48 results on '"Anbieter"'
Search Results
2. Current practice and perspectives in CRO oversight for Biostatistics & Data Management services -- survey performed among members of the German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (vfa).
- Author
-
Hennig, Michael, Knoerzer, Dietrich, Schüler, Armin, Compagnone, Daniele, Hundt, Ferdinand, and Ruppert, Thorsten
- Subjects
- *
CLINICAL medicine research , *BIOMETRY , *CLINICAL trials , *CONTRACTING out , *DATABASE management , *MANAGEMENT , *QUALITY assurance , *SURVEYS , *SOCIETIES - Abstract
Outsourcing of activities is common and increasing in the pharmaceutical industry, not only for clinical trial conduct, or other trial related aspects but also for biostatistics and data management. This raises the question of whether and how sponsors retain the capability to select and to control the CRO(s) involved and what biometrical expertise still has to be present in the sponsor company to ensure ad- equate oversight. Not only in the case of partial outsourcing but espe- cially in the case of complete outsourcing sponsors have to find the right balance between a complete "hands off" approach and a resource intensive in-house shadowing of activities to fulfil the requirements. In order to answer these questions, a survey was conducted among the German vfa member companies. This article discusses the specific oversight topics for the outsourcing of data management and biostatistics services, e.g. requirements for data quality, coding, and statistical analyses. This study shows that the majority of the companies use the same CRO for biometrical services as for rest of study services and that there is a preferred provider for these services in 65% of the companies. There are established, specific requirements for the main deliverables of biometrical services: For coding and data standards these are predom- inantly industry standards (MedDRA, CDISC). For statistic outputs and data quality mainly sponsor standards are used. The adherence to the requirements is mainly checked via spot-checks, and standardized checklists are mainly used for checking data standards. Generally, in all companies participating in the survey, there is an awareness of the necessity of biometrical oversight. Although not necessarily perfect yet, all companies took measures to ensure good biometrical oversight and there is a common understanding, that it is not an option to resign from biometrical oversight. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Vertrauen in B2B-Kundenbeziehungen - Wahrnehmungsunterschiede zwischen Vertrieb und Einkauf
- Author
-
Klein, Alina and Klein, Alina
- Abstract
Der Zweck dieser Arbeit ist die Untersuchung des Faktors Vertrauen im B2B-Verkaufsbereich. Dabei liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Wahrnehmungen hinsichtlich des Vertrauens seitens des Verkaufsbereichs und jenen seitens des Einkaufsbereich. Untersucht wird, wie Vertrauen im Verkaufsgespräch entsteht, aufrechterhalten werden kann und welche Faktoren vertrauensbildend wirken. Im Vordergrund steht dabei, der Vergleich der Wahrnehmung von vertrauensbildenden Maßnahmen von Vertriebsmitarbeiter/innen und Einkäufer/innen und die daraus resultierenden Unterschiede. Zu Beginn werden der Begriff Vertrauen und seine theoretische Fundierung umfassend beleuchtet und die wichtigsten Erfolgs- und Einflussfaktoren vertrauensbildender Kundenbeziehungen erläutert. Danach erfolgen Interviews mit ausgewählten Expert/innen aus beiden Bereichen, deren Ergebnisse mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht werden. Diese zeigen, dass Einkäufer/innen viel Wert auf aktives Zuhören in einer vertrauten Kundenbeziehung legen, während Vertriebsmitarbeiter/innen diese Fähigkeit nicht mit Vertrauen in Verbindung bringen. Zum Schluss finden eine ausführliche Analyse und Interpretation weiterer festgestellter Wahrnehmungsunterschiede bezüglich des Vertrauens statt und es werden Vorschläge für weitere Untersuchungen unterbreitet.*****The purpose of this work is to study the factor of trust in the B2B sales area. The focus lies on the different perceptions of trust on the part of the seller and that of the buyer. The aim is to examine how trust develops in sales conversation, how it can be maintained and which factors have a trust-building effect. The focus is on the comparison of the perception of trust-building measures by sales staff and buyers and the resulting differences. At the beginning, the term trust, its theoretical foundation and some important success factors of a trusting customer relationship are discussed. This is followed by interviews with selected experts from both
- Published
- 2022
4. Akzeptanzstudie 'Mieterstrom aus Mietersicht': eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW
- Author
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Schäfer, Markus, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, and Schäfer, Markus
- Abstract
Das Ziel der Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht" war es, den Blick der Stromkundinnen und -kunden auf das dezentrale Versorgungskonzept "Mieterstrom" zu untersuchen und zu bewerten. Die Studie untersucht, inwiefern Mieterinnen und Mieter über das in ihrem Wohnhaus angebotene Mieterstromprodukt informiert sind, wie sie es annehmen und welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen. Dazu wurden 61 fragebogengestützte Face-to-Face-Interviews in sieben Mieterstromprojekten geführt. Die Bewohnerinnen und Bewohner gaben darin Auskunft zu ihren Motiven bei der Wahl ihrer Stromversorgung und ihrem Informationsstand. Außerdem führte der Autor der Studie leitfadengestützte Experteninterviews mit den Projektverantwortlichen der Mieterstromanbietern. Die Ergebnisse bestätigen in großen Teilen die zu Beginn der Forschung aufgestellten Thesen. Das Mieterstrommodell ist selbst in Wohnhäusern, in denen ein Mieterstromprodukt angeboten wird, noch häufig unbekannt. Dies ist nicht nur auf unzureichende Information durch die Anbieter zurückzuführen, sondern auch auf das Desinteresse der Stromkunden am Thema Energieversorgung allgemein und als kompliziert wahrgenommenen Konzepten wie Mieterstrom insbesondere. Hohe Beteiligungsquoten konnten nur in Projekten erzielt werden, in denen die Befragten Faktoren wie die Nutzung erneuerbarer Energien und lokale Erzeugung bei der Wahl Ihrer Energieversorgung klar über den Strompreis stellten, oder in denen Mieterstrom besonders günstig angeboten wurde. Allerdings gibt es auch bestimmte Vertriebsmethoden, die zu hohen Beteiligungsquoten führen können. Trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen bei den untersuchten Projekten kann der Autor die Ergebnisse der Studie nutzen, um Handlungsempfehlungen für die Energiewirtschaft zur Erreichung höherer Beteiligungsquoten in Mieterstromprojekten zu formulieren.
- Published
- 2022
5. LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG IN CHINA: AKTUELLE STRUKTUREN, PROBLEME UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN.
- Author
-
Jin Sun
- Abstract
In-service training for teachers plays an important role in China. The most important providers are teacher training institutes and schools as well as educational colleges. Two basic forms of in-service training can be distinguished: teacher in-service training which leads to a degree/qualification vs. in-service training without a degree/qualification. In practice, various models of in-service teacher training have been developed, such as school-based models, university-based models, distance learning models, and mobile models of in-service teacher training. Despite the progress made in the past, there are still many quality and structural problems in in-service training for teachers. In future, in-service training in China will develop in the following directions: improving the quality of the training, up-grading the financial situation and the participation opportunities of teachers in underdeveloped regions, spreading the internet-based in-service training, and providing more autonomy for teachers. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
6. Current practice and perspectives in CRO oversight based on a survey performed among members of the German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (vfa).
- Author
-
Hennig, Michael, Hundt, Ferdinand, Busta, Susanne, Mikus, Stefan, Sanden, Per-Holger, Sörgel, Andrea, and Ruppert, Thorsten
- Subjects
- *
PHARMACEUTICAL industry , *CONTRACT research organizations , *INDUSTRIAL statistics , *CONTRACTING out , *CONTRACTS , *INDUSTRIES , *MEDICAL research , *PSYCHOLOGICAL tests , *QUALITY control - Abstract
In recent years, the number and scope of outsourced activities in the pharmaceutical industry have increased heavily. In addition, also the type of outsourcing has changed significantly in that time. This raises the question of whether and how sponsors retain the capability to select and to control the contract research organizations (CROs) involved and what expertise still has to be present in the development department as well as other relevant departments to ensure adequate oversight, also in line with the expectations of regulators and health authorities. In order to answer these questions, a survey was conducted among the German vfa member companies. The survey describes the latest developments and experiences in outsourcing by 18 German vfa member companies. It concentrates on measures how to implement Quality Assurance (QA) when performing outsourced clinical studies. This study shows that the majority of companies apply a full-outsourcing, preferred-provider model of clinical trial services, with the clinical research department playing the major role in this process. A large amount of guiding documents, processes and tools are used to ensure an adequate oversight of the services performed by the CRO(s). Finally the guiding principles for all oversight processes should be transparent communication, a clearly established expectation for quality, a precise definition of accountability and responsibility while avoiding silo mentality, and a comprehensive documentation of the oversight's evidence. For globally acting and outsourcing sponsors, oversight processes need to be aligned with regards to local and global perspectives. This survey shows that the current implementation of oversight processes in the participating companies covers all relevant areas to ensure highest quality and integrity of the data produced by the outsourced clinical trial. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Gaps and Opportunities: The Rudimentary Protection to 'Data-Paying Consumers' under New EU Consumer Protection Law
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Efroni, Zohar, Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, and Efroni, Zohar
