309 results on '"Jugendalter"'
Search Results
152. Mutproben im Jugendalter
- Author
-
Limbourg, Maria, Raithel, Jürgen, Niebaum, Imke, and Maifeld, Silke
- Subjects
ddc:36 ,ddc:360 ,Jugendalter ,Fakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Erziehungswissenschaft » Mobilität und Verkehr ,S-Bahn-Surfen ,illegale Autorennen ,Mutprobe ,Jugendliche - Abstract
Auszüge aus der Einleitung zum Artikel: Tödliche Verletzungen von Jugendlichen sind allzu oft die Folge von riskanten "Mutproben" ...: Jugendliche balancieren auf den Geländern von Brücken, laufen über stark befahrene Autobahnen, setzen sich auf Schienen vor herannahenden Zügen, surfen auf Autos und Zügen, veranstalten Autorennen im Stadtverkehr, versetzen sich gegenseitig in Ohnmacht oder trinken große Mengen hochprozentiger Alkoholika, um ihren "Mut" unter Beweis zu stellen. Obwohl viele schwere Unfälle und viele Delikte im Jugendalter auf „Mutproben“ zurückzuführen sind und deshalb ihre Erforschung einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert haben müsste, gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dieser Problematik beschäftigen ... Aus diesem Grund haben wir in unserem DFG-Projekt „Mutproben im Jugendalter“ den Versuch unternommen, uns mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden dem „Mutproben“-Phänomen wissenschaftlich zu nähern. Dabei geht es nicht nur um die spektakulären lebensgefährlichen Mutproben, sondern auch um die Vielzahl weniger gefährlicher Varianten, wie z.B. Regenwürmer essen, schwarz fahren, nackt über den Schulhof laufen oder nachts alleine in den Wald oder zum Friedhof gehen. In diesem Beitrag möchten wir die bereits vorliegenden Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten zum Thema „Mutproben im Jugendalter“ vorstellen und Ansätze zur Prävention von Unfällen bei der Durchführung von Mutproben darstellen.
- Published
- 2012
153. LERNINSEL - Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag
- Author
-
Fischer, Ulrike and Scheuerer, Alexander
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Betreuung ,Learning conditions ,Social education worker ,Emotions ,Soziales Verhalten ,Schulpädagogik ,Individual support ,Familienleben ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Feed-back ,Training (sports) ,Resilienz ,ddc:370 ,Jugendalter ,Out-of-school teacher ,Germany ,Ganztagsschule ,Schoolroom facilites ,Training ,Kassel ,Social behavior ,Kindheit ,Deutschland ,Familienstruktur ,Emotion ,Competency ,Schulraum ,Verhaltensänderung ,Praxisbericht ,Personality development ,Lernbedingungen ,Childhood ,Adolescence ,Selbstgesteuertes Lernen ,Social behaviour ,Individuelle Förderung ,Life style ,Sozialpädagoge ,370 Education ,Kompetenz ,Lebensstil - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 122-132. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), [Die Autoren] erläutern die Entwicklungsschritte des Projektes Lerninsel an einer Schule in Kassel, die inzwischen den Schülerinnen und Schülern Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag geben kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
154. Thomas Rauschenbach / Walter Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012 (248 S.) [Rezension]
- Author
-
Dippelhofer, Sebastian
- Subjects
Eltern ,Parents ,Bildungsrendite ,Betreuung ,Armut ,Vocational training ,Kind ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junger Erwachsener ,Erwerbstätigkeit ,Sozialer Aufstieg ,Jugendalter ,Academic studies ,Germany ,Migration background ,Immigrant background ,Jugendforschung ,Child ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Soziale Ungleichheit ,Occupation ,Alltag ,Social uprise ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,Ertrag ,Befragung ,Sozialstaat ,Social participation ,Kindheitsforschung ,Empirical study ,Adolescence ,Social benefits ,Child care facilities ,Rezension ,Youth research ,370 Education ,Lebensalter ,Life career ,Adult ,Studium ,Book review ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Sozialleistung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Politische Betätigung ,Familiengründung ,Altersstufe ,Social inequality ,Justice ,Kinderbetreuung ,Everyday life ,Umfrageforschung ,Adoleszenz ,Soziale Partizipation ,Education ,Erwachsener ,Lebenswelt ,Age ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Survey research ,Family ,Partizipation ,Lebensführung ,Deutschland ,Poverty ,Chancengleichheit ,Migrationshintergrund ,Period of life ,Tagesbetreuung ,Beruf ,Inanspruchnahme ,Educational return ,Berufsausbildung ,Young adult ,Age stage ,Bildungsbiografie ,Familie ,Social welfare state ,School career ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildung ,Lebenslauf ,Familienforschung - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6, Rezension von: Thomas Rauschenbach / Walter Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012 (248 S.; ISBN 978-3-7799-2259-9)
- Published
- 2012
155. Coparenting:Das elterliche Zusammenspiel bei der Kindererziehung
- Author
-
Teubert, Daniela and Pinquart, Martin (Prof. Dr.)
- Subjects
Parenting ,Psychology -- Psychologie ,Psychological Assessment ,Metaanalyse ,Clusteranalysis ,Coparenting ,Meta-Analysis ,Cluster-Analyse ,Fragebogenkonstruktion ,Jugendalter ,Erziehungsverhalten ,Adolescence ,2011 ,Psychologie ,ddc:150 - Abstract
The present dissertation project addressed coparenting. Coparenting has been conceptualized as a multidimensional construct, which describes the parental collaboration in childrearing. In the context of the present dissertation project coparenting is understood as consisting of four dimensions. Cooperation refers to the extent parents exchange information about their child and support each other as parents. The degree to which parents agree on different child-related topics is considered as another dimension of coparenting (agreement). Furthermore, conflict is defined as the extent of parental arguments or fights over childrearing. Finally, triangulation includes coalition formation between a child and one parent, and involvement of the child in parental conflicts. So far research on coparenting was missing within the German developmental psychology. Therefore, the present dissertation project comprehends three studies dealing with coparenting. Study 1 a meta-analytic review has integrated all published studies (up to 31.03.2010) on the relation between coparenting and child adjustment. The results showed that coparenting is both cross-sectional and longitudinal significantly associated with the psychological adjustment of children and adolescents. However, the effect sizes were generally small (Cohen, 1988). The purpose of the second study was to develop the Coparenting Inventory for Parents and Adolescents (CI-PA), which assesses with three parallelized versions (for mothers, fathers, and adolescents) cooperation, conflict, and triangulation as direct observable dimensions of coparenting. The results showed adequate psychometric properties of the adolescent (adapted for 10 to 18 years olds), mother, and father versions of the CI-PA. The third study used a cluster-analytic strategy to identify types of families in terms of parents’ and adolescents’ views of coparenting: “High-Functioning-Families” (all family members rated coparenting as above average positive), “Congruent-Negative-Families” (all family members rated coparenting as below average negative), Positive-Discrepant-Families” (adolescents scored their parents coparenting in more positive way than their parents), and “Negative-Discrepant-Families” (adolescents scored their parents coparenting in a more negative way than their parents). Adolescents from “Negative-Discrepant-Families” had the highest level of maladjustment. Accordingly, the results of study 3 suggest the importance of direction and magnitude of perceptual differences between adolescents and their parents for the link between such perceptual differences and adolescent maladjustment. In sum, the present dissertation project proved the importance of coparenting for the psychosocial development of children and adolescents (study 1). The newly developed CI-PA constitutes a questionnaire with convincing psychometric properties adapted for further research and psychological practice. An interesting option for further research may be a replication of the results of study 3 within a longitudinal study design., Das vorliegende Dissertationsprojekt widmete sich dem Thema Coparenting. Dabei handelt es sich um ein multidimensionales Konstrukt, welches das elterliche Zusammenspiel bei der Kindererziehung beschreibt. Im Rahmen des vorliegenden Dissertationsprojektes wird Coparenting als aus vier Dimensionen bestehend verstanden. „Kooperation“ beschreibt dabei den zwischenelterlichen Informationsaustausch über das Kind sowie deren wechselseitige Unterstützung bei der Kindererziehung. Bei „Übereinstimmung“ handelt es sich um eine indirekt erfassbare Dimension von Coparenting, definiert als das Ausmaß an Übereinstimmung zwischen den Eltern in ihren Ansichten zum Thema Kindererziehung. Unter „Konflikt“ werden beobachtbare Streitigkeiten der Eltern aufgrund von differierenden Ansichten zu Ansprüchen, Zielen und Regeln in der Kindererziehung verstanden. Durch einen Elternteil initiierte Grenzverletzungen zwischen dem Subsystem des Kindes und dem der Eltern werden als „Triangulation“ bezeichnet. Bisher beschäftigte sich vornehmlich die amerikanische Entwicklungspsychologie mit Coparenting. In der deutschen entwicklungspsychologischen Forschung hat dieses Konstrukt hingegen noch kaum Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen von drei Studien widmete sich daher dieses Dissertationsprojekt dem Thema Coparenting. Studie 1 stellt eine meta-analytische Integration aller bis zum 31.03.2010 publizierten Studien zum Zusammenhang zwischen Coparenting und der psychosozialen Anpassung von Kindern und Jugendlichen dar. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl quer- als auch längsschnittlich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Coparenting und der psychosozialen Anpassung von Kindern und Jugendlichen besteht, auch wenn es sich dabei um kleine bis sehr kleine Effekte (Cohen, 1988) handelt. Das Ziel der zweiten Studie bestand in der Konstruktion eines deutschsprachigen Messinstrumentes (Coparenting Inventar für Eltern und Jugendliche, kurz CI-PA) zur Erhebung von Coparenting. Dieser Fragebogen wurde in drei parallelisierten Versionen (für Mütter, Väter und Adoleszente) entwickelt und differenziert zwischen Kooperation, Konflikt und Triangulation als direkt erfassbare Dimensionen von Coparenting. Die Resultate aus Studie 2 sprechen dafür, dass es gelungen ist mit dem CI-PA ein Messinstrument zu entwickeln, geeignet um Coparenting sowohl aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen (10 bis 18 Jahre alt) als auch aus der elterlichen Perspektive reliabel und valide zu erheben. Im Rahmen der dritten Studie wurden clusteranalytisch vier Familien-Typen identifiziert: “Negativ-Diskrepante-Familien” (die Eltern schätzen Coparenting positiver ein als die Jugendlichen), „Hochgradig-funktionierende-Familien“ (alle Befragten schätzen Coparenting als überdurchschnittlich positiv ein), „Kongruent-Negative-Familien“ (alle Befragten schätzen Coparenting als unterdurchschnittlich negativ ein) sowie „Positiv-Diskrepante-Familien“ (die Jugendlichen schätzen Coparenting positiver ein als die Eltern). Weiterführende Analysen zeigten, dass Jugendliche aus “Negativ-Diskrepante-Familien” im Vergleich zu ihren Peers aus den anderen drei Clustern am auffälligsten in ihrer psychosozialen Anpassung waren. So scheint der Zusammenhang zwischen der psychosozialen Anpassung von Jugendlichen und perzeptuellen Diskrepanzen zwischen Eltern und Jugendlichen in der Sichtweise auf Charakteristika ihrer Familien (hier Coparenting) durch Größe und Richtung dieser Diskrepanzen determiniert zu werden. Insgesamt konnte im vorliegenden Dissertationsprojekt belegt werden, dass es sich bei Coparenting um einen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen relevanten Aspekt des familiären Funktionierens handelt (Studie 1). Mit dem CI-PA steht nun ein reliables und valides deutschsprachiges Messinstrument sowohl für weiterführende Forschung zu Coparenting als auch für die psychologische Praxis zur Verfügung (Studie 2). Eine mögliche Fragestellung für an dieses Dissertationsprojekt anschließende Forschung stellt die längsschnittliche Untersuchung der in Studie 3 gefundenen Ergebnisse dar.
