1. Kompetenzen des Klassenmanagements aufbauen und weiterentwickeln
- Author
-
Ophardt, Diemut and Thiel, Felicitas
- Subjects
Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Modell ,Health Information Management ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Kompetenzentwicklung ,Waste Management and Disposal ,Lehrer ,Water Science and Technology ,Competency ,Global and Planetary Change ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Student teachers ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Computational Theory and Mathematics ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,School pedagogics ,Skill development ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Interaction ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computer Networks and Communications ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Klassenmanagement ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Environmental Chemistry ,Electrical and Electronic Engineering ,Teacher ,Teaching ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Interaktion ,Cell Biology ,Unterrichtsstörung ,Space and Planetary Science ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Diemut Ophardt und Felicitas Thiel widmen sich den für gelungenes Klassenmanagement erforderlichen Kompetenzen der Lehrkräfte. Einleitend wird darauf verwiesen, dass sich effektives Klassenmanagement darin zeigt, dass eine das Unterrichtsgeschehen prägende Interaktionsordnung etabliert wird, die Unterrichtsinteraktion lernförderlich moderiert wird und Konflikte als solche erkannt und gezielt bearbeitet werden. Da Noviz*innenstudien vermuten lassen, dass angehende Lehrkräfte nicht ausreichend Gelegenheit erhalten, die für erfolgreiches Klassenmanagement maßgeblichen Kompetenzen zu erwerben, wird empfohlen, solchen Lerngelegenheiten in der Lehrer*innenbildung mehr Raum zu geben. Dazu werden Konzepte vorgestellt, die den Lehramtsstudierenden ermöglichen sollen, anwendungsorientiertes Wissen anzueignen. Unter anderem werden die Analyse störungskritischer Unterrichtssituationen in Video-Simulationen oder Enactment-Übungen im Rahmen von Rollenspielen genannt. Um die gemachten Erfahrungen jedoch zu tiefgreifenden Lernerfahrungen werden zu lassen, wäre sicherzustellen, dass die nachfolgende Reflexion in den universitären Begleitseminaren über bloßen Erfahrungsaustausch hinausgeht und ein Konzept entwickelt wird, das Wissen über Klassenmanagement mit verschiedenen Erprobungs- und Analyseszenarien kombiniert. Abschließend führen die Autorinnen einige (auch internationale) Programme und Trainings an, die auf diese Bedarfslage eingehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022