912 results on '"Forschungsprojekt"'
Search Results
2. Praktische Phraseologie für Studierende – Forschungsprojekt.
- Author
-
Droździel, Mikołaj, Pasik, Agnieszka, and Pawłowska, Weronika
- Subjects
ENGLISH language ,LEXICON ,GERMAN language ,ENCYCLOPEDIAS & dictionaries ,IDIOMS - Abstract
Copyright of Linguistische Treffen in Wrocław is the property of Oficyna Wydawnicza ATUT and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Methodik des Forschungsprojektes
- Author
-
Dierker, Thomas, Grunwald, Klaus, Series Editor, Backhaus-Maul, Holger, Advisory Editor, Kolhoff, Ludger, Series Editor, Grillitsch, Waltraud, Advisory Editor, Fröse, Marlies, Advisory Editor, Herzka, Michael, Advisory Editor, Langer, Andreas, Advisory Editor, Wendt, Wolf-Rainer, Advisory Editor, Zängl, Peter, Advisory Editor, and Dierker, Thomas
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Das erste Jahr Forschungsdatenportal für Gesundheit - Prozessoptimierung und neue Möglichkeiten
- Author
-
Gebhardt, M, Prokosch, HU, Kleinert, P, Buckow, K, Gruendner, J, Gebhardt, M, Prokosch, HU, Kleinert, P, Buckow, K, and Gruendner, J
- Published
- 2024
5. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering – Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren
- Author
-
Bačić, Iva, Rodenhauser, Annika, Kuhfuss, Bernd, Colombi Ciacchi, Lucio, Hoffmeister, Thomas, editor, Koch, Henning, editor, and Tremp, Peter, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Entwicklung von Forschungskompetenzen – Forschungsbezüge systematisieren im Bachelorstudiengang Biologie
- Author
-
Seeger, Jana, Meyer, Ute, Kolb, Annette, Hoffmeister, Thomas, editor, Koch, Henning, editor, and Tremp, Peter, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Kooperationsvertrag und Datenmanagementplan
- Author
-
Simon Schmiederer and Monika Kuberek
- Subjects
Forschungsdatenmanagement ,Forschungsprojekt ,Abgrenzung ,Forschungsdaten-Policy ,Kooperationsvertrag ,Datenmanagementplan ,Technology - Abstract
In Forschungsprojekten gibt es verschiedene zentrale Dokumente, wie Datenmanagementpläne (DMPs), Forschungsdaten-Policies (FD-Policies) für Forschungsprojekte und Kooperationsverträge. In diesen Dokumenten werden teilweise ähnliche Themen behandelt, etwa Regelungen zum Umgang mit den gemeinsam generierten Forschungsdaten bei DMPs und FD-Policies für Forschungsprojekte. Das gleiche gilt für Kooperationsverträge, die die Zusammenarbeit der Verbundpartner*innen regeln. Dies erzeugt Unsicherheit bei den Beteiligten an Forschungsprojekten, was in welchem Dokument in welchem Abstraktionsgrad geregelt werden kann und welche der genannten Dokumentarten zu erstellen sind. Dieser Beitrag beantwortet die Frage, wie sich FD-Policies für Forschungsprojekte von DMPs und Kooperationsverträgen abgrenzen lassen. Die drei Dokumentarten werden anhand ihrer Ziele und Bestandteile vorgestellt, verglichen und diskutiert, um abschließend eine Einschätzung zu geben, wann welche Dokumentart sinnvollerweise eingesetzt wird. Die Untersuchung wurde von der Technischen Universität Berlin im Rahmen des DFG-Projekts FDNext durchgeführt, in dem sechs Universitäten aus Berlin und Brandenburg nachnutzbare FDM-Werkzeuge erarbeiten. Zur Optimierung des FDM in Projekten entwickelt die TU Berlin in FDNext einen Leitfaden und einen Online-Generator für FD-Policies für Forschungsprojekte
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Mediationskompetenz – die Umfrage: Ein erster Blick auf die Befragung vom Herbst 2021.
- Author
-
Kreuser, Karl and Sonnleitner, Karin
- Subjects
MEDIATION ,COMMUNICATIVE competence ,AUTUMN ,CONFLICT management ,QUALITY standards - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learning an österreichischen Schulen
- Author
-
Karin Tengler, Natalie Schrammel, and Gerhard Brandhofer
- Subjects
Homeschooling ,Distance Learning ,Lernen trotz Corona ,Forschungsprojekt ,Studie ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Ein aktuell laufendes Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich widmet sich der Frage, wie Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung die Phase des Distance Learnings erlebt haben und welche Schlussfolgerungen daraus für den regulären Unterricht gezogen werden können. Nach einer Beschreibung der Ausgangssituation und der Darstellung anderer, ähnlicher Studien sollen in diesem Artikel erste Ergebnisse dieses Forschungsprojekts präsentiert werden.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Datenmanagementplanung für Forschungsprojekte. Praktische Tipps und best practices
- Author
-
Jordan, Sabrina
- Subjects
FDM ,data collection ,long-term archiving ,Drittmittelförderung ,Forschungsdatenmanagement ,documentation ,research data life cycle ,Best Practice ,data management plan ,repository ,Open Data ,RDM ,research object ,Dokumentation ,DMP ,Datenerhebung ,reproducibility ,Forschungsdaten ,Repositorium ,Reproduzierubarkeit ,Forschungsdatenlebenszyklus ,research data ,reuse ,Datenmanagementplan ,Forschungsprojekt ,Langzeitarchivierung ,Nachnutzung ,research data management ,data wrangling ,Datenaufbereitung ,third-party funding - Abstract
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist für jedes Forschungsprojekt von entscheidender Bedeutung. Er hilft unter anderem Forschungsdaten effektiv zu organisieren, das Risiko des Datenverlusts zu minimieren und den Anforderungen von Förderorganisationen gerecht zu werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen umfassenden Plan erstellen können, der Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Dazu stellen wir die wichtigsten Bestandteile eines DMPs, Best Practices und Hilfsmittel wie den Research Data Management Organiser (RDMO) vor. Die dreitägige HeFDI Data Week ermöglicht es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements kennenzulernen und zu erproben. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Daten- und Coding-Kompetenzen vermittelt sowie Dienste und Angebote verschiedener hessischer Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren vorgestellt., Die HeFDI Data Week ist ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Transdisciplinary research along the logic of empowerment: perspectives from four urban and regional transformation projects
- Author
-
Rick Hölsgens, Eva Wascher, Carolin Bauer, Judith Boll, Stephanie Bund, Saskia Dankwart-Kammoun, Irina Heese, Katharina Schrot, Jürgen Schultze, and Robert Tenambergen
- Subjects
Resilience ,Interdisziplinäre Forschung ,Renewable Energy, Sustainability and the Environment ,Geography, Planning and Development ,Climate change adaptation ,Building and Construction ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Klimaänderung ,Transformation ,Resilienz ,Living labs ,Knowledge production ,Forschungsprojekt ,Empowerment ,Transdisciplinary - Abstract
Transformative research requires transdisciplinary collaboration, forcing researchers out of their disciplinary comfort zones. In transdisciplinary research projects, the role of (social) scientists changes, and non-scientific actors become part of research projects. Transdisciplinary research is particularly suited to not only generate scientific knowledge, but also invent real-world solutions and to innovative. This, however, does not come without challenges. Implementing a transdisciplinary project is time-consuming and requires the alignment of both the research and impact ambitions of all project partners. In this paper we build upon experiences gained in four transdisciplinary research projects and ask: (1) What is the transdisciplinary approach followed by the project? (2) Which opportunities and challenges can be identified for successful transdisciplinary collaborations? (3) What is the rationale for engaging in transdisciplinary research from the perspective of social scientists? Building upon the logics of interdisciplinary, a fourth logic, called the logic of empowerment, is identified as a driver for transdisciplinary research. Transdisciplinary collaboration empowers researchers to not only ‘discover’ innovations, i.e., to invent, but also to implement, i.e., to innovate., Sustainability;15(5)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Shipping information in Hungary -- a libraryoriented diachronic perspective on the past, present and future.
