69 results on '"Diskurslinguistik"'
Search Results
2. Diskurs- und korpuslinguistische Zugänge zur 'Nachhaltigkeit' in verschiedenen Gattungen der Ernährungskommunikation
- Author
-
Wilk, Nicole M., Godemann, Jasmin, editor, and Bartelmeß, Tina, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Praktizieren – Benennen – Erzählen: Linguistische Perspektiven auf Semantiken und Narrative des Entscheidens
- Author
-
Jacob, Katharina
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Einstellungen diskursiv ermitteln: Online-Diskussion um das Belarusische.
- Author
-
Savitskaya, Natallia
- Abstract
Copyright of Tekst i Dyskurs is the property of University of Warsaw and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Diskursive Profilierung in der Blog-Interaktion. Ein diskurs-, medien- und kulturlinguistischer Ansatz / Discursive Profiling in Blog Interaction. A Discursive, Media and Cultural Linguistic Approach
- Author
-
Waldemar Czachur
- Subjects
blog-interaktion ,diskurslinguistik ,medienlinguistik ,online-diskurs ,blog interaction ,discourse linguistics ,media linguistics ,online discourse ,Philology. Linguistics ,P1-1091 ,German literature ,PT1-4897 - Abstract
In diesem Rezensionsbeitrag wird das Buch Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell von Joanna Pędzisz besprochen. Es wird auf das Integrationspotenzial der Diskurslinguistik eingegangen, um vor diesem Hintergrund das theoretische und methodologische Fundament des von Joanna Pędzisz entwickelten BIAN-Modells kritisch zu diskutieren. // In the review article the book of Joanna Pędzisz Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell has been discussed. The integration potential of discourse linguistics is addressed in order to critically discuss the theoretical and methodo-logical foundation of the BIAN model developed by Joanna Pędzisz.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Themendynamiken digitaler Diskurse
- Author
-
Saša Kralj and Janja Polajnar
- Subjects
Diskurslinguistik ,kontrastive Analyse ,thematische Analyse ,Kommentarforen ,Slowenisch ,Deutsch ,Philology. Linguistics ,P1-1091 - Abstract
Im Beitrag wird mittels eines qualitativ-quantitativen Zugangs zu deutschsprachigen und slowenischen Kommentarforen gezeigt, wie Themendynamiken diskurslinguistisch in kontrastiver Perspektive untersucht werden können. Während mit qualitativer Analyse Teilthemen samt Themenkonstituenten im Hinblick auf Akteurinnen und Akteure je Sprache erarbeitet werden, schafft die quantitative Analyse und Visualisierung frequenter Themenkonstituenten mit AntConc eine gute Vergleichsbasis für die Exploration einzelner Teilthemen sowie Themendynamiken im Diskursverlauf und sprachübergreifend in unterschiedlichen Sprachkorpora. Durch den Vergleich werden Konvergenzen (gemeinsame Teilthemen) und Divergenzen erarbeitet: Zum einen lassen sich kulturell begründete Unterschiede auf thematischer Ebene aufzeigen, die den Umfang und die Entfaltung der behandelten Teilthemen betreffen, zum anderen wird die Dialogizität auf struktureller Ebene untersucht. Insgesamt zeigt sich, dass Kommentarforen als eigenständiges Diskursmedium mit eigenen Themenentwicklungen auch in sprachübergreifender Perspektive eine wichtige Rolle bei der Wissenskonstruktion spielen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Organisationskommunikation mittels Mikroblogs : Twitter verwendet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
- Author
-
Szurawitzki, Michael, Schach, Annika, editor, and Christoph, Cathrin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. „Andere über uns". Leserbriefe als strategische Kommunikation in der DDR-Revue der 1980er Jahre.
- Author
-
BRYLLA, CHARLOTTA SEILER
- Abstract
Copyright of Moderna Sprak is the property of Institutionen for Moderna Sprak and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Zur Konstruktion rechter Diskursgemeinschaften in Social Media. Von PEGIDA zur Identitären Bewegung.
- Author
-
Gür-Şeker, Derya
- Abstract
Copyright of Lublin Studies in Modern Languages & Literature / Lubelskie Materialy Neofilologiczne is the property of Maria Curie-Sklodowska University, Department of German & Applied Linguistics and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. THEMENDYNAMIKEN DIGITALER DISKURSE – EINE KONTRASTIVE DISKURSLINGUISTISCHE ANALYSE SLOWENISCH- UND DEUTSCHSPRACHIGER KOMMENTARFOREN ZUM ABTREIBUNGSGESETZ IN POLEN.
- Author
-
Kralj, Saša and Polajnar, Janja
- Abstract
Copyright of Linguistica is the property of Linguistica and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Wissenschaftsdiskurs in der Corona-Krise in deutschen und ungarischen Medien. Eine vergleichende linguistische Analyse.
- Author
-
Péteri, Attila
- Abstract
Copyright of Tekst i Dyskurs is the property of University of Warsaw and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren.
- Author
-
Czachu, Waldemar
- Abstract
Copyright of Studia Germanica Gedanensia is the property of University of Gdansk / Uniwersytet Gdanskim and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Linguistische Diskursforschung in Polen. Stand und Perspektiven.
- Author
-
Kujawa, Izabela
- Abstract
Copyright of Studia Germanica Gedanensia is the property of University of Gdansk / Uniwersytet Gdanskim and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs: Eine Reflexion.
- Author
-
Mende, Jana-Katharina
- Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Fraas, Claudia, Pentzold, Christian, Averbeck-Lietz, Stefanie, editor, and Meyen, Michael, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur‘ : Triangulation und Reflexion eines drängenden Desiderats der angewandten Forschung
- Author
-
Dreesen, Philipp, Krasselt, Julia, Runte, Maren, and Stücheli-Herlach, Peter
- Subjects
Agency ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,Korpuslinguistik ,Transdisziplinarität ,Akteur ,Triangulation - Abstract
Der Artikel geht der Frage nach, warum Praxisakteure kaum in die Diskursanalysen involviert werden. Angesichts der abstrakt bleibenden Akteursbegriffe in der Diskurslinguistik wird eine Operationalisierung von ‚Akteur‘ vorgeschlagen, um Akteure als Praxispartner und als Untersuchungsgegenstände erfassen zu können. Ausgangspunkt ist die angewandte Diskurslinguistik, die zeigt, dass Transformation von Akteurswissen zu Konkretion und Validität von Akteursbestimmungen beitragen kann. Wie dies konkret umgesetzt werden kann, wird am Beispiel eines transdisziplinären Forschungsprojets zu Energiediskursen gezeigt. Im Fazit wird auf die Unterschiede von Forschungs- und Praxisinteressen hingewiesen und die Erfassung komplexer digitaler Akteure als Desiderat hervorgehoben.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
- Author
-
Bi, Yingrui
- Subjects
China-Repräsentationen ,Grounded Theory ,Ethnografische Forschung ,Diskurslinguistik ,Semiotic-Landscape-Forschung - Abstract
Die vorliegende diskurslinguistische Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum bzw. in öf- fentlichen Räumen in Deutschland; diese werden als China-Repräsentationen bezeichnet. Die Untersuchung ist im relativ jungen soziolinguistischen Forschungsansatz der Semiotic-Landscape-Forschung zur zeichenhaften Beschriftung und Besetzung des öffentlichen Raums verankert. Die Untersuchung der Semiotic Landscapes im Rahmen urbanlinguistischer Forschung zielt darauf, Strukturen und Funktionen öffentlich wahrnehmbarer Zeichen – sprachlicher wie nicht-sprachlicher – zu erfassen, die durch menschliche Interaktionen raumgebundene Bedeutungen erhalten. Die China-Repräsentationen in dieser Arbeit werden somit als konstitutive Zeichenressourcen bei der Ortsherstellung verstanden. Ein interdisziplinäres Merkmal des Projekts besteht in der Kombination der sozialwissenschaftlichen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie der Ethnografie mit diskurslinguistischen Methoden. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs der China-Repräsentation in der deutschen Semiotic Landscape zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Diskurslinguistik in Anwendung: ein transdisziplinares Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation
- Author
-
Dreesen, Philipp and Stücheli-Herlach, Peter
- Subjects
Angewandte Linguistik ,Mapping ,Diskurslinguistik ,ddc:300 ,Transformativität ,Korpuslinguistik ,Transdisziplinarität ,Triangulation ,401.4: Lexikologie und Terminologie ,Simulation - Abstract
Nachdem die Diskurslinguistik zu einer eigenständigen Teildisziplin geworden ist, steht die Frage an, welches deren Beitrag für die Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen sein kann. Ausgehend von bisherigen Leistungen der Angewandten Linguistik und Diskursforschung schlagen wir ein transdisziplinäres Forschungsdesign vor, das theoretische, methodische und forschungspraktische Fragen gleichermaßen berücksichtigt und die Möglichkeiten der Analyse großer Mengen an digitalen Sprachdaten konsequent für Anwendungen nutzt. Es umfasst vier Forschungsmodule, deren korpuszentrierte Umsetzung und szenarienbasierte Nutzung wir exemplarisch vorstellen. Die transdisziplinäre Ausrichtung dieses Forschungsdesigns bringt dabei eigene Herausforderungen in der Forschungskommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis mit sich, wofür wir erste Erfahrungen zur Diskussion stellen.