- Published
- 2020
8. Aus der Praxis der Patentinformation.
- Author
-
Dieter, Geiß
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Gaps and Opportunities: The Rudimentary Protection to 'Data-Paying Consumers' under New EU Consumer Protection Law
- Author
-
Efroni, Zohar and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
Anbieter ,Digital Content Directive ,data as counter-performance ,contract law ,Digitale Medien ,European Law ,ddc:070 ,Rechtsprechung ,contract terms ,Interactive, electronic Media ,jurisdiction ,Benutzer ,supplier ,Verbraucherschutz ,user ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing ,data protection ,Internet ,Datenschutz ,consumer protection ,Recht ,ddc:340 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Europäisches Recht ,Vertragsbedingungen ,Law - Published
- 2020
10. No sharing! A mixed methods study of shortterm rentals and its socio-spatial implications in the city of Salzburg
- Author
-
Smigiel, Christian, Hof, Angela, Kautzschmann, Karolin, and Seidl, Roman
- Subjects
supply ,Economics ,Angebot ,Anbieter ,Raumplanung und Regionalforschung ,Airbnb ,Short-term rentals ,Rent gap ,ddc:330 ,Vermieter ,Österreich ,Mixed-method approach ,Hosts ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Internet ,Wohnungsmarkt ,Area Development Planning, Regional Research ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Kurzzeitvermietung ,Housing market ,Salzburg ,Ertragslücke ,Mixed-Methods-Ansatz ,Wirtschaftssektoren ,Austria ,landlord - Abstract
Kurzzeitvermietungen im Allgemeinen und die Internet-Vermietungsplattform Airbnb im Besonderen stehen gegenwärtig im öffentlichen Fokus. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Stadt Salzburg mit einem Mixed-Methods-Ansatz sowohl die räumliche Ausprägung als auch die Akteurstruktur, die sich mit dieser Form des Plattformurbanismus verbinden. Konkret liefert der Beitrag Erkenntnisse hinsichtlich der räumlichen Verteilung, Angebots- und Einnahmenstruktur, Motive der Anbieterinnen/Anbieter und Auswirkungen von Airbnb auf den Wohnungsmarkt. Es wird deutlich, dass die von Airbnb aufgegriffene und beworbene Idee des geteilten Wohnraums im Sinne eines "Homesharing" eine untergeordnete Rolle spielt. Zwischen Hotelgewerbe und Wohnungsvermietung hat sich ein neuer Markt entwickelt, den vor allem kommerzielle Anbieter, die den Airbnb-Markt in Salzburg bestimmen, bedienen. Wir argumentieren, dass mittels Airbnb eine neue Form von rent gap entsteht, der nicht mehr eine vorherige Entwertung von Stadtvierteln vorausgeht. Diese Ertragslücke ergibt sich nun auch in Stadtgebieten, die sowohl in preislicher als auch soziodemographischer Hinsicht als stabil bezeichnet werden können, da innerhalb sehr kurzer Zeit und mittels geringem finanziellem Aufwand Profitsteigerungen möglich sind. Die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt sind vor allem in den touristisch stark frequentierten Innenstadtbereichen Salzburgs erheblich, wodurch Verdrängungsprozesse angestoßen oder intensiviert werden. Short-term rentals in general and Airbnb in particular are currently in the public focus. Using the example of the city of Salzburg with a mixed-method approach, this paper examines both the spatial characteristics and the stakeholder structure associated with this form of platform urbanism. Specifically, the paper provides insights into the spatial distribution, supply and revenue structure, motives of hosts and effects of Airbnb on the housing market. It becomes evident that Airbnb's idea of shared housing in the sense of the so-called home sharing plays a subordinate role. A new market has developed between the hotel business and regular apartment rentals, which is determined primarily by commercial providers serving the Airbnb market in Salzburg. We argue that Airbnb creates a new form of rent gap, which is no longer preceded by a prior devaluation of districts. This earnings gap now also arises in urban areas that can be described as stable in terms of both price and socio-demographics, since profit increases can be achieved within a very short period of time and with little financial effort. The effects on the housing market are significant, especially in the heavily touristic frequented inner city areas of Salzburg, which cause or intensify processes of change.
- Published
- 2020
11. Marktpotenzial von Point-of-Care-Testing / Market potential of point-of-care testing.
- Author
-
Ehrentreich-Förster, Eva and Andresen, Dennie
- Subjects
GENOMICS ,GENOMES ,CLINICAL pathology ,PUBLIC health ,MEDICAL care ,MEDICAL laboratories ,PATHOLOGY ,HEALTH facilities ,HOSPITAL laboratories ,EDUCATION - Abstract
Copyright of Journal of Laboratory Medicine / Laboratoriums Medizin is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
12. Akzeptanzstudie 'Mieterstrom aus Mietersicht': eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW
- Author
-
Schäfer, Markus and Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,supply ,Economics ,Angebot ,Anbieter ,Elektrizität ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Energieversorgung ,Akzeptanz ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,renter ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,Mieter ,level of information ,ddc:330 ,Energiewirtschaft ,supplier ,electricity ,energy industry ,North Rhine-Westphalia ,Informationsstand ,acceptance - Abstract
Das Ziel der Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht" war es, den Blick der Stromkundinnen und -kunden auf das dezentrale Versorgungskonzept "Mieterstrom" zu untersuchen und zu bewerten. Die Studie untersucht, inwiefern Mieterinnen und Mieter über das in ihrem Wohnhaus angebotene Mieterstromprodukt informiert sind, wie sie es annehmen und welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen. Dazu wurden 61 fragebogengestützte Face-to-Face-Interviews in sieben Mieterstromprojekten geführt. Die Bewohnerinnen und Bewohner gaben darin Auskunft zu ihren Motiven bei der Wahl ihrer Stromversorgung und ihrem Informationsstand. Außerdem führte der Autor der Studie leitfadengestützte Experteninterviews mit den Projektverantwortlichen der Mieterstromanbietern. Die Ergebnisse bestätigen in großen Teilen die zu Beginn der Forschung aufgestellten Thesen. Das Mieterstrommodell ist selbst in Wohnhäusern, in denen ein Mieterstromprodukt angeboten wird, noch häufig unbekannt. Dies ist nicht nur auf unzureichende Information durch die Anbieter zurückzuführen, sondern auch auf das Desinteresse der Stromkunden am Thema Energieversorgung allgemein und als kompliziert wahrgenommenen Konzepten wie Mieterstrom insbesondere. Hohe Beteiligungsquoten konnten nur in Projekten erzielt werden, in denen die Befragten Faktoren wie die Nutzung erneuerbarer Energien und lokale Erzeugung bei der Wahl Ihrer Energieversorgung klar über den Strompreis stellten, oder in denen Mieterstrom besonders günstig angeboten wurde. Allerdings gibt es auch bestimmte Vertriebsmethoden, die zu hohen Beteiligungsquoten führen können. Trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen bei den untersuchten Projekten kann der Autor die Ergebnisse der Studie nutzen, um Handlungsempfehlungen für die Energiewirtschaft zur Erreichung höherer Beteiligungsquoten in Mieterstromprojekten zu formulieren.
- Published
- 2019
13. Energieversorger im Wandel
- Author
-
Cometta, Claudio, Blumer, Yann, Cometta, Claudio, and Blumer, Yann
- Abstract
Eine neue Studie zeigt, dass Energiefirmen in Dienstleistungen ausserhalb des Versorgergeschäfts noch Entwicklungspotenzial sehen.
- Published
- 2018
14. Vom Prosumenten zum Conpreneur: Unternehmerisches Handeln von Konsumenten im Haushaltskontext
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Piorkowsky, Michael-Burkhard, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Piorkowsky, Michael-Burkhard
- Abstract
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herkömmlich nicht zur Verbraucherrolle. Bisher werden die so handelnden Personen als Prosumenten eingeordnet. Kürzlich ist die Bezeichnung Interimsunternehmer vorgeschlagen worden. Hier wird eine differenzierte Analyse vorgenommen und bei ausgeprägter unternehmerischer Orientierung vom Verbraucher-Unternehmer oder Conpreneur gesprochen. Betrachtet werden Verkäufe von Sachen und Strom sowie Vermietungen.
- Published
- 2018
15. Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Maier, Michael F., Viete, Steffen, Ody, Margard, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Maier, Michael F., Viete, Steffen, and Ody, Margard
- Abstract
This study summarizes the current state of empirical research in economics and social sciences on contract work mediated or provided by online platforms (online contract work). Based on a systematic literature review, this study discusses results on the diffusion of online platforms, the characteristics of workers as well as the motives for labor supply and the working conditions. The study considers services which can be provided from anywhere via the internet (online labor markets), as well as services which are mediated by online platforms but are provided at a predefined location (mobile labor markets). Besides a summary of existing research findings on the topic, this study also evaluates the quality of the empirical methods. The focus lies on the applied methods for data collection as well as the statistical analyses of the data. As a result, the current state of knowledge on online contract work can be regarded as fragmented. While for the United States several studies already exist on the diffusion of online contract work, there is a paucity of corresponding studies in Europe. A considerably higher number of studies deals with other aspects of online contract work, out of which, however, only a few focus on mobile labor markets. Administrative statistics and largescale representative surveys do not yet contain information on online contract work. Existing research on the topic is therefore based on a variety of data sources and methodological approaches, which makes it difficult to compare empirical findings.
