1. Beliefs von Lehrkräften zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen
- Author
-
Pfeiffer, Georg and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
510 Mathematics ,ddc:370 ,Einstellung ,Meinung ,Mathematiklehrer ,Mathematikunterricht ,Vorurteil ,Anfangsunterricht ,Pflegeheim ,370 Education ,ddc:510 ,Mathematics ,Education - Abstract
Die Erforschung von Beliefs von Lehrkräften hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik etabliert. Übereinstimmend wird hervorgehoben, dass Beliefs von Lehrkräften die Ausgestaltung von Unterricht und damit den Lernerfolg der unterrichteten Schüler*innen beeinflussen. Die Rekonstruktion von Beliefs ist demnach ein wichtiger Schlüssel zum Erfassen der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften. Im vorliegenden Buch wird von einer Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Arbeitsmitteln für das arithmetische Lernen von Schüler*innen mit einem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen und der empirischen Beliefforschung ausgegangen, die bislang nicht auf einen Stellenwert materialgestützten Arbeitens verweist. Die hier vorgestellte qualitative Interviewstudie knüpft an jene Diskrepanz an. Mit ihren Ergebnissen werden dabei Schlussfolgerungen über die Ausgestaltung des arithmetischen Anfangsunterrichts der befragten Lehrkräfte gezogen: Die Beliefs weisen dem materialgestützten Arbeiten im arithmetischen Anfangsunterricht für Kinder mit einem Förderbedarf im Bereich Lernen eine hohe Bedeutung zu. Darüber hinaus wird erkennbar, dass der emotionale Zustand der Kinder und die motivationalen Zielsetzungen der Lehrkräfte den Einsatz von Arbeitsmitteln bestimmen. Dr. Georg Pfeiffer studierte in Halle (Saale) Lehramt an Grundschulen sowie an Förderschulen. Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der mathematikdidaktischen Ausbildung zukünftiger Grund- und Förderschullehrkräfte tätig., Abbildungsverzeichnis ..... 5 Tabellenverzeichnis ..... 6 1. Einleitung ..... 7 Teil A Theoretische Überlegungen: Beliefs von Lehrkräften ..... 11 2. Historischer Überblick ..... 11 3. Definitionsproblematik und Begriffsvielfalt ..... 13 4. Kennzeichen von Beliefs ..... 17 4.1. Beliefs versus Wissen ..... 17 4.2. Komponenten von Beliefs ..... 21 4.3. Funktionaler Charakter von Beliefs ..... 25 4.4. Beliefs im Beziehungsgefüge ..... 28 4.5. Entstehen und Verändern von Beliefs ..... 32 5. Aktueller Forschungsstand ..... 36 5.1. Empirische Beliefforschung im mathematikdidaktischen Kontext ..... 36 5.2. Empirische Beliefforschung im sonderpädagogischen Kontext ..... 43 Teil B Theoretische Überlegungen: Arbeitsmittel ..... 50 6. Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht ..... 50 6.1. Zum Begriff Arbeitsmittel ..... 50 6.2. Ziele im Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht ..... 51 6.2.1. Arbeitsmittel als Werkzeuge arithmetischen Lernens ..... 51 6.2.2. Weitere Ziele im Einsatz von Arbeitsmitteln ..... 55 6.3. Zum Verständnis von Arbeitsmitteln in der vorliegenden Arbeit ..... 57 7. Zum Aufbau von Vorstellungsbildern mithilfe von Arbeitsmitteln ..... 58 7.1. Arbeitsmittel und Vorstellungsbilder als Repräsentationen mathematischer Inhalte ..... 58 7.1.1. Arbeitsmittel als externe Repräsentanten mathematischer Inhalte ..... 59 7.1.2. Arbeitsmittel-basierte Vorstellungsbilder als mentale Repräsentationen ..... 67 7.2. Aufbau arbeitsmittel-basierter Vorstellungsbilder im Wechselspiel dreier Faktoren ..... 70 7.2.1. Darstellungsbezogene Faktoren ..... 73 7.2.2. Schüler*innenbezogene Faktoren ..... 87 7.2.3. Lehrkraftbezogene Faktoren ..... 96 8. Zum Einsatz von Arbeitsmitteln bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ..... 101 8.1. Zum Einsatz von Arbeitsmitteln im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) ..... 102 8.2. Zum Einsatz von Arbeitsmitteln im Förderschwerpunkt Sehen (FöS) ..... 