- Published
- 2022
19. Identitätskonstruktion und sprachnationale Identifikation im deutschen und französischen sprachpflegerischen Diskurs.
- Author
-
Neusius, Vera
- Abstract
The objective of this paper is to analyze a particular part of French and German language planning discourse in a comparative perspective. In this context, the purpose of the article is to reveal the metalinguistic use and function of the common and frequently used national identity motive. Considering discourse linguistics as an appropriate applied linguistics approach, a case study rather focuses on the topical structure and on specific argument layouts as they play a vital part in language-related discourse and metalinguistic interaction as a major domain of national identity construction. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Musikdiskurse. Sprachliche Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen
- Author
-
Bär, Christian Helmut Josef
- Subjects
Sprachliche Muster ,Ästhetik ,Unsagbarkeit von Musik ,Lexikologie ,Diskurslinguistik ,Komplexe Attribution ,Metaphorizität ,Poetizität ,Korpuspragmatik ,Musikdiskurse ,Musikästhetik ,Populärkultur - Abstract
Die vorliegende Dissertation widmet sich dem Thema ›Sprechen über Musik‹ aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen Perspektive. Anhand eines Korpus im Umfang von ca. 13.500 Musikrezensionen wird die Spezifik des diskursiven Sprachgebrauchs im Lichte der Gestalt sprachlicher Zeichen in Bezug auf musikalisch-ästhetische Inhalte ›populärer Musikdiskurse‹ untersucht. Herausgearbeitet werden Muster des Benennens, Beschreibens und Bewertens, wobei Fragen nach der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien vor dem Hintergrund des musikästhetischen Topos der ›Unsagbarkeit von Musik‹ reflektiert werden. Der linguistische Fokus liegt auf der Untersuchung nominaler und attributiver Ausdrücke. Quantitative Analysen zeigen neben typischen Diskurswörtern, Kookkurrenzen und syntagmatischen Mustern auch ein hohes Maß an lexikalischer Vielfalt und ein breites Spektrum an originellen unikalen Wortverbindungen. Hierbei wird ein musikdiskurstypischer Stil erkennbar, ein auffällig dichter ›sprachlicher Sound‹, der durch das Konzept der ›Poetizität‹ beschreibbar ist. Eine Stärke dieser Arbeit ist, dass sie trotz des quantitativen Zugangs dem sprachlichen Detail akribisch Aufmerksamkeit schenkt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Murphy’s Law: kommunikative Schnittstellen
- Author
-
Kleinberger, Ulla, University of Zurich, Perrin, Daniel, and Kleinberger, Ulla
- Subjects
Angewandte Linguistik ,Stil ,302.2: Kommunikation ,Diskurslinguistik ,430 German & related languages ,Kommunikation ,10096 Institute of German Studies ,Schnittstelle ,11551 Zurich Center for Linguistics - Abstract
2. überarbeitete Auflage, Kommunikatives Handeln ist interaktives Handeln. So entstehen Diskurse, in kleinen Gruppen wie in der Öffentlichkeit. Sie dienen den Teilnehmenden dazu, sich über einzelne Situationen, Texte, Medien und Sprachen hinweg zu verständigen – und damit kommunikative Schnittstellen zu bewältigen. Dabei kann einiges schief gehen. Praktiker*innen beobachten, analysieren und nutzen die Muster von Diskursen, um Risiken in kommunikativen Situationen zu minimieren und gelingende Kommunikation zu fördern.
- Published
- 2022
22. Theoretische und methodische Aspekte einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierten Diskurslinguistik
- Author
-
Johannes Dahm, Linguistique, Langues et Parole (LILPA), Université de Strasbourg (UNISTRA), Centre de recherche sur les identités, les nations et l'interculturalité (CRINI), Nantes Université - UFR Faculté des Langues et Cultures Etrangères (Nantes Univ - UFR FLCE), Nantes Université (Nantes Univ)-Nantes Université (Nantes Univ), Centre Marc Bloch - Berlin, Université de Nantes - UFR Faculté des Langues et Cultures Etrangères (UFR FLCE), and Université de Nantes (UN)-Université de Nantes (UN)
- Subjects
[SCCO]Cognitive science ,[SHS.STAT]Humanities and Social Sciences/Methods and statistics ,Frame-Semantik ,Diskurslinguistik ,Konstruktionsgrammatik ,Korpuslinguistik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics - Abstract
International audience; Im Rahmen des Vortrags soll eruiert werden, welche Potenziale ein sprachwissenschaftlich (d.h. zeichentheoretisch) fundierter Zugriff auf Diskurse im Umfeld kultur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Forschungsprojekte entfalten kann. Theoretische und analysepraktische Aspekte werden u. a. im Hinblick auf Stadtlandschaftsdiskurse in Straßburg und Posen beleuchtet und anhand einzelner Analysebefunde konkretisiert, wobei das Interesse jeweils den diskursiven Perspektivierungen und Wahrnehmungen der gründerzeitlich-wilhelminisch geprägten Quartiere in beiden Städten gilt. In einem ersten, theoretisch informierten Teil wird zunächst der Versuch unternommen, das recht dehnbare Paradigma einer kultur- und gesellschaftssensitiven Diskurslinguistik zu vermessen. Es wird davon ausgegangen, dass fachliche Schwerpunktsetzungen – d.h. die Einbettung bestimmter Konzepte aus eng- oder auch weniger eng verwandten Disziplinen in diskurslinguistische Ansätze – jeweils durch das konkrete Forschungsobjekt bzw. Forschungsinteresse eingefordert werden. Die trans- und interdisziplinäre Ausrichtung des Feldes bildet dementsprechend die Grundprämisse. Neben Betrachtungen einzelner Felder und Bereiche, etwa der Empirischen Sozialforschung, der Sozialgeographie und der Sozialpsychologie – die für das im Vortrag angeführte Beispiel der Untersuchung von Stadtlandschaftsdiskursen relevant sind –, gilt das Augenmerk hier jenen Perspektiven, die der Traditionslinie der Kognitiven Linguistik entspringen; und die sich dezidiert auf einen holistischen (nicht-modularen) Ansatz stützen und dabei die soziale Beschaffenheit von Sprache hervorheben (keine strikte Trennung zwischen Sprachwissen und enzyklopädischem Wissen). Annäherungen kognitionslinguistischer und kultur- oder gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen und Konzepte manifestierten sich bereits in Folge der Rezeption Foucaults durch die germanistische Diskurslinguistik (Mitte der 1980er Jahre) – vor dem Hintergrund des Diskursbegriffs. Anregungen zur Operationalisierung von Diskurstheorien unterschiedlichster Provenienz setzen seither verschiedene Akzente. Der Vortrag geht im zweiten Teil gezielt auf (soziokognitiv orientierte) konstruktionsgrammatische und framesemantische Formate und Instrumentarien ein, die es über Zugriffe auf der Textoberfläche (eines Korpus) ermöglichen, diskursive Grundfiguren, sozial geteilte Wissensformationen und Wissenssegmente bzw. soziale Repräsentationen nuanciert zu erforschen und damit in letzter Konsequenz auch Zugänge zum kulturellen Gedächtnis einer Sprachgemeinschaft ermöglichen (obgleich die Ausrichtung dieses Analyseverfahrens zunächst dezidiert wissensanalytisch ist – und nicht kulturanalytisch). Korpuslinguistische Verfahren helfen dabei Sprachgebrauchsmuster zu erfassen, d.h. Konstruktionen (oder: serielle Sprachgebrauchsdaten) die als Indikatoren für sozial geteiltes Wissen fungieren. Im dritten Teil werden theoretische Überlegungen und methodische Verfahren (u.a.) anhand des Beispiels der Untersuchung von Stadtlandschaftsdiskursen in Straßburg und Posen verdeutlicht.
- Published
- 2022
23. Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich
- Author
-
Flinz, C. and Gredel, E.
- Subjects
Settore L-LIN/14 - Lingua e Traduzione - Lingua Tedesca ,Wortbildung ,Konfixe ,Diskurslinguistik ,Wikipedia ,Korpora - Published
- 2022
24. Einleitung
- Author
-
Dreesen, Philipp and Meier-Vieracker, Simon
- Subjects
Digitale Linguistik ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,302.23: Medien - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Techniken und Praktiken der Verdatung
- Author
-
Michael Bender, Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen, Christopher Georgi, Jan Oliver Rüdiger, Friedemann Vogel, University of Zurich, and Gredel, Eva
- Subjects
Digitalisierung ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,430 German & related languages ,10096 Institute of German Studies ,liri Linguistic Research Infrastructure (LiRI) ,Korpuslinguistik ,Verdatung ,410.285: Computerlinguistik ,11551 Zurich Center for Linguistics - Abstract
Fragen der Verdatung sind Bestandteil der digitalen Diskursanalyse und keine Vorarbeiten. Die Analyse digital(isiert)er Diskurse setzt im Unterschied zur Auswertung nicht-digital repräsentierter Sprache und Kommunikation notwendig technische Verfahren und Praktiken, Algorithmen und Software voraus, die den Untersuchungsgegenstand als digitales Datum konstituieren. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben kurz und knapp wiederkehrende Aspekte dieser Verdatungstechniken und -praktiken, insbesondere mit Blick auf Erhebung und Transformation (Abschnitt 2), Korpuskompilierung (Abschnitt 3), Annotation (Abschnitt 4) und Wege der analytischen Datenerschließung (Abschnitt 5). Im Fazit wird die Relevanz der Verdatungsarbeit für den Analyseprozess zusammengefasst (6).
- Published
- 2022
26. '[D]er Koran muss wörtlich genommen werden (sagt der Koran)'. Korpuslinguistische Befunde zur Islamfeindlichkeit im Korandiskurs und ethische Überlegungen zu Bedingungen von Streitkultur
- Author
-
Krasselt, Julia and Dreesen, Philipp
- Subjects
Koran ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,Diskursanalyse ,Islamfeindlichkeit - Abstract
Ausgehend von einem normativen Konzept von Streitkultur untersucht der vorliegende Aufsatz die diskursiven Bedingungen, unter denen der Gegenstand ‚Koran‘ in islamfeindlichen Onlinemedien sprachlich konstruiert wird. Es wird die Frage bearbeitet, welche Wissensordnungen zum Koran in PI-News und Compact Online, zwei der bekanntesten Onlinemedien im Bereich des Rechtspopulismus und Antiislamismus, zugrunde liegen. Mit Hilfe der korpuslinguistischen Methoden des Topic Modelings und der n-Gramm-Analyse werden thematische Aspekte in Bezug auf den Koran datengeleitet bestimmt und mit den Orientierungsmedien Der Spiegel, Die Zeit und Bild verglichen. Es wird gezeigt, dass in den untersuchten islamophoben Medien der Koran imperativisch, absolut und gewaltvoll konstruiert wird. Dies geschieht insbesondere durch intensives Zitieren von Koran-Suren. Eine rationale, differenzierende Streitkultur mit und über den Islam wird so a priori verhindert, da aus islamophober Perspektive Befehl, Absolutheit und Gewalt die Gedanken der Muslime prägen.
- Published
- 2022
27. Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein-und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID19-Diskurs
- Author
-
Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), Université Katowice, and Gautier, Laurent
- Subjects
Fachsprachen ,Fachsprachenforschung ,Diskurslinguistik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Terminologie ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Diskurs ,COVID - Abstract
International audience; Zur (unaufhaltsamen?) Verwischung der Grenzen zwischen Gemein- und Fachsprache: die Lehren aus dem COVID-19-DiskursDie Fachsprachenforschung hat lange Zeit eine Abgrenzung von Gemein- und Fachsprachen postuliert. Viele Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte haben dieses Postulat jedoch hinterfragt und stark relativiert. Neuere Ansätze zur Fachkommunikationsforschung – etwa aus der Sozio-, Varietäten- oder gar Ethnolinguistik aber auch aus den Kognitionswissenschaften (Gautier 2008, 2013). – haben schließlich neue Konzeptualisierungen von Fachdiskursen zur Diskussion gestellt, wo eine solche Abgrenzung einfach als unhaltbar aufgefasst wird. Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes der Tagung zielt also der Beitragsvorschlag darauf ab, diese Problemstellung an einigen Diskursphänomenen rund um die COVID-19-Pandemie neu zu beleuchten.Die COVID-19-Pandemie hat nämlich wie kaum eine andere gesundheitspolitische Herausforderung zuvor die Problematik der Fachwissensvermittlung durch die Medien in neues Licht gerückt (Aptum 2020). Von Tag auf Nacht wurden Bürger und Politiker auf medizinisches Fachwissen (Busch/Spranz-Fogasy 2015) angewiesen, um eine außerordentliche Situation irgendwie zu verstehen, ihren Alltag neuen vorher unbekannten Verhältnissen anzupassen bzw. politische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext sind sehr schnell Kontroversen zur richtigen Einschätzung der Lage durch Wissenschaftler – insbesondere Virologen (Roth 2020) – erschienen, die zum größten Teil auf der Diskussion fachinterner Wissensinhalte basieren, welche wiederum die Vermittlung einer fachlichen Terminologie im Sinne externer Wissenschaftskommunikation (Antos 2020) voraussetzen . Der Beitrag will gerade daran anknüpfen und die fach-externe, oft laienlinguistische sprachkritische Diskussion von Fachtermini – als eines der Hauptmerkmale von Fachsprachen – diskutieren.Der Untersuchung liegen zwei COVID-19-Korpora zugrunde, und zwar das des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache, das vorwiegend Pressetexte zu COVID-19 enthält, und das des DWDS, das „Texte deutscher Webseiten sammelt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus (Medizin, Politik, Philosophie, Gesellschaft) mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen“.Zitierte Literatur:Antos, Gerd (2020). Wissenskommunikation, Frank & Timme.Aptum (2020). Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Sonderheft 16/2-3, Hempen VerlagBusch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprache in der Medizin, de Gruyter.Gautier, Laurent (2008). „Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlungé“ In : Daniel Baudot & Maurice Kauffer (Hgg.). Wort und Text, Stauffenburg Verlag, 3-13.Gautier, Laurent (2013). „Semantische Prädikate, prädikative Nomina und Argumentlinking“ In: Hervé Quintin & Jean-François Marillier (Hgg.). Nomina und Verba im Zusammenspiel, Stauffenburg Verlag, 69-83.Roth, Kersten Sven (2020). „Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie.” In: Aptum 16/2-3, 236-243.
- Published
- 2021
28. Strategische Benennungen: Zur Sprachgeschichte des geteilten Deutschland in einem deutsch-schwedischen Kontext
- Author
-
Seiler Brylla, Charlotta
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Die Darstellung der ›anderen Frau‹ in Reisetexten: Eine diskurslinguistische Analyse
- Author
-
Decock, Sofie and Schaffers, Uta
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Hapaxe, Morpheme und Produktivität im COVID-19-Diskurs
- Author
-
Dreesen, Philipp, Krasselt, Julia, and Rothenhäusler, Klaus
- Subjects
Diskursgrammatik ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,Diskursmorphologie ,Korpuslinguistik - Abstract
Im Vortrag wird explorativ der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, die Produktivität von Morphemen in Diskursen zu berechnen. Die grundlegende Idee ist, die Produktivität als Hinweis auf Grade der Diskursdynamik zu verstehen. Zu diesem Zweck wird die Berechnung von Produktivitätsmassen nach Harald Baayen auf zwei Korpora angewandt. Die methodenzentrierte Analyse wird am Beispel des COVID-19-Diskurses durchgeführt.