- Published
- 2018
16. Current practice and perspectives in CRO oversight for Biostatistics & Data Management services - survey performed among members of the German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (vfa)
- Author
-
Hennig, M, Knoerzer, D, Schüler, A, Compagnone, D, Hundt, F, Ruppert, T, Hennig, M, Knoerzer, D, Schüler, A, Compagnone, D, Hundt, F, and Ruppert, T
- Abstract
Outsourcing of activities is common and increasing in the pharmaceutical industry, not only for clinical trial conduct, or other trial related aspects but also for biostatistics and data management. This raises the question of whether and how sponsors retain the capability to select and to control the CRO(s) involved and what biometrical expertise still has to be present in the sponsor company to ensure adequate oversight. Not only in the case of partial outsourcing but especially in the case of complete outsourcing sponsors have to find the right balance between a complete "hands off" approach and a resource intensive in-house shadowing of activities to fulfil the requirements.In order to answer these questions, a survey was conducted among the German vfa member companies. This article discusses the specific oversight topics for the outsourcing of data management and biostatistics services, e.g. requirements for data quality, coding, and statistical analyses.This study shows that the majority of the companies use the same CRO for biometrical services as for rest of study services and that there is a preferred provider for these services in 65% of the companies. There are established, specific requirements for the main deliverables of biometrical services: For coding and data standards these are predominantly industry standards (MedDRA, CDISC). For statistic outputs and data quality mainly sponsor standards are used. The adherence to the requirements is mainly checked via spot-checks, and standardized checklists are mainly used for checking data standards. Generally, in all companies participating in the survey, there is an awareness of the necessity of biometrical oversight. Although not necessarily perfect yet, all companies took measures to ensure good biometrical oversight and there is a common understanding, that it is not an option to resign from biometrical oversight., Auslagerung ("Outsourcing ") von Aktivitäten ist üblich und nimmt in der pharmazeutischen Industrie weiter zu - dies trifft nicht nur für die Durchführung von klinischen Studien, sondern insbesondere auch für Biostatistik- und Datenmanagement-Dienstleistungen zu.Dies wirft die Frage auf, ob und wie Sponsoren die Möglichkeit behalten, CROs adäquat auszuwählen und zu kontrollieren und welche biometrische Expertise noch beim Sponsor vorhanden sein muss, um eine angemessene "Oversight " sicher zu stellen. Nicht nur im Falle der partiellen Auslagerung, sondern vor allem im Falle der kompletten Auslagerung müssen Sponsoren die richtige Balance zwischen einem kompletten unkontrollierten Überlassen aller Aktivitäten und einer Ressource-intensiven Wiederholung aller Aktivitäten finden, um ihrer Sponsoren-Verpflichtung gerecht zu werden.Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Umfrage unter den deutschen vfa-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Dieser Artikel beschreibt die spezifischen Oversight -Themen für die Auslagerung von Diensten aus den Bereichen Data Management und Biostatistik; es geht somit um Anforderungen hinsichtlich Datenqualität, Codierung und statistischer Analysen. Diese Studie zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen die gleichen CROs für biometrische Dienstleistungen wie für andere Dienstleistungen verwenden und dass es einen bevorzugten Anbieter ("preferred provider" ) für biometrische Dienstleistungen in 65% der Unternehmen gibt. Es gibt etablierte, spezifische Anforderungen für die Ergebnisse der biometrischen Dienstleistungen hinsichtlich Codierung und Daten-Standards (Industriestandards wie MedDRA und CDISC). Für die Darstellung der Ergebnisse von statistischen Analysen und für die Datenqualität werden vor allem Standards der Sponsoren verwendet. Die Einhaltung der Anforderungen wird vor allem auf Stichproben-Basis überprüft, während standardisierte Checklisten vorwiegend bei der Überprüfung von Datenstandards Anwendung finden. Grundsätzlich gibt es i
- Published
- 2018
17. Vom Prosumenten zum Conpreneur: Unternehmerisches Handeln von Konsumenten im Haushaltskontext
- Author
-
Piorkowsky, Michael-Burkhard, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
Economics ,Anbieter ,Verbraucherpolitik ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Prosument ,Conpreneur ,Verbraucherrolle ,Verbraucher-Unternehmer ,Verbraucherforschung ,Verbraucherrecht ,Verbraucherwissenschaft ,Sociology & anthropology ,ddc:330 ,supplier ,Rolle ,selling ,Internet ,Konsumforschung ,consumer ,consumer policy ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Verbraucher ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,Recht ,ddc:340 ,Soziologie, Anthropologie ,role ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,Law ,Verkauf - Abstract
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herkömmlich nicht zur Verbraucherrolle. Bisher werden die so handelnden Personen als Prosumenten eingeordnet. Kürzlich ist die Bezeichnung Interimsunternehmer vorgeschlagen worden. Hier wird eine differenzierte Analyse vorgenommen und bei ausgeprägter unternehmerischer Orientierung vom Verbraucher- Unternehmer oder Conpreneur gesprochen. Betrachtet werden Verkäufe von Sachen und Strom sowie Vermietungen., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2018
18. Bildungsbefragung von Fokusgruppen: Praxiserfahrung aus der Wesermarsch
- Author
-
Schütze, Claudia and Schütze, Claudia
- Published
- 2017
19. Von der Effizienz zur Effektivität: Joachim Hasebrook über Lernen, Geschwindigkeit und die richtigen Prioritäten bei betrieblichem E-Learning-Einsatz
- Author
-
Hasebrook, Joachim and Hasebrook, Joachim
- Published
- 2017
20. Einleitung: Neuer sozialer Konsum? Sharing Economy und Peer-Produktion
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Abstract
Sharing Economy und Peer-Produktion gelten als soziale Innovationen, die durch das Social Web und das mobile Internet geprägt wurde. Sie wecken Hoffnungen auf einen nachhaltigen, sozialen und partizipativen Konsum. Allerdings gibt es auch Zweifel: Neben den Vorteilen für Verbraucherinnen und Verbraucher werden auch die Kommerzialisierung und das Entstehen eines disruptiven Plattform-Kapitalismus beobachtet. Anhand der Entwicklung des Car- und Ridesharing wird ein auf wirtschaftliche und soziale Strukturen orientierter Blick auf die kollaborative Ökonomie eröffnet.
- Published
- 2017
21. Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen durch Endkunden - Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs für Prosumenten
- Author
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Hanekop, Heidemarie, Klein, Stefan, Köhne, Frank, Totz, Carsten, Wittke, Volker, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Hanekop, Heidemarie, Klein, Stefan, Köhne, Frank, Totz, Carsten, and Wittke, Volker
- Published
- 2017
22. Current practice and perspectives in CRO oversight based on a survey performed among members of the German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies (vfa)
- Author
-
Hennig, M, Hundt, F, Busta, S, Mikus, S, Sanden, PH, Sörgel, A, Ruppert, T, Hennig, M, Hundt, F, Busta, S, Mikus, S, Sanden, PH, Sörgel, A, and Ruppert, T
- Abstract
In recent years, the number and scope of outsourced activities in the pharmaceutical industry have increased heavily. In addition, also the type of outsourcing has changed significantly in that time. This raises the question of whether and how sponsors retain the capability to select and to control the contract research organizations (CROs) involved and what expertise still has to be present in the development department as well as other relevant departments to ensure adequate oversight, also in line with the expectations of regulators and health authorities. In order to answer these questions, a survey was conducted among the German vfa member companies. The survey describes the latest developments and experiences in outsourcing by 18 German vfa member companies. It concentrates on measures how to implement Quality Assurance (QA) when performing outsourced clinical studies.This study shows that the majority of companies apply a full-outsourcing, preferred-provider model of clinical trial services, with the clinical research department playing the major role in this process. A large amount of guiding documents, processes and tools are used to ensure an adequate oversight of the services performed by the CRO(s).Finally the guiding principles for all oversight processes should be transparent communication, a clearly established expectation for quality, a precise definition of accountability and responsibility while avoiding silo mentality, and a comprehensive documentation of the oversight's evidence. For globally acting and outsourcing sponsors, oversight processes need to be aligned with regards to local and global perspectives. This survey shows that the current implementation of oversight processes in the participating companies covers all relevant areas to ensure highest quality and integrity of the data produced by the outsourced clinical trial., In den letzten Jahren haben sich sowohl die Anzahl als auch der Umfang der ausgelagerten Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie stark erhöht. Darüber hinaus hat sich auch die Art des Outsourcings in dieser Zeit verändert.Dies wirft die Frage auf, ob und wie die Sponsoren die Fähigkeit, geeignete CROs auszuwählen und zu überprüfen, beibehalten und welches Know-how noch in den Forschungs-, Entwicklungs- und anderen Abteilungen vorhanden sein muss, um eine angemessene Aufsicht zu gewährleisten, wie sie auch vom Gesetzgeber und den Überwachungsbehörden erwartet wird. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Umfrage unter den deutschen vfa-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Die Studie beschreibt die neuesten Entwicklungen und Erfahrungen im Outsourcing von 18 deutschen Vfa-Mitgliedsunternehmen. Es werden Maßnahmen zur Umsetzung von Quality Assurance (QA) beschrieben, die bei der Auslagerung von klinischen Studien angewendet werden sollten.Diese Studie zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen ein Full-Outsourcing-Modell mit bevorzugten Anbietern ("Preferred Provider") im Bereich der klinischen Studien anwendet; dabei spielt die Abteilung "Klinische Forschung" die Hauptrolle in diesem Prozess. Eine große Menge von Guidelines, Prozessen und Werkzeugen werden verwendet, um eine angemessene Aufsicht über die Leistungen von den CROs zu gewährleisten.Schließlich sollten die Leitprinzipien für alle Oversight-Prozesse folgende Punkte umfassen: transparente Kommunikation, klar festgelegte Erwartung hinsichtlich der Qualität, genaue Definition der Verantwortlichkeiten ohne Silodenken, sowie eine umfassende Dokumentation der Oversight-Tätigkeiten. Für global agierende Sponsoren sollten die Oversight-Prozesse in Bezug auf lokale und globale Perspektiven abgestimmt sein.Diese Studie zeigt, dass die aktuelle Implementierung der Oversight-Prozesse in den beteiligten Unternehmen alle relevanten Bereiche abdeckt, um höchste Qualität und Integrität der durch die ausgelagerten klin
- Published
- 2017
23. Plattformbasierte Erwerbsarbeit: Stand der empirischen Forschung
- Author
-
Maier, Michael F., Viete, Steffen, Ody, Margard, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
- Subjects
supply ,Economics ,Angebot ,Anbieter ,Produkt ,Arbeitsmarkt ,Crowdwork ,work organization ,Arbeitsbedingungen ,labor supply ,ddc:070 ,Interactive, electronic Media ,ddc:330 ,supplier ,service ,product ,Labor Market Research ,Arbeitsorganisation ,Arbeitsangebot ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Arbeitsvermittlung ,Arbeitsmarktforschung ,working conditions ,employment service ,empirisch ,Wirtschaft ,gainful work ,online service ,Online-Dienst ,Dienstleistung ,plattformbasierte Erwerbsarbeit ,Erwerbsarbeit ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,labor market ,empirical - Abstract
This study summarizes the current state of empirical research in economics and social sciences on contract work mediated or provided by online platforms (online contract work). Based on a systematic literature review, this study discusses results on the diffusion of online platforms, the characteristics of workers as well as the motives for labor supply and the working conditions. The study considers services which can be provided from anywhere via the internet (online labor markets), as well as services which are mediated by online platforms but are provided at a predefined location (mobile labor markets). Besides a summary of existing research findings on the topic, this study also evaluates the quality of the empirical methods. The focus lies on the applied methods for data collection as well as the statistical analyses of the data. As a result, the current state of knowledge on online contract work can be regarded as fragmented. While for the United States several studies already exist on the diffusion of online contract work, there is a paucity of corresponding studies in Europe. A considerably higher number of studies deals with other aspects of online contract work, out of which, however, only a few focus on mobile labor markets. Administrative statistics and largescale representative surveys do not yet contain information on online contract work. Existing research on the topic is therefore based on a variety of data sources and methodological approaches, which makes it difficult to compare empirical findings.
