49 results on '"Dengler, Katharina"'
Search Results
2. Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? : Substituierbarkeitspotenziale von Berufen
- Author
-
Dengler, Katharina, Badura, Bernhard, Series Editor, Ducki, Antje, Series Editor, Schröder, Helmut, Series Editor, Klose, Joachim, Series Editor, and Meyer, Markus, Series Editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung
- Author
-
Dengler, Katharina, Matthes, Britta, Bauer, Ullrich, Series Editor, Bolder, Axel, Series Editor, Bremer, Helmut, Series Editor, Dobischat, Rolf, Series Editor, Kutscha, Günter, Series Editor, Käpplinger, Bernd, editor, Molzberger, Gabriele, editor, and Münk, Dieter, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Examining the Relationship Between Digital Transformation and Work Quality: Substitution Potential and Work Exposure in Gender-Specific Occupations
- Author
-
Dengler, Katharina and Tisch, Anita
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. The impacts of digital transformation on the labour market: Substitution potentials of occupations in Germany
- Author
-
Dengler, Katharina and Matthes, Britta
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung
- Author
-
Dengler, Katharina, primary and Matthes, Britta, additional
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work?
- Author
-
Dengler, Katharina, Hohmeyer, Katrin, Moczall, Andreas, and Wolff, Joachim
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
8. Basic income support (BIS) recipients in Germany: Unemployment dynamics during the COVID-19 pandemic
- Author
-
Hohmeyer, Katrin, primary, Dengler, Katharina, additional, Knize, Veronika, additional, and Pongratz, Tamara, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern
- Author
-
Burkert, Carola, primary, Dengler, Katharina, additional, and Matthes, Britta, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Welfare recipients’ transition into employment and employment stability in Germany
- Author
-
Dengler, Katharina, primary, Hohmeyer, Katrin, additional, and Zabel, Cordula, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DIWABE): Eine Datengrundlage für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
- Author
-
Arntz, Melanie, Dengler, Katharina, Dorau, Ralf, Gregory, Terry, Hartwig, Matthias, Helmrich, Robert, Lehmer, Florian, Matthes, Britta, Tisch, Anita, Wischniewski, Sascha, and Zierahn, Ulrich
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse schreitet immer weiter voran. Im Produktionsbereich finden sich zunehmend über das Internet der Dinge vernetzte Wertschöpfungsketten in Form von Smart Factories und cyber-physischen Systemen. Im Dienstleistungsbereich werden wiederum verstärkt Analysetools mit Big Data, Cloud Computing Systeme, Shop-Systeme oder Online-Märkte eingesetzt.
- Published
- 2020
12. Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DIWABE) : eine Datengrundlage für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Datenreport und Forschungspotenzial
- Author
-
Arntz, Melanie, Dengler, Katharina, Dorau, Ralf, Gregory, Terry, Hartwig, Matthias, Helmrich, Robert, Lehmer, Florian, Matthes, Britta, Tisch, Anita, Wischniewski, Sascha, and Zierahn, Ulrich
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse schreitet immer weiter voran. Im Produktionsbereich finden sich zunehmend über das Internet der Dinge vernetzte Wertschöpfungsketten in Form von Smart Factories und cyber-physischen Systemen. Im Dienstleistungsbereich werden wiederum verstärkt Analysetools mit Big Data, Cloud Computing Systeme, Shop-Systeme oder Online-Märkte eingesetzt.
- Published
- 2020
13. Digital Transformation and Subjective Job Insecurity in Germany
- Author
-
Dengler, Katharina, primary and Gundert, Stefanie, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern
- Author
-
Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die vorliegende IAB-Stellungnahme fasst den mündlichen Impulsvortrag zum Thema "Substituier-barkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern" im Rahmen der Sitzung der Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestages am 11. März 2019 zusammen. Um die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt zu bestimmen, hat das IAB sogenannte Substituierbarkeitspotenziale berechnet. Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, inwiefern Berufe beziehungsweise berufliche Tätigkeiten gegenwärtig durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Die Substituierbar-keitspotenziale wurden erstmalig für das Jahr 2013 berechnet. Da die Digitalisierung aber voran-schreitet und auch die Berufsbilder sich über die Zeit ändern, wurden die Substituierbarkeitspo-tenziale für das Jahr 2016 aktualisiert. Vergleicht man die Ergebnisse von 2016 mit denen von 2013, so lassen sich Aussagen über die Veränderbarkeit von Berufsbildern machen. Zwischen 2013 und 2016 ist das Substituierbarkeitspotenzial über alle Anforderungsniveaus hin-weg und in fast allen Berufssegmenten gestiegen, nur in den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen sowie den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen ist es leicht gesunken. Das ist vor allem dadurch zu erklären, dass sich die Berufsbilder in diesen bei-den Berufssegmenten so verändert haben, dass sie mit den technologischen Möglichkeiten Schritt halten konnten. Zudem hat sich gezeigt, dass in Deutschland zwischen 2013 und 2016 der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf mit hohem Substituierbarkeits-potenzial arbeiten, von circa 15 Prozent auf rund 25 Prozent gestiegen ist. Der starke Anstieg der Betroffenheit von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial verdeutlicht, dass sich in den letzten Jahren die Tätigkeitsprofile der Beschäftigten langsamer verändert haben als die potenziellen Ein-satzmöglichkeiten neuer Technologien in diesen Berufen. Dies bedeutet aber nicht, dass Arbeitsplätze im gleichen Umfang wegfallen werden. Es handelt sich lediglich um Substituierbarkeitspotenziale; ob diese Tätigkeiten tatsächlich wegfallen, hängt auch von vielen anderen Faktoren ab. Dabei werden Berufe nur in den seltensten Fällen komplett verschwinden, sie werden sich vor allem verändern. Vor diesem Hintergrund wird eine der größten Herausforderungen die (Weiter-)Bildung sein. This IAB statement summarises the oral presentation on the subject of "Substitution potentials of occupations and changeability of occupational profiles" at the meeting of Project Group 1 of the Study Commission "Vocational Training in the Digital Work Environment" of the German Bundes-tag on 11 March 2019. In order to determine the impacts of digital transformation on the labour market, the IAB calcu-lated so-called substitution potentials. The substitution potential indicates the extent to which occupations or occupational tasks can be replaced by computers or computer-controlled machines. The substitution potentials were calculated for the first time for 2013. However, as the digital transformation progresses and occupational profiles change over time, the substitution potentials were updated for 2016. By comparing the results of 2016 with those of 2013, statements about the changeability of occupational profiles are possible. Between 2013 and 2016, the substitution potentials increased across all requirement levels and in almost all occupational segments, only in the IT and natural science service occupations as well as in medical and non-medical health occupations they have fallen slightly. This can be explained by the fact that the occupational profiles in these two occupational segments have changed to such an extent that they have been able to keep pace with technological possibilities. It has also been shown that in Germany between 2013 and 2016 the proportion of employees subject to social insurance contributions who work in an occupation with a high substitution potential rose from approximately 15 percent to approximately 25 percent. The sharp increase in the number of employees affected by a high substitution potential demonstrates that in the last few years the occupational profiles of employees have changed more slowly than the potential applications of new technologies in these occupations. However, this does not mean that the same number of jobs will be eliminated due to digital transformation. Substitution potentials consider only the technical feasibility. Whether these tasks are actually taken over by computers will also depend on other factors. Furthermore, occupations will rarely disappear; they will change. Against this background, one of the greatest challenges will be (further) education.
