113 results on '"Entwicklungsprozess"'
Search Results
2. Pinpoint your Purpose: Charakterisierung, Typologisierung und Entwicklung von Purpose-Statements.
- Author
-
Kilian, Karsten and Dugmore, Vanessa
- Abstract
Copyright of Transfer: Zeitschrift für Kommunikation & Markenmanagement is the property of Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
3. NVH-Optimierung elektrischer Achsen – neue Ansätze für 'Front Loading' und Modellkorrelation
- Author
-
Kruse, Enrico, Sell, Hendrik, Löcken, Florian, and Heintzel, Alexander, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Entwicklung auf die Empathie-Stufe: Perspektivenwechsel führt zu Empathie und Mitgefühl.
- Author
-
Theßen, Lars
- Subjects
- *
BEHAVIOR therapy , *EMPATHY , *EMOTIONS , *LISTENING , *ACHIEVEMENT - Abstract
The last of the seven work modules of the mentalization-promoting behavioral therapy MVT is »change of perspective and empathy«. Only after authentic and vital feelings and reliable self-efficacy have been achieved can the path to the empathy level be taken. The person to be treated learns to empathize with the other person so that their needs are felt and their thoughts and actions are understood, and they learn to open up and express themselves to the other person in such a way that they have a chance to empathize and to understand what the person being treated needs and why they are feeling a certain way. It is explained how the sovereign thinking from the thinking level can be gently disturbed by a safe and targeted, but also guided accompaniment and how an incentive for a change of perspective is made possible. This step to the empathy stage enables the following achievements: empathetic speaking about oneself and one’s feelings and empathic interest, empathic questioning, empathic listening, perspective shifting and empathizing. This development process thus describes more than metacognitive training. The desired mature self-mode can be understood as a further development of the previously known mentalization-based therapy concepts. In this way, the prerequisites can be created to lead a happier and healthier life with the optimized ability to shape and maintain long-term relationships. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Fragiler Beziehungs- und Erziehungsalltag von Pflege- und Adoptiveltern – (Re-)Konstruktionen des Elternselbst-Leitbildes als Ansatzpunkt für Präventionsarbeit bei ‚erworbener‘ Elternschaft
- Author
-
Gassmann, Yvonne, Burmeister, Jürgen, Series Editor, Gögercin, Süleyman, Series Editor, Gründer, Rene, Series Editor, Grunwald, Klaus, Series Editor, Koch, Ute, Series Editor, Sauer, Karin E., Series Editor, Schierer, Elke, editor, Rabe, Annette, editor, and Groner, Birgit, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Kindermedizinische Vision einer gesunden Schule.
- Author
-
Thun-Hohenstein, Leonhard
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze, Häcker, Thomas, and Walm, Maik
- Subjects
Ethik ,Pädagogik ,Beziehung ,Philosophie ,Erziehungswissenschaft ,Pluralität ,Psychoanalytische Pädagogik ,Psychoanalyse ,Antipädagogik ,Generationenbeziehung ,%22">Disziplin ,Islam ,Ethische Erziehung ,Westliche Welt ,Sozialpädagogik ,Anerkennung ,Differenz ,Gleichheit ,Vielfalt ,Heterogenität ,Kinderrechtskonvention ,Würde ,Kind ,Menschenrechte ,Pädagogisches Handeln ,Evangelische Religion ,Freiheit ,Bildung ,Kompetenzorientierung ,Neurowissenschaften ,Vorschulalter ,Vorschule ,Frühkindliche Entwicklung ,Neurobiologie ,Frühpädagogik ,Schulpädagogik ,Ethos ,Unterricht ,Berufsethos ,Lehrberuf ,Didaktik ,Lernprozess ,Entwicklungsprozess ,Sozialisation ,Schule ,Lernen ,Spiritualität ,Lerntheorie ,Optimierung ,Autonomie ,%22">Subjekt ,Neoliberalismus ,Demokratische Erziehung ,Demokratie ,Medienethik ,Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Theorie ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Pädagogische Praxis ,Kant, Immanuel ,Taylor, Charles ,Ethics ,Pedagogics ,Sciences of education ,Philosophy ,Plurality ,Plurals ,Psychoanalysis ,Antipedagogics ,Generation relationship ,Moral education ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogeneity ,Child ,Human rights ,Freedom ,Education ,Pre-school age ,Preschool age ,Nursery school ,Preschool school ,Reception class ,Infant development ,Early childhood education ,School pedagogics ,Teaching ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Training method ,Learning process ,Developmental continuity ,Socialisation ,Socialization ,School ,Learning ,Spirituality ,Learning theory ,Autonomy ,Neo-liberalism ,Civic education ,Democratic education ,Democracy ,Digitalization ,Media education ,Media pedagogics ,Theory ,Educational theory ,Theory of education ,Social work ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education - Abstract
The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Qualitätssicherung für das Verstehen natürlicher Nutzereingaben in Sprachdialogsystemen
- Author
-
Kittel, Patricia, Minker, Wolfgang, and Heid, Ulrich
- Subjects
Qualitätssicherung ,Kommerzielle Sprachdialogsysteme ,Sprachdialogsystem ,Automatic speech recognition ,Quality assurance ,Natürliches Sprachverstehen ,Datensammlung ,Entwicklungsprozess ,Natürlichsprachliche Eingaben ,DDC 620 / Engineering & allied operations ,ddc:000 ,DDC 000 / Computer science, information & general works ,ddc:620 - Abstract
Das Ziel heutiger Entwicklung von Sprachdialogsystemen (SDS) ist eine intuitive und natürliche Mensch-Maschine-Schnittstelle. Für eine natürliche Bedienung von SDS ist es Voraussetzung, dass Nutzer nicht weiter auf eine vordefinierte Menge an möglichen Eingaben zurückgreifen müssen und die Sprache des Systems lernen müssen, sondern frei und intuitiv mit dem System kommunizieren können. Dies bedingt, dass die Sprachverstehen-Komponente idealerweise mit allen möglichen Äußerungen umgehen können muss, die mit einer bestimmten semantischen Bedeutung assoziiert werden. Für die Entwicklung kommerzieller SDS, die den Anforderungen natürlicher Nutzereingaben gerecht werden sollen, muss zunächst definiert werden, welche Äußerungsvielfalt das Sprachverstehen verarbeiten können muss, um alle Nutzer gleichermaßen zufriedenzustellen. Zur Sicherstellung der Qualität muss die entwickelte Software hinsichtlich der Erfüllung dieser Anforderungen systematisch überprüft werden können. Da natürliche Nutzereingaben in kommerziellen Systemen erst seit kurzer Zeit bis zu einem gewissen Grad möglich sind, fehlt es im Entwicklungsprozess kommerzieller SDS an Methoden, mit denen sich die Anforderungen natürlicher Nutzereingaben definieren und systematisch überprüfen lassen. Ziel der Arbeit ist es daher, die prozessrelevanten methodischen Voraussetzungen für die Qualitätssicherung für das Verstehen natürlicher Nutzereingaben in zielorientierten SDS zu schaffen. Als exemplarischen Anwendungsfall betrachtet die Arbeit fahrzeuggebundene SDS, da die Problematik in diesem Kontext durch die Zusammenarbeit mit externen Systemlieferanten und die erforderliche Systemreife eine besondere Rolle spielt. Dafür charakterisiert die Arbeit zunächst den abstrakten Begriff Natürlichsprachlichkeit, indem freie und intuitive Äußerungen erhoben und analysiert werden. Basierend auf den Erkenntnissen werden theoretisch motivierte Kriterien definiert, die anhand der erhobenen Daten verifiziert werden. Die Kriterien ermöglichen, die Äußerungsvielfalt natürlicher Nutzereingaben zu erfassen und das Sprachverstehen entsprechend zu evaluieren. Für die Evaluation der Sprachverstehen-Komponente wird eine große Menge an natürlichen Äußerungen benötigt. Dafür untersucht und bewertet die Arbeit die Eignung verschiedener Methoden, um diese Daten im Entwicklungsprozess zu generieren. Der Beitrag der Arbeit ermöglicht zum einen die Erfassung der Anforderungen, die mit natürlichen Nutzereingaben an das Sprachverstehen gestellt werden und auf deren Basis die technische Umsetzung erfolgen kann, und zum anderen eine systematische Evaluation des Natürlichen Sprachverstehen.
- Published
- 2023
9. Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen.