- Published
- 2017
24. Energieversorger im Wandel
- Author
-
Cometta, Claudio and Blumer, Yann
- Subjects
Anbieter ,333.79: Energie ,Paradigmenwechsel ,Innovation ,Energie - Abstract
Eine neue Studie zeigt, dass Energiefirmen in Dienstleistungen ausserhalb des Versorgergeschäfts noch Entwicklungspotenzial sehen.
- Published
- 2016
25. MEASUREMENT OF CONSUMER SATISACTION ON GLUTEN-FREE DIET IN RESTAURANTS
- Author
-
Gujtman, Maja and Milfelner, Borut
- Subjects
Anbieter ,Kunden ,ponudnik ,pričakovanja ,Zufriedenheit ,Unzufriedenheit ,odjemalec ,Zöliakie ,nezadovoljstvo ,udc:658.8 ,gluten ,celiakija ,zadovoljstvo ,Erwartungen - Abstract
V vsakdanjem življenju se pogosto srečujemo z raznimi situacijami, ko odhajamo kot zadovoljni odjemalci, na žalost pa je še več situacij, ko odhajamo jezni ali razočarani in ko se posledično omaje veza med ponudnikom storitev in odjemalcem zaradi počasne priprave, reševanja pritožb, nepravilne priprave hrane, nepravilnega komuniciranja, doplačila za brezglutenske jedi in podobnih zadev. Trg je čedalje bolj krut in brezoseben, tako za storitvene kot tudi za proizvodne dejavnosti. Kriza, ki se na trgu občuti že nekaj časa, vse skupaj le še dodatno poslabšuje. Če ponudniki želijo preživeti krizo in na trgu, se morajo prilagajati trenutnim trendom in potrebam odjemalcev, tudi odjemalcem, ki ne uporabljajo glutena. Verjemite, odjemalcev brezglutenske prehrane ni tako malo, kot se morda zdi na prvi pogled. Statistika pravi, da ima celiakijo 1–2 odstotka populacije oziroma vsaka petdeseta oziroma stota oseba (http://www.drustvo-celiakija.si/celiakija., 2014, 2014 december 20). K temu podatku nista prišteti intoleranca in alergija na gluten. Zadovoljstvo odjemalcev mora biti prednost celo v storitvenih dejavnostih, žal pa ugotavljamo, da ni vedno tako, zato smo toliko bolj zadovoljni tam, kjer se ponudniki potrudijo za nas. O njih razpravljamo s prijatelji, znanci in sorodniki ter postajamo zvesta in stalna stranka, obenem pa pripeljemo še več strank. V našem magistrskem delu se bomo osredotočili na ponudbo brezglutenskih jedi v restavracijah v Pomurju in posledično na zadovoljstvo odjemalcev brezglutenske prehrane. O celiakiji in brezglutenskih izdelkih se govori čedalje več, saj se čedalje več ljudi drži brezglutenske diete. Res je, da majhen odstotek zaradi modne muhe, ki je postala priljubljena predvsem zaradi enega izmed najboljših igralcev tenisa, Novaka Đokoviča (ki ima tudi svojo restavracijo z brezglutensko ponudbo v Novem Sadu, v Srbiji) in ker v Hollywoodu ter drugod po svetu nekatere znane osebnosti prakticirajo to dieto, hkrati pa je Hollywood, kot vemo, odmeven. Naj naštejemo le nekaj teh oseb: Jennifer Lawrence, Geri Hallivel, Chelsea Clinton, Scarlet Johannson, Jenny McCarty, Miranda Kerr, Jessica Alba, Victoria Bechkam, Lady Gaga, Miley Cyrus in še bi lahko naštevali (http://www.glutenista.com/gluten-free-celebrity-list.html, 2015, 2015 januar 19). Velika večina odjemalcev se ni sama odločila za tovrstno dieto, ampak se je morajo držati in žalostno je, da se gostinci še vedno marsikje tega ne zavedajo in nam postavljajo vprašanja, kot so: »Kaj pa komplicirate gospa? Saj v tem skoraj ni ničesar. Malo pa vam ja ne bo škodilo. Celiakija – saj sladkorja ne smete, a ne?« Zato vso pozornost v magistrskem delu usmerjamo v zadovoljevanje odjemalcev brezglutenskih izdelkov. Zadovoljni smo, ko nas obravnavajo enakovredno kot vse druge goste in ko dobimo okusno hrano brez glutena. Im Alltag sind wir oft mit verschiedenen Situationen konfrontiert, wo wir als zufriedener Kunde weggehen, aber leider gibt es auch immer mehr Situationen, wo wir wütend oder frustriert weggehen und wo folglich die Beziehung zwischen dem Anbieter der Dienstleistungen und dem Kunden wegen der langsamen Vorbereitung, der Lösung von Reklamationen, unsachgemäßer Zubereitung der Speisen, unsachgemäßer Kommunikation, Zuzahlung für glutenfreie Speisen und ähnliche Angelegenheiten erschüttert wird. Der Markt ist immer mehr grausam und unpersönlich, sowohl für Dienstleistungs- als auch für Produktionstätigkeiten. Die Krise, welche man auf dem Markt schon einige Zeit fühlt, verschlimmert sich immer mehr. Wenn die Anbieter die Krise auf dem Markt überstehen wollen, müssen sie sich den aktuellen Trends und den Bedürfnissen der Kunden, auch Kunden welche kein Gluten praktizieren, anpassen. Und glauben Sie Kunden für glutenfreie Ernährung gibt es nicht so wenig wie es auf den ersten Blick scheint. Die Statistik sagt, dass Zöliakie 1-2 Prozent der Bevölkerung oder jede 50-100 Person hat http: //www.drustvo-celiakija.si/celiakija, 2014, 2014 december 20. Diese Zahl beinhaltet keine Unverträglichkeit oder Allergie auf Gluten. Die Kundenzufriedenheit der Kunden muss eine Priorität auch im Dienstleistungsbereich sein, aber leider stellen wir fest, dass es nicht immer der Fall ist, aber wir sind so viel mehr dort zufrieden, wo sich die Anbieter für uns bemühen. Über Sie diskutieren und debattieren wir mit Freunden, Bekannten und Verwandten und werden zu einem loyalen und treuen Stammkunden und zur gleichen Zeit bringen wir noch mehr Kunden. In unserer Magisterarbeit definieren wir uns auf das Angebot von glutenfreien Gerichten in den Restaurants in Pomurje und folglich mit der Kundenzufriedenheit von glutenfreier Ernährung. Über Zöliakie und glutenfreie Produkte spricht man immer mehr, weil immer mehr Menschen eine glutenfreie Diät haben. Es stimmt, dass ein kleiner Prozentsatz durch die Modeerscheinung aufgrund einer der besten Tennisspieler Novak Đokovič (welcher auch ein eigenes Restaurant mit glutenfreien Angebot in Novi Sad, Serbien hat) populär geworden ist und weil in Hollywood und auf der ganzen Welt einige Prominente diese Diät praktizieren und Hollywood ist wie wir wissen bekannt. Lassen Sie mich hier nur einige aufzählen: Jennifer Lawrence, Geri Hallivel, Chelsea Clinton, Scarlet Johannson, Jenny McCarty, Miranda Kerr, Jessica Alba, Victoria Bechkam, Lady Gaga, Miley Cyrus und viele berühmte und bekannte Namen http://www.glutenista.com /gluten-free-celebrity-list.html, 2015, 2015 januar 19. Die überwiegende Mehrheit der Kunden hat sich nicht allein für diese Diät entschieden, sondern sie müssen sich an diese halten und traurig ist, dass sich viele Gastwirte dessen noch nicht bewusst sind und uns Fragen stellen: "Was kompliziert die Dame? Doch in dem ist fast nichts. Ein bisschen wird ihnen aber nicht schaden. Zöliakie - weil Sie Zucker nicht dürfen, nicht wahr?" Und deshalb richten wir unsere ganze Aufmerksamkeit in der Magisterarbeit auf die Befriedigung der Kunden von glutenfreien Produkten. Wir sind zufrieden, wann sie uns gleichbehandeln wie alle anderen Gäste und wann wir ein leckeres Essen ohne Gluten bekommen.