- Author
-
Kiszl, Péter
- Subjects
- *
SCIENCE publishing , *SCIENTIFIC literature , *INFORMATION services , *INFORMATION resources , *IDENTIFICATION documents , *NONGOVERNMENTAL organizations - Abstract
Aim: The aim of this paper is to introduce the evolutionary process of information service tools used in libraries through the system of Hungarian information sources on shipping. In the first part we describe a possible model for collecting, identifying, analysing and publishing Hungarian scientific literature on shipping. In the next part we describe the current situation in Hungary, especially regarding content accessible online for free, published by public administration bodies, and professional and non-governmental organizations. Finally, we discuss possible future courses of development. Research method: Our research is based on scientific literature, professional consultations, our own data collection, and experiences. Our work, especially the identification and use of documents and modern infocommunicational applications, is largely based on selection and assessment performed during library information service, on systems approach, and on looking for connections. We aimed to use English references in the paper, but in those cases where no such sources were found, and it was necessary for understanding the point, we listed Hungarian bibliographic entries. Results/Conclusions: The development of information service systems related to shipping and aimed at current events is inconceivable without involving the latest IT innovations, the cooperation of different fields, and the support networks of the European Union. The future is services providing aggregated, multi-criteria searching. Other nations can draw inspiration from analysing Hungary's developmental curve and trends to meet both the scientific [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 1 (Nov. 2022)
- Author
-
Brettfeld, Katrin, Farren, Diego, Kleinschnittger, Janosch, Richter, Thomas, Wetzels, Peter, and MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
- Subjects
democracy ,analysis ,Politikwissenschaft ,domestic policy ,gesellschaftliches Bewusstsein ,Federal Republic of Germany ,Radikalisierung ,constitutional state ,freedom of movement ,fundamentalism ,xenophobia ,Entwicklung ,survey ,Außenpolitik ,structure ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,social consciousness ,Political science ,Ausländerfeindlichkeit ,development ,research project ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,Struktur ,Bevölkerungsentwicklung ,Innenpolitik ,Befragung ,population development ,Analyse ,Gesellschaftsentwicklung ,Gesellschaftsstruktur ,Extremismus ,Fremdenfeindlichkeit ,Rechtsstaat ,Bundesrepublik Deutschland ,Religion ,society ,political behavior ,foreign policy ,politisches Verhalten ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,Freizügigkeit ,public opinion ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,impact ,radicalization ,Demokratie ,Fundamentalismus - Abstract
Als Teil des MOTRA-Forschungsverbundes führt das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg in drei aufeinander abgestimmten Forschungsvorhaben regelmäßig wiederholte, deutschlandweite Einstellungsbefragungen mit je unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Zielgruppen durch. Es handelt sich um die Studien "Menschen in Deutschland" (MiD), "Junge Menschen in Deutschland" (JuMiD) und "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt). Ziel dieser drei Forschungsvorhaben ist es, ideologie- und phänomenübergreifende Erkenntnisse zur Verbreitung politisch-extremistischer und extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland zu gewinnen und etwaige Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Haltungen, die demokratische Grundprinzipien und Freiheitsrechte ablehnen sowie auf Einstellungen, die Intoleranz oder Hass gegenüber Fremden und Andersdenkenden akzeptieren oder propagieren. Darüber hinaus werden auch Einstellungen zu Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung und Interessendurchsetzung thematisiert. Neben der Erfassung und Dokumentation extremistischer Einstellungen und Geschehnisse werden auch soziale Umstände, persönliche Dispositionen sowie Kontextbedingungen einbezogen, die zur Entwicklung politischer, extremismusaffiner und intoleranter Einstellungen beitragen können. Dies ermöglicht es, Erkenntnisse dazu zu 2 gewinnen, in welchen Teilgruppen und Regionen sowie aufgrund welcher Einflüsse Radikalisierungsprozesse mit erhöhter Wahrscheinlichkeit stattfinden. Das so gewonnene Wissen kann dazu beitragen, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren und auf dieser Grundlage Präventionsmaßnahmen gezielter auszurichten und wirksamer zu gestalten. Bei der ersten Studie "Menschen in Deutschland" (MiD) handelt es sich um eine jährlich wiederholt durchgeführte, repräsentative Bevölkerungsbefragung. Verwendet wird ein Mixed-MethodDesign aus postalisch-schriftlicher und onlinebasierter, standardisierter Befragung. Die Stichproben umfassen jährlich etwa 4000 Personen, die repräsentativ für die Wohnbevölkerung ab einem Alter von 18 Jahren sind. Sie basieren auf Zufallsziehungen aus den Adressbeständen der Einwohnermeldeämter. Die zweite Studie "Junge Menschen in Deutschland" (JuMiD) richtet ein spezielles Augenmerk auf die Lebenslagen und Interessen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Die Befragung dieser jüngeren Stichprobe erfolgt ausschließlich online und findet alle zwei Jahre statt. Die dabei untersuchten Stichproben umfassen etwa 3000 junge Menschen, die repräsentativ für die Wohnbevölkerung dieser Altersgruppe in Deutschland sind. Sie werden gleichfalls im Wege von Zufallsziehungen über die Adressbestände der Einwohnermeldeämter gewonnen. Die dritte Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt), die seit Herbst 2022 durch das GIGA und das Institut für Kriminologie an der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Kooperationsprojekt durchgeführt wird, betrachtet ebenfalls die deutsche Wohnbevölkerung ab einem Alter von 18 Jahren. Sie nimmt allerdings mit Blick auf Methodik und Inhalt der Befragung in mehrfacher Hinsicht eine von MiD und JuMiD etwas abweichende Sonderstellung ein. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren Inhalt und Codierung entnommen werden können.
- Published
- 2023
14. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
- Author
-
Irion, Thomas [Hrsg.] <GND:1107199263> <ORCID:0000-0002-5366-0323>, Böttinger, Traugott [Hrsg.] <GND:1073297020>, and Kammerl, Rudolf [Hrsg.] <GND:120444437> <ORCID:0000-0001-5500-0487>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Primary school lower level ,Use of media ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Elementary School ,Einstellung ,Grundbildung ,Schulentwicklung ,Germany ,Handlungsstrategie ,Primary education ,Außerschulisches Lernen ,Lehrer ,Media education ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Inclusion ,Mediendidaktik ,School development ,Empirische Untersuchung ,Dokumentenanalyse ,Digitalization ,Group discussion ,Student teachers ,Empirical study ,Delphi-Methode ,%22">Einstellung ,Medieneinsatz ,Grounded Theory ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Media didactics ,Delphi method ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Qualitative research ,Lehrerbildung ,Interview ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Basic education ,Teacher ,Teaching ,Gruppendiskussion ,Deployment of media ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Forschungsprojekt ,Quantitative research ,Inklusion ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 267 S., Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. 'Virtual Skills Lab'. Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel
- Author
-
Neundlinger, Klaus, Frankus, Elisabeth, Häufler, Ines, Layer-Wagner, Thomas, Kriglstein, Simone, and Schrank, Beate
- Subjects
Technology ,Technological development ,Interdisziplinarität ,Soziale Kompetenz ,Empathie ,Technologie ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisciplinary research ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Training (sports) ,Idee ,interdisciplinarity ,Führungskraft ,Kompetenzentwicklung ,Österreich ,Evaluation ,Teamkompetenz ,Further education ,Competency ,Forschungspraxis ,Austria ,virtual reality ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,370 Education ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Skill development ,Mensch-Maschine-Kommunikation ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Executive ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,interaktive Medien ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Compassion ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Training ,Learning ,transdisciplinary ,Kreativität ,creativity ,Berufliche Kompetenz ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Research ,Gender ,Interaktion ,Transdisziplinarität ,berufliche Weiterbildung ,Virtuelle Realität ,interactive media ,advanced vocational education ,Soziologie, Anthropologie ,Künstliche Intelligenz ,research practice ,Forschungsprojekt ,Technologische Entwicklung ,Continuing education - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 240 S. - (Digitale Gesellschaft; 58), Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autor*innen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des »Virtual Skills Lab«, die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schließlich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung
- Author
-
Tsirikiotis, Athanasios [Hrsg.] <GND:1290459495>, Schmidt, Josephina [Hrsg.] <GND:1290460272>, and Ketter, Verena [Hrsg.] <GND:1290460949>
- Subjects
Technology ,Selbst gesteuertes Lernen ,Teaching-learning process ,Method ,Digitale Medien ,Qualifizierung ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Wissensvermittlung ,Lehren ,Virtual learning ,Germany ,Male student ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Mediendidaktik ,Dokumentarische Methode ,Anwendung ,Social research ,Methodologie ,Digitalization ,University teacher ,370 Education ,Student ,Digitalisierung ,Hochschulorganisation ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Hochschullehrer ,Media didactics ,Lernen ,Lecturing ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Sozialforschung ,University organization ,Pandemie ,Methode ,Hochschule ,Methodology ,COVID-19 ,Higher education institute ,Self-directed learning ,Bildungsprozess ,Lehr-Lern-Prozess ,University level of education ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Technology uses in education ,Educational process ,Bildung - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 212 S. - (Pädagogik), Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
17. Soziale Arbeit in Ostafrika. Über die Entstehung der Sozialen Arbeit und den Ausbildungsmöglichkeiten, den Einfluss des Kolonialismus, die lokalen Ansätze und die Zukunftsperspektive der Profession
- Author
-
Mössler, Nina Anna
- Subjects
Einfluss des Kolonialismus ,Burundi ,globaler Süden ,Social Work Education ,local and indigenous Approaches ,Tanzania ,Impacts of colonialism ,Ausbildung für die Soziale Arbeit ,Lokale Handlungstheorien ,globaler Norden ,Uganda ,Kenia ,Western influence ,Indigenization ,Social work in East Africa ,Tansania ,Indigenisierung ,Rwanda ,PROSOWO ,ASSWA ,Soziale Arbeit in Ostafrika ,Kenya ,global south ,global north ,Ruanda ,Forschungsprojekt ,Westliche Einflüsse ,Research project - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit in Ländern der East African Community. Die immer noch in der Soziallandschaft verankerten kolonialen Strukturen machen auch vor der Sozialen Arbeit in ostafrikanischen Ländern keinen Halt. Die vom globalen Norden eingeführte Profession unterdrückte bereits vorhandene indigene Unterstützungs- und Hilfssysteme. Die lokale Soziale Arbeit verlangt nach einer Indigenisierung, um auf die Kontexte der örtlichen Problemlagen einzugehen und adäquat reagieren zu können. Die Inhalte der einschlägigen Ausbildung sind durchzogen von westlichem Wissen und beinhalten kaum lokale Informationen. Die lokale Soziale Arbeit kann auf viele indigene Ansätze zurückgreifen und somit einen Großteil der vielfältigen Handlungsfelder mit traditionellen Konzepten abdecken. Schlussendlich wird auf das Projekt PROSOWO eingegangen, welches längst überfällige lokale Forschung betrieb und sich stark für eine indigene Soziale Arbeit in Ostafrika einsetzt. This thesis deals with social work in countries of the East African Community. The colonial structures are still deeply anchored in the social landscape. The modernised profession, which was introduced by the global North, suppressed already existing indigenous social support and assistance systems. The east african social work requires indigenization in order to address the contexts of the local situations and to respond adequately. The curricula of social work education are steeped in Western knowledge and contain very little local information. Social work within the East African Community can draw on many indigenous approaches and thus cover a large part of the diverse fields of action with traditional concepts. Finally, the project PROSOWO is discussed, which conducted long overdue local research and is strongly committed to promote indigenous social work in East Africa.