- Published
- 2011
156. Kognitive Verarbeitung von Dreiklängen – ein Reaktionszeit-Experiment zur Unterscheidung von Dur und Moll im Kontext westlich-europäischer Tonalität
- Author
-
Bruhn, Herbert
- Subjects
Jugendalter ,Kognitive Prozesse ,Reaktionszeit ,Germany ,Reaction Time ,Cognitive Processes ,Music Perception ,Musikwahrnehmung ,Deutschland ,Adulthood ,Erwachsenenalter ,Adolescence - Abstract
Die Experimente aus dem Jahr 2002 schließen an die Arbeiten von Bharucha und Stoeckig (1986, 1987) an. In ihren Experimenten wurden Dur und Moll-Akkorde beurteilt, nachdem ein Ankerreiz (prime) eine Tonalität wachgerufen hatte. Die Ergebnisse von Bharucha und Stoeckig konnten präzisiert werden. (1) Die Zeiten der 10 männlichen und 10 weiblichen Experten waren deutlich kürzer als in allen anderen Studien, in denen Akkordbeurteilungen vorgenommen wurden. (2) Ein tonaler Ankerreiz verlängert die Beurteilungszeit geringfügig, aber signifikant. (3) Bei den Verbindungen zwischen einem Dur-Ankerreiz und einem Dur-Zielakkord verlängerte sich die Beurteilungszeit mit jeder zusätzlichen Quinte Abstand um 5 bis 10 ms, aber nur wenn man die Reaktionen betrachtet, die länger als 450 ms dauerten. (4) Sobald Zielakkord und/oder Ankerreiz in Moll gespielt wurden, zeigte die Verteilung der Antwortzeiten Besonderheiten, die darauf schließen lassen, dass mit Mollankerreizen eine verwandte Durtonart aktiviert wird. (5) Die besonders schnellen richtigen Reaktionen (266 bis 440 ms) zeigen keine Beziehung zum tonalen Gefüge des Ankerreizes., The experiments from 2002 follow the work of Bharucha and Stoeckig (1986, 1987). They play major and minor chords which had to be distinguished as fast as possible. The present experiment was able to report results more precisely. (1) Decisions were much faster than in any other up to now reported harmony experiment. (2) A tonal prime prolonges response times significantly. (3) Response times longer than 450 ms provide evidence for the fact that the distance between chords is represented mentally by fifths. (4) Minor chords cause particularly differing tonal structures: lt seems as if minor chords activate related major tonalities. (5) Response times less than 440 ms are not affected by the tonality of a prime.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
157. Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven
- Author
-
Heinz, Walter R., wbv Media Repository, Krekel, Elisabeth M., and Lex, Tilly
- Subjects
Lebensperspektive ,future perspective ,poverty ,Armut ,Benachteiligung ,Arbeitslosigkeit ,Jugendarbeitslosigkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,deprivation ,life situation ,Jugendalter ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Germany ,Unemployed adolescent ,Zukunftsperspektive ,Soziale Ungleichheit ,Lebenssituation ,youth ,Arbeitsloser Jugendlicher ,social change ,Jugendlicher ,Bundesrepublik Deutschland ,gesellschaftlicher Wandel ,Adolescence ,social opportunity ,Lebensbedingungen ,370 Education ,ddc:301 ,soziale Differenzierung ,social differentiation ,Life career ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Adoleszenz ,Federal Republic of Germany ,Jugendliche ,soziale Ungleichheit ,Education ,Sozialpädagogik ,sozialer Wandel ,ddc:370 ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Deutschland ,Perspective Taking ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,soziale Chance ,Übergang ,Living conditions ,Lebensphase ,Youth unemployment ,Soziologie, Anthropologie ,Unemployment ,Jugend ,Lebenslauf - Abstract
Krekel, Elisabeth M. [Hrsg.]; Lex, Tilly [Hrsg.]: Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Bielefeld : Bertelsmann 2011, S. 15-30. - (Berichte zur beruflichen Bildung), Ob es berechtigt ist, angesichts der veränderten Konturen der Jugendphase von einer „neuen Jugend“ zu sprechen, ist Thema dieses Readers. [Der Autor] möchte sich jedoch weniger darauf einlassen, ob wir es mit einer neuen Generation – wie etwa den 1968ern – zu tun haben, sondern auf die sozialen Differenzierungen von Lebenschancen und Zukunftserwartungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingehen. [Ihm] geht es im Folgenden um den Zusammenhang von Lebensverhältnissen und den Übergängen von Jugendlichen in das Erwachsenenleben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
158. Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über die Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung
- Author
-
Lenz, Albert and Kuhn, Juliane
- Subjects
Eltern ,Parents ,Kindesalter ,Soziale Kompetenz ,Kind ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Resilienz ,Cognitive competence ,Social support ,Jugendalter ,Mentally ill person ,Child ,Familienstruktur ,Bezugsperson ,Bewältigung ,Child-parent relation ,Pädagogische Psychologie ,Adolescence ,370 Education ,Coping ,Risikofaktor ,Schutzfaktor ,Paarbeziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Self concept ,Familienleben ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Altersunterschied ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Family ,Temperament ,Bindung ,Gender-specific difference ,Forschungsstand ,Kognitive Kompetenz ,Age difference ,Kind-Eltern-Beziehung ,Familie ,Empirische Forschung ,Child-parent relationship ,Psychisch Kranker ,%22">Bindung ,Soziale Unterstützung ,Selbstkonzept ,Kohärenz - Abstract
Wiegand-Grefe, Silke [Hrsg.]; Mattejat, Fritz [Hrsg.]; Lenz, Albert [Hrsg.]: Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 269-298, Kinder psychisch kranker Eltern stellen eine besondere Risikogruppe dar. Wachsen sie in Familien auf, in denen ein Elternteil psychisch krank ist, sind sie in vielfältiger Weise durch die elterliche Erkrankung betroffen und stehen unter erhöhtem Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Zahlreiche empirische Studien haben den Zusammenhang von psychischer Erkrankung der Eltern und Störungen der kindlichen Entwicklung bestätigen können. Zur Erklärung dieses erhöhten Risikos psychischer Störungen bei den Kindern wurden verschiedene Einflussfaktoren untersucht und unterschiedliche Wirkmechanismen identifiziert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
159. 'Konfrontative Pädagogik'
- Author
-
Plewig, Hans-Joachim, Dörr, Margret, Herz, Birgit, Dollinger, Bernd, and Schmidt-Semisch, Henning
- Subjects
Gesellschaft ,Erziehungswissenschaft ,Jugendlicher ,Jugendliche ,Identitätsentwicklung ,Jugendkriminalität ,Pädagogik ,Neoliberalismus ,Sozialpädagogik ,Inhaftierung ,Recht ,Jugendalter ,Kriminalität ,Kriminologie ,Interventionsformen ,Kriminalpolitik ,Strafrecht ,Neue Punitivität ,Bildung und Erziehung ,Bildung ,Demokratie ,Migration ,Sozialwesen - Abstract
In der Sonder- und Sozialpädagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Prüfstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der pädagogischen Praxis zurück gedrängt: sozialtechnologische ‚Straf-Pädagogiken‘ sowie ‚Lob der Disziplin‘ bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes.In ihren Beiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Entwicklung. Im ersten Teil wird die derzeitige Erziehungskultur unter dem Aspekt einer dem Humanismus und der Demokratie verpflichteten Pädagogik betrachtet. Der zweite Teil vertieft das Spektrum der derzeitigen Kontroversen um die Praxis einer Konfrontativen Pädagogik. Der dritte Teil widmet sich den gesellschaftskritischen Repliken auf (Un)Kulturen von Bildung und Erziehung. Zentraler Bezugspunkt der theorie- und praxisbezogenen Beiträge ist das Recht jedes Kindes und Jugendlichen auf eine gewaltfreie Erziehung.
- Published
- 2010
160. Der Zusammenhang zwischen dem Niveau der Alltagsaktivität von Gymnasiasten der 10. – 12. Jahrgangsstufe und ausgewählten sportmotorischen Parametern zur Beurteilung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit
- Author
-
Hütter, T.G. (Thorsten), Völker, K. (Klaus), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Medicine and health ,Athletic and outdoor sports and games ,ddc:610 ,ddc:796 ,Alltagsaktivität ,Motorik ,Koordination ,Sprungkraft ,Ausdauer ,Jugendalter ,Schrittzähler - Abstract
In der vorliegenden Querschnittsstudie wurde die Alltagsaktivität von Gymnasiasten [n=102] der Schulklassen 10-12 analysiert und in Beziehung zur sportmotorischen Leistungsfähigkeit betrachtet. Die Aufzeichnung der Alltagsaktivität erfolgte apparativ per Schrittzähler (Stepwatch Activity Monitor) für eine Woche. Der sportmotorische Status wurde durch die Fähigkeitsbereiche Koordination (Posturometrie im Einbeinstand), Schnellkraft (Messung der Sprungkraft) und aerobe Ausdauer (Feldtest) erfasst. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen Alltagsaktivität und Koordinationsfähigkeit ermittelt werden (r=0,33). Diese Beziehung kam besonders deutlich beim koordinativ schwächsten Quartil der Population zum Ausdruck (MVPA=45,2 min/d). Diese Schüler wiesen im Vergleich zum Restkollektiv (MVPA=63,1 min/d) eine signifikant geringere Alltagsaktivität auf (p=0,006). Für die Bereiche Schnellkraft und aerobe Ausdauer zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge zur Alltagsaktivität.
- Published
- 2009
161. Das Gedächtnis für Tonarten bei Nichtabsoluthörern: Einflüsse von Hörhäufigkeit und musikalischer Ausbildung
- Author
-
Schlemmer, Kathrin Bettina
- Subjects
Jugendalter ,Memory ,Musik ,Pitch (Frequency) ,Gedächtnis ,Pitch Perception ,Adulthood ,Tonhöhe ,Music ,Tonhöhenwahrnehmung ,Erwachsenenalter ,Adolescence - Abstract
Forschungen zum menschlichen Gedächtnis betonen dessen Fähigkeit zur Abstraktion. Sie ermöglicht es, aus wahrgenommenen Informationen wichtige herauszufiltern und unwichtige zu vergessen. Unter verschiedenen Parametern von Melodien hat sich ihre intervallische und rhythmische Struktur als wichtig für die Wiedererkennung erwiesen, während Tempo und Tonart, d. h. die absoluten Tonhöhen, dafür weniger bedeutsam erscheinen. Produktions- und Wiedererkennungsexperimente haben jedoch gezeigt, dass für nur in einer Tonart gelernte Melodien auch bei musikalischen Laien überzufällige Tonarterinnerung vorliegt. Das Ziel der hier beschriebenen Experimentalserie war die Identifikation verschiedener Einflussfaktoren auf die Tonarterinnerung von Nichtabsoluthörern. Insgesamt 268 Probanden sangen vertraute Melodien aus dem Gedächtnis. Die Tonarten der produzierten Melodien wurden mit den Originaltonarten verglichen. Die Analyse von Einflussfaktoren auf die Genauigkeit der Tonarterinnerung ergab Einflüsse seitens der Art der Melodien (Eingängigkeit, Tonumfang), der Melodie-Lernenden (musikalische Ausbildung, Fähigkeit Töne zu benennen) und des Melodie-Lernens (Lernintensität). Ähnlich wie viele andere Gedächtnisprozesse hat sich Tonarterinnerung als ein komplexes Phänomen erwiesen, dessen Beziehung zum absoluten Gehör weiterer Untersuchungen bedarf., Research on human memory emphasizes its capacity for abstraction, allow ing to separate important from unimportant information and to forget those details not necessary to remember. Among different parameters of musical melodies, interval structure and rhythm are regarded as more important for melody recognition than absolute tempo and the key of melodies (i. e., their absolute pitches). Recent experiments using production and recognition paradigms have shown that melodies learned in one key only can be recalled in the original key even by nonmusicians. The goal of the series of experiments presented here was to identify different factors influencing memory for musical keys among absolute pitch nonpossessors. Altogether, 268 participants sang different kinds of familiar melodies from memory.The keys of the produced melodies were compared to the original keys. Analyses revealed influences of the type of melodies (plausibility, pitch range), of melody-learners (musical background, pitch labelling ability), and of melody-learning (frequency of hearing) on the accuracy of memory for musical keys. Memory for musical keys can be described as a complex phenomenon influenced by factors known to influence numerous other forms of human memory.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
162. Die Lebenssituation der jungen Generation
- Author
-
Hurrelmann, Klaus, wbv Media Repository, and Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand
- Subjects
Wert ,Economics ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Wertorientierung ,Achievement motivation ,Lebenswirklichkeit ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sociology & anthropology ,Educational motivation ,life situation ,Jugendalter ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,Jugendforschung ,Werteordnung ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Achieving society ,Lebenssituation ,Occupational orientation ,training ,Ausbildung ,Jugendlicher ,Studie ,Wirtschaft ,vocational education ,Adulthood ,Vocational Training, Adult Education ,Adolescence ,Bildungsmotivation ,Kinder- und Jugendforschung ,Berufsbildung ,young adult ,Lebensbedingungen ,Youth research ,Generationen ,ddc:301 ,370 Education ,Leistungsgesellschaft ,Lebensalter ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Generation ,Generationsunterschied ,Westliche Welt ,Jugendliche ,Berufsorientierung ,Shell-Studie ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Leistungsmotivation ,Lebenswelt ,Age ,ddc:370 ,Western world ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Deutschland ,adult education ,junger Erwachsener ,Period of life ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Wertesystem ,Repräsentativstudie ,Living conditions ,junge Erwachsene ,Berufsausbildung ,Soziologie, Anthropologie ,Berufliche Bildung ,Werteorientierung ,Value-orientation ,Vocational education and training ,Bildung ,vocational guidance ,Erwachsenenalter - Abstract
