438 results on '"Nachbarschaft"'
Search Results
152. Le Paris des résidences secondaires. Entre ville réelle et ville rêvée.
- Author
-
Chevalier, Sophie, Corbillé, Sophie, and Lallement, Emmanuelle
- Subjects
NONCITIZENS ,FOREIGN ownership of real property ,CULTURAL identity ,MANNERS & customs - Abstract
The article describes and analyzes the experiences of foreigner with secondary homes in Paris, France. Particular focus is given to their routine, the urban identity they develop, and how they are perceived by Paris inhabitants, or Parisians. The authors examine how this developed identity impacts the city's identity and why the city of Paris, France, and the idea of what it means to be a Parisian attracts these foreigners.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
153. Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Eine Wohnform für alle sozialen Lagen und Lebensalter?
- Author
-
Gierse, Christine and Wagner, Michael
- Subjects
COMMUNITIES ,FAMILIES ,HOUSING ,SURVEYS - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
154. Du voisinage à la parenté : le « système à maison » aux prises avec le changement social dans le canton d'Aurignac.
- Author
-
Sourdril, Anne
- Subjects
INHERITANCE & succession ,SOLIDARITY -- Social aspects ,INTERGENERATIONAL relations ,RURAL conditions - Abstract
The article discusses systems of inheritance in rural Southern France in relationship to houses and properties, with a focus on the district of Aurignac. Topics include the abandonment of farm land in the Aurignac district, the impact of demographic decline on inter-generational solidarity and the rules of transmission, and neighborhood relations of mutual assistance.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
155. Entre solidarité résidentielle, sentiments et soutiens publics : les relations de parenté dans le Liberté à Nanterre.
- Author
-
Manceron, Vanessa
- Subjects
PARENTING research ,SOCIAL conditions in France ,SOLIDARITY ,CITY dwellers - Abstract
The article discusses parenting relations in the "Liberté" building in the French city of Nanterre, with a focus on solidarity within the residence and public sentiment and support. Topics include background on the building and its location, parenting in an urban environment, and the Liberté building as a place of solidarity.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
156. Exploring the Experienced Impact of Studentification on Ageing-in-Place
- Author
-
Debbie Lager, Bettina van Hoven, Urban and Regional Studies Institute, and Department of Humanities
- Subjects
Community cohesion ,media_common.quotation_subject ,Gerontologie, Alterssoziologie ,education ,Sociology & anthropology ,age-friendly neighbourhoods ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Health services ,Politics ,PEOPLE ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,urban ageing ,Niederlande ,OLDER-ADULTS ,Social sciences, sociology, anthropology ,Neighbourhood (mathematics) ,POLITICS ,Netherlands ,neighborhood ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nachbarschaft ,business.industry ,aging ,ageing-in-place ,studentification ,The Netherlands ,Altern ,lcsh:City planning ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Urban Studies ,NEIGHBORHOOD ,Feeling ,Soziologie, Anthropologie ,qualitative research ,Public transport ,ddc:300 ,population characteristics ,ddc:301 ,Psychology ,business ,Gerontology ,Social psychology ,Qualitative research - Abstract
In this qualitative study we explore the experienced impact of studentification on ageing-in-place (i.e., ageing in one’s own home and neighbourhood for as long as possible). Studentification, which refers to concentrations of students in residential neighbourhoods, has been associated with deteriorating community cohesion by several authors. This can negatively affect existing neighbourhood support structures. In examining this topic, we draw on in-depth interviews with 23 independently living older adults (65+) which were conducted in a studentified urban neighbourhood in the Netherlands. Our results show how the influx of students in the neighbourhood negatively affected older adults’ feelings of residential comfort. In spite of this, none of the participants expressed the desire to move; they experienced a sense of familiarity and valued the proximity of shops, public transport and health services, which allowed them to live independently. To retain a sense of residential mastery, our participants dealt with negative impacts of studentification, at least in part, by drawing on accommodative coping strategies that weigh in broader experiences of physical and social neighbourhood change. In doing so, they rationalised and reassessed their negative experiences resulting from studentification. We discuss the implications of our findings for the development of age-friendly neighbourhoods.
- Published
- 2019
157. Housing prices and neighborhood structure
- Author
-
Eilers, Hanne Lea (M. Sc.)
- Subjects
Mietpreis ,Immobilienmarkt ,Nachbarschaft ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Migration - Abstract
In der Dissertation "Housing Prices and Neighborhood Structure: Microeconomic Evidence from Germany" werden arbeits- und regionalökonomische Aspekte untersucht. Der Fokus liegt in der Fragestellung wie das nachbarschaftliche Umfeld wirtschaftliche Entscheidungen von Individuen und Haushalten beeinflusst. Die differenzierte Betrachtung der Immobilienmärkte steht dabei jeweils im Fokus. Denn die Situation auf dem Immobilienmarkt ist ein zentraler Einflussfaktor auf die Ortswahl von Individuen und kann in nicht unerheblichen Maßen zu einer regionalen – und damit häufig verbundenen sozialen – Segregation beitragen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da empirische Studien zeigen, dass das nachbarschaftliche Umfeld einen Einfluss auf zentrale ökonomische Ereignisgrößen wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Bildungserfolg oder Integration haben kann
- Published
- 2019
158. Romania - The Scramble for the Present: Making Sense of the Crisis in Ukraine
- Author
-
Iacob, Bogdan Cristian
- Subjects
Romania ,Nachbarschaft ,Geschichte ,90 Geschichte ,history ,Ukraine ,Rumänien ,Euromaidan ,neighbourhood - Abstract
The situation in Ukraine is the subject of an intense discussion in the public sphere and the media across Europe. But what do we know about how our neighbouring countries are reflecting on the crisis, its historical background and its meaning for the relationship between our countries, Ukraine, Russia and the European Union? During 2014 and 2015 the Cultures of History Forum asked historians and sociologists from more than 15 European countries, the US, Israel and Turkey to reflect on the media coverage and public debates regarding the Ukrainian crisis in their countries. This article focuses on Romania.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
159. Formerly Homeless People in the System of Social Housing Distribution in Vienna
- Author
-
Reimitz, Helena
- Subjects
Wohnungslos ,homeless ,Nachbarschaft ,conflict ,housing first ,Integration ,Konflikt ,wohnpartner ,Wohnen ,Obdachlos ,council housing ,Obdach wohnbasis ,inclusion ,Gemeindebau ,Inklusion ,housing ,neighborhood - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage: „Wie gestalten sich die Konzepte zur Inklusion ehemals Wohnungsloser durch Obdach wohnbasis und wohnpartner im Wiener Gemeindebau und wie nehmen Klient*innen diese wahr?“ Die zentralen Erkenntnisse basieren auf subjektiven Perspektiven von Klient*innen von Obdach wohnbasis, die im Bezug zum Konzept als Expert*innen gelten, da diese im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Die erhobenen Daten und die daraus hervorgehenden Schlüsse lassen auf eine positive Bewertung des Angebots durch die Nutzer*innen schließen. Die Betreuung und ihre Ausführung wird als hilfreiche Stütze im Hinblick auf Inklusion in ein reguläres Wohnumfeld empfunden. Regelmäßige Kontakte mit den Sozialarbeiter*innen, die Möglichkeit in Entscheidungsprozessen mitzuwirken, sowie Hilfestellungen durch Möbelgeld, zählen hierbei zu den als nützlich bewerteten Faktoren des Angebots. Gleichzeitig besteht aber eine Verunsicherung beim Angebot der Konfliktarbeit, die von Klient*innen nur bedingt wahrgenommen wird. Konflikte erscheinen als hindernde Faktoren für eine Hauptmietvertragsübernahme und werden daher verdrängt und oftmals nicht bearbeitet. Die Fülle an Konfliktthemen, die im Gemeindebau relevant werden können, erfordern jedoch ein zielgerichtetes und bedürfnisorientiertes Angebot. Das Projekt „KonfliktFIT“ bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, sich durch partizipative Ansätze den Raum zu nehmen, Probleme, die sie sonst nicht anbringen können, zu besprechen, um eine Verbesserung der Situation für sich selbst und zukünftige Klient*innen zu erreichen. This bachelor thesis focuses on the following research question: „How do the concepts for inclusion of formerly homeless people in the Viennese council housing by Obdach wohnbasis and wohnpartner present themselves and how do clients perceive them?“ The central findings are based on subjective perspectives of the interviewed clients, who in relation to the concept are viewed as experts, as they are central to the concept of the thesis. The collected data and the resulted findings allow to assume a positive evaluation of the concept of Obdach wohnbasis by their clients. The support of social workers and the process itself are being perceived as helpful aids in perspective to inclusion in a regular housing environment. The regular contact with social workers and the possibility to participate in decision-making processes, as well as financial support regarding furnishing the flats, are perceived as useful factors of the concept. At the same time clients feel insecure about the topic of conflict-management and -resolution, which shows in the hesitant demand of the aid of the institution wohnpartner. Conflicts are often seen as hampering in the process of getting a permanent lease agreement and as a result tend to be ignored by clients. However the abundance of conflict topics that can surface in council housing demand a targeted and need-oriented concept. Through a participative approach, the project „ConflictFIT“ offers clients a possibility to speak up about issues that get overlooked and through this induce improvements for themselves and future clients.
- Published
- 2019
160. Formerly Homeless People in the System of Social Housing Distribution in Vienna
- Author
-
Müller, Julia
- Subjects
homeless ,Nachbarschaft ,conflict ,housing first ,Integration ,Konflikt ,wohnpartner ,Wohnen ,Obdachlos ,council housing ,Obdach wohnbasis ,inclusion ,Gemeindebau ,Wohnungslose ,Inklusion ,housing ,neighborhood - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage: „Wie gestalten sich die Konzepte zur Inklusion ehemals Wohnungsloser durch Obdach wohnbasis und wohnpartner im Wiener Gemeindebau und wie nehmen Klient*innen diese wahr?“ Die zentralen Erkenntnisse basieren auf subjektiven Perspektiven von Klient*innen von Obdach wohnbasis, die im Bezug zum Konzept als Expert*innen gelten, da diese im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Die erhobenen Daten und die daraus hervorgehenden Schlüsse lassen auf eine positive Bewertung des Angebots durch die Nutzer*innen schließen. Die Betreuung und ihre Ausführung wird als hilfreiche Stütze im Hinblick auf Inklusion in ein reguläres Wohnumfeld empfunden. Regelmäßige Kontakte mit den Sozialarbeiter*innen, die Möglichkeit in Entscheidungsprozessen mitzuwirken, sowie Hilfestellungen durch Möbelgeld, zählen hierbei zu den als nützlich bewerteten Faktoren des Angebots. Gleichzeitig besteht aber eine Verunsicherung beim Angebot der Konfliktarbeit, die von Klient*innen nur bedingt wahrgenommen wird. Konflikte erscheinen als hindernde Faktoren für eine Hauptmietvertragsübernahme und werden daher verdrängt und oftmals nicht bearbeitet. Die Fülle an Konfliktthemen, die im Gemeindebau relevant werden können, erfordern jedoch ein zielgerichtetes und bedürfnisorientiertes Angebot. Das Projekt „KonfliktFIT“ bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, sich durch partizipative Ansätze den Raum zu nehmen, Probleme, die sie sonst nicht anbringen können, zu besprechen, um eine Verbesserung der Situation für sich selbst und zukünftige Klient*innen zu erreichen. This bachelor thesis focuses on the following research question: „How do the concepts for inclusion of formerly homeless people in the Viennese council housing by Obdach wohnbasis and wohnpartner present themselves and how do clients perceive them?“ The central findings are based on subjective perspectives of the interviewed clients, who in relation to the concept are viewed as experts, as they are central to the concept of the thesis. The collected data and the resulted findings allow to assume a positive evaluation of the concept of Obdach wohnbasis by their clients. The support of social workers and the process itself are being perceived as helpful aids in perspective to inclusion in a regular housing environment. The regular contact with social workers and the possibility to participate in decision-making processes, as well as financial support regarding furnishing the flats, are perceived as useful factors of the concept. At the same time clients feel insecure about the topic of conflict-management and -resolution, which shows in the hesitant demand of the aid of the institution wohnpartner. Conflicts are often seen as hampering in the process of getting a permanent lease agreement and as a result tend to be ignored by clients. However the abundance of conflict topics that can surface in council housing demand a targeted and need-oriented concept. Through a participative approach, the project „ConflictFIT“ offers clients a possibility to speak up about issues that get overlooked and through this induce improvements for themselves and future clients.
