1. Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes
- Author
-
Johannes Beckers, Martin Hrabě de Angelis, and Annette Schürmann
- Subjects
03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Internal Medicine ,030209 endocrinology & metabolism ,030204 cardiovascular system & hematology - Abstract
ZUSAMMENFASSUNGGenetische Prädisposition, Ernährung und körperliche Aktivität sind Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes beeinflussen. In dem Forschungsschwerpunkt (Academy) „Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes“ suchen Forschende des DZD (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) nach Genen, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Ist die Wirkung dieser Gene aufgrund von Mutationen gestört, so kann dies zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führen. Doch nicht nur der genetische Code selbst beeinflusst das Diabetes-Risiko. Auch der Lebensstil kann Einfluss darauf nehmen, in welchem Ausmaß bestimmte Gene abgelesen werden (Epigenetik). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes bei den Betroffenen epigenetische Veränderungen in Blutzellen und in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen lassen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF