301. Ethik und Recht in der Beratung
- Author
-
Barbara Lampe, Lothar Müller-Kohlenberg, and wbv Media Repository
- Subjects
Arbeitslosenberatung ,Ethik ,Zeitschrift ,Jugendarbeitslosigkeit ,Altern ,Berufswahl für Studierende ,Bildungs- und Berufsberatung ,Europäischer Arbeitsmarkt ,Geflüchtete ,Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung ,Bildungsethik ,Berufsethik ,Ethik in der Erwachsenenbildung ,Berufsberatung - Abstract
Kommentar von Barbara Lampe (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz; www.bildungsberatung-verbund.de): Seit 2006 bietet der Verbund Regionaler Qualifizierungszentren (RQZ) für Bildungsberatung die Basisqualifizierung 'Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung' an. Die berufsbegleitende Weiterbildung strukturiert sich in fünf dreitägige Präsenzmodule und Selbstlernphasen. Während die Teilnehmenden sich zu Beginn intensiv mit der Gestaltung des Beratungsprozesses, Grundhaltungen und dem eigenen Selbstverständnis auseinander setzen, wird der Fokus im dritten Modul auf die Rahmenbedingungen professioneller Beratung gelegt; Schwerpunkte in den beiden letzten Modulen sind die Themen Lebenslanges Lernen sowie Kompetenzerfassung. Querschnittsthema der gesamten Qualifizierung ist die Qualitätsentwicklung. Ethik in der Beratung ist ein weiteres Thema, das sich wie ein 'roter Faden' durch alle Module zieht, aber als 'Arbeitseinheit' auch explizit seinen Platz in Modul III hat. Für den die Qualifizierung begleitenden Reader hatte 2008 Lothar Müller-Kohlenberg einen einführenden Text geschrieben (aktualisiert 2011), der seine Gültigkeit bis heute nicht verloren hat.
- Published
- 2018