- Published
- 2019
15. Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
- Author
-
Kruppe, Thomas, Leber, Ute, Matthes, Britta, Dengler, Katharina, Dietrich, Hans, Janitz, Helga, Janssen, Simon, Jaschke, Philipp, Jost, Oskar, Kosyakova, Yuliya, Lehmer, Florian, Lietzmann, Thorsten, Osiander, Christopher, Schreyer, Franziska, Seibert, Holger, Wiethölter, Doris, Wolf, Katja, and Zika, Gerd
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die hier vorliegende Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digita-len Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 10.12.2018. Der Fragenkatalog deckt ein sehr brei-tes Themenspektrum ab. Eine ausführliche Zusammenfassung findet sich in Kapitel 6. Im Folgen-den wird deshalb ein Überblick zu den in der Stellungnahme behandelten Themen gegeben. Das IAB geht in der Stellungnahme zunächst auf die Konsequenzen der Digitalisierung für die be-ruflichen Arbeitsmärkte ein. Dabei zeigt sich, dass die Substituierbarkeitspotenziale in den letzten Jahren angestiegen sind, dass also zunehmend mehr berufliche Tätigkeiten durch Computer oder Maschinen ersetzt werden können. Das Substituierbarkeitspotenzial fällt dabei in den verschiede-nen beruflichen Teilarbeitsmärkten sehr unterschiedlich aus. Für die Arbeitswelt der Zukunft ge-hen Projektionsrechnungen davon aus, dass sich diese in ihrer Branchen-, Berufs- und Anforde-rungsstruktur deutlich von der heutigen unterscheiden wird. Dieser Wandel der Arbeitswelten führt zu steigenden Kompetenzanforderungen. Neben digitalen Kompetenzen gewinnen insbesondere auch soziale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Auch wenn eine berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium weiterhin die Basis für die Be-wältigung zukünftiger Herausforderungen der Arbeitswelt bilden, werden Weiterbildung bezie-hungsweise Lebenslanges Lernen immer wichtiger. Der zweite Teil der Stellungnahme geht auf die betriebliche Ausbildung ein. Die aktuelle Situation am deutschen Ausbildungsmarkt ist durch Passungsprobleme geprägt. Einer hohen Zahl an un-versorgten Ausbildungsplatzbewerbern steht eine steigende Zahl an unbesetzten Ausbildungs-plätzen gegenüber. Um auch den Auszubildenden einen Einblick in die neuen Technologien, die in Betrieben ausgebildet werden, die nicht mit solchen Technologien ausgestattet sind, bieten sich Ausbildungsverbünde an. Anschließend widmet sich die Stellungnahme dem Thema Weiterbildung. Die Teilnahmechancen an beruflicher Weiterbildung sind nach wie vor ungleich verteilt. Zur Förderung der Weiterbildung bestimmter Personengruppen kommen verschiedene Instrumente wie Gutscheine, finanzielle An-reize oder eine qualifizierte Weiterbildungsberatung in Frage. Problematisch an der gegenwärti-gen Ausgestaltung des Weiterbildungsmarktes und der Weiterbildung selbst ist ihre Intransparenz, die zu möglichen negativen Folgen für die Teilnahme, aber auch für die Mobilität am Arbeitsmarkt führen kann. Basierend auf den vorherigen Kapiteln wird abschließend auf eine Reihe von Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung eingegangen. The present statement contains IAB's answers to the questionnaire of all parliamentary groups at the hearing of the Enquete Commission "Vocational Education and Training in the Digital World of Work" of the German Bundestag on 10 December 2018. The questionnaire covers a very broad spectrum of topics. A detailed summary can be found in Chapter 6. The following therefore gives an overview of the topics dealt with in the statement. In its statement, the IAB first deals with the consequences of digitisation for occupational labour markets. This shows that the potential for substitution has risen in recent years, i.e. that more and more occupational activities can be replaced by computers or machines. The substitutability po-tential in the various vocational sub-markets varies greatly. For the working world of the future, projections assume that it will differ significantly from today's in its sector, occupational and re-quirements structure. This change in the world of work leads to increasing competence requirements. In addition to dig-ital competences, social competences in particular are becoming increasingly important. Even if vocational training or university studies continue to form the basis for coping with future chal-lenges in the world of work, continuing education and lifelong learning are becoming increasingly important. The second part of the statement deals with vocational training. The current situation on the Ger-man vocational training market is characterised by fitting problems. The high number of unplaced training place applicants is offset by an increasing number of unfilled training places. Training al-liances are an ideal way of giving trainees an insight into the new technologies that are being trained in companies that are not equipped with such technologies. Subsequently, the statement will be devoted to the subject of continuing vocational training. The chances of participating in continuing vocational training are still unequally distributed. Various instruments such as vouchers, financial incentives or qualified further training advice can be used to promote further training for certain groups of people. A problem with the current structure of the continuing training market and continuing training itself is its lack of transparency, which can lead to possible negative consequences for participation, but also for mobility on the labour mar-ket. Based on the previous chapters, a series of challenges of digitisation for initial and continuing vo-cational education and training is finally discussed.
- Published
- 2019
16. Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung. Beantwortung des Fragenkatalogs zur Anhörung der Enquete-Kommission 'Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt' des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019
- Author
-
Matthes, Britta, Dauth, Wolfgang, Dengler, Katharina, Gartner, Hermann, and Zika, Gerd
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rah-men der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019. Das IAB berichtet über die durch die Digitalisierung bisher hervorgerufenen Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizie-rung. Die Autorinnen und Autoren bilanzieren, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der technologi-sche Fortschritt zu weniger Beschäftigung führt. Allerdings ist es durch die technologischen Ent-wicklungen zu Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen gekommen, was auch weiterhin für die Zukunft erwartet werden kann. Durch die Digitalisierung ergeben sich nicht nur Substituierbarkeits-, sondern auch Produktivitäts- und Inklusionspotenziale. Sie raten zu einer Reduzierung der Zahl der dualen Ausbildungsberufe, weil mit zu starker berufs-fachlicher Spezialisierung Erwerbsrisiken verbunden sind. Zur Bewältigung der zukünftigen Her-ausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt, empfehlen sie, die Berufsschulen, überbetriebli-che Ausbildungseinrichtungen oder durch Ausbildungsverbünde/-konsortien organisierte Tech-nologiezentren zu zentralen Orten der Wissensvermittlung über die Digitalisierung der Arbeitswelt zu machen. Damit sich Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote besser inhaltlich festlegen lassen, sollten neue Verfahren entwickelt werden, mit denen die in den Berufen, Branchen und Regionen erforderlichen Kompetenzprofile beschrieben werden können. Hilfreich wären außer-dem eine engere Verzahnung von Technologieentwicklern und den für Ausbildung und Qualifizie-rung zuständigen Akteuren sowie eine systematische Begleitung von Technologieforschungsför-derung. The statement contains IAB's answers to the questionnaire of all parliamentary groups at the hear-ing of the Enquete Commission "Vocational Education and Training in the Digital World of Work" of the German Bundestag on 11 February 2019. IAB reports on the changes and consequences for the labour market, training and qualification caused by digitalisation so far. The authors conclude that there is no evidence that technological progress leads to less employ-ment. However, technological developments have led to structural shifts between sectors and oc-cupations, which can be expected to continue in the future. Digitalisation not only offers potential for substitution, but also for productivity and inclusion. They advise a reduction in the number of dual training occupations, because overly specialised occupations are associated with employment risks. In order to cope with the future challenges of a digitalised world of work, they recommend that vocational schools, over-the-job training facili-ties or technology centres organised by training alliances/consortia become central places for imparting knowledge about the digitalisation of the world of work. New methods should be devel-oped to describe the competence profiles required in occupations, sectors and regions so that the content of qualification and further training programmes can be better defined. It would also be helpful to have closer links between technology developers and the actors responsible for training and qualification, as well as systematic support for technology research funding.