- Published
- 2019
161. Cities of Entanglements: Social Life in Johannesburg and Maputo Through Ethnographic Comparison
- Author
-
Heer, Barbara
- Subjects
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,gentrification ,social relations ,Stadtforschung ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,diversity ,urban research ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Mosambik ,Großstadt ,ghetto ,Republik Südafrika ,Social sciences, sociology, anthropology ,racism ,Mozambique ,neighborhood ,Enclaves ,Encounter ,Entanglements ,Johannesburg ,Maputo ,Shopping Malls ,Urban Anthropology ,Urban Religion ,Urban Studies ,Urbanity ,large city ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Diversität ,Nachbarschaft ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Segregation ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Rassismus ,Soziologie, Anthropologie ,Republic of South Africa ,ddc:300 ,ddc:301 ,Gentrifizierung - Abstract
How do people live together in cities shaped by inequality? This comparative ethnography of two African cities, Maputo and Johannesburg, presents a new narrative about social life in cities often described as sharply divided. Based on the ethnography of entangled lives unfolding in a township and in a suburb in Johannesburg, in a bairro and in an elite neighborhood in Maputo, the book includes case studies of relations between domestic workers and their employers, failed attempts by urban elites to close off their neighborhoods, and entanglements emerging in religious spaces and in shopping malls. Systematizing comparison as an experience-based method, the book makes an important contribution to urban anthropology, comparative urbanism and urban studies.
- Published
- 2019
162. The Process of aging in municipality buildings. Risks of exclusion of elderly people in municipality buildings
- Author
-
Schönböck, Annette
- Subjects
social networks ,Hausbesorger*innen ,Alterungsprozesse ,alzheimer ,Subjektive Sicherheit ,Kontaktbesuchsdienst ,Exklusion ,subjective security ,conflicts ,Gemeindebau ,housing complex ,Konflikte ,caretaker ,exclusion ,Lebensqualität ,neighborhood ,Vereinsamung ,Nachbarschaft ,Wohnhausanlagen ,aging ,wohnpartner ,Demenz ,age ,quality of life ,municipality building ,Alter ,isolation ,Soziale Netzwerke ,dementia - Abstract
Die vorliegende Gruppenbachelorarbeit beschäftigt sich mit der Lebenswelt älterer Menschen im Gemeindebau und erforscht welche Problemstellungen sich speziell für diese Personengruppe ergeben. Es soll dargelegt werden, inwieweit man die subjektive Sicherheit und die soziale Teilhabe älterer Menschen im Gemeindebau erhöhen kann. Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, das Zusammenleben und das soziale Umfeld älterer Menschen zu analysieren und darzulegen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf Menschen mit Demenz, da diese Personengruppe häufig von Exklusionsrisiken in sozialen Nah- und Sorgebeziehungen betroffen ist. Die Ergebnisse unserer Forschung weisen darauf hin, dass Senior*innen länger zu Hause wohnen und nicht wie früher in ein Senior*innenwohnhaus übersiedeln. In folgender Hinsicht hat die Wohnung einen besonderen Stellenwert und wird zum zentralen Ort aller Anbindungen an die Außenwelt. Aspekte wie Sicherheit, Kommunikation, Freizeit und Lebensstil werden stark mit dem Wohnumfeld verbunden. Der persönliche Kontakt mit den Menschen, die in der Umgebung wohnen, steht dadurch im Mittelpunkt. Die Kontaktaufnahme zu den Mitmenschen im Gemeindebau gestaltet sich durch die soziale Durchmischung immer schwieriger. Unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander und Sprachbarrieren entstehen. Es kommt zu einer Verunsicherung und damit zu immer weniger Kontakt mit Personen, die neu in den Gemeindebau einziehen. Diese Faktoren beeinflussen das Sicherheitsempfinden und die damit einhergehende Lebensqualität der im Gemeindebau lebenden Menschen. Aufgrund unserer Forschungsarbeit ist uns eine Bedarfslücke in Bezug auf den ehemaligen Berufsstand der Hausbesorger*innen aufgefallen. Durch den Wegfall der Hausbesorger*innen ist eine wichtige Ressource im Gemeindebau verloren gegangen. Diese stellten eine Kontakt- und Vertrauensperson für die Bewohner*innen des Gemeindebaus dar. Sie sorgten außerdem für Sauberkeit und erhöhten das Gefühl der subjektiven Sicherheit. Unsere Arbeit soll einen ersten Anhaltspunkt für ein soziales Projekt legen, mit dessen Hilfe ältere Personen besser in die Gemeinschaft des Gemeindebaus integriert werden sollen. Um die Lebensqualität möglichst lange aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, die Autonomie weitestgehend zu erhalten, jedoch auch bedarfsorientierte Angebote bereitzustellen und den Kontakt mit Menschen in der nahen Umgebung zu fördern. This bachelor’s thesis takes a look at the living environment of elderly people who are living in municipality buildings - built by the Viennese community to provide low cost public housing - and on which problem statements are shown for these people. We want to show how to increase the subjective security and the inclusion of elderly people in the municipality buildings. The object of this thesis is to analyze and picture the social environment of elderly people. We focus on people who are suffering from dementia, because this group of people is often affected by exclusion in their social- and care-relationships. The result of our research shows, that elderly people nowadays stay longer in their flats and not like in the past days move to a residential home. Therefore, the flat has a significant importance and is the first place where the connection to the environment happens. The feeling of security, communication, activities and one’s own lifestyle is strongly linked with the living environment. Contact with the residents who are living next door is therefore the central point. Get in contact to neighbors in the municipality building is getting more and more difficult because of the social intermixture. Different cultures with different languages converge and language barriers occur. This leads to uncertainty and thereby the contact to people who are new in the municipality building, goes down. Subjective security and the attended quality of life are influenced by these elements. During our research we noticed a gap which came from the former profession of the so-called caretaker. The discontinuation of these caretakers led to a loss of an important capability in the municipality buildings. Caretakers were seen as a person to talk privately to, when needed. They also were responsible for keeping the stairways clean and their presence increased the feeling of subjective security. With this thesis we want to establish the idea of a social project supporting elderly people with dementia to be better integrated in the community of the municipality building. For keeping a high-level quality of life it’s important to obtain autonomy and to offer stable relationships to people in the environment and connections to psycho-social care and assistance.
- Published
- 2019
163. Poland - The Ukrainian Crisis in the Polish Media
- Author
-
Sommer, Łukasz and Wawrzyniak, Joanna
- Subjects
Ostmitteleuropa ,Eastern neighbourhood ,Polen ,Nachbarschaft ,Geschichte ,90 Geschichte ,Poland ,history ,Ukraine ,Euromaidan - Abstract
The situation in Ukraine is the subject of an intense discussion in the public sphere and the media across Europe. But what do we know about how our neighbouring countries are reflecting on the crisis, its historical background and its meaning for the relationship between our countries, Ukraine, Russia and the European Union? During 2014 and 2015 the Cultures of History Forum asked historians and sociologists from more than 15 European countries, the US, Israel and Turkey to reflect on the media coverage and public debates regarding the Ukrainian crisis in their countries. This article focuses on Poland.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
164. Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt: from austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity
- Author
-
Daniel Mullis
- Subjects
rechtsextreme Partei ,Politikwissenschaft ,social decline ,gentrification ,Parteianhänger ,Federal Republic of Germany ,Environmental Science (miscellaneous) ,soziale Ungleichheit ,Stadtentwicklung ,Politics ,Exklusion ,Global city ,Political science ,Social inequality ,Alternative für Deutschland ,Frankfurt am Main ,Austerität ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Neighbourhood (mathematics) ,Stadtteil ,exclusion ,politische Rechte ,neighborhood ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing extremist party ,social inequality ,Nachbarschaft ,Partei ,political right ,Stadtbevölkerung ,city quarter ,Gentrification ,Wähler ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Urban Studies ,party supporter ,Austerity ,urban population ,Political economy ,Post-democracy ,ddc:320 ,sozialer Abstieg ,party ,Gentrifizierung ,Urbanism ,voter - Abstract
In Germany, the electoral success of the Alternative for Germany (AfD) party is one of the most obvious signs of the rise of the far right. In public debates this tends to be associated with Eastern Germany and rural regions. What is neglected is the fact that the party was also remarkably successful in less privileged urban districts across Germany. In this paper I focus on the urban conditions for the rise of the far right. I do so by presenting first results of ethnographic research in two neighbourhoods of Frankfurt am Main. Both – Riederwald and Nied – are marginalised and the AfD gained considerable support there in the 2017 general elections. In the accounts given in 14 expert interviews I identify three crucial urban processes: austerity urbanism, post-democracy and gentrification. Relating them to findings of long-term studies on right-wing attitudes as well as to the concept of ‘downward mobility’, I argue that these processes increase the competition for resources and strengthen feelings of being left behind as well as experiences of being abandoned by political representatives – which are driving forces for the rise of the far right. And yet these experiences alone do not provide sufficient reason to explain the rise of the far right. They are general processes in the neighbourhoods. However, it seems that intersections with existing group-focused enmities drive a shift from social to regressive collectivity, which raises the potential for far-right political subjectification.
