1. Rekonstruktion beim polytraumatisierten Brandverletzten
- Author
-
Andreas Jokuszies, L Martyniak, Nicco Krezdorn, Khaled Dastagir, Birgit Weyand, and P.M. Vogt
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Amputation ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,Emergency Medicine ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Hand surgery ,business - Abstract
Polytraumatisierte Brandverletzte stellen ein seltenes Patientenkollektiv dar und erfordern aufgrund der besonderen Kombinationsverletzung ein eigenes Behandlungskonzept. Vor dem Hintergrund dieses speziellen Verletzungsmusters stellt sich die Frage nach einem interdisziplinaren Behandlungsalgorithmus, insbesondere wenn tiefgradige Verbrennungen uber der Frakturzone lokalisiert sind. Grundlagen des vorliegenden Beitrags sind eine PubMed-basierte Literaturrecherche und eigene Erfahrungen eines universitaren Traumazentrums fur Schwerbrandverletzte mit Darstellung der besonderen therapeutischen Anforderungen und Zielsetzungen anhand eines Fallbeispiels. Die Auswertung der Literaturrecherche und eigener Behandlungsergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass Amputationen und Infektionen bei rechtzeitiger und interdisziplinarer Einbindung des plastischen Chirurgen durch fruhe kombinierte Frakturstabilisierung, Nekrosektomie und sofortige Hauttransplantation in Haufigkeit und Ausmas reduziert werden konnen. Plastisch-rekonstruktive Eingriffe ermoglichen zudem eine funktionelle und asthetische Wiederherstellung mit optimierter Prothesenversorgung. Polytraumatisierte Schwerbrandverletzte erfordern einen interdisziplinaren Behandlungsansatz, wobei Langenerhalt, Funktionalitat und Asthetik der betroffenen Extremitaten unter Vermeidung von Knochen- und Weichteilinfektionen oberstes Behandlungsprimat sind.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF