251 results on '"Begabtenförderung"'
Search Results
2. Hochbegabte, Begabtenförderung und Bildung
- Author
-
Ziegler, Albert, Tippelt, Rudolf, editor, and Schmidt-Hertha, Bernhard, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Schulzeitverkürzung und Begabtenförderung: Wie unterscheiden sich Würzburger Frühstudierende im acht-(G8) und neunjährigen (G9) Gymnasium?
- Author
-
Schmiedeler, Sandra, Fleischmann, Lorena, Greiner, Richard, Richter, Tobias, and Schneider, Wolfgang
- Abstract
The question whether shortening secondary school duration impacts gifted education programs is not well documented yet. We explored how junior students attending the eight-year version of the Bavarian Gymnasium (G8) differed from those attending the previous nine-year Gymnasium version (G9). Participants of the G8-cohort (N = 377) were compared to those of the G9-cohort (N = 201) regarding demographic variables as well as criteria from the selection process and from the junior study program. In the G9-cohort, more male students participated, whereas the ratio of males and females in the G9-cohort was almost balanced. As expected, participants' age and grade level at the time of admission were significantly lower in the G8-cohort than in the G9-cohort. Whereas the cohorts did not differ in terms of intellectual ability, the G8-cohort demonstrated better school grades than the G9- cohort. Junior students in the G9 participated significantly longer (number of semesters), more extensively (number of courses), and earned more credits than the G8-cohort. Apparently, the G9-cohort was able to raise more resources for their junior studies than the G8-cohort. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Lese-, Schreib- und Rechtschreibstrategien mehrfach außergewöhnlicher Kinder der 5. und 6. Klassen einer Gesamtschule: Implikationen für Diagnostik und Förderung
- Author
-
Gerven, Vivian Marielle van, Fischer, C. (Christian), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Twice Exceptional Children ,Spelling Strategies ,Reading Strategies ,Writing Strategies ,Case Study ,Giftedness ,Support of the Gifted ,Mehrfach außergewöhnliche Kinder ,Rechtschreibstrategien ,Lesestrategien ,Schreibstrategien ,Einzelfallstudie ,Begabung ,Begabtenförderung ,370 Education ,Education - Abstract
Es gibt besonders begabte Kinder, deren Leistungen im Lesen, Schreiben und/oder Rechtschreiben unter ihren Fähigkeitspotenzialen bleiben. Dank hoher kognitiver Intelligenz können sie ihre Schwierigkeiten maskieren, oft jedoch nur unter großer Anstrengung. Diagnoseinstrumente sind nicht diversitätssensibel genug, um die besondere Ausgangslage zu berücksichtigen. Unentdeckte Schwierigkeiten – und dadurch ausbleibende oder unpassende Förderung in den Grundschuljahren – können dazu führen, dass Schreib- und Leseaufträge zunehmend vermieden oder nur ungenügend bearbeitet werden. Die Übung fehlt zunehmend und das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben wird immer schwieriger. Der individuelle Bildungserfolg hängt jedoch unmittelbar von diesen Kompetenzen ab. Die Lese- und Schreibfähigkeit ist jedoch nicht nur für die Schule relevant: Auch unser Alltag ist durch Schrift und schriftliche Kommunikation geprägt, Kompetenz in diesen Bereichen ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Die Dissertation beforscht mehrfach außergewöhnliche Kinder und deren Lese-, Schreib- und Rechtschreibkompetenz., Abbildungsverzeichnis ..... iii Tabellenverzeichnis .....iv Abkürzungsverzeichnis ..... v Abstract ..... vi Einleitung ..... 1 Teil 1: Theorie ..... 3 1. Grundlagen der Begabungsforschung und Begabtenförderung ..... 3 1.1. Begabungsmodelle und -diagnoseverfahren ..... 4 1.2. Begabung und Lernschwierigkeiten ..... 12 1.3. Begabtenförderung bei Lernschwierigkeiten ..... 21 1.4. Resümee ..... 28 2. Lesekompetenz mehrfach außergewöhnlicher Kinder ..... 30 2.1. Lesen im Fokus besonderer Begabung ..... 37 2.2. Möglichkeiten der Lesediagnostik ..... 41 2.3. Möglichkeiten der Leseförderung ..... 47 2.4. Resümee ..... 53 3. Schreibkompetenz mehrfach außergewöhnlicher Kinder ..... 55 3.1. Schreiben im Fokus besonderer Begabungen ..... 59 3.2. Möglichkeiten der Schreibdiagnostik ..... 66 3.3. Möglichkeiten der Schreibförderung ..... 67 3.4. Resümee ..... 72 4. Rechtschreibkompetenz mehrfach außergewöhnlicher Kinder ..... 72 4.1. Rechtschreiben im Fokus besonderer Begabungen ..... 76 4.2. Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik ..... 82 4.3. Möglichkeiten der Rechtschreibförderung ..... 86 4.4. Resümee ..... 89 5. Forschungsfragen ..... 90 Teil 2: Empirie ..... 93 6. Methodik ..... 93 6.1. Auswahl der Einzelfälle ..... 95 6.2. Kurzintervention als Erhebungsrahmen ..... 100 6.3. Datenerhebung ..... 107 6.3.1. … mithilfe quantitativer Testverfahren ..... 107 6.3.2. … mithilfe qualitativer Testverfahren ..... 107 7. Einzelfallanalyse ..... 117 7.1. Beispielanalyse 1: Fall 53m ..... 117 7.1.1. Qualitative Ergebnisse ..... 117 7.1.2. Quantitative Ergebnisse ..... 125 7.1.3. Zusammenfassende Betrachtung 53m ..... 129 7.2. Beispielanalyse 2: Fall 54m ..... 132 7.2.1. Qualitative Ergebnisse ..... 132 7.2.2. Quantitative Ergebnisse ..... 140 7.2.3. Zusammenfassende Betrachtung 54m ..... 143 7.3. Einzelfallvergleich ..... 145 7.4. Zusammenfassende Darstellung der Einzelfallstudien (Klasse 5) ..... 149 7.5. Zusammenfassende Darstellung der Einzelfallstudien (Klasse 6) ..... 151 8. Fallübergreifende Analyse ..... 153 8.1. Lesen ..... 153 8.1.1. Auffälligkeiten im LGVT 5-12+ ..... 153 8.1.2. Lesestrategien ..... 155 8.2. Schreiben ..... 156 8.2.1. Auffälligkeiten im STT ..... 156 8.2.2. Schreibstrategien ..... 158 8.3. Rechtschreiben ..... 158 8.3.1. Auffälligkeiten in der HSP 5-10B ..... 158 8.3.2. Individuelle Fehlerschwerpunkte ..... 161 8.3.3. Rechtschreibstrategien ..... 164 8.4. Lern- und Leistungsmotivation ..... 164 8.5. Resümee ..... 165 9. Diskussion ..... 166 9.1. Strategieanwendung mehrfach außergewöhnlicher Kinder ..... 167 9.2. Strategieadaption mehrfach außergewöhnlicher Kinder ..... 175 9.3. Implikationen für Diagnostik und Förderung ..... 180 10. Methodenkritik ..... 186 11. Schlussbetrachtung ..... 192 Literaturverzeichnis..... 199
- Published
- 2023
5. Talententwicklung in akademischen Domänen: Eine Nachbefragung ehemaliger Frühstudierender an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Author
-
Fleischmann, Lorena
- Subjects
Begabtenförderung ,ddc:150 ,150 Psychologie ,Leistungsentwicklung ,Hochbegabung - Abstract
The field of giftedness and gifted education has long been characterized by internal fragmentation and inconsistent definitions of core concepts (e.g., Ambrose et al., 2010; Coleman, 2006; McBee et al., 2012). It was only in recent years that increased efforts have been made to organize available research findings and thereby bring back greater uniformity to the field of giftedness and gifted education. For example, Preckel et al.’s (2020) Talent Development in Achievement Domains (TAD) framework integrates theoretical perspectives and empirical knowledge from different parts of the field. It is general in concept and can be applied to a wide range of achievement domains. By specifically focusing on measurable psychological constructs as well as their relevance at different stages of the talent development process, Preckel et al.’s (2020) TAD framework is well suited as a starting point for generating more domain-specific talent development models. The present thesis represents one of the first attempts to empirically test the validity of Preckel et al.’s (2020) TAD framework in academic domains using longitudinal data. The longitudinal data came from a sample of former junior students at Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg who showed high academic achievement potential. There were two related research issues: Research Issue 1 first aimed to document in detail how the educational trajectories of former junior students unfold in the years following their Abitur. To this end, a follow-up was conducted among 208 young adults who had participated in the junior study program at JMU Würzburg between the winter semester of 2004/2005 and the summer semester of 2011. The design of the follow-up questionnaire was based on a series of research questions that had emerged from the relevant literature on junior study programs in Germany. The follow-up ran from October 2019 to February 2020. The data were analyzed descriptively and documented as a detailed report. The results of Research Issue 1 revealed that the former junior students continued to be academically (and later professionally) successful long after their school years. For example, at the time of the follow-up, almost all former junior students had earned a bachelor’s and a master’s degree, most often with notable academic successes (e.g., scholarships, awards/prizes). In addition, more than half of those who responded had begun or already completed a doctoral degree, also recording special academic accomplishments (e.g., scientific publications, scholarships). A significant proportion of the former junior students had already entered the workforce at the time of their response. A look at their current professional situation revealed an above-average expression of success indicators (e.g., income, professional status). The clear majority of the former junior students reported that, even in retrospect, they would choose to take part in the junior study program at JMU Würzburg again. Research Issue 2 aimed to determine the extent to which the structure of Preckel et al.’s (2020) TAD framework could be empirically validated in academic domains. The educational trajectories of 84 former junior students at JMU Würzburg who had chosen a subject from the same subject field in their regular studies as in their junior studies served as the data basis. The educational trajectories were compiled from the former junior students’ follow-up data and from their data on the selection process for the junior study program at JMU Würzburg. Combining the structural assumptions of Preckel et al.’s (2020) TAD framework with relevant insights from individual academic disciplines made it possible to derive hypotheses regarding potential predictors and indicators of the talent development stages aptitude, competence, and expertise in academic domains. Structural equation models were used for data analysis. The results of Research Issue 2 suggested that the talent development stages aptitude, competence, and expertise, while being predictive of each other in their chronological order, could be satisfactorily modeled using framework-compliant indicators in academic domains. In comparison, the talent development stage transformational achievement could not (yet) be modeled based on the longitudinal data. Among the hypothesized predictors, former junior students’ investigative interests and their metacognitive abilities reliably determined the talent development stages competence and expertise, whereas the remaining predictors did not make significant contributions. Taken together, the results of the present thesis suggest that the validity of Preckel et al.’s (2020) TAD framework can only be partially confirmed in academic domains. Unlike the postulated indicators, the predictors in Preckel et al.’s (2020) TAD framework do not seem to be easily generalizable to academic domains but to be highly specific with regard to the talent domain under consideration. Therefore, a natural progression of the present thesis would be to examine the structure of Preckel et al.’s (2020) TAD framework at the subordinate level of subject fields or even at the level of individual academic disciplines, for example., Der Bereich der (Hoch-)Begabung und Begabtenförderung galt aufgrund inkonsistenter Definitionen von Kernkonzepten lange Zeit als intern zersplittert (z.B., Ambrose et al., 2010; Coleman, 2006; McBee et al., 2012). Erst in den letzten Jahren sind vermehrt Bemühungen entstanden, bestehende Forschungsbefunde zu ordnen und dem Bereich der (Hoch-)Begabung und Begabtenförderung wieder zu mehr Einheitlichkeit zu verhelfen. Das Integrative Talententwicklungsmodell von Preckel et al. (2020) vereint beispielsweise theoretische Perspektiven und empirisches Wissen aus verschiedenen Teilen des Forschungsbereichs. Es ist allgemein konzipiert und kann auf eine Vielzahl von Leistungsdomänen angewendet werden. Durch eine gezielte Konzentration auf messbare psychologische Konstrukte sowie deren Relevanz auf unterschiedlichen Stufen der Talententwicklung ist das Integrative Talententwicklungsmodell von Preckel et al. (2020) gut als Ausgangspunkt für die Generierung domänenspezifischer Talententwicklungsmodelle geeignet. Die vorliegende Arbeit stellt einen der ersten Versuche dar, die Gültigkeit des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) in akademischen Domänen anhand längsschnittlicher Daten empirisch zu überprüfen. Die längsschnittlichen Daten stammten dabei aus einer Stichprobe ehemaliger Frühstudierender der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, die nachweislich über eine hohe akademische Leistungsfähigkeit verfügten. Es wurden zwei zusammenhängende Forschungsfragen betrachtet: Forschungsfrage 1 verfolgte zunächst das Ziel, die Bildungsverläufe ehemaliger Frühstudierender in den Jahren nach ihrem Abitur ausführlich zu dokumentieren. Dazu wurde eine Nachbefragung unter 208 jungen Erwachsenen durchgeführt, die im Zeitraum von Wintersemester 2004/2005 bis Sommersemester 2011 am Frühstudium der JMU Würzburg teilgenommen hatten. Die Gestaltung des Fragebogens für die Nachbefragung orientierte sich an einer Reihe von Fragestellungen, die sich aus der einschlägigen Literatur zum Frühstudium in Deutschland ergeben hatte. Der Erhebungszeitraum der Nachbefragung erstreckte sich von Oktober 2019 bis Februar 2020. Die Daten wurden in erster Linie deskriptiv ausgewertet und in Berichtsform