97 results on '"revitalization"'
Search Results
2. Entsiegeln, revitalisieren und vernetzen für mehr Stadtgrün - Bericht vom 13. Fachsymposium Stadtgrün, Berlin, 7. und 8. November 2023.
- Author
-
Feldmann, Falko, Quambusch, Mona, and Vogler, Ute
- Subjects
- *
PLANT habitats , *SPECIAL events , *TREE planting , *BIODIVERSITY , *GREEN infrastructure , *CITIES & towns , *PUBLIC spaces - Abstract
Urban Green assumes diverse functions in the urban landscape through its ecosystem services. The entirety of urban greenery, regardless of the type of vegetation- and water-dominated area, forms an urban green infrastructure that integrates into a more or less connected network of natural and designed spaces. Multifunctionality, usability, biological diversity, and aesthetics are goals of planning and design. The unsealing of areas in the gray infrastructure, their revitalization, and appropriate greening, whether it be tree planting, the cultivation of perennials, or the promotion of spontaneous vegetation, are crucial measures for the deliberate connection of green spaces and their qualification for the green infrastructure. This often allows for the expansion, improvement, and enhancement of the existing network. Against this background, the 13th Urban Greenery Symposium addressed the question of how to effectively unseal, revitalize, and connect areas to contribute to a functional urban greenery. The renaturation of gray infrastructure areas should become part of the "new transformation culture" in cities, where nature-based solutions and dealing with constantly changing natural elements, as well as considering water conditions, are decisive design factors. Examples were derived to illustrate how plant habitats can be restored, and the possibility of networking new urban biotopes was discussed. The significant involvement of public and private actors and their gardens was reflected upon. The symposium was held in Berlin as an in-person event streamed online. The organizing entities, the Federal Ministry of Food and Agriculture, the Julius Kühn Institute, and the Federal Agency for Agriculture and Food, express their gratitude to the speakers and the over 300 participants for a very interesting and forward-looking conference. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Civic budget and its role in the process of urban reconstruction - a case study of the city of Lodz
- Author
-
Magdalena Ślebocka and Artur Kilanowski
- Subjects
revitalization ,public participation ,civic budget ,Public finance ,K4430-4675 ,Banking ,HG1501-3550 - Abstract
The purpose of the article/hypothesis: The aim of the article is to assess the role and importance of the civic budget in a broader processes of reconstruction of the degraded urban fabric in the period 2016–2023. The article poses a research hypothesis that the civic budget, as an advanced form of social participation not limited to information or public consultation, is a tool supporting the implementation of revitalization processes undertaken in the city. The research questions were helpful in verifying the proposed hypothesis: 1) Does the civic budget support revitalization processes? 2) What types of projects submitted as part of the civic budget are included in revitalization measures? 3) How is the tool that the civic budget is in revitalization perceived by stakeholders and initiators of these processes? Methodology: The research involved a literature review and an analysis of numerical data and information on revitalization projects that can be found in the civic budget of Lodz. The study also used an original survey questionnaire conducted among the residents. Results of the research: It was found that the civic budget in Lodz contributed to the implementation of a number of revitalization projects. The high civic awareness of the residents and their knowledge of the needs of their surroundings make it possible to implement these projects in areas where the condition of the urban fabric is critical. Thanks to the civic budget, the city's residents have had and continue to have an opportunity to make changes in their immediate environment. They can realize the most important investments from the point of view of local needs.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. When minoritized languages encounter MT
- Author
-
Nora Aranberri and Uxoa Iñurrieta
- Subjects
machine translation ,minoritized languages ,Basque ,perceptions ,sustainable ,revitalization ,Translating and interpreting ,P306-310 - Abstract
Machine translation (MT) is improving even for low-resource minoritized languages such as Basque, for which free online engines are available. However, the level of adoption and common practices involving the technology are unknown, even though it has the potential to disrupt a carefully planned Basque language revitalization and sustainability process. To shed light on MT usage habits and perceptions among the Basque community, we report on the results of a survey of language specialists and general users, and a focus group with professional translators and interpreters. The data shows that MT is already becoming more popular among users of all backgrounds and that, overall, the attitude towards the technology is positive, which might result in increased use in the future. However, participants express concern about the impact MT will have on the development of Basque. The results call for further research on the language impact of MT and MT literacy initiatives.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Ressourceneinsparung im Bauwesen: Die Rolle der Revitalisierung aus Sicht der Planer.
