Orkun, Özkurtul, N, von Dercks, C, Fuchs, A, Keß, G, Osterhoff, M F, Struck, A, Scholtz, C, Josten, and J K M, Fakler
Due to the new general data protection regulations (GDPR), the requirements for correct patient information on the documentation of pseudonymized data in a registry have increased enormously. In particular, written consent applies to the TraumaRegister DGU® as it is not always possible to get written permission from severely injured patients in acute situations. Therefore, the study aimed to investigate the influence of undocumented cases due to a lack of clarification on the standardized mortality rate (SMR).In 2019, 274 patients meeting the criteria of the baseline dataset were retrospectively recorded. In the remaining 197 patients, the RISC II score could be calculated in all cases. In addition, due to state-specific law, all deceased patients were documented in our trauma center.In this study with 197 primary care patients (72% male), 147 (74,6%) were informed and gave permission or died and were subsequently documented. The predicted mortality, actual mortality and SMR were 18.5%, 19.0% and 1.03, respectively. For patients who were not informed (n = 50), the predicted mortality, actual mortality, and SMR were 7.0%, 0% and 0. When these cases are included, the SMR is significantly more favorable at 0.93.Due to the lack of written consent from surviving patients, only about 75% of all patients at Leipzig University Hospital could be documented for the TraumaRegister DGU®. On the other hand, since the local legal situation permits registry documentation of deceased patients, this has a detrimental effect on the standardized mortality rate (SMR), which is about 10% higher in our collective than it actually is.HINTERGRUND: Durch die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind die Anforderungen an eine sachgerechte Aufklärung der Patienten über die Dokumentation pseudonymisierter, personenbezogener Daten in einem Register enorm gestiegen. Dies betrifft ganz besonders das TraumaRegister DGU®, da eine schriftliche Aufklärung schwer verletzter Patienten in der Akutsituation nicht immer gelingt. Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss der infolge fehlender Aufklärung nichtdokumentierten Fälle auf die standardisierte Mortalitätsrate (SMR) zu untersuchen.Im Jahr 2019 wurden 274 Patienten retrospektiv erfasst, die die Kriterien des Basiskollektivs erfüllen. Darunter waren 72 Sekundärverlegungen, die ausgeschlossen wurden. Bei den verbliebenen 197 Patienten konnte in allen Fällen der RISC II Score erhoben werden.Von den 197 primär (72 % männlich) versorgten Patienten wurden 147 (74,6 %) schriftlich aufgeklärt oder waren verstorben und wurden folglich dokumentiert. Die prognostizierte Letalität, tatsächliche Letalität und SMR betrug 18,5 %, 19,0 % resp. 1,03. Bei den Patienten, die nicht aufgeklärt wurden (n = 50), lagen die prognostizierte Letalität, tatsächliche Letalität und SMR bei 7,0 %, 0 % resp. 0. Bezieht man diese Fälle mit ein, ergibt sich eine deutlich günstigere SMR mit 0,93.Durch die fehlende schriftliche Einwilligung überlebender Patienten konnten nur etwa 75 % aller Patienten der Uniklinik Leipzig für das TraumaRegister DGU® dokumentiert werden. Da die lokale Gesetzeslage andererseits eine Registerdokumentation verstorbener Patienten zulässt, ergibt sich daraus eine nachteilige Beeinflussung der SMR, die in unserem Kollektiv etwa 10 % höher ausfällt, als sie in Realität ist.