- Published
- 2019
165. Altwerden im Gemeindebau. Exklusionsrisiken älterer Menschen im Gemeindebau
- Author
-
Steiner, Lukas
- Subjects
social networks ,Hausbesorger*innen ,Alterungsprozesse ,alzheimer ,Subjektive Sicherheit ,Kontaktbesuchsdienst ,Exklusion ,subjective security ,conflicts ,Gemeindebau ,Konflikte ,caretaker ,exclusion ,housing ,Lebensqualität ,neighborhood ,Vereinsamung ,Nachbarschaft ,Wohnhausanlagen ,aging ,wohnpartner ,Demenz ,age ,quality of life ,municipality building ,Alter ,isolation ,complex ,Soziale Netzwerke ,dementia - Abstract
Die vorliegende Gruppenbachelorarbeit beschäftigt sich mit der Lebenswelt älterer Menschen im Gemeindebau und erforscht welche Problemstellungen sich speziell für diese Personengruppe ergeben. Es soll dargelegt werden, inwieweit man die subjektive Sicherheit und die soziale Teilhabe älterer Menschen im Gemeindebau erhöhen kann. Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, das Zusammenleben und das soziale Umfeld älterer Menschen zu analysieren und darzulegen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf Menschen mit Demenz, da diese Personengruppe häufig von Exklusionsrisiken in sozialen Nah- und Sorgebeziehungen betroffen ist. Die Ergebnisse unserer Forschung weisen darauf hin, dass Senior*innen länger zu Hause wohnen und nicht wie früher in ein Senior*innenwohnhaus übersiedeln. In folgender Hinsicht hat die Wohnung einen besonderen Stellenwert und wird zum zentralen Ort aller Anbindungen an die Außenwelt. Aspekte wie Sicherheit, Kommunikation, Freizeit und Lebensstil werden stark mit dem Wohnumfeld verbunden. Der persönliche Kontakt mit den Menschen, die in der Umgebung wohnen, steht dadurch im Mittelpunkt. Die Kontaktaufnahme zu den Mitmenschen im Gemeindebau gestaltet sich durch die soziale Durchmischung immer schwieriger. Unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander und Sprachbarrieren entstehen. Es kommt zu einer Verunsicherung und damit zu immer weniger Kontakt mit Personen, die neu in den Gemeindebau einziehen. Diese Faktoren beeinflussen das Sicherheitsempfinden und die damit einhergehende Lebensqualität der im Gemeindebau lebenden Menschen. Aufgrund unserer Forschungsarbeit ist uns eine Bedarfslücke in Bezug auf den ehemaligen Berufsstand der Hausbesorger*innen aufgefallen. Durch den Wegfall der Hausbesorger*innen ist eine wichtige Ressource im Gemeindebau verloren gegangen. Diese stellten eine Kontaktund Vertrauensperson für die Bewohner*innen des Gemeindebaus dar. Sie sorgten außerdem für Sauberkeit und erhöhten das Gefühl der subjektiven Sicherheit. Unsere Arbeit soll einen ersten Anhaltspunkt für ein soziales Projekt legen, mit dessen Hilfe ältere Personen besser in die Gemeinschaft des Gemeindebaus integriert werden sollen. Um die Lebensqualität möglichst lange aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, die Autonomie weitestgehend zu erhalten, jedoch auch bedarfsorientierte Angebote bereitzustellen und den Kontakt mit Menschen in der nahen Umgebung zu fördern. This bachelor’s thesis takes a look at the living environment of elderly people who are living in municipality buildings - built by the Viennese community to provide low cost public housing - and on which problem statements are shown for these people. We want to show how to increase the subjective security and the inclusion of elderly people in the municipality buildings. The object of this thesis is to analyze and picture the social environment of elderly people. We focus on people who are suffering from dementia, because this group of people is often affected by exclusion in their social- and care-relationships. The result of our research shows, that elderly people nowadays stay longer in their flats and not like in the past days move to a residential home. Therefore, the flat has a significant importance and is the first place where the connection to the environment happens. The feeling of security, communication, activities and one’s own lifestyle is strongly linked with the living environment. Contact with the residents who are living next door is therefore the central point. Get in contact to neighbors in the municipality building is getting more and more difficult because of the social intermixture. Different cultures with different languages converge and language barriers occur. This leads to uncertainty and thereby the contact to people who are new in the municipality building, goes down. Subjective security and the attended quality of life are influenced by these elements. During our research we noticed a gap which came from the former profession of the so-called caretaker. The discontinuation of these caretakers led to a loss of an important capability in the municipality buildings. Caretakers were seen as a person to talk privately to, when needed. They also were responsible for keeping the stairways clean and their presence increased the feeling of subjective security. With this thesis we want to establish the idea of a social project supporting elderly people with dementia to be better integrated in the community of the municipality building. For keeping a high-level quality of life it’s important to obtain autonomy and to offer stable relationships to people in the environment and connections to psycho-social care and assistance.
- Published
- 2019
166. The Process of aging in municipality buildings. Risks of exclusion of elderly people in municipality buildings
- Author
-
Hofer, Manuel
- Subjects
municipalit building ,social networks ,Hausbesorger*innen ,Alterungsprozesse ,alzheimer ,Subjektive Sicherheit ,Kontaktbesuchsdienst ,Exklusion ,subjective security ,conflicts ,Gemeindebau ,housing complex ,Konflikte ,caretaker ,exclusion ,Lebensqualität ,neighborhood ,Vereinsamung ,Nachbarschaft ,Wohnhausanlagen ,aging ,wohnpartner ,Demenz ,age ,quality of life ,Alter ,isolation ,Soziale Netzwerke ,dementia - Abstract
Die vorliegende Gruppenbachelorarbeit beschäftigt sich mit der Lebenswelt älterer Menschen im Gemeindebau und erforscht welche Problemstellungen sich speziell für diese Personengruppe ergeben. Es soll dargelegt werden, inwieweit man die subjektive Sicherheit und die soziale Teilhabe älterer Menschen im Gemeindebau erhöhen kann. Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, das Zusammenleben und das soziale Umfeld älterer Menschen zu analysieren und darzulegen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf Menschen mit Demenz, da diese Personengruppe häufig von Exklusionsrisiken in sozialen Nah- und Sorgebeziehungen betroffen ist. Die Ergebnisse unserer Forschung weisen darauf hin, dass Senior*innen länger zu Hause wohnen und nicht wie früher in ein Senior*innenwohnhaus übersiedeln. In folgender Hinsicht hat die Wohnung einen besonderen Stellenwert und wird zum zentralen Ort aller Anbindungen an die Außenwelt. Aspekte wie Sicherheit, Kommunikation, Freizeit und Lebensstil werden stark mit dem Wohnumfeld verbunden. Der persönliche Kontakt mit den Menschen, die in der Umgebung wohnen, steht dadurch im Mittelpunkt. Die Kontaktaufnahme zu den Mitmenschen im Gemeindebau gestaltet sich durch die soziale Durchmischung immer schwieriger. Unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander und Sprachbarrieren entstehen. Es kommt zu einer Verunsicherung und damit zu immer weniger Kontakt mit Personen, die neu in den Gemeindebau einziehen. Diese Faktoren beeinflussen das Sicherheitsempfinden und die damit einhergehende Lebensqualität der im Gemeindebau lebenden Menschen. Aufgrund unserer Forschungsarbeit ist uns eine Bedarfslücke in Bezug auf den ehemaligen Berufsstand der Hausbesorger*innen aufgefallen. Durch den Wegfall der Hausbesorger*innen ist eine wichtige Ressource im Gemeindebau verloren gegangen. Diese stellten eine Kontakt- und Vertrauensperson für die Bewohner*innen des Gemeindebaus dar. Sie sorgten außerdem für Sauberkeit und erhöhten das Gefühl der subjektiven Sicherheit. Unsere Arbeit soll einen ersten Anhaltspunkt für ein soziales Projekt legen, mit dessen Hilfe ältere Personen besser in die Gemeinschaft des Gemeindebaus integriert werden sollen. Um die Lebensqualität möglichst lange aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, die Autonomie weitestgehend zu erhalten, jedoch auch bedarfsorientierte Angebote bereitzustellen und den Kontakt mit Menschen in der nahen Umgebung zu fördern. The Process of aging in municipality buildings Risks of exclusion of elderly people in municipality buildings This bachelor’s thesis takes a look at the living environment of elderly people who are living in municipality buildings - built by the Viennese community to provide low cost public housing - and on which problem statements are shown for these people. We want to show how to increase the subjective security and the inclusion of elderly people in the municipality buildings. The object of this thesis is to analyze and picture the social environment of elderly people. We focus on people who are suffering from dementia, because this group of people is often affected by exclusion in their social- and care-relationships. The result of our research shows, that elderly people nowadays stay longer in their flats and not like in the past days move to a residential home. Therefore, the flat has a significant importance and is the first place where the connection to the environment happens. The feeling of security, communication, activities and one’s own lifestyle is strongly linked with the living environment. Contact with the residents who are living next door is therefore the central point. Get in contact to neighbors in the municipality building is getting more and more difficult because of the social intermixture. Different cultures with different languages converge and language barriers occur. This leads to uncertainty and thereby the contact to people who are new in the municipality building, goes down. Subjective security and the attended quality of life are influenced by these elements. During our research we noticed a gap which came from the former profession of the so-called caretaker. The discontinuation of these caretakers led to a loss of an important capability in the municipality buildings. Caretakers were seen as a person to talk privately to, when needed. They also were responsible for keeping the stairways clean and their presence increased the feeling of subjective security. With this thesis we want to establish the idea of a social project supporting elderly people with dementia to be better integrated in the community of the municipality building. For keeping a high-level quality of life it’s important to obtain autonomy and to offer stable relationships to people in the environment and connections to psycho-social care and assistance.
- Published
- 2019
167. Neighbourhood-based social integration: The importance of the local context for different forms of resource transfer
- Author
-
Heike Hanhörster, Andreas Farwick, Isabel Ramos Lobato, Wiebke Striemer, Department of Geosciences and Geography, and Helsinki Institute of Urban and Regional Studies (Urbaria)
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,soziales Netzwerk ,social mix ,Wohnumgebung ,Sozial benachteiligte Quartiere ,lcsh:GF125 ,Geography, Planning and Development ,0211 other engineering and technologies ,Benachteiligung ,immediate surroundings ,02 engineering and technology ,lcsh:HT361-384 ,Sociology & anthropology ,deprivation ,Social integration ,lcsh:Urbanization. City and country ,Deprived neighbourhoods ,Economic geography ,North Rhine-Westphalia ,Neighbourhood (mathematics) ,ddc:710 ,Stadtteil ,Residential environment ,Ressourcentransfer ,sozial benachteiligte Quartiere ,nähere Wohnumgebung ,personal networks ,persönliche Netzwerke ,resource transfer ,soziale Mischung ,Nachbarschaft ,05 social sciences ,Federal republic of germany ,deprived neighbourhoods ,social integration ,021107 urban & regional planning ,Social mobility ,persönliche netzwerke ,Bundesrepublik Deutschland ,Resource transfer ,519 Social and economic geography ,soziale Integration ,social network ,ddc:301 ,050703 geography ,contact ,Social capital ,0507 social and economic geography ,Federal Republic of Germany ,soziale Mobilität ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Sozialkapital ,social mobility ,Architecture ,neighborhood ,residential environment ,Kontakt ,nähere wohnumgebung ,ressourcentransfer ,city quarter ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:Cities. Urban geography ,social capital ,sozial benachteiligte quartiere ,soziale mischung - Abstract
Due to their lack of financial resources, poor residents of deprived neighbourhoods are very much reliant on support and assistance from their personal networks. Studies refer to the key importance of neighbourhood contacts transcending social boundaries to promote upward social mobility. Based on a mix of quantitative and qualitative findings, this paper looks at the importance of social mix within a person's neighbourhood and immediate surroundings for transferring different kinds of resources. The results show that even residents of deprived neighbourhoods can call on a well-developed support network to deal with everyday problems. The contribution also shows that network contacts to people endowed with more resources are no guarantee for the upward social mobility of the less well endowed. Indeed, it would seem that 'getting-ahead' resources are also accessible via their homogeneous networks. Much more to the point, the immediate surroundings turn out to be an important spatial context for contacts and resource transfers, especially for families with children. Einkommensarme Bevölkerungsgruppen in benachteiligten Gebieten sind aufgrund ihres Mangels an ökonomischen Ressourcen in besonderer Weise auf die Unterstützungsleistungen in Netzwerkbeziehungen angewiesen. Forschungen verweisen auf die zentrale Bedeutung von Kontakten, mit denen im Quartier soziale Barrieren überwunden werden, für die soziale Mobilität der Bewohner. Der vorliegende Beitrag fragt in einem Zusammenspiel quantitativer und qualitativer Befunde nach der Bedeutung der Ebenen von Quartier und kleinräumiger Nachbarschaft für den Transfer unterschiedlicher Ressourcen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch Bewohner benachteiligter Quartiere auf ein recht gut ausgeprägtes Unterstützungsnetzwerk für die Alltagsorganisation zurückgreifen können. Der Beitrag illustriert ferner, dass Netzwerkkontakte zu ressourcenstärkeren Haushalten nicht automatisch die soziale Aufwärtsmobilität ressourcenschwacher Bewohner befördern und der Zugang zu "getting ahead"-Ressourcen auch in homogenen Netzwerken einkommensarmer Bevölkerungsgruppen erfolgt. Die kleinräumige Wohnumgebung stellt sich - insbesondere für Familien mit Kindern - als wichtiger räumlicher Kontext für Kontakt und Ressourcentransfer heraus.