- Author
-
Glückert, Bernd
- Subjects
- *
DECONSTRUCTION - Abstract
Saving resources in construction: The role of revitalisation Extending the life of existing buildings is an important measure to reduce CO2 emissions from the building sector. However, the planning challenges associated with revitalising an existing building or parts of it are often underestimated. This article provides a comprehensive overview of the special features and difficulties of building in existing structures from the perspective of structural design. In addition to points relevant to planning, contracts and fees, legal aspects that still require clarification are also mentioned. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Revitalisierung nach Trauma: Episode VI: Revitalisierung nach Trauma (Das Erwachen der Pulpa)
- Author
-
Galler, Kerstin
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. The Social Aspect of Revitalization – The Lodz City Case Study
- Author
-
Magdalena Ślebocka
- Subjects
territorial self-government ,revitalization ,revitalization projects ,social participation ,the ladder of citizen participation ,Public finance ,K4430-4675 ,Banking ,HG1501-3550 - Abstract
The purpose of the article is to present the essence and significance of social participation in the revitalization process as well as the implementation of its objectives by territorial self-government units. A hypothesis was advanced for the purpose of the article that without social engagement the achievement of the desired goal which consists in restoring the area subjected to regeneration will be very difficult. Methodology – The study was based on the survey of the literature on the subject, legal acts as well the information obtained by the author of the article on the activities with regard to social participation carried out in territorial self-government units. Results of the research – The concentration of social problems in the inner city of Łódź is of a multifaceted character (it refers to various aspects of life concerning inter alia education, financial stabilisation, the level of affluence, the occurrence of pathological phenomena) and at the same time progressive (the social problems which emerged were not systematically solved and thus there was an escalation of negative phenomena over the course of time). The conducted study indicates that the current level of involvement of the inhabitants of Łodź in the affairs connected with revitalization is relatively low. From year to year the awareness regarding the important role of society in the revitalization process is rising. It is reflected in the increasing number of inhabitants who participate in the social activities offered by the self-government. The City inter alia organises meetings, workshops, and consultations. The global Covid-19 pandemic has not resulted in giving up the said activities.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Klein MirtNEU – über die Revitalisierung eines Vierkanthofes in Oberösterreich
- Author
-
Schmidhuber, Zita
- Subjects
Natürliche Bauweise ,revitalization ,renovation ,residential building ,natural building methods ,Oberösterreich ,Wohnbau ,square courtyard ,Revitalisierung ,Sanierung ,Upper Austria ,Vierkanthof - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Revitalisierung eines Vierkanthofes in Thalheim bei Wels in Oberösterreich. Der Leerstand und der Verfall alter Bauernhäuserwerden zu einem immer größeren Problem. Viele Familien und auch Einzelpersonen entscheiden sich dazu, den landwirtschaftlichen Betrieb und den damit verbundenen Hofaufzugeben und in urbanere Teile des Landes zu ziehen. Doch was passiert mit den alten Bauernhöfen, die einen entscheidenden Teil unserer regionalen Baugeschichte darstellen? Nach eingehender Recherche über den „Klein Mirtner“-Hof, der Baumaterialien sowie Begehungen vor Ort und Interviews mit den Besitzern sowie Fachplaner_innen, bietet diese Arbeit einen Entwurf für diesen Vierkanthof mit dem Hauptaugenmerk