GEW Hauptvorstand [Hrsg.]: Zukunft in die Schule holen. Lebensplanung, Arbeits- und Berufsorientierung. Tagungsdokumentation. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 14-24, Als eines der wichtigsten Ergebnisse der 14. und 15. Shell-Jugendstudie der Jahre 2002 und 2006 betont der Autor, dass die Bildungsmotivation bei der Mehrheit der Jugendlichen weiter angestiegen sei, es andererseits aber auch ein starkes Gefälle der persönlichen Zuversicht bei jenen Jugendlichen gäbe, die sich in einer weniger günstigen Lebenssituation sehen. Im Rahmen einer Typologie von Wertebedingungen teilt der Autor die Jugendlich in verschiedene Gruppen von Wertetypen ein. Abschließend diskutiert er, a) „wie die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen für die Berufsorientierung angesprochen werden“, b) welche „Herausforderungen“ sich für die berufliche Ausbildung ergeben und c) „welche Möglichkeiten und Grenzen für die Berufsorientierung“ bei der „Neuausrichtung der beruflichen Bildung“ gegeben sind. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
163. Ralf Biermann: Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (279 S.) [Rezension]
- Author
-
Schiefner, Mandy
- Subjects
Eltern ,Parents ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulschrift ,Use of media ,Everyday life ,Review ,TV ,Education ,Medienbesitz ,Medienverhalten ,Computer ,ddc:370 ,Jugendalter ,Medienpädagogik ,Teachers' college ,Mediennutzung ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Fernsehen ,Lehrer ,Utilisation of media ,Internet ,Occupation ,Alltag ,Teacher ,Teaching ,Utilization of media ,Beruf ,Deployment of media ,Befragung ,Pädagogische Hochschule ,Media behavior ,Adolescence ,Student teachers ,College of education ,Medieneinsatz ,Rezension ,Television ,Unterricht ,Lehramtsstudent - Abstract
Rezension von: Ralf Biermann: Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (279 S.; ISBN 978-3-531-16520-2; 34,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
164. Evolution de la motivation scolaire des adolescents. Différences selon la filière et le genre
- Author
-
Philippe A. Genoud, Guillaume Ruiz, and Jean-Luc Gurtner
- Subjects
School ,Geschlechtsunterschied ,Youth ,School profile ,Einstellung effect ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,Schulpädagogik ,%22">Freiburg ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning motivation ,Course of studies ,Education ,Schulprofil ,Course of study ,Einstellung ,Bericht ,ddc:370 ,Jugendalter ,Orientierungsstufe ,Sociology ,L7-991 ,Attitude change ,Sex role ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Motivation ,Schule ,Channel of academic studies ,Motivation for studies ,Education (General) ,Vergleichende Analyse ,Attitudinal change ,Sex difference ,Adolescence ,Motivation, adolescence, filière d’étude, genre ,Einstellungsänderung ,%22">Einstellung ,Orientation stage ,Jugend ,Freiburg ,Lernmotivation ,Guidance period ,Kanton ,370 Education ,Humanities ,Geschlechterrolle - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 377-395, Cet article propose une analyse de l’évolution de la motivation d’adolescents en contexte scolaire. L’accent est mis sur les différences qui peuvent être observées dans cette évolution en fonction du genre et de la filière d’étude (regroupement selon le niveau de compétence) des élèves. Quatre dimensions de l’Echelle multidimensionnelle de motivation pour les apprentissages scolaires (EMMAS, Ntamakiliro, Monnard & Gurtner, 2000) ont été testées auprès de 332 élèves des deux sexes et des trois degrés du cycle d’orientation (enseignement secondaire inférieur). Ces dimensions sont la volonté d’apprendre, l’attrait de l’école, le sentiment de compétence et l’anxiété face aux évaluations. Nos résultats montrent que si la motivation diminue globalement au cours des trois années de la scolarité secondaire quelle que soit la dimension considérée, elle s’avère manifestement différente selon la filière d’étude et selon le genre. Un effet d’interaction entre genre, degré et filière est également observé sur la dimension du sentiment de compétence. Ces résultats démontrent l’utilité de prendre en compte ces trois paramètres si l’on veut comprendre la motivation des élèves et la soutenir durant la phase critique de l’adolescence. (DIPF/Orig.), Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern an der Sekundarschule. Vergleicht wird die Motivation von 180 Jungen und 152 Mädchen aller drei Schuljahre und aller Studiengänge. Gemessene Dimensionen sind die Bereitschaft zum Lernen, die Kompetenzeinschätzung, die Schulattraktivität und die Prüfungsangst, nach Ntamakiliro, Monnard und Gurtner (2000). Die Resultate zeigen, dass sich signifikante Unterschiede in der Entwicklung der Motivation nach Geschlecht und schulischen Profilen ergeben. Zudem zeigt sich eine Interaktion zwischen Studiengang/Profil und Schuljahr in der Entwicklung der Kompetenzeinschätzung. Diese Resultate beweisen wie wichtig es ist, Parameter wie Geschlecht, Studiengang/Profile oder Schuljahr in Betracht zu ziehen, um die Motivation der Jungen und Mädchen im Jugendalter zu unterstützen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
165. Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen. Eine Herausforderung an die Pädagogik
- Author
-
Schmauch, Ulrike
- Subjects
Empfehlung ,Praxis ,Betreuung ,Girls ,Zärtlichkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendpsychiatrie ,Jugendalter ,Pedagogue ,Germany ,Theory ,Kindheit ,Erzieher ,Educational childcare staff ,Mädchen ,Practice ,Sexualität ,Orientierung ,Pädagoge ,Befragung ,Homosexuality ,Pädagogische Psychologie ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Adolescence ,Pädagogik ,Carer ,Girl ,370 Education ,Sciences of education ,Sexuality ,Theorie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Entwicklung ,Orientation ,Interview ,Deutschland ,Pedagogics ,Caregiver ,Childhood ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Educator ,Bedürfnis ,Kinderpsychiatrie ,Homosexualität ,Kindergarten teacher - Abstract
Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Kinder und ihr Geschlecht. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2008, S. 73-88. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 4), Die Autorin geht der Frage nach, wie pädagogische und therapeutische Fachkräfte Heranwachsende, die sich homosexuell entwickeln, unterstützen können. Dabei nähert sie sich dem Thema gleichgeschlechtlicher Orientierungen in der Kindheit von drei Seiten: zunächst auf theoretischem Wege, dann durch einen Bericht über Gespräche mit psychosozialen Fachkräften und schließlich durch eine Hinwendung zu pädagogischer Praxis. Die Ausführungen im ersten Teil dienen dazu, den praxisbezogenen Anregungen einen theoretischen Rahmen zu geben. Durch die Erkundungen im zweiten Teil wird verdeutlicht, in welcher Weise die fachliche Haltung zur Homosexualität die Art der Wahrnehmung und des Handelns prägt. (DIPF/Orig.), The author explores how girls and boys who are in the process of homosexual development can be supported by qualified practitioners in the field of education, pedagogics and childen's psychotherapy. The issue of homosexual orientation during childhood is approached at three levels: first by discussing theoretical concepts, then by reporting interviews conducted with professionals from the fields of child psychotherapy, pediatric psychiatry and day-care, finally by dealing with problems in pedagogical structures. The theoretical discussion is based on results of new psychoanalytic and sexual scientific research and serves as a framework for practical problems and suggestions. The interviews show how professional attitudes towards homosexuality do influence the way of perception and pedagogical acting. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
166. Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europ��ischen Lesekongress 2007 in Berlin
- Author
-
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin), Hofmann, Bernhard [Hrsg.] <GND:140251278>, and Valtin, Renate [Hrsg.] <GND:115479406>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Multilingualism ,Schreib- und Lesefähigkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junger Erwachsener ,Elementary School ,Reading skill ,Buch ,Lernstandserhebung ,Secondary education lower level ,Jugendalter ,Leseforschung ,Teaching of German ,Schreib- und Lesef��higkeit ,Videoanalyse ,Immigrant background ,Child ,Primary school ,H��rbehinderter ,Förderung ,Adolescence ,Deutschunterricht ,Disabled person ,Lower level secondary education ,Peer groups ,Primary level ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Multikulturelle Erziehung ,Educational research ,Lese-Rechtschreib-Schwäche ,Peer Group ,Education ,Lesefertigkeit ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Lesef��rderung ,Deutsch als Zweitsprache ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Promotion of reading ,Writing ability ,Gender-specific difference ,Aurally handicapped ,Reading comprehension ,Auszubildender ,Reading behavior ,Multicultural education ,Lese-Rechtschreib-Schw��che ,Learning level survey ,Erwachsenenalter ,Leseverhalten ,Primary school lower level ,Kind ,Lower secondary ,Surveys ,Hörbehinderung ,Dyslexia ,Writing-reading weakness ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Male student ,Primary education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Schriftspracherwerb ,Leseunterricht ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Hörbehinderter ,Multilingualismus ,German as second language ,Jugendlicher ,Reading competence ,Analphabetismus ,Adulthood ,Reading research ,370 Education ,F��rderung ,Adolescent ,Legasthenie ,German language teaching ,Reading motivation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Hearing impairment ,Literacy ,Schreibkompetenz ,Aural handicap ,Alphabetisierung ,Legasthenia ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Book ,Apprentice ,Gender ,Handicapped ,Leseförderung ,H��rbehinderung ,Illiteracy ,Young adult ,Leseverstehen ,Behinderter ,Reading instruction ,Lesemotivation - Abstract
Der 15. Europ��ische Lesekongress fand vom 5. bis 8. August 2007 an der Humboldt Universit��t zu Berlin statt. Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und wurde organisiert vom International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft f��r Lesen und Schreiben. Ann��hernd 600 Personen aus ��ber 40 Nationen nahmen teil. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutierten gemeinsam aktuelle Forschungsfragen und ���ergebnisse im Bereich der Schriftsprachkompetenz. Wie das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, signalisiert, wurden die Forschungen zum Bereich Schriftsprache ��auf den Pr��fstand�� gestellt. Die aus zwei B��nden bestehende Dokumentation gibt einen ��berblick ��ber die deutschsprachigen Beitr��ge. Der vorliegende zweite Band enth��lt Beitr��ge zu den Themenbereichen ��Lernstandserhebungen im Bereich Sprach- und Schriftsprachentwicklung��, ��Lehrerexpertise und Leseunterricht��, ��Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und F��rderprogramme��, ��Schriftspracherwerb und Analphabetismus im Jugend- und Erwachsenenalter��, ��Schriftsprache und Geschlecht�� sowie ��Schriftspracherwerb: multilinguale und multikulturelle Aspekte�� enthalten.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
167. Anthropologie und pädagogische Anthropologie. Differenzen und Konflikte in Herders Pädagogik
- Author
-
Welter, Nicole
- Subjects
Freedom ,Sprache ,Educational theory ,Humanity ,Disputation ,Culture ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Geschichte ,Jugendalter ,Bildungstheorie ,Pedagogue ,Geschichte ,Vollkommenheit ,Attention ,Mangel ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Language ,Pädagoge ,Herder, Johann Gottfried von ,Human being ,FOS: Sociology ,Adolescence ,Lack ,Pädagogik ,370 Education ,Sciences of education ,Differenz ,Lebensalter ,Rhetoric ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Übung ,Aufmerksamkeit ,Kultur ,Education ,Age ,ddc:370 ,Besonnenheit ,Mensch ,Erziehung ,Freiheit ,Rhetorik ,Vervollkommnung ,Übersetzung ,Selbsttätigkeit ,Period of life ,Animal ,Pedagogics ,Teacher ,Bildungsauftrag ,Anthropologie ,Tier ,Anthropology ,Humanität ,Bildung ,Task to promote education - Abstract
Mietzner, Ulrike [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]; Welter, Nicole [Hrsg.]: Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Weinheim u. a. : Beltz 2007, S. 45-61. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 52), Die Autorin belegt an Herder, dass zwei Anthropologien sein Denken regieren, die der Selbstkonstruktion und die der Pädagogik, und dass er für die pädagogische Organisation des Aufwachsens selbst Denk- und Handlungsformen sucht, die seine Bildungstheorie ansonsten anthropologisch diskreditiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