- Published
- 2019
17. The Impact of Digital Transformation on Regional Labour Markets in Germany: Substitution Potentials of Occupational Tasks
- Author
-
Kropp, Per and Dengler, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,region ,Economics ,Arbeitsmarktforschung ,Arbeitsmarktentwicklung ,Arbeitsmarkt ,Wirtschaft ,labor market research ,Federal Republic of Germany ,labor market trend ,Digital transformation ,Occupational tasks ,Regional Labour markets ,Germany ,Weizenbaum-Institut ,Weizenbaum Institute ,digitalization ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Automatisierung ,Landkreis ,ddc:330 ,labor market ,district ,world of work ,automation - Abstract
The digital transformation may have large impact on the labour market. In order to determine the extent to which occupational tasks are currently replaceable by computers or computer-controlled machines, Dengler and Matthes (2015b, 2018b, 2018a) calculated substitution potentials of occupations. In this paper, we investigate the impact of digital transformation on different regions in Germany by analysing substitution potentials of occupational tasks on two different regional levels: administrative districts and regional labour markets. On the level of districts, it becomes clear that urban service centres and some rural areas have a much lower share of employees working in a highly substitutable occupation compared with manufacturing regions. In many cases, low and high values cancel each other out within regional labour markets. Nevertheless, the values still range from 15 to 38 percent. In high value regions, close monitoring of future labour market developments and (further) education appear to be of particular importance to meet the challenges of the digital transformation., Weizenbaum Conference
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Digitalisierung
- Author
-
Möller, Joachim, Walwei, Ulrich, Maier, Tobias, Weber, Enzo, Wolter, Stefanie, Mazat, Andreas, Arnold, Daniel, Zika, Gerd, Matthes, Britta, Lehmer, Florian, Falck, Oliver, Wolter, Marc Ingo, Bellmann, Lutz, Stockinger, Bastian, Dengler, Katharina, Christoph, Bernhard, Steffes, Susanne, Möller, Joachim, Walwei, Ulrich, Maier, Tobias, Weber, Enzo, Wolter, Stefanie, Mazat, Andreas, Arnold, Daniel, Zika, Gerd, Matthes, Britta, Lehmer, Florian, Falck, Oliver, Wolter, Marc Ingo, Bellmann, Lutz, Stockinger, Bastian, Dengler, Katharina, Christoph, Bernhard, and Steffes, Susanne
- Abstract
Inhalt: G Digitalisierung; G.I Einführung und Resümee; G.II Stand der Digitalisierung; G.III Breitbandinternet und Betriebsgründungen; G.IV Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Welche Berufe sich potenziell durch Computer ersetzen lassen; G.V Wirtschaft 4.0 und die Folgen für die künftige Berufsfeldstruktur ; G.VI Wirtschaft 4.0 und die Folgen für die künftige Anforderungsstruktur; G.VII Computernutzung am Arbeitsplatz; G.VIII Digitalisierung am Arbeitsplatz: Wandel der Arbeitsanforderungen und -belastungen; Interview mit IAB-Direktor Joachim Möller über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt; Literatur zu Kapitel G.
- Published
- 2019
19. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- Author
-
Dengler, Katharina and Matthes, Britta
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Gleichzeitig haben sich in einigen Berufen die Tätigkeitsprofile verändert und es sind neue Tätigkeiten oder Berufe hinzugekommen. Vor diesem Hintergrund berechnen die Autorinnen den Anteil der potenziell ersetzbaren Tätigkeiten in den Berufen für das Jahr 2016, vergleichen die Ergebnisse mit denen von 2013 und untersuchen, wie sich die potenzielle Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verändert hat.
- Published
- 2018
20. Effectiveness of Active Labour Market Programmes on the Job Quality of Welfare Recipients in Germany
- Author
-
DENGLER, KATHARINA, primary
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Sachsen
- Author
-
Schork, Franziska, Zillmann, Manja, Michel, Jacqueline, Dengler, Katharina, and Buch, Tanja
- Subjects
Digitalisierung ,Sachsen ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den sächsischen Arbeitsmarkt zu bestimmen, ist es erforderlich zu wissen, in welchem Umfang aktuelle Beschäftigungsverhältnisse durch digitale Technologien ersetzt werden könnten. Die vorliegende Studie folgt diesem Ansatz und berechnet, welcher Anteil an Kerntätigkeiten eines Berufs bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ausgeführt werden könnten. Insgesamt zeigt sich, dass besonders Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial konfrontiert sind. In diesen Berufsgruppen könnten bereits heute mehr als 70 Prozent der Kerntätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden. Dem Gegenüber können soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe nur zu einem sehr geringen Anteil substituiert werden. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten weisen insbesondere Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, ein hohes Substituierbarkeitspotenzial auf. In der regionalen Betrachtung sind in Sachsen durchschnittlich 15,9 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial tätig. Somit liegt Sachsen leicht über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent. Dabei variierend die Anteile an betroffenen Beschäftigten im Kreisvergleich zwischen 24,3 Prozent im Kreis Zwickau und 9,9 Prozent in der kreisfreien Stadt Leipzig. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender.
- Published
- 2017
22. Arbeitswelt 4.0: Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust – was bringt die Digitalisierung?
- Author
-
Stettes, Oliver, Arntz, Melanie, Gregory, Terry, Zierahn, Ulrich, Dengler, Katharina, Veit, Daniel, Eichhorst, Werner, and Rinne, Ulf
- Subjects
Arbeitswelt ,Digitalisierung ,J21 ,J23 ,ddc:330 ,J24 ,Arbeitsbedingungen - Abstract
Die Arbeitswelt befindet sich erneut im Umbruch. In der öffentlichen Debatte werden Befürchtungen geäußert, dass der technologische Wandel und insbesondere die Digitalisierung zu Arbeitsplatzverlusten führen. Ist diese Sorge berechtigt, oder bringt die »Arbeitswelt 4.0« sogar neue Jobs und Wohlstandszuwächse? Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, weist auf die Schwierigkeiten hin, die Substituierbarkeit von Arbeitsplätzen durch digitale Technologie zu schätzen. So prominent die Sorge sei, dass Algorithmen, Computer oder Roboter massenweise den Menschen in der Arbeitswelt ersetzen, lasse sich derzeit für diese Hypothese (noch) kaum empirische Rückendeckung erkennen. Melanie Arntz, Terry Gregory und Ulrich Zierahn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, sehen vor allem einen massiven Strukturwandel als Folge der Digitalisierung. Neue Technologien würden zwar Arbeit verdrängen, aber gleichzeitig würden sie neue Arbeit entstehen lassen, wobei in der jüngeren Vergangenheit der positive Effekt dominiere. Auch Katharina Dengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, sieht gegenwärtig keinen massiven Beschäftigungsabbau im Zuge der Digitalisierung. Wichtig seien aber die Weiterbildung und das lebenslange Lernen. Daniel Veit, Universität Augsburg und MÜNCHNER KREIS, betont den entstehenden Handlungsbedarf für Gesellschaft und Politik, der seiner Ansicht nach neben Bildung und Weiterbildung in erster Linie die Entwicklung von Metakompetenzen beinhaltet. Kreativität und Experimentierfreudigkeit stärker zu fördern, werde dabei eine wesentliche Aufgabe der Akteure im Bildungssektor sein. Werner Eichhorst und Ulf Rinne, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn, finden die mit der Digitalisierung verbundenen Risiken »durchaus beherrschbar«. Die derzeit verfügbare empirische Evidenz lege nahe, dass für »Alarmismus und übertriebene Ängste kein Anlass« bestehe. Aktuell gäbe es die Chance, tätig zu werden
- Published
- 2017
23. Die Digitalisierung verändert die Berufswelt: Substituierbarkeitspotenziale in Sachsen-Anhalt
- Author
-
Kropp, Per, Theuer, Stefan, Fritzsche, Birgit, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Sachsen-Anhalt ,Industrie 4.0 ,Substituierung - Abstract
Kaum ein Thema wird momentan so breit diskutiert wie die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und die Beschäftigung. Wir untersuchen für das Bundesland Sachsen- Anhalt wie stark Berufe und Regionen davon betroffen sind, dass bestimmte Tätigkeiten in Berufen bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen verrichtet werden könnten - mithin potenziell substituiert werden können. Die Digitalisierbarkeit der Arbeitswelt ist in Sachsen-Anhalt etwas weniger stark ausgeprägt als in den meisten anderen Bundesländern: 14,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben einen Beruf inne, der ein hohes Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent hat. Der Bundesdurchschnitt liegt dagegen bei knapp 15 Prozent. Regionale Unterschiede erklären sich größtenteils durch die spezifische Wirtschaftszweigstruktur. Das Verarbeitende Gewerbe und damit auch die Produktionsberufe haben hier eine große Bedeutung. Diese Berufe, insbesondere die Fertigungs- und Fertigungstechnischen Berufe, weisen ein hohes Substituierbarkeitspotenzial auf. Dieser Zusammenhang zeigt sich auch auf der Kreisebene in Sachsen-Anhalt. Die Befunde machen insgesamt deutlich, dass das Substituierbarkeitspotenzial in Sachsen- Anhalt etwas niedriger ist als im Bundesdurchschnitt. Substituierbarkeit bedeutet zudem nicht zwangsläufig Arbeitsplatzabbau. Produktivitätsgewinne und neue Produktfelder schaffen auch neue Arbeitsplätze. Plausibel ist jedoch die Erwartung, dass in stark substituierbaren Berufen stärkere Veränderungen zu erwarten sind als in schwach substituierbaren.