- Published
- 2019
168. Ageing in Suburban Neighbourhoods: Planning, Densities and Place Assessment
- Author
-
Byron Ioannou
- Subjects
Population ,Raumplanung und Regionalforschung ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Qualitative property ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Public space ,City centre ,place standard ,Socioeconomics ,education ,liveable neighbourhood ,suburban development ,urban densities ,urban sprawl ,Neighbourhood (mathematics) ,ddc:710 ,Social sciences, sociology, anthropology ,neighborhood ,Landscaping and area planning ,education.field_of_study ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Land use ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,aging ,Urban sprawl ,lcsh:City planning ,Altern ,Urban Studies ,Geography ,ageing ,ddc:300 ,Residence ,Gerontology - Abstract
The article examines the environmental qualities perceived by ageing populations in suburban low-density and car-oriented neighbourhoods in comparison to more dense and central areas. The study focuses on Nicosia, Cyprus, a city that suffers from extended sprawl and car dependency in almost every urban district. The aim of the article is to investigate how older adults perceive and evaluate their place of residence and if this assessment relates to the suburban or the city centre profile of their neighbourhoods. For this reason, the study takes five residential districts, two central and three suburban areas, as case studies. Each of the selected residential districts performs differently in terms of percentage of the population over the age of 65; scale and street layout; adequacy in supporting land uses; building density; distance from the city centre and public space availability and condition. The almost exclusive use of private cars, as the main transportation mode is a common feature of all older adults interviewed in these areas. The older adults’ perceptions of place are assessed through the Place Standard (PS), a simple recently awarded framework which structures conversations about place in regard to its physical elements as well as its social composition. PS is used as an interview tool, which allows the mapping/visualization of qualitative data. Qualitative in-depth interviews conclude to an evaluation of fourteen aspects that outline a residential district profile from mobility to green and urban image attractiveness, and from facilities to social contact and safety, covering almost every aspect of daily life. The article concludes that the neighbourhood assessment from older residents varies depending on the nature of the suburban neighbourhood. Density, layout and distance from the city centre matter according to the participants’ evaluation and there is a clear preference towards suburban low-density areas.
- Published
- 2019
169. Formerly Homeless People in the System of Social Housing Distribution in Vienna
- Author
-
Pfefferkorn, Markus
- Subjects
Wohnungslos ,homeless ,Nachbarschaft ,conflict ,housing first ,Integration ,Konflikt ,wohnpartner ,Wohnen ,Obdachlos ,council housing ,Obdach wohnbasis ,inclusion ,Gemeindebau ,Inklusion ,housing ,neighborhood - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage: „Wie gestalten sich die Konzepte zur Inklusion ehemals Wohnungsloser durch Obdach wohnbasis und wohnpartner im Wiener Gemeindebau und wie nehmen Klient*innen diese wahr?“ Die zentralen Erkenntnisse basieren auf subjektiven Perspektiven von Klient*innen von Obdach wohnbasis, die im Bezug zum Konzept als Expert*innen gelten, da diese im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Die erhobenen Daten und die daraus hervorgehenden Schlüsse lassen auf eine positive Bewertung des Angebots durch die Nutzer*innen schließen. Die Betreuung und ihre Ausführung wird als hilfreiche Stütze im Hinblick auf Inklusion in ein reguläres Wohnumfeld empfunden. Regelmäßige Kontakte mit den Sozialarbeiter*innen, die Möglichkeit in Entscheidungsprozessen mitzuwirken, sowie Hilfestellungen durch Möbelgeld, zählen hierbei zu den als nützlich bewerteten Faktoren des Angebots. Gleichzeitig besteht aber eine Verunsicherung beim Angebot der Konfliktarbeit, die von Klient*innen nur bedingt wahrgenommen wird. Konflikte erscheinen als hindernde Faktoren für eine Hauptmietvertragsübernahme und werden daher verdrängt und oftmals nicht bearbeitet. Die Fülle an Konfliktthemen, die im Gemeindebau relevant werden können, erfordern jedoch ein zielgerichtetes und bedürfnisorientiertes Angebot. Das Projekt „KonfliktFIT“ bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, sich durch partizipative Ansätze den Raum zu nehmen, Probleme, die sie sonst nicht anbringen können, zu besprechen, um eine Verbesserung der Situation für sich selbst und zukünftige Klient*innen zu erreichen. This bachelor thesis focuses on the following research question: „How do the concepts for inclusion of formerly homeless people in the Viennese council housing by Obdach wohnbasis and wohnpartner present themselves and how do clients perceive them?“ The central findings are based on subjective perspectives of the interviewed clients, who in relation to the concept are viewed as experts, as they are central to the concept of the thesis. The collected data and the resulted findings allow to assume a positive evaluation of the concept of Obdach wohnbasis by their clients. The support of social workers and the process itself are being perceived as helpful aids in perspective to inclusion in a regular housing environment. The regular contact with social workers and the possibility to participate in decision-making processes, as well as financial support regarding furnishing the flats, are perceived as useful factors of the concept. At the same time clients feel insecure about the topic of conflict-management and -resolution, which shows in the hesitant demand of the aid of the institution wohnpartner. Conflicts are often seen as hampering in the process of getting a permanent lease agreement and as a result tend to be ignored by clients. However the abundance of conflict topics that can surface in council housing demand a targeted and need-oriented concept. Through a participative approach, the project „ConflictFIT“ offers clients a possibility to speak up about issues that get overlooked and through this induce improvements for themselves and future clients.
- Published
- 2019
170. Das Konzept der Nachbarschaft und ihr Stellenwert in der gegenwärtigen Gesellschaft : dargestellt am Beispiel von Hallein und Bad Dürrnberg, Land Salzburg
- Author
-
Stangassinger, Florian
- Subjects
Gesellschaft ,Nachbarschaft - Abstract
eingereicht von Florian Stangassinger Literaturverzeichnis: Blatt I-II Paris-Lodron-Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2019 (VLID)5078787
- Published
- 2019
171. The Process of aging in municipality buildings. Risks of exclusion of elderly people in municipality buildings
- Author
-
Adensam, Franziska Pia
- Subjects
social networks ,Hausbesorger*innen ,Alterungsprozesse ,alzheimer ,Subjektive Sicherheit ,Kontaktbesuchsdienst ,Exklusion ,subjective security ,conflicts ,Gemeindebau ,housing complex ,Konflikte ,caretaker ,exclusion ,Lebensqualität ,neighborhood ,Vereinsamung ,Nachbarschaft ,Wohnhausanlagen ,aging ,wohnpartner ,Demenz ,age ,quality of life ,municipality building ,Alter ,isolation ,Soziale Netzwerke ,dementia - Abstract
Die vorliegende Gruppenbachelorarbeit beschäftigt sich mit der Lebenswelt älterer Menschen im Gemeindebau und erforscht welche Problemstellungen sich speziell für diese Personengruppe ergeben. Es soll dargelegt werden, inwieweit man die subjektive Sicherheit und die soziale Teilhabe älterer Menschen im Gemeindebau erhöhen kann. Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, das Zusammenleben und das soziale Umfeld älterer Menschen zu analysieren und darzulegen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf Menschen mit Demenz, da diese Personengruppe häufig von Exklusionsrisiken in sozialen Nah- und Sorgebeziehungen betroffen ist. Die Ergebnisse unserer Forschung weisen darauf hin, dass Senior*innen länger zu Hause wohnen und nicht wie früher in ein Senior*innenwohnhaus übersiedeln. In folgender Hinsicht hat die Wohnung einen besonderen Stellenwert und wird zum zentralen Ort aller Anbindungen an die Außenwelt. Aspekte wie Sicherheit, Kommunikation, Freizeit und Lebensstil werden stark mit dem Wohnumfeld verbunden. Der persönliche Kontakt mit den Menschen, die in der Umgebung wohnen, steht dadurch im Mittelpunkt. Die Kontaktaufnahme zu den Mitmenschen im Gemeindebau gestaltet sich durch die soziale Durchmischung immer schwieriger. Unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander und Sprachbarrieren entstehen. Es kommt zu einer Verunsicherung und damit zu immer weniger Kontakt mit Personen, die neu in den Gemeindebau einziehen. Diese Faktoren beeinflussen das Sicherheitsempfinden und die damit einhergehende Lebensqualität der im Gemeindebau lebenden Menschen. Aufgrund unserer Forschungsarbeit ist uns eine Bedarfslücke in Bezug auf den ehemaligen Berufsstand der Hausbesorger*innen aufgefallen. Durch den Wegfall der Hausbesorger*innen ist eine wichtige Ressource im Gemeindebau verloren gegangen. Diese stellten eine Kontakt- und Vertrauensperson für die Bewohner*innen des Gemeindebaus dar. Sie sorgten außerdem für Sauberkeit und erhöhten das Gefühl der subjektiven Sicherheit. Unsere Arbeit soll einen ersten Anhaltspunkt für ein soziales Projekt legen, mit dessen Hilfe ältere Personen besser in die Gemeinschaft des Gemeindebaus integriert werden sollen. Um die Lebensqualität möglichst lange aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, die Autonomie weitestgehend zu erhalten, jedoch auch bedarfsorientierte Angebote bereitzustellen und den Kontakt mit Menschen in der nahen Umgebung zu fördern. This bachelor’s thesis takes a look at the living environment of elderly people who are living in municipality buildings - built by the Viennese community to provide low cost public housing - and on which problem statements are shown for these people. We want to show how to increase the subjective security and the inclusion of elderly people in the municipality buildings. The object of this thesis is to analyze and picture the social environment of elderly people. We focus on people who are suffering from dementia, because this group of people is often affected by exclusion in their social- and care-relationships. The result of our research shows, that elderly people nowadays stay longer in their flats and not like in the past days move to a residential home. Therefore, the flat has a significant importance and is the first place where the connection to the environment happens. The feeling of security, communication, activities and one’s own lifestyle is strongly linked with the living environment. Contact with the residents who are living next door is therefore the central point. Get in contact to neighbors in the municipality building is getting more and more difficult because of the social intermixture. Different cultures with different languages converge and language barriers occur. This leads to uncertainty and thereby the contact to people who are new in the municipality building, goes down. Subjective security and the attended quality of life are influenced by these elements. During our research we noticed a gap which came from the former profession of the so-called caretaker. The discontinuation of these caretakers led to a loss of an important capability in the municipality buildings. Caretakers were seen as a person to talk privately to, when needed. They also were responsible for keeping the stairways clean and their presence increased the feeling of subjective security. With this thesis we want to establish the idea of a social project supporting elderly people with dementia to be better integrated in the community of the municipality building. For keeping a high-level quality of life it’s important to obtain autonomy and to offer stable relationships to people in the environment and connections to psycho-social care and assistance.