168. Die Theorie musikalischer Selbstsozialisation: Elf Jahre ...und ein bisschen weiser?
- Author
-
Müller, Renate, Glogner, Patrick, and Rhein, Stefanie
- Subjects
Theorien ,Jugendalter ,Musik ,Socialization ,Entwicklung im Jugendalter ,Identitätsbildung ,Identity Formation ,Adolescent Development ,Theories ,Sozialisation ,Music ,Adolescence - Abstract
Zunächst wird ein kurzer Bericht darüber gegeben, wie sich das Konzept musikalischer Selbstsozialisation im Rahmen empirischer Untersuchungen und theoretischer Diskurse im vergangenen Jahrzehnt entwickelte und zur Erklärung des Umgehens Jugendlicher mit Musik angewandt wurde. Zentrale Aussagen, verwandte und kontrastierende theoretische Ansätze sowie einige - quantitative wie qualitative - Studien zur empirischen Überprüfung werden skizziert. Der theoretische Diskurs um den Selbstsozialisationsbegriff wird kurz zusammengefasst. In einem zweiten Teil werden Forschungsergebnisse der aktuellen Jugendkulturforschung in Beziehung zur Selbstsozialisationsperspektive gesetzt. Dabei wird das Selbstsozialisationskonzept um theoretische Konstrukte wie Selbstinszenierung, Globalisierung, symbolische Inklusion und Exklusion erweitert. Als Hintergrund dafür werden Grundzüge individualisierter Gesellschaften skizziert, die zur Veränderung von Alltagserfahrungen führen, aus denen sich zu bewältigende Herausforderungen ergeben.Jugendkulturelle Aktivitäten werden als symbolische und ästhetische Verarbeitungsformen dieser Anforderungen und Erfahrungen verstanden. Es soll deutlich werden, dass jugendkulturelles Engagement einhergeht mit neuen Formen der Vergemeinschaftung wie auch der Identitätsbildung.Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die anstehenden Schritte zur Elaborierung der Theorie., First, the development of the concept of musical self-socialization during the last decade in the course of empirical investigation, of theoretical discussion, and of its application to explain young people's music involvement is re ported. Main issues, references to related and contrasting theories are out lined; examples of empirical - quantitative as well as qualitative - investigation of the theory are presented. In a second part, recent research results of youth culture studies are interpreted in terms of self-socialization perspective. Theoretical concepts such as representation of the self, globalization, symbolic inclusion and exclusion are added to the theory. A background of main traits of individualized societies is provided which challenge everyday experiences. Youth cultural activities are viewed as symbolic and aesthetic ways to master these challenges. lt is argued that engagement in youth cultures provokes new forms of social embedding as well as new forms of identity construction. Finally, future tasks to elaborate the theory are pointed out.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
169. Über den Einfluss musikalischer Aktivitäten auf den erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn an einer Waldorf-Schule
- Author
-
Bruhn, Herbert, Seifert, Martin, and Aschermann, Ellen
- Subjects
Academic Achievement ,Musik ,Abiturienten ,Schulabschluss ,High School Graduates ,School Graduation ,Adolescence ,Alternative Pädagogik ,Jugendalter ,Prüfung (Schule und Hochschule) ,Academic Examination ,Nontraditional Education ,Leistung (Schule und Hochschule) ,Music - Abstract
In einer Ex-post-Studie wurde der Zusammenhang zwischen musikalischen Aktivitäten von Schülern und Schülerinnen und dem Ziel, das Abitur als Schulabschluss zu erreichen, untersucht. Es konnten die Daten von 15 Abschluss-Jahrgängen der Freien Waldorfschule in Rendsburg ausgewertet wer den (225 Schülerinnen und 245 Schüler). Hierbei zeigte sich, dass musikalisch aktive Schülerinnen und Schüler zu einem signifikant höheren Prozentsatz das Abitur erreichten. Besonders großen Erfolg hatten Instrumentalisten. Mögliche Gründe für diesen Zusammenhang werden diskutiert. Die soziale Herkunft kommt als Ursache nicht in Frage, da Steiner-Schüler aus einem relativ kultur-homogenen gehobenen sozialen Umfeld kommen., In an ex-post study the interdependency of students' participation in the music program of their school and the advantage to gain the Abitur was tested. Data from 15 age classes (225 females, 245 males) had been collected in the Steiner School at Rendsburg. lt became apparent, that musically active students had a significantly higher chance to gain the Abitur than the other students. Most successful were the instrumentalists who played in the school orchestra. Possible reasons for this interdependency are discussed. Social effects could be excluded, because the selected group of students formed a homogeneous group of an elevated social level.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
170. Konzeption und Evaluation eines Stresspräventionstrainings für Jugendliche
- Author
-
Beyer, Anke and Lohaus, Arnold (Prof. Dr.)
- Subjects
Stresserleben ,Stress symptoms ,Psychology -- Psychologie ,Stress prevention ,Adolescence ,Psychology ,Psychologie ,Stresssymptomatik ,Evaluation ,Stressprävention ,Jugendalter ,Stress experience ,2005 ,FOS: Psychology ,ddc:150 - Abstract
Target of the present study is the development of a stress prevention program for adolescents to be applied in school settings. It seems to be important to establish an appropriate scope of coping strategies early in life, because stress experiences are already relevant in childhood and adolescence. On the basis of a previously conducted demand analysis, a program was developed with a basic module focusing on a problem solving approach. The basic module can be expanded by additional program modules related to cognitive reconstruction, seeking for social support, and relaxation and time management. 461 adolescents (grades 8 and 9) from 18 school classes participated at a program evaluation combining the basic module (problem solving) with one of the three additional modules. The three training conditions were contrasted to a control group without intervention (339 adolescents from 14 school classes). The results showed significant knowledge improvements as well as changes of the assessment of stress evoking situations and of the coping behaviour. The effects were stable over an interval of at least two months., Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines Stresspräventionsprogramms für das Jugendalter zur Durchführung im Schulsetting. Da Stress bereits im Kindes- und Jugendalter eine bedeutende Rolle spielt, soll erreicht werden, dass frühzeitig ein angemessenes Bewältigungspotential aufgebaut wird. Auf dem Hintergrund einer bereits durchgeführten Bedarfsanalyse wurde ein Programm realisiert, dessen Basismodul auf einem Problemlöseansatz beruht und das um weitere Programmmodule zu Kognitionen, zur sozialen Unterstützung sowie zu Entspannung und Zeitmanagement ergänzt werden kann. In einer Evaluationsstudie wurde das Stresspräventionstraining mit 461 Schülern der Klassen 8 und 9 (18 Trainingsklassen) durchgeführt, wobei jeweils das Basismodul zum Problemlösen mit einem der drei Zusatzmodule kombiniert wurde. Den drei Trainingsbedingungen wurde eine Kontrollgruppe ohne Trainingsteilnahme gegenübergestellt (339 Schüler aus 14 Kontrollklassen). Als Ergebnis zeigten sich deutliche Wissensverbesserungen sowie Veränderungen der Bewertung von stresserzeugenden Situationen und des Bewältigungsverhaltens, die über einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten stabil blieben.
- Published
- 2006
171. Work-Life-Balance für junge Mütter
- Author
-
Friese, Marianne
- Subjects
Life mastery ,Zeit ,Socioeconomic situation ,Women's research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Berufliche Integration ,Kinderbetreuung ,Everyday life ,Women's studies ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junge Mutter ,Durchlässigkeit ,Übergang Schule - Beruf ,Time ,Education ,Ausbildungsförderung ,ddc:370 ,Jugendalter ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Interchangeability ,Sozioökonomische Lage ,Partizipation ,Deutschland ,Mutter ,Qualität ,Mother ,Alltag ,Teenager ,Frauenforschung ,Quality ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Adolescence ,Socioeconomic position ,Berufsausbildung ,Child care facilities ,Training assistance ,370 Education ,Vocational education and training ,Occupational integration ,Skill development ,Lebensbewältigung ,Promotion of vocational training - Abstract
Andresen, Sabine [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]: Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule. Opladen : Verlag Barbara Budrich 2006, S. 27-44. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 2), Der Beitrag nimmt [die Problematik der Work-Life-Balance für junge Mütter] aus theoretischer und empirischer Perspektive auf. Es werden vier Zugänge gewählt: Der erste Schritt zeigt statistische Befunde zur sozioökonomischen Situation junger Mütter auf, die in einem zweiten Schritt mit der Darstellung von biografischen Dispositionen und subjektiven Perspektiven junger Mütter zu Motiven, zu Leitbildern und zu Strategien der Alltagsgestaltung verbunden werden. Ein dritter Strang thematisiert Bildungsentwürfe und Entwicklungen im Bereich der Ausbildung, wobei insbesondere Perspektiven neuer Zeitmodelle in den Blick geraten. In einem vierten Schritt werden Anforderungen an Kinderbetreuung und Qualitätsentwicklung diskutiert. In der Gesamtperspektive besteht ein doppeltes Ziel: Ansätze zur Schaffung von Bildungs- und Partizipationsräumen für junge Mütter und ihre Kinder aufzuzeigen sowie neue gesellschaftliche und pädagogische Konzepte zur Überwindung von Geschlechtertypisierungen und zur Realisierung von Work-Life-Balance auch für junge Mütter anzuregen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
172. Die ältere Generation als Mentorengeneration - Intergenerationelles Lernen und intergenerationelles Engagement
- Author
-
Franz, Julia
- Subjects
Engagement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Generation ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,FOS: Sociology ,Adolescence ,Education ,Demografie ,Alter Mensch ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Jugendalter ,Old person ,Mentor ,Learning ,Involvement ,370 Education ,Demography - Abstract
Bildungsforschung 3 (2006) 2, 18 S., Der Beitrag setzt sich mit der Differenz von intergenerationellem Lernen und intergenerationellem Engagement auseinander. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden Lernen und Engagement im intergenerationellen Kontext reflektiert und anschließend differenziert. Während es bei Projekten intergenerationellen Lernens um die Ermöglichung eines allgemeinen Dialogs der Generationen geht, steht bei intergenerationellem Engagement häufig die Debatte um ungenutzte Potentiale der Älteren im Vordergrund. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
173. Siegler, R.; DeLoache, J.; Eisenberg, N. (2005): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, herausgegeben von S. Pauen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag (979 Seiten; € 49,50) [Rezension]
- Author
-
Unzner, Lothar
- Subjects
Book review ,Kindesalter ,Developmental psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Review ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adolescence ,Education ,ddc:370 ,Jugendalter ,Entwicklungspsychologie ,Rezension ,370 Education - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 6, S. 492-494
- Published
- 2006
174. Implicit Prejudice in Eight-Graders
- Author
-
Degner, Juliane, Wentura, Dirk, Gniewosz, Burkhard, and Noack, Peter
- Subjects
Verhaltensmessung ,implizite Vorurteile ,affektives Priming ,automatic prejudice ,Verhaltensmessung - affective Priming ,automatic prejudice activation ,Jugendalter - affektives Priming ,automatische Vorurteilsaktivierung ,affective Priming ,ddc:150 ,Jugendalter ,ddc:620 ,behavioral measure - Abstract
This study examines the automatic activation of negative prejudices towards Turks using a masked affective priming paradigm in a sample of German adolescents (aged 13 to 15). Pictures of Turks and Germans were used as masked primes; positive and negative adjectives conveying either other-relevant valence (e.g., honest, evil) or possessor-relevant valence (e.g., talented, dull) were used as targets. Results revealed that both explicit prejudices towards Turks living in Germany as well as prejudiced behaviour in a virtual ball-tossing game are meaningfully related to automatic prejudice activation. As expected, these correlations were found only for priming indices based on other-relevant targets, thereby emphasising the differentiation of implicit prejudice into (imputed) hostility and depreciation.
- Published
- 2005
175. Der Einfluss des Wertewandels auf die Entwicklung im Jugendalter: Ein deduktiver Ansatz
- Author
-
Hofer, M., Reinders, H., Stefan Fries, and Clausen, M.
- Subjects
School ,Youth ,Schulverdrossenheit ,Wertorientierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,Jugendalter ,Jugendforschung ,Autonomy ,Erziehungswissenschaften ,Jugendlicher ,Change in values ,Entwicklungsphase ,Autonomie ,Adolescence ,Anpassung ,Lernmotivation ,Youth research ,370 Education ,Gleichaltrigengruppe ,Peer groups ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Wohlbefinden ,Freizeit ,Learning motivation ,Education ,Leistung ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Entwicklung ,Well being ,Individualization ,Family ,Society ,Freizeitverhalten ,Individualisierung ,Gesellschaft ,Schule ,Development phase ,Motivation for studies ,Developmental stage ,Leisure time behavior ,Übergang ,Wertewandel ,Achievement ,Familie ,Jugend ,Value-orientation ,Leisure time - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 1, S. 81-100, Der Beitrag thematisiert den Einfluss des gesellschaftlichen Wertewandels auf die Entwicklung Jugendlicher. Ausgangspunkt ist eine kritische Analyse vorliegender erziehungswissenschaftlicher Ansätze zum Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Variablen aufseiten der Jugendlichen. Der eigene Ansatz stützt sich auf Befunde aus der Werteforschung, der Jugendforschung und der Schulforschung. Er zeichnet ein Bild von Jugend, die adaptiv auf eine Gesellschaft reagiert, in der Jugendliche in einer verlängerten Phase leben, die neben Forderungen und Angeboten im Leistungsbereich auch solche bereitstellt, die erhöhtes Wohlbefinden ermöglichen. Zum einen werden Zwischenprozesse auf der Ebene der institutionellen Kontexte, in denen Jugendliche leben, spezifiziert. Zum anderen werden beim Individuum Verarbeitungsprozesse angenommen, welche die Auswirkung von Werten auf das Verhalten und Erleben Jugendlicher vermitteln. Die Erweiterung der Wertstruktur stellt Jugendliche vor die Aufgabe, Strategien für eine Wertesynthese zu entwickeln. (DIPF/Orig.), The article deals with the influence of the societal change of values on the development of adolescents. Starting point is a critical analysis of existing pedagogical approaches to the connection between social change and variables on the side of the adolescents. The authors´ approach is based on findings from research on values, adolescence, and the school. It sketches a picture of adolescents who adapt to a society in which they live through a prolonged phase providing not only demands and offers in the achievement sector, but also contexts allowing for an increased feeling of well-being. On the one hand, intermediate processes on the level of institutional contexts, in which adolescents live, are specified. On the other hand, individual cognitive processes are posited, which mediate the influence of values on the behavior and the experiences of adolescents. The expansion of the value structure confronts adolescents with the task of developing strategies for a value synthesis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
176. [Assessment and Therapy of Adolescent Identity Diffusion].