- Published
- 2017
24. Digitalisierung
- Author
-
Maier, Tobias, Weber, Enzo, Wolter, Stefanie, Mazat, Andreas, Arnold, Daniel, Zika, Gerd, Matthes, Britta, Lehmer, Florian, Falck, Oliver, Wolter, Marc Ingo, Bellmann, Lutz, Stockinger, Bastian, Dengler, Katharina, Christoph, Bernhard, Steffes, Susanne, Möller, Joachim, and Walwei, Ulrich
- Subjects
Digitalisierung ,Strukturwandel ,Economics ,Beschäftigungseffekt ,service job ,job requirements ,effect on employment ,Federal Republic of Germany ,digitalization ,Arbeitsbelastung ,workload ,Betriebsgründung ,ddc:330 ,Working Conditions ,Labor Market Research ,Arbeit 4.0 ,Social sciences, sociology, anthropology ,setting up a business ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsmarktforschung ,Wirtschaft ,Beschäftigungsentwicklung ,Arbeitsanforderung ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,neue Technologie ,structural change ,new technology ,ddc:300 ,Dienstleistungsberuf ,employment trend ,world of work - Abstract
Inhalt: G Digitalisierung; G.I Einführung und Resümee; G.II Stand der Digitalisierung; G.III Breitbandinternet und Betriebsgründungen; G.IV Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Welche Berufe sich potenziell durch Computer ersetzen lassen; G.V Wirtschaft 4.0 und die Folgen für die künftige Berufsfeldstruktur ; G.VI Wirtschaft 4.0 und die Folgen für die künftige Anforderungsstruktur; G.VII Computernutzung am Arbeitsplatz; G.VIII Digitalisierung am Arbeitsplatz: Wandel der Arbeitsanforderungen und -belastungen; Interview mit IAB-Direktor Joachim Möller über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt; Literatur zu Kapitel G.
- Published
- 2017
25. Die Digitalisierung verändert die Berufswelt: Substituierbarkeitspotenziale in Thüringen
- Author
-
Kropp, Per, Theuer, Stefan, Fritzsche, Birgit, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,Thüringen ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 ,Substituierung - Abstract
Kaum ein Thema wird momentan so breit diskutiert wie die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und die Beschäftigung. Wir untersuchen für das Bundesland Thüringen wie stark Berufe und Regionen davon betroffen sind, dass bestimmte Tätigkeiten in Berufen bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen verrichtet werden könnten - mithin potenziell substituiert werden können. Die Digitalisierbarkeit der Arbeitswelt ist in Thüringen ausgeprägter als in den meisten anderen Bundesländern: Fast 19 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben einen Beruf inne, der ein hohes Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent hat. Der Bundesdurchschnitt liegt dagegen bei knapp 15 Prozent. Das höhere Potenzial im Freistaat erklärt sich größtenteils durch die spezifische Wirtschaftszweigstruktur. Das Verarbeitende Gewerbe und damit auch die Produktionsberufe haben hier eine große Bedeutung. Diese Berufe, insbesondere die Fertigungs- und Fertigungstechnischen Berufe, weisen ein hohes Substituierbarkeitspotenzial auf. Dieser Zusammenhang zeigt sich auch auf der Kreisebene in Thüringen. Die Befunde machen insgesamt deutlich, dass das Substituierbarkeitspotenzial in Thüringen relativ hoch ist. Substituierbarkeit bedeutet jedoch nicht zwangsläufig Arbeitsplatzabbau. Produktivitätsgewinne und neue Produktfelder schaffen auch neue Arbeitsplätze. Plausibel ist jedoch die Erwartung, dass in stark substituierbaren Berufen stärkere Veränderungen zu erwarten sind als in schwach substituierbaren.
- Published
- 2017
26. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern
- Author
-
Eigenhüller, Lutz, Rossen, Anja, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2017
27. Digitalisierung der Arbeit: Abschätzung der Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg
- Author
-
Bogai, Dieter, Wiethölter, Doris, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
Berlin ,Digitalisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Brandenburg ,Industrie 4.0 - Abstract
In dieser Studie werden die potenziellen Auswirkungen der Automatisierung auf die Berufe in Berlin und Brandenburg untersucht und vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung diskutiert. Grundlage hierfür sind die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Zentrales Ergebnis ist, dass gut acht Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin und rund 12 Prozent der Arbeitnehmer in Brandenburg in Berufen mit einem sehr hohen technischen Ersetzungspotenzial arbeiten. Damit sind die potenziellen Auswirkungen der Automatisierung in den beiden untersuchten Bundesländern deutlich niedriger als in Deutschland insgesamt (ca. 15 Prozent). Dies liegt in Berlin an der spezifischen Wirtschaftsstruktur als Dienstleistungsmetropole, die durch wenig maschinell ersetzbare Dienstleistungsberufe geprägt ist und in der stark automatisierungsgefährdete Produktionsberufe eine eher untergeordnete Rolle spielen. [...] Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden Lebenslanges Lernen sowie betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote eine wesentlich größere Rolle spielen als bisher. Es wird dafür plädiert, gleiche Zugangschancen der Erwerbspersonen zur Weiterbildung zu schaffen und informelles und nicht formales Lernen durch transparente Zertifizierungen aufzuwerten. Wenn es gelingt, einen institutionellen Rahmen für eine Weiterbildungsstrategie zu schaffen, die die bisherige Segmentierung in diesem Bereich überwindet, könnten die Anpassungen für die Beschäftigten, die mit den potenziell tiefgreifenden Umbrüchen verbunden sind, erleichtert werden.
