Search

Your search keyword '"Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)"' showing total 168 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)" Remove constraint Author: "Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)" Publication Type Electronic Resources Remove constraint Publication Type: Electronic Resources
168 results on '"Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)"'

Search Results

1. Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

2. Coworking in NRW: Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte

3. Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen

4. Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse? Dokumentation der Tagung am 17. Mai 2019 im Erich-Brost-Haus, Dortmund

5. Die Produktion von Ankunftsquartieren: Zur Rolle des Wohnungsbestands und seiner Dynamiken für die sozialräumliche Segregation

6. Übergang von Geflüchteten in regulären Wohnraum

7. Gesellschaftliche Bedrohung von Rechts: Analyse der Beratungsanfragen an die Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus NRW

8. #120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream

9. Monitoring kommunaler Präventionsketten: Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten

10. Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung: Hintergründe und Beispiele

11. Glücklich in Wuppertal - ein urbanes Wohlbefindens-Panel

12. Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik: Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen

13. Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit: Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

14. Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt

15. Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik: ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit

16. 'Wie geht's dir, UWE?' Monitoring der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Grundlage einer integrierenden, chancengerechten Stadtentwicklung

17. Integrationsvoraussetzungen für Flüchtlinge in Köln und Mülheim an der Ruhr

18. Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus

19. Exploring Economics - die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik

20. Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik

21. Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik: Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW

22. Mitarbeiterqualifizierung für digitalisierte Arbeit: Eine empirische Studie in metallverarbeitenden KMU in Nordrhein-Westfalen

23. Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen

24. Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

25. Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung

26. SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung: Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe

27. Zusammenhang von Industrie 4.0 und Rückverlagerungen ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland

28. www.inequalityin.eu - Ungleichheit in Europa sichtbar machen

29. Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik: Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven

30. Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter_innen: Zwischen Irrationalität und Professionalisierung

31. Ökokapital: Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung; ein systemtheoretischer Bauplan

32. Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre: Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen

33. Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung: Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen

34. Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0 und KI-basierten Systemen aus soziotechnischer Perspektive

35. Eine neue Form der Bürgerbeteiligung: das Beispiel der App 'Glücklich in Wuppertal'

36. Mangelware Wohnraum: Ökonomische Folgen des Mietpreisbooms in deutschen Großstädten

37. Vom Leitziel zur Kennzahl: Teilhabe messbar machen

38. Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0: Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle

39. Logistikarbeit jenseits von Substitution und Aufwertung

40. Innovation durch Kleinräumigkeit? Wissens- und Deutungsmuster in der Nordrhein-Westfälischen Jugendhilfe

41. Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

42. 'Ohne Effizienz geht es nicht': Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

43. Netzwerke, Paradigmen, Attitüden: Der deutsche Sonderweg im Fokus; Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung von deutschen und US-amerikanischen Ökonom_innen im Vergleich

44. Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung

45. Raumerleben junger Geflüchteter: Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund

46. Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter_innen: Zwischen Irrationalität und Professionalisierung

47. Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen

48. Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken: Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern

49. Passungsprobleme auf dem nordrhein-westfälischen Ausbildungsmarkt: Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

50. Lebenschancen im Quartier: Der Einfluss des Wohnorts auf die Lebensgestaltung der Bewohner_innen und kommunale Handlungsspielräume

Catalog

Books, media, physical & digital resources