dargestellt. Die Ergebnisse von Forschungsfrage 1 zeigten, dass die ehemaligen Frühstudierenden weit über ihre Schulzeit hinaus herausragende (akademische und berufliche) Leistungen erbrachten. So hatten zum Zeitpunkt der Nachbefragung beinahe alle Ehemaligen einen Bachelor- und Masterabschluss, meist mit beachtlichen akademischen Erfolgen (z.B. Stipendium, Auszeichnungen/Preise), erworben. Mehr als die Hälfte der ehemaligen Frühstudierenden hatte darüber hinaus eine Promotion begonnen oder bereits abgeschlossen und dabei ebenfalls außerordentliche akademische Erfolge (z.B. Publikationen, Stipendien) erzielt. Ein wesentlicher Teil der ehemaligen Frühstudierenden war zum Befragungszeitpunkt bereits ins Berufsleben eingetreten. Ein Blick auf ihre aktuelle berufliche Situation zeigte eine überdurchschnittliche Ausprägung von Erfolgsindikatoren (z.B. Einkommen, beruflicher Status). Die deutliche Mehrheit der ehemaligen Frühstudierenden gab an, dass sie sich auch rückblickend wieder für eine Teilnahme am Frühstudium der JMU Würzburg entscheiden würde. Forschungsfrage 2 untersuchte schließlich, inwieweit sich die Struktur des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) für akademische Domänen empirisch validieren lässt. Als Datengrundlage dienten die Bildungsverläufe von 84 ehemaligen Frühstudierenden der JMU Würzburg, die im Regelstudium ein Fach aus derselben Fächergruppe wie im Frühstudium belegt hatten. Die Bildungsverläufe wurden aus den Daten der Nachbefragung und aus den Daten des Auswahlverfahrens für das Frühstudium an der JMU Würzburg gewonnen. Eine Kombination der strukturellen Annahmen des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) mit relevanten Erkenntnissen aus der Talentforschung zu einzelnen Studienfächern machte es möglich, Hypothesen über potenzielle Prädiktoren und Indikatoren der Talententwicklungsstufen Begabung, Kompetenz und Expertise für akademische Domänen aufzustellen. Zur Datenanalyse wurden Strukturgleichungsmodelle herangezogen. Die Ergebnisse von Forschungsfrage 2 ließen darauf schließen, dass die Talententwicklungsstufen Begabung, Kompetenz und Expertise anhand modellkonformer Indikatoren in akademischen Domänen zufriedenstellend abgebildet werden können und sich in ihrer chronologischen Reihenfolge gegenseitig vorhersagen. Die Talententwicklungsstufe transformatorische Leistung konnte dagegen auf Basis der Daten (noch) nicht modelliert werden. Unter den potenziellen Prädiktoren sagten das forschungsbezogene Interesse sowie die metakognitiven Fähigkeiten der ehemaligen Frühstudierenden die Talententwicklungsstufen Kompetenz und Expertise verlässlich vorher. Die restlichen Prädiktoren leisteten keinen signifikanten Beitrag. Insgesamt weisen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit darauf hin, dass sich die Gültigkeit des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) in akademischen Domänen nur zum Teil bestätigen lässt. Im Gegensatz zu den postulierten Indikatoren scheinen die Prädiktoren des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) nicht einfach auf akademische Domänen übertragbar zu sein, sondern unter Umständen eine hohe Spezifität in Bezug auf die betrachtete Domäne der Talententwicklung aufzuweisen. Eine sinnvolle Fortsetzung der vorliegenden Arbeit würde somit darin bestehen, die Struktur des Integrativen Talententwicklungsmodells von Preckel et al. (2020) beispielsweise auf der untergeordneten Ebene von Fächergruppen oder sogar auf der Ebene einzelner Studienfächer zu untersuchen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Mission Accomplished? Critique, Justification, and Efforts to Diversify Gifted Education
- Author
-
Arne Böker
- Subjects
promotion of the gifted ,Sociology and Political Science ,Discourse analysis ,university level of education ,Sociology & anthropology ,german academic scholarship foundation ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,media_common ,Begabtenförderung ,Public relations ,Bundesrepublik Deutschland ,sociology of justification ,Scholarship ,Förderungsprogramm ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Gifted education ,ddc:301 ,Inclusion (education) ,promotional program ,Studium ,student ,Social Psychology ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,media_common.quotation_subject ,Hochbegabung ,Federal Republic of Germany ,gifted ,Diversification (marketing strategy) ,Begabung ,Education ,foundation ,HM401-1281 ,ddc:370 ,Excellence ,Political science ,Social statistics ,Sociology (General) ,Social inequality ,exclusion ,social inequalities ,business.industry ,Stiftung ,talent ,gifted education ,German Academic Scholarship Foundation ,diversification in higher education ,University Education ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,studies (academic) ,business - Abstract
Research on gifted education demonstrates how these programs contribute globally to the reproduction of social inequalities. Despite these findings, gifted education has been remarkably successful in the 21st century. However, the need to equate the inclusion of women, first‐generation students, and students with a migration background in gifted education has simultaneously intensified. Both developments are embedded in profound transformations of the education system globally, especially in the social diversification of student populations and the concurrent demand for excellence in academic research. The German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung) is the largest gifted education program in Germany and one of the oldest worldwide. In recent years, the Studienstiftung has tried to diversify their students. Based on a discourse analysis, which uses the concepts of justification, critique, and regimes of justification, I examine official documents of the Studienstiftung between 1925 and 2018. In doing so, I show that the spirit of the Studienstiftung and their handling of social statistics raise doubts concerning the successful diversification of their students—as the Studienstiftung has claimed. Finally, I discuss several measures that might be useful to support social diversification in gifted education in the future.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Mission Accomplished? Critique, Justification, and Efforts to Diversify Gifted Education
- Author
-
Böker, Arne and Böker, Arne
- Abstract
Research on gifted education demonstrates how these programs contribute globally to the reproduction of social inequalities. Despite these findings, gifted education has been remarkably successful in the 21st century. However, the need to equate the inclusion of women, first‐generation students, and students with a migration background in gifted education has simultaneously intensified. Both developments are embedded in profound transformations of the education system globally, especially in the social diversification of student populations and the concurrent demand for excellence in academic research. The German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung) is the largest gifted education program in Germany and one of the oldest worldwide. In recent years, the Studienstiftung has tried to diversify their students. Based on a discourse analysis, which uses the concepts of justification, critique, and regimes of justification, I examine official documents of the Studienstiftung between 1925 and 2018. In doing so, I show that the spirit of the Studienstiftung and their handling of social statistics raise doubts concerning the successful diversification of their students - as the Studienstiftung has claimed. Finally, I discuss several measures that might be useful to support social diversification in gifted education in the future.
- Published
- 2022
8. Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!:Beiträge aus der Begabungsförderung
- Author
-
Fischer, Christian, Fischer, C. (Christian), Fischer-Ontrup, C. (Christiane), Käpnick, F. (Friedhelm), Neuber, N. (Nils), Solzbacher, C. (Claudia), Zwitserlood, P. (Pienie), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Begabtenförderung ,Leistungsentwicklung ,Kongress ,Münster (Westf) ,370 Education ,Education - Abstract
Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Mit über 130 Beiträgen haben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 6. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Viele der vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst. Dieser zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge aus dem Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS), dessen 1. Jahrestagung in den Kongress eingebunden wurde und diesen durch Beiträge bereichert hat, sowie Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung., Vorwort ..... 9 Michael Voges: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler: zur Entstehung der gemeinsamen Förderstrategie von Bund und Ländern von Herbst 2016 Vortrag auf dem 6. Münsterschen Bildungskongress am 20.09.2018 ..... 11 Christian Fischer und Gabriele Weigand: Förderinitiative „Leistung macht Schule“ Ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem ..... 23 1 Beiträge zur fächer(gruppen)spezifi schen Begabungsförderung aus der Initiative „Leistung macht Schule“ Ralf Benölken: Besondere Begabungen im Fokus intersektionaler Forschung Überlegungen ausgehend von der Diversitätsfacette Geschlecht im Kontext von Mathematik ..... 45 Beate Laudenberg und Carmen Spiegel: Jenseits des Normalen? – zur Förderung sprachlicher und sprachästhetischer Begabungen ..... 57 René Dohrmann und Volkhard Nordmeier: Physikbezogene Potenziale und Begabungen entdecken und fördern Ansätze für Schule und Hochschule ..... 73 Claudia Hildebrandt und Matthias Matzner: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Informatik fordern und fördern ..... 89 Kerstin Höner, Lisanne Kraeva und Kristiena Matis: Wie SchülerInnen experimentieren Diagnose experimenteller Problemlösekompetenz ..... 99 Hilde Köster und Tobias Mehrtens: Naturwissenschafts- und technikbezogene Potenziale bei Grundschulkindern aufdecken, diagnostizieren und fördern ..... 117 Jessika Golle, Evelin Herbein und Julia Schiefer: Identifi kation und Förderung besonders begabter Kinder im Rahmen der Hector Kinderakademien ..... 129 2 Weitere Beiträge zur fächer(gruppen)spezifi schen Begabungsförderung Katarina Farkas: Kreativität und Deutschunterricht Was fördern, wie fördern, wozu fördern? ..... 143 Michael Pfi tzner und Nils Neuber: Talente im Sport Neue Perspektiven zur leistungssportlichen Förderung junger Athletinnen und Athleten ..... 155 Claas Wegner: OZHB – Neuigkeiten im Bereich der Hochbegabungsforschung an der Universität Bielefeld Vorstellung des „Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie“ (OZHB) ..... 175 Stephanie Ohlberger und Claas Wegner: Welche Schülertypen profi tieren von bilingualen Modulen im Biologieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer Fragebogenstudie ..... 179 Mario Schmiedebach und Claas Wegner: Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler Potentiale des sprachsensiblen Naturwissenschaft sunterrichts nutzen ..... 191 3 Individuelle Begabungsförderung – Beispiele aus der Förderpraxis Anja Wardemann und Maja Storch: „Ein Ozean voller Energie“ Wie Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen durch die Arbeit mit dem ZRM zu mehr Selbstmanagement und Motivation gelangen können ..... 205 Vivian Marielle van Gerven: Meistern statt Maskieren Lese- und (Recht-)Schreibstrategien für mehrfach außergewöhnliche Kinder ..... 219 Anne Vohrmann: Zeigt, was ihr könnt! Untersuchung eines Motivations- und Selbststeuerungstrainings für begabte Underachiever – Zusammenfassung eines Praxisvortrags im Rahmen des 6. Münsterschen Bildungskongresses ..... 231 Sabine Warnecke und Robert Hauke: Stärkung der Bildungsgerechtigkeit bei Underachievement, Migration und Hochbegabung Drei Beispiele aus der Förderpraxis ..... 241 Sarah Schulte ter Hardt, Nele von Wieding, Julia Gilhaus-Schütz, Christian Fischer und David Rott: Individuelle Potenzialentwicklung durch stärkenorientierte Lernarchitekturen Zielgruppenspezifi sche Adaptationen und Weiterentwicklungen des Forder-Förder-Projektes (FFP) ..... 253 Astrid Wasmann: Divergierende Lernwege in der inklusiven Begabungsförderung ..... 273 Heike Werneburg: An der Seite von Eltern und Pä dagogInnen – mit Bildungsgerechtigkeit als Ziel Die Motivation der DGhK ..... 285 Jürgen Flender: Begabungsförderliches Begegnen fördern – theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Internatsschule Schloss Hansenberg ..... 295 Birgit Wegerich-Bauer: Hochbegabtenförderung innerhalb der Waldorfpädagogik Ein personen- und entwicklungszentrierter Förderansatz ..... 303 Birgit Lehfeldt: Das Präsentationsformat PECHA KUCHA und sein Nutzen für den Erwerb digitaler Kompetenzen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen Förderung des selbstgesteuerten Lernens und der Kreativität von hochbegabten Schülerinnen und Schülern im Unterricht mit digitalen Medien ..... 315 4 Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung Françoys Gagné: Developing Academic Talent: DGMT-based principles and best practices ..... 325 Anne Sliwka und Britta Klopsch: Flexible Grouping, Deeper Learning & Universal Design for Learning Pädagogische Ansätze zur Begabungsförderung aus Kanada, Australien und Neuseeland ..... 345 David Lubinski, Camilla P. Benbow, and Harrison J. Kell: Life Paths and Accomplishments of Mathematically Precocious Males and Females Four Decades Later ..... 355 Colm O’Reilly: Gift ed education in Ireland – providing opportunities for socio-economically disadvantaged students ..... 379 Silke Rogl: Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG) Systemische Begabungsförderung in der Region ..... 395 Christiane Fischer-Ontrup, Lena Hain und Nele von Wieding: Evaluationsbericht des 6. Münsterschen Bildungskongresses ..... 403, Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