- Published
- 2017
28. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland
- Author
-
Stabler, Jochen, Otto, Anne, Wydra-Somaggio, Gabriele, and Dengler, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 ,Saarland - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt im Saarland zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Dieser Bericht nähert sich dieser Fragestellung über die Analyse der Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Es zeigt sich, dass Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe das höchste Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, während das Potenzial bei sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen nur gering ausfällt. Differenziert nach Anforderungsniveau ist das Substituierbarkeitspotenzial für Helfer und Fachkräfte ähnlich hoch und größer als das Substituierbarkeitspotenzial für Spezialisten und insbesondere für Experten. Mit 20 Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, im Saarland insgesamt deutlich höher aus als im bundesweiten Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der Wirtschaftsstruktur, die im Saarland in besonderem Maße durch hoch substituierbare Produktionsberufe geprägt wird. Zwischen den Städten und Kreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen 16 Prozent im Kreis Merzig-Wadern und 28 Prozent im Kreis Saarlouis. Auch dies ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Tätigkeiten im Helferund Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender.
- Published
- 2017
29. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz
- Author
-
Stabler, Jochen, Otto, Anne, Wydra-Somaggio, Gabriele, and Dengler, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,Rheinland-Pfalz ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Dieser Bericht nähert sich dieser Thematik über die Analyse der Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Es zeigt sich, dass Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe das höchste Substituierbarkeitspotenzial in sich tragen, während das Potenzial bei sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen nur gering ausfällt. Differenziert nach Anforderungsniveau ist das Substituierbarkeitspotenzial für Helfer und Fachkräfte ähnlich hoch und größer als das Substituierbarkeitspotenzial für Spezialisten und insbesondere für Experten. Mit 15 Prozent fällt der Anteil der Tätigkeiten, die gegenwärtig mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, annähernd ähnlich hoch aus wie in Deutschland insgesamt (etwa 15 Prozent). Zwischen den Städten und Kreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen 9 Prozent in Mainz und 26 Prozent im Donnersbergkreis. Diese Diskrepanz ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Ausund Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender.
- Published
- 2017
30. Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen: Folgen für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Sieglen, Georg, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2017
31. Effectiveness of sequences of classroom training for welfare recipients: what works best in West Germany?
- Author
-
Dengler, Katharina, primary
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein
- Author
-
Buch, Tanja, Dengler, Katharina, and Stöckmann, Andrea
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 ,Schleswig-Holstein - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit 12 Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Schleswig-Holstein insgesamt geringer aus als im deutschen Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der Wirtschaftsstruktur, die in Schleswig-Holstein weniger durch hoch substituierbare Produktionsberufe und mehr durch wenig substituierbare Dienstleistungsberufe geprägt ist. Zwischen den Städten und Kreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen knapp neun Prozent in Nordfriesland und 15 Prozent in Flensburg. Auch dies ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender.
- Published
- 2016
33. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern
- Author
-
Buch, Tanja, Dengler, Katharina, and Stöckmann, Andrea
- Subjects
Digitalisierung ,Arbeitswelt ,Automatisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 ,Mecklenburg-Vorpommern ,Faktorsubstitution ,Computerunterstützung - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit knapp elf Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Mecklenburg- Vorpommern insgesamt geringer aus als im deutschen Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der Wirtschaftsstruktur, die in Mecklenburg-Vorpommern weniger durch hoch substituierbare Produktionsberufe und mehr durch wenig substituierbare Dienstleistungsberufe geprägt ist. Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen knapp acht Prozent in Vorpommern-Rügen und fast 16 Prozent in Ludwigslust- Parchim. Auch dies ist auf die regional unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Helfer- und Fachkraftberufe, aber auch Spezialistenberufe, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender.
- Published
- 2016
34. Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf
- Author
-
Buch, Tanja, Dengler, Katharina, and Matthes, Britta
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Der Anteil der Tätigkeiten, die bereits heute von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, variiert stark zwischen den einzelnen Berufen. Von diesem sogenannten Substituierbarkeitspotenzial sind in den Bundesländern - aufgrund der spezifischen Wirtschafts- und damit auch Berufsstruktur - unterschiedlich viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte betroffen. Die Autorinnen zeigen, welche Bundesländer besonders hohen Anpassungsbedarf haben und welche spezifischen Herausforderungen die Digitalisierung für die einzelnen Bundesländer mit sich bringt.
- Published
- 2016
35. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und in Bremen
- Author
-
Wrobel, Martin, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2016
36. Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen
- Author
-
Bennewitz, Emanuel, Kislat, Julia, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2016
37. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in der Freien und Hansestadt Hamburg
- Author
-
Buch, Tanja, Dengler, Katharina, and Stöckmann, Andrea
- Subjects
Digitalisierung ,Arbeitswelt ,Automatisierung ,Hamburg ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Industrie 4.0 ,Faktorsubstitution ,Computerunterstützung - Abstract
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hamburg zu bestimmen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit neun Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Hamburg deutlich geringer aus als in Deutschland insgesamt (etwa 15 Prozent). Dies liegt an der spezifischen Wirtschaftsstruktur von Hamburg als Dienstleistungsmetropole, die durch wenig substituierbare Dienstleistungsberufe geprägt ist und in der hoch substituierbare Produktionsberufe eine sehr untergeordnete Rolle spielen. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass die Betroffenheit der Helfer von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial in Hamburg deutlich niedriger ausfällt als im bundesweiten Durchschnitt. Die Betroffenheit der Helfer bleibt auch deutlich hinter der der Fachkräfte und Spezialisten zurück, da sie wegen der spezifischen Wirtschaftsstruktur seltener im Produktionsbereich und häufiger im Dienstleistungsbereich tätig sind. Unter den Spezialisten ist die relative Betroffenheit von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial am größten. Weil jedoch die Fachkräfte die größte Berufsgruppe stellen - sie machen rund die Hälfte der Beschäftigten in Hamburg aus - ist die absolute Betroffenheit jedoch in dieser Gruppe, gefolgt von den Spezialisten, am höchsten. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden Lebenslanges Lernen und betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen auf allen Qualifikationsebenen immer bedeutender.
- Published
- 2016
38. Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
- Author
-
Hafenrichter, Julia, Hamann, Silke, Thoma, Oliver, Buch, Tanja, and Dengler, Katharina
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2016
39. Occupation-specific matching efficiency
- Author
-
Dengler, Katharina, Stops, Michael, and Vicari, Basha
- Subjects
search costs ,unemployment ,J44 ,ddc:330 ,occupational tasks ,job matching model ,occupational licensing and certifications ,J64 ,vacancies ,C23 - Abstract
Based on rich administrative data from Germany, we address the differences in occupation specific job-matching processes where an occupation consists of jobs that share extensive commonalities in their required skills and tasks. These differences can be explained by the degree of standardization (determined by the existence of certifications or legal regulations) in an occupation and the diversity of tasks in an occupation. We find that the matching efficiency improves with higher degrees of standardization and lower task diversity. We discuss the possible mechanisms of these empirical findings in a search theoretic model: as the standardization of an occupation increases or the diversity of tasks decreases, search costs decrease and the optimal search intensity increases. However, the model reveals that higher search intensities can have positive or negative effects on the matching efficiency. We discuss the conditions under which the empirical results can be predicted. Auf der Grundlage eines umfangreichen administrativen Datensatzes für den deutschen Arbeitsmarkt untersuchen wir die Unterschiede in berufsspezifischen Matchingprozessen. Ein Beruf besteht hierbei aus Jobs, die sich durch Gemeinsamkeiten in den erforderlichen Kenntnissen und Tätigkeiten auszeichnen. Wir zeigen, dass diese Unterschiede durch berufsspezifische Eigenschaften erklärt werden können. Zum einen spielt der Grad der Standardisierung eines Berufes eine Rolle, der durch das Vorhandensein von Ausbildungsvorschriften oder einer gesetzlichen Reglementierung bestimmt wird. Zum anderen kann ein Einfluss der Diversität der Tätigkeiten, sog. Tasks, in einem Beruf nachgewiesen werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Matchingeffizienz mit einem höheren Grad der Standardisierung und einer niedrigeren Diversität der Tasks steigt. Die möglichen Mechanismen, die unseren Befunden zugrundeliegen, diskutieren wir in einem suchtheoretischen Modell: mit zunehmenden Grad der Standardisierung und abnehmender Diversität der Tasks nehmen die Suchkosten ab und die optimale Suchintensität zu. Allerdings ergibt sich aus dem Modell, dass eine höhere Suchintensität sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Matching-Effizienz haben kann. Daher diskutieren wir die Bedingungen, unter denen die empirischen Ergebnisse vorhergesagt werden.
