Search

Your search keyword '"Lang, Kai-Olaf"' showing total 272 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Lang, Kai-Olaf" Remove constraint Author: "Lang, Kai-Olaf"
272 results on '"Lang, Kai-Olaf"'

Search Results

101. Nord Stream 2: Versuch einer politischen und wirtschaftlichen Einordnung

102. Berlin-Prag: Entfremdung vermeiden - Chancen ergreifen; für eine europapolitische Einbettung der deutsch-tschechischen Beziehungen

103. Differenzieren und Kooperieren: die Visegrád-Staaten bleiben für die deutsche Europapolitik trotz Differenzen relevant

104. Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik

105. EU options on Russia and the Eastern partners: 'Cooperative confrontation' as the guiding principle beyond the Riga Summit

106. Ungarn: Demokratischer Staatsumbau oder Autokratie? Innere Merkmale und außenpolitische Folgen des Systems Orbán

107. Das katalanische Labyrinth: Unabhängigkeit oder Verfassungsreform?

108. Optionen der EU für den Umgang mit Russland und den östlichen Partnerländern: 'kooperative Konfrontation' als Richtschnur über den Riga-Gipfel hinaus

110. Misstrauen und Zusammenarbeit: Warschaus Blick auf Deutschland und Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen

111. Die Visegrád-Staaten und der Brexit: im östlichen Mitteleuropa herrscht Sorge angesichts des britischen EU-Austritts

112. Supermehrheit für Ponta: Nach den Parlamentswahlen. Rumäniens innenpolitische Entwicklung bleibt ungewiss

116. Linksregierung in Bratislava: Der Wahlsieg der Sozialdemokraten macht die Slowakei europapolitisch berechenbarer

117. Wachstum durch Kohäsion: Polens wirtschafts- und finanzpolitische Interessen und die Stabilisierung der Eurozone

118. The EU and its neighbours: A second chance to marry democratisation and stability

119. Consolidating the Weimar Triangle: European policy functions of German-Polish-French co-operation

120. Polens Vorsitz im Rat der EU: Zuversicht in Zeiten der Krise. Warschaus integrationsfreundliche Präsidentschaft ist Ausdruck eines europapolitischen Gestaltungswunschs

121. Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik

122. EU options on Russia and the Eastern partners: 'cooperative confrontation' as the guiding principle beyond the Riga Summit

123. Optionen der EU für den Umgang mit Russland und den östlichen Partnerländern: 'kooperative Konfrontation' als Richtschnur über den Riga-Gipfel hinaus

124. Das katalanische Labyrinth: Unabhängigkeit oder Verfassungsreform?

125. Ungarn: demokratischer Staatsumbau oder Autokratie?; innere Merkmale und außenpolitische Folgen des Systems Orbán

126. Auf dem Weg in ein neues Ungarn: Innere und außenpolitische Folgen des Machtwechsels in Budapest

127. Polen - Vom Bremsklotz zum potentiellen Klimapartner Deutschlands?

128. Problemzone und Vorreiterregion: Der Ostseeraum im Spannungsfeld energiepolitischer Kontroversen und Kooperationsvorhaben

129. Populismus in den neuen Mitgliedsländern der EU: Potentiale, Akteure, Konsequenzen

130. Die Präsidentschaft der Prager Pragmatiker: Der tschechische EU-Ratsvorsitz zwischen innenpolitischen Zerwürfnissen und internationalen Krisen

131. Krisen, Crashs und Hilfspakete: Die neuen EU-Mitgliedsländer sind von der Finanzkrise besonders betroffen

132. Das Ende des neuen Europa: Ostmitteleuropäische Ungewissheiten nach dem Aus für die Raketenabwehr

133. Die baltischen Staaten und ihr schwieriges Verhältnis zu Russland

134. Eine Präsidentschaft der ruhigen Hand? Anspruch und raue Wirklichkeit des slowenischen Ratsvorsitzes

135. Polens Energiepolitik: Interessen und Konfliktpotentiale in der EU und im Verhältnis zu Deutschland

136. Die Diskussion über die Aufnahmefähigkeit der EU: nötiger Zwischenschritt oder Ende der Erweiterung?

137. Polens Demokratie in Gefahr? Die Kaczynski-Brüder an der Macht

138. Beitrittskater und posttransformative Depression: Ostmitteleuropas innenpolitische Wirrungen

139. Doppelspitze in Warschau

140. Eine Beziehung mit Hindernissen-Deutsch-Polnische Beziehungen Zwischen Konfront ati on und Zusammenarbeit

141. Aufräumarbeiten und neue Impulse für Europa: Die Ratspräsidentschaft Österreichs

142. Ostmitteleuropa nach dem Beitritt: Entwicklungen, Herausforderungen, Potentiale

143. Mit Sicherheit in Nato und EU?: Aus polnischen Zeitschriften und Zeitungen, 2. Halbjahr 2005

144. GERMANY AND POLAND IN THE ENERGY UNION: MOVING FROM CONTROVERSIES TO SHARED INTERESTS?

145. Power Changes Hands in Warsaw, Change of Course in Foreign Policy?

146. Poland and the East: Poland's relations with Russia, Belarus, and Ukraine in the context of European Eastern policy

147. Machtwechsel in Warschau, Kurswechel in der Außenpolitik?

149. Polen und der Osten: Polens Beziehungen zu Rußland, Belarus und der Ukraine im Kontext europäischer 'Ostpolitik'

150. The Netherlands - Europe's new obstructionist? The re-positioning of a model EU member state's European policy

Catalog

Books, media, physical & digital resources