auf ökologische Sanierung. Dieser soll als Lösungsansatz für weitere Projektedienen und aufzeigen, dass neues Leben in alte Mauern gut integriert werden kann., This master thesis examines there vitalization of a square courtyard inThalheim bei Wels in Upper Austria. The vacancy and decay of old farmhouses is an ever-increasing problem. Many families and individuals decide togive up farming and the associated farmhouse and move to more urban parts of the country. But what happens to the old farmhouses, which represent a crucial part of our regional building history.After in-depth research on the “KleinMirtner” farmhouse, the building materials, on-site inspections and interviews with both the owners and specialist planners, this thesis offers an architectural design for the farmhouse, focused on ecological renovation. It should be an example for further projects and demonstrate that new life is possible in these old structures.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Thermischer Komfort als Designaspekt im öffentlichen Raum
- Author
-
Stein, Jonny Moritz
- Subjects
revitalization ,Urban Gardening ,Nachhaltigkeit ,Sustainability ,circular economy ,marketplace ,Revitalisierung ,Marktplatz ,Kreislaufwirtschaft - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Integration von thermischen Komfort in den architektonischen Designprozess untersucht. Anhand von Simulationen über Plug-ins der LadybugTools Familie, soll über Parameter wie Lufttemperatur, mittlere Oberflächentemperatur und Windgeschwindigkeit ein Verständnis für die natürliche Umgebung innerhalb der urbanen Stadtstruktur geschaffen werden.Im Kern wird die Wechselwirkungen zwischen gebauter und natürlicher Umgebung herausgearbeitet. Wie bildet sich unser städtisches Mikroklima? Wo entwickelt es sich hin und welche Strategien stehen uns Planern zur Verfügung, um auf zukünftige Schwierigkeiten zu reagieren? Mittelpunkt meiner Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Urban Heat Islands. Innerhalb urbaner Stadtlandschaften gibt es erhebliche Unterschiede in der thermalen Ausprägung. Am Beispiel des Volkertplatzes, Mittelpunkt des im zweiten Wiener Gemeindebezirks lokalisierten Volkertviertels, werden Strategien entwickelt, um einer zukünftigen Überhitzung entgegenzuwirken. Mit Hilfe von Simulationen zu thermischem Komfort und natürlicher Luftzirkulation sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, um das Areal sowohl im großräumlichen, als auch im kleinräumlichen Kontext in das städtische Mikroklima zu integrieren. Gegliedert in eine Markt- und eine Platzfläche, sieht die Umgestaltung des Ortes auch eine Aktivierung über die Integration neuer Nutzungen vor. Durch den Entwurf einer vertikalen Parkstruktur, über der bestehenden Marktfläche, wird die Eingliederung zusätzlicher Nutzungsformen untersucht. Neben der Planung eines Kinderspielplatzes sollen Sportangebote und Erholungsflächen der direkten Nachbarschaft Anreize zur Nutzung bieten.Abschließend wird an Hand von Simulationen untersucht, wie weit die geplanten Eingriffe Auswirkungen auf das lokale Mikroklima haben., This thesis examines the integration of thermal comfort into the architectural design process. Through simulations, using plug-ins from the LadybugTools family, an understanding of the natural environment within the urban city structure is created - including parameters such as air temperature, average surface temperature or wind speed.Interactions between the built and natural environment play a crucial part in this thesis: How is our urban microclimate formed? Where is it heading to and what strategies are available to respond to future difficulties? The focus of my work is an examination of the phenomenon of urban heat islands. Also within urban landscapes there is a significant difference in thermal characteristics. Using the example of Volkertplatz, the center of the Volkertviertel in the second district of Vienna, strategies are being developed to counteract future overheating. With the help of simulations of thermal comfort and natural air circulation, concrete measures are developed in order to integrate the examined area into the urban microclimate - on a large- and a small-scale. Divided into a market area and a square, the redesign and activation of Volkertmarkt provides new usage.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Revitalisierung des Arbeiterwohnhauses Nr.34 in Leopoldsdorf. Eine gebaute Vision für Leopoldsdorf