- Published
- 2016
26. Implementing the European Quality Assurance in Vocational Education and Training (EQAVET) at National Level: Some Insights from the PEN Leonardo Project
- Author
-
Kim Faurschou and Suzanne Gatt
- Subjects
Further education ,Engineering ,Turkey ,Vocational training ,Implementierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,LEONARDO ,Türkei ,Questionnaire survey ,Quality assurance -- Case studies ,Fragebogenerhebung ,supplier ,Bildung und Erziehung ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,media_common ,lcsh:LC8-6691 ,Europäische Bildungsarbeit ,indicator ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,050301 education ,Questionnaire ,Public relations ,Vocational Training, Adult Education ,Quality assurance ,Empirical study ,EQAVET ,Berufsbildung ,Italy ,Vocational education ,Workforce ,Tool ,lcsh:Education ,Qualitätssicherung ,Anbieter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Best practice ,media_common.quotation_subject ,best practice ,Weiterbildung ,Italien ,Cross-national comparison ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,0502 economics and business ,Vocational Education and Training ,European Quality Assurance in Vocational Education and Training (EQAVET) ,ddc:330 ,Messung ,Quality (business) ,European cooperation ,Bildungsanbieter ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Sweden ,VET ,quality assurance ,quality cycle ,%22">LEONARDO ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,Malta ,Knowledge level ,Qualitätsstandard ,Indikator ,Quality Cycle ,europäische Zusammenarbeit ,Engineering management ,Berufsausbildung ,Comparative education ,Vocational education and training ,lcsh:L ,business ,Quality Assurance ,0503 education ,Continuing education ,050203 business & management ,Schweden - Abstract
EQAVET, the quality assurance tool in vocational and educational training, was developed in response to the need for a supply of a trained workforce for labour market needs. Implementation of EQAVET at national level, however, remains a challenge. The research reported here focused on the implementation of QA processes by VET providers in 4 countries: Malta, Italy, Turkey, and Sweden. Data was collected through a questionnaire with 62 VET providers. Responses showed that there is an overall commitment to quality. There is, however, little knowledge of EQAVET across the countries, with the exception of Malta. None the less, all VET providers have implemented some aspects of EQAVET, even if not always intentionally. The situation is, however, far from EQAVET being fully implemented. Reflections are made on whether the EQAVET model specifically or qualification assurance principles assurances should be promoted across Europe., peer-reviewed
- Published
- 2016
27. Einleitung: Neuer sozialer Konsum? Sharing Economy und Peer-Produktion
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
Anbieter ,Verbraucherpolitik ,Konsum ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Car Sharing ,Ecology, Environment ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,Konsumverhalten ,Sharing Economy ,Ökologie ,supplier ,ddc:577 ,consumption ,D11 Consumer Economics: Theory ,Ecology ,wirtschaftliches Handeln ,Nachhaltigkeit ,consumer ,consumer policy ,Verbraucher ,sustainability ,Bundesrepublik Deutschland ,Netzwerk ,economic action ,Soziologie, Anthropologie ,network ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumption behavior - Abstract
Sharing Economy und Peer-Produktion gelten als soziale Innovationen, die durch das Social Web und das mobile Internet geprägt wurde. Sie wecken Hoffnungen auf einen nachhaltigen, sozialen und partizipativen Konsum. Allerdings gibt es auch Zweifel: Neben den Vorteilen für Verbraucherinnen und Verbraucher werden auch die Kommerzialisierung und das Entstehen eines disruptiven Plattform-Kapitalismus beobachtet. Anhand der Entwicklung des Car- und Ridesharing wird ein auf wirtschaftliche und soziale Strukturen orientierter Blick auf die kollaborative Ökonomie eröffnet., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2016
28. Recent applications of Knowledge Organization Systems: introduction to a special issue
- Author
-
Philipp Mayr, Stella G. Dextre Clarke, Douglas Tudhope, Marcia Lei Zeng, and Xia Lin
- Subjects
Computer science ,Anbieter ,Knowledge organization ,Interoperability ,Library science ,Library and Information Sciences ,050905 science studies ,ddc:070 ,information ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,Networked Knowledge Organization Systems ,Linked Data vocabularies ,KOS mapping ,Spatial and temporal Gazetteers ,Compositionality of KOS relationships ,KOS digital heritage applications ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,information and documentation ,Information Management, Information Processes, Information Economics ,supplier ,Wissensmanagement ,News media, journalism, publishing ,Information und Dokumentation ,specialized information ,05 social sciences ,Fachinformation ,information management ,Linked data ,data documentation ,information science ,knowledge management ,Informationsmanagement ,Digital library ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Datendokumentation ,0509 other social sciences ,050904 information & library sciences ,Informationswissenschaft ,Theme (narrative) ,Informationsmanagement, informationelle Prozesse, Informationsökonomie - Abstract
This special issue of the International Journal of Digital Libraries evolved from the 13th Networked Knowledge Organization Systems (NKOSs) workshop held at the joint Digital Libraries conference 2014 in London. The focus of the workshop was 'Mapping between Linked Data vocabularies of KOS' and ‘Meaningful Concept Display and Meaningful Visualization of KOS’. The issue presents six papers on the general theme on both conceptual aspects and technical implementation of NKOS. We dedicate this special issue to our long-term colleague and friend Johan De Smedt who died in June 2015 while we were editing the special issue. (author's abstract)
- Published
- 2016
29. Die Gestaltung kommunalen Wettbewerbs: Strategien in den USA, Großbritannien und Neuseeland
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Abt. Regulierung von Arbeit, Wegener, Alexander, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Abt. Regulierung von Arbeit, and Wegener, Alexander
- Abstract
Der Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungsanbietern stellt eine Variante der Vermarktlichung der öffentlichen Dienstleistungsproduktion dar. Diese Form des Wettbewerbs erweist sich in bestimmten Marktsituationen für Dienstleistungen im öffentlichen Interesse als eine besonders effiziente und effektive Lösung. Jedoch sind gegenwärtig Formen des Wettbewerbs zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungsanbietern nur in einigen Ländern möglich und werden bisher nur von wenigen Städten und Gemeinden genutzt. In der vorliegenden empirischen Studie werden Erfahrungen mit der Einführung solcher Wettbewerbsansätze im Bereich der Müllentsorgung als exemplarischer technisch-infrastruktureller Dienstleistung analysiert. Dies erfolgt auf der Grundlage von Fallstudien in fünf Städten: Braintree District Council in Großbritannien, Christchurch in Neuseeland sowie Phoenix, Indianapolis und Charlotte in den USA. Es werden die Unterschiede in den Wettbewerbsstrategien und die Möglichkeiten der Gestaltung und Organisation eines funktionsfähigen Wettbewerbs dargestellt. Es wird ferner ein Vergleich dieser Wettbewerbsansätze nach den Merkmalen der Bandbreite des Wettbewerbs, der Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen, der Organisation von Ausschreibungsverfahren, der Bezahlungsformen, der Anbieterstrukturen, des Käufer- und Bieterverhaltens sowie der Effekte von Wettbewerb auf Kosten, Qualität und Beschäftigung vorgenommen. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven einer kommunalen Wettbewerbspolitik aufgezeigt. (ICI2)
- Published
- 2016
30. Recent applications of Knowledge Organization Systems: introduction to a special issue
- Author
-
Mayr, Philipp, Tudhope, Douglas, Dextre Clarke, Stella, Zeng, Marcia Lei, Lin, Xia, Mayr, Philipp, Tudhope, Douglas, Dextre Clarke, Stella, Zeng, Marcia Lei, and Lin, Xia
- Abstract
This special issue of the International Journal of Digital Libraries evolved from the 13th Networked Knowledge Organization Systems (NKOSs) workshop held at the joint Digital Libraries conference 2014 in London. The focus of the workshop was 'Mapping between Linked Data vocabularies of KOS' and ‘Meaningful Concept Display and Meaningful Visualization of KOS’. The issue presents six papers on the general theme on both conceptual aspects and technical implementation of NKOS. We dedicate this special issue to our long-term colleague and friend Johan De Smedt who died in June 2015 while we were editing the special issue. (author's abstract)
- Published
- 2016
31. Implementing the European quality assurance in vocational education and training (EQAVET) at national level: some insights from the PEN Leonardo project
- Author
-
Gatt, Suzanne, Faurschou, Kim, Gatt, Suzanne, and Faurschou, Kim
- Abstract
EQAVET, the quality assurance tool in vocational and educational training, was developed in response to the need for a supply of a trained workforce for labour market needs. Implementation of EQAVET at national level, however, remains a challenge. The research reported here focused on the implementation of QA processes by VET providers in 4 countries: Malta, Italy, Turkey, and Sweden. Data was collected through a questionnaire with 62 VET providers. Responses showed that there is an overall commitment to quality. There is, however, little knowledge of EQAVET across the countries, with the exception of Malta. None the less, all VET providers have implemented some aspects of EQAVET, even if not always intentionally. The situation is, however, far from EQAVET being fully implemented. Reflections are made on whether the EQAVET model specifically or qualification assurance principles assurances should be promoted across Europe. (author's abstract)
- Published
- 2016
32. Учет расчетов с поставщиками и подрядчиками
- Author
-
Mullinova, Svetlana
- Subjects
Rechnungswesen ,calculation ,subcontractor ,Economics ,Anbieter ,accounting ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Wirtschaftssektoren ,Basic Research, General Concepts and History of Economics ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ,efficiency ,Landwirtschaft ,ddc:330 ,Kalkulation ,supplier ,Effizienz ,Zulieferer ,agriculture - Abstract
The paper shows that the organization of effective analytical support on management of receivables leads to improved financial results of economic entities. The author presents the results of the economic study of financial and economic activities and accounting for payments to suppliers and contractors in the agricultural organization.
