12 results on '"selbstgesteuertes Lernen"'
Search Results
2. 'Presseshow' – ein Ansatz für tagesaktuelle Inhalte in Vorlesungen
- Author
-
Üpping, Johannes and Schäffer, Dennis
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private study ,Education ,Selbststudium ,University teaching ,ddc:370 ,Teaching method ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Problem based learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Aktualität ,Self-instruction ,Higher education lecturing ,Current events ,Soziales Lernen ,Lehrmethode ,Social learning ,Hochschule ,Problemorientiertes Lernen ,Higher education institute ,Didaktik ,Selbstgesteuertes Lernen ,Training method ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
In Hochschulkursen werden fachliche Inhalte im Regelfall durch Übungen und Praktika vertieft. Die Praktika werden dabei oftmals durch Versuchsanleitungen eingeführt und durch eine Betreuungsperson durchgeführt. In diesem didaktischen Szenario fragen sich Lehrende häufig, wie sie über die einfachsten Lernzielstufen Erinnern, Verstehen und Anwenden – die in vielen Bachelorstudiengängen zu bedeutungsleerem Pauken beitragen – hinaus die höheren Lernzielstufen wie Analysieren, Evaluieren und Erzeugen adressieren sollen (Kergel & Heidkamp, 2016, S. 265) und dabei gleichzeitig die Studierenden aktivieren und motivieren sollen. In diesem Artikel wird eine Ergänzung zu einer klassischen Übung nach den Prinzipien des reflektierten und problemorientierten Lernens vorgestellt (vgl. Hilzensauer, 2008) und vor dem Hintergrund pädagogisch-psychologischer Grundlagen (Selbstkonzept und persönliche Einstellungen) eingeordnet. Im Folgenden wird ein didaktisches Szenario vorgestellt, das „Presseshow“ genannt wird. Die Besonderheit dieser Methode liegt in der Integration eines tagesaktuellen Problems, welches in den Medien rezipiert wird, in die Präsenzveranstaltung. Dadurch wird ein Anwendungsfeld für selbstgesteuertes und soziales Lernen geöffnet. Die vorgestellte Methodik kann zum Beispiel im Rahmen einer Inverted-Classroom-Veranstaltung in den Praxisteil eingebunden werden. (DIPF/Orig.), As a rule, specialist content is deepened in university courses through exercises and internships. The practical courses are often introduced by test instructions and carried out by a supervisor. In this didactic scenario, teachers often ask themselves how they can go beyond the simplest learning objective levels of remembering, understanding and applying - which in many Bachelor's programmes contribute to meaningless memomirisation - to address the higher learning objective levels such as analysing, evaluating and generating (Kergel & Heidkamp, 2016, p. 265) and at the same time activate and motivate the students. This article presents a supplement to a classical exercise according to the principles of reflected and problem-oriented learning (cf. Hilzensauer, 2008) and classifies it against the background of pedagogical-psychological principles (self-concept and personal attitudes). In the following, a didactic scenario called "press show" is presented. The special feature of this method lies in the integration of a daily problem, which is received in the media, into the classroom event. This opens up a field of application for self-directed and social learning. The methodology presented can, for example, be integrated into the practical part of an inverted classroom event.
- Published
- 2019
3. Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
- Author
-
Klose, Rebecca and FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education
- Subjects
Medienkompetenz ,Concept Formation ,Digitale Medien ,School year 04 ,Bilingual teaching ,Media competence ,Qualitative Sozialforschung ,Deutsch ,Learning process ,Schuljahr 04 ,Audiovisual medium ,Communication ,Interpretation ,Bildungsstandards ,Didaktik ,Mathematische Bildung ,Verfahren ,Pupils ,Englisch ,English language ,Educational standard ,Videoaufzeichnung ,Fachbegriff ,Effective schools research ,Mathematik ,German language ,Schüler ,Training method ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,Audiovisuelles Medium ,Standards ,Transkript ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Bilingualer Unterricht ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,FOS: Mathematics ,Schulforschung ,Data evaluation ,Konversationsanalyse ,Ethnomethodologie ,Beschreibung ,Bilingual education ,Teaching research ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Kommunikation ,Interaktion ,Interaktionsanalyse ,Analyse ,Darstellung ,Mathematics education ,Begriffsbildung ,Datenauswertung ,Selbstgesteuertes Lernen ,Komparation ,Unterrichtsforschung ,Mathematics ,Teaching of mathematics - Abstract
Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.), The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. EVA und die Psychologie. Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht
- Author
-
Riethmayer, Eduard
- Subjects
Motivation ,Offener Unterricht ,Selbstregulation ,Eigenverantwortung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Selbstbestimmung ,Pädagogische Psychologie ,Didaktik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self-determination ,Education ,Selbstgesteuertes Lernen ,ddc:370 ,Educational psychology ,Pedagogical psychology ,Training method ,Individualized instruction ,Individualisierender Unterricht ,Unterricht ,370 Education ,Open teaching - Abstract
Hamburg : tredition 2015, 203 S., Gemeinsames, längeres Lernen lässt sich nur verwirklichen, wenn die heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in einem individualisierten Unterricht Beachtung finden. Für die damit einhergehende Notwendigkeit einer Differenzierung des Unterrichts ist das eigenverantwortliche, selbst-regulierte Lernen unverzichtbar. Die Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung zu allen Faktoren, die hierbei zu berücksichtigen sind, sollten dabei in die Überlegungen einbezogen werden. Sie werden in diesem Buch dargestellt. Es richtet sich an alle, die an der Entwicklung solcher Konzeptionen Anteil haben und auch an jene, die solche Konzeptionen einer kritischen Prüfung unterziehen wollen, also an Lehrerinnen und Lehrer und Eltern und andere, die am Thema Schulentwicklung interessiert sind. (Autor)
- Published
- 2015
5. Differenz(en) statt Kompetenz. Anmerkungen zu einer dekonstruktiven pädagogischen Professionalität
- Author
-
Klingovsky, Ulla
- Subjects
Professionalization ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Lerntheorie ,ddc:370 ,Poststrukturalismus ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Lehr-Lern-Forschung ,Lernkultur ,Learning culture ,Professionalisierung ,%22">Subjekt ,Pädagogisches Handeln ,Teaching-learning research ,Didaktik ,Subjekt ,Adult education ,Selbstgesteuertes Lernen ,Power ,Foucault, Michel ,Lerntheoretische Didaktik ,Post-structuralism ,Training method ,370 Education - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 20, 12 S., In einer „Neuen Lernkultur“ soll die Fremdsteuerung durch eine radikale Selbststeuerung abgelöst werden, in der Lernende lediglich unterstützt bzw. nach eigenem Wunsch beraten werden. Aber impliziert dies nun wirklich Machtfreiheit? Oder bleibt der Topos eines rationalen, eigenverantwortlichen und reflexiven Subjekts eine Illusion? Betrachtet man den Diskurs um das lebenslange kompetenzorientierte Lernen unter der von Foucault aufgespannten Perspektive, liest er sich als Totalisierungsregime, das mit seiner radikalen Subjektorientierung neue Formen der Macht platziert. Wird externe Steuerung zugunsten der Selbstwerdung zurückgenommen, führt dies zu einer Transformation und nicht zu einer Aufhebung der Machtverhältnisse innerhalb von Lehr-Lern-Prozessen. Liegt hier also eine Täuschung vor? Die Autorin beschreitet im vorliegenden Beitrag einen komplexen Weg der Ent-Täuschung, an dessen Ende neue Möglichkeiten für das professionelle Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung beleuchtet werden. Sie denkt dabei eine gänzlich neue differenztheoretische Lerntheorie weiter, die auf poststrukturalistischen Annahmen beruht. Lernen wird damit wie alle menschliche Praxis zu einer strukturierenden Tätigkeit, die Differenz- bzw. Normalitätsordnungen hervorbringt, welche allerdings relational und unvollständig, kontingent und unbestimmt bleiben müssen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
6. Zur Einführung
- Author
-
Hohmann, Reinhard
- Subjects
Informationsverarbeitung ,Educational activities ,Old age ,Altersstruktur ,Project ,Arbeitsgesellschaft ,Age structure ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leistungsförderung ,Projekt ,Lebenslanges Lernen ,Information processing ,Life long learning ,Health Education ,Gesundheitsbildung ,Lifelong learning ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Selbstgesteuertes Lernen ,Bildungsarbeit ,Gesellschaftlicher Wandel ,Life-long learning ,Alter ,Working society ,Training method ,370 Education - Abstract
Kaiser, Arnim [Hrsg.]; Kaiser, Ruth [Hrsg.]; Hohmann, Reinhard [Hrsg.]: Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit. Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 9-18. - (EB-Buch; 32)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
7. Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen
- Author
-
Wrana, Daniel [Hrsg.] and Maier Reinhard, Christiane [Hrsg.]