- Author
-
Kiss, Robert Endre
- Subjects
Leopoldsdorf ,Workers House ,Architecture History ,Revitalization ,Architekturgeschichte ,Revitalisierung ,Arbeiterwohnhaus - Abstract
Das Arbeiterwohnhaus Nummer 34 in Leopoldsdorf, welches im Jahr 1912 von der Aktiengesellschaft der Wiener Ziegelwerke (AWZ) errichtet wurde, ist eines der letzten historischen Wohnhäuser in der Marktgemeinde Leopoldsdorf. Das Gebäude befindet sich derzeit im unveränderten Originalzustand und symbolisiert zu der damaligen Zeit ein modernes Wohnhaus. Basierend auf den Untersuchungen des Bestandes wird ein Erweiterungskonzept erarbeitet. Der übergeordnete Gedanke ist , einen neugedachten Wohnungsmix gekoppelt mit neugeschaffenen öffentlichen und halböffentlichen Bereichen, sowie einen Ort für alle Bewohnerinnen und Bewohner von Leopoldsdorf zu schaffen., The workers‘ residence number 34 in Leopoldsdorf, which was built in 1912 by the Aktiengesellschaft der Wiener Ziegelwerke (AWZ), is one of the last historic residential buildings in the market town of Leopoldsdorf. The building is currently in its unchanged original condition and symbolises a modern residential building at that time. An extension concept is being developed based on the investigations of the existing building. The overriding idea is to create a newly conceived housing mix coupled with newly created public and semi-public areas, as well as a place for all residents of Leopoldsdorf.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Spiritual gifts for biblical church growth
- Author
-
Brian A. DeVries
- Subjects
spiritual gifts ,church growth ,Holy Spirit ,church development ,revitalization ,revival ,renewal ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Practical religion. The Christian life ,BV4485-5099 - Abstract
This article examines the use of spiritual gifts for church growth, particularly in relation to the sovereign work of the Holy Spirit. The article begins with a definition of spiritual gifts and by highlighting their purpose for growing the church. This is followed by two practical considerations: How should Christian believers use spiritual gifts for church growth, and how should church leaders motivate gift use for this purpose? Since the Holy Spirit works though believers to build up the body of Christ, advocates of biblical church growth should seek to employ his means to motivate spiritual giftedness in the church.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. im GEHFLUSS
- Author
-
Brock, Theresa
- Subjects
revitalization ,building redevelopment ,Bauen im Bestand ,Innsbruck ,Revitalisierung ,public space ,öffentlicher Raum - Abstract
Die Talstation der Hungerburgbahn und die nebenliegende Rotunde im Innsbrucker Stadtteil Saggen haben eines gemeinsam: Beide haben ihre ursprüngliche Funktion, den Zweck zu dem sie gebaut wurden, verloren. Die Hungerburgbahn, eine Standseilbahn, die auf die Hochebene Innsbrucks, der Hungerburg, führte, wurde 2005 zugunsten des Baus einer neuen Bahn stillgelegt. Nebenan beherbergte die Rotunde das Riesenrundgemälde über die historische Schlacht des Freiheitskämpfers Andreas Hofer am Bergisel. Dieses wurde 2011 in ein neues Museum transloziert. Beide Ereignisse, sowohl die Überstellung des Panoramabildes als auch die Stilllegung der Bahn, wurden von politischen Debatten und Protesten seitens der Bevölkerung begleitet. Ungeachtet verschiedener Vorschläge zur Nachnutzung der Gebäude blieb die Zukunft um das in östlicher Randlage gelegene Rotundenareal