- Author
-
Hochmuth, Alexander, Exner, Anne-Kathrin, and Dockweiler, Christoph
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Steuerungsmodell zur kundenorientierten Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen
- Author
-
Bleek, Wolf-Gideon, Klischewski, Ralf, Stach, Heike, Ferstl, Otto K., editor, Sinz, Elmar J., editor, Eckert, Sven, editor, and Isselhorst, Tilman, editor
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
11. Anerkennung als didaktische Kategorie
- Author
-
Ostermann, Britta
- Subjects
School ,Ethik ,Anerkennung ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Pedagogy of development ,ddc:370 ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Ethics ,Schule ,Developmental pedagogics ,Beziehung ,Pedagogics ,Socialization ,Didaktik ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Lernprozess - Abstract
Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 151-161, Anerkennung ist identitätsstiftend und für Menschen lebensnotwendig. Aufgrund einer im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts beginnenden – und bis heute zu beobachtende – Diskussion zu Anerkennung als „Kategorie gesellschaftlicher Praxis“ (Gander 2004) gewinnt Anerkennung im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Beachtung. Vor dem Hintergrund einer „Universalität der Anerkennung“ werden nachfolgend Überlegungen zu einer „Didaktischen Anerkennung“ herausgearbeitet. Dabei werden zunächst die Bedeutung sowohl von Relationalität im Allgemeinen als auch von Anerkennung im Besonderen im Hinblick auf Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse erläutert. Anschließend werden sowohl der erziehungswissenschaftliche Diskurs in Bezug auf die Ambivalenz von Anerkennung als auch Überlegungen zu Anerkennung als didaktische Kategorie skizziert. Darauf aufbauend wird ein Beispiel für die pädagogische Praxis vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Domänenübergreifende Workflows zur effizienten Entwicklung Programmierbarer Materialien
- Author
-
Christoph Eberl, Sascha Baumann, Heiko Andrä, Linda Weisheit, Tobias Lichti, Medardus Eckert, Christof Hübner, Franziska Wenz, and Publica
- Subjects
Metamaterialien ,Entwicklungsprozess ,Strategy and Management ,General Engineering ,programmierbare Materialien ,workflows ,Systemfunktionalität ,Management Science and Operations Research - Abstract
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen es, die innere Struktur eines Bauteils aus kleinsten Elementen aufzubauen und deren Eigenschaften gezielt einzustellen. Damit werden nicht nur die Designmöglichkeiten klassischer Bauteile erweitert, sondern komplexe Systemfunktionen werden mithilfe Programmierbarer Materialien auf Materialebene realisierbar. Obwohl aus der Grundlagenforschung Beispiele für Programmierbare Materialien bekannt sind, ist die simultane Auslegung von Bauteilgestalt und innerer Struktur zur Funktionalisierung nur ansatzweise verstanden. Um das enorme Potenzial Programmierbarer Materialien in industriellen Anwendungen auszuschöpfen, muss eine systematische Entwicklungskette etabliert werden. Im ersten Teil dieses Beitrags wird ein entsprechender Workflow vorgeschlagen, welcher im zweiten Teil am Beispiel eines mechanisch Programmierbaren Materials (z. B. für Shape Morphing) erläutert wird.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze [Hrsg.] <GND:138036462>, Häcker, Thomas [Hrsg.] <GND:121299481>, and Walm, Maik [Hrsg.] <GND:1071096966>
- Subjects
Freedom ,Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,Anerkennung ,Socialisation ,Ethos ,Civic education ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienethik ,Lerntheorie ,Apprenticeship trade ,Social work ,Psychoanalytische Pädagogik ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Human rights ,Preschool age ,Spirituality ,Theory ,Child ,Vorschule ,Demokratische Erziehung ,%22">Subjekt ,Kant, Immanuel ,21. Jahrhundert ,Antipedagogics ,Digitalization ,Reception class ,Moral education ,Democracy ,Subjekt ,Neurowissenschaften ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Neurobiologie ,Sciences of education ,Demokratie ,Digitalisierung ,Plurality ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Psychoanalysis ,Pluralität ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogenität ,Kompetenzorientierung ,Media pedagogics ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Socialization ,Optimierung ,Pädagogische Praxis ,Nursery school ,Spiritualität ,Frühpädagogik ,Neo-liberalism ,School ,Kinderrechtskonvention ,Educational theory ,Berufsethos ,Kind ,Würde ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Antipädagogik ,Plurals ,Bildungstheorie ,Pre-school age ,Generationenbeziehung ,Teaching profession ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Media education ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Frühkindliche Entwicklung ,Didaktik ,Autonomie ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Lehrberuf ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,School pedagogics ,Lernprozess ,Evangelische Religion ,Theorie ,Taylor, Charles ,Ethik ,Learning theory ,Vorschulalter ,Westliche Welt ,Islam ,Sozialisation ,Sozialpädagogik ,Generation relationship ,Democratic education ,Menschenrechte ,Learning ,Freiheit ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pedagogics ,Infant development ,Gleichheit ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Psychoanalyse ,Ethische Erziehung ,Neoliberalismus ,Philosophy ,Vielfalt ,Heterogeneity ,Bildung - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Proceedings 2022 27th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) / Supporting a model-driven development process for distributed control software
- Author
-
Wiesmayr, Bianca, Prenzel, Laurin, Zoitl, Alois, and Steinhorst, Sebastian
- Subjects
IEC 61499 ,Steuerungssoftware ,Entwicklungsprozess ,Modellgetriebene Entwicklung ,Control software ,Development process ,Model-driven engineering - Abstract
Established development processes for industrial control systems are static and struggle to adopt changing requirements. The interdisciplinary nature of such systems necessitates carefully designed interfaces between modules and components, as well as unambiguously defined requirements. The domain-specific modeling language IEC 61499 offers potentials to accelerate design processes and to introduce a model-driven approach, in which interface and behavior models are continuously refined and reused. We investigate these potentials and outline how to apply an extended development process in which implicit expert knowledge is preserved in behavior- and interface models that are currently not retained during the development. Based on a running example, we illustrate the refinement of scenarios along the development process and show how the retained information captures the expected behavior of the environment. We identify research questions and gaps in the elicitation, maintenance and utilization of these models, in particular in the domains of model-based testing, monitoring, and reconfiguration. An accelerated development process that integrates behavior models can help making future industrial control systems more dependable, flexible, and resilient during the whole life cycle. Europaische Kommission 871743 Accepted version
- Published
- 2022
15. Schulentwicklungsbegleitung als Profession. Entwurf einer ausstehenden Weiterentwicklung
- Author
-
Joachim Herrmann
- Subjects
Schulberater ,School development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Organisationsberatung ,Schulpädagogik ,Systemischer Ansatz ,Profession ,Education ,Developmental continuity ,Externe Unterstützung ,Unterrichtsentwicklung ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Entwicklungsprozess ,Systems Approach ,Germany ,Teaching improvement ,Guidance ,Counselling ,Learning and teaching development ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Beratung ,Deutschland - Abstract
Mit den pandemiebedingten Schulschließungen der Jahre 2020 und 2021 haben sich einerseits die sozialen Disparitäten, mit denen Schulen in Deutschland konfrontiert sind, verschärft, andererseits sind für viele Kinder und Jugendlichen Lernrückstände entstanden, auf die derzeit mit finanzstarken Programmen zu reagieren versucht wird. Dies bestärkt wiederum die Debatte um wirksame Unterstützung von Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung, in der sich sehr heterogene Positionen bemerkbar machen: Während einerseits die universitären Fachdidaktiken sowie die empirische Schul- und Unterrichtsforschung auf evidenzbasierte und fachbezogene Programme drängen, werden die Schulentwicklung und die an dieser orientierten Schulentwicklungs- oder Prozessberatung häufig skeptisch betrachtet. Der Blick auf Entstehung und Veränderungen der Schulentwicklungsbegleitung soll zunächst aufzeigen, dass jene Skepsis nicht gänzlich unbegründet ist, bevor der Entwurf einer konzeptionellen Grundlegung einer an Lern- und Unterrichtsentwicklung orientierten Schulentwicklungsbegleitung umrissen wird. Diese verspricht die Lücke der schulinternen Umsetzung – und damit der Wirksamkeit – jener evidenzbasierten Programme zu schließen, da kein noch so standardisiertes Konzept ohne rekontextualisierte Adaption auskommt. (DIPF/Orig.) The pandemic-related school closures of 2020 and 2021 have, on the one hand, increased the social disparities confronting schools in Germany, and, on the other hand, produced learning gaps for many children and young people, which are currently being attempted to address with financially strong programs. This, in turn, reinforces the debate about effective support for schools in their school and teaching improvement, in which very heterogeneous positions are becoming apparent: While university-based subject didactics as well as empirical school and classroom research are pushing for evidence-based and subject-related programs, school improvement and developmental or process consulting are often viewed skeptically. A closer look at the emergence and changes of school improvement consulting shall first show that this skepticism is not completely unfounded, before the draft of a conceptual foundation of a school improvement consulting oriented towards successful learning is outlined. This promises to close the gap of the school-internal implementation – and thus the effectiveness – of those evidence-based programs, since no concept, no matter how standardized, will work without recontextualized adaptation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
16. Ansatz zur Entwicklung von SOLL-Prozess Baukästen für die Instanziierung und Konfiguration von SOLL-Prozess Vorschlägen in der automobilen Vorentwicklung = Approach for the development of target-process module sets for the instantiation and configuration of target-process suggestions in the automotive predevelopment
- Author
-
Wilmsen, Miriam, Albers, Albert, and Gericke, Kilian
- Subjects
Projektmanagement ,Projektplanung ,Flexible Prozesse ,Prozessarchitektur ,Entwicklungsprozess ,Automotive ,ddc:620 ,Engineering & allied operations ,Produktentwicklung - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird ein Ansatz zur Entwicklung von SOLL-Prozess Baukästen für die agile, situations- und bedarfsgerechte Kombination flexibler und strukturierender Elemente in SOLL-Prozessen vorgestellt. Dieser Ansatz unterstützt Prozessautoren bei der Identifikation von Prozessanforderungen und der Konzipie-rung eines organisationsspezifischen SOLL-Prozess Baukastens. Zudem unterstützt der Ansatz Projektleiter bei der kontextspezifischen Instanziierung und Konfiguration von SOLL-Prozess Vorschlägen, sowie der Erstellung und Adaption von realistischen SOLL-Prozessen. Basierend auf einer Literaturanalyse wird abgeleitet, dass SOLL-Prozesse unsicher-heitsbehafteter Entwicklungsprojekte sowohl flexible wie auch strukturierende Prozesselemente umfassen sollten, wobei die Kombination dieser Prozesselemente kontextindividuell ausgeprägt sein muss. Eine empirische Untersuchung zu den Anforderungen an eine prozessuale Unterstüt-zung in der automobilen Vorentwicklung zeigt das Potential auf, das durch den Einsatz von Prozess Baukästen erschlossen werden kann. Auf Basis des ASD – Agile Systems Design Ansatzes wird ein Ansatz entwickelt, der die Erstellung realistischer SOLL-Prozesse durch den Einsatz von SOLL-Prozess Baukästen in automobilen Vorentwicklungsprojekten unterstützt. Dieser Ansatz wird im Zuge von vier empirischen Untersuchungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen evaluiert. Die erste Studie forciert die Evaluation der grundsätzlichen Realisierbarkeit und Anwendbarkeit des Ansatzes in einer Live-Lab Studie. In der zweiten Studie wird der gesamte Ansatz für die automobile Vorentwicklung der AUDI AG realisiert, angewendet und evaluiert. In der dritten Studie werden ausgewählte Aspekte des Ansatzes in einem automobilen Serienentwicklungsprojekt eines anderen Unterneh-mens realisiert und angewendet, um so Erkenntnisse für eine mögliche Übertragbar-keit zu erhalten. In der vierten Studie werden Experteninterviews mit Prozessautoren aus drei unterschiedlichen Unternehmen der Automobilindustrie durchgeführt, um den Nutzen des Ansatzes aus der Perspektive von Prozessautoren zu evaluieren.