- Published
- 2022
9. Die soziale Herkunft von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken.
- Author
-
Drahmann, Martin and Rothland, Martin
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
10. Begabtenförderung und Internatsleben an der Landesschule Pforta: Ein bildungsgeschichtlicher Überblick aus der japanischen Perspektive
- Subjects
教育史 ,Begabtenförderung ,ギムナジウム ,プフォルタ学校 ,Internat ,Gymnasium ,全寮制 ,Sachsen-Anhalt ,ザクセン・アンハルト州 ,英才教育 ,Landesschule Pforta ,Bildungsgeschichte - Abstract
ドイツのナウムブルク(ザクセン・アンハルト州)にある国立プフォルタ学校は,1543年に創立され,「人文主義ギムナジウム」として多くの著名人(クロプシュトック,ランケ,フィヒテ,ニーチェ)を輩出した伝統あるギムナジウムである。加えて,今日のプフォルタ学校は,特別な才能を持つ生徒を伸ばすための全寮制学校として,全ドイツに名を馳せている。学校は3つの重点分野を持つ専攻(言語,音楽,自然科学)に分かれ,専攻ごとに入学試験を行い,9年生から4年間,通常のギムナジウムのカリキュラムに加えて,重点分野の深い学びを実践している。この教育のあり方は,日本においても生徒ひとりひとりの優れた能力を発見し,自律的な学びを促進する,いわゆる「アクティブ・ラーニング」のための示唆になるに違いない。, Die Landesschule Pforta in Naumburg, Sachsen-Anhalt zählt zu einer der ältesten Gelehrtenschulen in Deutschland. 1543 wurde die Schule in der ehemaligen Zisterzienser-Klosteranlage von dem protestantischen Landesherren, Kurfürsten Moritz von Sachsen gegründet, um begabte Knaben aus aller Sozialschichten auf ein Universitätsstudium vorzubereiten. Heute ist sie ein Internatsgymnasium, das begabte Schüler und Schülerinnen in den drei Spezierisierungsbereichen Sprachen, Musik und Naturwissenschaften fördert. In Pforta leben und lernen ca. 300 Schüler, mehr Mädchen als Jungen aus allen Teilen Deutschlands von der 9. bis zur 12. Klasse. Alle Bewerber müssen eine zweigspezifische Aufnahmeprüfung ablegen. Dabei werden nicht nur zweigspezifische, sondern allgemeine schulische Leistungen, Motivation für den Unterricht und Bereitschaft zum Zusammenleben im Internat erwartet. Die Schüler, die zum Sprachenzweig gehören, müssen vier Sprachen erlernen. Neben den Altsprachen, Latein und Altgriechisch werden die modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch angeboten. Zwar ist das Ziel des Musikzweiges, die musikalische Anlage der Schüler zu fördern, die Schüler erwerben aber eine ganz normale allgemeine Hochschulreife, mit der sie in allen Fachbereichen studieren können. Ihre Ausbildung umfasst neben der normalen Stundentafel folgenden Unterricht: Musikgeschichte, Musiktheorie. Gehörbildung, Stimmbildung, Klavier, Zweites Instrument, Teilnahme am Chor und an den instrumentalen Ensembles. Den Schülern des naturwissenschaftlichen Zweiges werden in der Jahrgangs 11. ein einjähriges, außerschulisches Forschungspraktikum in einem Industriebetrieb oder an einem Forschungsinstitut der Region angeboten. Alle Schüler und Schülerinnen leben im Internat und auch die Lehrer leben dort zusammen und betreuen sie. Dieses intensive Zusammenleben von Schülern und Lehrern ermöglicht in Pforta schulisches und soziales Lernen als ganzheitlichen Prozess. Die pädagogischen Maßnahmen zur Begabtenförderung lassen sich nach den drei Grundformen der Separation, Akzeleration und Enrichment unterscheiden. Mit diesen drei Maßnahmen motiviert die Schulpforta ihre begabten Schüler zu zusätzlichen Anstrengungen und besonderen Leistungen.
- Published
- 2020
11. Verschiedene Problemlösestile mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen
- Author
-
Schreiber, Lea and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
510 Mathematics ,ddc:370 ,Mathematikunterricht ,Begabtenförderung ,Mathematische Begabung ,Schüler ,Problemlösen ,Mathematik ,Pädagogische Diagnostik ,370 Education ,ddc:510 ,Mathematics ,Education - Abstract
Problemlösefähigkeiten gelten als zentrale prozessbezogene Kompetenz in den Bildungsstandards für das Fach Mathematik. Das besondere Potenzial beim Erwerb dieser prozessbezogenen Kompetenz besteht darin, dass Schüler:innen lernen, selbstständig mathematische Sachverhalte zu analysieren und zu strukturieren, effektiv heuristische Strukturen zu nutzen und dass sie beim Bearbeiten von Problemaufgaben nachhaltig wichtige allgemeine Persönlichkeitsqualitäten weiterentwickeln. Darüber hinaus erfahren sie mit dem Problembearbeiten und dem damit verbundenen Mathematiktreiben einen prägenden Aspekt mathematischen Tuns. In diesem Kontext belegen aktuelle wissenschaftliche Studien übereinstimmend, dass mathematisch begabte Kinder und Jugendliche eine große Heterogenität aufweisen. Insbesondere im Bearbeitungsprozess herausfordernder Problemaufgaben – einer für mathematisch-produktives Tun prägenden Anforderungssituation – zeigen sich ihre teilweise sehr unterschiedlichen Begabungsausprägungen. Auf der Grundlage einer interdisziplinär-ganzheitlichen Literaturanalyse zu (mathematischen) Begabungen und zum (mathematischen) Problemlösen sowie zu Zusammenhängen beider Themenkomplexe werden in der vor-liegenden Arbeit qualitative Untersuchungen zu verschiedenen Problemlösestilen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen vorgestellt. Im Ergebnis konnten fünf individuell verschiedene Problemlösestile identifiziert werden, die sich u. a. in den Problembearbeitungsaspekten "Informationsaufnahme und -verarbeitung" oder "Bevorzugte Handlungsebene" voneinander unterscheiden. Darüber hinaus konnten praxisorientierte Schlussfolgerungen im Hinblick auf ein prozessbezogenes Erkennen und diagnosebasiertes, individuelles Fördern unterschiedlicher Problemlösestile im Mathematikunterricht bzw. in Förderprojekten abgeleitet werden., Vorwort ..... 5 Danksagung ..... 9 Abkürzungsverzeichnis ..... 11 1 Einleitung ..... 13 1.1 Problemlage ..... 13 1.2 Ziele und wissenschaftliche Fragen ..... 22 1.3 Forschungsmethodologisches Vorgehen ..... 23 1.4 Abgrenzung ..... 26 1.5 Aufbau der Arbeit ..... 28 2 Theorieansätze zur Kennzeichnung mathematischer Begabungen im Überblick ..... 31 2.1 Grundpositionen zum Begabungsbegriff und zur Spezifik mathematischen Tätigseins ..... 31 2.1.1 Zur Komplexität des Begabungsbegriffs ..... 31 2.1.2 Zur Spezifik mathematischen Tätigseins ..... 39 2.2 Theorieansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen ..... 42 2.2.1 Mathematische Begabung als Bestandteil allgemeiner hoher Intelligenz ..... 42 2.2.2 Ansatz der multiplen Intelligenzen bzw. Begabungen ..... 49 2.2.3 Psychosoziale Begabungskonzepte ..... 52 2.2.4 Kognitionspsychologische Begabungskonzepte ..... 63 2.2.5 Soziologische Aspekte mathematischer Begabung ..... 69 2.2.6 Biologische und neurowissenschaftliche Aspekte mathematischer Begabung ..... 72 2.2.7 Perspektiven der Expertiseforschung ..... 82 2.2.8 Mathematikdidaktische Begabungskonzepte ..... 94 2.3 Zusammenfassung und eigene Positionierung ..... 111 3 Theorieansätze zum Problemlösen ..... 115 3.1 Probleme, Problemaufgaben und Problemlösen ..... 115 3.1.1 Definition und Abgrenzung des Problembegriffs ..... 116 3.1.2 Problemtypen und -klassifikationen ..... 119 3.1.3 Merkmale und Anforderungen mathematischer Problemaufgaben ..... 124 3.1.4 Definition des (mathematischen) Problemlösens ..... 126 3.1.5 Personenbezogene Voraussetzungen für erfolgreiches Problemlösen ..... 130 3.1.6 Problemlösemethoden: Heuristische Hilfsmittel, Strategien, Prinzipien ..... 135 3.2 (Mathematisches) Problemlösen aus Perspektive verschiedener Wissen- schaftsdisziplinen ..... 146 3.2.1 Phasenmodelle des Problemlösens ..... 147 3.2.1.1 Psychologische Modelle ..... 147 3.2.1.2 Fachmathematische Modelle ..... 155 3.2.1.3 Mathematikdidaktische Modelle ..... 159 3.2.2 Problemlösestile und -typen ..... 162 3.3 Mathematisches Problemlösen im schulischen Kontext ..... 176 3.3.1 Problemlösen als prozessbezogene Kompetenz in den Bildungs- standards ..... 176 3.3.2 Zur allgemeinen Bedeutung des Problemlösens im Mathematikunter- richt sowie für mathematisch begabte Kinder und Jugendliche ..... 181 3.4 Zusammenfassung und eigene Positionierung ..... 186 4 Hypothetische Modellierung zu verschiedenen Problemlösestilen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen ..... 191 5 Empirische Untersuchungen ..... 201 5.1 Das Projekt "Mathe für kleine Asse" ..... 201 5.1.1 Ziele des Projekts ..... 202 5.1.2 Organisatorische Rahmenbedingungen ..... 203 5.1.3 Zur Auswahl der Matheasse ..... 204 5.1.4 Förderkonzept ..... 205 5.2 Ziele und wissenschaftliche Fragen ..... 206 5.3 Methodische Rahmenbedingungen ..... 207 5.3.1 Erhebungsinstrumente ..... 207 5.3.1.1 Zur prozessorientierten Begabungsdiagnostik im Projekt "Mathe für kleine Asse" ..... 208 5.3.1.2 Zur Erstellung und zum Einsatz der halbstandardisierten Leitfadeninterviews ..... 209 5.3.1.3 Zur Auswahl und Erprobung der Problemaufgaben ..... 211 5.3.1.4 Sachanalyse der ausgewählten Problemaufgaben ..... 214 5.3.1.5 Zur Erstellung und zum Einsatz des Beobachtungsprotokolls sowie der Videoaufnahmen ..... 246 5.3.2 Auswahl der Proband:innen ..... 248 5.3.3 Planung und Durchführung der Untersuchungen ..... 249 5.3.4 Aufbereitung und Auswertung der empirischen Daten ..... 250 5.4 Zu verschiedenen Problemlösestilen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen ..... 259 5.4.1 Gliederung der Einzelfallstudien ..... 259 5.4.1.1 Einzelfallstudie zu Arne ..... 260 5.4.1.2 Einzelfallstudie zu Carl ..... 294 5.4.1.3 Einzelfallstudie zu Florian ..... 336 5.4.1.4 Einzelfallstudie zu Jule ..... 364 5.4.1.5 Einzelfallstudie zu Kaja ..... 394 5.4.2 Postulierte Problemlösestile mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen ..... 426 5.5 Zusammenfassende Interpretation der Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen ..... 438 5.6 Methodenkritische Reflexion ..... 449 6 Schlussfolgerungen bezüglich des Erfassens und Förderns individueller Problemlösestile mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler:innen ..... 455 7 Offene Fragen und Vorschläge für weitere Untersuchungen ..... 475 Literaturverzeichnis ..... 479 Tabellenverzeichnis ..... 501 Abbildungsverzeichnis ..... 503 Anhang ..... 507
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion
- Author
-
Brandt, Birgit [Hrsg.] <GND:128674245>, Bröll, Leena [Hrsg.] <GND:139578676> <ORCID:0000-0001-6377-4562>, and Dausend, Henriette [Hrsg.] <GND:1106864034>
- Subjects
Fachdidaktik ,Fremdsprachenunterricht ,Primary school lower level ,Use of media ,Skills measurement ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Elementary School ,Virtual learning ,Instruction in natural science subjects ,Teaching of German ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Sachunterricht ,Teaching of foreign languages ,Media education ,Begabtenförderung ,Subject didactics ,Primary school ,Inclusion ,Competency ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Coding ,Sportunterricht ,Video ,Digitalization ,Prerequisites for learning ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Deutschunterricht ,Medieneinsatz ,Education in sports ,370 Education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Foreign language teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Media didactics ,Mathematics lessons ,German language teaching ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Physical education ,Roboter ,Interview ,Primarbereich ,Grundschule ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Media pedagogics ,Fachdidaktiken ,Deployment of media ,Programmierung ,Elektronisches Buch ,Competency measurement ,Physical training ,Arbeitsgedächtnis ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 408 S., Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Hochbegabung & Deutschunterricht
- Author
-
Farkas, Katarina and Prof. Dr. Carmen Spiegel
- Subjects
Deutschunterricht ,Begabtenförderung ,Fachdidaktik ,Deutschdidaktik ,gnd:4011975-0 ,Hochbegabung ,gnd:4123176-4 ,gnd:4128223-1 ,gnd:4069227-9 - Abstract
Hochbegabung und Deutschunterricht ist ein junges Forschungsgebiet. Der vorliegende Text beschäf-tigt sich wissenschaftlich mit verschiedenen Perspektiven zum Thema. Im Zentrum stehen sprachlich hochbegabte Lernende, die adäquat gefördert werden wollen. Dazu braucht es Lehrkräfte, die diag-nostizieren und adaptiv fördern können, sowie schulische Strukturen, die eine solche Förderung er-möglichen. Bildungspolitische Dokumente schaffen die Rahmenbedingungen, um Schulentwicklung nachhaltig zu verankern und voranzutreiben. Das deutsche Projekt Leistung macht Schule (LemaS), auf das verschiedentlich Bezug genommen wird, hat die Förderung leistungsstarker und potenziell beson-ders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler, auch im sprachlichen Bereich, zum Ziel. In der vorlie-genden Arbeit wird an verschiedenen, vor allem schweizerischen Beispielen im Kontext von Hochbe-gabung und Deutschunterricht gezeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert sprachliche Begabungs- und Begabtenförderung ist. Die sprachliche Kompetenzförderung trägt dazu bei, dass sprachlich hoch-begabte Lernende von heute in der Gesellschaft von morgen einen wichtigen Beitrag zur kreativen Lösung von komplexen Problemen leisten können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Scientists of the future: an analysis of talented students’ interests
- Author
-
Höffler, Tim N., Köhler, Christine, and Parchmann, Ilka
- Subjects
