Search

Showing total 146 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic baustoffe Remove constraint Topic: baustoffe Publisher wiley-blackwell Remove constraint Publisher: wiley-blackwell
146 results

Search Results

1. Oricrete.

2. Modellierung der TWIST‐Schale des CUBE.

3. Mechanisch‐adhäsive Frischbetonverbundsysteme: Untersuchungen zur Verbundentwicklung und Haftzugfestigkeit.

4. Einfluss von Querzugspannungen auf die Druckfestigkeit von Carbonbeton.

5. Herstellung und Errichtung – TWIST.

6. Bildbasierte Frischbetonprüfung – Teil 1: Konsistenz und Leimgehalt des Frischbetons.

7. Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke – Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit Schraubenverbindung.

8. Positionspapier „Beton ohne Steinkohlenflugasche": Veränderung der Betonbauweise aufgrund abnehmender Verfügbarkeit von Steinkohlenflugasche und anderen Kraftwerksnebenprodukten als Zusatzstoffe für Beton.

9. Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme.

10. Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung – Festigkeitskennwerte.

11. Ökologische Effizienz von Hochbaudecken – Aktuelle Systeme und Zukunftspotenzial.

12. Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit getränkter Textilbewehrung aus Flachsfasern.

13. Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2b: Kriechen – Neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992‐1‐1:2021.

14. Duktilitätssteigernde Bewehrungssysteme für fließgefertigte Stabelemente aus UHFB.

15. Zur Biegebemessung kombiniert bewehrter UHFB‐Biegeträger.

16. Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus Temperaturdifferenzen.

17. Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB.

18. Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2a: Kriechen – Grundlagen und Analyse des Kriechmodells in DIN EN 1992‐1‐1:2011.

19. Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung.

20. Erneuerung von Stahlbetonbrücken mithilfe von UHFB.

21. Auszugtragfähigkeit von dünnen Verbunddübeln als Verbindungsmittel in Stahlbetonwandtafeln.

22. 3D‐gedruckte monolithische Stahlbetonwände im CONPrint3D‐reinforced Verfahren.

23. Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen.

24. Statistischer Maßstabseffekt und seine Bedeutung für die Zuverlässigkeit im Stahlbau: Teil 2 – Zuverlässigkeitsanalyse.

25. Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen.

26. Entwicklung und Anwendung der Ultraschalltechnik zur Qualitätssicherung von Beton: unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Prof. Hans‐Wolf Reinhardt.

27. Verbund in Glas‐Hartschaum‐Beton‐Sandwichelementen: Teil 2 – Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Glas und Hartschaum.

28. Numerische Verfahrenssimulation im Betonbau: Praktische Umsetzung am Beispiel der Staumauer des Pumpspeicherkraftwerks Linth‐Limmern.

29. Verbundverhalten umwickelter CFK‐Stäbe in Beton – Kurzzeituntersuchung der Verbundeigenschaften mittels Pull‐out‐Tests.

30. Brettschichtholz aus Buche.

31. Theoretische Modelle zum Verbundtragverhalten von Holzschrauben für die Schraubengestaltung.

32. Entwicklung der Kriech‐ und Schwindmodelle für Betontragwerke in Österreich und Deutschland – Bewertung der Modelle hinsichtlich der Sensitivität einzelner Eingangsparameter.

33. KI‐gestützte Qualitätssicherung für die Fließfertigung von UHFB‐Stabelementen.

34. Modulare Brückenbauwerke aus carbon‐faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton – Graph‐basierter Entwurf und trajektoriensensitive Fertigung.

35. Experimente zur Schwindreduktion von hochfesten Betonbauteilen durch Wärmebehandlung.

36. Durchstanztragverhalten stahlfaserverstärkter Flachdecken mit Durchstanzbewehrung.

37. Entwicklung neuartiger Holz‐Betonverbunddecken in Fertigteilbauweise.

38. Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton.

39. Trennrissvermeidung bei wasserundurchlässigen Konstruktionen am Beispiel des Systems orange wanne®.

40. Datenbank zum Durchstanzen stahlfaserverstärkter Flachdecken ohne Durchstanzbewehrung: Bewertung von Bemessungsansätzen nach DAfStb‐Richtlinie und fib Model Code 2010.

41. Zum ökobilanziellen Vergleich auf Bauteilebene.

42. Carbonstäbe im Bauwesen.

43. Cellulosefaser‐Leichtbeton (CFLC).

44. Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren.

45. Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton: Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg.

46. Zum Einsatz von ZFSV im Fernwärmeleitungsbau.

47. Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton: Teil 1: Analyse des Schwindmodells in DIN EN 1992‐1‐1:2011 und neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992‐1‐1:2020.

48. Biege‐ und Verbundverhalten von chemisch vorgespannten textilbewehrten Betonelementen.

49. Verformungsverhalten von Betonen mit ausgeprägtem plastischen Stauchvermögen.

50. Konzeptionierung eines praxisorientierten 3D‐Druckverfahrens für den Verbundwerkstoff Stahlbeton (AMoRC).