- Published
- 2022
17. Einheitliches und durchgängiges Engineering von Steuerungslösungen für hybride Energiesysteme und -netze mittels Energie-Agenten Consistent engineering of control solutions for multi-energy systems and networks using Energy-Agents.
- Author
-
Wassermann, Erik, Linnenberg, Tobias, Törsleff, Sebastian, Fay, Alexander, Derksen, Christian, Loose, Nils, Unland, Rainer, Ludwig, Marcel, Stötzel, Marcus, Zdrallek, Markus, and Heldmaier, Wolfram
- Abstract
Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts Agent.HyGrid werden vereinheitlichte Energie-Agenten als Steuerungslösung für hybride Energiesysteme und -netze entwickelt und auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Hierbei werden sowohl vereinheitlichte Daten- und Verhaltensmodelle entwickelt als auch ein Referenz- und Entwicklungsprozess entworfen. Mit diesem durchgehenden Entwicklungsprozess soll die Anwendung der Energie-Agenten, angefangen von der Planungs- und Simulationsphase bis hin zum realen Einsatz im physischen Vor-Ort-System, ermöglicht werden. Als Energie-Agent wird dabei grundsätzlich ein autonomes, dezentral operierendes Software-System verstanden, das unabhängig von der Sparte bzw. vom Energieträger auf mehreren Ebenen eines Energie-Verteilnetzes eingesetzt werden kann. Durch die Kombination unterschiedlicher Energieträger sollen insbesondere volatile Energieerzeugungsanlagen, wie Windkraft- und Solaranlagen, besser ins Energienetz integriert werden. Die Herausforderungen des Projekts liegen vor allem in der vereinheitlichten Modellierung unterschiedlicher Energieträger und -umwandlungsanlagen sowie in der Überbrückung der Lücke zwischen Simulation und der realen Anwendung vor Ort. Dieser Artikel stellt die bisherigen Erkenntnisse in Hinblick auf die Anwendung des Entwicklungsprozesses und des einheitlichen Datenmodells dar. Within the project Agent.HyGrid, funded by the German Federal Ministry of Economics and Technology, control solutions for multi-energy systems and networks employing unified Energy-Agents are developed and their applicability is investigated. In this context unified data and behaviour models were developed. Furthermore an engineering process for energy system control solutions was defined. This engineering process enables the application of the same Energy-Agents starting from the planning and simulation phase up to the operation in on-site systems. Energy-Agents are defined as autonomous, decentralized software systems. They can be used on different levels of an energy network, independent of the underlying energy carrier or energy domain. The combination of different energy carriers into a single multi-energy network facilitates the integration of volatile energy sources, such as wind and solar power. The main challenge of the project lies in the unified modeling of different energy carriers as well as in bridging the gap between simulation and real-world application. This paper presents the latest project results regarding the application of the engineering process and the unified data model. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. EVOLUTION, FREIHEIT UND DER GOTT DER EVOLUTION - EINE ANNÄHERUNG ZUR THEMATIK IM TRANSZENDENTALPHILOSOPHISCHEN UND EVOLUTIONSTHEOLOGISCHEN KONTEXT.
- Author
-
VIK, JÁNOS
- Abstract
Copyright of Studia Universitatis Babes-Bolyai, Theologia Catholica Latina is the property of Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca, Romania and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
19. Innovative Analysemethode in der Entwicklung mechatronischer Systeme am Beispiel elektrifizierter Antriebsstränge.
- Author
-
Ernst, Markus, Dallinger, Patrick, Fabian, Jürgen, Hirz, Mario, and Schnellbach, Adam
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
20. Der Problemraum im Alltag von Usability Praktikern
- Author
-
Ehrle, Philipp, Reiseman, Matthias, and Pfeffer, Stefan
- Subjects
User Experience ,Erfordernisse ,Entwicklungsprozess ,User Requirements Engineering ,Anforderungen ,Usability Praktiker ,Produktentwicklung - Abstract
Das User Requirements Engineering ist das Erarbeiten, Dokumentieren und Priorisieren von konkreten Anfor-derungen an die Nutzung eines interaktiven Systems. Es führt im Idealfall zu erfolgreichen, nützlichen Systemen, Produkten und Dienstleistungen. Usability Praktiker, die eine zentrale Rolle im User Requirements Engineering Prozess ausüben, müssen dabei immer wieder verschiedenste Heraus-forderungen meistern. Beispiele dafür sind mangelnde Akzeptanz, vermeintlich hohe Aufwände und ausgeprägte Zielkonflikte in der Priorisierung von Anforderungen. Ausgehend von diesen Herausforderungen lassen sich Erfordernisse für den Prozess des User Requirements Engineerings selbst identifizieren, die es für Praktiker zu erfüllen gilt, um einen zielführenden und planmäßigen Prozess durchzuführen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Branche und der organisationsspezifischen Usability-Reife werden für das User Requirements Engineering Erfordernisse, daraus abgeleitete Anfor-derungen und Lösungsansätze exemplarisch beschrieben und ihre Relevanz in der Praxis aufgezeigt. Für das Erheben des Problemraums der Usability Praktiker beim User Requirements Engineering wird das User Requirements Engineering aus der bekannten Systemebene auf die Prozessebene gebracht. Dieses methodische Vorgehen wird abschließend zusammengefasst und diskutiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
- Author
-
Angelika Bengel
- Subjects
Schulische Integration ,School ,Schulorganisation ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Inclusive school ,Schulpädagogik ,School organisation ,Elementary School ,Grounded theory ,Perspektive ,Empirical research ,Type of school ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Pedagogy ,Sociology ,Case Studies (Education) ,Lehrer ,Inclusion ,Primary school ,School development ,Organisationsentwicklung ,Empirische Untersuchung ,Verbundene Haupt- und Realschule ,Organizational development ,Empirical study ,Developmental continuity ,Grounded Theory ,Perspective ,Inclusion (education) ,Organization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Organization development ,Integrative Schule ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Deutschland ,Grundschule ,Schule ,Schulform ,Teacher ,Perspective (graphical) ,Qualitative Forschung ,Organisation ,School organization ,Special Educational Needs ,Special educational needs ,Inklusion - Abstract
Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
22. Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
- Author
-
Karakaşoğlu, Yasemin, Kovacheva, Vesela, and Vogel, Dita
- Subjects
Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Multilingualism ,Qualifizierung ,Interculturality ,Bildungssoziologie ,Verwaltungshandeln ,Type of school ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Migration background ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,School graduation ,Immigrant background ,Migration ,Lehrer ,Occupational orientation ,Educational Administration ,Sprachförderung ,Interkulturalität ,Migrationsforschung ,Student teachers ,Developmental continuity ,German language ,Lehramtsstudent ,Relocation ,School leaving qualification ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Linguistic input ,Sprachbildung ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualification ,Umsetzung ,Deutschland ,Bildungspolitik ,Schulform ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Entwicklungsplan ,Schulabschluss ,Übergang Schule - Hochschule ,Bremen ,Migrant research ,Elementary education sector ,School leaving ,Bildungsverwaltung ,Development Plans ,Special Educational Needs ,Bildung ,Elementarbereich - Abstract
Nach einem aufwändigen Entwicklungsprozess wurde in Bremen im Jahr 2013 der „Entwicklungsplan Migration und Bildung – 2014-2018“ verabschiedet, in dem sowohl grundsätzliche Herangehensweisen als auch einzelne Maßnahmen detailliert beschrieben wurden. In der hier vorgelegten Expertise geht es darum, einen Überblick über zentrale Umsetzungsmaßnahmen des Entwicklungsplans Migration und Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen – vor allem 2015 stark erhöhte Zuwanderung – zu gewinnen und Handlungsoptionen für das weitere Verwaltungshandeln aufzuzeigen. Die Expertise wurde auf Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung und mit umfangreicher Kooperation und finanzieller Unterstützung der Behörde durchgeführt. Dabei wurde die Entwicklung bis Februar 2020 berücksichtigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
- Author
-
Sonja Bayer
- Subjects
Test ,Secondary education ,School year 09 ,Lehrplan ,Lower secondary ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Secondary education lower level ,Questionnaire survey ,Empirical research ,Type of school ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Germany ,Performance measurement ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Cognitive development ,Kognitive Entwicklung ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Sekundarstufe I ,Schulsystem ,Schülerleistung ,Questionnaire ,Mathematische Kompetenz ,Mathematische Bildung ,Pupils ,School system ,Test (assessment) ,Developmental continuity ,Student achievement ,Effective schools research ,Lower level secondary education ,Leistungsentwicklung ,Schüler ,Messinstrument ,Unterricht ,Curriculum ,Psychology ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,Teaching process ,Teaching research ,Lower secondary education ,Erwartungshaltung ,Mathematics Achievement ,Überzeugung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Antwortverhalten ,Education ,ddc:370 ,Schulforschung ,Deutschland ,Schulform ,Schuljahr 09 ,Teaching ,Teacher ,Pupil ,Measurement instrument ,Unterrichtsprozess ,Mathematics education ,Sekundarbereich ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Vergleich ,Schülergruppe ,Response behavior ,Teaching of mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit
- Author
-
Endberg, Manuela, Gageik, Lisa, Hasselkuß, Marco, Ackeren, Isabell van, Kerres, Michael, Bremm, Nina, Düttmann, Tobias, and Racherbäumer, Kathrin
- Subjects
School ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Network ,Education ,Computer ,ddc:370 ,Kooperation ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Schulentwicklung ,Management in Education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Innovative Schule ,Deutschland ,Schulmanagement ,Erziehungswissenschaften ,Schule ,Schulsystem ,Data Processing ,School development ,Teaching ,Bildungsmanagement ,Digitalization ,Netzwerk ,School system ,Datenverarbeitung ,New media ,Neue Medien ,Developmental continuity ,Cooperation ,Forschungsprojekt ,Unterricht ,Educational management ,Netzwerkarbeit - Abstract
Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netzwerkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen vor. Schulische Innovationsprozesse erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie eine Koordination auf verschiedenen Ebenen. Der Zusammenschluss von Schulen in Netzwerken kann hilfreich sein, um Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu unterstützen. Der Frage, inwiefern die schulübergreifende Kooperation auch bezüglich der digitalen Transformation von Schule hilfreich sein kann, wird aktuell in dem Projekt »Digitale Schulentwicklung in Netzwerken« (DigiSchulNet) nachgegangen., +repphzhbib2020W
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Grade-specific pedagogy in primary school
- Author
-
Leuchter, Miriam
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Lehrerbildung ,Kompetenzentwicklung ,Primary education ,Primary school education ,Definition of teaching objective ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Primarbereich ,Teaching objective ,Lernzielbestimmung ,Competency ,Teaching ,Didaktik ,Primary school pedagogics ,Developmental continuity ,Allgemeine Didaktik ,Arbeitsgedächtnis ,Training method ,Unterricht ,Primary level ,Lernprozess ,Skill development ,Grundschulpädagogik - Abstract
Didaktik ermöglicht die Begründung und Reflexion einer stufen- und lernsituationsspezifischen Auswahl von Inhalten, Methoden und Medien, mit denen die Lern- und Entwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern angeregt, unterstützt und gesteuert werden können. Da das Lernen von Kindern der Primarstufe in hohem Maß von Alltagserfahrungen und eigenen Interpretationen beeinflusst wird, soll in diesem Beitrag untersucht werden, wie sich davon ausgehend domänenübergreifend Perspektiven auf die Didaktik der Primarstufe finden lassen und wie diese auf die Domänenspezifität der Fächer bezogen werden können. (DIPF/Orig.), Grade-specific pedagogy enables the justification and reflection of an appropriate selection of contents, methods, and media. These guide the design of learning situations that are aimed at stimulating and supporting the students’ learning processes. Primary-school children’s learning is influenced to a large extent by developmental constraints and naive conceptions. Regarding these limitations as basic conditions for learning provides a starting point for discussing domain-general perspectives on pedagogy in primary school and for relating them to the domain specificity of the subjects in primary school. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Prozess zur Entwicklung optomechatronischer Systeme
- Author
-
Roland Lachmayer, Knöchelmann, Marvin, Roland Lachmayer, and Knöchelmann, Marvin
- Abstract
Optische Strahlung ist allgegenwärtig und die Basis für die Aufnahme von Informationen für Menschen. Technische Systeme, die optische Strahlung emittieren oder detektieren, ermöglichen daher vielfältige Funktionen. Optische Systeme in Kombination mit mechanischen und elektronischen Funktionen sowie einer Informationsverarbeitung werden optomchatronische Systeme genannt. Die Entwicklung dieser Art von Systemen ist eine herausfordernde Ingenieurstätigkeit. Abhängigkeiten zwischen den Systemelementen müssen domänenübergreifend betrachtet werden. Die Wirkung emittierter Strahlung auf den Menschen kann Teil der Hauptfunktion des zu entwickelnden Systems sein, aber auch eine Gefährdung darstellen und muss daher explizit berücksichtigt werden. Getrieben durch die Halbleiterindustrie sind Entwicklungszyklen für Systeme, die Lichtquellen oder Detektoren aus Halbleitermaterialien enthalten, kurz. Um optomechatronische Systeme erfolgreich zu entwickeln und die vielfältigen Anforderungen und Rahmenbedingungen strukturiert zu berücksichtigen, ist daher ein methodisches Vorgehen erforderlich. In dieser Arbeit wird ein Prozess zur Entwicklung optomechatronischer Systeme vorgestellt. Diese Art von Systemen ähnelt mechatronischen Systemen, weshalb die Basis für den Prozess das V-Modell ist, das für mechatronische Entwicklungen in Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen etabliert ist. Der vorgestellte Prozess basiert auf dem V-Modell der VDI-Richtlinie 2206 und wird durch operative Arbeitsschritte konkretisiert. Die Anpassung des V-Modells ist notwendig, da, wie in der Arbeit dargestellt wird, die Domäne Optik sich maßgeblich von den klassischen Domänen der Mechatronik unterscheidet. Das allgemeine V-Modell wird daher durch Elemente aus Vorgehensmodellen zur Gestaltung optischer Systeme ergänzt. Weiterhin werden spezifische Methoden vorgestellt, welche die Entwicklung optomechatronischer Systeme unterstützen. Um den entwickelten Prozess zu veranschaulichen, werden die Arbeit
- Published
- 2020
27. Softwareentwicklung für Fahrzeuge für dynamische Prozesse.
- Author
-
Fischer, R. and Hülser, H.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
28. Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Author
-
van Ackeren, Isabell [Hrsg.], Bremer, Helmut [Hrsg.], Kessl, Fabian [Hrsg.], Koller, Hans Christoph [Hrsg.], Pfaff, Nicolle [Hrsg.], Rotter, Caroline [Hrsg.], Klein, Dominique [Hrsg.], Salaschek, Ulrich [Hrsg.], and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Digitalisierung ,Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ,Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Steuerung ,Modification ,Transformation ,Education ,Motion ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Entwicklung ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Migration ,Änderung ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Bildungspolitik ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,%22">Essen ,Soziale Bewegung ,Digitalization ,%22">Körper ,Conference report ,Social movement ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Sciences of education ,Denkprozess ,Inklusion ,Process of thinking - Abstract
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden. Die zentrale Stellung von Bewegungen für das Pädagogische kommt etwa in der Rede von den Entwicklungs- oder Lernbewegungen zum Ausdruck. Bewegungen verweisen zugleich auf die Aktivitäten kollektiver Akteure, die historisch als Aufklärungsbewegungen, pädagogische oder Erziehungsbewegungen beobachtet werden können. Verhältnisse der Bildung, Erziehung und Sorge sind beständig in Bewegung. Sie unterliegen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und prägen diese mit. Pädagogisches Handeln bewegt Menschen wie Gesellschaften. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) besonders hinsichtlich der folgenden Aspekte diskutiert: Migration, Körper – Leib, Diversity – Inklusion, Denkbewegungen, soziale – pädagogische Bewegungen, Digitalisierung, Steuerung von Organisation im Bildungs- und Sozialbereich. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2020
29. Prozess zur Entwicklung optomechatronischer Systeme
- Author
-
Knöchelmann, Marvin and Roland Lachmayer
- Subjects
V-model ,Entwicklungsprozess ,cross-domain development ,Optomechatronik ,Optomechatronics ,Product development process ,Domänenübergreifende Entwicklung ,ddc:600 ,V-Modell ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik - Abstract
Optische Strahlung ist allgegenwärtig und die Basis für die Aufnahme von Informationen für Menschen. Technische Systeme, die optische Strahlung emittieren oder detektieren, ermöglichen daher vielfältige Funktionen. Optische Systeme in Kombination mit mechanischen und elektronischen Funktionen sowie einer Informationsverarbeitung werden optomchatronische Systeme genannt. Die Entwicklung dieser Art von Systemen ist eine herausfordernde Ingenieurstätigkeit. Abhängigkeiten zwischen den Systemelementen müssen domänenübergreifend betrachtet werden. Die Wirkung emittierter Strahlung auf den Menschen kann Teil der Hauptfunktion des zu entwickelnden Systems sein, aber auch eine Gefährdung darstellen und muss daher explizit berücksichtigt werden. Getrieben durch die Halbleiterindustrie sind Entwicklungszyklen für Systeme, die Lichtquellen oder Detektoren aus Halbleitermaterialien enthalten, kurz. Um optomechatronische Systeme erfolgreich zu entwickeln und die vielfältigen Anforderungen und Rahmenbedingungen strukturiert zu berücksichtigen, ist daher ein methodisches Vorgehen erforderlich. In dieser Arbeit wird ein Prozess zur Entwicklung optomechatronischer Systeme vorgestellt. Diese Art von Systemen ähnelt mechatronischen Systemen, weshalb die Basis für den Prozess das V-Modell ist, das für mechatronische Entwicklungen in Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen etabliert ist. Der vorgestellte Prozess basiert auf dem V-Modell der VDI-Richtlinie 2206 und wird durch operative Arbeitsschritte konkretisiert. Die Anpassung des V-Modells ist notwendig, da, wie in der Arbeit dargestellt wird, die Domäne Optik sich maßgeblich von den klassischen Domänen der Mechatronik unterscheidet. Das allgemeine V-Modell wird daher durch Elemente aus Vorgehensmodellen zur Gestaltung optischer Systeme ergänzt. Weiterhin werden spezifische Methoden vorgestellt, welche die Entwicklung optomechatronischer Systeme unterstützen. Um den entwickelten Prozess zu veranschaulichen, werden die Arbeitsschritte anhand eines Beispiels aus der Fahrzeuglichttechnik demonstriert. Abschließend wird aufgezeigt, für welche optomechatronischen Systeme der Prozess anwendbar ist und wie dieser erweitert werden kann.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Eine Methode zur Impfstoff-Herstellung wird mit einem Sondermaschinenhersteller und Big Data marktreif
- Author
-
Thoma, Martin, Bott, Mario, Abele, Thomas, and Publica
- Subjects
Impfstoff ,Sondermaschine ,Entwicklungsprozess ,Innovation - Abstract
Mit mehr als 100 000 Beschäftigten ist Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie heute wesentlicher Wirtschaftsfaktor des Landes. Um dem internationalen Wettbewerb und der hohen Innovationsdynamik standhalten zu können, müssen Forschung, Entwicklung und unternehmerisches Wirken Hand-in-Hand gehen. Damit der »Innovation Life Cycle« erfolgreich durchlaufen wird, entwickelt, unterstützt und begleitet das Fraunhofer IPA systematisch Innovationen von der Idee bis zur ihrer Umsetzung im Markt. Für diesen Forschungstransfer sind Innovationspartnerschaften entscheidend. Zusammen mit zwei Partnern hat das Fraunhofer IPA einen Weg gefunden, um den Schritt von der Erfindung einer Impfstoff-Technologie zum konkurrenzfähigen Produkt zu erleichtern und Entwicklungsrisiken zu reduzieren.
