Back to Search Start Over

Fachsprachliche Konstruktionen? Zur korpuslinguistischen Neufundierung des Lexik-Grammatik-Kontinuums in stark formalisierten Fachtextsorten

Authors :
Gautier , Laurent
Gautier, Laurent
Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL)
Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)
Plateforme ADN (Archives – Documentation – Numérisation) (ADN)
Maison des Sciences de l'Homme de Dijon (MSH Dijon (MSHD))
Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
Universität Basel
Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] ( TIL )
Université de Bourgogne ( UB ) -Université Bourgogne Franche-Comté ( UBFC )
Plateforme ADN (Archives – Documentation – Numérisation) ( ADN )
Maison des Sciences de l'Homme de Dijon ( MSH Dijon (MSHD) )
Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement-Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement
Université de Bourgogne ( UB ) -Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS ) -AgroSup Dijon - Institut National Supérieur des Sciences Agronomiques, de l'Alimentation et de l'Environnement
Source :
GAL-Sektionentagung 2017, GAL-Sektionentagung 2017, Universität Basel, Sep 2017, Basel, Switzerland, GAL-Sektionentagung 2017, Sep 2017, Basel, Switzerland. 2018
Publication Year :
2018
Publisher :
HAL CCSD, 2018.

Abstract

International audience; [Problemstellung und Thesen] Folgender Vorschlag reiht sich hauptsächlich in den ersten thematischen Strang des Calls für die Sektion ‚Grammatik und Grammatikographie’ ein, wobei die Forschungsergebnisse auch didaktisch, also für die „Entwicklung und Erstellung von Lernergrammatiken“ (2. Strang), verwertet werden können. Er geht der Frage nach dem Mehrwert korpuslinguistischer Instrumentarien für die Analyse von Fachtexten mit hohem Grad an Formelhaftigkeit nach. Der Beitrag vertritt folgende Thesen:a.Sind die linguistischen – auch morpho-syntaktischen – Merkmale von Fachtexten nicht qualitativer, sondern quantitativer Natur (Roelcke 20103), so können sie so gut wie nur korpuslinguistisch erarbeitet werden, und zwar durch Frequenzberechnungen in unterschiedlichen Samples fachlicher und nicht-fachlicher Texte;b.Lassen sich Fachtexte nur integrativ beschreiben, d.h. durch gleichzeitige Berücksichtigung von Grammatik und Lexik – hier: Terminologie – (Faber 2012), so kann die automatische Erhebung von Kookkurrenzen unterschiedlichen Ranges (von zweiteiligen Kollokationen in Form von NPs bis hin zu Prädikat-Argument-Strukturen) Einblicke in fachspezifische ‚Mikro-Grammatiken’ gewähren.[Korpus] Diese Thesen sollen an einem so genannten DIY-Korpus exemplifiziert werden, das aus stark formalisierten Texten aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich besteht. Es beinhaltet die deutschen und niederländischen Versionen der Pressekonferenzen der Europäischen Zentralbank aus den Jahren 2015 und 2016. Die Datenmenge beläuft sich auf 21.143 Wörter für deutsch und 22.789 für niederländisch. Die Analyse wurde nach POS-Tagging mit TXM (http://textometrie.ens-lyon.fr/?lang=en) durchgeführt (Heiden 2010). [Methodologie] Dem Prinzipe des Lexik-Grammatik-Kontinuums folgend werden die so gewonnenen sprachlichen Daten konstruktionsgrammatisch ausgewertet. In diesem Rahmen besteht eine fachtextsorten-spezifische Mikro-Grammatik aus Patterns (Hunston 2010), die auf einer höheren Abstraktionsebene als Konstruktionen im Goldbergschen Sinne (Goldberg 2005) definiert werden können: von der Wortbildung (geldpolitische Massnahmen / monetairbeleidsmaatregeln) zu frame-basierten Argument-Prädikat-Ketten (steigen[BIP, von(AUGSGANGSPUNKT), auf(ZIELPUNKT), PERIODE]) über Diskursroutinen (gegenüber / ten opzichte van vs. verglichen mit / vergeleken met). Ziel ist es, insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen diesen unterschiedlichen Ebenen zu dokumentieren, um dank des Konstruktionsbegriffs die domänenmotivierte kognitive Einheitlichkeit der Textsorte an den Tag zu legen.[Ergebnisse] Ein solcher Ansatz soll in die Erstellung textsortenspezifischer sprachlicher Repertoires münden, die sich für technische Redaktion bzw. Übersetzung modellieren lassen.Zitierte Literatur:Faber, Pamela, Hgg. (2012). A Cognitive Linguistics View of Terminology and Specialized Language. Berlin; …: de Gruyter.Goldberg, Adele (2005). Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford: OUP.Heiden, Serge (2010). The TXM Platform: Building Open-Source Textual Analysis Software Compatible with the TEI Encoding Scheme », in 24th Pacific Asia Conference on Language, Information and Computation, Sendai, Japan: ENS-Lyon, p. 10 p. http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/54/97/64/PDF/paclic24_sheiden.pdf. Hunston, Susan (2010). How can a corpus be used to explore patterns? In: A. O’Keeffe and M. McCarthy (Hgg.) Routledge Handbook of Corpus Linguistics. London: Routledge, 152-166.Roelcke, Thorsten (20103). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Journal :
GAL-Sektionentagung 2017, GAL-Sektionentagung 2017, Universität Basel, Sep 2017, Basel, Switzerland, GAL-Sektionentagung 2017, Sep 2017, Basel, Switzerland. 2018
Accession number :
edsair.dedup.wf.001..c1d404a603d59b6fa24fa978cb8c094e