1. Herausforderungen im Übergang Schule Beruf: Forschungsbefunde zur beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen in der Schweiz
- Author
-
Silvia Pool Maag
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Empirical research ,Vocational training ,Berufliche Integration ,Handicap ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Einflussfaktor ,Übergang Schule - Beruf ,Berufswahl ,Education ,ddc:370 ,Political science ,Übergang Schule Beruf, Benachteiligung, Supported Education, berufliche Integration, Selektion ,Schweiz ,L7-991 ,Abbruch ,Selection ,Disadvantaged youth ,Career Choice ,Benachteiligter Jugendlicher ,Education (General) ,Behindertenpädagogik ,Berufsausbildung ,Auslese ,Empirische Forschung ,Behinderung ,Occupational integration ,Vocational education and training ,Humanities ,Career choice ,Switzerland - Abstract
Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt erfordert, in einem erwerbs- und berufsbezogenen Kontext handlungsfähig zu werden. Der Übergang zeigt sich als multikomplexer Prozess, in dem verschiedene Systemvariablen zusammenwirken und unterschiedliche Akteurinnen und Akteure strukturierend Einfluss nehmen. So entstehen Herausforderungen, die sich an der Schnittstelle zwischen der Arbeitswelt, dem Bildungssystem und den Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen zeigen. Die berufliche Integration kann gefördert werden, wenn der Berufsfindungsprozess durch ein gezieltes Matching unterstützt wird, wenn die Ausbildungsbereitschaft und -fähigkeit der Lehrbetriebe sowie integrative Schulmodelle gefördert und Massnahmen der Supported Education bedarfsorientiert eingesetzt werden. (DIPF/Orig.), La transition entre l’école et le monde du travail demande d’agir dans un contexte qui tient à la fois de la formation et du monde professionnel.. Cette transition apparaît comme relevant d’un processus complexe dont les variables sont en interaction constante et sur lequel différents acteurs exercent leur influence. Cette complexité crée des défis à l’interface des lieux de travail, des systems éducatifs et des possibilités participatives des jeunes concernés. Les résultats montrent que l’intégration professionnelle peut être favorisée si le processus de choix de carrière est ciblé tout au long de la formation, que ce choix est favorisé par la volonté et la capacité des enseignants, si les modèles d’écoles intégratives sont suivis et si les mesures de prise en charge éducative sont axées sur les besoins identifiés. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016