99 results on '"Niederstätter, Alois"'
Search Results
52. Die 'Appenzellerkriege. Bemerkungen zur Einschätzung eines Konflikt
53. Vorarlbergs Medien in der Nachkriegszeit
54. Ulrich Ilgs Lebenserinnerungen
55. Das Montafon im Mittelalter
56. Bauernrevolte oder Burgenbruch? Regionale Ereignisse des Jahres 1405 im südlichen Vorarlberg
57. Dr. h. c. Jodok Fink 1853 bis 1929
58. 'Wenn ich mich mit Geschichte befasse, mache ich mich zum Sprecher früherer Zeiten. Da gibt es keine Korrektur'. Bemerkungen zur Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung nach 1945
59. Konfession contra Liberalismus. Historische Anmerkungen zu den Bregenzer Klösterjubiläen des Jahres 2004
60. Die kirchliche Matrikenführung bis 1939
61. Buchpräsentation 'Geschichte Österreichs'
62. 1150 Jahre Lauterach
63. Der vordere Walgau im Mittelalter. Die Entstehung der 'Grafschaft' und des Gerichts Jagdberg
64. Die 'bayerische Knechtschaft'. Vorarlberg in den Jahren 1805 bis 1814
65. Vorarlberger Gemeindesymbole. Heraldische und rechtliche Aspekte. Referate des 17. Vorarlberger Archivtages 2007
66. Aufbruch in eine neue Zeit. Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005
67. Univ.-Doz. Dr. Manfred Tschaikner - ein thematisches Schriftenverzeichnis.
68. Quellen zur Geschichte der Vorarlberger Alpwirtschaft bis um 1500.
69. 800 Jahre Stadt Feldkirch (1218-2018)? Quellenkritische Überlegungen zu einem Jubiläum.
70. Das Dornbirner Jahrzeitbuch von 1570.
71. Euregio Bodensee
72. „Sie allein können Bayern retten!“ Carl Ernst von Gravenreuth. Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas.
73. Stift und Stadt St. Gallen zwischen Österreich, der Eidgenossenschaft und dem Reich : Aspekte der politischen Integration in der spätmittelalterlichen Ostschweiz
74. Österreich wider den 'Erbfeind aller Ritterschaft, allen Adels und aller Ehrbarkeit' : zur Rolle Maximilians I. und seiner Räte im Schwabenkrieg
75. Das Gedächtnis des Landes. Vorarlberger Landesarchiv 1898 - 1998
76. Krisenbewusstsein und Krisenmanagement zu Beginn des 15. Jahrhunderts: Quellen zur Kommunikation im Herrschaftsverhältnis
77. Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole. Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen.
78. Isti Romani - Churrätisches in St. Gallen: (vvaldo - additamenta 1).
79. Chartularium Sangallense Bd. 2: 841-999.
80. Begegnung Appenzell Ausserrhoden und Vorarlberg : Beitr��ge zu Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur
81. „Die bayerische Knechtschaft". Zur Bewertung der Jahre von 1806 bis 1814 in der Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung
82. Euregio Bodensee.
83. Archivarische und historische Zusammenarbeit im Bodenseeraum.
84. FAMILIENARCHIVE UND NACHLÄSSE IN VORARLBERG.
85. KAISER FRIEDRICH III. ALS NACHFOLGER CAESARS: ZWEI INSCHRIFTEN ZUR BEFESTIGUNG VON TERGESTE/TRIEST.
86. Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters, Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan (1907 – 1984), Kiel 15.–16. Mai 1987. Hg. von Werner Paravicini
87. Mosbacher Urkundenbuch. Stadt und Stift im Mittelalter. Bearb. von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Hans Schadek
88. Wer sanct Pelayen zue gehört … . Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit.
89. Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg).
90. I. Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich. Hg. von Helmut Maurer. II. Stadtkernforschung. Hg. von Helmut Jäger.
91. Beat Junker, Geschichte des Kantons Bern seit 1798, I : Helvetik, Mediation, Restauration 1798-1830.
92. Christine Edith Janotta, Das Privilegienbuch der Stadt Feldkirch
93. In memoriam Karl Heinz Burmeister.
94. Ekkehart IV. St. Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli).
95. Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte. Dritter Band. Die allgemeinen Rechtsquellen des Rheintals, drei Teilbände.
96. Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts, Teil I und II.
97. Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300.
98. Das Konstanzer Konzil (1414-1418).
99. Krisenbewusstsein und Krisenmanagement zu Beginn des 15. Jahrhunderts: Quellen zur Kommunikation im Herrschaftsverhältnis
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.