110 8.3. Zum Einsatz von Arbeitsmitteln im Förderschwerpunkt Lernen (FöL) ..... 116 Teil C Forschungsinteresse ..... 124 9. Forschungsdesiderat und Forschungsfragen ..... 124 Teil D Methodische Überlegungen ..... 128 10. Grundsätzliche Überlegungen zum methodischen Vorgehen ..... 128 10.1. Einblicke in Forschungsmethoden beim Erfassen von Lehrkräfte-Beliefs ..... 128 10.2. Erfassen von Lehrkräfte-Beliefs im Kontext qualitativer Sozialforschung ..... 131 10.3. Methodische Einordnung der vorliegenden Forschungsarbeit ..... 134 11. Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung ..... 136 11.1. Das narrativ fundierte sowie leitfadengestützte Interview ..... 136 11.1.1. Das narrativ fundierte leitfadengestützte Interview nach Nohl (2017) ..... 136 11.1.2. Das Interview in der empirischen Studie ..... 138 11.1.3. Gründe für die Wahl der Interviewform ..... 144 11.2. Theoretisches Sampling ..... 146 12. Angaben zur Untersuchungsgruppe und Durchführung der Interviews ..... 148 13. Methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung ..... 150 13.1. Rekonstruktion von Beliefs und deren Stellenwert innerhalb des Belief-Systems ..... 150 13.1.1. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ..... 150 13.1.2. Rekonstruktion von Beliefs ..... 153 13.1.3. Rekonstruktion des Stellenwerts von Beliefs im Belief-System der Lehrkraft ..... 163 13.2. Typenbildung ..... 183 13.2.1. Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung ..... 183 13.2.2. Typenbildung in der vorliegenden Arbeit ..... 184 Teil E Datenauswertung ..... 186 14. Rekonstruktion von Beliefs und deren Stellenwert im Belief-System der Fallbeispiele ..... 186 14.1. Fallbeispiel Frau B. ..... 186 14.1.1. Rahmenbedingungen ..... 186 14.1.2. Beliefs von Frau B. ..... 186 14.1.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Frau B. ..... 194 14.2. Fallbeispiel Frau V. ..... 209 14.2.1. Rahmenbedingungen ..... 209 14.2.2. Beliefs von Frau V. ..... 209 14.2.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Frau V. ..... 222 14.3. Fallbeispiel Herr T. ..... 248 14.3.1. Rahmenbedingungen ..... 248 14.3.2. Beliefs von Herrn T. ..... 248 14.3.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Herrn T. ..... 260 14.4. Fallbeispiel Frau U. ..... 277 14.4.1. Rahmenbedingungen ..... 277 14.4.2. Beliefs von Frau U. ..... 278 14.4.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Frau U. ..... 288 14.5. Fallbeispiel Herr S. ..... 310 14.5.1. Rahmenbedingungen ..... 310 14.5.2. Beliefs von Herrn S. ..... 310 14.5.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Herrn S. ..... 316 14.6. Fallbeispiel Frau W. ..... 324 14.6.1. Rahmenbedingungen ..... 324 14.6.2. Beliefs von Frau W. ..... 325 14.6.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Frau W. ..... 335 14.7. Fallbeispiel Herr K. ..... 357 14.7.1. Rahmenbedingungen ..... 357 14.7.2. Beliefs von Herrn K. ..... 357 14.7.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Herrn K. ..... 363 14.8. Fallbeispiel Frau E. ..... 375 14.8.1. Rahmenbedingungen ..... 375 14.8.2. Beliefs von Frau E. ..... 376 14.8.3. Zum Stellenwert rekonstruierter Beliefs im Belief-System von Frau E. ..... 387 15. Typen von Beliefs zum Einsatz von Arbeitsmitteln ..... 404 15.1. Zur Anwendung von drei Teilschritten im Prozess der Typenbildung ..... 404 15.2. Charakterisierung der Belief-Typen ..... 415 15.3. Nicht typisierbare Beliefs ..... 443 Teil F Diskussion ..... 447 16. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse ..... 447 16.1. Zusammenfassung und Interpretation der acht rekonstruierten Belief-Systeme ..... 447 16.2. Zusammenfassung und Interpretation: Belief-Typen von Lehrkräften ..... 487 17. Beantwortung der Forschungsfragen ..... 502 18. Zusammenfassung und Reflexion des methodischen Vorgehens ..... 521 19. Bilanzierung und Ausblick ..... 524 20. Literaturverzeichnis ..... 532
- Published
- 2023