- Published
- 2019
172. Social Exclusion and Mental Wellbeing in Older Romanians
- Author
-
Iuliana Precupetu, Marja Aartsen, and Marian Vasile
- Subjects
Gerontology ,Sociology and Political Science ,0211 other engineering and technologies ,ageing ,mental wellbeing ,post-Communist welfare ,social exclusion ,02 engineering and technology ,Mental wellbeing ,Exklusion ,well-being ,Post communist welfare ,050602 political science & public administration ,Neighbourhood (mathematics) ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nachbarschaft ,05 social sciences ,021107 urban & regional planning ,health ,Rumänien ,0506 political science ,lcsh:Sociology (General) ,ddc:300 ,Psychology ,mental health ,Social Psychology ,Social exclusion ,media_common.quotation_subject ,Gerontologie, Alterssoziologie ,lcsh:HM401-1281 ,Wohlbefinden ,elderly ,Quality of life (healthcare) ,psychische Gesundheit ,Social sciences, sociology, anthropology ,exclusion ,neighborhood ,Social network ,business.industry ,Romania ,Gesundheit ,aging ,Altern ,Mental health ,Social relation ,alter Mensch ,Ageing ,Well-being ,business ,Welfare - Abstract
In Romania, inequalities in health and wellbeing between younger and older Romanians are substantial, and an important reason for inequalities may be the higher risk of social exclusion among older adults. After the fall of Communism in 1989, the many transformations in economic structures and welfare regimes contributed to enhanced levels of social exclusion, in particular among the older generations. Social exclusion is a multidimensional problem with substantial effects on the mental wellbeing of people. The present study examines age differences in mental wellbeing and evaluates to what extent differences can be explained by age and social exclusion, while controlling for a number of potential confounders. Data are from the fourth wave (2016) of the European Quality of Life Survey. Data for Romania include 1004 people aged between 18 and 85 years old, of which 726 are included in the analyses (only complete cases). In the study sample, 259 were 55 years or older. Mental wellbeing was measured with The World Health Organization Wellbeing Index (WHO-5 scale), and social exclusion was measured in four domains: social relations, material resources, services and the neighbourhood. The results show that older Romanians have a statistically significant lower mental wellbeing than younger generations in Romania. All domains of social exclusion were associated with lower levels of mental wellbeing. These effects remained statistically significant after controlling for partner status, chronic diseases, having children, and level of education. Improving mental wellbeing of older Romanians would greatly benefit from increasing social inclusion by means of social transfers provided by the government, improving the neighbourhood and access to services, and providing facilities to enhance the social network. This article is based upon work and funded by COST Action CA15122ROSEnet, supported by COST(European Cooperationin Science and Technology).
- Published
- 2019
173. Inclusion of mentally ill people in council housing in Vienna
- Author
-
Hubweber, Anna Sophie
- Subjects
Konfliktarbeit ,inclusion ,Nachbarschaft ,Gemeinwesenarbeit ,community work ,Psychische Erkrankungen ,mental illness ,Inklusion ,conflict work ,neighborhood - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Wie inkludiert sind psychisch erkrankte Menschen in städtischen Wohnhausanlagen am Beispiel des Gemeindebaus in Wien?“. Der Fokus liegt auf den Themenbereichen Inklusion, Gemeinwesenarbeit und psychische Erkrankungen. Es wurden fünf Personen in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Dazu zählten psychisch erkrankte Menschen, Nachbar*innen und Expert*innen. Unterschiedliche Erkenntnisse ergaben sich für die zukünftige sozialraumorientierte Gemeinwesenarbeit. Einerseits stellte sich heraus, dass psychisch erkrankte Menschen im Gemeindebau nicht inkludiert sind, andererseits wollen sie auch nicht inkludiert werden. Daraus folgt, dass Aufklärung über psychische Erkrankungen einen wichtigen Teil der Gemeinwesenarbeit darstellt. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Student*innen also auch für Expert*innen in den Sozialwissenschaften interessant. This bachelor thesis is centered around the following question: “Are the mentally ill people that are living in council housing in Vienna included in the social structure of their community buildings?”. The focus is on the subject areas of inclusion, council housing and mental illness. Five people were questioned using qualitative, guideline-based interviews. The people interviewed included those with mental illnesses, their neighbors and subject matter experts. The results of our study could help benefit the future of social sciences and community work. Our findings indicated that mentally ill people are not included in the social structures of their community buildings, but also that they do not want to be included. It follows that education about mental illness is an important part of community work. The bachelor thesis is interesting for both students and experts in the social sciences.
- Published
- 2019
174. Inclusion of mentally ill people in council housing in Vienna
- Author
-
Tafner, Hanna Maria
- Subjects
Konfliktarbeit ,inclusion ,Nachbarschaft ,Gemeinwesenarbeit ,community work ,Psychische Erkrankungen ,mental illness ,Inklusion ,conflict work ,neighborhood - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Wie inkludiert sind psychisch erkrankte Menschen in städtischen Wohnhausanlagen am Beispiel des Gemeindebaus in Wien?“. Der Fokus liegt auf den Themenbereichen Inklusion, Gemeinwesenarbeit und psychische Erkrankungen. Es wurden fünf Personen in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Dazu zählten psychisch erkrankte Menschen, Nachbar*innen und Expert*innen. Unterschiedliche Erkenntnisse ergaben sich für die zukünftige sozialraumorientierte Gemeinwesenarbeit. Einerseits stellte sich heraus, dass psychisch erkrankte Menschen im Gemeindebau nicht inkludiert sind, andererseits wollen sie auch nicht inkludiert werden. Daraus folgt, dass Aufklärung über psychische Erkrankungen einen wichtigen Teil der Gemeinwesenarbeit darstellt. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Student*innen also auch für Expert*innen in den Sozialwissenschaften interessant. This bachelor thesis is centered around the following question: “Are the mentally ill people that are living in council housing in Vienna included in the social structure of their community buildings?”. The focus is on the subject areas of inclusion, council housing and mental illness. Five people were questioned using qualitative, guideline-based interviews. The people interviewed included those with mental illnesses, their neighbors and subject matter experts. The results of our study could help benefit the future of social sciences and community work. Our findings indicated that mentally ill people are not included in the social structures of their community buildings, but also that they do not want to be included. It follows that education about mental illness is an important part of community work. The bachelor thesis is interesting for both students and experts in the social sciences.
- Published
- 2019
175. Urbane Gemeinschaftgärten als Heteropien im Städtischen Raum. Möglichkeiten der Realisierung von Utopien aus Sicht der Automatismenforschung
- Author
-
Jennifer Morstein
- Subjects
urbanity ,value-orientation ,Raum ,Wertorientierung ,Sociology & anthropology ,Konsumverhalten ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Gemeinschaft ,Urbanität ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,neighborhood ,Nachhaltigkeit ,social reality ,Nachbarschaft ,sustainability ,soziale Wirklichkeit ,Kulturtechnik ,Soziologie, Anthropologie ,utopia ,community ,soziale Norm ,ddc:301 ,social norm ,cultural technique ,zone ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Utopie ,consumption behavior - Abstract
Zusammenfassung Der folgende Beitrag diskutiert aus der Perspektive der Automatismenforschung die Moglichkeiten, Utopien in die Realitat umzusetzen. Diese Frage wird exemplarisch anhand urbaner Gemeinschaftsgarten behandelt, welche in diesem Beitrag zunachst als Heterotopien im Sinne Michel Foucaults ausgewiesen werden. Die hinzugezogenen Fallstudien zeigen, dass eine auf Planung und Steuerung basierende Realisierung von Utopien immer wieder an ihre Grenzen stost, da unbewusste Muster und Schemata nicht-intendierte und nicht-antizipierte Effekte aufweisen, die eine praktische Umsetzung der Utopie unterminieren. Diese unbewussten Mechanismen werden insbesondere aus der Perspektive der Automatismenforschung sicht- und nachvollziehbar gemacht. ----- Bibliographie : Morstein, Jennifer: Urbane Gemeinschaftgarten als Heteropien im Stadtischen Raum. Moglichkeiten der Realisierung von Utopien aus Sicht der Automatismenforschung, Soziologiemagazin, 1-2016, S. 5-22. https://doi.org/10.3224/soz.v9i1.24667
- Published
- 2016
176. Leveraging VGI Integrated with 3D Spatial Technology to Support Urban Intensification in Melbourne, Australia
- Author
-
Abbas Rajabifard, Ian D. Bishop, Sam Amirebrahimi, Soheil Sabri, and Serene Ho
- Subjects
Volunteered geographic information ,neighbourhood character ,Geospatial analysis ,Metropole ,3D city models ,compact city ,Melbourne ,VGE ,VGI ,Raumplanung und Regionalforschung ,Urban studies ,computer.software_genre ,Civil engineering ,Sociology & anthropology ,Stadtentwicklung ,Ballungsgebiet ,metropolis ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Compact city ,ddc:710 ,Environmental planning ,Spatial analysis ,agglomeration area ,neighborhood ,Neighbourhood character ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,Australien ,Australia ,lcsh:City planning ,urban development ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Urban Studies ,Geography ,neue Technologie ,Conceptual framework ,Soziologie, Anthropologie ,new technology ,ddc:301 ,computer - Abstract
High density residential development in metropolitan Melbourne, where contradictory imperatives of neighbourhood character and urban intensification play important roles, remains an uncertain practice. One key issue for plan implementation is the lack of consistency between authorities, developers and the community in interpreting the standards, design guidelines, and state/local strategies, especially those relating to neighbourhood character. There is currently no mechanism to incorporate community perceptions and place experiences as subjective aspects of neighbourhood character in development assessments. There is also little use of micro-scale and multi-dimensional spatial analysis to integrate these subjective aspects with objective measures (e.g. building volume and height; streetscape) to communicate effectively—and in a limited timeframe—with all stakeholders. This paper explores the potential of two emerging geospatial technologies that can be leveraged to respond to these problems. Evidence in the literature suggests that volunteered geographic information (VGI) can provide community input around subjective aspects of the urban environment. In addition, a deluge of three-dimensional (3D) spatial information (e.g. 3D city models) is increasingly available for micro-level (building- or property-level) assessment of the physical aspects of the urban environment. This paper formulates and discusses a conceptual framework to link these two spatial technological advancements in a virtual geographic environment (VGE) that accounts for micro-scale 3D spatial analysis incorporating both subjective and objective aspects of neighbourhood character relevant in implementing compact city strategies.