interest ,promotion of the gifted ,Interesse ,Federal Republic of Germany ,pupil ,extracurricular learning ,wissenschaftliche Arbeit ,Begabung ,lcsh:Education (General) ,lcsh:LB5-3640 ,Education ,ddc:370 ,Competitions ,RIASEC ,Science interest ,Talented students ,Sender differences ,gender-specific factors ,scientific activity ,Bildung und Erziehung ,science ,außerschulische Bildung ,Begabtenförderung ,lcsh:LC8-6691 ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,lcsh:Special aspects of education ,talent ,Berufswunsch ,Bundesrepublik Deutschland ,lcsh:Theory and practice of education ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Schülerin ,Schüler ,Wissenschaft ,female pupil ,Teachers, Students, Pupils ,lcsh:L ,lcsh:L7-991 ,career aspiration ,lcsh:Education - Abstract
Background Nowadays, scientists not only need to be creative, resourceful, and inventive regarding their research questions and need to understand their field and research methods, but also need to know how to teach, how to catalog, how to fill out proposal forms, and much more. The main goal of this study was to investigate and compare science interest profiles of different groups of students, focusing both on successful participants in science competitions and on possible gender differences. We expected that successful participants in science competitions would generally have greater interests in scientific activities than non-participants but were especially interested in such areas we expect from successful scientists today, thereby helping us judge the design of successful enrichment measures. Results Significant mean differences in interest in science activities between participants and non-participants of science competitions were found on six of seven dimensions as well as regarding in-school activities, activities in enrichment measures, and vocational interests. The differences were especially large concerning investigative, social, enterprising, and networking activities. Moreover, we found differences between girls and boys on the social and artistic dimensions, meaning that girls were significantly more interested in science activities which also had an artistic and creative aspect such as drawing or a social aspect such as teaching. Conclusions We not only found overall differences to-be-expected favoring the participants, but also could also identify specific profiles. Especially large differences were consistently found in those areas which could be regarded as especially important for most researchers. Our findings might help developing measures and activities to foster the interest in science activities for “regular” students as well as for especially talented students.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Didaktische Möglichkeiten im Umgang mit Begabung im kaufmännischen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Österreich
- Author
-
Wieser, Carmen and Wieser, Carmen
- Abstract
eingereicht von: Carmen Wieser, BSc, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)5371816
- Published
- 2020
16. Begabten- und Begabungsförderung in Liechtensteiner Primarschulen
- Author
-
Oehri, Carmen and Oehri, Carmen
- Abstract
In dieser empirischen Arbeit wurden drei Liechtensteiner Primarschulen im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung (kurz BBF) beobachtet und teils miteinander verglichen. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Konzepte der Schulen und die zur Verfügung gestellten Ressourcen, wie Räume, Materialien, Computer, sowie die Ausbildung des BF Personals und deren Umsetzung zu beobachten und in dieser Arbeit zu beschreiben. Die Beobachtungen des Unterrichts wurden immer noch zusätzlich mit der BF Lehrperson besprochen und teils wurden auch mit der Schulleitung zum Konzept Gespräche geführt. Auch mit den Vorgaben des Schulamts wurde der Kontakt hergestellt und staatliche Dokumente in der Arbeit miteinbezogen. Die am Anfang der Arbeit versuchte systematische Beobachtung jeweils einmal in der Woche mit einem Beobachtungsverfahren scheiterte, da die Verfasserin mit dem spontanen Zwischenjahr nicht regelmässig die Lektionen besuchen konnte und sich deshalb keine klaren objektiven Aussagen treffen liessen. Die mit Video festgehaltenen Unterrichtsequenzen als zweiter Versuch waren immer noch zu wenig aussagekräftig. Aus diesen Gründen entschied sich Carmen Oehri, eine offene Beobachtung mit Notizen und Befragungen durchzuführen. Die Konsequenzen dieses Entscheids sind, dass die Beobachtungen möglichst objektiv verfasst und somit auch bei den Interpretationen weniger empirisch begründbar sind, und sie wurden nur aus einzelnen Beobachtungssequenzen gezogen. Dennoch gilt diese Arbeit aus Sicht von Carmen Oehri als sehr hilfreich, denn die Unterschiede und Schwerpunkte der Primarschulen waren sehr faszinierend und halfen ihr bei der Entscheidung der Weiterbildung. Ein direkter Vergleich der Schulen ist nicht möglich, doch hat sich gezeigt, dass in allen Schulen die Kinder von den Begabungs- und Begabtenförderung Lektionen begeistert sind und gerne in den Unterricht gehen. Alle drei Schulen greifen bei der Begabtenförderung auf Pull-out Programme zurück. Akzeleration wurde in keinem
- Published
- 2020
17. Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita: Darstellung des aktuellen Forschungsstands
- Author
-
Schäfers, Maria Sophie, Wegner, Claas, Schäfers, Maria Sophie, and Wegner, Claas
- Abstract
Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung im Kita- und Vorschulalter ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der Bildungspläne der deutschen und österreichischen Bundesländer. Jedoch wurden seither bestehende Programme zur Förderung selten evaluiert, Gelingensbedingungen in Bezug auf die Erzieher*innen kaum untersucht und sehr wenige Diagnoseinstrumente zur Feststellung einer naturwissenschaftlichen Begabung oder des Fachinteresses entwickelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bisherigen Forschungsergebnisse zu dem Themengebiet Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung im Kitaalter und zeigt im Anschluss Forschungslücken auf, die es in weiteren Vorhaben zu bearbeiten und zu schließen gilt., The diagnosis and promotion of natural scientific giftedness in kindergarten and preschool age has been an integral part of the educational plans of Germany’s and Austria’s federal states for several years. Since then, however, programmes for funding have rarely been evaluated, successful conditions with regard to educators have hardly been re-searched and very few diagnostic instruments have been developed in order to determine a scientific inclination or interest in the subject. This article gives an overview of the research results with regard to this topic and, subsequently, identifies research gaps that need to be addressed in further projects.
- Published
- 2020
18. Talentförderung an der Realschule: die Potenziale von Realschüler*innen entdecken und entwickeln
- Author
-
Wiater, Werner
- Subjects
Begabtenförderung ,Realschule - Published
- 2021
19. Kleines Wörterbuch der Hochbegabung
- Author
-
Miceli, Nicole, Stiller, Anne-Kathrin, and Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Begabtenförderung ,ddc:370 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Glossar ,Hochbegabung ,Pädagogische Psychologie ,Giftedness ,Promotion of the gifted ,Glossary ,Education - Abstract
Die Karg-Stiftung unternimmt mit diesem Band den Versuch, die Begriffswelt der Begabtenförderung verständlich, klar und knapp zusammenzustellen. Es ermöglicht einen schnellen Einblick in und einen Überblick über das Thema Hochbegabung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Frequently asked questions (FAQs) about giftedness in early childhood
- Author
-
Koop, Christine, Seddig, Nadine, and Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Unterforderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Hochbegabung ,Kindertagesstätte ,Giftedness ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Intelligenzmessung ,Einschulung ,Begabung ,Education ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Diagnostik ,ddc:370 ,Kleinkindalter ,Germany ,Diagnostic ,Erzieher ,School enrollment ,Deutschland ,Educational childcare staff ,Begabtenförderung ,Talent ,Begabtes Kind ,Induction training ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Promotion of the gifted ,Nursery teacher ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Guidance ,Counselling ,Early childhood ,Intelligence measurement ,Kindergarten teacher ,Beratung ,Elementarbereich - Abstract
The FAQs are intended to help you understand early giftedness. Your fundamental questions such as “giftedness, high ability – what does this mean?” will be answered first. After this, we explain how you can identify young children between the ages of three and six years with high abilities. In the next section we address specific questions on where to find support, for example, through specialized guidance and counseling services. We conclude with information on how you can successfully promote giftedness and the gifted child in the Kita setting. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik online Jahrestagung 2020
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Skills measurement ,Use of media ,Teaching-learning process ,Teaching of physics ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Germany ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Problem solving ,Further education of teachers ,Cross curricular approach ,Planning of teaching ,Upper secondary ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Tagungsbericht ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical research ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Feed-back ,Diagnostik ,Argumentation ,Lehrerbildung ,Schulbuch ,Diagnostic ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Gender-specific difference ,Computer Uses in Education ,Vernetzung ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Teaching quality ,Lehrerfortbildung ,Teaching of science ,Teacher training ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Proceedings ,Erklären ,Inklusion ,Fächerübergreifender Unterricht ,Secondary education upper level ,Lower secondary ,Wissenschaftliches Schreiben ,Wirkung ,Further training for teachers ,Experiment ,Teaching of Biology ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Österreich ,Primary education ,Abbruch ,Science education ,Sekundarstufe I ,Begabtenförderung ,Subject didactics ,Competency ,Student teachers ,Physics Education ,Computernutzung ,Medieneinsatz ,Austria ,Messinstrument ,Sex ,Teaching of basic technology ,Textbook ,Teacher education ,Teachers' training ,Skills measurements ,Informal learning ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Problemlösen ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Learning ,Primarbereich ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Teacher ,Geschlecht ,Lesson Planing ,Measurement instrument ,Kompetenzerwerb ,Advance organizers ,Informelles Lernen ,Labor ,Lehr-Lern-Prozess ,Empirische Forschung ,Perception ,Außerschulischer Lernort ,Lernmaterial ,Biology lessons ,Text book - Abstract
Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 14. bis zum 17. September 2020 als online Tagung statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden zum Thema: "Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?". (Herausgeber)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Das Spezialschulwesen in der DDR. Begabtenförderung im Einheitsschulwesen
- Author
-
Röhricht, Felix
- Subjects
History ,Bildungssystem ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differenzierung ,Giftedness ,Begabung ,Deutschland-DDR ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Germany-GDR ,Geschichte ,Education system ,Unified school ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,Spezialschule ,Begabtenförderung ,Standard school ,Schulsystem ,Bildungspolitik ,Talent ,20. Jahrhundert ,Antinomie ,Education systems ,Förderung ,Specialized school ,Promotion of the gifted ,School system ,Einheitlichkeit ,DDR-Forschung - Abstract
In den ostdeutschen Bundesländern finden sich heute zahlreiche sogenannter Spezialschulen für die Begabtenförderung in jeweils verschiedenen Domänen. Der Ursprung der meisten dieser Schulen liegt bereits im Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik. Die Bildungspolitik der DDR verfolgte gemeinhin einen ideologisch begründeten Einheitsanspruch im Schulsystem. Dieses Einheitsprinzip wurde jedoch immer wieder durchbrochen; so bspw. durch die Einrichtung der bereits erwähnten Spezialschulen und -klassen, in denen einer kleinen und ausgewählten Gruppe von Kindern und Jugendlichen eine besondere Förderung zuteil wurde. Diese Spezialeinrichtungen können somit als protypisch für das antinomische Verhältnis von Einheitlichkeit und Differenzierung im Bildungswesen der DDR gesehen werden. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine historische Betrachtung der Anfänge der Spezialschulen und -klassen die Begründungszusammenhänge ihrer Gründungen zu beleuchten und den vermeintlichen Widerspruch zum Einheitsprinzip im Bildungswesen der DDR zu untersuchen. (Autor)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik online Jahrestagung 2020
- Author
-
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung (47. : 2020 : Online) and Habig, Sebastian [Hrsg.]