- Published
- 2015
33. Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote. Was wir von xMOOCs lernen können
- Author
-
Franken, Oliver B. T., Fischer, Helge, and Köhler, Thomas
- Subjects
Educational opportunities ,Anbieter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Kommerzieller Anbieter ,Weiterbildung ,Case study ,Online courses ,Online-Kurs ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Educational offer ,Vorlesung ,Education ,University teaching ,Supplier ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Educational provision ,Bildungsmarkt ,Lernplattform ,Lecture ,Case Studies (Education) ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Further education ,Educational offerings ,Geschäftsmodell ,Hochschule ,Higher education institute ,Education market ,Videoaufzeichnung ,Educational possibilities ,Bildungsangebot ,370 Education ,Hochschullehre ,Continuing education ,University lecturing - Abstract
Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 280-290. - (Medien in der Wissenschaft; 67), Der Beitrag beleuchtet xMOOCs aus strategischer Perspektive und exploriert die Geschäftsmodelle von Anbietern der MOOC-Plattformen Iversity, Coursera und Udacity im Rahmen einer vergleichenden Einzelfallstudie inhaltsanalytisch. Erläutert wird, warum die Verwendung von MOOCs in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung an Hochschulen interessant ist und welche akteursspezifischen Nutzenerwartungen es gibt. Diskutiert werden Befunde hinsichtlich der Angebote, Teilnehmer, Finanzierung, Erträge und Marktstrategie. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
34. Ökonomische Grundbildung für Erwachsene – Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate
- Author
-
Weber, Birgit, Eik, Iris van, Maier, Petra, wbv Media Repository, Weber, Birgit, Eik, Iris van, and Maier, Petra
- Subjects
Fachdidaktik ,Erwachsenenbildung ,Bildungsnachfrage ,Konsum ,demand for education ,subject didactics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,ökonomische Grundbildung ,Sociology & anthropology ,Grundbildung ,Germany ,Bildung und Erziehung ,Evaluation ,Selbstverantwortung ,Qualität ,Ökonomisches Verhalten ,consumer ,Wirkungsforschung ,Verbraucher ,Zielgruppe ,ökonomische Bildung ,Bildungsmotivation ,counseling ,quality ,educational motivation ,Bildungsangebot ,ddc:301 ,370 Education ,Wirtschaftssoziologie ,Forschungsdesiderat ,Kompetenz ,Adult ,Meaning ,Impact research ,Anbieter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zielgruppenorientierung ,competence ,Sociology of Economics ,Education ,Erwachsener ,Supplier ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,economic education ,consumption ,Wirtschaftsdidaktik ,Deutschland ,adult education ,Special areas of Education ,Forschungsstand ,target group ,educational offerings ,wirtschaftliches Handeln ,Basic education ,Definition ,self-responsibility ,economic action ,Soziologie, Anthropologie ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Beratung ,Bedarfsorientierung - Abstract
Weber, Birgit [Hrsg.]; Eik, Iris van [Hrsg.]; Maier, Petra [Hrsg.]: Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche und Grenzen, Zielgruppen, Akteure und Angebote – Ergebnisse einer Forschungswerkstatt. Bielefeld : Bertelsmann 2013, S. 9-40, Angesichts der defizitären Forschungslage in den Punkten Unklarheit über notwendiges Wissen und erforderliche Kompetenzen sowie einen geeigneten Bewertungsmaßstab, Relevanz für heterogene Zielgruppen und ihre Erreichbarkeit unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Erwachsenenalters, Unübersichtlichkeit der Angebotslandschaft und Eigeninteressen der Anbieterseite bei fehlender Definition von Erfolgskriterien stellen sich mit Blick auf die ökonomische Grundbildung für Erwachsene insbesondere folgende zentrale Fragen: Ziele und Grenzen ökonomischer Grundbildung: Was kann sie leisten? Was nicht? Was beinhaltet sie? Welche Kompetenzanforderungen werden gestellt? Wo sind ihre Grenzen?; Zielgruppen: Wer braucht ökonomische Grundbildung (besonders)? Wie groß sind die Zielgruppen? Gibt es Risikogruppen und wenn ja welche? Wer fragt ökonomische Grundbildung nach? Wie werden die Zielgruppen erreicht? Welche Motivationen liegen vor? Welche Zugangsbarrieren bestehen?; Anbieter und Angebote: Welche Angebote existieren? Was leisten sie? Reichen die vorhandenen Angebote aus? Welche Wirkung haben sie? Sind die Angebote unabhängig oder interessengeleitet?; Den Stand der Forschung sowie Entwicklungs- und Forschungsdesiderate im Bereich der ökonomischen Grundbildung zu bestimmen war die Aufgabe einer vom BMBF einberufenen Forschungswerkstatt. Drei Forschungsteams widmeten sich arbeitsteilig der Zielgruppenanalyse (…), der Angebots- und Anbieteranalyse (…) sowie der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Grundbildung (…). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
35. Nachhilfe. Bezahlte ausserschulische Lernunterstützung in der Schweiz
- Author
-
Hof, Stefanie, Wolter, Stefan C., and Vögeli-Mantovani, Urs [Mitarb.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,School year 09 ,Fremdsprachenunterricht ,Private tuition ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wirkung ,Secondary education lower level ,Sekundarstufe II ,Schweiz ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Multivariate Analyse ,Sozioökonomische Lage ,Immigrant background ,Rural area ,Außerschulisches Lernen ,Teaching of foreign languages ,Sekundarstufe I ,Teilnahme ,Empirische Untersuchung ,Participation ,Upper secondary ,%22">PISA ,Pupils ,Empirical study ,Socioeconomic position ,Lower level secondary education ,Schüler ,Sex ,370 Education ,Bildungsniveau ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Foreign language teaching ,Lower secondary education ,Ländlicher Raum ,Socioeconomic situation ,Anbieter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Educational level ,Education ,Stadt ,Supplier ,ddc:370 ,Muttersprache ,Remedial teaching ,Schuljahr 09 ,Migrationshintergrund ,Nachhilfeunterricht ,Geschlecht ,PISA ,Pupil ,Level of education ,Multivariate analysis ,Teaching of mathematics - Abstract
Aarau : SKBF 2012, 29 S. - (SKBF Staff Paper; 8), Die vorliegende Studie untersuchte den bezahlten Nachhilfeunterricht anhand der repräsentativen PISA Erhebung 2009 für die Schweiz. Sie zeigt, dass fast jeder dritte Jugendliche in der 8. und 9. Klasse mindestens einmal Nachhilfeunterricht erhalten hat, hauptsächlich in den Fächern Mathematik und Fremdsprachen. Fast ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler besuchen regelmässig und über einen längeren Zeitraum bezahlten Nachhilfeunterricht. Durchschnittlich schulisch weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nehmen mehr Nachhilfe in Anspruch; die Analysen zeigen aber auch einen deutlichen Einfluss der Konkurrenzsituation beim Eintritt in allgemeinbildende Schulen auf der Sekundarstufe II. So beanspruchen beispielsweise Jugendliche mit sehr guten schulischen Leistungen in Kantonen mit sehr niedrigen Maturitätsquoten deutlich häufiger bezahlte Nachhilfe als vergleichbare Jugendliche in Kantonen mit sehr hohen Maturitätsquoten. Klar ersichtlich ist auch der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Teilnahme an bezahlter Nachhilfe. Insbesondere Jugendliche mit akademisch gebildeten Eltern fragen deutlich mehr bezahlte Nachhilfe nach. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
36. Quality goals of family caregiver relief and support services for dementia patients living at home from the perspective of providers and experts
- Author
-
Ulbrecht, Gudrun
- Subjects
Qualität ,Dienste ,Anbieter ,Medizinische Fakultät -ohne weitere Spezifikation ,ddc:300 ,Demenz ,Experten - Abstract
Hintergrund und Ziele: Unter dem Blickwinkel der Versorgungsforschung geht es in der empirischen Untersuchung um die Ermittlung der Qualitätsziele von angehörigenunterstützenden und –entlastenden Diensten für zuhause lebende Demenzkranke aus Sicht von Personen in Leitungsfunktion bezogen auf das jeweilige Angebot und aus Sicht von unabhängigen Experten. Gegenstand der Studie sind die Angebote Angehörigenberatung, Angehörigengruppen, Betreuungsdienst, Hauswirtschaftliche Hilfe und Pflegekurs. Bislang liegt keine veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit über die Qualitätsziele von Anbietern im Vergleich zu denen von Experten vor. Methoden: Die Untersuchung wurde in den vier Studienregionen Erlangen, Dortmund, Kassel (sowie jeweils den umgebenden Landkreisen) und dem Bundesland Brandenburg (speziell die Region Potsdam) durchgeführt. Es sollten 12 Interviews zu jedem Angebot mit Anbietern und Experten durchgeführt werden. Die Datenerhebung fand in der Zeit von Oktober bis November 2004 statt. Die Mitschriften der telefonischen Interviews der Querschnittstudie wurden anhand der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet, da die Fragen in offener Form gestellt worden waren. Bei der strukturierten Vorgehensweise wird das Datenmaterial nach einem exakt definierten Ablaufschema analysiert. Anschließend kam eine strukturierte Inhaltsanalyse nach dem Einteilungsschema von Donabedian mit den Kategorien Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zur Anwendung. Ergebnisse: Anbieter und Experten tragen besonders der Struktur- und Prozessqualität Rechnung. Hier stehen der Qualitätsaspekt der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie dies auch im Pflegeversicherungsgesetz vorgeschrieben ist, und die Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen mit Demenz (den Betroffenen) im Vordergrund. Der Schwerpunkt der Ergebnisqualität liegt bei Anbietern und Experten in einer angehörigenbezogenen Ausrichtung. Weit weniger in Erscheinung treten angebotsspezifische Ziele. Betroffenen- und mitarbeiterorientierten Zielsetzungen wird keine Aufmerksamkeit zu Teil. Praktische Schlussfolgerungen: Als zentrale Qualitätskriterien für angehörigenunterstützende Dienste erweisen sich Strukturelemente wie qualifiziertes Personal insbesondere im Hinblick auf Demenzerkrankungen, Prozesselemente wie Inhalt und Ausmaß von Informationsweitergabe, Verlässlichkeit der gewährten Hilfe, Absprache mit den Beteiligten, Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Betroffenen und Angehörigen bei einer insgesamt angehörigenentlastenden Ergebnisorientierung. Background and Goals: In care research, empirical investigation is directed toward determining the quality goals of services for the relief and support of family caregivers of dementia patients living at home from the perspective of persons in management with respect to the service offered and from the perspective of independent experts. The topic of this study comprises the services caregiver counseling, caregiver support groups, respite care, home help and caregiver skill training. To date, there are no published scientific papers on the quality goals of providers in comparison with those of experts. Methods: The study was conducted in four study regions: Erlangen, Dortmund, Kassel (and the surrounding counties) and the State of Brandenburg (especially the Potsdam region). Twelve interviews with reference to each service were to be performed with providers and experts. Data were recorded between October and November 2004. Transcriptions of the telephone interviews in the cross-sectional study were assessed by the Mayring method of summarizing content analysis, since the questions were asked in open form. In the structured procedure, the data material was analyzed according to a precisely-defined procedural scheme. Then a structured content analysis was performed according to the categorizing method of Donabedian with the categories structure, process and quality of results. Results: Providers and experts take especially the quality of structure and process into account. The quality aspects of personnel qualification, as also required by the laws governing care insurance, and orientation to the needs of people with dementia (those affected) are in the foreground. The focus of quality of results is family-member directed by providers and experts. Service-specific goals appear much less frequently. No attention is paid to employee-oriented goals. Practical Conclusions: Structure elements like personnel qualified with special reference to dementia patients, process elements like content and extent of information dissemination, reliability of the assistance offered, consultation with the family members, consideration of individual needs of the patients and their families in a process oriented in general toward the relief of family caregivers.