- Published
- 2020
31. Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Digitalisierung ,Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ,Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Educational policy ,Theory of education ,Steuerung ,Modification ,Transformation ,Motion ,Bildungstheorie ,Entwicklung ,Entwicklungsprozess ,Essen ,Germany ,Deutschland ,Migration ,Änderung ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Bildungspolitik ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,Soziale Bewegung ,Digitalization ,Körper ,Conference report ,Social movement ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Sciences of education ,Denkprozess ,Inklusion ,Process of thinking - Abstract
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden. Die zentrale Stellung von Bewegungen für das Pädagogische kommt etwa in der Rede von den Entwicklungs- oder Lernbewegungen zum Ausdruck. Bewegungen verweisen zugleich auf die Aktivitäten kollektiver Akteure, die historisch als Aufklärungsbewegungen, pädagogische oder Erziehungsbewegungen beobachtet werden können. Verhältnisse der Bildung, Erziehung und Sorge sind beständig in Bewegung. Sie unterliegen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und prägen diese mit. Pädagogisches Handeln bewegt Menschen wie Gesellschaften. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) besonders hinsichtlich der folgenden Aspekte diskutiert: Migration, Körper – Leib, Diversity – Inklusion, Denkbewegungen, soziale – pädagogische Bewegungen, Digitalisierung, Steuerung von Organisation im Bildungs- und Sozialbereich. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. 'I cannot be passive as I was before': learning from grassroots innovations in Ukraine
- Author
-
Oksana Udovyk
- Subjects
Critical consciousness ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,On line ,Case study ,Freire ,Bewusstseinsbildung ,Education ,Transformation ,Exemplary model ,Bildungssoziologie ,Grassroots ,ddc:370 ,Political science ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,0502 economics and business ,Pedagogy ,050602 political science & public administration ,Online service ,Recycling ,Consciousness raising ,Case Studies (Education) ,Innovation ,Lernergebnis ,Online-Angebot ,Freire, Paulo ,Euromaidan ,Social movement ,lcsh:LC8-6691 ,Nachhaltigkeit ,lcsh:Special aspects of education ,Learning performance ,05 social sciences ,Soziale Bewegung ,transition ,Protest ,critical consciousness ,0506 political science ,Developmental continuity ,Sustainability ,Ukraine ,Lernprozess ,050203 business & management - Abstract
The study explores learning processes and outcomes inside grassroots innovations that are emerging in post-Euromaidan times in Ukraine. The study analyses the assumption that this non-traditional education space can be adequate for sustainability transition learning and critical consciousness development. First, the study describes, connects, and operationalizes the concepts of critical consciousness, sustainability transition, and grassroots innovations. Then, it analyses two cases of grassroots innovations (two online sharing platforms), using these operationalized concepts. The results show that learning and critical consciousness development inside grassroots niches are much more connected to previous experience, such as participation in the protest event Euromaidan, than to inner niche learning interactions. While, the online platforms keep alive some of the aspirations that motivated people to become a part of the Euromaidan protest. In this sense, such grassroots innovations keep the values and priorities of the participants “alive” and ensure that the critical consciousness that was acquired does not simply slide backwards. Do shocking events like Euromaidan protest have to happen in order to accelerate learning about values of solidarity and responsibility, as well as to develop critical consciousness needed for sustainability transition? Despite the impossibility to completely answer this question, this study gave some tips, suggesting components of critical conscious development needed for this type of learning¾dialog, reflection, action, leading to increase in efficacy and agency.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Ewald Feyerer / Wilfried Prammer / Eva Prammer-Semmler / Christine Kladnik / Margit Leibetseder / Richard Wimberger (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018 (402 S.) [Rezension]
- Author
-
Sansour, Teresa
- Subjects
System ,School ,Book review ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Handicap ,Systementwicklung ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Entwicklungsprozess ,Education system ,Partizipation ,Professionalit��t ,Professionality ,Inclusion ,Schule ,Schulsystem ,School development ,Hochschule ,Institution ,Higher education institute ,Education systems ,School system ,System development ,Developmental continuity ,Professionalism ,Rezension ,370 Education ,Behinderung ,Inklusion - Abstract
Rezension von: Ewald Feyerer / Wilfried Prammer / Eva Prammer-Semmler / Christine Kladnik / Margit Leibetseder / Richard Wimberger (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018 (402 S.; ISBN 978-3-7815-2225-1; 24,00 EUR).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. 'Es ist mit Verzögerungen zu rechnen!' Organisationale Auseinandersetzungen bei der Entwicklung einer Regelung zur Anrechnung von E-Learning-Veranstaltungen auf das Lehrdeputat
- Author
-
Klages, Benjamin, Hafer, Jörg, and Schumann, Marlen
- Subjects
Self-organization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private study ,Strategy ,Digitale Medien ,Selbstorganisation ,E-learning ,Education ,Transformation ,Potsdam ,Regelung ,Selbststudium ,Virtual learning ,University teaching ,ddc:370 ,Strategie ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Self-instruction ,Higher education lecturing ,Teaching load ,Lehrdeputat ,Universität ,Anrechnung ,Developmental continuity ,College credits ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Die Frage, wie E-Learning-Formate auf die Erfüllung der Lehrpflicht anzurechnen sind, wird seit beinahe 15 Jahren in der Fachcommunity und in den einschlägigen Gremien diskutiert. Dabei lag ein Verständnis von E-Learning zugrunde, das im Wesentlichen eine medial unterstützte Form des Selbststudiums darstellt und stark auf "multimedialen“ Inhalten aufbaut. Mitte der 2000er Jahre wurden in vielen Landeslehrverpflichtungsverordnungen "Blended Learning“ als mögliche Lehrformen aufgenommen. In der Regel wird dabei die Möglichkeit der Minderung von Lehrverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Aufwand zur Erstellung von E-Learning-Inhalten festgeschrieben und wenig zur Implementation von E-Learning gesagt. Die Frage, wie Hochschulen sich verändern sollen, um solche Entwicklungen der Lehre wirkungsvoll zu fördern, ist daher nach wie vor aktuell. Dies gilt insbesondere in der gegenwärtigen digitalen Transformation, welche die Veränderungsfähigkeit von Bildungsinstitutionen und Lehre herausfordert. Das langsame Tempo der Veränderungsprozesse wird im Digitalisierungsdiskurs insbesondere als Anpassungsproblem der Hochschulen an die zeitgemäße Anforderung der "Organisationswerdung“ – als Kernaufgabe für die Bewältigung der digitalen Transformation – interpretiert. Wir möchten mit dem vorliegenden Beitrag die Diskussion und die Umsetzung der Anrechnung von E-Learning-Veranstaltungen auf die Lehrverpflichtung an der Universität Potsdam am konkreten Fall nachzeichnen und reflektieren. Dabei geht es uns einerseits um die Darstellung des Prozesses und der Teilergebnisse der Neuregelung als intendierte Momente eines intensiven und langwierigen Aushandlungsprozesses und andererseits um ein theoretisch geleitetes Schlaglicht auf den Aushandlungsprozess als solchen und in seiner Bedeutung für die universitäre Lehrentwicklung als ein spezifisches Geschehen von "Organisationswerdung“ insgesamt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Lost in Antarctica. Spielerisches Erlernen von Informationskompetenz
- Author
-
Eckardt, Linda and Robra-Bissantz, Susanne
- Subjects
Design ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wiederholung ,Digitale Medien ,Lernerfahrung ,Curriculum contents ,Learning motivation ,Education ,Informationskompetenz ,Repetition ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studierender ,Motivation for studies ,Spielerisches Lernen ,Information skills ,Lernspiel ,Lerninhalt ,Developmental continuity ,Learning experience ,Lernmotivation ,Information literacy ,Learning by playing - Abstract
Das Erlernen von Informationskompetenz ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Beispielsweise fehlt oftmals die Benotung in entsprechenden Kursen, wodurch ein Mangel an Motivation bei den Studierenden vorliegt. Der Einsatz von Spielelementen kann dem entgegenwirken. Häufig scheitern Game-based-Learning-Anwendungen jedoch, da das Erreichen der Lernziele statt dem Erreichen eines Gleichgewichts aus Spiel- und Lernerlebnis im Vordergrund steht. In diesem Beitrag wird daher der Entwicklungsprozess eines Serious Games zum Lernen vorgestellt, der sich an einem Designprozess aus der kommerziellen Spieleindustrie orientiert. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken der eingesetzten Spielelemente erläutert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern
- Author
-
Eickelmann, Birgit, Gerick, Julia, Labusch, Amelie, and Vennemann, Mario
- Subjects
School ,School achievement ,Voraussetzung ,Ergebnis ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 08 ,Lernmodell ,Cross-national comparison ,Digitale Medien ,Technische Ausrüstung ,Teaching staff ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Schulentwicklung ,Germany ,Lehrbedingungen ,Empirische Bildungsforschung ,Lernplattform ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Teilnehmer ,Forschungsstand ,Schuljahr 08 ,Internet ,Schule ,Land ,School development ,Studie ,Pupil ,Lernbedingungen ,Darstellung ,Informations- und Kommunikationsmedien ,Pupils ,Lehrpersonal ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Teaching conditions ,Lernförderung ,Participant ,Schüler ,Prerequisites - Abstract
Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse der ICILS-2018-Studie zu diesen Bereichen der schulischen Voraussetzungen präsentiert. Dabei sind aus der Perspektive Deutschlands fünf zentrale Aspekte bei der Einordnung der Analysen und Ergebnisse mitzudenken. Erstens steht auch im Zuge der aktuellen und zukünftigen Digitalisierungsprozesse in Schulen im Idealfall das Pädagogische und nicht das Technische, das als Hilfsmittel zur Erreichung von Bildungszielen aufzufassen ist, im Vordergrund. Die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" wie auch andere richtungsweisende bildungspolitische Papiere und auch wissenschaftliche Veröffentlichungen, betont dies als wichtige Leitlinie für die Entwicklungen ausdrücklich. Im Vordergrund des schulischen Handelns stehen die Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen des digitalen Wandels sowie eine zukunftsfähige Gestaltung des Lern- und Arbeitsraumes Schule für alle schulischen Akteurinnen und Akteure. Zweitens wird deutlich, dass ohne die Bereitstellung von Technologien und notwendigen schulischen Unterstützungsstrukturen, zu denen auch der technische und pädagogische Support gehört, die notwendigen Bedingungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien nicht gegeben sind. Dabei sind diese Bedingungen notwendig, aber nicht hinreichend für die qualitätsvolle Gestaltung von schulischen Lern- und Lehrprozessen sowie für die Gestaltung von zukunftsfähigen Schulentwicklungsprozessen. Drittens sei anzumerken, dass diesbezüglich die Schaffung von geeigneten schulischen Rahmenbedingungen besonders ressourcenintensiv ist. Dies ist ein spezifisches Charakteristikum der Innovation "Digitalisierung" in Schulen. Dabei sind nicht nur finanzielle und materielle Mittel, sondern vor allem auch personelle Ressourcen von zentraler Bedeutung für nachhaltige Implementierungsprozesse. Viertens ist für die Betrachtung schulischer Voraussetzungen und damit für die Einordnung der im vorliegenden Kapitel berichteten ICILS-2018-Ergebnisse zu berücksichtigen, dass bereits zahlreiche Maßnahmen in Deutschland, auch induziert durch die Befundlage der ICILS-2013-Studie, sowohl auf Bundes- und Bundesländerebene als auch bundesländerübergreifend auf den Weg gebracht wurden. Dabei kann beobachtet werden, dass die verschiedenen Maßnahmen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fokussiert und priorisiert werden. Weiterhin ist anzumerken, dass Bundesländer an unterschiedliche Startbedingungen anknüpfen können, was bisher zu einem vergleichsweise heterogenen Bild im Bundesländervergleich, beispielsweise hinsichtlich der Bereitstellung von Technologien und von IT-Support, führt. Fünftens ist für Deutschland der mit diesem Kapitel präsentierte internationale Vergleich fünf Jahre nach der ersten ICIL-Studie (ICILS 2013)erneut besonders interessant. Einerseits spiegeln die eingesetzten Fragen selbst, die nach internationaler Abstimmung im internationalen Expertinnen- und Expertengremium der National Research Coordinators (wissenschaftliche nationale Leitungen der Studie) sowie der internationalen Studienleitung bei ACER (Australian Council for Educational Research) in den Fragebögen eingesetzt wurden, den Stand der internationalen Diskussion wider. So wird sichergestellt, dass eine möglichst große Bandbreite der schulischen Voraussetzungen auf internationalem Niveau beleuchtet wird. Andererseits ermöglicht die Teilnahme Deutschlands ander ICILS-2018-Studie nicht nur eine internationale Einordnung sowie eine fundierte Abbildung von Vergleichen mit ICILS 2013 im internationalen Vergleich, sondern sie greift insbesondere technologische Entwicklungen der letzten Jahre im Schulbereich auf, die vor allem aus der Perspektive der stets mitzudenkenden und eigentlich im Fokus stehenden Entwicklungen pädagogisch-didaktischer Möglichkeiten als relevant einzuschätzen sind. Die schulischen Voraussetzungen führt dabei das theoretische Rahmenmodell der Studie zusammen (vgl. Kapitel II in diesem Band). In diesem Ansatz sind die schulischen Voraussetzungen, zusammen mit schulischen Prozessen (vgl. Kapitel VI in diesem Band), als maßgeblich für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Idealtypisch werden in diesem Modell die im vorliegenden Kapitel betrachteten Voraussetzungen von den Prozessen getrennt, auch wenn sich dies auf der Ebene von Schulentwicklungsprozessen nicht immer in gleicher Weise trennscharf in der Praxis abbilden lässt. Anknüpfend an diese Vorüberlegungen gliedert sich das vorliegende Kapitel zu den schulischen Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern in drei weitere Abschnitte. Im nachfolgenden Abschnitt 2 werden Einblicke in den nationalen und internationalen Forschungsstand gegeben. Abschnitt 3 stellt dann die ICILS-2018-Ergebnisse zu schulischen Voraussetzungen für Deutschland im internationalen Vergleich in zwei Bereichen vor. In einem ersten Schritt werden die IT-Ausstattung sowie die Verfügbarkeit schulischer IT-Ressourcen, zu denen auch Standortkonzepte und Informationen zur Verfügbarkeit von Internetzugängen gehören, betrachtet. Die Ausstattungsquantität wird um die Perspektive der Einschätzung der schulischen Akteurinnen und Akteure der IT-Ausstattungssituation und hier vor allem um Entwicklungsbereiche und technische Ausstattungsprobleme ergänzt, um so zu einer Einschätzung der IT-Ausstattungsqualität zu kommen. In einem zweiten Schritt wird die Beschreibung der Situation und der Zuständigkeiten des technischen und pädagogischen IT-Supports für Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Überall dort, wo möglich, werden im Ergebnisteil Vergleiche zwischen den ICILS-2018-Ergebnissen und den Befunden aus ICILS 2013 herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Analysen werden vor dem Hintergrund der Vorüberlegungen sowie des Forschungsstandes in Abschnitt 4 in einer Zusammenschau zusammengeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
37. An electron microscopic study on the lining mucosa of developing rat vocal cords.
- Author
-
Maeda, Shoichi, Mogi, Goro, and Oh, Motow
- Abstract
Copyright of Archives of Oto-rhino-laryngology is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1979
- Full Text
- View/download PDF
38. zfo-Toolkit : Benchmarking : Lernen vom Besten der Besten
- Author
-
Rawitzer, Heike, Hefti, Jacques, Rawitzer, Heike, and Hefti, Jacques
- Abstract
Sich ständig schneller entwickelnde Technologien, eine voranschreitende Globalisierung und stetig verändernde Kundenanforderungen bei wachsendem Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, sich immer mehr an Spitzenleistungen zu orientieren. Der Markt verzeiht unternehmerisches Mittelmaß zunehmend weniger. Die kontinuierliche Optimierung und Verbesserung der eigenen unternehmerischen Leistung gehört deshalb zur Grundlage des langfristigen Unternehmenserfolges.
- Published
- 2018
39. EMV Simulationsprozess für komplexe Kfz Systeme
- Author
-
Hippeli, Johannes and Hippeli, Johannes
- Abstract
EMV Simulation ist ein sehr anspruchsvolles, wertvolles und mächtiges Werkzeug für EMV Spezialisten. Wenn dieses Werkzeug nicht nur für einzelne individuelle Analysen, sondern auch als fester Bestandteil bei der Produktentwicklung komplexer Systeme verwendet werden soll, bedarf es einer Vielzahl an Voraussetzungen und Befähigungen. Dieser Fachartikel behandelt Fragestellungen und Lösungen, wie die EMV Simulation in den Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen erfolgreich integriert werden kann. Es wird diskutiert, warum die EMV Systemsimulation im Vergleich zur etablierten Crash Berechnung bei der Demokratisierung nicht mithalten kann. Anschließend wird der operative Simulationsprozess beschrieben, welcher sich aus der Datenbeschaffung, Modellierung, Berechnung und Auswertung zusammensetzt. Damit der Prozess funktionieren kann, werden Befähigungen benötigt. Zu den Befähigungen gehört ein professionelles Datenmanagement System, eine durchgängige Toolkette, abgestimmte synchronisierte Projektpläne des Gesamtsystems, fest definierte Simulationslastfälle und eine durchgängige Verifikations- und Validierungsstrategie. Wenn der Prozess definiert und die Befähigungen sichergestellt sind, kann der Aufwand dem Nutzen gegenübergestellt werden, um den neuen Prozess zu bewerten.
- Published
- 2018
40. Grenzen des Stromscan-basierten Dipolmodells und Erweiterung mit einem quasistatischen Ansatz
- Author
-
Chen, Zongyi, Zeichner, Alexander, Frei, Stephan, Chen, Zongyi, Zeichner, Alexander, and Frei, Stephan
- Abstract
Zur Sicherstellung der EMV müssen elektronische Systeme vorgegebene Grenzwerte für die Störaussendung einhalten. In der Kfz-Industrie werden häufig Komponententest nach CISPR 25 gefordert. Darin wird unter anderem beschrieben, wie die Störungen von einem Kfz-System, die bei niedrigen Frequenzen überwiegend über den Leitungssatz auskoppeln, in einer geschirmten Absorberkabine mit einer Antenne zu messen sind. Eine Abschätzung der Emission ist bereits im frühen Entwicklungsprozess wünschenswert. Der Aufwand für eine Antennenmessung ist jedoch meist sehr hoch. Daher werden alternative Verfahren gesucht, die mit deutlich weniger Aufwand verbunden sind. Die Bestimmung der Störaussendung mittels eines stromscan-basierten Multi-Dipol-Modells (MDM) ist eine mögliche Methode, um elektrische und magnetische Felder von Leitungsbündeln vorherzusagen. Es wurde gezeigt, dass ein MDM für Frequenzen oberhalb von 30 MHz die Störaussendung gut abbilden kann. Für tiefe Frequenzen funktionieren die Dipolmodelle nur bedingt. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Genauigkeit der MDM im Niederfrequenzbereich systematisch analysiert und Ursachen für die Abweichungen diskutiert. Anschließend wird eine Ergänzung durch einen quasi-statischen Ansatz vorgestellt und mit Messungen validiert.