- Published
- 2016
40. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht
- Author
-
Dengler, Katharina and Matthes, Britta
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die fortschreitende Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt verändern. Um die Folgen der Digitalisierung für einzelne Berufe zu bestimmen, wurde das sogenannte Substituierbarkeitspotenzial - der Anteil der Tätigkeiten, der bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen erledigt werden könnte - berechnet (Dengler/Matthes 2015 a, b). . Da Frauen häufig in anderen Berufen arbeiten als Männer, finden sich teils erhebliche Differenzen zwischen Männern und Frauen bezüglich des Substituierbarkeitspotenzials. Männer haben dabei im Durchschnitt ein höheres Substituierba-keitspotenzial als Frauen. Dies gilt über alle Anforderungsniveaus hinweg. Insbesondere in den Helferberufen liegt das Substituierbarkeitspotenzial für Männer mit 54 Prozent deutlich über dem für Frauen mit 37 Prozent. Bei den Männern sinkt das Substituierbarkeitspotenzial mit steigendem Anforderungsniveau. Für Frauen hingegen ist das Substituierbarkeitspotenzial in Helferberufen niedriger als in Fachkraftberufen und sinkt erst danach in etwa dem gleichen Ausmaß wie bei Männern. Das nach Berufssegmenten differenzierte Substituierbarkeitspotenzial für Frauen und Männer variiert sehr stark. Die größten Differenzen treten für das Berufssegment Unternehmensführung und -organisation auf. Hier weisen Frauen ein höheres Substituierbarkeitspotenzial als Männer auf. . Etwa 21 Prozent der Männer und nur ca. 8 Prozent der Frauen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt in einem Beruf mit einem hohen Substituierbarkeitspo-tenzial (mehr als 70 % der Tätigkeiten sind bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar). Gleichzeitig arbeiten ca. 36 Prozent der Männer und ca. 46 Prozent der Frauen in einem Beruf mit einem niedrigen Substituierbarkeitspotenzial von höchstens 30 Prozent.
- Published
- 2016
41. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland
- Author
-
Dengler, Katharina and Matthes, Britta
- Subjects
Arbeitswelt ,ddc:330 ,Deutschland ,Berufsgruppe ,Computerunterstützung - Abstract
In der letzten Zeit sind zahlreiche öffentliche Debatten von Begriffen wie 'Industrie 4.0' oder 'Arbeitswelt 4.0' geprägt. Dabei wird deutlich, dass die fortschreitende Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. Um abschätzen zu können, wie sich die Arbeitswelt zukünftig weiter entwickeln wird, müssen wir aber zunächst einmal klären, wo Deutschland heute steht. Wie stark sind Berufe schon heute potenziell ersetzbar, weil Tätigkeiten, die derzeit noch von Beschäftigten erledigt werden, demnächst von Computern übernommen werden? In diesem Forschungsbericht ermitteln wir deshalb für die einzelnen Berufe den Anteil der Tätigkeiten, der schon heutzutage durch Computer ersetzt werden könnte. Wir berechnen diese Substituierbarkeitspotenziale der Berufe auf Grundlage von Berufsdaten aus der Expertendatenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. Damit können wir die Spezifika des deutschen Arbeitsmarktes und Bildungssystems unmittelbar berücksichtigen. Im Ergebnis sind 15 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2013 einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial ausgesetzt, also in einem Beruf beschäftigt, bei dem mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten heute schon durch Computer ersetzt werden könnten. Wir stellen unsere Ergebnisse detailliert nach dem Anforderungsniveau, für die Berufssegmente sowie für die Berufssegmente getrennt für die unterschiedlichen Anforderungsniveaus nach der Klassifikation der Berufe 2010 dar. Im Anhang präsentieren wir zudem Ergebnisse für die Berufshauptgruppen getrennt für die unterschiedlichen Anforderungsniveaus nach der Klassifikation der Berufe 2010 sowie für die BIBB-Berufsfelder. Recently, terms such as "industry 4.0" (Industrie 4.0) or "working environment 4.0" (Arbeitswelt 4.0) play a dominant role in several public debates. It is clear that the ongoing digitalisation may have large effects on the future working environment. To consider the development of the future working environment, we first have to clarify the current status of Germany. How much are occupations substitutable because tasks performed by employees today will be substituted by computers in the near future? In this paper, we determine for single occupations the share of tasks that could be currently substituted by computers. We calculate the substitution potentials of occupations based on German occupational data from the expert data base BERUFENET of the Federal Employment Agency. Thus, we can directly consider the specific characteristics of the German labour market. Our results show that 15 percent of employees subject to social insurance contributions have a high substitution potential in the year 2013 in Germany, i.e. they are employed in an occupation in which more than 70 per cent of the tasks could already be substituted by computers. We present our results for requirement levels, occupational segments and occupational segments in combination with the requirement level of the German Classification of Occupations 2010. Furthermore, we provide results in the appendix for the occupational main groups in combination with the requirement level of the German Classification of Occupations 2010 and the BIBB fields of occupations.
- Published
- 2015
42. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar
- Author
-
Dengler, Katharina and Matthes, Britta
- Subjects
ddc:330 - Abstract
In der letzten Zeit gibt es immer wieder Befürchtungen, die fortschreitende Digitalisierung könnte die Menschen zukünftig vom Arbeitsmarkt verdrängen. Wie berechtigt sind diese für Deutschland? Wie stark sind Berufe schon heute gefährdet, weil Tätigkeiten, die derzeit noch von Beschäftigten erledigt werden, demnächst von Computern oder computergesteuerten Maschinen übernommen werden? Auf Basis berufskundlicher Informationen berechnen die Autorinnen die Anteile der Tätigkeiten, die schon heute in verschiedenen Berufen potenziell ersetzt werden könnten.