- Published
- 2016
177. Spatial Segregation, Redistribution and Welfare: A Theoretical Model
- Author
-
Gabrieli, Tommaso
- Subjects
theory formation ,median voter ,Modelltheorie ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,redistribution ,lcsh:HT165.5-169.9 ,spatial segregation ,Stadt ,town ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Theoriebildung ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,structure ,Wohlfahrt ,neighborhood ,welfare ,Struktur ,social inequality ,Nachbarschaft ,Segregation ,soziale Chance ,Selbsteinschätzung ,lcsh:City planning ,self-assessment ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,model theory ,model construction ,social opportunity ,ddc:301 ,Modellentwicklung - Abstract
This paper develops a theoretical model focusing on the effect that different neighborhood compositions can have on the formation of individual beliefs about economic opportunities. Specifically we highlight two effects that spatial segregation may have: (1) it can efficiently separate the individual effort choices of highly and low productive individuals, (2) it may imply that the median voter imposes a level of redistribution that is inefficient from the aggregate point of view. The trade-off implies that segregated and non-segregated cities may present very similar levels of aggregate welfare. We employ this framework to discuss how the structure of cities can play a role in the determination of US-type and Europe-type politico-economic equilibria and the implications for planning policies.
- Published
- 2016
178. Gastgärten : der Interessenausgleich der Gewerbeordnung in Bezug auf den Gewerbetreibenden und die Nachbarschaft
- Author
-
Ebner, Viktoria and Ebner, Viktoria
- Abstract
Viktoria Ebner, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)2450403
- Published
- 2018
179. Ältere Migrantinnen und Migranten am Wohnort erreichen : Erfahrungen aus dem Schweizer Projekt 'Vicino'
- Author
-
Johner-Kobi, Sylvie, Gehrig, Milena, Johner-Kobi, Sylvie, and Gehrig, Milena
- Abstract
Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)
- Published
- 2018
180. LebensRäume - Wohn- und Lebensbedingungen aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner
- Author
-
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Böltken, Ferdinand, Göbel, Nicole, Meyer, Katrin, Waltersbacher, Matthias, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Böltken, Ferdinand, Göbel, Nicole, Meyer, Katrin, and Waltersbacher, Matthias
- Abstract
In der jährlichen Bevölkerungsumfrage erhebt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) seit 1985 (in Ostdeutschland seit 1990) Einstellungen, Meinungen und Wissensbestände der Deutschen mit Blick auf die Wohn- und Lebensbedingungen in ihrer Region. Ein im Kern gleich bleibender Fragenkatalog gewährleistet die langfristige vergleichende Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen aus Sicht der befragten Bürgerinnen und Bürger. Neben der Beschreibung regionaler Unterschiede und deren Beurteilung dient die Befragung vor allem der Untersuchung systematischer Zusammenhänge von Lebensbedingungen, Bewertungen und berichteten Verhaltensweisen. Sie ist Teil des Raumbezogenen Informationssystems des BBR. In diesem Informationssystem ist die Bevölkerungsumfrage die einzige Datenquelle, die es erlaubt, Zusammenhänge auf der Ebene von Personen herauszufinden (subjektive Indikatoren). Alle anderen Komponenten der Raumbeobachtung können Analysen nur auf der Ebene von Aggregatstatistiken vornehmen (objektive Indikatoren). Die subjektiven Einsichten der Befragten helfen dabei, regionalstatistische Zusammenhänge zu erklären. Die im vorliegenden Band präsentierten Analysen ergänzen frühere Veröffentlichungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf den Lebensbedingungen im Wohngebiet (Sonderfragen 2003). Der Anhang versammelt das Fragenprogramm der verschiedenen Erhebungsjahre und Zeitreihen-Tabellen. Die Datensätze der Umfragen 2000 bis 2012 sind im ZACAT des GESIS Leibniz Instituts für Sozialwissenschaften unter der Studiennummer ZA5611 online verfügbar (s. https://doi.org/10.4232/1.12069).
- Published
- 2018
181. Migration in der Nachbarschaft - oder: die deutsche Sicht auf Migration
- Author
-
Güleş, Antje, Sturm, Gabriele, Güleş, Antje, and Sturm, Gabriele
- Abstract
In der Anfangszeit erfolgte Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland fast ausschließlich in die industriellen Zentren. Die ungleiche Verteilung von Migrantinnen und Migranten auf Städte und Kommunen lässt im Alltag entsprechend unterschiedliche Möglichkeiten für Kontakte und gemeinsame Erfahrungen von lange Ansässigen und Zugewanderten entstehen. Wenn konflikttheoretische Ansätze betonen, dass Kontakte in Verbindung mit Kooperationen notwendig sind, um den Abbau von Vorurteilen bzw. von Konfliktpotenzial zwischen Gruppen zu fördern, dürften Alltagserfahrungen eine wichtige Rolle in Integrationsprozessen spielen. Um dies empirisch zu beleuchten, werten die Autorinnen die BBSR-Umfrage zur Nachbarschaft von Deutschen und Ausländern im Wohngebiet aus. Dabei gilt der erste Blick der Entwicklung von Urteilen über die Zeitspanne von 2000 bis 2012. Der zweite vertiefende Blick richtet sich auf Zusammenhänge zwischen Nachbarschaftsurteilen und der Qualität des Wohngebiets sowie auf den Zusammenhang zwischen Nachbarschaftsurteilen und der persönlichen Erfahrung mit Zugewanderten bzw. der geäußerten Kontaktintensität. Die Ergebnisse legen nahe, dass Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland offenbar verbreitet in Wohnnachbarschaften erfolgt, die -im Unterschied zu Urlauben im Ausland- auf der Ebene eher distanzierter Nachbarverhältnisse ein Kennenlernen in alltäglichen Lebensvollzügen ermöglichen. Als problematisch werden Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft vor allem von denjenigen thematisiert, die keine Nachbarn mit Migrationshintergrund haben. Wie stark Deutschland inzwischen auf der Ebene der Wohngebiete internationalisiert ist, zeigt sich jedoch in den über die Jahre gewachsenen Erfahrungen mit aus dem Ausland zugewanderter Nachbarschaft und in einer stetig wachsenden Integrationsbereitschaft.
- Published
- 2018
182. Leben in deutschen Städten
- Author
-
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), and Sturm, Gabriele
- Abstract
Viele meinen, dass es sich in Städten etwas schneller lebt. Unabhängig davon, ob ein solch subjektives Lebensgefühl die Zeiten der Stadt wiedergeben kann, ist unbestreitbar, dass Städte einem unaufhörlichen Wandel unterworfen sind. Speziell Großstädte gelten seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Laboratorien der Moderne. Dabei wechseln sich auf Seiten der Bevölkerung Stadtlust und Stadtfrust immer wieder ab. - Bei keiner früheren BBR-Bevölkerungsumfrage gaben so viele Menschen auf die Frage nach ihrem Wunschwohnort die Antwort: auf dem Lande. Dabei wird die wohnungsnahe Infrastrukturausstattung von den Befragten umso besser beurteilt, je größer die Stadt ist. Und in den Groß- und Mittelstädten fallen die Urteile umso besser aus, je zentraler der Wohnstandort ist. Ähnlich lauten die Befunde, wenn nach den allgemeinen Lebensbedingungen am Wohnort gefragt wird: Die meisten abgefragten Aspekte erhalten höhere Zufriedenheitsurteile, je größer die Stadt ist. Auch auf die Frage nach dem konkreten Umzugsziel bei einem geplanten Wohnungswechsel wird auch von der Großstadtbevölkerung mehrheitlich derselbe oder ein benachbarter Stadtteil angegeben. Die wachsende Sehnsucht nach einer ländlichen Idylle entspricht also weder konkreten Handlungsabsichten noch der allgemeinen Lebenszufriedenheit. - Offensichtlich spiegeln sich im wieder aufsteigenden Ideal des Ländlichen andere Ängste und Befürchtungen - etwa die zunehmende Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Abstiegsängste von Mittelschichthaushalten aufgrund der Wahrnehmung wachsender Armut oder der Wunsch nach tragfähigen sozialen Netzwerken, die infolge der fortschreitenden Individualisierung nur mit immer größerem Aufwand zu sichern sind. Auch wenn anzunehmen ist, dass das Ideal eines Lebens auf dem Lande aus solch alltäglichen Verunsicherungen entsteht, können diese Suburbanisierungswanderungen anstoßen, falls die Stadt kein angemessenes Wohnungsangebot bereitstellen kann. Konkret besteht die größte Suburbanisierungsneigung
- Published
- 2018
183. Angleichung von Lebensbedingungen seit der deutschen Einheit: die Bürgersicht
- Author
-
Sturm, Gabriele, Walther, Antje, Sturm, Gabriele, and Walther, Antje
- Abstract
Die jährlich durchgeführte BBSR-Bevölkerungsumfrage ermöglicht es seit 20 Jahren, die subjektive Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf ihre Wohn- und Lebensbedingungen zu erfassen. Damit lassen sich u.a. die raumbezogenen Angleichungsprozesse in Ost- und Westdeutschland seit der Deutschen Einheit differenziert betrachten. Insgesamt ist festzustellen, dass die massiven baulich-räumlichen Investitionen im Laufe der 1990er Jahre in Ostdeutschland eine vergleichsweise rasche Verbesserung der Lebensbedingungen hinsichtlich Wohnung, Wohngebiet oder Umwelt bewirkten, die sich auch im Urteil der Befragten niederschlägt. In diesen Bereichen sind deutliche Erfolge politischer Steuerung hervorzuheben. Probleme zeigen sich hingegen im Zusammenhang mit privatwirtschaftlich erforderlichen Investitionen. Die wirtschaftliche Lage ostdeutscher Haushalte ist objektiv wie subjektiv auch noch 20 Jahre nach der ostdeutschen Wende deutlich schlechter als die westdeutscher Haushalte. Damit einhergehende mangelnde Perspektiven für die Gestaltung des eigenen Lebens und insbesondere verunsichernde Arbeitslosigkeit haben nachhaltig Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Wohnort und die allgemeine Lebenszufriedenheit der Menschen.
- Published
- 2018
184. Innenansichten vom Leben in Kleinstädten und Landgemeinden
- Author
-
Sturm, Gabriele and Sturm, Gabriele
- Abstract
Jedes Jahr im Herbst lässt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage die Meinungen, Einstellungen und Wissensbestände der Bürgerinnen und Bürger zu ihren Wohn- und Lebensbedingungen erheben. Anhand dieser regelmäßigen Umfrage sind Veränderungen über die Zeit und regionale Unterschiede zu untersuchen. Im September stellte das BBSR eine Analyse für das Jahr 2009 zum Leben in ländlich geprägten Regionen vor, aus der hier einige zentrale Aussagen vorgestellt werden: Insgesamt betrachtet haben und nutzen viele Menschen in Deutschland die Wahlfreiheit, ihr Leben genau dort zu führen, wo sie am liebsten wohnen und leben möchten - sei es auf dem Land oder in der Stadt. Berufliche Erfordernisse stellen bei regional unterschiedlichen, meist stadtzentrierten Arbeitsmärkten jedoch hohe Anforderungen an die Mobilitätsbereitschaft. Hinzu kommen private, familiäre Erfordernisse, die möglicherweise den persönlichen Bewegungskreis beschränken, zu multilokaler Haushaltsführung zwingen oder Ortswechsel sinnvoll erscheinen lassen. Vor allem die mit dem Erwerbsleben zusammenhängenden Rahmenbedingungen des privaten Lebens unterscheiden sich nicht zwischen Stadt und Land, sondern eher zwischen ökonomisch starken und schwachen Regionen und nach wie vor zwischen Ost und West.