- Published
- 2018
41. 'Oftmals überwiegt der ,Convenience Faktor‘…'. Interview mit Sabine Seufert
- Author
-
Seufert, Sabine [interviewte Person]
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Digitalization ,Education ,Developmental continuity ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Higher education lecturing ,University lecturing - Abstract
In diesem Interview spricht die Professorin für Wirtschaftspädagogik über die Entwicklungen und Veränderungen in der akademischen Aus- und weiterbildung. Digitale Medien erlangen in der wissenschaftlichen Lehre eine immer größere Bedeutung. Auch werden institutionelle sowie organisatorische Herausforderungen angesprochen, welche die Digitalisierung im Hochschulalltag mit sich bringt. (DIPF/BC)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
42. Digitalisierung im Kontext strategischer Hochschulentwicklung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Getto, Barbara and Schulenburg, Katrin
- Subjects
Digitalisierung ,Qualitätssicherung ,Nordrhein-Westfalen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Strategy ,Digitale Medien ,Hochschulentwicklung ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Strategie ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Higher education lecturing ,Hochschule ,Institution ,Higher education institute ,Digitalization ,Quality assurance ,Developmental continuity ,Organisation ,Hochschullehre ,Organization ,Phasenmodell ,University lecturing - Abstract
Schon länger beschäftigen sich Hochschulen mit Digitalisierung als Thema der Hochschulentwicklung. Verschiedene Bestrebungen der letzten Jahre zeigen die Versuche, Digitalisierung stärker in der Hochschule zu verknüpfen. Sowohl der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung als auch der Landeshochschulentwicklungsplan von NRW fordert die nordrhein-westfälischen Hochschulen auf, sich noch stärker mit Digitalisierung auseinanderzusetzen. Eine erste Analyse der Hochschulentwicklungspläne der öffentlich-rechtlichen Hochschulen von NRW zeigt, wie Hochschulen Digitalisierung als Maßnahme einsetzen, um bspw. Sich stärker zu öffnen, die Lehre weiter zu entwickeln oder bedarfsgerechtere Angebote zu schaffen. Die Entwicklung einer eigenen hochschulweiten Digitalisierungsstrategie wird hierbei von den wenigsten Hochschulen benannt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
43. E-Learning. Ein Nachruf. Keine wissenschaftliche Analyse
- Author
-
Hafer, Jörg, Bremer, Claudia, Himpsl-Gutermann, Klaus, Köhler, Thomas, Thillosn, Anne, and Vanvinkenroye, Jan
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Use of media ,Academic research ,Digitale Medien ,Deployment of media ,Hochschulentwicklung ,Digitalization ,Discourse ,E-learning ,Education ,Developmental continuity ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Medieneinsatz ,University level of education ,Hochschulforschung ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Diskurs - Abstract
Die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) möchten mit diesem Text anlässlich der Jahrestagung 2018 einen Diskussionsimpuls beitragen, mit dem Ziel, aus Sicht des Vorstandes den bestehenden Status Quo und die damit verbundenen Entwicklungsperspektiven der GMW in Zeiten beschleunigten digitalen Wandels und der Digitalisierung der Bildung zu skizzieren. Der von den Mitgliedern des Vorstands der GMW verfasste Text basiert auf dem Positionspapier der GMW, das auf der Mitgliederversammlung 2017 in Chemnitz vorgestellt und diskutiert wurde. Im Folgenden unternehmen die Autoren*innen den Versuch, zunächst den Stand der Dinge in Sachen "E-Learning“ im Jahr 2018 zu beschreiben, anschließend herauszuarbeiten, was das besondere Profil der GMW in dieser Entwicklung sowie heute ausmachen könnte, um schließlich einen Ausblick zu eröffnen, welche Themen und Aufgaben die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in den nächsten Jahren bearbeiten könnte. Insbesondere möchten die Autor*innen einladen und ermuntern, an diesem Diskussionsprozess teilzuhaben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
44. Funktionsoptimierung und Komplexitätsbeherrschung im Entwicklungsprozess mechatronischer Fahrwerksysteme am Beispiel elektromechanischer Lenksysteme
- Author
-
Düsterloh, Dario, Schramm, Dieter (Akademische Betreuung), and Schramm, Dieter
- Subjects
Fahrwerk ,Funktionsoptimierung ,Maschinenbau ,Entwicklungsprozess ,Komplexität ,Lenkung ,ddc:620 ,ddc:62 ,EPS ,Fakultät für Ingenieurwissenschaften » Maschinenbau und Verfahrenstechnik ,Mechatronik - Abstract
Aufgrund gestiegener Anforderungen an den Energieverbrauch und die Funktionalität der Systeme im Fahrwerkbereich werden passive sowie hydraulisch aktuierte Systeme fortschreitend durch mechatronische Systeme ersetzt, sodass eine Anpassung der Entwicklungsprozesse erforderlich ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel elektromechanischer Lenksysteme ein neuer beziehungsweise angepasster Entwicklungsprozess definiert, welcher die gestiegenen Anforderungen aus der Sicht eines Original-Equipment-Manufacturers (OEM) berücksichtigt. Dazu werden zunächst der aktuelle Stand der Technik sowie bereits bestehende Entwicklungsprozesse wie das V-Modell und der in der Automobilindustrie weit verbreitete Produktentstehungsprozess vorgestellt. Anschließend werden die Entwicklungswerkzeuge Simulation, Prüfstände und Fahrversuche sowie deren optimaler Einsatz dokumentiert. Im Anschluss an die Vorstellung der spezifischen Eigenschaften elektromechanischer Lenksysteme wird das Prozesskonzept am Beispiel der Lenksysteme umgesetzt. Dabei werden aktuelle gesetzliche und funktionale Anforderungen definiert sowie im Rahmen einer umfassenden Presseanalyse die Bewertungen von Lenksystemen verschiedener Beispielfahrzeuge bezüglich unterschiedlicher Bewertungskriterien ermittelt. Die Auswertung der Presseanalyse identifiziert die Lenkübersetzung und die Lenkungsrückmeldung als Kriterien mit Optimierungspotenzial. Mit Hilfe eines neu entwickelten Vorgehens zur Konzeptauslegung können die grundsätzlichen Eigenschaften zur Leistungsauslegung und Dimensionierung von Lenksystemen in der frühen Entwicklungsphase mit geringem Aufwand abgeschätzt werden. Dabei wird das im Rahmen der Presseanalyse identifizierte Kriterium der Lenkübersetzung berücksichtigt. Darüber hinaus werden ein umfassender Versuchskatalog sowie die zugehörigen Auswertemethoden zur Charakterisierung und Objektivierung von Lenksystemeigenschaften entwickelt. Den Ergebnissen der Presseanalyse folgend wird insbesondere die Lenkungsrückmeldung bezüglich des Einflusses von Hardware und Software detailliert betrachtet sowie der Einfluss der Radaufhängung mit Hilfe einer speziellen Prüfeinrichtung evaluiert. Durch die Entwicklung einer neuen Absicherungsmethodik für wettbewerbsdifferenzierende Software-Eigenentwicklungsumfänge und den effizienten Einsatz eines Lenksystemprüfstands können die Absicherung der Software-Anteile nachhaltig unterstützt sowie Zeit und Kosten eingespart werden. Der im Rahmen der vorliegenden Arbeit definierte Entwicklungsprozess verknüpft das V-Modell mit dem Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie und trägt unter Berücksichtigung der aufgeführten Bestandteile nachhaltig zur Funktionsoptimierung und Komplexitätsbeherrschung bei der Entwicklung mechatronischer Fahrwerksystem bei. Due to increased demands on energy consumption and functionality of chassis systems, passive and hydraulically actuated systems are continuously replaced by mechatronic systems. This change of systems results in the need to adapt the development processes. Within the framework of the present study, a new or respectively adapted development process for mechatronic chassis systems is being defined using the example of electric power steering systems. The process takes account of the new requirements from the point of view of an original equipment manufacturer (OEM). Therefore, the current state of the art as well as already existing development processes like the V-model development process and the product development process, which is widely used in the automotive industry, are presented. The relevant development tools such as simulation, test bench and driving test as well as their optimal use are documented. After documenting the specific characteristics of electric power steering systems, the process concept is implemented using the example of the steering system. Current governmental and functional requirements are defined and the specific requirements for the steering systems of various sample vehicles are determined in an extensive press analysis. The steering ratio and the steering feedback are identified as the criteria with the highest optimization potential. By using a newly developed approach to the conceptual design, the basic characteristics of steering systems regarding the power and dimensioning can be estimated with little effort in the early development phase. This estimation takes the criterion of the steering ratio, identified in the press analysis, into account. In addition, a comprehensive test catalog and the associated evaluation methods for the characterization and objectification of steering system properties are developed. Following the results of the press analysis, in particular, the steering feedback is examined in detail regarding the influence of hardware and software. Additionally, the influence of the suspension is evaluated using a special test device. By defining a new testing method for the software functions and the efficient use of a steering test bench, the testing of the competitive differentiating in house developed software components can be supported and time and costs can be reduced. Taking the listed components into account, the newly defined development process contributes to the functional optimization and complexity control in the development of mechatronic chassis systems and in particular electric power steering systems by combining the V-model with the automotive industry product development process. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2018
- Published
- 2018
45. Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen
- Author
-
Pfänder, Hanna, Schurig, Michael, Burghoff, Martin, and Otto, Johanna
- Subjects
Relocation ,Full-day school ,Forschungsstand ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School development ,Schulpädagogik ,Modell ,All-day school ,Education ,Transfer ,Developmental continuity ,ddc:370 ,Analytic Framework ,Schulentwicklung ,Entwicklungsprozess ,Implementation ,Ganztagsschule ,Recontextualisation ,Umsetzung ,Innovation - Abstract
