt)nur teilweise mit ihren polnischen Entsprechungen (kolega, znajomy) äquivalent sind. Andererseits scheinen die traditionellen Ideale von FREUNDSCHAFT im Lichte des untersuchten Materials in beiden Sprachen sehr ähnlich zu sein. // The objective of the present paper is to compare the conceptualization of friendship in Danish and Po-lish. The results of the comparison indicate that the lexemes przyjaciel and ven differ with regards to the exclusiveness of the relation that they denote. The differences are also reflected in the respective lexico-semantical fields where the Danish lexemes (kammerat, kollega and bekendt)are only partially equivalent to their Polish counterparts (kolega, znajomy). On the other hand, in the light of the gathered material, the traditional ideal of FRIENDSHIPseems to be very similar in both languages.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Karl Popper und Friedrich August von Hayek
- Author
-
Bouillon, Hardy and Franco, Giuseppe, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
45. Freunde aufgrund des Lebens
- Author
-
David Machek
- Subjects
Aristoteles ,Freundschaft ,Tugend ,Familie ,Pflichten ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Zusammenfassung: Freundschaft (philia) ist ein wichtiges Thema der aristotelischen Moraltheorie. Aristoteles versteht unter Freundschaft die optimale Form der Beziehung, in der sich die Beteiligten gegenseitig schätzen und Wohltaten leisten. Im Rahmen seiner Freundschaftstheorie hat Aristoteles auch eine Auffassung der Freundschaft zwischen Eltern und Kindern entworfen. Im Vergleich zu seiner allge-meinen Freundschaftstheorie haben seine Ansätze zur Freundschaft zwischen Eltern und Kindern sowohl in der historischen als auch in der systematischen Forschung wenig Aufmerksamkeit gefunden. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Auffassung dieser speziellen Beziehung im Kontext seiner Moral- und Freundschaftstheorie darzustellen, zu interpretieren, aber auch weiterzuentwickeln bzw. zu vervollständi-gen. Zudem wird eine kritische Beurteilung sowie Korrektur einiger Aspekte dieser Theorie, insbesondere der Gläubiger-Schuldner-Auffassung der Eltern-Kinder-Beziehung, vorgenommen. Diese Auseinandersetzung mit Aristoteles’ Theorie führt zu einer klareren, systematischeren, aber auch attraktiveren und angemesseneren aristotelischen Theorie der Eltern-Kinder-Freundschaft, als sie in den Schriften des Aristoteles vorliegt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. «Quelle grandeur, le Patrick!» Paroles d'amitié chez les Manouches d'Auvergne.
- Author
-
Foisneau, Lise
- Subjects
ANTHROPOLOGISTS ,FIELD research ,WISHES ,TRAVELERS ,AUTHORS ,BEST friends ,FRIENDSHIP - Abstract
Copyright of Ethnologie Française is the property of Presses Universitaires de France and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Applied use of moral concepts in the intercultural-based educational process.
- Author
-
Makhina, Liudmila A. and Orlova, Olga N.
- Subjects
MORAL development ,FOREIGN language education ,CROSS-cultural communication ,PERSONALITY ,LEARNING goals - Abstract
Due to increasingly larger role of remote technologies the current educational reality is closely related to reduction of time devoted to live interactions between the participants of the educational process. Certain detachment of students from real intercourse may result in growing pressure in communication field, with the representatives of other countries, in particular. At the same time, socialization of modern young people is happening in the environment of prospering society's ideas of consumption, when moral self-identification becomes an issue, an issue of state safety as well since it affects decisions made by a person. In this connection works dedicated to moral development of personality in the modern society from the perspective of cross-cultural communication, i.e. dedicated to development with due consideration of national specifics of main moral concepts in target-language countries, seem to be relevant for the foreign language teachers. Purpose of the conducted study is development of exercises for students studying foreign languages based on linguistic and cultural analysis of concepts of moral field, "druzhba" (friendship) and "Freundschaft", supporting formation of a productive language personality. This goal has been achieved by methods of componential analysis of dictionary definitions, contextual use, by comparative study of above mentioned moral concepts in folk literature. The conducted investigation resulted in development of a list of efficient, cross-culturally relevant types of exercises for thorough examination of specifics of moral concepts "druzhba" (friendship) and "Freundschaft". Materials and results of the study can be applied in development of training courses and special courses on cultural linguistics, cross-cultural communication, in practical foreign language teaching; they can be used in further studies of concept field "friendship" in various world cultures. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Jungen und Männlichkeit
- Author
-
Meuser, Michael, Lange, Andreas, editor, Reiter, Herwig, editor, Schutter, Sabina, editor, and Steiner, Christine, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
49. Freundschaft und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine Berliner Fallstudie
- Author
-
Alleweldt, Erika, Berger, Peter A., Series editor, Behrmann, Laura, editor, Eckert, Falk, editor, and Gefken, Andreas, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
50. Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien : Das Beispiel schichtspezifische Freundschaften
- Author
-
Hollstein, Betina, Berger, Peter A., Series editor, Behrmann, Laura, editor, Eckert, Falk, editor, and Gefken, Andreas, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.