- Subjects
Self-education ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Discourse Analysis ,Emotions ,Primary school lower level ,Elementary School ,Lernberatung ,Lerntheorie ,Lehren ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Verstehen ,Case Studies (Education) ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,%22">Subjekt ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Methodologie ,Didaktik ,Empirical study ,Student teachers ,Lecturer ,Training method ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Teaching of music ,Interaction ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Intervention ,Mathematics lessons ,Diskursanalyse ,Lernen ,Lecturing ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Dozent ,Conversation ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Grundschule ,Emotion ,Selbstbildung ,Gespräch ,Lehramtsstudium ,Teacher ,Methodology ,Kommunikation ,Interaktion ,Selbstgesteuertes Lernen ,Erkenntnis ,Teaching of mathematics - Abstract
Lernberatungsgespräche als hochschuldidaktische Form für Professionalisierungsprozesse? Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Prozesse am Beginn des Studiums zum Primarlehrer bzw. zur Primarlehrerin. Die hochschuldidaktische Form, in der diese Prozesse stattfinden und die für die Forschung sichtbar werden, sind Lernberatungsgespräche in einem Selbstlernarrangement, die als didaktisches Genre im Professionalisierungsprozess selbst zum Gegenstand der Untersuchung werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
8. Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen
- Subjects
Self-education ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Discourse Analysis ,Emotions ,Primary school lower level ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Lernberatung ,Lerntheorie ,Lehren ,Schweiz ,Verstehen ,Case Studies (Education) ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Methodologie ,Didaktik ,Subjekt ,Empirical study ,Student teachers ,Lecturer ,Training method ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Teaching of music ,Interaction ,Learning theory ,Fallstudie ,Case study ,Intervention ,Mathematics lessons ,Diskursanalyse ,Lernen ,Lecturing ,University didactics ,Dozent ,Conversation ,Learning ,Grundschule ,Emotion ,Selbstbildung ,Gespräch ,Lehramtsstudium ,Teacher ,Methodology ,Kommunikation ,Interaktion ,Selbstgesteuertes Lernen ,Erkenntnis ,Teaching of mathematics - Abstract
Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2012, 355 S. - (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung; 3), Lernberatungsgespräche als hochschuldidaktische Form für Professionalisierungsprozesse? Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Prozesse am Beginn des Studiums zum Primarlehrer bzw. zur Primarlehrerin. Die hochschuldidaktische Form, in der diese Prozesse stattfinden und die für die Forschung sichtbar werden, sind Lernberatungsgespräche in einem Selbstlernarrangement, die als didaktisches Genre im Professionalisierungsprozess selbst zum Gegenstand der Untersuchung werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
9. Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E-Learning
- Author
-
Kreidl, Christian
- Subjects
Hochschulpolitik ,Zeit ,Akzeptanz ,Implementierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,E-learning ,Computer based training ,Virtual learning ,Germany ,Österreich ,Sozioökonomische Lage ,Funding ,Flexibilität ,Empirische Untersuchung ,Didaktik ,Computer-assisted instruction ,Empirical study ,University policy ,Socioeconomic position ,Fachhochschule ,Influence ,Austria ,Higher education policy ,Training method ,370 Education ,Financing ,Technical college ,Computer-aided instruction ,Nutzung ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Curriculum contents ,Lernen ,Time ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Finanzierung ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Determinante ,Hochschule ,Higher education institute ,Lerninhalt ,Computerunterstützter Unterricht ,Technical Colleges ,Selbstgesteuertes Lernen ,Acceptance ,Programmed instruction ,Einfluss - Abstract
Münster : Waxmann 2011, 156 S. - (Medien in der Wissenschaft; 59), Alle Hochschulen würden wahrscheinlich die Frage, ob sie E-Learning-Maßnahmen in ihren Studienbetrieb integriert haben, bejahen. Allerdings fehlen bisher detaillierte Analysen, welche Gründe zum Einsatz geführt haben. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Forschungsziele: Zum ersten sollen die Gründe dargestellt werden, die zur Einführung von E-Learning-Elementen an Hochschulen geführt haben. Dazu wurden 14 Verantwortliche von Universitäten und Fachhochschulen mit Hilfe von qualitativen Interviews befragt. Zum zweiten sollen Faktoren dargestellt werden, die besonderen Einfluss auf die Akzeptanz und die Nutzung von E-Learning haben. Für diesen zweiten Teil wurde eine quantitative Studie an insgesamt 12 Hochschulen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die bedeutendsten Gründe in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität einerseits sowie in den staatlichen Förderprogrammen andererseits liegen. Außerdem stellte sich heraus, dass die didaktischen Faktoren einen bedeutend größeren Einfluss auf die Nutzung und Akzeptanz von E-Learning haben als die übrigen Einflussfaktoren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
10. Rudolf Tippelt / Aiga von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung. (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (1105 S.) [Rezension]