- Published
- 2023
18. Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2 (Feb. 2023)
- Author
-
Kleinschnittger, Janosch, Farren, Diego, Brettfeld, Katrin, Richter, Thomas, Wetzels, Peter, and MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
- Subjects
democracy ,analysis ,Politikwissenschaft ,domestic policy ,gesellschaftliches Bewusstsein ,Federal Republic of Germany ,Radikalisierung ,constitutional state ,freedom of movement ,fundamentalism ,xenophobia ,Entwicklung ,survey ,Außenpolitik ,structure ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,social consciousness ,Political science ,Ausländerfeindlichkeit ,development ,research project ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,Struktur ,Bevölkerungsentwicklung ,Innenpolitik ,Befragung ,population development ,Analyse ,Gesellschaftsentwicklung ,Gesellschaftsstruktur ,Extremismus ,Fremdenfeindlichkeit ,Rechtsstaat ,Bundesrepublik Deutschland ,Religion ,society ,political behavior ,foreign policy ,politisches Verhalten ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,Freizügigkeit ,public opinion ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,impact ,radicalization ,Demokratie ,Fundamentalismus - Abstract
Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fremdgruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDInt wird innerhalb des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA seit Herbst 2022 durch das GIGA in Hamburg und das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Projekt durchgeführt. Im Februar 2022 fand die zweite Erhebungswelle für diese Studie in Form einer standardisierten Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe eines Online-Access-Panels statt. Der vorliegende Forschungsbericht erläutert das in der zweiten Welle von MiDInt verwendete Stichproben- und Erhebungsdesign sowie das Design von zwei darin integrierten Surveyexperimenten zu Muslimfeindlichkeit sowie zu Einstellungen gegenüber geflüchteten Menschen. Weiter wird die tatsächlich erreichte Stichprobe beschrieben und die verwendeten Messinstrumente werden dargestellt. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz.
- Published
- 2023
19. Raum für Teilhabe. Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung
- Author
-
Schrooten, Katrin, Gruschka, Tristan, and Niediek, Imke
- Subjects
Inclusion ,Mobility ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Residential behavior ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Raum ,Wohnen ,Residing ,Mobilität ,Geistige Behinderung ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Forschungsprojekt ,Special needs education ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag stellt konzeptionelle Überlegungen aus zwei Forschungsprojekten vor, die räumliche Aneignungsprozesse als relationale Phänomene der Beziehungen von Menschen und Dingen betrachten. Zum einen wird der Blick auf das Wohnen in besonderen Wohnformen, zum anderen auf die Mobilität im näheren Wohnumfeld gerichtet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
20. Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 3 (April/Mai 2023)
- Author
-
Richter, Thomas, Brettfeld, Katrin, Wetzels, Peter, Kleinschnittger, Janosch, Farren, Diego, and MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
- Subjects
democracy ,analysis ,domestic policy ,climate protection ,Radikalisierung ,Russia ,freedom of movement ,xenophobia ,environmental policy ,social consciousness ,Political science ,Ausländerfeindlichkeit ,Innenpolitik ,Befragung ,climate policy ,Rechtsstaat ,Bundesrepublik Deutschland ,Religion ,political behavior ,foreign policy ,religion ,impact ,Russland ,Umweltpolitik ,Ukraine ,Demokratie ,Fundamentalismus ,Krieg ,Politikwissenschaft ,gesellschaftliches Bewusstsein ,Federal Republic of Germany ,Nationalismus ,Autokratie ,Gesellschaftsentwicklung ,Gesellschaftsstruktur ,Extremismus ,Fremdenfeindlichkeit ,constitutional state ,fundamentalism ,Entwicklung ,Klimaschutz ,nationalism ,survey ,Außenpolitik ,structure ,war ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,development ,research project ,climate ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,Struktur ,Bevölkerungsentwicklung ,population development ,Analyse ,Klima ,Klimapolitik ,society ,politisches Verhalten ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,Freizügigkeit ,public opinion ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,radicalization - Abstract
Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fremdgruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDInt wird innerhalb des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA seit Herbst 2022 durch das GIGA in Hamburg und das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Projekt durchgeführt. Im Februar 2022 fand die zweite Erhebungswelle für diese Studie in Form einer standardisierten Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe eines Online-Access-Panels statt. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die dritte Welle von MiDInt, die im April und Mai 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren Inhalt und Codierung entnommen werden können.
- Published
- 2023
21. Dinge, Du & Ich. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik
- Author
-
Kaiser, Lena S. and Wittenberg, Tanja
- Subjects
Experiential learning ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Early childhood education ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Interaktion ,Material ,Erfahrungslernen ,Day nursery ,Education ,Videoaufzeichnung ,ddc:370 ,Lernwerkstatt ,Germany ,Forschungsprojekt ,Male student ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Deutschland ,Child - Abstract
Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg analysieren den Einsatz verwendungs- und bedeutungsoffener Materialien innerhalb von Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik (Hochschule Emden/Leer). Anhand von videografischen Daten werten die Autorinnen Interaktionsprozesse mit den Materialien und Interaktionsprozesse über die Materialien fokussierend aus. Dabei zeigt sich innerhalb der interaktiven Auseinandersetzung der zugleich inspirierende wie irritierende Charakter der mehrdeutigen Materialeigenschaften, der eine reflexive Kultur des Wahrnehmens und Fragens hervorbringen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
22. Wie Schulpraxis und Bildungswissenschaft durch Zusammenarbeit gewinnen. Zehn Jahre «Lehren und Lernen sichtbar machen»
- Author
-
Beywl, Wolfgang, Blum, Kathrin, and Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule FHNW [Hrsg.]
