1. Hochschullernwerkstätten – Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen
- Author
-
Peschel, Markus and Kihm, Pascal
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Kind ,Lehrerrolle ,Rollenverhalten ,Germany ,Male student ,Erzieher ,Child ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Teacher's role ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Role conception ,Carer ,Lecturer ,Lernwerkstatt ,Educational Environment ,Student ,Role behavior ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erzieherrolle ,Lernen ,Academic sector ,Nursery school teachers ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Dozent ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University ,Teacher ,Hochschule ,Universität ,Role ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Teacher role ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Nursery teacher ,Educator ,Rollenverständnis ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Kindergarten teacher ,University lecturing - Abstract
Lernwerkstätten (LWS) sind Orte einer innovativen Pädagogik und Didaktik. Durch die zunehmende Etablierung von LWS in der Lehrer*innen- und Erzieher*innenbildung an Universitäten und Hochschulen ist es erforderlich, den pädagogisch-didaktischen Transfer von der Hochschule in die (vor)schulische Praxis sowie die besonderen Rollen der in LWS Agierenden in den Blick zu nehmen. Die Vermittlung der Wichtigkeit eines „passenden“ Rollenverständnisses ist dabei eine zentrale Zielsetzung bei der Vermittlung dessen, was LWS, Lernbegleitung in LWS sowie die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden in LWS ausmacht. Die Vermittlung eines „passenden“ Rollenverständnisses ist außerdem Grundlage der Professionalisierung des pädagogisch-didaktischen Personals mittels reflexiver Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten von Lernwerkstattarbeit durch Hochschullernwerkstätten (HLWS). Dies erfordert – neben fachdidaktischen oder pädagogischen Professionalisierungen – auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und der Rolle von Lehrenden und Lernenden in LWS und HLWS insgesamt. Die Rollen bzw. Rollenwechsel sind dabei nicht immer offensichtlich, präsent oder konsequent. Umso wichtiger ist die sensible Rollenarbeit, um den Gedanken von LWS und Lernwerkstattarbeit in der Ausbildung von HLWS gerecht zu werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF