Back to Search Start Over

Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes

Authors :
Johannes Beckers
Martin Hrabě de Angelis
Annette Schürmann
Source :
Diabetes aktuell. 19:62-65
Publication Year :
2021
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2021.

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGGenetische Prädisposition, Ernährung und körperliche Aktivität sind Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes beeinflussen. In dem Forschungsschwerpunkt (Academy) „Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes“ suchen Forschende des DZD (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) nach Genen, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Ist die Wirkung dieser Gene aufgrund von Mutationen gestört, so kann dies zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führen. Doch nicht nur der genetische Code selbst beeinflusst das Diabetes-Risiko. Auch der Lebensstil kann Einfluss darauf nehmen, in welchem Ausmaß bestimmte Gene abgelesen werden (Epigenetik). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes bei den Betroffenen epigenetische Veränderungen in Blutzellen und in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen lassen.

Details

ISSN :
18641733 and 18616089
Volume :
19
Database :
OpenAIRE
Journal :
Diabetes aktuell
Accession number :
edsair.doi...........05ce84c037ca8115a84b7aba70b0b7b9
Full Text :
https://doi.org/10.1055/a-1410-3746