- Author
-
Feulner J, Haid-Stecher N, Fleischmann S, Fuchs M, and Sevecke K
- Subjects
- Adolescent, Adolescent Behavior, Humans, Personality Disorders, Borderline Personality Disorder
- Abstract
Assessment and Therapy of Adolescent Identity Diffusion Identity diffusion, one of the main diagnosis criteria for borderline personality disorder (BPD), is characterized by a lack of coherent sense of self and of significant others, paired with a painful sense of incoherence. The revision of the age limit for the diagnosis of personality disorders in DSM-5 has opened the doors to research on diagnosis and treatment of BPD in adolescence. This paper offers a summary of past and present work on the diagnosis and therapy of identity disturbance in adolescent patients.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
177. [Interrelations Between Adolescent Problematic Internet Use and Parental Internet Mediation].
- Author
-
Kammerl R and Wartberg L
- Subjects
- Adolescent, Behavior, Addictive epidemiology, Cross-Sectional Studies, Female, Germany, Humans, Male, Online Systems statistics & numerical data, Parent-Child Relations, Sex Factors, Surveys and Questionnaires, Behavior, Addictive psychology, Internet statistics & numerical data, Parenting psychology
- Abstract
Interrelations Between Adolescent Problematic Internet Use and Parental Internet Mediation Everyday life of adolescents and their parents is increasingly characterized by digital media usage (also referred to as "process of mediatization"). In the current study, associations between problematic Internet use of the adolescents (as a possible consequence of the process of mediatization) and parental media education were explored. For this purpose, throughout Germany 1,095 family dyads (an adolescent and a related parent) were investigated with a standardized questionnaire measuring different aspects of parental media education and adolescent problematic Internet use. We conducted two multiple linear regression analyses (dimensional approach) with adolescent problematic Internet use based on self-ratings (model 1, corrected R
2 = 0.18) and parental assessment (model 2, corrected R2 = 0.24) as response variables. Consistently for self- and parental ratings, adolescent problematic Internet use was statistically significant related to male gender (of the adolescent), a more frequent inconsistent media education (adolescents' and parents' perspective) and a stronger monitoring (parents' perspective). Additionally, we observed associations between the parental rating of adolescent problematic Internet use and a less frequent active and restrictive Internet Mediation (parents' perspective). The findings of the present study show the importance of parental media education for problematic Internet use in adolescence and especially, the role of inconsistent media education should be investigated again in further studies.- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
178. Zur Situation und Entwicklung von Drogenabhängigen nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung
- Author
-
Schulz, Wolfgang, Müller-Schöppel, Sabine, Schulz, Wolfgang, and Müller-Schöppel, Sabine
- Abstract
Die Entwicklung von jugendlichen Drogenabhängigen nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung wird untersucht. Dabei wird vor allem nach dem Einfluss kritischer Lebensereignisse, der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und dem Stellenwert nachfolgender Behandlungen für den Ausstiegsprozess gefragt. Die Stichprobe bestand aus 30 Patienten des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Königslutter. Innerhalb eines Jahres wurden diese Patienten in monatlichen Abständen aufgesucht und interviewt. Das methodische Vorgehen orientierte sich am Paradigma der qualitativen Sozialforschung. Zunächst werden die Einzelfälle unter den oben genannten Gesichtspunkten ausgewertet und dann hinsichtlich verschiedener Kriterien verglichen. Ein wichtiges Ergebnis war, dass der Ausstieg aus der Drogenabhängigkeit einen langfristigen Prozess darstellt, der nicht gradlinig verläuft, sondern durch Behandlungsabbrüche, Rückfälle und Inhaftierungen immer wieder unterbrochen wird. Wartezeiten auf Behandlungen unterbrechen diesen Prozess ebenfalls immer wieder. Der Ausstiegsprozess ist offensichtlich so vielfältig wie die Erscheinungsformen der jeweils individuellen Situation des Abhängigen. Aus diesem Grunde ist es auch nicht sinnvoll, den Erfolg einer Entzugsbehandlung ausschließlich anhand des Drogenkonsums zu beurteilen. Die Existenz von "Clean"-Phasen und die Inanspruchnahme von weiterführenden Behandlungen sind demgegenüber wesentliche Erfolgsindikatoren. Die abschließende Diskussion macht deutlich, dass sowohl die Einschätzung von Behandlungsmaßnahmen als auch die Bewertung der Behandlungsresultate von den vorherrschenden gesellschaftlichen Werten und dem vorhandenen Behandlungssystem abhängig sind.
- Published
- 2008
179. 'Das Offene Ohr': ein Erfahrungsbericht über ein (psychologisches) Gesprächsangebot für Schülerinnen und Schüler
- Author
-
Haack-Wegner, Renate and Haack-Wegner, Renate
- Abstract
Es wird informiert über ein interdisziplinäres Projekt in Bremen, das vor einigen Jahren durch das Zusammenwirken von interessierten Lehrern, Schulpsychologen und der Autorin (Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Sozialforschung an der Universität Bremen) entstanden ist. Es handelt sich dabei um ein Gesprächsangebot für Schüler der Sekundarstufe II. Zunächst wird kurz die Entstehungsgeschichte dargestellt. Im Schwerpunkt geht es um die Reflexion der Erfahrungen, die Psychologiestudierende im Rahmen ihres Praktikums dort gewonnen haben. Das Ziel ist sowohl eine erste Evaluation der Einrichtung selbst als auch Erkenntnisse über die Praktikumserfahrungen der Studierenden.
- Published
- 2008
180. Psychisches Erleben von gesellschaftlicher Ausgrenzung: Analyse eines Interviews mit zwei Jugendlichen
- Author
-
Puschmann, Eva, Sabel, Eva, Puschmann, Eva, and Sabel, Eva
- Abstract
Auf der Grundlage eines Interviews, das Pierre Bourdieu mit zwei jugendlichen gesellschaftlichen Außenseitern aus einem Pariser Vorstadtviertel geführt hatte, sollen verinnerlichte Muster von Stigmatisierungen aufgezeigt werden, die mit der sozialen Ausgrenzung aufgrund eines Lebens in Armut einhergehen können. Damit wird Position bezogen gegen neue Tendenzen in der Armutsforschung, wonach Armutskarrieren durch aktives und selbstverantwortliches Handeln der Betroffenen in eine Normalisierung der Lebensverläufe führen können. Die psychische Konfliktlage der Jugendlichen, welche sich in dem subjektiven Gefühl des An-sich-selbst-Verzweifelns niederschlägt, wird als Folge internalisierter gesellschaftlicher Wirkzusammenhänge aufgefasst. Die häufig wiederkehrenden ambivalenten Beziehungsmuster der Jugendlichen im sozialen Nah- und Fernbereich stehen für eine Gesellschaft, die sich über Mechanismen sozialer Ausgrenzung definiert, gleichzeitig aber den Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit produziert sowie Konformität im Hinblick auf das herrschende Werte- und Normensystem einfordert.
- Published
- 2008
181. Ungetürkte Wilde? Zu Feridun Zaimoglus Kanaksprak als Kultsprache und Kulturkritik
- Author
-
Hoven-Buchholz, Karla and Hoven-Buchholz, Karla
- Abstract
Unter Bezug auf die literarische Tradition der Aufklärung, den fremden Blick als Stilmittel der Kulturkritik einzusetzen, werden ausgewählte Texte des deutsch-türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoglu untersucht, in denen türkische Migrantenkinder der zweiten oder dritten Generation, die sich selbst "Kanaken" nennen, ihre Sicht über Deutschland darlegen. Neben dem Inhalt der Erzählungen umfasst die Analyse den Sprachgestus und Sprachbilder von "Kanaksprak", einer kreativen Sprachmischung, in die Elemente aus beiden Kulturen eingehen., Referring to enlightenment's literary tradition of using the "strange view" as stilistic medium to criticise civilisation, selected texts of the German-Turkish writer Feridun Zaimoglu are examined. In these texts children of Turkish immigrants of the second or third generation, who call themselves "Kanaks", describe their perception of Germany. The analysis reviews the content of the stories as well as discusses gesture und pictures of the creative language-mixture "Kanaksprak", which melts elements of both cultures.
- Published
- 2008
182. Vom Fremden zur Entfremdung
- Author
-
Zurek, Adam and Zurek, Adam
- Abstract
Nach einer Kritik aktueller "Blitzanalysen" des neuartigen Phänomens rechtsextremer Jugendgewalt werden phänomenologisch-psychologische Analysen des Fremden (C.-H. Hoefer) und am Projektionsbegriff orientierte psychoanalytische Erklärungen des Fremden (S. Freud) einander gegenübergestellt und diskutiert. Das Resultat zeigt ein drei Phasen enthaltendes Schema des negativen Entwicklungsprozesses des Fremden: (1) einfache Fremdheit, Figuren des Fremden; (2) doppelte "Fremdung" bzw. Entfremdung; (3) Verdinglichung des Fremden.
- Published
- 2008
183. Von der (Un-)Möglichkeit, erwachsen zu werden - Jugend heute als 'Kinder der Freiheit' oder als 'verlorene Generation'
- Author
-
Keupp, Heiner and Keupp, Heiner
- Abstract
Jugend ist zum Gegenstand intensiver Beforschung geworden. Allerdings gelingt es kaum, eine einfache epochenspezifische Jugendgestalt zu konstruieren. Jugendforschung spiegelt die Komplexität gegenwärtiger Lebensbedingungen. In der postmodernen Gesellschaft machen Menschen vor allem die Erfahrung, dass bisherige Lebenskonzepte nicht mehr tragen und voraussehbare Zukünfte kaum mehr existieren. Lebensbewältigung wird also für das zeitgenössische Subjekt zu einer riskanten Chance, die kaum über die Orientierung an traditionsbestimmten sozialen Vorgaben genutzt werden kann. Das Individuum muss ein hohes Maß von Selbstorganisation leisten und wird zum Handlungszentrum seiner eigenen Lebensorganisation. Die kreative Nutzung dieser Gestaltungschance erfordert allerdings individuelle, soziale und ökonomische Ressourcen. Für Jugendliche beinhaltet dieser Prozess, hin zu individualisierten Formen der Lebensbewältigung, besondere Risikokonstellationen.
- Published
- 2008
184. Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik
- Author
-
Vorderer, Peter and Schramm, Holger
- Subjects
Individual Differences ,Emotionale Zustände ,Musik ,Individuelle Unterschiede ,Adulthood ,Choice Behavior ,Präferenzen ,Adolescence ,Jugendalter ,Wahlverhalten ,Preferences ,Emotional States ,Music ,Erwachsenenalter - Abstract
Trotz des hohen Stellenwerts von Musik im Alltag der Menschen und der Bedeutung von individuellen Unterschieden beim Auswählen von Musik ist die Forschung zum Thema ,Musikselektion' noch vergleichsweise defizitär (Sloboda & O' Neill 2001) . Die in diesem Artikel dargestellte explorative Untersuchung ist Teil eines DFG-Projekts, das sich diesem Thema annimmt. 150 Personen wurden zufällig ausgewählt und über das Telefon nach ihren Musikpräferenzen in acht verschiedenen Situationen befragt. Es handelte sich hierbei um vier Stimmungs- und vier Aktivitätenkontexte. Die Ergebnisse liefern Hinweise über Zusammenhänge zwischen situativen Musikpräferenzen (entsprechend des Iso- oder Kompensationsprinzips) und personenspezifischen Faktoren. Insbesondere bei Trauer/Melancholie und Wut/Ärger gehen die befragten Personen unterschiedlich mit Musik um . Diese Unterschiede lassen sich auf Personenmerkmale wie Alter, Geschlecht, Bildung und Musikbezug zurückführen. Die Ergebnisse bilden vermutete situative Musikpräferenzen ab und sind Grundlage für die Entwicklung von Hypothesen, die reale Musikselektionen in spezifischen Situationskontexten postulieren und die in nachfolgenden Experimenten überprüft werden könnten., Music is an important factor in our everyday lives with individuals selecting music differently. Yet research about music selection is insufficient (Sloboda & O' Neill 2001) . The explorative study described in this article is part of a research project on music selection financed by the German Research Foundation. 150 randomly selected subjects were interviewed via telephone about their music preferences in four situations of specific moods and four situations of specific activities. The results show connections between situational music preferences (according to the iso- or compensation-principle) and individual factors. Especially, in states of sadness/melancholy and rage/anger subjects preferred different types of music, which can be explained by individual factors such as age, sex, education, and music socialization. Tue results illustrate supposed situational music preferences and serve as foundation of hypotheses about real-life situational music selections which could be tested in further experiments.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
185. Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
- Subjects
Kindesalter ,Selbst gesteuertes Lernen ,Educational program ,Elderly person ,Bildungsprogramm ,Jugendalter ,Erziehungsziel ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Learning culture ,Competency ,Participation in education ,Participation Rate ,Befragung ,Adolescence ,Legal basis ,Modularisierung ,Aims of education ,Kompetenz ,Adult ,Educational programme ,Equal opportunities ,Educational policy ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,Lernkultur ,Deutschland ,Modularization ,Chancengleichheit ,Bildungspolitik ,Lifelong learning ,Verfassungsrecht ,Praxisbericht ,Vernetzung ,Bildungsauftrag ,Definition ,Self-directed learning ,Informelles Lernen ,Rechtsgrundlage ,Alter Mensch ,Old person ,Life-long learning ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Beispiel ,Task to promote education - Abstract
"Ziel der Strategie 'Lebenslanges Lernen' ist es darzustellen, wie das Lernen aller Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen, an verschiedenen Lernorten und in vielfältigen Lernformen angeregt und unterstützt werden kann. Lebenslanges Lernen bezieht alles formale, nicht-formale und informelle Lernen ein. Dabei wird 'Lernen' verstanden als konstruktives Verarbeiten von Informationen und Erfahrungen zu Kenntnissen, Einsichten und Kompetenzen. ... Die Strategie des 'Lebenslangen Lernens' orientiert sich sowohl an den Lebensphasen des Menschen von der frühen Kindheit bis in hohe Alter, als auch an wesentlichen Elementen für Lebenslanges Lernen, die damit Entwicklungsschwerpunkte darstellen." Diese sind: Einbeziehung des informellen Lernens, Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung, Vernetzung, Modularisierung, Lernberatung, Neue Lernkultur/Popularisierung des Lernens, chancengerechter Zugang. Zwei umfangreiche Anhänge geben die Ergebnisse einer Umfrage zu Lebenslangem Lernen bei Ländern und Bund wieder sowie die Darstellung einer Auswahl von guten Praxisbeispielen zur Förderung des Lebenslangen Lernens in allen Lebensphasen und zu allen Entwicklungsschwerpunkten. (DIPF/Orig./Kr.)
- Published
- 2004
186. Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland
- Subjects
Adult ,Educational programme ,Equal opportunities ,Educational policy ,Kindesalter ,Selbst gesteuertes Lernen ,Informal learning ,Educational program ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Erwachsener ,Bildungsprogramm ,Jugendalter ,Lebenslanges Lernen ,Erziehungsziel ,Germany ,Life long learning ,Lernkultur ,Learning culture ,Deutschland ,Modularization ,Chancengleichheit ,Competency ,Bildungspolitik ,Lifelong learning ,Verfassungsrecht ,Praxisbericht ,Participation in education ,Vernetzung ,Bildungsauftrag ,Participation Rate ,Definition ,Befragung ,Self-directed learning ,Informelles Lernen ,Rechtsgrundlage ,Adolescence ,Alter Mensch ,Legal basis ,Old person ,Modularisierung ,Life-long learning ,Aims of education ,370 Education ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Kompetenz ,Beispiel ,Task to promote education - Abstract
Bonn : BLK 2004, 121 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 115), "Ziel der Strategie 'Lebenslanges Lernen' ist es darzustellen, wie das Lernen aller Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen, an verschiedenen Lernorten und in vielfältigen Lernformen angeregt und unterstützt werden kann. Lebenslanges Lernen bezieht alles formale, nicht-formale und informelle Lernen ein. Dabei wird 'Lernen' verstanden als konstruktives Verarbeiten von Informationen und Erfahrungen zu Kenntnissen, Einsichten und Kompetenzen. ... Die Strategie des 'Lebenslangen Lernens' orientiert sich sowohl an den Lebensphasen des Menschen von der frühen Kindheit bis in hohe Alter, als auch an wesentlichen Elementen für Lebenslanges Lernen, die damit Entwicklungsschwerpunkte darstellen." Diese sind: Einbeziehung des informellen Lernens, Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung, Vernetzung, Modularisierung, Lernberatung, Neue Lernkultur/Popularisierung des Lernens, chancengerechter Zugang. Zwei umfangreiche Anhänge geben die Ergebnisse einer Umfrage zu Lebenslangem Lernen bei Ländern und Bund wieder sowie die Darstellung einer Auswahl von guten Praxisbeispielen zur Förderung des Lebenslangen Lernens in allen Lebensphasen und zu allen Entwicklungsschwerpunkten. (DIPF/Orig./Kr.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
187. Zurückhaltung am falschen Platz! Eine Dokumentation
- Author
-
Sprenger, Ulrich
- Subjects
School ,Nordrhein-Westfalen ,Bildungssystem ,German non-academic secondary school ,Comprehensive secondary school ,Schulpädagogik ,Schulpolitik ,Veröffentlichung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cognitive competence ,Jugendalter ,Educational achievement ,Orientierungsstufe ,Type of school ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Dokumentation ,North Rhine-Westphalia ,Begabtenförderung ,PISA-Studie ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Pupils ,Promotion of the gifted ,Adolescence ,Empirical study ,Psychosoziale Entwicklung ,Orientation stage ,Bielefeld ,Schüler ,Guidance period ,Course of education ,370 Education ,Psychosocial development ,Gesamtschule ,Selbstwertgefühl ,School achievement ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Educational research ,Documentation ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Laboratory schools ,Laborschule ,Kritik ,School policy ,Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Vernachlässigung ,North-Rhine Westphalia ,Untersuchungsergebnis ,Bildungspolitik ,Schule ,Schulform ,Kognitive Kompetenz ,Pupil ,Education systems ,Bildungswesen ,Research result ,Hauptschule ,Forschungsergebnis ,Schulstruktur ,Comprehensive school ,Criticism - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 53-105, Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin werden nicht nur aus den PISA-Studien, sondern auch aus drei früheren, sehr aufwändigen Studien wichtige Forschungsergebnisse trotz ihrer hohen bildungspolitischen Bedeutung zurückgehalten – zum Schaden des deutschen Bildungswesens. Durchgängiger Befund dieser Studien: Leistungsstärkere Schüler erfahren unter den hierzulande vorgegebenen Bedingungen in den leistungsgemischten Lerngruppen von weiterführenden Schulen keine begabungsgerechte Förderung. Wenn zentrale Ergebnisse der ersten beiden dieser vier Studien rechtzeitig und breitenwirksam veröffentlicht worden wären, dann hätte ab 1982 die Geschichte des deutschen Bildungswesens einen erheblich günstigeren Verlauf genommen. Denn eine schulstruktur-bedingte Vernachlässigung leistungsstärkerer Schüler kann sich Deutschland als Industrie-Nation nicht erlauben. Aber noch ist es nicht zu spät: Mit den Ergebnissen dieser Studien kann auch jetzt noch die Schulform-Debatte in Deutschland endlich auf den Boden der Tatsachen gebracht werden. Vor allem aber würde eine Untersuchung der „schulischen Entwicklungsverläufe in den 5. und 6. Jahrgängen“ sehr viel dazu beitragen, weiteren Schaden abzuwenden. Denn diese beiden Jahrgänge sind in allen bisherigen, bundesländerübergreifenden Leistungsstudien ausgespart geblieben. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
188. Verkehrs- und Mobiltiätserziehung im Jugendalter
- Author
-
Limbourg, Maria
- Subjects
ddc:360 ,Jugendalter ,Fakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Erziehungswissenschaft » Mobilität und Verkehr ,Mobilitätserziehung ,ddc:363 ,Verkehrserziehung - Abstract
Vortrag bei der Tagung "Jugendliche,Mobilität und ÖPNV " in Hannover, Üstra, Januar 2000, Tagungsdokumentation, S.15-16.
- Published
- 2002
189. Maturation, separation, and social integration. Children’s sport from a developmental psychology perspective
- Author
-
Günter, Michael
- Subjects
Test ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Peer relationship ,Pubertät ,Testnorm ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendalter ,Entwicklungspsychologie ,Trend ,Motorik ,Sport ,Separation-Individuation ,Intelligence test ,Human being ,Peer-Beziehungen ,Personality development ,Peer-Group ,Adolescence ,Standardisierung ,Orthographie ,Entwicklung im Jugendalter ,370 Education ,Fertigkeit ,Sports ,Standardized tests ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self concept ,Sozialisation ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Separation ,Separation Individuation ,ddc:370 ,Mensch ,Entwicklung ,Individualization ,Intelligenztest ,Individualisierung ,Gender-specific difference ,Puberty ,Identität ,Adolescent Development ,Peer Relations ,Ich-Entwicklung ,Rechtschreibtest ,Standardisierter Test ,Test norms ,Skill ,Selbstkonzept - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 4, S. 298-312, Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist die Entfaltung motorischer und sozialer Erfahrungen, die mit dem und am eigenen Körper gemacht werden, ein wesentliches Element der Ich-Entwicklung und des Aufbaus einer Identität. Die Arbeit stellt wesentliche Elemente dieser Entwicklung in verschiedenen Altersstufen dar. Insbesondere in der Adoleszenz ist die Reifungs- und Ablösungsentwicklung gekennzeichnet von dem komplexen Wechselspiel von Intergration in die Peergroup und Abgrenzung von den Erwachsenen, Suche nach Anerkennung und Opposition. Hierbei spielt für viele Jugendliche der Sport eine große Rolle, auf der anderen Seite wirken diese Adoleszenzkonflikte aber ihrerseits stark in den Sport hinein. Diese entwicklungspsychologischen Überlegungen werden mit Hilfe zweier Fallvignetten verdeutlicht.(DIPF/Orig.), The unfolding of motorical and social experiences with one’s own body is a core element of ego-development and identity in childhood and adolescence. This paper describes essential elements of this process in different age stages. Especially in adolescence, the maturational and separational development are determined by the complex interaction between integration into the peer group and separation from adults, between search for appreciation and oppositional tendencies. On the one hand sport plays an important role for many adolescents during this process. On the other hand adolescent conflicts have a great impact on practising sport. These considerations are illustrated by two case vignettes.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
190. Renate Nestvogel: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen. Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend. Weinheim und Basel: Deutscher Studien Verlag 2002 (600 S.) [Rezension]
- Author
-
Mollet, Li
- Subjects
Book review ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Culture ,Review ,Sozialisation ,Kultur ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Jugendalter ,Woman ,Women ,Frau ,Kindheit ,Relations between the sexes ,Socialization theory ,Geschlechterbeziehung ,Mädchen ,Socialization ,Childhood ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Adolescence ,Sozialisationstheorie ,Girl ,Rezension - Abstract
Rezension von: Renate Nestvogel: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen. Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend. Weinheim und Basel: Deutscher Studien Verlag 2002 (600 S.; ISBN 3-407-32010-8).
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
191. Ungetürkte Wilde? Zu Feridun Zaimoglus Kanaksprak als Kultsprache und Kulturkritik
- Author
-
Hoven-Buchholz, Karla
- Subjects
Linguistics & Language & Speech ,Multikulturalismus ,Social Psychology ,Kindesalter ,Culture & Ethnology ,Human Migration ,Mündliche Kommunikation ,Interpersonal Communication ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Oral Communication ,ddc:150 ,Jugendalter ,Kunst und Literatur ,Germany ,Psychology ,Sprache und Sprechen ,Kulturelle Assimilation ,News media, journalism, publishing ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Cross Cultural Differences ,Childhood ,Adolescence ,Multiculturalism ,interpersonelle Kommunikation ,Interkulturelle Unterschiede ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,Kultur und Ethnologie ,Literature ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Literature & Fine Arts ,Sozialpsychologie ,theoretical discussion ,Acculturation ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Unter Bezug auf die literarische Tradition der Aufklärung, den fremden Blick als Stilmittel der Kulturkritik einzusetzen, werden ausgewählte Texte des deutsch-türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoglu untersucht, in denen türkische Migrantenkinder der zweiten oder dritten Generation, die sich selbst "Kanaken" nennen, ihre Sicht über Deutschland darlegen. Neben dem Inhalt der Erzählungen umfasst die Analyse den Sprachgestus und Sprachbilder von "Kanaksprak", einer kreativen Sprachmischung, in die Elemente aus beiden Kulturen eingehen. Referring to enlightenment's literary tradition of using the "strange view" as stilistic medium to criticise civilisation, selected texts of the German-Turkish writer Feridun Zaimoglu are examined. In these texts children of Turkish immigrants of the second or third generation, who call themselves "Kanaks", describe their perception of Germany. The analysis reviews the content of the stories as well as discusses gesture und pictures of the creative language-mixture "Kanaksprak", which melts elements of both cultures.