- Published
- 2011
37. Bildungsbefragung von Fokusgruppen: Praxiserfahrung aus der Wesermarsch
- Author
-
Claudia Schütze and wbv Media Repository
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,Lower Saxony ,Anbieter ,Weiterbildung ,Federal Republic of Germany ,Befragung ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,data collection method ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Erhebungsmethode ,qualitative method ,ddc:370 ,Niedersachsen ,ddc:300 ,supplier ,survey ,Bildung und Erziehung ,Bildung ,further education ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2009
38. Bilateral oligopoly
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Björnerstedt, Jonas, Stennek, Johan, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Björnerstedt, Jonas, and Stennek, Johan
- Abstract
"In many intermediate goods markets buyers and sellers both have market power. Contracts are usually long-term and negotiated bilaterally, codifying many elements in addition to price. We model such bilateral oligopolies as a set of simultaneous Rubinstein-Stahl bargainings over contracts specifying price and quantity, between pairs of buyers and sellers. Equilibrium quantities are efficient regardless of concentration. The law of one price does not hold. Prices depend on concentration of capital and concentration of sales. If the quantity sold represents a small share of both the firms' sales and purchases, the price is close to the Walrasian price." (author's abstract), "Auf vielen Märkten für Zwischenprodukte verfügen beide, Käufer und Verkäufer, über Marktmacht. Die Verträge, die üblicherweise langfristig abgeschlossen und bilateral verhandelt werden, legen zahlreiche über den Preis hinausgehende Elemente fest. In diesem Beitrag werden derartige Oligopole als simultane Rubinstein-Stahl Verhandlungen über Verträge modelliert, die Preise und Mengen zwischen Paaren von Käufern und Verkäufern spezifizieren. Die Gleichgewichtsmengen sind unabhängig von der Konzentration effizient. Das Gesetz des einzigen Preises gilt nicht. Die Preise hängen von der Kapital- und Anbieterkonzentration ab. Wenn die Verkaufsmenge im Verhältnis zum Gesamtabsatz und dem Einkaufsvolumen der Unternehmen klein ist, dann kommt der Preis dem Walrasschen Preis nahe." (Autorenreferat)
- Published
- 2010
39. Buyer power and supplier incentives
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Inderest, Roman, Wey, Christian, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Inderest, Roman, and Wey, Christian
- Abstract
"This paper investigates how the formation of larger buyers affects a supplier's profits and, by doing so, his incentives to undertake non-contractible activities. We first identify two channels of buyer power, which allows larger buyers to obtain discounts. We subsequently examine the effects of buyer power on the supplier's incentives and on social welfare. Contrary to some informal claims in the policy debate on buyer power, we find that the exercise of buyer power - even though reducing supplier's profits - may often increase a supplier's incentive to undertake welfare enhancing activities." (author's abstract), "Dieser Aufsatz entwickelt einen Modellrahmen zur Analyse der Wirkungen von Käufermacht auf Zwischenproduktmärkten. Zunächst werden Bedingungen identifiziert, die gewährleisten, dass Käufer mit großem Nachfragevolumen von Herstellern günstigere Konditionen erhalten als relativ kleine Käufer und somit über 'Käufermacht' verfügen. So dann untersucht die Arbeit, ob die Existenz von Käufermacht zu einer Verringerung der Innovationsanreize auf Seiten der Herstellern führt. Es wird gezeigt, dass eine solche Vermutung im Allgemeinen unzutreffend ist und dass Käufermacht im Gegenteil häufig höhere Investitionsanstrengungen auf der Herstellerseite induziert." (Autorenreferat)
- Published
- 2010
40. Das Praktikum aus der Perspektive der Anbieter: Ergebnisse einer Umfrage von Praktikaanbietern in den Studiengängen Soziologie und Sozialpädagogik
- Author
-
Kühne, Mike and Kühne, Mike
- Abstract
Im Vorfeld einer standardisierten Befragung wurden zwischen November 2001 und Februar 2002 Gespräche mit Praktikaanbietern und Studierenden der Soziologie und Sozialpädagogik geführt. Anhand eines Leitfadens wurden ferner problemzentrierte Experteninterviews mit Anbietern geführt und die dabei ermittelten Relevanzstrukturen und inhaltlichen Schwerpunkte flossen in die Konzeption der standardisierten Fragebögen (je einer für die Studiengänge Soziologie und für Sozialpädagogik) ein. Der Fragebogen bestand aus zwei zentralen Teilen: Während der erste allgemeine Bewertungen und Erwartungen der Praktikaanbieter enthielt, wurde im zweiten Teil ausschließlich Bezug auf das letzte betreute Praktikum genommen. Das Erhebungsinstrument enthielt im einzelnen Fragen zu den Rekrutierungsmechanismen, Selektionsstrategien und Vermittlungswegen der Praktika durch die Anbieter. Weiterhin waren allgemeine Rahmenbedingungen von Interesse, wie z.B. Praktikanten pro Jahr oder Praktikalänge. Ebenfalls wurden Fragen zur Bewertung und zur globalen Zufriedenheit mit den Praktika gestellt. Die standardisierte Erhebung wurde als postalische Befragung im Februar 2002 in der Bundesrepublik durchgeführt, wobei 179 Personen kontaktiert wurden. Die wichtigsten Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag differenziert nach den beiden Studiengängen Soziologie und Sozialpädagogik dargestellt. (ICI2)
- Published
- 2009
41. Das Praktikum aus der Perspektive der Anbieter: Ergebnisse einer Umfrage von Praktikaanbietern in den Studiengängen Soziologie und Sozialpädagogik
- Author
-
Kühne, Mike
- Subjects
Soziologie ,Anbieter ,job requirements ,competence ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,Rahmenbedingung ,Sociology & anthropology ,Sozialpädagogik ,Entwicklung ,supplier ,graduate ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Social Welfare ,social pedagogy ,general conditions ,development ,sociology ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,Arbeitsanforderung ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Sociology ,business administration factors ,betriebswirtschaftliche Faktoren ,Praktikum ,ddc:301 ,Social problems and services ,internship ,program of study ,Absolvent ,expectation ,Erwartung ,Kompetenz - Abstract
Im Vorfeld einer standardisierten Befragung wurden zwischen November 2001 und Februar 2002 Gespräche mit Praktikaanbietern und Studierenden der Soziologie und Sozialpädagogik geführt. Anhand eines Leitfadens wurden ferner problemzentrierte Experteninterviews mit Anbietern geführt und die dabei ermittelten Relevanzstrukturen und inhaltlichen Schwerpunkte flossen in die Konzeption der standardisierten Fragebögen (je einer für die Studiengänge Soziologie und für Sozialpädagogik) ein. Der Fragebogen bestand aus zwei zentralen Teilen: Während der erste allgemeine Bewertungen und Erwartungen der Praktikaanbieter enthielt, wurde im zweiten Teil ausschließlich Bezug auf das letzte betreute Praktikum genommen. Das Erhebungsinstrument enthielt im einzelnen Fragen zu den Rekrutierungsmechanismen, Selektionsstrategien und Vermittlungswegen der Praktika durch die Anbieter. Weiterhin waren allgemeine Rahmenbedingungen von Interesse, wie z.B. Praktikanten pro Jahr oder Praktikalänge. Ebenfalls wurden Fragen zur Bewertung und zur globalen Zufriedenheit mit den Praktika gestellt. Die standardisierte Erhebung wurde als postalische Befragung im Februar 2002 in der Bundesrepublik durchgeführt, wobei 179 Personen kontaktiert wurden. Die wichtigsten Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag differenziert nach den beiden Studiengängen Soziologie und Sozialpädagogik dargestellt. (ICI2)
- Published
- 2005
42. Outsourcing und Universitäten
- Author
-
Held, W. (Wilhelm), Münch, J.W., and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Erfahrungen ,Hochschulen ,Anbieter ,ddc:004 ,Computer science ,Education - Abstract
Wir wollen hier mit Outsourcing die Ausgründung von Diensten umschreiben, die bisher im eigenen Haus wahrgenommen wurden und zukünftig gegen Entgeld von einem anderen Unternehmen verichtet werden sollen. Wir unterscheiden zwischen einem umfassenden oder vollständigen und einem partiellen oder selektiven Outsourcing.
- Published
- 2004
43. Nethics.net, portal for information ethics, as an example for securityconcerns implementig an internet-portal-system
- Author
-
Wonka, Richard
- Subjects
proprietäre Software ,Anbieter ,D.2.9 [ccs] ,free software ,C.4 [ccs] ,freie Software ,security ,C.2.0 [ccs] ,Sicherheit [gnd] ,proprietary software ,H.1.1 [ccs] ,Open Source [gnd] ,Softwareentwicklung [gnd] ,server ,software development ,C.5.5 [ccs] ,Server [gnd] ,Informationsdienst ,+[gnd]%22">GNU ,[gnd] ddc:004 ,Nutzer - Abstract
Dieses Papier behandelt die Sicherheitsfragen, die sich bei der Implementation eines Serversystems für das Portal für Informationsethik nethics.net stellten. Neben den Fragen nach der technischen Sicherheit, stellen sich hierbei auch solche, die aus Definitionen von Sicherheit aus dem Begriffsfeld der Informationswissenschaften her rühren. Es zeigt sich, dass die Antworten auf diese Fragen einen direkten Einfluss auf die Beantwortung der Fragen nach technischer Sicherheit haben. Besonderes Augenmerk soll dabei auf dem Einfluss des Enwicklungsmodells auf die Sicherheitsmerkmale von Software liegen. Die Entwicklungsmodelle von proprietärer und closed Source Software werden hierbei mit denen von open Source Software im Allgemeinen und freier Software im Besonderen verglichen.