- Published
- 2021
31. #ichbinX/#wirsindX – und kein Ende. Zur diskursiven Produktivität eines #-Wortbildungsmusters
- Author
-
Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), Université de Bourgogne, and Gautier, Laurent
- Subjects
Wortbildung ,Twitter ,Diskurslinguistik ,Medienlinguistik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Diskurs ,Morphologie ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS - Abstract
International audience
- Published
- 2021
32. Von Fachsprachen zu Fachkulturen über Fachdiskurse: zum neuen Stellenwert sozio-und kulturlinguistischer Ansätze in der Fachsprachenforschung
- Author
-
Gautier, Laurent, Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), and Université de Wrocalw
- Subjects
Soziolinguistik ,Fachsprachen ,Fachsprachenforschung ,Kulturlinguistik ,Diskurslinguistik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Terminologie ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics - Abstract
International audience; Die traditionelle Fachsprachenforschung war lange Zeit systemorientiert, insbesondere durch ihre starke Fokussierung auf Terminologie und Fachphraseologie. Seit ungefähr zwei Jahrzehnten hat sie ihr Spektrum, vor allem unter dem Einfluss der Interdisziplinarität, erweitert und bemüht sich heute, Einflüsse aus benachbarten Disziplinen wie Sozio-, Varietäten-, Diskurs- oder auch Ethnolinguistik zu integrieren. Dementsprechend stehen nun nicht nur Wörter, Sätze und Texte im Vordergrund, sondern vielmehr Akteure, Sprechergemeinschaften, Diskurse, Diskurstraditionen, usw. im Vordergrund.Der Beitragsvorschlag reiht sich in diese Tendenz ein und möchte an zwei unterschiedlichen, stark kultursensitiven Bereichen der Frage nachgehen, inwieweit Sozio- und Kulturlinguistik – wenn sie kognitiv aufgefasst werden – vielversprechende Modelle bereitstellen, um Fachdiskurse zu charakterisieren. Fachdiskurse zur Lebensmittelsensorik einerseits (wie Weinbeschreibungen) und zu Wetterphänomenen andererseits (wie Wetterchroniken) werden zur Veranschaulichung herangezogenen und auf der Grundlage deutschsprachiger Korpora analysiert.
- Published
- 2021
33. « Allianz-Arena, Orange Vélodrome & Co: zum Werbepotenzial kommerzieller Namen von Sportplätzen im deutsch-französischen Vergleich »
- Author
-
Laurent Gautier, Florian Koch, Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), and Mainzer Akademie der Wissenschaften
- Subjects
Diskurslinguistik ,Naming ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Fussball ,Onomastik ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Sport - Abstract
International audience; Aktualität und Relevanz Der neueste Versuch, eine European Super-League einzuführen, verdeutlichte einmal mehr, dass Fußballfans meistens nur noch als bloße Konsumenten des Produkts Fußball betrachtet werden. Allerdings belegten die Reaktionen von Politikern (The Economist 2021) und von den Fans selbst, dass im europäischen Fußball andere Gesetzmäßigkeiten gelten als von Investoren angenommen. Gewinnmaximierung unter Ausschluss des sportlichen Wettbewerbs und ohne Berücksichtigung gewachsener Strukturen, Traditionen und Fankulturen scheint (noch) nicht vermittelbar (Mustroph 2021). Dass dennoch immer neue Geldquellen erschlossen werden, zeigt das wachsende Phänomen des Namensponsorings. In Deutschland trugen vor der WM 2006 nur 3 der 12 Stadien ihren ursprünglichen Namen (SPONSORs 2020). In Frankreich verkauften 4 der 10 EM-Stadien 2016 ihre Namensrechte an Sponsoren (L´Express 2016). 9 der 10 deutschen Stadien für die EM 2024 wurden bereits umbenannt (Kicker 2018).Darüber hinaus ist Fußball als gesellschaftliches Thema seit ungefähr einem Jahrzehnt auch zu einem beliebten linguistischen Gegenstand geworden, insbesondere in der Diskurslinguistik (Burkhardt 2006, Lavric et al. 2008, Schmidt 2010, Preoteasa 2017, Hauser/Meier 2018), wovon auch der populär-wissenschaftliche Blog von Simon Meier-Vieracker zeugt (https://fussballlinguistik.de/). Im Bereich der Onomastik selbst sind schon mehrere Teilaspekte von Benennungen im Fußball(-Diskurs) untersucht worden, zum Beispiel Maskottchennamen (Puccio 2019), Spitznamen von Spielern (Born 2008, Bianco 2014, Wolny 2014, Born 2015) oder auch Vereinsnamen (Stellenmacher 2009).ForschungsfrageIn diesem Kontext reiht sich dieser Beitragsvorschlag in zwei Themenstellungen des Calls for Papers ein: einerseits widmen wir uns „Markierungspraktiken in [einem] Bereich außerhalb des Warenhandels im engeren Sinne“, und zwar der Benennung von Sportplätzen, insbesondere Fußballstadien, als Komponente der „Kommerzialisierung der Namenwelt“ (Bering 2007) und andererseits setzt sich die Untersuchung das Ziel, das Werbungspotenzial solcher Bezeichnungen vor dem Hintergrund der Identitätsfindung von Fußballfans, wie sie im so genannten digitalen Linguistic Landscape rekonstruiert werden kann. So gilt es hier der grundsätzlichen Frage nach dem onymischen Status dieser Benennungen zwischen Toponymen (Dräger et al. 2021) und Ökonymen (Ecckrammer/Thaler 2019) nachzugehen. Der Beitrag antwortet dann auf folgende zwei Forschungsfragen: (i) Wie wird das Werbepotenzial der Bezeichnungen von Fans wahrgenommen, insbesondere nach der Typologie von Giulianotti (2002)? (ii) Welche Rolle spielen dieselben bei der Identitätsfindung von Fußballinteressierten allgemein? Daten und MethodeDer Untersuchung liegt ein an der MSH Dijon erstelltes zweisprachiges Pilotkorpus von Tweets und Instagram-Posts zugrunde. Über die API von Twitter und Instagram werden auf der Basis von Hashtags (z.B #allianzarena #orangevelodrome) und Accounts (z.B. @allianzarena_ @orangevelodrome) gesammelt, annotiert und mit Hilfe von TXM untersucht. Ziel ist es, den gesamten digitalen Diskurs zu diesen Stadien zu dokumentieren und diskurslinguistisch zu analysieren. Der kritischen Perspektive des Beitrags entsprechend werden insbesondere jene zugrundeliegenden Framing-Strategien herausgearbeitet, die Einblicke in die Akzeptanz dieser Werbeform seitens der Fans gewähren. Zitierte LiteraturBering, Dietz (2007): Die Kommerzialisierung der Namenwelt. Beispiel: Fußballstadien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, S. 434-465.Bianco, Francesco (2014): Les surnoms de footballeurs en Italie. In: Joan Tort i Donada & Montserrat Montagut i Montagut (Hgg): Els noms en la vida quotidiana. Bercelona: Generalitat de Catalunya, S. 687-696.Born, Joachim (2008): Sobriquets, Antonomasien und Spitznamen im iberoromanischen Fußball - Anthroponomastik und Motiviertheit. In: Joachim Born & Maria Lieber (Hgg.): Sportsprache in der Romania. Wien: Praesens-Verlag, S. 156-192.Born, Joachim (2015): Piticul – Maradona din Carpaţi – Șepcile roșii: Anmerkungen zu Spitz- und Übernamen im rumänischen Fußball. In: Thede Kahl, Thede et al. (Hgg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München: Akademische Verlagsgemeinschaft, S. 139-150.Burkhardt, Armin (2006): Sprache und Fußball. Linguistische Annäherungen an ein Massenphänomen. In: Muttersprache 116, S. 53-73.Dräger, Kathrin et al. (Hgg.). Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin: de Gruyter.Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs. In: Journal of Sport and Social Issues 26 (1), S. 25–46. Hauser, Stefan/Meier-Vieracker, Simon (Hgg.)(2018). Sprachkultur und Fußballkultur. Bremen: Hempen Verlag.Kicker (2018): In diesen Stadien wird bei der EM 2024 gespielt. In: Kicker, 27.09.2018. Online verfügbar unter https://www.kicker.de/in_diesen_stadien_wird_bei_der_em_2024_gespielt-701381/slideshow.Lavric, Eva et. al. (Hgg.)(2008). The Linguistics of Football. Tübingen: Narr.L´Express (2016): Les stades de l’Euro 2016. In: L´Express, 2016. Online verfügbar unter https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/stades-euro-2016_1770347.html.Mustroph, Tom (2021): Andrea Agnelli - die Hassfigur des europäischen Fußballs. In: Sportschau, 21.04.2021. Online verfügbar unter https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/portrait-andrea-agnelli-100.html.Eckkrammer, Eva Martha/Thaler, Verena (2019). Ökonyme im Wandel der Zeit. In: Marietta Calderón & Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 61-78.Preoteasa, Gigel (2017). Approches discursives du commentaire footballistique en français et en roumain entre presse papier et presse numérique. Thèse de doctorat en sciences du langage sous la direction de Cristiana-Nicola Teodoerescu & Laurent Gautier. Dijon: Universtié de Bourgogne & Craiova: Universitate din Craiova.Puccio, Nelson (2019). Von Agatino bis Zef – zur Benennung von Maskottchen im europäischen Fußball. In: Marietta Calderón & Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 155-172.Schmidt, Thomas (2010): Das Kicktionary: Beziehungen im Wortschatz am Beispiel der Fußballsprache. In: Der Deutschunterricht 3/10, S. 17-25.SPONSORs (2020): Arena-Namensrechte im Profisport: Noch 33 Mandate offen. In: SPONSORs 2020, 16.01.2020. Online verfügbar unter https://www.sponsors.de/news/themen/arena-namensrechte.Stellenmacher, Dieter (2009): Vereinsnamen, ihre Bildungsweisen und ihre Geschichte. In: Armin Burkhardt & Peter Schlobinski (Hgg.): Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. Mannheim: Dudenverlag, S. 80-92.The Economist (2021): Boris gives the European Super League the boot. In: The Economist, 22.04.2021. Online verfügbar unter https://www.economist.com/britain/2021/04/22/boris-gives-the-european-super-league-the-boot.Wolny, Matthias (2014): Nicknames in Italian Popular Culture. The case of professional football players‘ nicknames in the media. In: Joan Tort i Donada & Montserrat Montagut i Montagut (Hgg): Els noms en la vida quotidiana. Bercelona: Generalitat de Catalunya, S. 929-936.
- Published
- 2021
34. Zum Zusammenspiel von Fach und Text. Vergleichskonstruktionen in Börsenberichtenein holistischer Ansatz
- Author
-
Gautier, Laurent, Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), and Universität Basel
- Subjects
Fachsprachen ,Fachsprachenforschung ,Konstruktionen ,Textlinguistik ,Diskurslinguistik ,Konstruktionsgrammatik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Terminologie ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics - Abstract
International audience; Im Mittelpunkt des Beitrags steht das (Fach-)Textmuster “Börsenbericht“, so wie es in deutschsprachigen Fachzeitungen des Typs Handelsblatt oder auf Webseiten wie https://www.boerse.de/ realisiert wird. (Fach-)Textmuster wird hier, in Anlehnung an die früheren Arbeiten insbesondere von Ulla Fix und Kerstin Adamzik und nach den Vorschlägen von Gautier (2008) gerade für Fachdiskurse als ein 4-Ebenen-Modell mit folgenden Bestandteilen aufgefasst: -handlungstypisch-illokutive Grundelemente, -inhaltlich-propositionale Grundelemente, -syntaktische linearisierungsmotivierte Grundelemente -stilistisch-formulative Grundelemente. In diesem Rahmen sollen zwei Arbeitshypothesen diskutiert werden: (i) Inwieweit können textmuster-spezifische Konstruktionen postuliert werden, die sich an den Schnittstellen zwischen diesen vier Ebenen verorten lassen? (ii) Welcher „Druck“ übt das Fach – genauer: die kognitive Architektur des Fachs – auf die Ebenen 2, 3 und 4 aus, und inwieweit erlaubt es von „Fachkonstruktionen“ zu sprechen?Zur Veranschaulichung ist der Vortrag so genannten Vergleichskonstruktionen gewidmet, die wie in den Beispielen (1) bis (3) drei Subtypen subsumieren:(1)ANSTIEG: Der Dax notiert vormittags 0,5 Prozent im Plus bei 15.425 Punkten. Bereits am gestrigen Dienstag kletterte der Leitindex 1,4 Prozent nach oben und ging mit 15.348 Zählern aus dem Handel.(2)RÜCKGANG: Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,8 Prozent tiefer bei 29.608 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 0,6 Prozent und lag bei 2052 Punkten(3)STABILITÄT: Nachdem die Aktienmärkte mit der hawkisch Verschiebung der Fed am Mittwoch gefallen waren, starteten sie am Donnerstag unverändert in den Handel. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts lag der Dow Jones Industrial Average um 0,1% höher bei 34.060 Punkten, der S&P 500 blieb unverändert bei 4.226 Punkten und der Nasdaq Composite legte um 0,15% auf 14.001 Punkte zu.Das Korpus wird vor dem Hintergrund des zugrundeliegenden Fachwissens frame-semantisch analysiert und es werden dann potenzielle Fachkonstruktionen erarbeitet, deren zielgerichteter Gebrauch in den entsprechenden Textexemplaren auch als Merkmal einer gelenkten, optimierten Fachkommunikation betrachtet werden kann.
- Published
- 2021
35. Einleitung : Diskursschulen kontrastiv. Grundzüge – Methoden – Perspektiven
- Author
-
Bach, Matthieu, Centre Interlangues - Texte, Image, Langage (TIL), Université de Bourgogne (UB), Universität Wien, and Bach, Matthieu
- Subjects
Discours ,Diskurslinguistik ,[SCCO.LING] Cognitive science/Linguistics ,[SCCO.LING]Cognitive science/Linguistics ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Diskurs ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS - Abstract
International audience
- Published
- 2020
36. Dialekte machen: Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
- Author
-
Schiesser, Alexandra
- Subjects
Sprache ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,Soziolinguistik ,language ,Dialekt ,Alltag ,Identität ,everyday life ,dialect ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Sociology & anthropology ,Science of Literature, Linguistics ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Soziologie, Anthropologie ,Schweiz ,discourse ,Dialektologie ,Diskurslinguistik ,ddc:301 ,Literature, rhetoric and criticism ,Diskurs ,identity ,Switzerland ,ddc:800 ,sociolinguistics - Published
- 2020
37. Die Diskurslandschaft einer Weltausstellung : ein kasuistischer Ansatz für die Diskurslinguistik
- Author
-
Stücheli-Herlach, Peter and Schwarz, Natalie
- Subjects
401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Diskurslinguistik ,Organisationskommunikation ,Fallrekonstruktion ,Transdisziplinarität ,Energiediskurs ,Kommunikative Fachdidaktik - Abstract
Diskursanalytische Forschung und Reflexion spielen bei gesellschaftlichen Problemlösungen wie beispielsweise der so genannten »Energiewende« eine wichtige Rolle (1). Eine fallrekonstruktive (kasuistische) Forschung ist in der Lage, auf das entsprechende transdisziplinäre Potential aufmerksam zu machen (2). Das zeigt sich am Beispiel einer Studie zur Energie-Weltausstellung des Jahres 2017, welche den »linguistic landscape«-Ansatz diskursanalytisch adaptiert (3). Entsprechende Erkenntnisse können für eine diskursanalytische Fachdidaktik in transdisziplinären Hand-lungskontexten produktiv gemacht werden (4)
- Published
- 2020
38. Verdecktes Schreiben als Sprachkritik
- Author
-
Philipp Dreesen and William J. Dodd
- Subjects
Widerstand ,418: Gebrauch der Standardsprache ,Nationalsozialismus ,Sprachkritik ,Diskurslinguistik ,Zensur ,DDR ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
Bei sprachkritischen Aussagen in der Offentlichkeit in beiden Diktaturen handelt es sich in der Regel um verschleierte Kommentare zum Sprachgebrauch des jeweiligen Regimes, zur Beschrankung der freien Ausubung des Sprechens, zu sprachlich verbreiteten Normen des Regimes oder dessen Anhangerschaft, ggf. zur gefurchteten Akzeptanz solcher Normen im Alltagsgebrauch. Neben Begriffen wie Schreiben/Lesen zwischen den Zeilen und Aesopischer Diskurs hat sich nach 1945 der Begriff verdeckte Schreibweise (Sternberger 1950: 179) etabliert.