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Schulpädagogik ,Formative evaluation ,Weiterbildungsangebot ,Selbstevaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Feedback ,Unterrichtsentwicklung ,Fortbildung ,ddc:370 ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Schweiz ,Self-evaluation ,Lehrerbildung ,Learning and teaching development ,Aktionsforschung ,Evidence ,Further education ,School management ,Schule ,Schulpraxis ,School development ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Evidenz ,Schulnetz ,Cooperation ,Further education offer ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,370 Education ,Sciences of education ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Windisch 2023, 59, 20 S., Entwicklung, Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschule im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) werden dargestellt. Dies soll es ähnlich in Zusammenarbeit mit Schulen angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekten ermöglichen, das Vorgehen nachzuvollziehen und Schlüsse für eigene Kooperationen zu ziehen. LLSM erforscht und unterstützt von 2012–2022 datenbasierte, sichtbar gemachte Entwicklungen und Evaluationen von der Unterrichtsebene bis zur Gesamtorganisation Schule. Ein Ziel ist die Stärkung von Bildungsfachleuten in ihren Kompetenzen, empirische Bildungsforschung für ihr professionelles Handeln, dessen Weiterentwicklung und qualitative Verbesserung zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist, dass Lehrpersonen und Schulleitende selbst «sichtbare» Belege erzeugen, die ihre Professionalität im Unterrichten und Leiten von Schulen demonstrieren. Das Vorgehen zur Erreichung dieser Ziele wird von den Beteiligten aus der Schulpraxis und Bildungswissenschaft in einem ebenbürtigen, interaktiven Dialog abgestimmt. Aus dieser Kombination von forschungs- und praxisbasierter Evidenz entstehen für beide Seiten nicht nur neue Perspektiven, sondern auch handlungsrelevantes Wissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Projekt umfasst vier Phasen, die detailliert dargestellt sind. Zugänglichkeit und Veröffentlichung der Projektprodukte sind im Projektdesign angelegt. Die mit und für Schulen entwickelten Weiterbildungsbausteine sowie den Auswirkungen von LLSM in den Schulen und darüber hinaus sind beschrieben. Resümierend werden Erkenntnisse zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Hochschule und Schulen dargestellt: das Kooperationsprinzip, Prinzipien wirksamer Weiterbildung, gemeinsame Veröffentlichungen, Agilität, der Umgang mit Fluktuation im Projektverlauf, Begrenzungen und Verstetigungspotenziale. Der Ausblick zeigt die weiterlaufende Kooperation mit Pilotschulen und weiteren Schulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Bausteine Forschungsdatenmanagement : 2022, 2
- Author
-
Schmiederer, Simon and Kuberek, Monika
- Subjects
Abgrenzung ,Forschungsdaten-Policy ,Forschungsprojekt ,Datenmanagementplan ,Kooperationsvertrag ,Forschungsdatenmanagement - Abstract
In Forschungsprojekten gibt es verschiedene zentrale Dokumente, wie Datenmanagementpläne (DMPs), Forschungsdaten-Policies (FD-Policies) für Forschungsprojekte und Kooperationsverträge. In diesen Dokumenten werden teilweise ähnliche Themen behandelt, etwa Regelungen zum Umgang mit den gemeinsam generierten Forschungsdaten bei DMPs und FD-Policies für Forschungsprojekte. Das gleiche gilt für Kooperationsverträge, die die Zusammenarbeit der Verbundpartner*innen regeln. Dies erzeugt Unsicherheit bei den Beteiligten an Forschungsprojekten, was in welchem Dokument in welchem Abstraktionsgrad geregelt werden kann und welche der genannten Dokumentarten zu erstellen sind. Dieser Beitrag beantwortet die Frage, wie sich FD-Policies für Forschungsprojekte von DMPs und Kooperationsverträgen abgrenzen lassen. Die drei Dokumentarten werden anhand ihrer Ziele und Bestandteile vorgestellt, verglichen und diskutiert, um abschließend eine Einschätzung zu geben, wann welche Dokumentart sinnvollerweise eingesetzt wird. Die Untersuchung wurde von der Technischen Universität Berlin im Rahmen des DFG-Projekts FDNext durchgeführt, in dem sechs Universitäten aus Berlin und Brandenburg nachnutzbare FDM-Werkzeuge erarbeiten. Zur Optimierung des FDM in Projekten entwickelt die TU Berlin in FDNext einen Leitfaden und einen Online-Generator für FD-Policies für Forschungsprojekte
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Master’s theses as part of research projects in science education – A promising way to combine research and teaching at universities of teacher education
- Author
-
Wilhelm, Markus, Brovelli, Dorothee, Tardent, Josiane, and Gut, Christoph
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Abschlussarbeit ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Naturwissenschaften ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Subject didactics ,Praxisbericht ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Forschungsbezug ,College of education ,Teacher training ,Natural sciences ,Forschungsprojekt ,Master-Studiengang ,FOS: Natural sciences ,Switzerland ,Criticism - Abstract
An Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz ist die Ansicht verbreitet, dass sich Masterarbeiten in der Lehrpersonenbildung an der fachdidaktischen Entwicklungsforschung ausrichten sollen. So sollen im Sinne eines «Gesellenstücks» theoriegestützt Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden, die die Studierenden auch in ihrer zukünftigen Tätigkeit verwenden können. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags hinterfragen diesen Ansatz und stellen im Rahmen eines Praxisberichts dreißig naturwissenschaftsdidaktische Masterarbeiten vor, die in den vergangenen zehn Jahren von ihnen begleitet oder unterstützt wurden. Diese Masterarbeiten wurden allesamt im Rahmen umfangreicherer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Es zeigt sich, dass forschungsnahe Masterarbeiten eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, um Forschung und Lehre zu verbinden, und zwar sowohl für das jeweilige Projektteam als auch für die beteiligten Masterstudierenden. (DIPF/Orig.), At universities of teacher education in Switzerland, the view is widespread that master’s theses in teacher education should mainly focus on the theory-based development and testing of teaching material, similar to Design-Based Research in subject-specific education. In the sense of a «journeyman’s piece», student teachers should develop material that they can also use in their future work. In this practice report, the authors question this approach and present thirty master’s theses in science education that they have supervised or supported over the past ten years. These master’s theses were all carried out within the context of more extensive research and development projects. The authors conclude that research-related master’s theses are a promising way to combine research and teaching, both for the project team and for the master’s students involved.
- Published
- 2021
25. Unlocking Grey Scientific Data on Resident Behaviour to Increase the Climate Impact of Dutch Sustainable Housing
- Author
-
Sanders, Fred, Overtoom, Marjolein, Sanders, Fred, and Overtoom, Marjolein
- Abstract
A "community of knowledge" of representatives of the housing sector in the Netherlands investigated the impact of the behaviour of residents in sustainable housing, both newly constructed and renovated stock. For this, grey scientific data were used, i.e., data and reports from non-university agencies reflecting research commissioned by civil society NGOs and commercial enterprises. The aim was to find perspectives for action (practical "rules of thumb") to increase the impact of sustainable housing on CO2 reduction and facilitate the implementation of the Dutch national sustainability program. First, a conceptual framework and research model were created to generate the relevant research questions for the sustainable construction sector. An innovative research approach was used where data from academic non-university researchers were enriched by university academic researchers. Experiences with the methodology used are: (a) It implicitly places the many factors that influence sustainable resident behaviour in context; and (b) it makes clear that data from such research can complement university research with useful data from practice, data that are scientifically difficult to use because they are mostly derived from stand-alone case studies. The perspectives for action that were generated are: (a) Sustainable technologies must add new useful functionalities for acceptance; (b) sustainable supply must be tailor-made because households differ and tenants behave differently from homeowners; (c) decision-making about sustainable investments is not only based on financial factors; (d) residents are reluctant to become involved, so it is important that (e) the people representing contractors should be reliable; and (f) people want personalised plans and on-time delivery. Finally, the collected reports turned out to be focused on practice and therefore provided less theoretical information about the rebound effect.
- Published
- 2022
26. Forschungen und Quellen zum Kalten Krieg: Das 'Cold War International History Project'
- Author
-
Stöver, Bernd and Stöver, Bernd
- Abstract
Der Kalte Krieg ist zu Ende. Unabhängig davon, auf welches Jahr man seinen Beginn datiert - auf 1943, 1945, 1946 oder das Jahr der "offiziellen Kriegserklärung" 1947: Der Untergang der Sowjetunion 1991 markiert das Ende eines fast fünfzigjährigen Konflikts. Man kann sich wohl am ehesten darauf einigen, dass dieser Konflikt primär eine Auseinandersetzung zwischen zwei unvereinbar erscheinenden Weltanschauungen mit jeweils konkurrierenden Gesellschaftsentwürfen war, die rasch den Charakter einer "totalen" Auseinandersetzung annahm und nahezu alle Bereiche des öffentlichen und zum Teil auch des privaten Lebens okkupierte. Mit Ausnahme der atomaren Waffen, die sich aufgrund ihres langfristigen Zerstörungspotenzials als nicht einsetzbar erwiesen, kam alles Verfügbare zur Anwendung, um diesen Konflikt zu gewinnen. Der Kalte Krieg, so kann man zusammenfassen, war eine weltweite politisch-ideologische, ökonomische, technologisch-wissenschaftliche und kulturell-soziale Auseinandersetzung, die ihre Auswirkungen bis in den Alltag zeigte. Nur in der "Dritten Welt" wurde der Kalte Krieg schließlich auch als konventionelle militärische Auseinandersetzung geführt.