- Published
- 2015
43. Effectiveness of sequences of classroom training for welfare recipients: what works best in West Germany?
- Author
-
Dengler, Katharina
- Subjects
LABOR market ,UNEMPLOYMENT ,LABOR supply ,SOCIAL policy ,UNEMPLOYED people - Abstract
Sequences of active labour market programmes (ALMPs) may be part of an intensified activation strategy targeting hard-to-place unemployed individuals. Such sequences are very common among welfare recipients in Germany, but most studies only evaluate either single ALMPs or unemployed individuals’ first ALMP. I analyse the effects of different sequences of classroom training for West German men and women on different labour market outcomes. Using rich administrative data and a dynamic causal model, I can control for dynamic selection problems that occur during a sequence. The results show that two classroom trainings are more effective than two periods of welfare receipt in helping welfare recipients find regular employment, especially among West German women. Moreover, immediately assigning individuals to classroom training is more effective than waiting and assigning them to classroom training in the second period. However, in some cases, avoiding participation in multiple programmes is preferable. Abbreviations: ALMP, active labour market programme; CIA, Conditional Independence Assumption; CSR, Common Support Requirement; DATET, dynamic average treatment effect on the treated; IEB, Integrated Employment Biographies; IPW, inverse probability weighting; LHG, UBII-Receipt History (Leistungshistorik Grundsicherung); MSB, mean standardized absolute bias; SUTVA, Stable Unit Treatment Value Assumption; UBII, unemployment benefit II; UBI, unemployment benefit I; WDCIA, Weak Dynamic Conditional Independence Assumption [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
44. Berufliche Tasks auf dem deutschen Arbeitsmarkt : eine alternative Messung auf Basis einer Expertendatenbank (Occupational Tasks in the German Labour Market : an alternative measurement on the basis of an expert database)
- Author
-
Dengler, Katharina, Matthes, Britta, and Paulus, Wiebke
- Subjects
Berufsforschung, Berufsbeschreibung, Tätigkeitsmerkmale, Berufsklassifikation, Datengewinnung, Validität - Abstract
"In recent times, the concept of tasks increasingly arises in the literature. Tasks defined as occupational tasks that individuals have to perform get more and more important in analysing different research questions. The most common application is the task-based approach (Autor/Levy/Murnane 2003) that explains rising wage inequality in many industrialised countries by changing tasks. However, the distinction between analytical/interactive and manual non-routine tasks as well as cognitive and manual routine tasks also provides a basic concept for further research on tasks like a task-based analysis of occupational segmentation of the labour market or occupational mobility. In contrast to the existing task operationalisations in Germany that are based on survey data, we use - following the approach in the U.S. - expert knowledge about competencies and skills - that are usually required for performing an occupation. Based on an expert database (BERUFENET of the German Federal Employment Agency), we provide an alternative task operationalisation for Germany and calculate the main task type and the composition of tasks for different occupational classifications (German Classification of Occupations 1988 and German Classification of Occupations 2010) and for different classification levels (2-digit- and 3-digit-codes). In this paper, we describe our procedure and provide first descriptive results on the validity of our new task operationalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information weitere Informationen
- Published
- 2014
45. Occupational Tasks in the German Labour Market : an alternative measurement on the basis of an expert database
- Author
-
Dengler, Katharina, Matthes, Britta, and Paulus, Wiebke
- Subjects
Berufsforschung, Berufsbeschreibung, Tätigkeitsmerkmale, Berufsklassifikation, Datengewinnung, Validität - Abstract
"In recent times, the concept of tasks increasingly arises in the literature. Tasks defined as occupational tasks that individuals have to perform get more and more important in analysing different research questions. The most common application is the task-based approach (Autor/Levy/Murnane 2003) that explains rising wage inequality in many industrialised countries by changing tasks. However, the distinction between analytical/interactive and manual non-routine tasks as well as cognitive and manual routine tasks also provides a basic concept for further research on tasks like a task-based analysis of occupational segmentation of the labour market or occupational mobility. In contrast to the existing task operationalisations in Germany that are based on survey data, we use - following the approach in the U.S. - expert knowledge about competencies and skills - that are usually required for performing an occupation. Based on an expert database (BERUFENET of the German Federal Employment Agency), we provide an alternative task operationalisation for Germany and calculate the main task type and the composition of tasks for different occupational classifications (German Classification of Occupations 1988 and German Classification of Occupations 2010) and for different classification levels (2-digit- and 3-digit-codes). In this paper, we describe our procedure and provide first descriptive results on the validity of our new task operationalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Data
- Published
- 2014
46. Effectiveness of sequences of One-Euro-Jobs* is it better to do more One-Euro-Jobs or to wait?
- Author
-
Dengler, Katharina
- Subjects
jel:J68 ,jel:C31 ,jel:I38 ,Arbeitsgelegenheit, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, Arbeitslosengeld II-Empfänger, aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle, arbeitslose Frauen, arbeitslose Männer, berufliche Reintegration, Beschäftigungseffekte, matching, Arbeitsmarktchancen, Beschäftigungsfähigkeit, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland - Abstract
"Many studies have analysed the effectiveness of single active labour market programmes (ALMPs) for welfare recipients in different countries. As empirical evidence reveals that welfare recipients in Germany often participate in multiple programmes, I evaluate the sequential participation of unemployment benefit II (UB-II)-recipients in ALMPs in Germany. My study uses comprehensive, administrative data to control for dynamic selection that arises in the evaluation of sequences. Using a dynamic matching approach and an inflow sample of UB-II-recipients, I analyse the effects of sequences of One-Euro-Jobs and/or UB-II-receipt on labour market outcomes. I focus on two questions: Is participating in two consecutive One-Euro-Jobs compared with receiving UB II for two consecutive periods better for individuals' employment outcomes? Is it more effective to take part in a One-Euro-Job directly after entry into UB II or in a later period? For female participants in One-Euro-Jobs in the first period, especially in West Germany, I find that participating in two consecutive One- Euro-Jobs compared with receiving UB-II-receipt for two consecutive periods better facilitates integration into regular employment. It is also more effective for participants in One-Euro- Jobs in the first period to take part in a One-Euro-Job directly after entry into UB II rather than take part in a One-Euro-Job in a later period, especially for East German men (although not for West German women). However, I also find evidence of so-called programme careers and stepwise integration into regular employment through direct job creation schemes (without One-Euro-Jobs)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 2013
47. Maßnahmesequenzen im SGB II : eine deskriptive Analyse (Measure sequences in Book II of the Social Code)
- Author
-
Dengler, Katharina and Hohmeyer, Katrin
- Subjects
Arbeitslosengeld II-Empfänger, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, Teilnehmerstruktur, Trainingsmaßnahme, Arbeitsgelegenheit, berufliche Reintegration - Förderung - Abstract
"Sequential strategies of assigning persons to different subsequent programmes play an important role in the activation of unemployed people through active labour market programmes. Especially for unemployment benefit II recipients it could be necessary to participate in different programmes to achieve integration. Therefore, it is important not only to know the selectivity and effects of single programmes but also of programme sequences. This descriptive study investigates the programme sequences of unemployment benefit II recipients considering different subgroups of them. We use a sample of persons, who were registered unemployed and received unemployment benefit II on 30th September 2006. We analyse for individuals, who received permanently unemployment benefit II until the start of the first programme, in how many and in which programmes they participated and which were the most frequent combinations within nearly two years. Moreover the transition rates into the first and second programme are discussed. Last, but not least sequences of two or three programmes are analysed for different subgroups, who also participated in two or three programmes. The most frequent sequences consist of classroom trainings and One-Euro-Jobs. Results indicate that it is also important to distinguish between different groups of unemployed persons. Sequences consisting of One-Euro-Jobs are often applied to groups with long duration of unemployment benefit II receipt and low education, whereas different active labour market programmes like subsidized employment schemes are provided for the better risks which participated in more than one programme. Our sample is selective: the better risks in our sample leave the unemployment benefit II receipt earlier than our bad risks (sorting effect), which are more likely to participate on two or three sequential programmes or even in longer programmes like One-Euro-Jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 2010