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Skills measurement ,Use of media ,Teaching-learning process ,Teaching of physics ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Germany ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Problem solving ,Further education of teachers ,Cross curricular approach ,Planning of teaching ,Upper secondary ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Tagungsbericht ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Feed-back ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Argumentation ,Lehrerbildung ,Schulbuch ,Diagnostic ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Gender-specific difference ,Computer Uses in Education ,Vernetzung ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Teaching quality ,Lehrerfortbildung ,Teaching of science ,Teacher training ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Proceedings ,Erklären ,Inklusion ,Fächerübergreifender Unterricht ,Secondary education upper level ,Lower secondary ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Wissenschaftliches Schreiben ,Wirkung ,Further training for teachers ,Experiment ,Teaching of Biology ,Sekundarstufe II ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Primary education ,Abbruch ,Science education ,Sekundarstufe I ,Begabtenförderung ,Subject didactics ,Competency ,Student teachers ,Physics Education ,Computernutzung ,Medieneinsatz ,Austria ,Messinstrument ,Sex ,Teaching of basic technology ,Textbook ,Teacher education ,Teachers' training ,Skills measurements ,Informal learning ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Teaching of Chemistry ,Problemlösen ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Learning ,Primarbereich ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Teacher ,Geschlecht ,Lesson Planing ,Measurement instrument ,Kompetenzerwerb ,Advance organizers ,Informelles Lernen ,Labor ,Lehr-Lern-Prozess ,Empirische Forschung ,Perception ,Außerschulischer Lernort ,Lernmaterial ,Biology lessons ,Text book - Abstract
Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 14. bis zum 17. September 2020 als online Tagung statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden zum Thema: "Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?". (Herausgeber)
- Published
- 2021
24. Lernstrategien und Selbstreguliertes Lernen in der Begabtenförderung
- Author
-
Frei, Claudia-Anne and Henrich, Claudia
- Subjects
Begabtenförderung ,Selbstgesteuertes Lernen ,Sonderpädagogik ,Masterarbeit - Abstract
Brauchen Schülerinnen und Schüler mit einer Hochbegabung im Rahmen der Begabtenförderung überhaupt eine Förderung bezüglich Lernstrategien? Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde untersucht, was für eine Rolle und Bedeutung Lernstrategien im Zusammenhang mit dem Selbstregulierten Lernen in der Begabtenförderung zukommt. Unter Selbstreguliertem Lernen wird Projektarbeit verstanden. Zur Beantwortung dieser Frage dienten leitfadengestützte Experteninterviews mit sechs Lehrpersonen der Begabtenförderung. Sie alle arbeiten seit mehreren Jahren in der Begabtenförderung. Ihre Schulen haben in den letzten Jahren den LISSA-Preis für eine ausgezeichnete Begabtenförderung erhalten. Zudem setzten sich alle sechs in Weiterbildungen intensiv mit dem Thema der Begabtenförderung auseinander. Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Experteninterviews anschliessend ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Gründe für eine Förderung von Lernstrategien in der Begabtenförderung sprechen und deren Förderung rechtfertigen. Schülerinnen und Schüler mit einer Minderleistung (Underachievement) verfügen oft über unzureichende Lernstrategien und können ihr Potenzial nicht in Leistung umsetzen. Doch auch erfolgreiche Schülerinnen und Schüler mit einer Hochbegabung brauchen Lernstrategien, um erfolgreich selbstreguliert zu lernen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird aufgrund von theoretischen Erkenntnissen und Erfahrungen seitens der befragten Expertinnen gezeigt, was bei der Diagnose und Förderung von Lernstrategien in der Begabtenförderung besonders zu beachten ist.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern. Einblicke in Forschung und Praxis
- Author
-
Ziernwald, Lisa, Holzberger, Doris, Hillmayr, Delia, and Reiss, Kristina
- Subjects
Differentiated teaching ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungspraxis ,Differenzierung ,Mathematics lessons ,Promotional measure ,Education ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Leistungsförderung ,ddc:370 ,Germany ,Integrierte Förderung ,Deutschland ,Begabtenförderung ,Chancengleichheit ,Förderungsmaßnahme ,Practice ,Forschung ,Schülerleistung ,Research ,Teaching ,Pupil ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Regelklasse ,Student achievement ,Regular class ,Schüler ,Practice relevance ,Differenzierender Unterricht ,Unterricht ,Equal opportunity ,Mathematikunterricht ,Educational practices ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen Potenzial zu fördern, stellt eine zentrale Aufgabe des Bildungssystems dar. Die Notwendigkeit, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei der Förderung zu berücksichtigen, rückte dabei in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Damit stellt sich für Lehrkräfte wie auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage, wie diese Förderung bestmöglich gelingen kann und welche Schwierigkeiten dabei aktuell zu bewältigen sind. Die Broschüre trägt den aktuellen Stand der Forschung zusammen und gibt damit einen Überblick über Befunde zur Wirksamkeit von Differenzierungsmaßnahmen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Des Weiteren werden Hindernisse und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz von Differenzierungsmaßnahmen aufgezeigt und die Häufigkeit der Verwendung sowie die eingeschätzte Nützlichkeit dieser Maßnahmen analysiert. Neben den Forschungsbefunden werden weitere Fördermaßnahmen vorgestellt sowie Informationsquellen und Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema bereitgestellt. Die Broschüre richtet sich an alle mit beruflichem und persönlichem Interesse an der Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und bietet dabei Impulse aus Bildungsforschung und Bildungspraxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
26. 'Stell dir vor, du darfst Biologieunterricht nach deinen W��nschen gestalten.' Guter Biologieunterricht aus der Perspektive naturwissenschaftlich begabter Sch��lerinnen und Sch��ler
- Author
-
Wegner, Claas, Schmiedebach, Mario, and Brune, Anna
- Subjects
%22">Vorstellung ,Fachdidaktik ,Schülermitwirkung ,School year 05 ,School year 06 ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Vorstellung ,Teaching of Biology ,Questionnaire survey ,Biologieunterricht ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Begabtenf��rderung ,Sch��lermitwirkung ,Unterrichtsgestaltung ,Schuljahr 05 ,Lehrer ,Schuljahr 06 ,Begabtenförderung ,Inclusion ,Subject didactics ,Qualität ,Utilization of media ,Quality ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Schüler ,Qualit��t ,370 Education ,Pupil Participation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Giftedness ,Begabung ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Partizipation ,Deutschland ,Utilisation of media ,Talent ,Sch��ler ,Teacher ,Pupil ,Qualitative Forschung ,Biology lessons ,Inklusion - Abstract
Ein Unterricht, an dem besonders begabte Sch��ler/innen partizipieren, ist immer ein inklusiver Unterricht. Bislang gibt es jedoch keine didaktischen Konzepte, welche sowohl die Erkenntnisse der Inklusions- als auch der Begabtenforschung ber��cksichtigen. Es ist folglich die Aufgabe der Lehrpersonen, die Erkenntnisse beider Disziplinen miteinander zu kombinieren oder zwischen ihnen abzuw��gen. Ein offener Fragebogen zu Merkmalen guten Biologieunterrichts wurde mit N=60 naturwissenschaftlich begabten Sch��ler/innen durchgef��hrt und mit der inhaltlichen Strukturierung nach Mayring (2015) analysiert, um ein Konzept zum inklusiven und begabungsf��rderlichen Biologieunterricht zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass ein guter Biologieunterricht nach den Sch��lervorstellungen am st��rksten durch allgemeinp��dagogische und fachspezifische Merkmale, wie z.B. naturwissenschaftliche Arbeitsweisen oder Mediennutzung, bedingt wird und weniger durch spezifische Merkmale der Begabtenf��rderung und inklusiven P��dagogik, wie z.B. kooperative Lernformen. (DIPF/Orig.), Although teaching a class with gifted students is about inclusive education, there is no didactical teaching concept that combines insights from inclusive and gifted education. It becomes the teacher���s own responsibility to combine and balance both disciplines when planning lessons. To develop an understanding of both inclusive and gifted education, an open questionnaire was distributed to 60 scientifically gifted students in 5thand 6th grade to evaluate characteristics of suitable biology lessons. After an analysis with Mayring���s content analysis (2015), results indicate that their perception of good biology lessons are strongly built on general pedagogical and subject-specific criteria such as the use of media and scientific methods, rather than on gifted or inclusive specific criteria such as cooperative learning. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019
- Author
-
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung (46. : 2019 : Wien) and Habig, Sebastian [Hrsg.]