- Published
- 2022
27. Forschungsimmanenter Wissenstransfer in der Hochschullehre mit Design-Based Research: Die Rolle von Wissenspartnerschaften
- Author
-
Reinmann, Gabi and Brase, Alexa Kristin
- Subjects
Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungspraxis ,Educational research ,Social actor ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissen ,Education ,Forschungsprozess ,Wissensvermittlung ,University teaching ,Research process ,ddc:370 ,Partnerschaft ,Kooperation ,Empirische Bildungsforschung ,Wissenstransfer ,Bildungsforschung ,Higher education lecturing ,Practice ,Forschung ,Forschungsdesign ,Research ,Cooperation ,Knowledge ,Research Design ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Hochschullehre ,Akteur ,Educational practices ,University lecturing ,Transfer of knowledge - Abstract
Bildungsforschung (2022) 2, S. 1-14, Mangelnder Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ist auch an Hochschulen ein Problem. Eine Lösung ist ein forschungsimmanenter Wissenstransfers, wie er durch Design-Based Research (DBR) befördert werden kann. Der Beitrag macht deutlich, dass es in gestaltungsbasierten Forschungsprojekten nicht das eine zu transferierende Ergebnis gibt, sondern Wissenspartnerschaften entstehen können, die gegenseitigen und vielfältigen Wissensaustausch ermöglichen und damit transferförderlich wirken. (DIPF/Orig.), A lack of knowledge transfer between research and practice is a problem in higher education. One solution is a knowledge transfer that is intrinsic to research, as it is promoted by design-based research (DBR). The article shows that in DBR projects there is no single result to be transferred, but that knowledge partnerships can emerge that enable mutual knowledge exchange. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Practical report: Supporting the communication and cooperation between educational science and educational practice with meta-projects
- Author
-
Diekmann, Daniel
- Subjects
Digitalisierung ,Bildungssystem ,Educational policy ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Forschungsförderung ,Forschungspolitik ,%22">Reflexion ,Educational research ,Austausch ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Wissenstransfer ,Evaluation ,Deutschland ,Bildungspolitik ,Research policy ,Communication ,Vernetzung ,Kommunikation ,Digitalization ,Education systems ,Unterstützung ,Cooperation ,Bundesministerium für Bildung und Forschung ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Erkenntnis ,Quantitative research ,Quantitative Forschung ,Educational practices ,Transfer of knowledge - Abstract
In diesem Beitrag werden die Tätigkeiten eines Metavorhabens, das etwa 50 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekte begleitet, dahingehend dargestellt, wie sie zur Förderung und Reflexion der Kommunikation und Kooperation zwischen Bildungsforschung und -praxis beitragen. Ausgehend von einer Evaluation dieser Tätigkeiten werden Ansatzpunkte für mögliche zukünftige Tätigkeiten des Metavorhabens präsentiert., bildungsforschung, Nr. 2 (2022): Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Conjecture maps in practice: planning, conducting and assessing educational design research
- Author
-
Deister, Franka Luise, Garzetti, Marzia, and Schlauch, Michael
- Subjects
Research planning ,Forschungsdesign ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Bildungspraxis ,Example of application ,Case study ,Forschungsplanung ,Educational research ,Education ,Visualisieren ,Forschungsprozess ,Research process ,ddc:370 ,Mapping ,Research Design ,Anwendungsbeispiel ,Forschungsprojekt ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Case Studies (Education) ,Educational practices - Abstract
Im Kontext von Educational Design Research nimmt Conjecture Mapping (Sandoval 2014) eine Schlüsselrolle ein, sowohl bezüglich der Klärung von Design-Annahmen, die in verschiedenen Forschungsphasen gemacht werden, als auch hinsichtlich der Visualisierung des typischerweise komplexen Beziehungsgeflechts. In diesem Beitrag werden drei Anwendungsbeispiele von Conjecture Maps vorgestellt, wobei deren Grenzen und vielfältige Vorteile für die Durchführung von Educational Design Research hervorgehoben werden., bildungsforschung, Nr. 2 (2022): Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Der Weg zur Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Zug
- Author
-
Ballmer, Sinja, Cousin, Marie-Eve, Farkas, Katarina, and Roos, Markus
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Thema ,Abschlussarbeit ,Bachelor-Studiengang ,Betreuung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scientific work ,Wissenschaftliche Arbeiten ,Bachelorarbeit ,Assessment ,Education ,Bachelor course ,Development project ,Judgment ,ddc:370 ,Entwicklungsprojekt ,gnd:4153242-9 ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Studierende ,Kompetenzentwicklung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Typ ,gnd:1033938556 ,gnd:4066571-9 ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Präsentation ,Judgement ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Pädagogischen Hochschule Zug ,Skill development ,Switzerland ,gnd:4058167-6 ,gnd:4044310-3 - Abstract
Zusammenfassung: Der Prozess, den Studierende der Pädagogischen Hochschule Zug von der ersten Begegnung mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden bis zur Präsentation ihrer Bachelorarbeit durchlaufen, ist vielschichtig und multiperspektivisch. Er wird von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung konzipiert und begleitet.
- Published
- 2021
31. Abschlussbericht MobilBericht
- Author
-
Gerlach, Julia, Glock, Jan Peter, Buchmann, Lisa, and Hausigke, Sven
- Subjects
Bef��higungsansatz ,Mobilitätsplanung ,kommunale Verkehrsplanung ,Mobilit��t ,Mobilitätsberichterstattung ,Mobilität ,Verkehrsplanungsinstrument ,Mobilit��tsberichterstattung ,Mobilit��tsplanung ,Mobilitätsbedarf ,Forschungsprojekt ,Umweltgerechtigkeit ,Befähigungsansatz ,Mobilit��tsbedarf - Abstract
Der Abschlussbericht fasst die gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnisse im BMBF-gef��rderten Forschungsprojekt MobilBericht f��r den Projekttr��ger zusammen. Er bietet eine ��bersicht, an welchen Wissensstand angekn��pft wurde und welche Ergebnisse bei der Einf��hrung des neuen Verkehrsplanungsinstruments der Mobilit��tsberichterstattung in Berlin-Pankow erzielt wurden., Das diesem Bericht zugrunde liegende Projekt MobilBericht wurde mit Mitteln des Bundesministeriums f��r Bildung und Forschung im F��rderschwerpunkt Sozial-��kologische Forschung unter dem F��rderkennzeichen 01UR1703 gef��rdert. Die Verantwortung f��r den Inhalt dieser Ver��ffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Die Erweiterung der medialen Mobilität älterer Menschen durch Online-Beratung.
- Author
-
Weiß, Kathrin, Marotzki, Ulrike, Ehlers, Corinna, and Löffler, Konstanze
- Abstract
Copyright of E-Beratungsjournal is the property of E-beratungsjournal.net and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
33. Sampling and fieldwork practices in Europe: Analysis of methodological documentation from 1,537 surveys in five cross-national projects, 1981-2017
- Author
-
Marta Kołczyńska and Piotr Jabkowski
- Subjects
sampling and fieldwork procedures ,Sample (statistics) ,internationaler Vergleich ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Erhebungsmethode ,Documentation ,0504 sociology ,050602 political science & public administration ,Psychology ,field research ,Social sciences, sociology, anthropology ,Feldforschung ,research project ,sample representativeness ,General Psychology ,Sampling frame ,sampling theory ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Stichprobentheorie ,05 social sciences ,Comparability ,international comparison ,050401 social sciences methods ,General Social Sciences ,Sampling (statistics) ,Data science ,data collection method ,BF1-990 ,0506 political science ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Geography ,Research Design ,survey documentation ,Forschungsprojekt ,ddc:300 ,Survey data collection ,Europa ,Sample representativeness ,Eurobarometer 87.3 (2017) ,ZA4800 v4.0.0: European Values Study 2008: Integrated Dataset (EVS 2008) ,ZA3430 v1.0.0: International Social Survey Programme: Social Inequality III - ISSP 1999 ,ZA6770 v2.1.0: International Social Survey Programme: Work Orientations IV - ISSP 2015 [cross-national comparative surveys ,ZA6863 v1.0.0] ,cross-national comparative surveys ,Cross national - Abstract
This article addresses the comparability of sampling and fieldwork with an analysis of methodological data describing 1,537 national surveys from five major comparative cross-national survey projects in Europe carried out in the period from 1981 to 2017. We describe the variation in the quality of the survey documentation, and in the survey methodologies themselves, focusing on survey procedures with respect to: 1) sampling frames, 2) types of survey samples and sampling designs, 3) within-household selection of target persons in address-based samples, 4) fieldwork execution and 5) fieldwork outcome rates. Our results show substantial differences in sample designs and fieldwork procedures across survey projects, as well as changes within projects over time. This variation invites caution when selecting data for analysis. We conclude with recommendations regarding the use of information about the survey process to select existing survey data for comparative analyses.