- Published
- 2002
192. 'Ich versuchte, so ungezogen wie möglich zu sein' Fallgeschichten mit autobiographischen Niederschriften: die Beziehung zum umgangsberechtigten Elternteil während der Kindheit in der Rückerinnerung von jungen Erwachsenen
- Author
-
Kaltenborn, Karl-Franz
- Subjects
School ,Peer relationship ,Kind ,Hilfeverhalten ,Erzählung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Custody ,Ehescheidung ,Besuchsrecht ,Jugendalter ,Divorce ,Befindlichkeit ,Kindheit ,Child ,Stressbewältigung ,Stress management ,Child Visitation ,Human being ,Peer-Beziehungen ,Sorgerecht für Kinder ,Pädagogische Psychologie ,Adulthood ,Körper ,%22">Körper ,Scheidungskind ,Adolescence ,Erfahrung ,Eltern-Kind-Beziehungen ,Tale ,Autobiographies ,Entwicklung im Jugendalter ,370 Education ,Sorgerecht ,Besuchsrecht (Kinder) ,Childhood Development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Autobiographie ,Parents-child relationship ,Stress ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Mensch ,Entwicklung ,Adult Development ,Autobiografie ,Entwicklung in der Kindheit ,Parent Child Relations ,Parent-child relation ,Stress (Psychological) ,Gender-specific difference ,Schule ,Beziehung ,Hochschule ,Higher education institute ,Eltern-Kind-Beziehung ,Psychophysical stress ,Adolescent Development ,Achievement ,Childhood ,Child Custody ,Gesundheitliche Beschwerden ,Erwachsenenalter - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 4, S. 254-280, Kritisiert wird die prävalierende Strukturorientierung in der Scheidungsforschung über Kinder. Denn infolgedessen werden in der Scheidungsforschung die Perspektive sowie das Handlungsvermögen und die Mitgestaltungspotentiale des Kindes oftmals vernachlässigt zugunsten einer Überakzentuierung von Strukturmerkmalen. Als Konsequenz solch methodologischer Defizite wird nicht nur die Generierung wissenschaftlichen Wissens negativ beeinflußt, sondern möglicherweise auch professionelle Praxisformen in der Arbeit mit Scheidungskindern, was gerade bei Gestaltungsaufgaben wie der Sorge- und Besuchsregelung von Bedeutung ist. Als Korrektiv einer solch strukturorientierten Scheidungsforschung ist es Anliegen des Artikels, betroffenen Scheidungskindern Gehör zu verschaffen und sie selbst ihre persönlichen Beziehungen mit dem umgangsberechtigen Elternteil sowie ihre Erfahrungen mit dem Besuchsrecht nach der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern vortragen und ihre Sichtweise konstruieren zu lassen. Auf der Basis dieser ausführlichen autobiographischen Niederschriften der Scheidungskinder ließen sich in der Studie sehr unterschiedliche Besuchsformen und Beziehungsqualitäten zum umgangsberechtigten Elternteil beobachten, die von einem liebevollen Verhältnis bis zu einem Negativ- beziehungsweise Nicht-Verhältnis reichten. Zudem erwies sich die Beziehung zwischen Kind und umgangsberechtigen Elternteil keineswegs als statisch, sondern zeigte über die Zeit hinweg eine ausgesprochene Entwicklungsdynamik und war selbst im Erwachsenenalter (der früheren Kinder) noch offen für Neuanfänge. Beziehungsqualität und -geschichte wurden dabei von der Persönlichkeit des Kindes und dessen Handlungsvermögen (agency) mitgeprägt. Methodologische Konsequenzen aus der Studie werden diskutiert, und die Berücksichtigung der Perspektive des Kindes und dessen Handlungsvermögens wird für eine kindgerechte Scheidungsforschung empfohlen.(DIPF/Orig.), The predominant structural orientation of divorce research which either ignores or under represents to a great extent the child’s perspective and his/her agency is criticized. As a consequence of these methodological shortcomings not only the production of scientific knowledge but also professional practice working with children from divorced families might be negatively affected – especially the regulation of custody and visiting issues. Therefore, the aim of this article is to give children a voice in describing their own experiences of visits and relationships with the non-residential father or mother during childhood and adolescence (sometimes until adulthood). By presenting numerous detailed autobiographical narratives from children of divorced parents, the study revealed a great diversity of visiting patterns as well as different relationship qualities ranging from loving to negative. In addition, visiting patterns and relationship qualities were not always static but were dynamic and changed over time, whereby the child’s personality and agency contributed to this diversity and these processes. Finally, methodological recommendations are offered and it is suggested that the child’s perspective and agency should be included in research about children of divorce.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
193. Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Theoretische und exemplarische empirische Analysen
- Author
-
Kölbl, Carlos and Straub, Jürgen
- Subjects
History ,knowledge ,Geschichte ,Historie ,historisches Bewusstsein ,Geschichtsdidaktik ,Jugendalter ,qualitative Forschung ,history ,historical consciousness ,identity ,world view ,modern age ,didactics of history ,cultural psychology ,youth age ,cognitive development ,qualitative research ,group discussion ,historia ,conciencia histórica ,identidad ,visión del mundo ,edad moderna ,didáctica de la historia ,psi ,Zeit ,pupil ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,history instruction ,qualitative empirical ,Begriff ,kognitive Entwicklung ,Bildung und Erziehung ,time ,worldview ,Rationalität ,General History ,empirisch ,Jugendlicher ,Moderne ,Schüler ,ddc:301 ,Teachers, Students, Pupils ,modernity ,ddc:900 ,allgemeine Geschichte ,rationality ,action orientation ,Geschichtsbewusstsein ,Identität ,Weltbild ,Kulturpsychologie ,Gruppendiskussion ,Wissen ,Education ,Handlungsorientierung ,empirisch-qualitativ ,ddc:370 ,coming to terms with the past ,Vergangenheitsbewältigung ,psicología cultural ,edad juvenil ,desarrollo cognitivo ,investigación cualitativa ,grupo de discusión ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Geschichtsunterricht ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,empirical ,concept - Abstract
Zunächst wird die These, Geschichtsbewusstsein sei eine anthropologische Kompetenz und Kategorie, auf den Prüfstand gestellt. Dabei wird ein Konzept modernen historischen Bewusstseins skizziert, das fortan als Arbeitsbegriff dient. Dieses Bewusstsein, so wird dargelegt, ist kein universeller anthropologischer Tatbestand, sondern ein Resultat der Entwicklung okzidentaler Kulturen und Gesellschaften. Von dieser Entwicklung, in der nicht zuletzt die Durchsetzung eines wissenschaftlichen Weltbildes und methodischen Denkens eine wesentliche Rolle spielte, sind längst eine Vielzahl von Gruppen und Individuen zutiefst geprägt. Deren Geschichtsbewusstsein ist modern, insofern es sich auf eine radikal temporalisierte und dynamisierte Welt bezieht und partielle Repräsentationen dieser Welt (implizit) an argumentative Geltungsansprüche bindet. Außerdem ist es eng mit der Möglichkeit selbstkritischer Reflexionen verbunden, die in der historisch vermittelten Begegnung mit Fremdem verwurzelt sind. Nach einem gerafften Überblick über wichtige Fragestellungen und den Stand der Forschung in verschiedenen Disziplinen werden erste, ausgewählte Ergebnisse einer umfassenderen, qualitativ-empirischen Studie vorgestellt. In den durchgeführten und analysierten Gruppendiskussionen mit Jugendlichen – hier speziell: dreizehn bis vierzehnjährigen Gymnasiasten – finden sich deutliche Indikatoren eines spezifisch modernen Geschichtsbewusstseins. Dieses Bewusstsein ist bei näherer Betrachtung in einem doch erstaunlichen Ausmaß wissenschaftlich-methodischen Rationalitätsstandards verpflichtet. Man mag dies als geglückte Implementation einer vernunftorientierten Lebensform in den Alltag von Jugendlichen begrüßen oder als Ausdruck einer Überformung pragmatischer Handlungs- und Lebensorientierungen durch szientifische Standards beklagen: fest steht erst einmal, dass die Verpflichtung, die Rekonstruktion vergangener Wirklichkeiten und geschichtlicher Geschehnisse und Zusammenhänge als intersubjektiv nachvollziehbare und rational begründbare Erkenntnisoperation auszuweisen und zu reflektieren, bei den von uns untersuchten Jugendlichen stark ausgeprägt ist. Ihr Denken weist sich auch in anderen Hinsichten als spezifisch "modern" aus. Dieser Befund wird – neben der Darstellung inhaltlicher Geschichtskenntnisse und Interessen der Jugendlichen – ausführlich dargelegt. Abschließend wird erörtert, inwiefern sich die zentralen Ergebnisse als Korrektur gegen die verbreitete Klage über ein angeblich defizitäres Geschichtsbewusstsein von Schülern verstehen lassen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs010397, The thesis that historical consciousness is an anthropological competence and category is called into question. A concept of modern historical consciousness is outlined which from then on serves as a working concept. This kind of historical consciousness, it is argued, is not a universal anthropological fact, but a result of the development of occidental cultures and societies. Long since a great number of groups and individuals have been deeply affected by this development in which the establishment of a scientific world view and methodical thinking played a major role. Their historical consciousness is modern since it refers to a radically temporalized and dynamic world and since it ties partial representations of this world to (implicit) criteria of validity. Moreover it is closely connected with the possibility of self-critical reflections which are grounded in the historically mediated encounter with strangers. After a concise overview of the important questions and the state of the art in different disciplines, selected results of a broader qualitative-empirical study are presented. In the group discussions which were carried out with young people—only results from a discussion with thirteen to fourteen year old grammar-school pupils (Gymnasiasten) are presented here—the analysis revealed clear indicators of a specifically modern historical consciousness. Looked at closely this consciousness is committed in a surprisingly high degree to scientific-methodical standards of rationality. One may welcome this as a successful implementation of a life form oriented towards rationality into young people's everyday life or deplore it as a symptom of the distortion of pragmatic orientations for activity and living by scientific standards: first of all it is a fact that the commitment to tie the reconstruction of past realities, historical events and contexts to an operation of knowledge which is intersubjectively transparent and rationally justified and to reflect this is strongly developed in the young persons we analysed. Their thinking proves to be specifically "modern" also in other respects. In addition to the description of the historical knowledge in content and the historical interests of the young people, this finding is described in detail. Finally it is discussed to which degree the central finding can be applied against the widespread lamentation of an alleged poor historical consciousness of pupils. URN: urn:nbn:de:0114-fqs010397, Se cuestiona la tesis de que la conciencia histórica es una capacidad y categoría antropológica. Se esboza un concepto de la conciencia histórica moderna que servirá como concepto de trabajo. Se argumenta que esa clase de conciencia histórica no es un hecho antropológico universal, sino un resultado de las culturas y sociedades occidentales. Desde hace mucho un gran número de grupos e individuos han sido profundamente afectados por este desarrollo, en el cual el establecimiento de una visión científica del mundo y de un pensamiento metodológico han tenido un papel importante. Su conciencia histórica es moderna dado que refiere a un mundo radicalmente temporalizado y dinámico y dado que vincula representaciones parciales del mundo a criterios (implícitos) de validez. Aún más, está estrechamente relacionada con la posibilidad de reflexiones autocríticas fundamentadas en los encuentros con extraños, mediados históricamente. Después de una revisión concisa de las preguntas importantes y del estado del arte en varias disciplinas, se presentan los resultados seleccionados de un amplio estudio cualitativo empírico. El análisis de las discusiones grupales realizadas con jóvenes (aquí sólo se presentan los resultados de las discusiones llevadas a cabo con jóvenes de secundaria de 13 a 14 años) reveló indicadores claros de una conciencia histórica moderna específica. Esta conciencia está comprometida en un grado sorprendentemente alto con estándares científico metodológicos de racionalidad. Se puede dar la bienvenida a esto como forma exitosa de implementación de una forma de vida orientada a la racionalidad en la vida diaria de los jóvenes o deplorarla como síntoma de la distorsión de las orientaciones pragmáticas para la actividad y el vivir mediante estándares científicos: de todos modos es un hecho que el compromiso a vincular la reconstrucción de las realidades pasadas, los eventos históricos y los contextos con una operación de conocimiento que es intersubjetivamente transparente y racionalmente justificada y a reflexionar sobre esto, está fuertemente desarrollado en los jóvenes que analizamos. Su pensamiento también demostró ser específicamente moderno en otros aspectos. Este hallazgo es descrito en detalle, además de describirse el contenido histórico y los intereses históricos de los jóvenes. Finalmente se discute la medida en que el hallazgo central puede aplicarse contra el difundido lamento de una supuesta conciencia histórica pobre de los alumnos. URN: urn:nbn:de:0114-fqs010397
- Published
- 2001
194. 'Das Offene Ohr': ein Erfahrungsbericht über ein (psychologisches) Gesprächsangebot für Schülerinnen und Schüler
- Author
-
Haack-Wegner, Renate
- Subjects
Counseling ,psychological dialog service for high school students as part of practicum for graduate psychology students in Bremen, development & goals ,Social Psychology ,Schüler der Sekundarstufe ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,curriculum ,Psychologiestudium ,Gemeindenahe und soziale Dienste ,Adolescence ,Ausbildung und Fortbildung ,ddc:360 ,Psychologie ,ddc:150 ,Jugendalter ,High School Students ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Graduate Psychology Education ,Psychology ,experience report/case study ,Community & Social Services ,Professional Education & Training ,Social problems and services ,Sozialpsychologie ,Beratung - Abstract
Es wird informiert über ein interdisziplinäres Projekt in Bremen, das vor einigen Jahren durch das Zusammenwirken von interessierten Lehrern, Schulpsychologen und der Autorin (Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Sozialforschung an der Universität Bremen) entstanden ist. Es handelt sich dabei um ein Gesprächsangebot für Schüler der Sekundarstufe II. Zunächst wird kurz die Entstehungsgeschichte dargestellt. Im Schwerpunkt geht es um die Reflexion der Erfahrungen, die Psychologiestudierende im Rahmen ihres Praktikums dort gewonnen haben. Das Ziel ist sowohl eine erste Evaluation der Einrichtung selbst als auch Erkenntnisse über die Praktikumserfahrungen der Studierenden.
