COVID-19 ist eine respiratorische Infektionskrankheit, deren Ursprung 2019 in Wuhan lag. Durch die Übertragbarkeit via Aerosole und die hohe Reproduktionszahl von 2,8-3,8 führte die Krankheit am 11. März zur Ausrufung einer Pandemie. In der Folge kam es in Österreich ab dem 15. März zum ersten Lockdown, welcher ein Verlassen des Hauses lediglich für gewisse Berufsgruppen, Einkäufe, sanfte Bewegung und für die Pflege anderer Personen zuließ, wobei „Social Distancing“ die Grundlage jeglichen Verhaltens bildete. Mit dem Lockdown kam es auch zu österreichweiten Schulschließungen, wodurch die Schule kurzfristig auf Fernunterricht umstellen musste. Inwieweit dieser Zustand das Wohlbefinden, die Lern- und Bewegungszeit, die Sozialkontakte und das Körpergewicht von Schüler*innen beeinflusst hat, soll in dieser Studie untersucht werden. Anfang Mai 202 wurde über die Bildungsdirektion Vorarlberg ein Fragebogen an 7 Vorarlberger Schulen verschickt, wobei es sich um 3 neue Mittelschulen, 3 BHS und 2 AHS handelte, welche sowohl im ländlichen als auch im städtischen Bereich lagen. Es füllten dabei 694 Jugendliche mit einem Durchschnittsalter von 14,84 ± 2,28 Jahren den Fragebogen aus. Während des Lockdowns bewegten sich 50,9% der Schüler*innen täglich bis mehrmals täglich. 41,9% gaben an, unter COVID-19 sportlicher geworden zu sein. Diese Gruppe wies auch ein signifikant höheres Wohlbefinden auf als jene, die es nicht wurden. Was die Sportarten anbelangt, so blieben diese durch den Lockdown weitestgehend gleich, wobei Einzelsportarten (Spazieren, Joggen, Wandern, Radfahren, ...) gegenüber Gruppensportarten (Ballsport, Kampfsport) zunahmen. 29,2% berichteten von einem schlechteren bzw. viel schlechteren Lernerfolg, während 31,2% einen besseren bzw. viel besseren Lernerfolg als in der Schule beschrieben. Am meisten Schwierigkeiten und auch die meiste Lernzeit benötigte dabei das Fach Mathematik, gefolgt von Englisch und Deutsch., COVID-19 is a respiratory disease, which was originated at Wuhan city in 2019. It’s mainly spread via respiratory droplets from infected people and has a high reproduction rate ranging from 2,8 to 3,8. Because of the rapid increase of cases worldwide, it got declared as a pandemic on the 11th of march. As a result of that, the first lockdown in Austria was implemented on the 15th of march and included the following measures, with “social distancing” being the basis: leaving the house only for working, grocery shopping, helping other people and light physical activity. Another result of the lockdown were the Austrian school closures, which lead to the switch to distance learning. The influence from this fast switch of well-being, learning time, physical activity, social contacts, body mass of Austrian pupils are investigated in this research. In the beginning of march in 2020 a questionnaire was sent to seven schools in Vorarlberg via the "Vorarlberger Bildungsdirektion". Three of them were new secondary school (NMS), three of them higher-level technical and vocational colleges (BHS) and two of them academic secondary schools (AHS) in urban and rural areas. 694 participants with an average age of 14,84 ± 2,28 finished the questionnaire. Within the lockdown 50,9% of the children exercised daily or several times daily. 41,9% answered, that they became more sportive by the pandemic. This group had a higher well-being, then the other, whom didn’t get more sportive. There where the same activities before and during the lockdown within a higher tendence to single sport activities. 29,2% respectively 31,2% indicated, that the success of learning was better/worse at home than in school. The most difficulties with the most studying time was Mathematics, followed by English and German. 67% said, that they had had less or much less social interactions than before.72,2% reported changes in their body weight due to COVID-19 related distance learning., Masterarbeit Universität Innsbruck 2023