- Author
-
Schemmann, Michael
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Arbeitsloser ,Educational activities ,Lernmethode ,Knowledge management ,Use of media ,Civic education ,Review ,Fernunterricht ,Environmental education ,Constructivism ,Educational offer ,Elderly person ,Qualitative Methode ,Erziehungsberatung ,Führungskraft ,Personnel development ,Data bank ,Education system ,Frau ,Learning techniques ,Health Education ,Further education ,Volkshochschule ,Teaching-learning research ,Konstruktivismus ,Men ,Zielgruppe ,Political education ,Educational counseling ,History of education ,Bildungsangebot ,Bildungsgeschichte ,Correspondence studies ,Book review ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Adult training ,Unemployed worker ,Educational research ,Mann ,Qualitative method ,Education ,Database ,ddc:370 ,Personalentwicklung ,Politische Bildung ,Weiterbildungsstatistik ,Museum ,Women ,Bildungsforschung ,Strafgefangener ,Ausbildungsmethode ,Deployment of media ,Alter Mensch ,Selbstgesteuertes Lernen ,Sociology of Education ,Gesundheitserziehung ,Bibliothek ,Educational possibilities ,University level of education ,Kirche ,Target group ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Educational counselling ,Bildungssoziologie ,Lehr-Lern-Forschung ,Wissensmanagement ,Hochschulbildung ,Socialization theory ,Educational offerings ,Women's education ,Citizenship education ,In-service training ,Educational Guidance ,Educational sociology ,Handbook ,Didaktik ,Weiterbildungseinrichtung ,Wirkungsforschung ,Analphabetismus ,Medieneinsatz ,Man ,Betriebliche Weiterbildung ,Handbuch ,Rezension ,Research method ,Training method ,Further education institution ,Quantitative method ,Executive ,Impact research ,Quantitative Methode ,Church ,Literacy ,Woman ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,In-plant further education ,Higher education ,Alphabetisierung ,Umweltbildung ,System theory ,Learning method ,Forschungsmethode ,Bildungspolitik ,Frauenbildung ,Datenbank ,Manual ,Technik ,Education systems ,Unemployed person ,Adult education ,Illiteracy ,Bildungsarbeit ,Gewerkschaft ,Old person ,Distance study ,Sozialisationstheorie ,Systemtheorie ,History of educational activities ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Rezension von: Rudolf Tippelt / Aiga von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung. (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (1105 S.; ISBN 978-3-531-15506-7; 79,90 EUR).
- Published
- 2010
11. Michael Hecht: Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (393 S.) [Rezension]
- Author
-
Dinkelaker, Jörg
- Subjects
Beobachtung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Sinn ,Emotions ,Hochschulschrift ,Schülermitwirkung ,Schulpädagogik ,Observation ,Review ,Lerntheorie ,Further training for teachers ,Kooperation ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Attention ,Self-instruction ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education of teachers ,Empirische Untersuchung ,Didaktik ,Subjektivität ,Pupils ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Rezension ,Erziehungsphilosophie ,Schüler ,Training method ,School pedagogics ,Pupil Participation ,Canada ,Book review ,Teacher education ,Interaction ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aufmerksamkeit ,Lernen ,Education ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Learning ,Deutschland ,Selbsttätigkeit ,Selbstständiges Lernen ,Emotion ,Classrooms ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Pädagogisches Handeln ,Teacher ,Ethnomethodologie ,Teaching research ,Pupil ,Interaktion ,Subjectivity ,Lehrerfortbildung ,Selbstgesteuertes Lernen ,Teacher training ,Cooperation ,Kanada ,Klassenraum ,Unterrichtsforschung ,Selbstständigkeit - Abstract
Rezension von: Michael Hecht: Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (393 S.; ISBN 978-3-531-16384-0; 34,90 EUR).
- Published
- 2009
12. Das Triangulations-Modell von Erziehung und Unterricht
- Author
-
Johannes Giesinger
- Subjects
Learning theory ,Developmental psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Modell ,Interpersonal relations ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Philosophy of education ,Lehren ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Learning process ,Erziehung ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Interpersonal relation ,Human relations ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Teaching-learning research ,Didaktik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Selbstgesteuertes Lernen ,Anthropology ,Erziehungsphilosophie ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 84 (2008) 3, S. 311-322, Der Autor vertritt die These, "dass ein sogenanntes Triangulationsmodell von Erziehung und Unterricht dazu geeignet ist, pädagogisches Handeln von anderen Handlungsweisen abzugrenzen. ... Am Anfang der ... Überlegungen, welche diese These stützen sollen, stehen Ausführungen zum Begriff des Lernens, die bereits den Keim einer Konzeption pädagogischen Handelns in sich tragen. Dies wird im Weiteren expliziert, indem drei Formen pädagogischen Handelns in der Triangulations-Beziehung unterschieden werden. ... Erstens die Initiierung selbständiger Lernprozesse, zweitens die Anregung zur Nachahmung und drittens das direkte Unterrichten, Belehren oder Erziehen." (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.