- Published
- 2001
195. Growing up in a changing world
- Author
-
Münchmeier, Richard
- Subjects
School ,Social Processes ,Socialisation ,Kindesalter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Arbeitslosigkeit ,Social process ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Family Structure ,Bildungssoziologie ,Schulisches Lernen ,ddc:370 ,Jugendalter ,Erziehung ,Learning ,School Learning ,Social Change ,Childrearing Practices ,Familienstruktur ,Sex role ,Geschlechtsrollen ,Sex Roles ,Erziehungsstil ,Schule ,Sozialer Prozess ,Kind of upbringing ,Socialization ,Sozialer Wandel ,Soziale Vorgänge ,Adolescence ,Unemployment ,Jugend ,370 Education ,Erziehungsstile ,Geschlechterrolle - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001) 2, S. 119-134, Die Bedingungen und Muster des Aufwachsens haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zum Teil erheblich verändert. Dieser Wandel schafft einerseits neue Chancen, andererseits Herausforderungen, denen sich Sozialisations- und Erziehungsinstitutionen stellen müssen. Die Probleme der Lebensbewältigung stellen sich nämlich heute bereits in der Kinder- und Jugendphase.(DIPF/Orig.), The conditions and patterns of growing up in Germany have undergone a lot of far reaching changes. This provides new chances on the one hand; on the other it shows some new challenges, which have to be taken into consideration in the field of socialization and education. The problems of managing and coping with the demands of every day life are nowadays also problems of children and young people.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2001
196. Armut. […] [Sammelrezension]
- Author
-
Grundmann, Matthias
- Subjects
Risk ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Armut ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinderarmut ,Social integration ,Education ,Indigence ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Jugendalter ,Bedürftigkeit ,Wohlfahrtsstaat ,Risiko ,Society ,Poverty ,Obdachlosigkeit ,Gesellschaft ,Sammelrezension ,Homelessness ,Living conditions ,Soziale Integration ,Adolescence ,Rezension ,Lebensbedingungen ,370 Education ,Welfare state - Abstract
ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 21 (2001) 1, S. 99-101, Sammelrezension von: 1. Mansel, Jürgen und Klaus-Peter Brinkhoff (Hrsg.): Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Ghettoisierung und die psychosozialen Folgen. Weinheim: Juventa 1998. 2. Keller, Carsten: Armut in der Stadt. Zur Segregation benachteiligter Gruppen in Deutschland Opladen: Westdeutscher Verlag 1999. 3. Alisch, Monika und Jens S. Dangschat: Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske+ Budrich 1998. 4. Lutz, Ronald und Bernd Stickelmann (Hrsg.): Weggelaufen und ohne Obdach. Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen. Weinheim: Juventa 1999. 5. Fluder, Robert und Jürgen Stremlow: Armut und Bedürftigkeit. Herausforderungen für das kommunale Sozialwesen. Bern: Haupt 1999.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
197. Psychisches Erleben von gesellschaftlicher Ausgrenzung: Analyse eines Interviews mit zwei Jugendlichen
- Author
-
Puschmann, Eva and Sabel, Eva
- Subjects
Social Cognition ,Social Psychology ,Social Problems ,poverty ,Armut ,soziale Probleme ,Jugendliche ,Adolescents ,2910 Soziale Strukturen ,Urban Environments ,ddc:150 ,Jugendalter ,Städtische Umwelt ,Psychology ,1220 theoretical discussion ,Disadvantaged ,Social Discrimination ,Adolescence ,Stigma ,ddc:360 ,Psychologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Soziale Kognition ,Benachteiligte ,experience of societal segregation & poverty, stigma & social discrimination & social construction of poverty careers, criticism of current trends in poverty research, analysis of interviews with 2 adolescents (P. Bourdieu) ,Social problems and services ,Soziale Diskriminierung ,2910 Social Structure & Organization ,Sozialpsychologie - Abstract
Auf der Grundlage eines Interviews, das Pierre Bourdieu mit zwei jugendlichen gesellschaftlichen Außenseitern aus einem Pariser Vorstadtviertel geführt hatte, sollen verinnerlichte Muster von Stigmatisierungen aufgezeigt werden, die mit der sozialen Ausgrenzung aufgrund eines Lebens in Armut einhergehen können. Damit wird Position bezogen gegen neue Tendenzen in der Armutsforschung, wonach Armutskarrieren durch aktives und selbstverantwortliches Handeln der Betroffenen in eine Normalisierung der Lebensverläufe führen können. Die psychische Konfliktlage der Jugendlichen, welche sich in dem subjektiven Gefühl des An-sich-selbst-Verzweifelns niederschlägt, wird als Folge internalisierter gesellschaftlicher Wirkzusammenhänge aufgefasst. Die häufig wiederkehrenden ambivalenten Beziehungsmuster der Jugendlichen im sozialen Nah- und Fernbereich stehen für eine Gesellschaft, die sich über Mechanismen sozialer Ausgrenzung definiert, gleichzeitig aber den Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit produziert sowie Konformität im Hinblick auf das herrschende Werte- und Normensystem einfordert.
- Published
- 2001
198. Entwicklungswege Jugendlicher zwischen Transition und Moratorium
- Author
-
Reinders, Heinz and Butz, Petra
- Subjects
School ,Socialisation ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Everyday life ,Adoleszenz ,Wertorientierung ,Future expectation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Sozialisation ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Jugendalter ,Entwicklung ,Zukunftserwartung ,Empirische Bildungsforschung ,Varianzanalyse ,Family ,Selbstbewusstsein ,Freizeitverhalten ,Jugendforschung ,Self-consciousness ,Self-confidence ,Schule ,Alltag ,Empirische Untersuchung ,Socialization ,Child-parent relation ,Jugendlicher ,Leisure time behavior ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil-teacher relationship ,Empirical study ,Adolescence ,Kind-Eltern-Beziehung ,Typology ,Familie ,Child-parent relationship ,Youth research ,Value-orientation ,370 Education ,Gleichaltrigengruppe ,Pupil-teacher relation ,Peer groups - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 6, S. 913-928, Bisher stehen sich in der deutschen Jugendforschung mit dem Transitions- und Moratoriumsgedanken zwei Konzepte zur Beschreibung der Jugendphase gegenüber, deren ergänzender Charakter bisher kaum Beachtung gefunden hat. Um eine Verknüpfung leisten zu können, sollen beide Auffassungen von Jugend kurz skizziert und in die Beschreibung einer Typologie jugendlicher Entwicklungswege überführt werden. Im zweiten Teil werden auf der Basis von Sekundäranalysen empirische Evidenzen aufgezeigt, die eine Vertiefung der theoretischen Herangehensweise aussichtsreich erscheinen lassen. (DIPF/Orig.), German research on adolescents is still defined by two main concepts describing the phase of adolescence; the concept of transition and that of moratorium, the complementary characters of which have so far hardly been taken into account. In order to achieve a linking of these two conceptions of adolescence they are first briefly sketched and then integrated in a typology of adolescent paths of development. In a second part, empirical evidence is outlined on the basis of secondary analyses, which will hopefully lead to an extension of the theoretical approach. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2001
199. Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich 2000. [Rezension]
- Author
-
Friedlmeier, Wolfgang
- Subjects
Veränderung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Review ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Gesellschaftliches Leben ,ddc:370 ,Jugendalter ,Entwicklungspsychologie ,Entwicklung ,Entwicklungsprozess ,Rezension ,370 Education - Abstract
ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 21 (2001) 1, S. 90-94, Rezension von: Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich 2000, 450 S.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
200. Attachment and control orientation in German and Ugandan adolescents
- Author
-
Kley, Elisabeth
- Subjects
+[gnd]%22">Uganda ,[gnd]primary and secondary control ,Affektive Bindung [gnd] ,Kontrolle [gnd] ,primäre und sekundäre Kontrollorientierung ,Kulturvergleich [gnd] ,ddc:150 ,Jugendalter ,Developmental Psychology ,Entwicklungspsychologie [gnd] ,Uganda ,adolescence ,Bindungsstile ,attachment ,Cross-cultural Psychology - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich aus kulturvergleichender Perspektive mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Konstrukte Bindung und Kontrollorientierung im deutsch-ugandischen Vergleich und berücksichtigt zugleich aus entwicklungspsychologischer Sicht die Bedeutung dieser Konstrukte für das Jugendalter. Für Uganda liegen keine aktuellen empirischen Ergebnisse in Bezug auf Bindung und Kontrollorientierung vor. Es wurden 155 deutsche und 159 ugandische Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren untersucht. Deutsche Jugendliche zeigten einen höheren Anteil in Bezug auf den sicheren Bindungsstil als ugandische Jugendliche. Hinsichtlich des Anteils des vermeidenden und ambivalenten Bindungsstils unterschieden sich deutsche und ugandische Jugendliche nicht. Deutsche Jugendliche zeigten im Vergleich zu ugandischen Jugendlichen eine höhere primäre und eine niedrigere sekundäre Kontrollorientierung. Für beide Formen der Kontrollorientierung ergab sich ein signifikanter Interaktionseffekt Kultur*Geschlecht, der in die gleiche Richtung wie der Kultureffekt zeigte. Es ergab sich weder ein signifikanter Effekt für Bindungsstil und primäre Kontrollorientierung noch für Bindungsstil und sekundäre Kontrollorientierung. Für sekundäre prädiktive Kontrollorientierung ergab sich ein Interaktionseffekt Geschlecht*Bindungsstil. Sicher gebundene Jungen zeigten im Vergleich zu sicher gebundenen Mädchen und ambivalent gebundenen Jungen weniger prädiktive Kontrollorientierung. Vermeidend gebundene Jungen zeigten weniger prädiktive Kontrollorientierung als ambivalent gebundene Jungen. Die nicht erwarteten Ergebnisse in Bezug auf die Verteilung der Bindungsstile werden unter verschiedenen Aspekten diskutiert: Intrakulturelle Abweichungen hinsichtlich der theoretisch angenommenen Ausprägungen auf den postulierten Bindungsdimensionen reduzieren nicht nur die inhaltliche Validität, sondern auch die Vergleichbarkeit der Bindungsstile über die Kulturen hinweg. Unter entwicklungspsychologischer Perspektive wird bei der Interpretation berücksichtigt, daß die Bindungsfunktion schrittweise von den Eltern auf Gleichaltrige übertragen wird und daß das Jugendalter mit einer Verunsicherung einhergeht, die sich auf den Bindungsstil auswirken könnte. Unter kulturvergleichender Perspektive wird der Einfluß von Erziehungspraktiken und die Auswirkung von kritischen Lebensereignissen auf die Bindungsstile diskutiert. Die Doppelte-Übergangshypothesekonnte im deutsch-ugandischen Vergleich nicht bestätigt werden. Die Ergebnisse lassen sich jedoch als eine eindeutige Bestätigung der Wertvermittlungshypothese interpretieren. Im Hinblick auf die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Kontrollorientierung sollte wegen der reduzierten Validität der Bindungsstile keine vorschnelle Generalisierung vorgenommen werden. Die Erklärung des Interaktionseffekts Bindungsstil*Geschlecht bedarf weiterer Forschung.
- Published
- 2000
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.