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Laborarbeit ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Skills measurement ,Use of media ,Teaching of physics ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Germany ,Schweiz ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Problem solving ,Further education of teachers ,Cross curricular approach ,Planning of teaching ,Upper secondary ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Tagungsbericht ,Speaking ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Switzerland ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Laboratory work ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Feed-back ,Education ,ddc:370 ,Argumentation ,Lehrerbildung ,Schulbuch ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Writing ability ,Computer Uses in Education ,Vernetzung ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Teaching quality ,Lehrerfortbildung ,Teaching of science ,Teacher training ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Proceedings ,Sprechen ,Inklusion ,Fächerübergreifender Unterricht ,Secondary education upper level ,Lower secondary ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Wissenschaftliches Schreiben ,Wirkung ,Further training for teachers ,Experiment ,Teaching of Biology ,Sekundarstufe II ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Außerschulisches Lernen ,Science education ,Sekundarstufe I ,Begabtenförderung ,Subject didactics ,Competency ,Student teachers ,Physics Education ,Computernutzung ,Medieneinsatz ,Wettbewerb ,Messinstrument ,Teaching of basic technology ,Textbook ,Teacher education ,Teachers' training ,Skills measurements ,Informal learning ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Teaching of Chemistry ,Problemlösen ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Berufsanforderung ,Schreibkompetenz ,Primarbereich ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Teacher ,Lesson Planing ,Measurement instrument ,Kompetenzerwerb ,Informelles Lernen ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Perception ,Biology lessons ,Text book - Abstract
Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 9. bis zum 12. September 2019 an der Universität Wien statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema: "Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen". (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
28. Diagnose und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita. Darstellung des aktuellen Forschungsstands
- Author
-
Maria Sophie Schäfers and Claas Wegner
- Subjects
promotion of the gifted ,Elementary Education Sector ,diagnosis ,Kindertagesstätte ,Vorschulalter ,Federal Republic of Germany ,Begabung ,early childhood education and care ,early remedial education ,ddc:372 ,Political science ,day nursery ,0501 psychology and cognitive sciences ,Österreich ,preschool age ,natural sciences ,Begabtenförderung ,Preschool child ,Bildungspolitik ,Bildungswesen Elementarbereich ,05 social sciences ,Frühförderung ,talent ,Primary education (elementary education) ,050301 education ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,Diagnose ,Austria ,Naturwissenschaft ,0503 education ,Humanities ,Primar- und Elementarbildung ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Diagnose und Forderung von naturwissenschaftlicher Begabung im Kita- und Vorschulalter ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der Bildungsplane der deutschen und osterreichischen Bundeslander. Jedoch wurden seither bestehende Programme zur Forderung selten evaluiert, Gelingensbedingungen in Bezug auf die Erzieher*innen kaum untersucht und sehr wenige Diagnoseinstrumente zur Feststellung einer naturwissenschaftlichen Begabung oder des Fachinteresses entwickelt. Dieser Artikel gibt einen Uberblick uber die bisherigen Forschungsergebnisse zu dem Themengebiet Diagnose und Forderung von naturwissenschaftlicher Begabung im Kitaalter und zeigt im Anschluss Forschungslucken auf, die es in weiteren Vorhaben zu bearbeiten und zu schliesen gilt. Schlagworter: Naturwissenschaftliche Begabung, Fruhkindlich, Review, Forschungsstand ----- Diagnosis and promotion of natural scientific giftedness in day care centres. Presentation of the current state of research Abstract The diagnosis and promotion of natural scientific giftedness in kindergarten and preschool age has been an integral part of the educational plans of Germany’s and Austria’s federal states for several years. Since then, however, programmes for funding have rarely been evaluated, successful conditions with regard to educators have hardly been re-searched and very few diagnostic instruments have been developed in order to determine a scientific inclination or interest in the subject. This article gives an overview of the research results with regard to this topic and, subsequently, identifies research gaps that need to be addressed in further projects. Keywords: natural scientific giftedness, early childhood, review, state of research ----- Bibliographie: Schafers, Maria Sophie/Wegner, Claas: Diagnose und Forderung von naturwissenschaftlicher Begabung in der Kita. Darstellung des aktuellen Forschungsstands, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 1-2020, S. 70-86. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.06
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Laborarbeit ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Skills measurement ,Use of media ,Teaching of physics ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Germany ,Schweiz ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Problem solving ,Further education of teachers ,Cross curricular approach ,Planning of teaching ,Upper secondary ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Tagungsbericht ,Speaking ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Switzerland ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical research ,Laboratory work ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Feed-back ,Argumentation ,Lehrerbildung ,Schulbuch ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Writing ability ,Computer Uses in Education ,Vernetzung ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Teaching quality ,Lehrerfortbildung ,Teaching of science ,Teacher training ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Proceedings ,Sprechen ,Inklusion ,Fächerübergreifender Unterricht ,Secondary education upper level ,Lower secondary ,Wissenschaftliches Schreiben ,Wirkung ,Further training for teachers ,Experiment ,Teaching of Biology ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Primary education ,Außerschulisches Lernen ,Science education ,Sekundarstufe I ,Begabtenförderung ,Subject didactics ,Competency ,Student teachers ,Physics Education ,Computernutzung ,Medieneinsatz ,Wettbewerb ,Messinstrument ,Teaching of basic technology ,Textbook ,Teacher education ,Teachers' training ,Skills measurements ,Informal learning ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Problemlösen ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Berufsanforderung ,Schreibkompetenz ,Primarbereich ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Teacher ,Lesson Planing ,Measurement instrument ,Kompetenzerwerb ,Informelles Lernen ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Perception ,Biology lessons ,Text book - Abstract
Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 9. bis zum 12. September 2019 an der Universität Wien statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema: "Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen". (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Fragen & Antworten zum Thema Hochbegabung
- Author
-
Preckel, Franzis, Vock, Miriam, Koop, Christine, and Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Unterforderung ,School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Hochbegabung ,Giftedness ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Intelligenzmessung ,Begabung ,Leistungsschwäche ,Education ,Performance deficiency ,Diagnostik ,ddc:370 ,Intelligenztest ,Diagnostic ,Begabtenförderung ,Schule ,Talent ,Intelligence test ,Underachievement ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Elementary education sector ,Promotion of the gifted ,Hoch begabtes Kind ,Guidance ,Counselling ,Intelligence measurement ,Beratung ,Elementarbereich - Abstract
Der Band widmet sich vertiefend der Thematik Hochbegabung und gibt Antworten auf die Fragen: Was ist Hochbegabung? Wie kann man sie erkennen? Wo finden Hochbegabte und ihr Umfeld Rat? Wie kann man sie bestmöglich fördern? Er richtet sich an pädagogische und psychologische Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, Bildungsträgern, Bildungspolitik, in Aus- und Fortbildungsstätten, aber auch an Eltern und Hochbegabte selbst.
- Published
- 2020
31. Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! II. Beiträge aus der Begabungsförderung
- Author
-
Fischer, Christian [Hrsg.], Fischer-Ontrup, Christiane [Hrsg.], Käpnick, Friedhelm [Hrsg.], Neuber, Nils [Hrsg.], Solzbacher, Claudia [Hrsg.], and Zwitserlood, Pienie [Hrsg.]
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Physikunterricht ,Motivation techniques ,Schulpädagogik ,Media competence ,Leistungsschwäche ,Teaching of physics ,Gifted ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Schulentwicklung ,Germany ,Teaching of German ,Migration background ,Österreich ,Immigrant background ,Waldorf pedagogics ,Lehrer ,Begabtenförderung ,Motivationsförderung ,Competency ,Inclusion ,Tagungsbeitrag ,Problem solving ,Self management ,School development ,Sportunterricht ,Empirische Untersuchung ,Australien ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Pupils ,Empirical study ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Austria ,Leistungsentwicklung ,Schüler ,Hoch Begabter ,Education in sports ,Begabter Jugendlicher ,Hoch begabter Schüler ,Mathematikunterricht ,Informatikkaufmann ,Kompetenz ,Differentiated teaching ,Equal opportunities ,Neuseeland ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbstmanagement ,Waldorfpädagogik ,Hochbegabung ,Mathematics lessons ,German language teaching ,Giftedness ,Problemlösen ,Begabung ,Media skills ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Performance deficiency ,Leistungsförderung ,Diagnostik ,ddc:370 ,Physical education ,Heterogenität ,Diagnostic ,Deutschland ,Irland ,Chancengleichheit ,Gender-specific difference ,Forschung ,Schule ,Migrationshintergrund ,Talent ,Research ,Teacher ,Begabtes Kind ,Underachievement ,Australia ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Physics lessons ,Physical training ,Differenzierender Unterricht ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Biology lessons ,Ireland ,Inklusion ,Teaching of mathematics ,New Zealand - Abstract
Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dieser zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge aus dem Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS), dessen 1. Jahrestagung in den Kongress eingebunden wurde und diesen durch Beiträge bereichert hat, sowie Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
32. Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! I. Beiträge aus der Begabungsforschung
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Teaching of English ,Intelligenz ,Day nursery ,Gifted ,Resilienz ,Einstellung ,Schulentwicklung ,Germany ,Primary education ,Secondary school ,Lehrer ,Beginning learning ,Begabtenförderung ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Tagungsbeitrag ,Early childhood education ,Music lessons ,School development ,Musikunterricht ,Englischunterricht ,Empirische Untersuchung ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Empirical study ,Gymnasium ,Leistungsentwicklung ,Hoch Begabter ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Differentiated teaching ,Teaching of music ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Equal opportunities ,Teacher education ,Teachers' training ,Social inequality ,Hochbegabung ,Kindertagesstätte ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Natural sciences lessons ,Giftedness ,Begabung ,Leistungsförderung ,Diagnostik ,Anfangsunterricht ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Forschung ,Schule ,Talent ,Research ,Teacher ,Kunstunterricht ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,German academic secondary school ,Teaching of science ,Regelklasse ,Teacher training ,Grammar School ,Regular class ,English language lessons ,Differenzierender Unterricht ,Frühpädagogik ,Art education ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dieser erste Band umfasst Beiträge aus der Begabungsforschung mit dem Schwerpunkt zum Verhältnis von Bildungsgerechtigkeit und Begabungsförderung. Die Beiträge verorten sich im frühkindlichen und schulischen Kontext sowie in den Bereichen Schulentwicklung, Haltung von Lehrpersonen in der diversitätssensiblen Begabungsförderung und Umgang mit der eigenen Begabung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Mathematik in der PhysikOlympiade unter besonderer Berücksichtigung der Attribution
- Author
-
Treiber, Eva Katharina, Neumann, Knut, and Heinze, Aiso
- Subjects
Begabtenförderung ,Dissertation oder Habilitation ,Abschlussarbeit ,Science competitions for students ,Schülerwettbewerbe ,Fostering talented students ,doctoral thesis ,Attribution ,ddc:370 ,Mathematik in Physik ,Mathematics in physics ,ddc:530 ,Self-concept ,ddc:510 ,ddc:3 ,Selbstkonzept ,ddc:5 - Abstract
Physikwettbewerbe wie die PhysikOlympiade sollen physikinteressierte Schülerinnen und Schüler in ihrem Interesse an Physik stärken, ihre physikalischen Kompetenzen fördern und langfristig einen Beitrag zur Sicherung von genügend und gut ausgebildeten MINT-Fachkräften leisten. Wenn Teilnehmende jedoch eine negative Rückmeldung zu ihrer Leistung erhalten, zum Beispiel wenn sie schon früh im Wettbewerb ausscheiden, könnten sie dies darauf zurückführen, dass sie nicht gut genug für Physik sind. Das könnte ihrem physikalischen Selbstkonzept schaden, so dass sie sich von der Physik abwenden, womit die vom Wettbewerb angestrebten Ziele verfehlt werden könnten. Zusätzlich stellen die Aufgaben der PhysikOlympiade nicht nur physikalische, sondern auch mathematische Anforderungen an die Teilnehmenden. So könnte erschwerend hinzukommen, dass die Leistung nicht aufgrund der Physik, sondern wegen der benötigten Mathematik nicht gut genug war. Ob die mathematischen Anforderungen tatsächlich ein Problem im Physikwettbewerb sein können, worauf die Teilnehmenden ihr Abschneiden im Wettbewerb zurückführen und welche Auswirkungen dies auf ihr Selbstkonzept hat, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der PhysikOlympiade untersucht. Dazu werden zunächst Musterlösungen daraufhin analysiert, welche mathematischen Anforderungen sie umfassen. Um das Anforderungsniveau einordnen zu können, werden in einer anschließenden Studie die identifizierten mathematischen Anforderungen mit gymnasialen Mathematiklehrplänen aus vier Bundesländern abgeglichen. Die Lehrpläne dienen als Indikator, in welchem Maß die benötigte Mathematik den Wettbewerbsteilnehmenden bekannt sein dürfte oder möglicherweise Probleme bereitet. In einer dritten Studie wird untersucht, wie die Teilnehmenden ihr Ausscheiden oder die Qualifikation für die nächste Runde attribuieren und welche Zusammenhänge sich mit ihrem fachspezifischen Selbstkonzept in Physik sowie in Mathematik finden lassen. Physics competitions like the German Physics Olympiad aim at strengthening students' interest in physics, fostering their physics competencies and contributing to ensure a sufficient amount of personnel in the field of STEM. However, if participants get negative feedback on their performance, for instance by failing early in the competition, they might conclude that they are not good enough at physics. This could harm their physics self-concept and let them turn to other domains, so the competitions' goals would be missed. Additionally, to solve the tasks in the German Physics Olympiad, both physics and mathematics knowledge is needed. So, students’ failure could be due to a lack of the physics or mathematics knowledge required. Using the German Physics Olympiad as an example, this dissertation investigates: whether mathematical requirements can indeed be a problem in physics competitions, which causes participants perceive as relevant for their competition result, and how their self-concept is affected. In a first study, sample solutions of tasks used in the German Physics Olympiad are analyzed to identify their mathematical requirements. In a second study, the identified mathematical requirements are compared to Gymnasium mathematics curricula from four federal states to estimate to what extent the participants should be expected to possess the needed mathematics knowledge. A third study examines the participants’ perception of the causes of their competitions result, i.e. qualifying or not qualifying for the next selection round (hereafter referred to as attributions). Additionally, relationships between the participants’ attributions and their physics as well as mathematics self-concept are investigated.
- Published
- 2020
34. Fragen & Antworten zu hoher kognitiver Begabung im Kita-Alter
- Author
-
Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Unterforderung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Hochbegabung ,Kindertagesstätte ,Giftedness ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Intelligenzmessung ,Einschulung ,Begabung ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Kleinkindalter ,Diagnostic ,Erzieher ,School enrollment ,Educational childcare staff ,Begabtenförderung ,Talent ,Begabtes Kind ,Induction training ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Promotion of the gifted ,Nursery teacher ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Guidance ,Counselling ,Early childhood ,Intelligence measurement ,Kindergarten teacher ,Beratung ,Elementarbereich - Abstract
Der Band widmet sich vertiefend der Thematik hoher Begabung der frühen Kindheit. In den Bereichen Verstehen, Erkennen, Beraten, Fördern bietet er Informationen sowie Hilfestellung für Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Beratungsstellen.