- Published
- 2018
185. Lebenssituationen und Wohntrends in Österreich
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Geserick, Christine, Buchebner-Ferstl, Sabine, Schraml, Christina, Schraml, Karin, Wernhart, Georg, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Geserick, Christine, Buchebner-Ferstl, Sabine, Schraml, Christina, Schraml, Karin, and Wernhart, Georg
- Abstract
Individualisierte Familienbiografien, Mobilität in der Arbeitswelt, steigende Wohnungsmieten und eine alternde Gesellschaft - Wohnen und Familie sind gesellschaftliche Systeme, die in vielfältiger Weise miteinander interagieren: Wenn sich die Strukturen von Familie und Lebenslauf ändern, ändern sich auch die Wohnstrukturen. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Entwicklungen statistisch und benennt außerdem fünf große Trends, die für die österreichische Gegenwartsgesellschaft kennzeichnend sind. Es geht u.a. um die "neue" Sehnsucht nach Nachbarschaft, um "nomadisches Wohnen" in Wohnwagons, um die Wohnbedürfnisse älterer Menschen und flexible Wohngrundrisse für jede Familiensituation. 17 Praxisbeispiele mit Fotos und Interviews geben Einblick in die neuesten Projekte.
- Published
- 2018
186. Stadtansichten: Befunde der BBSR-Umfrage aus Groß- und Mittelstädten
- Author
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Walther, Antje, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, and Walther, Antje
- Abstract
Deutschland ist ein städtereiches Land. 48,5 Millionen Menschen, das sind knapp 60 % der Bevölkerung, leben innerhalb der administrativen Grenzen von 688 Groß- und Mittelstädten. Städtische Lebensformen sind darüber hinaus noch weiter verbreitet in dem Sinne, dass die Infrastrukturangebote größerer Städte nicht nur von deren Bewohnerinnen und Bewohnern in Anspruch genommen werden: So wohnen im Umland der Großstädte (BBSR-Großstadtregionen) noch mehrere Millionen Menschen, die regelmäßig zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Kinobesuch in die Kernstädte pendeln. Vor allem das Konsum- und Kulturangebot sowie die gesamte Atmosphäre der verdichteten Innenstädte mit ihrem bunten Treiben prägen dabei ein Bild des Städtischen. Wie beurteilen nun die in solch größeren Städten Wohnenden ihren Wohn- und Lebensort - und speziell die Innenstadt desselben? Dazu kann die jährlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einige Befunde beisteuern.
- Published
- 2018
187. Ausländer in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
- Author
-
Sturm, Gabriele, Körner-Blätgen, Nadine, Sturm, Gabriele, and Körner-Blätgen, Nadine
- Abstract
Die auf Daten verschiedener kommunal- und regionalstatistischer Datenbanken beruhende Analyse richtet ihren Blick auf Ausländer in Deutschland. Zunächst wird anhand der Zensusdaten 2011 kurz die räumliche Ungleichverteilung der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit auf dem Gebiet der Bundesrepublik dargestellt. Da der Ausländeranteil in den Großstädten traditionell am höchsten ist - und derzeit dort auch stetig zunimmt - widmet sich die Analyse sodann der Internationalisierung der Großstädte im Jahr 2013. Solch amtliche bzw. kommunale Statistiken ermöglichen groß- und kleinräumige Verteilungsaussagen. Als Ergänzung widmet sich der Artikel abschließend anhand der BBSR-Umfrage aus dem Jahr 2012 der Wahrnehmung und Beurteilung von Ausländern im eigenen Wohnumfeld der Befragten. Diese sogenannten subjektiven Daten ermöglichen Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- Published
- 2018
188. Complexity beyond intersections: race, class, and neighborhood disadvantage among African American muslims
- Author
-
Prickett, Pamela and Prickett, Pamela
- Abstract
This study uses the case of African American Muslims to examine the intersection of religious inequality with other forms of disadvantage. It draws on more than six years of ethnographic and historical research in an African American Muslim community in a poor neighborhood in Los Angeles, comparing the experiences of community members with existing research on first- and second-generation Muslim immigrants. It addresses the three most prominent axes of difference between African American and immigrant Muslims -race/ethnicity, class, and neighborhood disadvantage- to explicate the ways in which religion may compound existing inequalities, or in some cases create new forms of difference. It also shows how identifying as native-born Americans allows African American Muslims to claim religion as a cultural advantage in certain situations. Religion is complex not only when different forms of inequality intersect but when these intersections create a different way of understanding what religion means for people of faith.
- Published
- 2018
189. Landleben - Landlust? Wie Menschen in Kleinstädten und Landgemeinden über ihr Lebensumfeld urteilen
- Author
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Walther, Antje, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, and Walther, Antje
- Abstract
Im Zeitschriftenregal finden wir Titel wie "Landlust", "Garten + Landschaft" oder "Gartenidee" - Frauen- und Familienzeitschriften machen nicht nur einmal im Jahr mit Mode oder Interieurs im Landhausstil auf oder propagieren Ferien auf dem Lande. Im Fernsehen ist die Sendung "Bauer sucht Frau" ein Quotenrenner und im Internet verzeichnet "FarmVille" weltweit derzeit 70 bis 80 Mio. Spielerinnen und Spieler. Obwohl - oder weil - nicht nur in Deutschland immer mehr Menschen in Städten leben, scheint es eine Sehnsucht nach der mehr oder weniger heilen Welt ursprünglichen Lebens im Einklang mit der Natur zu geben, das man sich am ehesten "auf dem Lande" vorstellen kann. Was aber denken die Menschen, die heute in ländlich geprägten Gemeinden wohnen, über ihre Region? Was beurteilen sie besser, was schlechter als die Großstädter? Dazu liefert die jährliche Bevölkerungsumfrage des BBSR Antworten.
- Published
- 2018
190. Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden: aktuelle Befunde der BBSR-Umfrage
- Author
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, Walther, Antje, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Sturm, Gabriele, and Walther, Antje
- Abstract
Der wirtschaftliche und demografische Wandel der vergangenen Jahrzehnte hat auch den ländlichen Raum geprägt. Schlagworte sind der Wandel der Arbeitswelt, die Auflösung traditioneller Familienstrukturen, die Alterung der Bevölkerung und die Konzentration von Infrastruktureinrichtungen auf größere Orte. In vielen Regionen wandern immer mehr junge Erwachsene in größere Städte ab. Kleinstadt- oder Dorfkerne verlieren an Attraktivität, wenn Einzelhandelsgeschäfte, Post- und Bankfilialen oder Arztpraxen schließen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner müssen deshalb längere Wege in Kauf nehmen. Ein flächendeckendes Angebot von Bildungs-, Mobilitäts- und Versorgungsangeboten zu sichern, bleibt angesichts einer vielerorts schrumpfenden Bevölkerung eine zentrale Aufgabe. Trotzdem ist die Mehrheit der Menschen, die in kleinen Städten und Landgemeinden leben, mit ihrer Wohnumgebung, ihrer Kommune und mit ihrem Leben im Allgemeinen (sehr) zufrieden. Für die meisten entspricht das Lebensumfeld ihrem Ideal und am liebsten würden sie dort nicht wegziehen. Genauere Befunde liefert die BBSR-Umfrage des Jahres 2010.
- Published
- 2018
191. Indiens Antwort auf die chinesische Seidenstraßeninitiative: neue Partner und neue Formate
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Wagner, Christian, Tripathi, Siddharth, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Wagner, Christian, and Tripathi, Siddharth
- Abstract
Die Indische Union sucht seit langem nach einer Antwort auf den wachsenden Einfluss Chinas und seine Seidenstraßeninitiative. Allmählich lassen sich die Konturen einer solchen Antwort erkennen. So geht Indien in seinem unmittelbaren südasiatischen Umfeld verstärkt dazu über, mit anderen Staaten zusammenzuarbeiten, was bislang kaum denkbar war. Im Rahmen seiner erweiterten Nachbarschaft hat Indien etwa mit Japan, den USA und Australien neue Formate entwickelt, die direkt oder indirekt gegen China gerichtet sind. Der Wandel der indischen Außenpolitik eröffnet deutscher und europäischer Politik damit neue Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
192. Mali, the G5 and security sector assistance: political obstacles to effective cooperation
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Tull, Denis M., Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Tull, Denis M.
- Abstract
While the security situation in Mali and its border areas continues to deteriorate, the new "Force Conjointe" (FC) of the G5 Sahel states completed its first military operation in mid-November. Its aim is to make a regional contribution to the fight against terrorism and organized crime. A summit was held in Paris on 13 December to mobilise further financial and equipment support for FC. Germany and the EU are strongly committed to this project alongside France. However, efforts to enhance regional armed forces are fraught with problems. International partners prefer a capacity-building approach geared to short-term success over security sector reform and lack a coordinated strategy. The Malian government, on the other hand, preserves the status quo and is not prepared to accept its political responsibility. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
193. Sozialraum Hochhaus
- Author
-
Althaus, Eveline
- Subjects
Neighborhood ,High-Rise ,Post-War Architecture ,Switzerland ,Habitation ,City ,Architecture ,Urban Studies ,Social Geography ,Space ,Sociology ,Nachbarschaft ,Hochhaus ,Nachkriegsarchitektur ,Schweiz ,Wohnen ,Stadt ,Architektur ,Sozialgeographie ,Raum ,Soziologie ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSG Urban communities - Abstract
About living in high-rises built during the construction boom years, the potency of social marginalization and the resilience of neighborhoods., Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
194. Parental Correlates of Outdoor Play in Boys and Girls Aged 0 to 12-A Systematic Review
- Author
-
Boxberger, Karolina and Reimers, Anne Kerstin
- Subjects
Male ,Parents ,safety ,Health Behavior ,Technische Universität Chemnitz, Publikationsfonds ,lcsh:Medicine ,physical activity ,Review ,restrictions ,perceptions ,children ,Residence Characteristics ,gender ,Humans ,sex ,parental correlates ,ddc:610 ,Child ,Exercise ,neighborhood ,lcsh:R ,Infant, Newborn ,Infant ,physical activity, safety, restrictions, perceptions, neighborhood, outdoor play, children, parental correlates, gender, sex, Chemnitz University of Technology, Publication funds ,körperliche Aktivität ,Sicherheit ,Nachbarschaft ,Child, Preschool ,outdoor play ,Female - Abstract
Outdoor play is one major source of physical activity (PA) in children. In particular, parents act as gatekeepers, because they can enable their children’s outdoor play. This systematic review aims to provide an overview of parental correlates of outdoor play. A systematic literature research of six electronic databases (ERIC, PsycARTICLES, PsycINFO, PubMed/Medline, SCOPUS, and Web of Science Core Collection) was conducted with previously defined search terms, focusing on children 0–12 years old. In total, 1719 potentially publications were screened based on eligibility criteria. Included studies were scored for overall study quality. Findings were summarized using a semi-quantitative method. Twenty-one peer-reviewed publications which examined the relationship of parental correlates and outdoor play were included. Overall, five parental correlates were associated with children’s amount of outdoor play: mothers’ ethnicity, mothers’ employment status, parents’ education level, the importance parents assign to outdoor play, and perceived social cohesion in the neighborhood. Merely four studies reported sex/gender-stratified results. In summary, only parents’ encouragement/support provided evidence for girls’ amount of outdoor play. The findings are considered to be of public health relevance for developing intervention programs to increase outdoor play and for improving child’s health. More research, especially considering sex/gender of the child, is required.