- Published
- 2020
39. Das Sportwunder DDR aus der schwedischen Perspektive. Eine linguistische Diskursanalyse.
- Author
-
SEILER BRYLLA, CHARLOTTA
- Abstract
Copyright of Moderna Sprak is the property of Institutionen for Moderna Sprak and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. Antibiotikaresistenzen auf die Agenda! L’antibiorésistance à l’agenda : Schlussbericht zur situativen Analyse öffentlicher Diskurse über Antibiotikaresistenzen mittels digitaler Daten
- Author
-
Borghoff, Birgitta, Stücheli-Herlach, Peter, Schwarz, Natalie, and Bilat, Loïse
- Subjects
Communication publique ,Corpus linguistics ,Antibiotic resistance ,Diskurslinguistik ,Öffentliche Kommunikation ,Public communication ,Antibiorésistance ,Santé publique ,Health policy ,302: Soziale Interaktion ,Antibiotikaresistenz ,Discourse linguistics ,Linguistique de corpus ,Gesundheitspolitik ,Korpuslinguistik ,401.4: Lexikologie und Terminologie ,Analyse de discours - Abstract
Management Summary (Deutsch et en français) Der Forschungsbereich Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (OKOE) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Departement Angewandte Linguistik) hat für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine situative Diskursanalyse mit Blick auf die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) durchgeführt. Untersucht worden sind dabei Muster der sprachlichen Verständigung im öffentlichen Diskurs über Antibiotika und Antibiotikaresistenzen. Die Analysen erfolgten sowohl anhand eines deutsch- wie eines französischsprachigen Datenkorpus. Berücksichtigt wurden frei zugängliche Webtexte von Akteuren aus Politik, Medien, Gesundheitswesen und Wissenschaft. Wiederkehrende Muster der Verständigung im öffentlichen Diskurs können als sprachliche Form des «common sense» zu einem Thema verstanden werden. Dieser «common sense» ist eine wichtige Bezugsgrösse für übergreifende Kommunikations- und Diskursstrategien. Das gilt besonders für Akteure öffentlicher Governance, deren Strategien Akzeptanz finden und für Publikumsdiskurse anschlussfähig sein müssen. Analysen in zwei Sprachen: Eine Exploration erfolgte in deutscher Sprache, um die «kommunikative Infrastruktur» (Akteure, Ereignisse, Suchwörter usw.) des Diskursbereichs insgesamt identifizieren zu können. Darauf aufbauend sind zwei Datenkorpora erstellt worden. Ein deutschsprachiges Korpus mit 1.9 Mio. Texten bzw. 839 Mio. Wörtern von 133 Webquellen jener Organisationen, die für das Politikfeld und öffentliche Diskurse zur StAR als relevant eingestuft werden konnten. Un corpus francophone comportant 16‘000 textes (env. 21.9 Millions de mots) provenant de 149 sources du Web des organisations qui ont été classées comme pertinentes pour les discours francophone concernants StAR. Themen und Ereignisse: Die Analyse zeichnet das Bild eines vielfältigen, aber schwach ausgeprägten Spezialdiskurses über Antibiotikaresistenzen sowohl in Deutsch wie in Französisch. Antibiotikaresistenzen erscheinen als ein Spezialthema neben anderen Top-Themen, welche die untersuchten Akteure deutlich häufiger beschäftigen. Zu diesen anderen Themen gehören Krankheiten und Behandlungen im Allgemeinen und unabhängig von Antibiotika(resistenzen). Die journalistische Berichterstattung zu Antibiotika(resistenzen) ist in beiden untersuchten Sprachräumen deutlich auf Ereignisse und behördliche Informationsangebote bezogen. Diskursnetzwerke: Einzelne Akteure treten in unterschiedlicher Intensität auf. Zu den «Stars» in der Deutschschweiz zählen (von anderen häufig genannten) Akteure wie der Bundesrat und das BAG, die internationale World Health Organization (WHO), Swissmedic und die Universität Zürich. Parmi les « Stars » du discours francophone figurent outre l’OFSP, le Canton de Berne et l’OMS notamment les Hôpitaux de Suisse H+, la Fédération des médecins de Suisse (FMH), le Centre hospitalier universitaire vaudois et Santésuisse. Als «Repräsentanten» gelten Akteure, die häufig auf andere Akteure verweisen. In der Deutschschweiz sind das bspw. die Basellandschaftliche Zeitung und 20 Minuten. Comme « représentants » du discours francophone fonctionnent les Cantons de Genève, Neuchâtel et Valais (Romandie). Santésuisse, SVP und die Unispitäler Basel und Zürich zählen als «Relais» zu jenen Akteuren, die in deutscher Sprache sowohl häufig genannt werden also auch andere häufig nennen. En Romandie, ce sont surtout des fédérations et des associations ainsi que les Hôpitaux Universitaires de Genève qui font partie des «Relais». Public Stories, Kontroversen und Koalitionen: Die Diskurse erzählen zu ausgewählten Suchwörtern (wie «Antibiotika/-resistenzen«, «Forschung«, «Patienten«, «Wirkungen«, «infections», «bactéries») differenzierte Geschichten («Public Stories»). In der Deutschschweiz sind das Geschichten bspw. über die Bedeutung der Patientenverantwortung, über unterschiedliche Wirkungen und die Entwicklung (alternativer) Diagnose-, Behandlungs- und Therapieverfahren sowie über die Notwendigkeit, Forschende entsprechend zu fördern, zu vernetzen und motivieren. Les récits publics («Public Stories») des discours francophones sont également orientés sur la santé, les patients et les traitements. Ce discours comporte encore des récits spécifiques sur les infections et les bactéries, comme l’histoire d’un combat contre des infections antibiorésistantes ou à propos des résultats d’un nouvel antibiotique contre des germes résistants. Während in deutschsprachigen Diskursen Kontroversen über Antibiotika/Antibiotikaresistenzen geführt werden, fehlt eine breite Diskurskoalition, die sich auf eine allgemein verständliche sprachliche Symbolik für das Grundanliegen von StAR beziehen könnte. Der bisher dafür gewählte Begriff «One Health» hat sich nicht durchsetzen können. En revanche en Romandie, deux controverses ont été identifiées; l’une entre les médias et les destinataires des politiques publiques, l’autre plus substantielle entre le Canton de Neuchâtel et les prescripteurs comme l’OFSP ou Swissnoso. Contrairement à la Suisse alémanique, il existe visiblement une coalition forte entre les médias et le monde médical concernant la gestion du traitement des infections en milieu hospitalier. On ne dénombre aucune controverse ni coalition qui concerne l’antibiorésistance en soi. Fazits und Transfer: Die Ergebnisse zu beiden Sprachen zeigen, dass ein erst begrenzter, deutlich fachsprachlich gekennzeichneter «Spezialdiskurs» über Antibiotika(resistenzen) stattfindet, der künftig stärker und gezielter in übergreifende thematische Rahmen (wie Krankheiten, Umwelt, santé usw.) eingebettet werden sollte und könnte, um Kommunikationsziele von StAR zu erreichen. Dabei wäre auf die Entwicklung eines dafür geeigneten, leicht verständlichen Vokabulars zu achten, ebenso wie auf die Anknüpfung an sich entwickelnde «Public Stories». Die Ergebnisse der Diskursanalyse sind greifbar und nutzbar in interaktiven Visualisierungen (https://padlet.com/borg_1/antibiotikaresistenzen-auf-die-agenda-l-antibior-sistance-l--urlfna6aszco; Passwort: bagstar). Sie veranschaulichen die Erkenntnisse der Analysen, um den Wissenstransfer zu unterstützen und eine anschliessende, intern wie extern breit abgestützte Strategieentwicklung zu ermöglichen.
- Published
- 2019
41. Prävention von Antibiotika-Resistenzen : was Diskurslinguistik hierzu leisten kann
- Author
-
Stücheli-Herlach, Peter and Borghoff, Birgitta
- Subjects
Korpusanalyse ,Gesundheitskommunikation ,Governance ,Gesundheit ,Diskurslinguistik ,Organisationskommunikation ,Diskursanalyse ,Prävention ,Konkurrenz ,Topic modeling ,Public storytelling ,Antibiotikaresistenz ,Computerlinguistik ,Diskurs ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
In der Domäne öffentlicher Gesundheitsprävention (Rosenbrock&Gerlinger, Kap. 2.1.1) manifestieren sich in besonderem Masse die kommunikativen Spannungsfelder, denen Governance-Praktiken in der modernen Öffentlichkeit zwangsläufig ausgesetzt sind: Dazu gehören Spannungsfelder zwischen unterschiedlichen Perspektiven der Wahrnehmung und Bewertung von Problemlagen, solche zwischen verschiedenen Kriterien der Validierung von Wissen sowie solche zwischen verschiedenen Prozeduren der Problemlösung (Stirling, S. 269). Unser Beitrag beleuchtet solche Spannungsfelder im Spiegel der linguistischen, korpusbasierten Diskursanalyse (Spitzmüller&Warnke; Bubenhofer b). Er fusst auf einem Forschungsprojekt im Auftrag der Schweizerischen Gesundheitsbehörden, das zwischen 2017 und 2018 durchgeführt wurde und sich auf ein umfangreiches digitales Textkorpus abstützen konnte (Stücheli-Herlach&Borghoff, S. 2; S. 5-6). Die linguistische Diskursanalyse fragt dabei nach der sprachlichen Formation von Praktiken der Koalitionsbildung zwischen Akteuren unter den erwähnten Spannungen (Hajer) sowie nach Kontroversen zwischen diesen Akteuren (Dascal). Die fraglichen Formationen lassen sich massgeblich anhand rekursiver Muster des Sprachgebrauchs im Korpus erschliessen (Bubenhofer a). Im erwähnten Forschungsprojekt gelang es, ein Textkorpus zu bilden und diskursanalytische Methoden so zu kombinieren, dass die Frage nach Diskurskoalitionen und -kontroversen bearbeitet und auch beantwortet werden konnte. Konkret ging es um die schweizerische „Strategie Antibiotika-Resistenz StAR“. Den Antibiotika- und Antibiotika-Resistenz-Diskurs untersuchten wir anhand eines Korpus aus 133 Webquellen mit 1,9 Mio. Einzeltexten und 839 Mio. Wörtern. Die Korpus-Bildung führte zu Erkenntnissen über die Dispositive des Diskursbereichs (funktionale Akteurstypen und -quellen, s. Bührmann&Schneider). Quantitative Analysen zeigten, dass im Untersuchungszeitraum keine akteursübergreifende Koalition existierte, die für eine sprachliche Formation des Präventionsdiskurses betreffend die Antibiotikaresistenzen hätte sorgen können. Basierend auf Frequenz- und Kookkurrenz-Analysen von Schlüsselwörtern sowie der statistischen Ermittlung diskurstypischer Texte konnten jedoch Koalitionen und Kontroversen hinsichtlich spezifischer Subthemen identifiziert werden. Dazu gehören lebensrettende bzw. wirkungslose Charakteristiken von Antibiotika sowie der Patientenschutz vor und Massnahmen gegen die Resistenzen gegen Antibiotika. Das Verfahren für diese Untersuchung umfasste eine qualitative, narratologische Analyse von Kookkurrenz-Profilen im Sinne einer Rekonstruktion „öffentlicher Erzählungen“ (Arnold et al.; Bubenhofer b; Perrin&Wyss; Ziem) und entsprechender Kontroversen. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse darauf, wie Diskursakteure mit den erwähnten Governance-Problematiken umgehen.