- Published
- 2020
35. Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! II. Beiträge aus der Begabungsförderung
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Physikunterricht ,Motivation techniques ,Media competence ,Leistungsschwäche ,Teaching of physics ,Gifted ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Schulentwicklung ,Germany ,Teaching of German ,Migration background ,Österreich ,Immigrant background ,Waldorf pedagogics ,Lehrer ,Begabtenförderung ,Motivationsförderung ,Competency ,Inclusion ,Tagungsbeitrag ,Problem solving ,Self management ,School development ,Sportunterricht ,Empirische Untersuchung ,Australien ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Pupils ,Empirical study ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Austria ,Leistungsentwicklung ,Schüler ,Hoch Begabter ,Education in sports ,Begabter Jugendlicher ,Hoch begabter Schüler ,Mathematikunterricht ,Informatikkaufmann ,Kompetenz ,Differentiated teaching ,Equal opportunities ,Neuseeland ,Selbstmanagement ,Waldorfpädagogik ,Hochbegabung ,Mathematics lessons ,German language teaching ,Giftedness ,Problemlösen ,Begabung ,Media skills ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Performance deficiency ,Leistungsförderung ,Diagnostik ,Physical education ,Heterogenität ,Diagnostic ,Deutschland ,Irland ,Chancengleichheit ,Gender-specific difference ,Forschung ,Schule ,Migrationshintergrund ,Talent ,Research ,Teacher ,Begabtes Kind ,Underachievement ,Australia ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Physics lessons ,Physical training ,Differenzierender Unterricht ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Biology lessons ,Ireland ,Inklusion ,Teaching of mathematics ,New Zealand - Abstract
Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dieser zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge aus dem Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS), dessen 1. Jahrestagung in den Kongress eingebunden wurde und diesen durch Beiträge bereichert hat, sowie Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!
- Author
-
Fischer, Christian, Fischer, C. (Christian), Fischer-Ontrup, C. (Christiane), Käpnick, F. (Friedhelm), Neuber, N. (Nils), Solzbacher, C. (Claudia), Zwitserlood, P. (Pienie), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,370 Education ,Begabtenförderung ,Begabungsforschung ,Leistungsentwicklung ,Kongress ,Münster (Westf) ,Education - Abstract
Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Mit über 130 Beiträgen haben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 6. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Viele der vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst. Dieser erste Band umfasst Beiträge aus der Begabungsforschung mit dem Schwerpunkt zum Verhältnis von Bildungsgerechtigkeit und Begabungsförderung. Die Beiträge verorten sich im frühkindlichen und schulischen Kontext sowie in den Bereichen Schulentwicklung, Haltung von Lehrpersonen in der diversitätssensiblen Begabungsförderung und Umgang mit der eigenen Begabung., Vorwort ..... 11 Julian Nida-Rümelin: Bildung in Deutschland vor neuen Herausforderungen Eröffnungsrede zum 6. Münsterschen Bildungskongress ..... 13 1 Beiträge zu Bildungsgerechtigkeit und Begabung Kai Maaz: Der lange Arm der sozialen Ungleichheit wirkt bis ins Erwachsenenalter Entwicklungen und Perspektiven sozialer Disparitäten im Bildungssystem ..... 25 Wolfgang Böttcher: Chancengleichheit in der Sackgasse ..... 43 Kai S. Cortina und Hans Anand Pant: Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung ..... 59 Victor Müller-Oppliger: „Abgehängt“ ... „unerkannt“ ... „einsam an der Spitze“? Bildungsgerechtigkeit durch potenzialorientierte Lernarchitekturen in heterogenen Lerngemeinschaften ..... 67 Christian Herbig: Individuelle Förderung durch Personalisierung Zum bildungsgerechten Umgang mit Vielfalt am Gymnasium ..... 85 Heiner Gembris: Begabungsförderung und Leistungsentwicklung in der Musik Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und ihre Bildungskontexte ..... 97 Willi Stadelmann: Begabung und Intelligenz aus Sicht der Genetik und der kognitiven Neuropsychologie ..... 115 2 Beiträge aus der Begabungsforschung im Übergang Kita/Grundschule Katja Zehbe: Potenzialentwicklung in Kindertageseinrichtungen im Spannungsfeld zwischen Norm und Besonderheit Ein Plädoyer für mehrperspektivische Förderung ..... 133 Dagmar Bergs-Winkels: Den Übergang von der Kita in die Grundschule anschlussfähig gestalten – Herausforderungen und Ziele ..... 143 Marcus Bohn und Manuela Welzel-Breuer: Das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders begabter und hochbegabter Grundschulkinder unterstützen Eine explorative Studie zur Motivationsunterstützung in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten ..... 159 Franziska Strübbe, Julia Kaiser, Timo Dexel und Friedhelm Käpnick: Mathematische Begabungsförderung in Kitas und im Anfangsunterricht Einblicke in das Projekt „Mathe für kleine Asse“ ..... 171 Simone Jablonski und Matthias Ludwig: Zum Zusammenhang von mathematischem Argumentieren und mathematischer Begabung im Grundschulalter Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse aus dem Enrichmentprogramm „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ ..... 181 3 Beiträge zur begabungsförderlichen Schulentwicklung Miriam Vock: Wie kann die Förderung Hochbegabter im Unterricht einer Regelklasse gelingen? ..... 193 Michaela Kaiser und Simone Seitz: Zur Entwicklung leistungsfördernder Schulkulturen ..... 207 Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup: Diagnosebasierte Individuelle Begabungsförderung und Talententwicklung ..... 223 Jasmin Decristan: Differenzierung und Adaptivität als zwei Konzepte einer Individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsständen ..... 241 Friedhelm Käpnick und Florian Schmid: Wege in der Begabungsförderung: Methoden der Begabungs- und Begabtenförderung im Regelunterricht ..... 257 Jan Kwietniewski: Begabte fördern – Schule entwickeln Eine Handreichung zur systematischen Schulentwicklung im Aufgabenbereich der Begabtenförderung ..... 277 4 Beiträge zur Rolle von Lehrpersonen in der diversitätssensiblen Begabungsförderung Svenja Matheis, Hendrik Eulberg, Marie-Luise Hagelauer und Franzis Preckel: Akzeptanz, Erwartungen, Vorurteile – Vorstellungen von Lehrkräften zu Hochbegabten ..... 289 Claudia Solzbacher: Alles eine Frage der Haltung – auch das Gelingen inklusiver Begabungsförderung? ..... 307 Michaela Kaiser und Andreas Brenne: „Deswegen meine ich auch, dass sich der Kunstunterricht da sehr gut eignet“ Professionsbezogene Selbstverständnisse angehender Kunstlehrkräfte über einen potenzialaffinen und differenzversierten Kunstunterricht ..... 323 Thomas Wagner: A rising tide can capsize ships Eine empirische Studie zu fremdsprachlichen Begabungs-potenzialen und Bildungsgerechtigkeit bei Studierenden des Sekundarstufenlehramts Englisch ..... 337 David Rott und Ewald Terhart: Diversity als Impuls für die Lehrerbildung Einblicke in das Projekt der Universität Münster zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ..... 349 David Rott, Nina Zeuch, Timo Dexel, Franziska Duensing-Knop, Stephan Dutke, Julia Feldmann, Christina Gippert, Manfred Holodynski, Philip Hörter, Nils Neuber, Eva Schöll und Martin Stein: Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Impulse zur Qualifizierung angehender Lehrpersonen im Kontext von Inklusion und Heterogenität ..... 361 5 Beiträge zum Umgang mit der eigenen Begabung Tillmann Grüneberg: Begabungsvielfalt als Herausforderung der Studienwahl Diskussion des Begabungsbegriffs vor dem Hintergrund eines praktischen Problems ..... 403 Aljoscha Neubauer: Mach was du kannst – Erkenne was du kannst: Warum wir so wenig über die eigenen Begabungen wissen ..... 415 Sara Hinterplattner, Marca V. C. Wolfensberger und Zsolt Lavicza: Wenn begabte Schüler*innen warten Erfahrungen begabter Schüler*innen im Regelunterricht ..... 429 Letizia Gauck: Erwünschte und unerwünschte Wirkungen einer Hochbegabungsdiagnose Plädoyer für eine sorgfältige Kommunikation ..... 441 Miriam Casper: Resilienz. Möglicher Einflussfaktor auf Bildungsaufstieg ..... 449 Christiane Fischer-Ontrup, Lena Hain und Nele von Wieding: Evaluationsbericht des 6. Münsterschen Bildungskongresses ..... 455, Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Komplexe Zahlen - Materialien für Schülerinnen und Schüler
- Author
-
Ulm, Volker
- Subjects
Begabtenförderung ,Schule ,Komplexe Zahlen ,Mathematikunterricht - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. Des filières d’enseignement musical «de qualité», pour encourager «les talents»?
- Author
-
Jérôme Schumacher, Catherine Grivet Bonzon, and Isabelle Mili
- Subjects
Instrumentalunterricht ,Teaching of music ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musik ,Studiengang ,Genf ,Course of studies ,Education ,Exemplary model ,Course of study ,University didactics ,ddc:370 ,Academic studies ,Political science ,Schweiz ,Fallbeispiel ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,L7-991 ,Conservatoire ,Begabtenförderung ,Qualität ,Channel of academic studies ,Music lessons ,Hochschuldidaktik ,Musikunterricht ,Education (General) ,Geneva ,Quality ,Promotion of the gifted ,Musikalische Begabung ,Music college ,Conservatory ,Musikhochschule ,Humanities ,Switzerland ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
L’article constitutionnel 67a, adopté par le peuple le 23 septembre 2012, dispose que: “Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons s’engagent à promouvoir à l’école un enseignement musical de qualité”. L’objet de cet article est d’analyser à partir de deux cas de conservatoires: - le discours sur la qualité en lui-même, - la nature des dispositifs prévus pour la formation d’une minorité d’élèves jugés ‘à haut potentiel’. C’est à partir de l’observation des régulations (Sensevy, 2007) et interactions multiples issues des différents cours proposés dans ces cursus renforcés que l’étude analysera les processus conduisant à une performativité musicale spécifique, voire à une qualité d’enseignement particulière. (DIPF/Orig.), Am 23. September 2012 haben Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Stärkung der musikalischen Bildung in der Schweiz mit grossem Mehr angenommen. Verfassungsartikel 67a sieht vor, dass "Bund und Kantone die musikalische Bildung fördern" und "sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für einen hochwertigen Musikunterricht" einsetzen. Auf der Basis von zwei Beispielen aus Konservatorien analysiert der vorliegende Artikel - den Diskurs über diese "hochwertige" Qualität an sich, - die geplanten Massnahmen zugunsten "musikalisch Begabter" (Art. 67a, al. 3). Durch Beobachtungen von Schüler- und Lehrerinteraktionen in verschiedenen Unterrichtsformen, insbesondere beim Korrigieren (Sensevy & Mercier, 2007), möchte diese Studie einen Beitrag leisten, zur besseren Kenntnis der institutionalisierten Musikausbildung der «begabten» Schüler und womöglich sogar zu einer besonderen Unterrichtsqualität. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Wer hat, dem wird gegeben?
- Author
-
Meyer, Kirsten and Streim, Benjamin
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
40. Wirksamkeit der Sporttalentschulen im Kanton St.Gallen
- Author
-
Brändli, Thomas and Brändli, Thomas
- Abstract
Seit 15 Jahren gibt es Sporttalentschulen im Kanton St. Gallen. Jede Talentschule basiert auf dem Konzept der Hochbegabtenförderung des Kantons St. Gallen und auf dem von den einzelnen Schulen selbst entwickelten Konzepten. So entstanden die unterschiedlichsten Strukturen an den verschieden Standorten. Aus Sicht der Dirketbeteiltigten eignen sich jedoch nicht alle Strukturen und Ausprägungen im gleichen Ausmass für die sportliche und/ oder die schulische Entwicklung der Sporttalente. Immer wieder drängt sich daher die Frage nach der Gewichtung zwischen sportlicher und schulischer Entwicklung auf. Kann man ein Talent guten Gewissens mehr im Sport fördern, auch wenn die schulische Entwicklung daruter leidet? Oder muss in unserer Gesellschaft immer die schulische Entwicklung Prioriät haben? Die Direktbeteiltigten halten in diesem Fall fest, dass jedes Talent eine indviduelle Lösung braucht und deshalb ein möglichst hohes Mass an Flexibilität in Schule und Sport erstrebenswert ist.
- Published
- 2019
41. Schulleistungen in homogenen Begabtenklassen und gymnasialen Regelklassen der Sekundarstufe 1.
- Author
-
Stumpf, Eva and Schneider, Wolfgang
- Subjects
ABILITY grouping (Education) ,GRADING of students ,GIFTED children ,ACADEMIC achievement ,GYMNASIUMS (Educational institutions) ,STANDARDIZED tests - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
42. Strategien Selbstregulierten Lernens in der Begabtenförderung.
- Author
-
Fischer, Christian
- Subjects
EDUCATION ,GIFTED children ,CHILDREN with disabilities ,TEACHING ,LEARNING ,SPECIAL education ,ACADEMIC achievement - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
43. Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion.