Um schulinterne Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen in den Blick zu nehmen, wird ein theoriegeleitetes Rahmenmodell entwickelt, das die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Ganztag unter Berücksichtigung schulischer Prozesse und Zusammenhänge sowie der Grenzen externer Implementationsunterstützung aufnimmt. Der vorliegende Beitrag fokussiert damit eine in der Ganztagsschulforschung bislang vernachlässigte Schulentwicklungsperspektive. Wenngleich belegt werden konnte, dass Ganztags schulen das Potenzial besitzen, fachliche Kompetenzen zu fördern, so muss angenommen werden, dass diese Möglichkeiten noch nicht voll ausgenutzt werden. Die Generierung von Prozesswissen zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Ganztag könnte hier mit Blick auf die zentrale Zielsetzung der Ganztagsoffensive, der Steigerung der Schülerleistung, eine mögliche Stellschraube zur Veränderung darstellen. (DIPF/Orig.), In this paper we draw up a theory-based framework to describe developmental processes within full-day schools. The framework focusses on the development and implementation of innovations and considers school processes and relationships as well as the limits of external support for implementations. This way the neglected school development perspective in the research field “full-day schools” is fostered. Although it could be demonstrated that full-day schools have the potential to promote subject specific proficiencies it has to be assumed that those capabilities are not utilized to their full extent. The generation of process knowledge, especially concerning the development and implementation of innovations at full-day schools, could foster the increase of student achievement, which was given out as the central objective of the full-day school offensive by Germany’s education policy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
46. Mobile Anwendungen als multimodale Medien zur Vermittlung vormoderner Artefakte. Die ,Historisches Paderborn'-App – ein interdisziplinäres Forschungs- und Lehrprojekt
- Author
-
Greulich, Markus, Oberthür, Simon, Karthaus, Nicola, Schmidt, Ariane, Wilk, Nicole M., Stog, Kristina, Senft, Björn, Burr, Elisabeth, and Helling, Patrick
- Subjects
Raumgebunden ,Kooperation ,DHd2016 ,Mobil ,Entwicklungsprozess ,Interfakultär - Abstract
A single abstract from the DHd-2016 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3679331","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2016"]}
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
47. The development of Karlsplatz from 2005 to 2015The constitutional process of social spaces and their impact on social work at Karlsplatz
- Author
-
Kumpf, Anna Katharina
- Subjects
Spacing und Syntheseleistung ,Öffentlicher Raum ,Sozialraum ,social space ,Spacing and Synthese ,Entwicklungsprozess ,Soziale Arbeit am Karlsplatz ,development process ,social work at Karlsplatz ,Raumkonstitution ,Karlsplatz - Abstract
Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Entwicklung des Karlsplatzes im Zeitraum von 2005 bis 2015. Dabei wird der Konstitutionsprozess von Sozialräumen am Karlsplatz untersucht und welche Auswirkung dieser Prozess auf die Soziale Arbeit am Karlsplatz hatte. Durch die Analyse der Gemeinderats- und Landtagsprotokolle aus den Jahren 2005, 2010 und 2015 konnte ein umfassendes Bild der Entwicklung des Karlsplatzes nachgezeichnet werden. So zeigte sich, dass der Karlsplatz sukzessive zum Kunstraum konstituiert wurde. Dieser Prozess hatte weitreichende Folgen für die Soziale Arbeit: die Sozialarbeit am Karlsplatz wurde nur zeitlich begrenzt wahrgenommen und verschwand letztendlich. Im letzten Teil der Arbeit werden Erklärungen für das Verschwinden der Sozialarbeit am Karlsplatz gesucht und Empfehlungen abgegeben, um die Position der Sozialen Arbeit in solchen Prozessen zu stärken. This thesis deals with the development of Karlsplatz in the period from 2005 to 2015. The constitutional process of social spaces at Karlsplatz is investigated and the impact of this process on social work at Karlsplatz. Through analysis of the municipal council and government reports from the years 2005, 2010 and 2015 a comprehensive picture of the development of the Karlsplatz was determined. Thus it became clear that Karlsplatz was successively constituted as an art space. This process had far-reaching consequences for social work: social work at the Karlsplatz was perceived only for a limited time and finally disappeared. In the last part of the thesis, explanations for the disappearance of social work at Karlsplatz are sought and recommendations are made to strengthen the position of social work in such processes. vorgelegt von: Anna Katharina Kumpf Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
48. Nouveaux apports sur l’évolution de la topographie urbaine de Troyes (Aube) au haut Moyen Âge
- Author
-
Bourguignon, Claire
- Subjects
early Middle Ages ,artefacts ,mobilier ,Bevölkerungsdynamik ,urban topography ,Stadttopografie ,dynamique du peuplement ,Mobiliar ,population growth ,Entwicklungsprozess ,Troyes ,processus d’évolution ,topographie urbaine ,processes of evolution ,Frühmittelalter - Abstract
En l’état actuel de la recherche, peu d’études ont traité la ville de Troyes (Aube) au haut Moyen Âge. Seuls le Document d’Évaluation du Patrimoine archéologique urbain établi pour Troyes, publié par le Centre national d’Archéologie urbaine en 1995, et la thèse de doctorat d’I. Crété-Protin portant sur l’Église et la vie chrétienne dans le diocèse de Troyes du IVe au IXe siècle (2002) traitent de cette période. Cet article présente les résultats d’un travail de recherche effectué dans le cadre d’un master d’archéologie à l’Université de Bourgogne en 2011-2013 (BOURGUIGNON, 2012, 2013). Il dresse un état des connaissances et des questionnements relatifs à la ville de Troyes de la fin du Ve siècle au début du XIIe siècle à partir des données archéologiques et historiques. Après une présentation du site naturel et de la genèse du phénomène urbain à Troyes dans l’Antiquité, la seconde et la troisième partie proposent une présentation des données archéologiques et historiques disponibles pour la ville aux époques mérovingienne et carolingienne et à la fin du haut Moyen Âge et au début du Moyen Âge central. La synthèse de ces données tente de cerner l’évolution de la dynamique urbaine et les processus à l’œuvre dans la fabrique de la ville du haut Moyen Âge tels qu’ils peuvent être appréhendés en l’état des connaissances actuelles. Currently, few studies have dealt with the city of Troyes (Aube) during the early Middle Ages. Only the Document d’Évaluation du Patrimoine archéologique urbain drawn up for the city, published by the Centre national d’Archéologie urbaine in 1995, and I. Crété-Protin’s PhD on the Church and Christian life in the diocese of Troyes between the 4th and 9th centuries (2002) deal with this period. This article presents the results of research carried out for a master’s thesis in archaeology at the University of Burgundy between 2011 and 2013 (BOURGUIGNON, 2012, 2013). It gives an account of the current knowledge concerning the city of Troyes regarding the period late 5th–early 12th centuries on the basis of archaeological and historical data. After a presentation of the natural site and of the genesis of the habitation in Troyes during Antiquity, the second and the third parts present the archaeological and historical data available for the city during the Merovingian and Carolingian periods and at the start of the mid-medieval period. A summary of the data attempts to define the city’s growth and the processes at work in the development of the medieval urban fabric inasmuch as they can be understood at the present state of knowledge. Bislang fand das frühmittelalterliche Troyes (Departement Aube) in Forschungen nur wenig Berücksichtigung. Nur das 1995 für vom Centre national d’Archéologie urbaine für Troyes erstellte Document d’Évaluation du Patrimoine archéologique urbain und die Doktorarbeit von I. Crété-Protin über die Kirche und das christliche Leben in der Diözese von Troyes vom 4. bis 9. Jahrhundert (2002) beschäftigen sich mit dieser Zeit. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Forschungsarbeit vor, die von 2011 bis 2013 im Rahmen eines Master-Studiengangs an der Université de Bourgogne (Bourguignon, 2012, 2013) unternommen wurde. Von den archäologischen und historischen Kenntnissen ausgehend legt sie eine Bestandsaufnahme des aktuellen Kenntnisstandes vor sowie der Fragen, welche die Stadt Troyes vom Ende des 5. bis Anfang des 12 Jahrhunderts betreffen. Im ersten Teil werden der Standort und die Herausbildung des städtischen Phänomens in Troyes in der Antike präsentiert, im zweiten und dritten Teil wird eine Darstellung der archäologischen Daten vorgeschlagen, die für die Stadt in merowingischer und karolingischer Zeit sowie am Ende des Frühmittelalters und Beginn des Hochmittelalters verfügbar sind. In der Synthese wird versucht, dem aktuellen Kenntnisstand entsprechend, die städtische Entwicklung und Dynamik sowie die Prozesse nachzuvollziehen, die für die Entstehung der frühmittelalterlichen Stadt verantwortlich sind.
- Published
- 2016
49. zfo-Toolkit : Benchmarking : Lernen vom Besten der Besten
- Author
-
Rawitzer, Heike and Hefti, Jacques
- Subjects
Wettbewerbsfähigkeit ,Wettbewerbsvorteil ,Verbesserungspotenzial ,Entwicklungsprozess ,Innovationspotenzial ,Benchmark ,Lernende Organisation ,Datenerhebung ,Lernprozess ,Erfolgsfaktor ,Datenauswertung ,658.4: Leitendes Management - Abstract
Sich ständig schneller entwickelnde Technologien, eine voranschreitende Globalisierung und stetig verändernde Kundenanforderungen bei wachsendem Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, sich immer mehr an Spitzenleistungen zu orientieren. Der Markt verzeiht unternehmerisches Mittelmaß zunehmend weniger. Die kontinuierliche Optimierung und Verbesserung der eigenen unternehmerischen Leistung gehört deshalb zur Grundlage des langfristigen Unternehmenserfolges.
- Published
- 2016
50. 'Digitale Kompetenz' als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess
- Author
-
Holdener, Anita, Bellanger, Silke, and Mohr, Seraina
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intercollegiate cooperation ,Media competence ,Hochschulkooperation ,Arbeitsgruppe ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklungsprozess ,Schweiz ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Media education ,Lucerne ,Media pedagogics ,Hochschule ,Luzern ,Higher education institute ,Digitalization ,Interdisziplinäre Zusammenarbeit ,Developmental continuity ,Technologische Entwicklung ,Switzerland - Abstract
Um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern und den digitalen Transformationsprozess innerhalb der Hochschule aktiv mitzugestalten, ist eine hohe Digitale Kompetenz der Hochschulangehörigen zentral. Aus dieser Erkenntnis heraus nutzte eine interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe der Hochschule Luzern ein Digital Literacy-Framework, um für die Entwicklung einer hochschulweiten digitalen Strategie zentrale Eckpfeiler zu definieren. Das Framework diente als Gemeinschaftsperspektive und Referenz mit dem die unterschiedlichen Akteure spezifisch für ihre Bereiche und ihre Zielgruppen Handlungsempfehlungen formulieren konnten, die in den Strategieentwicklungsprozess der Hochschule einflossen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.