- Published
- 2018
195. Ethnic diversity, poverty and social trust in Germany: Evidence from a behavioral measure of trust
- Author
-
Delia Baldassarri, Max Schaub, and Johanna Gereke
- Subjects
game theory ,Male ,European People ,social cohesion ,poverty ,Economics ,Armut ,Immigration ,German People ,lcsh:Medicine ,Social Sciences ,Surveys ,Sociology & anthropology ,Geographical locations ,German ,multikulturelle Gesellschaft ,0504 sociology ,German population ,Cultural diversity ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,economics of poverty ,Germany ,050602 political science & public administration ,Economics of Poverty ,Ethnicities ,lcsh:Science ,10. No inequality ,experimental economics ,media_common ,kulturelle Vielfalt ,Human Capital ,Multidisciplinary ,Geography ,Nachbarschaft ,Applied Mathematics ,05 social sciences ,1. No poverty ,Contrast (statistics) ,Experimental economics ,Middle Aged ,Bundesrepublik Deutschland ,0506 political science ,Europe ,Research Design ,Physical Sciences ,language ,ethnicity ,Neighborhoods ,neighborhoods ,Female ,multicultural society ,ddc:301 ,confidence ,Psychology ,Social trust ,Research Article ,Adult ,Vertrauen ,German people ,050402 sociology ,Experimental Economics ,Adolescent ,media_common.quotation_subject ,soziale Kohäsion ,Federal Republic of Germany ,Ethnizität ,Human Geography ,Research and Analysis Methods ,Trust ,surveys ,Game Theory ,ddc:330 ,Humans ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,European Union ,Social Behavior ,neighborhood ,Demography ,Survey Research ,Poverty ,minority ,lcsh:R ,ADOLESCENT, ADULT, DEMOGRAPHY, FEMALE, GERMANY, HUMANS, MALE, MIDDLE AGED, TRUST, SOCIAL BEHAVIOR ,Migrant ,language.human_language ,Soziologie, Anthropologie ,Minderheit ,People and Places ,Earth Sciences ,lcsh:Q ,Demographic economics ,Population Groupings ,cultural diversity ,Mathematics - Abstract
Several scholars have concluded that ethnic diversity has negative consequences for social trust. However, recent research has called into question whether ethnic diversity per se has detrimental effects, or whether lower levels of trust in diverse communities simply reflect a higher concentration of less trusting groups, such as poor people, minorities, or immigrants. Drawing upon a nationally representative sample of the German population (GSOEP), we make two contributions to this debate. First, we examine how ethnic diversity at the neighborhood level - specifically the proportion of immigrants in the neighborhood - is linked to social trust focusing on the compositional effect of poverty. Second, in contrast to the majority of current research on ethnic diversity, we use a behavioral measure of trust in combination with fine-grained (zip-code level) contextual measures of ethnic composition and poverty. Furthermore, we are also able to compare the behavioral measure to a standard attitudinal trust question. We find that household poverty partially accounts for lower levels of trust, and that after controlling for income, German and non-German respondents are equally trusting. However, being surrounded by neighbors with immigrant background is also associated with lower levels of social trust
- Published
- 2018
196. 'Das Quartier als Ressource' – Nachbarschaftskontakte und -hilfen bei Personen ab 60 Jahren im Zürcher Stadtteil Hottingen
- Author
-
Seifert, Alexander, Schelling, Hans Rudolf, and University of Zurich
- Subjects
300 Social sciences, sociology & anthropology ,Nachbarschaft ,Alter ,10229 Center for Gerontology ,Hottingen - Published
- 2018
197. Indiens Antwort auf die chinesische Seidenstraßeninitiative: neue Partner und neue Formate
- Author
-
Wagner, Christian, Tripathi, Siddharth, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
bilaterale Beziehungen ,China ,Nachbarschaft ,Machtpolitik ,international cooperation ,international relations ,Südasien ,India ,Federal Republic of Germany ,South Asia ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,foreign policy ,internationale Zusammenarbeit ,bilateral relations ,Indien ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,power politics ,ddc:327 ,neighborhood - Abstract
Die Indische Union sucht seit langem nach einer Antwort auf den wachsenden Einfluss Chinas und seine Seidenstraßeninitiative. Allmählich lassen sich die Konturen einer solchen Antwort erkennen. So geht Indien in seinem unmittelbaren südasiatischen Umfeld verstärkt dazu über, mit anderen Staaten zusammenzuarbeiten, was bislang kaum denkbar war. Im Rahmen seiner erweiterten Nachbarschaft hat Indien etwa mit Japan, den USA und Australien neue Formate entwickelt, die direkt oder indirekt gegen China gerichtet sind. Der Wandel der indischen Außenpolitik eröffnet deutscher und europäischer Politik damit neue Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
198. Sozialraum Hochhaus: Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
- Author
-
Eveline Althaus
- Subjects
Bevölkerungsstruktur ,architecture ,social space ,Wohnverhältnisse ,everyday life ,twentieth century ,Wohnblock ,social relations ,residential area ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,Konfliktpotential ,Architektur ,diversity ,Stadtentwicklung ,Städtebau ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Schweiz ,demographical structure ,Social sciences, sociology, anthropology ,housing conditions ,Wohngebiet ,Hochhaus ,neighborhood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,conflict potential ,Nachbarschaft ,Diversität ,Alltag ,20. Jahrhundert ,Segregation ,high-rise building ,sozialer Raum ,Wirtschafts- und Sozialgeographie ,apartment building ,urban development ,Economic and Social Geography ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,ddc:301 ,town planning ,Switzerland - Abstract
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings., Urban Studies, ISSN:0042-0980, ISSN:1360-063X, ISBN:978-3-8376-4296-4, ISBN:978-3-8394-4296-8
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
199. A multilevel path analysis of social networks and social interaction in the neighbourhood
- Author
-
Hjp Harry Timmermans, Pew Pauline van den Berg, Real Estate and Urban Development, Urban Planning and Transportation, and Health in the Built Environment
- Subjects
soziales Netzwerk ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,Ethnic group ,social relations ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,Empirical research ,soziale Faktoren ,Sociology ,lcsh:Social sciences (General) ,Path analysis (statistics) ,ddc:710 ,Netherlands ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,personal networks ,social contact ,demographic factors ,Stadtplanung ,social network ,lcsh:H1-99 ,ddc:301 ,soziale Unterstützung ,Social psychology ,demographische Faktoren ,Economics and Econometrics ,interaction ,socioeconomic factors ,soziale Beziehungen ,urban planning ,Work status ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,ddc:330 ,Niederlande ,lcsh:Science (General) ,social factors ,neighborhood ,Landscaping and area planning ,Stadtgebiet ,Social network ,business.industry ,Urban policy ,Interaktion ,social support ,Social relation ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Social segregation ,Soziologie, Anthropologie ,Demographic economics ,business ,municipal area ,lcsh:Q1-390 - Abstract
The topic of neighbourhood-based social interactions has gained attention in the last decades in the light of urban policies that aim to deal with problems regarding social segregation and exclusion, quality of life and liveability in urban areas. Social interactions are expected to play an important role in dealing with these problems. However, empirical studies investigating to which extent neighbourhood characteristics can improve social contacts among residents are scarce and inconclusive. Therefore, this paper studies the role of socio-demographics and neighbourhood characteristics in the formation of social network ties and social interactions with neighbours. Based on data collected in 2011 in 70 different neighbourhoods of Eindhoven in the Netherlands in a survey among 751 respondents these relationships are analysed using a multi-level path analysis approach. The results indicate that neighbourhood-based contacts are influenced by personal and household characteristics, such as education, income, work status, ethnicity, household composition, and years at the current address. Neighbourhood characteristics are not found to affect social network size, the share of neighbours in the network or the frequency of interaction with neighbours.
- Published
- 2015
200. 'Battlers' and Their Homes: About Self-Production of Residences Made by the Brazilian New Middle Class
- Author
-
Priscilla Nogueira
- Subjects
self-initiated work ,Economic growth ,family ,Eigenarbeit ,Sociology and Political Science ,Raumplanung und Regionalforschung ,Raum ,Umwelt ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,Social group ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Brasilien ,Ökologie ,residential behavior ,residences ,Sociology ,Social science ,ddc:710 ,media_common ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Ecology ,Nachbarschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,neighbourhoods ,families ,Wohnungsbau ,lcsh:Sociology (General) ,impact ,Lower middle class ,ddc:301 ,self-efficacy ,environment ,zone ,Brazil ,Social Psychology ,media_common.quotation_subject ,collective ,lcsh:HM401-1281 ,Purchasing power ,Urban studies ,new middle class ,private ,housing construction ,Ecology, Environment ,Stadt ,town ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,ddc:577 ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Kollektiv ,neighborhood ,Landscaping and area planning ,Mittelschicht ,Government ,Middle class ,Social change ,Wohnen ,space ,Private sphere ,Selbstwirksamkeit ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,self-production ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,middle class ,Auswirkung ,urban - Abstract
The article presents preliminary results and qualitative analysis obtained from the doctoral research provisory entitled “How do Brazilian ‘battlers’ reside?”, which is in progress at the Institute for European Urban Studies, Bauhaus University Weimar. It critically discusses the contradictions of the production of residences in Brazil made by an emerging social group, lately called the Brazilian new middle class. For the last ten years, a number of government policies have provoked a general improvement of the purchasing power of the poor. Between those who completely depend on the government to survive and the upper middle class, there is a wide (about 100 million people) and economically stable lower middle group, which has found its own ways of dealing with its demand for housing. The conventional models of planning, building and buying are not suitable for their technical, financial and personal needs. Therefore, they are concurrently planners, constructors and residents, building and renovating their own properties themselves, but still with very limited education and technical knowledge and restricted access to good building materials and constructive elements, formal technicians, architects or engineers. On the one hand, the result is an informal and more or less autonomous self-production, with all sorts of technical problems and very interesting and creative spatial solutions to everyday domestic situations. On the other hand, the repercussions for urban space are questionable: although basic infrastructure conditions have improved, building densities are high and green areas are few. Lower middle class neighbourhoods present a restricted collective everyday life. They look like storage spaces for manpower; people who live to work in order to be able to consume—and build—what they could not before. One question is, to what extent the latest economic rise of Brazil has really resulted in social development for lower middle income families in the private sphere regarding their residences, and in the collective sphere, regarding the neighbourhoods they inhabit and the urban space in general.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.