- Author
-
Stamm, Margrit
- Subjects
EDUCATION of gifted children ,DISCRIMINATION in education ,GIFTED children ,EDUCATION of minorities ,SOCIAL conditions of students ,ACHIEVEMENT gap ,EDUCATIONAL equalization ,OPPORTUNITY-to-learn standards - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
44. Was macht Mathematik aus? :Nachhaltige paradigmatische Ansätze für die Förderung mathematisch besonders begabter Schüler ; Festschrift aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Kießwetter
- Author
-
Kießwetter, K. (Karl), Nolte, M. (Marianne), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,ddc:510 ,Mathematische Begabung ,Begabtenförderung ,Mathematics ,Education - Abstract
Diese Festschrift anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Kießwetter enthält verschiedene Artikel, überwiegend zu Fragen der Förderung mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Neben konkreten Aufgabenbeispielen und allgemeinen Fragen zu besonderer mathematischer Begabung werden die Kießwetter-Funktion und das Kießwetter-Fraktal vorgestellt. Es versammeln sich auf diese Weise Autorinnen und Autoren, die als Experten auf dem Gebiet der Erforschung und Förderung mathematischer Begabung von der Grundschule bis zum Abitur auf eine langjährige erfolgreiche Arbeit in diesem Gebiet zurückblicken können. [Überarbeitete und ergänzte Neuauflage].
- Published
- 2019
45. Begabungsförderung und Professionalisierung. Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Further education for teachers ,Schulpädagogik ,Individual support ,Definitions ,Literatur ,Creativity ,Further training for teachers ,Einstellung ,Persönlichkeit ,Schulentwicklung ,Geschlechterforschung ,Germany ,Lehrer ,Professionalisierung ,Begabtenförderung ,Competency ,Inclusion ,Further education of teachers ,School development ,Hochschuldidaktik ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Pupils ,Individuelle Förderung ,Sciences of education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,School reform ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Schulreform ,Refugee ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Justice ,Kasuistik ,Mathematics lessons ,Mann, Thomas ,Giftedness ,Academic sector ,Begabung ,University didactics ,Diagnostik ,Gerechtigkeit ,Heterogenität ,FOS: Mathematics ,Lehrerbildung ,Individualization ,Interview ,Diagnostic ,Kreativität ,Deutschland ,Individualisierung ,Selbstkompetenz ,University ,Schule ,Talent ,Pädagogisches Handeln ,Teacher ,Hochschule ,Universität ,Begabtes Kind ,Gender ,Higher education institute ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Literature ,Flüchtling ,Vielfalt ,Gender studies ,Heterogeneity ,Inklusion ,Mathematics ,Teaching of mathematics - Abstract
Das Thema Begabungsförderung hat in Wissenschaft und Gesellschaft seit einigen Jahren enorme Aufmerksamkeit erhalten und ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal von Schulen geworden. Der Herausgeberband eröffnet durch die verschiedenen Beiträge interdisziplinäre (pädagogische) Perspektiven: Im ersten Block werden grundlegende Perspektiven und Facetten von Begabung aufgezeigt, wobei sowohl disziplinäre als auch inter- und transdisziplinäre Ausrichtungen fokussiert und diskutiert werden. Im zweiten Block werden Perspektiven auf ausgewählte schulische und universitäre Handlungsfelder der Begabungsförderung und Professionalisierung gebündelt. Es werden Themen wie das Begabungsverständnis von Lehrkräften sowie individuelle, gender- und diversitätssensible Begabungsförderung beleuchtet. Abschließend diskutieren die Herausgeberin und die Herausgeber die Themenfelder Begabungsförderung und Professionalisierung unter dem auch bildungspolitisch hochrelevanten Aspekt der Bildungsgerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität
- Subjects
School ,Unterrichtserfolg ,Kind ,Definitions ,Einstellung ,Learning process ,Österreich ,Case Studies (Education) ,Child ,Lehrer ,Begabtenförderung ,Dokumentarische Methode ,Document ,Promotion of the gifted ,Recht ,Videoaufzeichnung ,Austria ,Mobbing ,Lernprozess ,Teaching analysis ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Case study ,Justice ,FOS: Law ,Giftedness ,Begabung ,Unterrichtsanalyse ,Exemplary model ,Analysis of teaching process ,Gerechtigkeit ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Interview ,Partizipation ,Schule ,Talent ,Teacher ,Interaktionsanalyse ,Integrative Beschulung ,Unterrichtsstörung ,Effectiveness of teaching ,Forschungsprojekt ,Success of teaching ,Vielfalt ,Heterogeneity ,Law - Abstract
Die Rede von Begabungsförderung hat wieder Konjunktur. Aber wie ist es tatsächlich und vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung, Migration und Individualisierungsprozesse zunehmend diverser werdenden Schüler*innenpopulation mit Begabungsförderung bestellt? Was passiert dazu im Klassenzimmer? Im vorliegenden Band wird auf Basis der im Zuge eines Schulforschungsprojekts erhobenen Daten dieser Frage unter der Perspektive der Kinderrechte nachgegangen. Kritisch wird beleuchtet, ob das herkömmliche Verständnis von Begabung unter dieser Perspektive noch haltbar ist und welche Konsequenzen sich daraus für Unterricht und Schule und letztlich auch für die Lehrer*innenbildung ergeben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
47. Begabungsförderung und Professionalisierung. Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
- Author
-
Reintjes, Christian [Hrsg.], Kunze, Ingrid [Hrsg.], and Ossowski, Ekkehard [Hrsg.]
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Further education for teachers ,Schulpädagogik ,Individual support ,Definitions ,Literatur ,Creativity ,Further training for teachers ,Persönlichkeit ,Schulentwicklung ,Geschlechterforschung ,Germany ,Lehrer ,Professionalisierung ,Begabtenförderung ,Competency ,Inclusion ,Further education of teachers ,School development ,Hochschuldidaktik ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Promotion of the gifted ,Pupils ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Sciences of education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,School reform ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Schulreform ,Refugee ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Justice ,Kasuistik ,Mathematics lessons ,Mann, Thomas ,Giftedness ,Academic sector ,Begabung ,Education ,University didactics ,Diagnostik ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Individualization ,Interview ,Diagnostic ,Kreativität ,Deutschland ,Individualisierung ,Selbstkompetenz ,University ,Schule ,Talent ,Pädagogisches Handeln ,Teacher ,Hochschule ,Universität ,Begabtes Kind ,Gender ,Higher education institute ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Literature ,Flüchtling ,Vielfalt ,Gender studies ,Heterogeneity ,Inklusion ,Mathematics ,Teaching of mathematics - Abstract
Das Thema Begabungsförderung hat in Wissenschaft und Gesellschaft seit einigen Jahren enorme Aufmerksamkeit erhalten und ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal von Schulen geworden. Der Herausgeberband eröffnet durch die verschiedenen Beiträge interdisziplinäre (pädagogische) Perspektiven: Im ersten Block werden grundlegende Perspektiven und Facetten von Begabung aufgezeigt, wobei sowohl disziplinäre als auch inter- und transdisziplinäre Ausrichtungen fokussiert und diskutiert werden. Im zweiten Block werden Perspektiven auf ausgewählte schulische und universitäre Handlungsfelder der Begabungsförderung und Professionalisierung gebündelt. Es werden Themen wie das Begabungsverständnis von Lehrkräften sowie individuelle, gender- und diversitätssensible Begabungsförderung beleuchtet. Abschließend diskutieren die Herausgeberin und die Herausgeber die Themenfelder Begabungsförderung und Professionalisierung unter dem auch bildungspolitisch hochrelevanten Aspekt der Bildungsgerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
48. Der Lernlust folgen. Neues entdecken.. Eine Lernkulturanalyse der Junior-Akademie Bad Bederkesa
- Author
-
Jörg Matzen, Steffi Robak, Christian Kühn, and wbv Media Repository
- Subjects
Lehr-Lern-Setting ,Begabtenförderung ,Lehrevaluation ,Erwachsenenbildung ,allgemeine Weiterbildung ,Schulpädagogik ,Lehr-/Lernumgebung ,Lehr-Lern-Prozess ,Geisteswissenschaften ,Sozialwissenschaft ,Lebenslanges Lernen ,Lehr- und Lernorganisationen ,Lernkultur ,Evaluation - Abstract
Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie die Wirkung von Juniorakademien. Das Bildungsformat bietet talentierten Jugendlichen der Sekundarstufe I in Niedersachsen intellektuelle Herausforderungen jenseits des Lehrplans. Die Besonderheit ist, dass die Schüler:innen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung lernen und arbeiten. An diesen Lernorten werden sie in die Kultur des Lebenslanges Lernens eingeführt, die in der Erwachsenenbildung selbstverständlich ist. Am Beispiel der Juniorakademie Bad Bederkesa analysieren die Autorin und die Autoren Lernkultur, Bildungsmanagement und Programmplanung. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders der Unterschied zum schulischen Lernen die Wirkung dieses Bildungsformates maßgeblich beeinflusst. Die empirische Studie verknüpft Diskurse zum Lebenslangen Lernen und Lernkulturen mit Erkenntnissen zur Bedeutung von Emotionen sowie Beziehungen für Lehr-/Lernprozesse und mit den Wirkungszusammenhängen von Lehr-/Lernarrangements. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse Anknüpfungspunkte zu Soziologie, Kulturwissenschaften und zur pädagogisch-psychologischen Evaluationsforschung.
- Published
- 2018
49. Konzept zur Begabungs- und Begabtenförderung am Beispiel der Schule Vaz/Obervaz
- Author
-
Jörger, Heidi and Meyer, Stefan
- Subjects
Begabtenförderung ,Sonderpädagogik ,Masterarbeit - Abstract
Die Masterthese befasst sich mit der Frage, wie begabte Kinder und Kinder mit Begabungen an der Schule Vaz/Obervaz aus der Sicht der Lehrpersonen gefördert werden können. Zur Erhebung des Ist-Zustandes wurden 39 Lehrpersonen mittels Online-Fragebogen zu verschiedenen Bereichen der Begabungs- und Begabtenförderung befragt. Die Rücklaufquote betrug 85% (33 Lehrpersonen). Die Analyse der Daten und die kommunikative Validierung in der Steuergruppe zeigten, dass die Schule Bedarf an einem Begabungs-, Begabtenförderkonzept hat. Ausgehend von der Umfrage und der Fachliteratur wurde ein Konzept erarbeitet. Es umfasst sowohl Teile des Schulischen Enrichment Modells, Methoden der Individualisierung und Differenzierung im Unterricht als auch die Förderung ausserhalb der Klasse in einem Ressourcenzimmer. Auch die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie die Kooperation aller Beteiligten wird berücksichtigt.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
50. Die Einstellung von Lehrpersonen zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung als Aufgabenfeld der Schulischen Heilpädagogik im Kanton Zürich
- Author
-
Vroomen, Salome and Baumann, Barbara
- Subjects
Begabtenförderung ,Sonderpädagogik ,Masterarbeit - Abstract
In dieser Masterarbeit wurde untersucht, welche Einstellung Lehrpersonen an Zürcher Primarschulen zum Thema Begabungs-/Begabtenförderung als Aufgabenfeld der Schulischen Heilpädagogik haben. Zudem wurde analysiert, ob es zwischen der Einstellung der Lehrpersonen und der Art der Schule an der sie unterrichten oder ihren demographischen Daten Zusammenhänge gibt. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurde die Einstellung von 85 Lehrpersonen an vier Zürcher Schulen mittels eines Befragungsbogens in Erfahrung gebracht. Die Daten wurden ausgezählt und mit Hilfe der quantitativen Auswertungsmethode des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest aufbereitet. Mittels dieser Studie konnte aufgezeigt werden, dass die Lehrpersonen mehrheitlich (55 von 85) der Meinung sind, dass Begabungs-/Begabtenförderung ins Aufgabenfeld der Schulischen Heilpädagogik gehört. Zu-sammenhänge konnten zwischen der Einstellung der Lehrpersonen und der Art der Schule sowie zwi-schen der Einstellung der Lehrpersonen und ihrem Alter aufgezeigt werden. Das Ergebnis ist, dass Lehrpersonen, welche an einer grossen, städtischen Schule unterrichten, mehrheitlich der Meinung sind, dass diese Art der Förderung Aufgabe der Schulischen Heilpädagogen ist, wohingegen Lehrper-sonen die an kleinen, ländlichen Schulen unterrichten, vermehrt die Einstellung vertreten, dass dies nicht zur Aufgabe der Heilpädagogen gehört. Bei den jüngeren Lehrpersonen konnte festgestellt wer-den, dass diese ebenfalls häufiger die Meinung vertreten, dass Begabungs-/Begabtenförderung ins Auf-gabenfeld der Heilpädagogik gehört als älter Lehrpersonen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.