48. Maßnahmesequenzen im SGB II: Eine deskriptive Analyse
- Author
-
Dengler, Katharina and Hohmeyer, Katrin
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Bei der Aktivierung von arbeitslosen Personen durch aktive Arbeitsmarktprogramme können sequentielle Strategien, die Personen mehreren aufeinanderfolgenden Maßnahmen zuweisen, eine bedeutende Rolle spielen. Insbesondere könnte es gerade für Arbeitslosengeld II-Empfänger notwendig sein, mehrere Maßnahmen zu durchlaufen, um Integrationsfortschritte zu erzielen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Selektivität und Wirkungen einzelner Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu kennen, sondern auch die von Maßnahmesequenzen. Die hier vorliegende Arbeit untersucht deskriptiv Maßnahmesequenzen von Arbeitslosengeld II-Beziehern und berücksichtigt dabei anhand verschiedener Strukturmerkmale unterschiedliche Subgruppen von Leistungsempfängern. Es wird eine Stichprobe von Personen, die am 30. September 2006 arbeitslos gemeldet und in Arbeitslosengeld II-Bezug waren, verwendet. Für Personen, die bis zum Start der ersten Maßnahme ununterbrochen Arbeitslosengeld II bezogen haben, wird betrachtet, wie viele und welche Maßnahmen diese im Durchschnitt in einem Zeitraum von knapp zwei Jahren durchlaufen und was die häufigsten Kombinationen sind. Darüber hinaus werden die Übergänge in die erste und zweite Maß-nahme näher untersucht. Als Letztes werden Sequenzen von zwei oder drei Maßnahmen für verschiedene Personengruppen, die auch zwei oder drei Maßnahmen durchlaufen haben, analysiert. Die häufigsten Sequenzen bestehen dabei aus nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten in der Mehrauf-wandsvariante. Es zeigt sich, dass eine Unterscheidung nach Subgruppen wichtig ist. So werden für Gruppen mit hoher Arbeitslosengeld II-Bezugsdauer oder niedriger Qualifikation häufiger Maßnahmesequenzen mit Zusatzjobs eingesetzt, während für arbeitsmarktnähere Gruppen unter den Personen mit mehreren Maßnah-men andere Programme wie geförderte Beschäftigungen zum Tragen kommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die betrachtete Stichprobe, über die Aussagen gemacht werden, selektiv ist: Die besseren Risiken scheiden frühzeitig aus dem Arbeitslosengeld II-Bezug aus (Sortiereffekt), so dass vermehrt arbeitsmarktferne Personen an zwei bzw. drei Maßnahmen hintereinander als auch an längeren Maßnahmen teilnehmen können. Sequential strategies of assigning persons to different subsequent programmes play an important role in the activation of unemployed people through active labour market programmes. Especially for unemployment benefit II recipients it could be necessary to participate in different programmes to achieve integration. Therefore, it is important not only to know the selectivity and effects of single programmes but also of programme sequences. This descriptive study investigates the programme sequences of unemployment benefit II recipients considering different subgroups of them. We use a sample of persons, who were registered unemployed and received unemployment benefit II on 30th September 2006. We analyse for individuals, who received permanently unemployment benefit II until the start of the first programme, in how many and in which programmes they participated and which were the most frequent combinations within nearly two years. Moreover the transition rates into the first and second programme are discussed. Last, but not least sequences of two or three programmes are analysed for different subgroups, who also participated in two or three programmes. The most frequent sequences consist of classroom train-ings and One-Euro-Jobs. Results indicate that it is also important to distinguish between different groups of unemployed persons. Sequences consisting of One-Euro-Jobs are often applied to groups with long duration of unemployment benefit II receipt and low education, whereas different active labour market programmes like subsidized employment schemes are provided for the better risks which participated in more than one programme. Our sample is selective: the better risks in our sam-ple leave the unemployment benefit II receipt earlier than our bad risks (sorting effect), which are more likely to participate on two or three sequential programmes or even in longer programmes like One-Euro-Jobs.
- Published
- 2010
49. Maßnahmesequenzen im SGB II: eine deskriptive Analyse
- Author
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Dengler, Katharina, Hohmeyer, Katrin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Dengler, Katharina, and Hohmeyer, Katrin
- Abstract
"Bei der Aktivierung von arbeitslosen Personen durch aktive Arbeitsmarktprogramme können sequentielle Strategien, die Personen mehreren aufeinanderfolgenden Maßnahmen zuweisen, eine bedeutende Rolle spielen. Insbesondere könnte es gerade für Arbeitslosengeld II-Empfänger notwendig sein, mehrere Maßnahmen zu durchlaufen, um Integrationsfortschritte zu erzielen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Selektivität und Wirkungen einzelner Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu kennen, sondern auch die von Maßnahmesequenzen. Die hier vorliegende Ar-beit untersucht deskriptiv Maßnahmesequenzen von Arbeitslosengeld II-Beziehern und berücksichtigt dabei anhand verschiedener Strukturmerkmale unterschiedliche Subgruppen von Leistungsempfängern. Es wird eine Stichprobe von Personen, die am 30. September 2006 arbeitslos gemeldet und in Arbeitslosengeld II-Bezug waren, verwendet. Für Personen, die bis zum Start der ersten Maßnahme ununterbrochen Arbeitslosengeld II bezogen haben, wird betrachtet, wie viele und welche Maßnahmen diese im Durchschnitt in einem Zeitraum von knapp zwei Jahren durchlaufen und was die häufigsten Kombinationen sind. Darüber hinaus werden die Übergänge in die erste und zweite Maßnahme näher untersucht. Als Letztes werden Sequenzen von zwei oder drei Maßnahmen für verschiedene Personengruppen, die auch zwei oder drei Maßnahmen durchlaufen haben, analysiert. Die häufigsten Sequenzen bestehen dabei aus nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante. Es zeigt sich, dass eine Unterscheidung nach Subgruppen wichtig ist. So werden für Gruppen mit hoher Arbeitslosengeld II-Bezugsdauer oder niedriger Qualifikation häufiger Maßnahmesequenzen mit Zusatzjobs eingesetzt, während für arbeitsmarktnähere Gruppen unter den Personen mit mehreren Maßnah-men andere Programme wie geförderte Beschäftigungen zum Tragen kommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die betrachtete Stichprobe, über die Aussagen gemacht werden, selek, "Sequential strategies of assigning persons to different subsequent programmes play an important role in the activation of unemployed people through active labour market programmes. Especially for unemployment benefit II recipients it could be necessary to participate in different programmes to achieve integration. Therefore, it is important not only to know the selectivity and effects of single programmes but also of programme sequences. This descriptive study investigates the programme sequences of unemployment benefit II recipients considering different subgroups of them. We use a sample of persons, who were registered unemployed and received unemployment benefit II on 30th September 2006. We analyse for individuals, who received permanently unemployment benefit II until the start of the first programme, in how many and in which programmes they participated and which were the most frequent combinations within nearly two years. Moreover the transition rates into the first and second programme are discussed. Last, but not least sequences of two or three programmes are analysed for different subgroups, who also participated in two or three programmes. The most frequent sequences consist of classroom trainings and One-Euro-Jobs. Results indicate that it is also important to distinguish between different groups of unemployed persons. Sequences consisting of One-Euro-Jobs are often applied to groups with long duration of unemployment benefit II receipt and low education, whereas different active labour market programmes like subsidized employment schemes are provided for the better risks which participated in more than one programme. Our sample is selective: the better risks in our sample leave the unemployment benefit II receipt earlier than our bad risks (sorting effect), which are more likely to participate on two or three sequential programmes or even in longer programmes like One-Euro-Jobs." [author´s abstract]
- Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.