- Published
- 2019
42. Politisierung in rechtspopulistischen Medien : Wortschatzanalyse und Word Embeddings
- Author
-
Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, and Dreesen, Philipp
- Subjects
Distributional semantics ,Wortschatz ,Toposanalyse ,Rechtspopulismus ,Word embedding ,Diskurslinguistik ,Diskursanalyse ,Korpuslinguistik ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
Ausgehend von der politischen Selbstverortung von PI-NEWS und COMPACT Online werden mittels Topoi-Analyse diese Medien als Orte der Aufklärung und des Widerstands gegen Bedrohungen des Volkes bestimmt. Dies mündet im Beitrag in ein vorläufiges Rechtspopulismuskonzept. Ein Korpus aus diesen rechtspopulistischen Medientexten und ein Korpus aus Texten deutscher Orientierungsmedien werden so aufeinander bezogen, dass in Wortschatzanalysen und Word Embedding-Modellen spezifische Politisierungen im Wortgebrauch nachweisbar sind. Im Ergebnis kann mithilfe von Kollokationsberechnungen gezeigt werden, dass im Sprachgebrauch des Rechtspopulismus auch politisch völlig unspezifische Wörter kontextuell eindeutig ideologisch politisiert werden.
- Published
- 2019
43. Rechtspopulistische Sprachstrategien : korpuslinguistische Befunde zu PI-NEWS und COMPACTOnline
- Author
-
Dreesen, Philipp
- Subjects
Politolinguistik ,Rechtspopulismus ,Diskurslinguistik ,Korpuslinguistik ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
Rechtspopulistische Bedrohungsszenarien (z.B. ,Lügenpresse‘, ,Ausländerkriminalität‘) werden zwar narrativ vermittelt, zeigen sich allerdings bereits in knappen Selbstbeschreibungen rechtspopulistischer Online-Angebote und in den produktiven Lexemen ihrer redaktionellen Texte. Die selbstlegitimierende Behauptung über ,einflussreiche mediale Eliten‘ und deren Bedrohung von - zugespitzt - Wahrheit, Recht und Souveränität Deutschlands findet ihre Bestätigung im selbstgewählten Sprachgebrauch. An aufklärendem Sprachgebrauch der Begriffsklärung, der Darstellung von Sachverhalten und der argumentativen Abwägung zur Ermöglichung eigener Schlüsse durch die LeserInnen haben die z.T. journalistisch aussehenden Online-Angebote offenkundig kein Interesse. Hierauf deutet die Auswertung der korpuslinguistischen Befunde zu COMPACT und PI-NEWS eindeutig hin.
- Published
- 2019
44. Ausdrücke in Anführungszeichen als Verfestigungen : Überlegungen zu quantitativen und qualitativen Aspekten distanzierenden Sprachgebrauches
- Author
-
Dreesen, Philipp
- Subjects
Sprachideologie ,Diskurslinguistik ,Metasprache ,Korpuslinguistik ,Postcolonial ,401.4: Lexikologie und Terminologie ,Language ideology - Abstract
Sonderheft: Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes, This study raises the question of whether formulaic expressions always consist of at least two words. It is argued that pragmatics should also consider paraverbal graphematical signs. Some present German expressions are emphased in quotation marks for political and possibly critical reasons (e. g. „Drittes Reich“, „zivilisiert“). They form their own kind of formulaicity, because it is not quotation. The identification of quotations is only one function of quotation marks. Other meta-pragmatic functions of quotation marks are – if at all – only contextual and often not distinct. This includes, for example, the so-called „application with reservation“ and the „term with reservation“, as examples from the German colonial period show (e. g. „wild“, „dunkler Welttheil“). For this reason, corpus-based analyses of these formulaic expressions will also require contextual interpretations in the future.
- Published
- 2019
45. Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich
- Author
-
Laurent Gautier, Hélène Vinckel-Roisin, Pierre-Yves Modicom, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), Cultures, Littératures, Arts, Représentations, Esthétiques (CLARE), Université Bordeaux Montaigne, Lutz Gunkel, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] ( TIL ), Université de Bourgogne ( UB ) -Université Bourgogne Franche-Comté ( UBFC ), Cultures, Littératures, Arts, Représentations, Esthétiques ( CLARE ), and Eva Breindl
- Subjects
Morphosyntax ,Semantik ,[ SHS.LANGUE ] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Pragmatik ,Diskurslinguistik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Diskurs ,Phraseologie - Abstract
International audience; Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
- Published
- 2018
46. Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags
- Author
-
Dreesen, Philipp
- Subjects
Angewandte Linguistik ,Ethnografie ,Diskurslinguistik ,Diskursanalyse ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
Der Beitrag behandelt das Verhältnis von Diskurslinguistik und Ethnographie. Ausgehend von der Feststellung, dass die germanistische Diskurslinguistik fast ausschließlich thematische Diskurse in Massenmedien untersucht, wird aufgezeigt, dass ethnographische Vorgehensweisen die sprachwissenschaftliche Diskursforschung wesentlich erweitern können. In der Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den theoretischen Prämissen und Ausrichtungen von Diskursanalyse und Ethnographie zeigt sich insbesondere, dass sich beide u. a. durch methodische Offenheit auszeichnen und mit den Begriffen Sprachfunktion, Muster und Kontext operieren. Als mitunter problematisch in der Beziehung zueinander werden Rekonstruktion von Intentionalität und Kritische Wissenschaft benannt. Der Beitrag stellt dar, dass ethnographisch vorgehende Diskurslinguistik sowohl synchron die Kommunikation von Einzelpersonen und Gruppen in privaten bis öffentlichen Alltagsräumen analysieren als auch diachron sprachlich vollzogene Wissens- und Machtordnungen als Alltagsgeschichte rekonstruieren kann. Die Möglichkeit mikroanalytischer Untersuchungen situativer Generierungen und Praktiken sprachgebundenen Wissens ergänzt die bestehende makroanalytisch ausgerichtete Diskurslinguistik.