- Published
- 2020
34. Begleitete Praxisforschung. Ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Christina Huber, Alois Buholzer, and Marie-Claire Sachs
- Subjects
School ,Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Method ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Kooperation ,Health Information Management ,Schulentwicklung ,Schweiz ,Reflexion ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Waste Management and Disposal ,Water Science and Technology ,Competency ,Global and Planetary Change ,School development ,Coaching ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Wissenschaftliche Begleitung ,Computational Theory and Mathematics ,Wissenschaftliche Beratung ,Field studies ,Switzerland ,Kompetenz ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Lerneffekt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computer Networks and Communications ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Learning progress ,Health Informatics ,%22">Reflexion ,Selbstevaluation ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,ddc:370 ,Self-evaluation ,Environmental Chemistry ,Praxisforschung ,Electrical and Electronic Engineering ,Forschung ,Schule ,Methode ,Research ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Cooperation ,Space and Planetary Science ,Forschungsprojekt ,Scientific counseling ,Humanities ,Altersgemischte Gruppe ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die Autoren demonstrieren eine weitere Kombination von schulpraktischen Erfordernissen und Forschungskompetenzen. Eine Schule wollte in einer Selbstevaluation die Wirksamkeit des bei ihnen praktizierten altersdurchmischten Lernens überprüfen. Das Lehrer*innenteam fragte deshalb ein Forscherteam der Pädagogischen Hochschule nicht für die Durchführung der Evaluation an, sondern schlug vor, dass sie als Forschungscoaches für diese Erkundungen zur Verfügung stehen sollten. Von der Initiierung über die Planung bis zum Projektabschluss entstand so eine fruchtbare Kooperation, die der Schule eine strukturierte, methodisch professionelle Selbsterforschung und den Forscher*innen ein vertieftes Verständnis aktueller Schulentwicklungen und der Reflexionspraxis eines Schulteams bot. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
35. Augenhöhe von Forschung und Praxis im Bildungsbereich. Potenziale instrumentellinklusiver Forschung für Pädagogische Hochschulen
- Author
-
Beywl, Wolfgang and Künzli David, Christine
- Subjects
Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Projektplanung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Teachers' college ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Forschungsmethode ,Forschungsdesign ,Theory Practice Relationship ,Projects (Learning Activities) ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Research Design ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Research method ,Practice relevance ,Project planning - Abstract
Der Beitrag fragt danach, wie Forschungsprojekte so konzipiert werden können, dass sie sowohl zu gültigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen als auch den Interessen und Ressourcen der Praxisagierenden gerecht werden. Es wird ein darauf ausgerichteter instrumentell-inklusiver Forschungsmodus konkretisiert. Hierzu wird exemplarisch die Literatur zu transdisziplinärer Forschung und zu Bildungsevaluation ausgewertet, in der die Erfahrungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis methodologisch aufgearbeitet sind. Die Befunde werden vergleichend ausgewertet und im Hinblick auf ihre Bedeutsamkeit für eine Stärkung dieses Forschungsmodus an Pädagogischen Hochschulen diskutiert. (DIPF/Orig.), The article explores the question as to how research projects can be conceptualized in such a way that they not only lead to valid scientific knowledge but also meet the interests and resources of practitioners. It outlines an instrumental-inclusive research mode that is directed towards this goal. For this purpose, the literature on transdisciplinary research and educational evaluation, in which experiences of cooperation between research and practice are methodologically examined, is exemplarily reviewed. The findings are comparatively discussed with regard to their significance for strengthening this research mode that is conducted at universities of teacher education.
- Published
- 2020
36. Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich
- Author
-
Strecker, Alica [Hrsg.], Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:129699799>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Educational opportunities ,Professionalization ,Elementarpädagogik ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Pedagogics of elementary education ,Day nursery ,Fortbildung ,Elementary education pedagogics ,%22">Vignette ,Erzieher ,Schriftspracherwerb ,Science education ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Early childhood education ,Communication ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Vignette ,Empirical study ,Carer ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Instructional Materials ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Interview ,Qualification ,Remedial instruction sciences ,Gebärde ,Further training ,Kommunikation ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Forschendes Lernen ,Educational possibilities ,Educator ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Qualitätsentwicklung ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Inklusion ,Elementarbereich ,Lehrmaterial - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Im ersten Band der Reihe sind diejenigen Projekte vertreten, welche Ergebnisse und Materialien zur Forschung im Elementarbereich präsentieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Familienbefragung der KonFa-Studie: Wie haben Elternteile und Kinder in verschiedenen Familienformen die Corona-Pandemie bewältigt?
- Author
-
Weimann-Sandig, Nina, Schneiderat, Götz, and Völlger, Aileen
- Subjects
COVID-19, Pandemie, Familie, Sachsen, Studie ,Sachsen ,Pandemie ,Covid-19 ,Politische Entscheidung ,Auswirkung ,Familie ,Familienleben ,Eltern ,Kind ,Evangelische Hochschule Dresden ,Forschungsprojekt ,ddc:610 ,ddc:306 - Abstract
Mit Beginn der Corona-Pandemie waren die Familien in Deutschland konfrontiert mit völlig neuen Herausforderungen. Lockdownphasen mit Homeschooling und Kontaktverboten sorgten für eine Überforderung vieler Familien. Das Projekt Das Projekt „Konflikte in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie - Fokus Sachsen“, welches vom 01.05.2021 bis 30.04.2022 am Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig durchgeführt wurde, bietet hier wichtige Anhaltspunkte . Ein zentrales Ergebnis: Die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre sitzen tief bei den deutschen Familien. Sie erlebten und erleben herausfordernde und belastende Zeiten und entwickelten ganz eigene Bewältigungsstrukturen, um gut durch die Krise zu kommen. Jedoch machen die Ergebnisse deutlich, dass es spezifische Familienmodelle gibt, die es leichter hatten durch die Krise zu kommen, als andere. Das Vorhandensein von Ressourcen spielt hierbei eine große Rolle. Es sind die gutverdienenden Familien mit zwei Einkommen und Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, mit ausreichend Wohn- und Rückzugsflächen sowie guten sozialen Netzwerken, die bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Vulnerable Familienformen haben hingegen in der Krise deutlich gelitten. Right from the start of the Covid-19 crisis, families were confronted with a host of entirely new challenges. Phases of general lockdown in Germany and repeated quarantine periods brought family members into closer physical and organisational proximity. Questions on the compatibility of paid work and family care work attracted scrutiny from the beginning of the crisis. Lengthy periods of home schooling in Germany and a high infection rate here in the federal state of Saxony compelled a large proportion of parents and children to repeatedly engage with the challenges entailed in organising learning at home for sustained periods. German bodies concerned with child and youth welfare rightly called attention to the increasing numbers of problematic situations that emerged as a result and the intensity of conflicts associated with them in families that had already been disadvantaged and under pressure before the pandemic. Valid empirical research results on the development of conflicts in families under the conditions of the pandemic were clearly urgently needed. The “KonFa” research project (“Conflicts in families during the Covid-19 pandemic”) accordingly aimed to contribute to closing this research gap, specifically by examining developments in the state of Saxony.
- Published
- 2022
38. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
Kremsner, Gertraud, Schimek, Bernhard, and Proyer, Michelle
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Digitale Lehre nachhaltig gestalten
- Author
-
Standl, Bernhard [Hrsg.] <GND:1268882682> <ORCID:0000-0002-8849-2980>
- Subjects
Medienkompetenz ,Online courses ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Virtual learning ,Videokonferenz ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,University admission ,Österreich ,Hochschulbildung ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Qualität ,Mediendidaktik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Explorative Studie ,Coding ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Quality ,Deutschunterricht ,Sustainability ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschulzugang ,370 Education ,Switzerland ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Occupation accompanying studies ,University development ,Social inequality ,Media didactics ,Instructional Materials ,German language teaching ,Hochschulentwicklung ,Online-Kurs ,Cooperative learning ,Media skills ,Education ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Lehr-Lern-System ,Medienpädagogik ,Online service ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Berufsbegleitendes Studium ,Higher education ,Interview ,Online-Angebot ,Deutschland ,Computerunterstütztes Verfahren ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Rechtschreibung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Programmierung ,Selbstbestimmung ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,University level of education ,Virtuelle Hochschule ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,Material Development ,Online-Kommunikation ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80), Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Unboxing Impacts - Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als Organisation
- Author
-
Seyfeli-Özhizalan, Funda, Lübcke, Maren, and Wannemacher, Klaus
- Subjects
Assistenz ,Studium ,Artificial intelligence ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,Exemplary model ,Education ,Development project ,ddc:370 ,Entwicklungsprojekt ,Medienpädagogik ,Academic studies ,Fallbeispiel ,Individualization ,Verbund ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Individualisierung ,Utilisation of media ,Data ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Higher education institute ,Deployment of media ,Daten ,Empirical study ,Organisation ,Medieneinsatz ,Auswirkung ,Forschungsprojekt - Abstract
Der vorliegende Artikel beleuchtet die Auswirkungen eines dreieinhalbjährigen interdisziplinären Verbundforschungsprojektes auf die beteiligten Hochschulen. Am Beispiel des BMBF-geförderten Projektes "Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten (SIDDATA)" werden intendierte und nicht intendierte thematische, organisatorische, rechtliche und arbeitsablaufbezogene Auswirkungen eines solchen Forschungs- und Entwicklungsprojektes erhoben. Es zeigt sich, dass durch solche Projekte Impulse in Bereiche der Hochschule getragen werden können, die weit über die direkt beteiligten Institute hinausgehen. Zudem können sie auch als Katalysator für bestimmte Themen dienen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
41. Unlocking Grey Scientific Data on Resident Behaviour to Increase the Climate Impact of Dutch Sustainable Housing
- Author
-
Fred Sanders and Marjolein Overtoom
- Subjects
housing behavior ,Raumplanung und Regionalforschung ,Energieverbrauch ,Wohnverhalten ,renter ,resident behaviour ,Mieter ,energy saving ,energy consumption ,Energieeinsparung ,ddc:710 ,research project ,Landscaping and area planning ,Wohnung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,CO2 reduction ,community of knowledge ,energy transition ,sustainable housing ,Nachhaltigkeit ,Area Development Planning, Regional Research ,sustainability ,Urban Studies ,apartment ,Forschungsprojekt - Abstract
A “community of knowledge” of representatives of the housing sector in the Netherlands investigated the impact of the behaviour of residents in sustainable housing, both newly constructed and renovated stock. For this, grey scientific data were used, i.e., data and reports from non-university agencies reflecting research commissioned by civil society NGOs and commercial enterprises. The aim was to find perspectives for action (practical “rules of thumb”) to increase the impact of sustainable housing on CO2 reduction and facilitate the implementation of the Dutch national sustainability program. First, a conceptual framework and research model were created to generate the relevant research questions for the sustainable construction sector. An innovative research approach was used where data from academic non-university researchers were enriched by university academic researchers. Experiences with the methodology used are: (a) It implicitly places the many factors that influence sustainable resident behaviour in context; and (b) it makes clear that data from such research can complement university research with useful data from practice, data that are scientifically difficult to use because they are mostly derived from stand-alone case studies. The perspectives for action that were generated are: (a) Sustainable technologies must add new useful functionalities for acceptance; (b) sustainable supply must be tailor-made because households differ and tenants behave differently from homeowners; (c) decision-making about sustainable investments is not only based on financial factors; (d) residents are reluctant to become involved, so it is important that (e) the people representing contractors should be reliable; and (f) people want personalised plans and on-time delivery. Finally, the collected reports turned out to be focused on practice and therefore provided less theoretical information about the rebound effect.
- Published
- 2022
42. Qualifizierung für Inklusion. Grundschule
- Author
-
Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Becker, Jonas [Hrsg.], Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Social development ,Vocational training ,Qualifizierung ,Förderlehrer ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Elementary School ,Kooperation ,Kompetenzentwicklung ,Lehrer ,Affective development ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Primary school ,Klassenführung ,Sonderschule ,Longitudinal analysis ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Primary level ,Integration classes ,Skill development ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Classroom techniques ,Social integration ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Integrationsklasse ,Further training ,Learning environment ,Teaching of science ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Unterrichtsentwicklung ,Schulentwicklung ,Regelschule ,Primary education ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Educational offerings ,School development ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Soziale Integration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Empirical study ,School for the handicapped ,Tutors ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,Cooperative learning ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Special needs education ,Learning and teaching development ,Qualification ,Partizipation ,Primary school education ,Remedial teachers ,Special needs school ,Primarbereich ,Grundschule ,Teacher ,Special school ,Primary school pedagogics ,Längsschnittuntersuchung ,Special educational needs teacher ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,Inclusion class ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of mathematics - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Mehr Praxis in der Bildungsforschung? Eine Studie zu Praxisperspektiven in Forschungsprojekten
- Author
-
Hartmann, Ulrike and Kunter, Mareike
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Relocation ,Encoding (Psychology) ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Educational research ,Modell ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Sciences ,Test format ,Empirische Bildungsforschung ,Codierung ,Herausforderung ,Science transfer ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Umsetzung ,Partizipation ,Evaluation ,Häufigkeit ,Evidence ,Leitfadeninterview ,Practice ,Coding ,Interpretation ,Theory Practice Relationship ,Analyse ,Evidenz ,Encoding ,Forschungsprojekt ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Empirische Forschung ,Erkenntnis ,Testentwicklung ,Wissenschaft ,Educational practices - Abstract
In der Studie wird untersucht, welche Formen und Ausprägungen der Einbeziehung von Praxisperspektiven in Forschungsprojekten realisiert werden. Es wird ein theoriegeleitetes Kodierschema vorgestellt und auf Interviews aus sieben Bildungsforschungsprojekten angewendet. Alle Forschenden berücksichtigen Praxisperspektiven in ihrer Arbeit, wobei hinsichtlich Erscheinungsformen und Ausmaß sowohl zwischen als auch innerhalb von Projekten deutliche Unterschiede bestehen. Profilanalysen verdeutlichen den Mehrwert einer mehrdimensionalen Betrachtung von Praxistransfer. (DIPF/Orig.) The study examines which forms and characteristics of the inclusion of practice perspectives are realized in research projects. A theory-based coding scheme is presented and applied to interviews from seven educational research projects. All researchers incorporate practice perspectives in their work, with significant differences in manifestations and extent both between and within projects. Profile analyses illustrate the added value of a multidimensional view of practice transfer. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
44. Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe
- Author
-
Schw��rer, Laura, van Ledden, Hannah, Algermissen, Pia, and Hauser, Mandy
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Project ,Projektgruppe ,Interdisciplinary research ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Kooperation ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Special needs education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Utilisation of media ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Research ,Utilization of media ,Projects (Learning Activities) ,Cooperation ,Forschungsprojekt ,Interdisziplin��re Forschung ,Hochschullehre ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Das Forschungsprojekt ParLink (���Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschulentwicklung���) ist ein interdisziplin��res. Die Mitglieder untersuchen gemeinsam M��glichkeiten inklusionssensibler Hochschulentwicklung auf der Ebene der Dozierenden. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung von Hochschullehre durch sogenannte Bildungsfachkr��fte1 mit Lernschwierigkeiten. Im Projekt wird sowohl der Frage nachgegangen, inwiefern durch partizipative Lehre mit qualifizierten Bildungsfachkr��ften die inklusive Qualit��t der Hochschulbildung erh��ht werden kann, als auch der, welche (didaktischen) Gestaltungsm��glichkeiten partizipativer Lehre es gibt. Die Arbeitsweise wird im Beitrag n��her vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
- Author
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kommission Schulpädagogik, Didaktik (2021 : Osnabrück), Reintjes, Christian [Hrsg.] <GND:143926772> <ORCID:0000-0002-2950-534X>, and Kunze, Ingrid [Hrsg.] <GND:129484334>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fresher ,Further education for teachers ,Praxis ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Lehrerbildner ,Apprenticeship trade ,Virtual learning ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Learning culture ,Unterrichtskultur ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Qualität ,Practice ,Further education of teachers ,Sportunterricht ,Versuchsschule ,Habitus ,Vignette ,Planning of teaching ,Teacher educators ,Quality ,Effective schools research ,%22">Einstellung ,Assimilation ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Skill development ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instrumentalisierung ,Soziale Interaktion ,Cross-national comparison ,Kasuistik ,Lerntagebuch ,Assessment ,Social integration ,Specialized didactics ,Education ,Exemplary model ,Analysis of teaching process ,Judgment ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Lernplattform ,Praxisforschung ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Experimentation ,Teaching ,Segregation ,Schulversuch ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Computerprogramm ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Kanada ,Portfolio ,Inklusion ,School ,First-year student ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Social interaction ,Further training for teachers ,Habits ,Einstellung ,Schulentwicklung ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,%22">Vignette ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Subject didactics ,School development ,%22">Assimilation ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Group discussion ,Soziale Integration ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,Bielefeld ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,Field studies ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer program ,%22">Reflexion ,Normativity ,Fachkultur ,Unterrichtsanalyse ,University didactics ,University teaching ,Qualitative research ,Physical education ,Kritik ,Experimental school ,Special needs education ,Interview ,Lernkultur ,Schule ,Teacher ,Lesson Planing ,Gruppendiskussion ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,Minderheit ,Judgement ,Physical training ,Normativität ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Perception ,Hochschullehre ,Aufgabe ,Criticism ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 304 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD
- Author
-
Wilbers, Karl [Hrsg.] <GND:113305621> <ORCID:0000-0002-5207-6408>
- Subjects
Educational staff ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational pedagogics ,Konzeption ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Continuing training ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Durchlässigkeit ,Education ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Interchangeability ,Qualification ,Deutschland ,Vocational Education ,Occupational training ,Instruction personnel ,Educational personnel ,Berufspädagogik ,Conception ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Qualifikation - Abstract
Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung steigern und neue Lernortkooperationen initiieren: Das sind die Ziele von InnoVET – dem Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte wurden in diesem Wettbewerb aus 176 Ideenskizzen ausgewählt. Von einem dieser Projekte berichtet dieser Band. Dabei werden die Anlage sowie erste Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD dargestellt. Das InnoVET-Projekt BIRD ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das auf die Durchlässigkeit - einschließlich der Integration – von beruflicher und akademischer Bildung zielt, und zwar auf einer bestimmten Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens sowie in einer spezifischen Branche. Im ersten Abschnitt dieses Buches bietet der Beitrag von Ertl einen Überblick über den gesamten Innovationswettbewerb InnoVET. Dann folgt eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche des InnoVET-Projekts BIRD. Im zweiten Abschnitt berichten Partner ihre spezifischen Anliegen, die sie in das Projekt einbringen. Dabei werden Partner sowohl aus der Durchführung und Steuerung als auch aus dem Projektbeirat berücksichtigt. Es wird dabei deutlich, dass sich das Projekt in einem komplexen Gefüge von Stakeholdern mit unterschiedlichen Anliegen bewegt. Für ein Projekt, das Durchlässigkeit adressiert, ist das wenig überraschend. In den folgenden Teilen des Bandes geht um die verschiedenen Arbeitsbereiche: Das Kopplungskonzept, das didaktische Konzept, das Orientierungskonzept, das Qualifizierungskonzept des Bildungspersonals sowie das Konzept der Steuerung des Projekts. Schließlich wird ein Serviceteil ergänzt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. Potenziale (und Grenzen) Pragmatistischer Praxisforschung am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung kulturpädagogischer Projekte
- Author
-
Pasuchin, Iwan
- Subjects
Cultural pedagogics ,Relocation ,Lower secondary education ,Dewey, John ,Pragmatismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Researcher ,Theory of science ,Educational research ,Lower secondary ,Modell ,Data capture ,Künstler ,Education ,Forschungsprozess ,Secondary education lower level ,Research process ,ddc:370 ,Kooperation ,Medien ,Performer ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Umsetzung ,Pragmatism ,Sekundarstufe I ,Forscher ,Methodology ,Cultural education ,Data acquisition ,Methodologie ,Cooperation ,Wissenschaftliche Begleitung ,Datenerfassung ,Forschungsprojekt ,Empirische Forschung ,Lower level secondary education ,Wissenschaftstheorie ,Kulturpädagogik ,Educational practices - Abstract
Wissenschaftliche Untersuchungen im Feld der Kulturellen Bildung sind von der Suche nach ‚Wirkungsnachweisen‘ und damit von der Bemühung um die Legitimierung der praktischen Arbeit geprägt. Einen möglichen Ausweg bietet die Pragmatistische Praxisforschung, deren Potenziale anhand einer empirischen Studie dargestellt werden. Abschließend folgt das Aufzeigen des ‚toten Winkels‘ der Methodologie, der bei einem auf dieser Studie aufbauenden Forschungsprojekt zutage trat., bildungsforschung, Nr. 2 (2022): Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen
- Published
- 2022
48. Reflexionsanforderungen in der Lehrerbildung. Theoretische und empirische Perspektiven dreier Forschungsprojekte
- Author
-
Hinzke, Jan-Hendrik, Meister, Nina, Matthes, Dominique, and Pallesen, Hilke
- Subjects
School ,Fresher ,Teacher education ,Teachers' training ,First-year student ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Habits ,Einstellung ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Qualitative research ,Teaching profession ,Reflexion ,Lehrerbildung ,%22">Vignette ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lehrer ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Vignette ,Habitus ,Empirische Untersuchung ,Gruppendiskussion ,Qualitative Forschung ,Group discussion ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,%22">Einstellung ,Forschungsprojekt ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger - Abstract
Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 152-169. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Reflexion stellt ein zentrales Kennzeichen von Professionalität im Lehrerberuf dar. Entsprechend gilt die Förderung von Reflexionsfähigkeit in der Lehrerbildung als anzustrebende Norm. Allerdings finden sich auch Argumente, die die Grenzen einer Förderung von Reflexionsfähigkeit wie auch der Sinnhaftigkeit immer weiter gesteigerter Reflexion thematisieren. Ziel des Beitrags ist es, zu diskutieren, wie (angehende) Lehrpersonen mit universitär gerahmten bzw. auf die Berufspraxis bezogenen Reflexionsanforderungen umgehen. Im Zentrum stehen dabei Einblicke in drei empirische Studien, in denen Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden und Interviews mit Lehrpersonen qualitativ-rekonstruktiv ausgewertet wurden. Dabei werden unterschiedliche Reflexionsanforderungen fokussiert, die sich in den Erhebungssettings wie folgt abbilden: die Beschäftigung von Studienanfänger*innen mit Unterrichtsvideos (Hinzke, in diesem Beitrag), die Auseinandersetzung von Mathematikstudierenden mit ihren Fachverständnissen (Meister, in diesem Beitrag) und die Positionierung von Lehrpersonen zu Bildvignetten (Pallesen & Matthes, in diesem Beitrag). Dargelegt wird, wie die Befragten Anforderungen zur Reflexion wahrnehmen, wie sie sie selber als solche rahmen und wie sie mit ihnen umgehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
49. 'Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist'. GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen: Online-Forschungswerkstätten mit 10- bis 16-Jährigen
- Author
-
Jochim, Valerie, Gebel, Christa, and JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis [Hrsg.]
- Subjects
Geschlechtsidentität ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Software ,Kind ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Geschlechterforschung ,Qualitative research ,Sexual Identity ,Child ,Sex role ,Media education ,Media pedagogics ,Forschung ,Social Software ,Research ,Gender bias ,Jugendlicher ,Gender ,Qualitative interview ,Qualitative Forschung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Geschlechterstereotyp ,World Wide Web ,Forschungsprojekt ,Gender studies ,370 Education ,Geschlechterrolle ,Qualitatives Interview - Abstract
München : JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2022, 106 S., Anhand welcher Merkmale beschreiben Kinder und Jugendliche Geschlecht? Inwiefern setzen sie sich (kritisch) mit Geschlechterdarstellungen auseinander? Welche Aspekte sind ihnen bei ihrer Selbstpräsentation wichtig? Diese leitenden Forschungsfragen wurden mit 25 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen einer qualitativen Studie in Online-Forschungswerkstätten bearbeitet. Nach einer Darstellung des theoretischen Fundaments der Studie und einem Einblick in entwicklungspsychologische Ansätze zu Geschlecht beschreibt die Veröffentlichung die Methodik und Konzeption des Erhebungssettings. Anschließend folgen die empirischen Erkundungen, die die verschiedenen Perspektiven der Teilnehmenden auf Geschlechterdarstellungen in Sozialen Medien deutlich werden lassen. Dabei wird zum einen das grundlegende Wissen der Heranwachsenden zu Geschlecht(erbildern) thematisiert sowie ihre Sichtweisen auf Geschlechterstereotype. Zum anderen rücken auch Reflexionen über geschlechtlich uneindeutig gelesene Darstellungen sowie zu medialen Bedingungen geschlechtlicher Inszenierungen in den Fokus. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse schließt die Studie mit Folgerungen für die medienpädagogisch-praktische Arbeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
50. Interkulturalität und partizipative Forschung, Konzept und Instrument zur Umgestaltung der Unterrichtspraxis
- Author
-
Baugnies, Mercedes, Lucy, Marie, Terrien, Pascal, Apprentissage, Didactique, Evaluation, Formation (ADEF), Aix Marseille Université (AMU), and Aix-Marseille Université - Institut national supérieur du professorat et de l'éducation (AMU INSPÉ)
- Subjects
Eltern ,Beobachtung ,Parents ,PEAC (projets d'éducation artistique et culturelle) ,Primary school lower level ,Frankreich ,Schulpädagogik ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Elementary School ,Interculturality ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Fragebogenerhebung ,Feldforschung ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,Lehrer ,Interculturalité ,Primary school ,Interkulturalität ,Pupils ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schüler ,Parent participation ,France ,370 Education ,Cultural activity ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,[SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education ,Researcher ,Educational research ,Education ,école inclusive ,ddc:370 ,Qualitative research ,Family ,Bildungsforschung ,Partizipation ,Wahrnehmung ,Grundschule ,Kulturelle Aktivität ,Teacher ,Forscher ,Pupil ,Qualitative Forschung ,Intercultural learning ,Sozialer Brennpunkt ,Field research ,Cooperation ,Familie ,Forschungsprojekt ,Perception ,Elternmitwirkung ,Recherche participative - Abstract
Cet article présente une recherche participative collaborative entre une équipe de chercheurs et de professeurs d'un établissement situé dans un quartier défavorisé. Après avoir identifié les raisons de la désaffection des parents pour les activités culturelles, la proposition de les inclure dans la co-construction des futurs projets a été émise pour favoriser la prise en compte de l’interculturalité. (DIPF/Orig.), Dieser Artikel stellt ein kollaboratives partizipatorisches Forschungsprojekt zwischen einem Team von Forschern und Lehrern einer Grundschule vor, die sich in einem benachteiligten Stadtviertel befindet. Nachdem die Gründe für die Unzufriedenheit der Eltern mit kulturellen Aktivitäten ermittelt worden sind, wurde vorgeschlagen, sie in die Planung zukünftiger Projekte einzubeziehen, um die Auswirkungen interkultureller Unterschiede besser berücksichtigen zu können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.