- Published
- 2003
44. Buyer power and supplier incentives
- Author
-
Inderst, Roman, Wey, Christian, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Marktstruktur ,Kundenorientierung ,Economics ,analysis ,Anbieter ,Buyer Power ,producer ,ComputerApplications_COMPUTERSINOTHERSYSTEMS ,Macht ,Verhalten ,Modell ,Buyer power ,Merger ,Retailing ,Wirkung ,power ,Competition Policy ,Nachfragemacht ,Wohlfahrtseffekt ,basic research ,ddc:330 ,supplier ,Produzent ,Investments ,Innovation ,interdependence ,Kaufverhalten ,L13 ,model ,effect ,behavior ,Investition ,consumer ,Wirtschaft ,buying behavior ,customer orientation ,investment ,Verbraucher ,Analyse ,Political Economy ,Volkswirtschaftslehre ,disposition ,customer ,Kunde ,L40 ,Bereitschaft ,Theorie ,D43 ,Interdependenz ,Grundlagenforschung - Abstract
"This paper investigates how the formation of larger buyers affects a supplier's profits and, by doing so, his incentives to undertake non-contractible activities. We first identify two channels of buyer power, which allows larger buyers to obtain discounts. We subsequently examine the effects of buyer power on the supplier's incentives and on social welfare. Contrary to some informal claims in the policy debate on buyer power, we find that the exercise of buyer power - even though reducing supplier's profits - may often increase a supplier's incentive to undertake welfare enhancing activities." (author's abstract) "Dieser Aufsatz entwickelt einen Modellrahmen zur Analyse der Wirkungen von Käufermacht auf Zwischenproduktmärkten. Zunächst werden Bedingungen identifiziert, die gewährleisten, dass Käufer mit großem Nachfragevolumen von Herstellern günstigere Konditionen erhalten als relativ kleine Käufer und somit über 'Käufermacht' verfügen. So dann untersucht die Arbeit, ob die Existenz von Käufermacht zu einer Verringerung der Innovationsanreize auf Seiten der Herstellern führt. Es wird gezeigt, dass eine solche Vermutung im Allgemeinen unzutreffend ist und dass Käufermacht im Gegenteil häufig höhere Investitionsanstrengungen auf der Herstellerseite induziert." (Autorenreferat)
- Published
- 2003
45. Die Gestaltung kommunalen Wettbewerbs: Strategien in den USA, Großbritannien und Neuseeland
- Author
-
Wegener, Alexander and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Abt. Regulierung von Arbeit
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,municipality ,Economics ,Anbieter ,Neuseeland ,private sector ,Nordamerika ,Großbritannien ,United States of America ,internationaler Vergleich ,Wettbewerbsfähigkeit ,garbage removal ,Stadt ,town ,municipal administration ,ddc:330 ,supplier ,service ,USA ,economic policy ,Abfallbeseitigung ,competitiveness ,Pazifischer Raum ,public sector ,market ,öffentlicher Sektor ,Markt ,Great Britain ,Wirtschaft ,international comparison ,Pacific Rim ,organization ,Organisation ,privater Sektor ,Wirtschaftspolitik ,Dienstleistung ,Wettbewerb ,North America ,Kommunalverwaltung ,competition ,Gemeinde ,New Zealand - Abstract
Der Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungsanbietern stellt eine Variante der Vermarktlichung der öffentlichen Dienstleistungsproduktion dar. Diese Form des Wettbewerbs erweist sich in bestimmten Marktsituationen für Dienstleistungen im öffentlichen Interesse als eine besonders effiziente und effektive Lösung. Jedoch sind gegenwärtig Formen des Wettbewerbs zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungsanbietern nur in einigen Ländern möglich und werden bisher nur von wenigen Städten und Gemeinden genutzt. In der vorliegenden empirischen Studie werden Erfahrungen mit der Einführung solcher Wettbewerbsansätze im Bereich der Müllentsorgung als exemplarischer technisch-infrastruktureller Dienstleistung analysiert. Dies erfolgt auf der Grundlage von Fallstudien in fünf Städten: Braintree District Council in Großbritannien, Christchurch in Neuseeland sowie Phoenix, Indianapolis und Charlotte in den USA. Es werden die Unterschiede in den Wettbewerbsstrategien und die Möglichkeiten der Gestaltung und Organisation eines funktionsfähigen Wettbewerbs dargestellt. Es wird ferner ein Vergleich dieser Wettbewerbsansätze nach den Merkmalen der Bandbreite des Wettbewerbs, der Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen, der Organisation von Ausschreibungsverfahren, der Bezahlungsformen, der Anbieterstrukturen, des Käufer- und Bieterverhaltens sowie der Effekte von Wettbewerb auf Kosten, Qualität und Beschäftigung vorgenommen. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven einer kommunalen Wettbewerbspolitik aufgezeigt. (ICI2)
- Published
- 2002
46. Bilateral oligopoly
- Author
-
Björnerstedt, Jonas, Stennek, Johan, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
TheoryofComputation_MISCELLANEOUS ,theory formation ,Handel ,decentralization ,Economics ,Anbieter ,Walrasian outcome ,documentation ,Bilageral Oligopoly ,basic research ,C70 ,ddc:330 ,oligopoly ,Theoriebildung ,C7 ,supplier ,Dokumentation ,Verkäufer ,business economics ,Preisbildung ,Verhandlungstheorie ,market power ,L10 ,decentralized trade ,TheoryofComputation_GENERAL ,Wirtschaft ,bargaining ,L1 ,Vorleistungen ,Political Economy ,commerce ,intermediate goods ,Dezentralisation ,D2 ,salesman ,D40 ,L4 ,Volkswirtschaftslehre ,Oligopol ,Bilateral oligopoly ,L40 ,formation of prices ,D4 ,Marktmacht ,D20 ,Theorie ,Betriebswirtschaftslehre ,Grundlagenforschung - Abstract
"In many intermediate goods markets buyers and sellers both have market power. Contracts are usually long-term and negotiated bilaterally, codifying many elements in addition to price. We model such bilateral oligopolies as a set of simultaneous Rubinstein-Stahl bargainings over contracts specifying price and quantity, between pairs of buyers and sellers. Equilibrium quantities are efficient regardless of concentration. The law of one price does not hold. Prices depend on concentration of capital and concentration of sales. If the quantity sold represents a small share of both the firms' sales and purchases, the price is close to the Walrasian price." (author's abstract) "Auf vielen Märkten für Zwischenprodukte verfügen beide, Käufer und Verkäufer, über Marktmacht. Die Verträge, die üblicherweise langfristig abgeschlossen und bilateral verhandelt werden, legen zahlreiche über den Preis hinausgehende Elemente fest. In diesem Beitrag werden derartige Oligopole als simultane Rubinstein-Stahl Verhandlungen über Verträge modelliert, die Preise und Mengen zwischen Paaren von Käufern und Verkäufern spezifizieren. Die Gleichgewichtsmengen sind unabhängig von der Konzentration effizient. Das Gesetz des einzigen Preises gilt nicht. Die Preise hängen von der Kapital- und Anbieterkonzentration ab. Wenn die Verkaufsmenge im Verhältnis zum Gesamtabsatz und dem Einkaufsvolumen der Unternehmen klein ist, dann kommt der Preis dem Walrasschen Preis nahe." (Autorenreferat)
- Published
- 2001
47. Ökonomische Analyse elektronischer Märkte
- Author
-
Steyer, Ronald, Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Giessen, and Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Mainz
- Subjects
Marktstruktur ,elektronische Güter ,Management & auxiliary services ,Anbieter ,ddc:650 ,Rahmenbedingungen ,Electronic Commerce ,Institutionenökonomik ,Elektronische Märkte - Abstract
Die schnell voranschreitende Entwicklung der Informationstechnik erfaßt - nachdem sie innerhalb der Unternehmen zu erheblichen Veränderungen geführt hat - zusehends unternehmensübergreifende ökonomische Zusammenhänge. Die breite Verfügbarkeit offener Informationsnetze wird in großem Umfang neue Formen marktlicher Koordination ermöglichen, mit erheblichen Auswirkungen auf die bestehenden ökonomischen Strukturen und Prozesse. Die in einigen Bereichen fundamentalen Unterschiede zwischen traditionellen und Elektronischen Märkten können bei ungenügender Analyse der jeweiligen Bedingungen sowohl bei Eintritt in Elektronische Märkte als auch beim Verharren in traditionellen Märkten den Unternehmenserfolg erheblich beeinträchtigen. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst auf der Grundlage der zu erwartenden Marktstruktur die Wettbewerbsbedingungen auf Elektronischen Märkten ermittelt. Es folgt eine Analyse der Eigenschaften von ausschließlich auf Elektronischen Märkten gehandelten Gütern (
- Published
- 1998
48. Der Online-Markt : Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrössen
- Author
-
Schwickert, Axel C., Pörtner, Achim, Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Giessen, and Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Mainz
- Subjects
Management & auxiliary services ,Multimedia ,Online-Markt ,Anbieter ,ddc:650 ,Nachfrager ,Computer-Netzwerk - Abstract
Der moderne Kunde verhält sich immer weniger loyal zu einem Hersteller, sein multioptionales Verhalten und seine Leistungssensibilität nehmen permanent zu. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Akquisitions- und Vertriebsstrategien, um Kundenbeziehungen zu vertiefen, neue Kunden zu gewinnen und Zukunftsmärkte erfolgreich zu bearbeiten. Gleichzeitig droht ein Verlust an Marktnähe und Anpassungsgeschwindigkeit durch die Globalisierung von Unternehmensstrategien. Eine Option, diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die multimediale Online-Präsenz als Marketing-Instrument. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Identifikation des anvisierten multimedialen Online-Marktes. Der Begriff
- Published
- 1997
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.