- Published
- 2018
47. Energiediskurse in der Schweiz : anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten
- Author
-
Stücheli-Herlach, Peter, Ehrensberger-Dow, Maureen, and Dreesen, Philipp
- Subjects
Corpus linguistics ,Energiewende ,333.79: Energie ,Diskurslinguistik ,Öffentliche Kommunikation ,Discourse linguistics ,Public communication ,Korpuslinguistik ,401.4: Lexikologie und Terminologie ,Sustainable energy policy - Abstract
Öffentliche Diskurse über Energiepolitik spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die «Energiestrategie 2050» der Schweizer Regierung erfolgreich umzusetzen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Energiediskurse in der Schweiz» untersucht Muster des öffentlichen Sprachgebrauchs zum Thema. Solche Muster bilden die Grundlage für das öffentliche Verständnis der Themen und Kontroversen im demokratischen Dialog und in der vernetzten Innovation. Das vorliegende «Working Paper» präsentiert das dreijährige Projekt in seinen theoretischen und methodischen Grundzügen ebenso wie ausgewählte Ergebnisse des ersten Projektjahrs. Dazu gehören der Aufbau und die Annotation des digitalen Swiss-AL-Textkorpus ebenso wie Vergleiche zwischen dem Sprachgebrauch in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. So kann beispielsweise der Einfluss von Ereignissen wie der Nuklearkatastrophe in Fukushima Daiichi nachgezeichnet werden, in dem die Hinweise auf das Ereignis über die Jahre hinweg gemessen werden. Zudem gibt es erste Hinweise und Belege dafür, dass die verschiedenen Sprachen den öffentlichen Diskurs über Energiefragen auch unterschiedlich gestalten. Bestimmte Wortkombinationen stehen für Konzepte wie «erneuerbare», «Wind-», «Solar-», «Nuklear-» oder «fossile» Energien, wobei diese Konzepte in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich gewichtet sind. Argumentationsstrategien beispielsweise in Bezug auf die «erneuerbaren Energien» scheinen sich ebenfalls zu unterscheiden, so dass es angezeigt ist, in der Fortsetzung des Projekts die nationalen und regionalen Diskurse je für sich und detaillierter zu untersuchen. Im Fokus der nächsten Projektphasen werden systematische Analysen zu diskursiven Kontroversen und Koalitionen stehen, um Diskursnetzwerke zwischen relevanten Akteuren zu identifizieren., Public discourse about energy policies plays a key role in the successful implementation of the Swiss energy strategy. The interdisciplinary research project Energy Discourses in Switzerland focuses on the patterns of language use related to energy policy. Patterns of language use are understood and analyzed as drivers or constraints of democratic dialogue and collective innovation in the field. This working paper outlines exemplary results of the project work in the first year of the 3-year project, including exploratory analyses of the Swiss-AL corpus and comparisons of the discourses typical of actors whose public communication is in one of the Swiss national languages or some combination of them. The influence of events such as the Fukushima Daiichi nuclear disaster on public discourse were traced by mapping the frequency of references to that event in texts. The changes over time of terms associated with energy issues also provided indications of the development of public discourses. Initial analyses of the multilingual Swiss-AL corpus indicate that the way that energy in its various forms is discussed seems to differ depending on the language of the texts. The most frequent word combinations represent concepts such as renewable, hydro, wind, solar, nuclear, and fossil-fueled energy but the order of importance differs for German, French, Italian, and English. Argumentation strategies also seem to vary not only between languages but also between multilingual and monolingual sources in the Swiss-AL corpus, suggesting that national and local discourses need to be examined separately and in more detail. The focus of the next phase of the project will be on systematically analysing discourse controversies and coalitions in order to identify discursively linked actor networks.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
48. Diskurslinguistik und Korpora
- Author
-
Bubenhofer, Noah
- Subjects
400: Sprache und Linguistik ,Diskurslinguistik ,Korpuslinguistik ,401.4: Lexikologie und Terminologie - Abstract
Der Beitrag skizziert die grundsätzliche korpuslinguistische Perspektive auf Diskurse. Zunächst wird diese Perspektive genauer spezifiziert als Fokussierung auf die Musterhaftigkeit von Sprache und Repräsentation von Daten in Vektorräumen. Danach werden die grundlegenden Schritte des Korpusaufbaus und die Möglichkeiten der Annotation der Daten diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Analysekategorien, die für diskurslinguistische Fragestellungen relevant sind, beschrieben: Kollokationen, Mehrworteinheiten, Keywords, Topic Models und Netzwerkanalysen. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, die Korpuslinguistik nicht als Hilfswissenschaft für die Diskursanalyse zu sehen, sondern als Schlüssel zu einem neuen Verständnis des Umgangs mit Daten in den Geisteswissenschaften. In diesem Zusammenhang werden fünf Desiderate genannt, die im Rahmen einer sozial und kulturwissenschaftlich interessierten maschinellen Textanalyse verfolgt werden sollten.
- Published
- 2018
49. Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive : die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus
- Author
-
Dreesen, Philipp and Steinhauer, Hagen
- Subjects
Widerstand ,Frankfurter Zeitung ,Nationalsozialismus ,Diskurslinguistik ,070: Nachrichtenmedien, Journalismus und Verlagswesen ,900: Geschichte - Published
- 2018
50. Fachsprachliche Konstruktionen? Zur korpuslinguistischen Neufundierung des Lexik-Grammatik-Kontinuums in stark formalisierten Fachtextsorten
- Author
-
Gautier , Laurent, Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), Plateforme ADN (Archives – Documentation – Numérisation) (ADN), Maison des Sciences de l'Homme de Dijon (MSH Dijon (MSHD)), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Universität Basel, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] ( TIL ), Université de Bourgogne ( UB ) -Université Bourgogne Franche-Comté ( UBFC ), Plateforme ADN (Archives – Documentation – Numérisation) ( ADN ), Maison des Sciences de l'Homme de Dijon ( MSH Dijon (MSHD) ), Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement-Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement, and Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement
- Subjects
Fachsprachen ,Übersetzungswissenschaft ,[ SHS.LANGUE ] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Diskurslinguistik ,Konstruktionsgrammatik ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Korpuslinguistik ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Phraseologie ,Übersetzung - Abstract
International audience; [Problemstellung und Thesen] Folgender Vorschlag reiht sich hauptsächlich in den ersten thematischen Strang des Calls für die Sektion ‚Grammatik und Grammatikographie’ ein, wobei die Forschungsergebnisse auch didaktisch, also für die „Entwicklung und Erstellung von Lernergrammatiken“ (2. Strang), verwertet werden können. Er geht der Frage nach dem Mehrwert korpuslinguistischer Instrumentarien für die Analyse von Fachtexten mit hohem Grad an Formelhaftigkeit nach. Der Beitrag vertritt folgende Thesen:a.Sind die linguistischen – auch morpho-syntaktischen – Merkmale von Fachtexten nicht qualitativer, sondern quantitativer Natur (Roelcke 20103), so können sie so gut wie nur korpuslinguistisch erarbeitet werden, und zwar durch Frequenzberechnungen in unterschiedlichen Samples fachlicher und nicht-fachlicher Texte;b.Lassen sich Fachtexte nur integrativ beschreiben, d.h. durch gleichzeitige Berücksichtigung von Grammatik und Lexik – hier: Terminologie – (Faber 2012), so kann die automatische Erhebung von Kookkurrenzen unterschiedlichen Ranges (von zweiteiligen Kollokationen in Form von NPs bis hin zu Prädikat-Argument-Strukturen) Einblicke in fachspezifische ‚Mikro-Grammatiken’ gewähren.[Korpus] Diese Thesen sollen an einem so genannten DIY-Korpus exemplifiziert werden, das aus stark formalisierten Texten aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich besteht. Es beinhaltet die deutschen und niederländischen Versionen der Pressekonferenzen der Europäischen Zentralbank aus den Jahren 2015 und 2016. Die Datenmenge beläuft sich auf 21.143 Wörter für deutsch und 22.789 für niederländisch. Die Analyse wurde nach POS-Tagging mit TXM (http://textometrie.ens-lyon.fr/?lang=en) durchgeführt (Heiden 2010). [Methodologie] Dem Prinzipe des Lexik-Grammatik-Kontinuums folgend werden die so gewonnenen sprachlichen Daten konstruktionsgrammatisch ausgewertet. In diesem Rahmen besteht eine fachtextsorten-spezifische Mikro-Grammatik aus Patterns (Hunston 2010), die auf einer höheren Abstraktionsebene als Konstruktionen im Goldbergschen Sinne (Goldberg 2005) definiert werden können: von der Wortbildung (geldpolitische Massnahmen / monetairbeleidsmaatregeln) zu frame-basierten Argument-Prädikat-Ketten (steigen[BIP, von(AUGSGANGSPUNKT), auf(ZIELPUNKT), PERIODE]) über Diskursroutinen (gegenüber / ten opzichte van vs. verglichen mit / vergeleken met). Ziel ist es, insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen diesen unterschiedlichen Ebenen zu dokumentieren, um dank des Konstruktionsbegriffs die domänenmotivierte kognitive Einheitlichkeit der Textsorte an den Tag zu legen.[Ergebnisse] Ein solcher Ansatz soll in die Erstellung textsortenspezifischer sprachlicher Repertoires münden, die sich für technische Redaktion bzw. Übersetzung modellieren lassen.Zitierte Literatur:Faber, Pamela, Hgg. (2012). A Cognitive Linguistics View of Terminology and Specialized Language. Berlin; …: de Gruyter.Goldberg, Adele (2005). Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford: OUP.Heiden, Serge (2010). The TXM Platform: Building Open-Source Textual Analysis Software Compatible with the TEI Encoding Scheme », in 24th Pacific Asia Conference on Language, Information and Computation, Sendai, Japan: ENS-Lyon, p. 10 p. http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/54/97/64/PDF/paclic24_sheiden.pdf. Hunston, Susan (2010). How can a corpus be used to explore patterns? In: A. O’Keeffe and M. McCarthy (Hgg.) Routledge Handbook of Corpus Linguistics. London: Routledge, 152-166.Roelcke, Thorsten (20103). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.