ungewiss. Auch ein Ideenwettbewerb in Form eines partizipativen Planungsprozesses, bei dem die Bevölkerung dazu aufgerufen wurde mitzuwirken, konnte keine Lösung im Umgang mit dem Gebiet hervorbringen. Die vorliegende Diplomarbeit schlägt ein Bebauungs- und Nutzungskonzept für das Areal vor, welches nicht nur einen Mehrwert für Saggen bieten soll, sondern die ehemalige Anziehungskraft der Rotunde wiederherstellt und mit neuer Bedeutung in das Stadtumfeld einbettet. Das so wichtige Thema der Vertikalen Landwirtschaft soll in einem begehbaren Experimentierfeld in der Rotunde an die Besucher auf spannende Weise herangetragen werden. Integriert im urbanen Ökosystem, jedoch als eigenständiges Gebiet, zeichnet sich das neue Rotundenareal durch eine Neuinterpretation der bestehenden Funktion des Jugendkulturvereins mit Veranstaltungsraum und einem neuen Ansatz für Kulinarik mit Ausblick aus, The valley station of the Hungerburgbahn and the adjacent rotunda in Innsbruck‘s Saggen district have one thing in common. Both of them have lost their original function, the purpose for which they were built. The Hungerburgbahn, a funicular that led to the high plateau of Innsbruck, the Hungerburg, was shut down in 2005 in favor of the construction of a new railway. Close-by, the rotunda housed the 360° circular painting of Andreas Hofer‘s historic battle on the Bergisel. This was moved to a new museum in 2011. Both events, the transfer of the panorama picture and the shutdown of the railway, were accompanied by major political debates and protests by the population. Notwithstanding various suggestions for the subsequent use of the building, the future around the rotunda area on the eastern edge remained uncertain. Even an ideas competition in the form of a participatory planning process, in which the population was invited to participate, could not produce a solution in dealing with the area. The present diploma thesis proposes a development and use concept for the area, which should not only offer added value for Saggen, but also restore the former attraction of the rotunda and embed it in the urban environment with a new use. The very important topic of vertical agriculture is to be presented to the visitors in an exciting way in an accessible experimental field in the rotunda. Integrated into the urban ecosystem, but still as an independent zone, the new rotunda area is characterized by a reinterpretation of the existing function of the youth culture association with an event room and a new approach to culinary art with a view of the river and mountain range.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Revitalisierung der Ruine zur Erinnerung an den Koreakrieg
- Author
-
Choi, Seongwon
- Subjects
Erinnerungsdenkmal ,revitalization ,reconstruction ,ruin ,commemorate museum ,Rekonstruktion ,Revitalisierung ,Ruine ,memorial - Abstract
Korea ist ein, in Süd- und Nordkorea geteiltes Land. Im Grenzbereich befindet sich die entmilitarisierte Zone (DMZ), in der die Zeit seit 70 Jahren quasi stehen geblieben ist. Eine der bekanntesten Städte in der Nähe der DMZ ist die Stadt Cheorwon, eine der wohlhabendsten während der japanischen Kolonialzeit. Nach dem Koreakrieg lag Cheorwon in Trümmern, viele Gebäude wurden zerstört, unter anderem das „Büro der Arbeiterpartei Cheorwon“. Es befindet sich auf einem leeren Feld und hat nur eine geringe Zahl an Besucher*innen, daran konnte auch die Ernennung zum „Kulturdenkmal Nr. 22“ im Jahr 2002 nichts ändern. Während das Gebäude zwar noch lebendig scheint, ist die Atmosphäre rundherum wie ausgestorben. In gewisser Hinsicht kann dies als tragische Geschichte Koreas angesehen werden, die die Koreaner*innen nicht offenbaren wollen. Die Geschichte kann jedoch nur dann richtig verstanden werden, wenn eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit stattfindet. Ziel dieses Projekts ist es, die Begriffe „Ruine“ und „Rekonstruktion“ tiefer zu verstehen und ideale Alternativen zwischen einer Erhaltung und Rekonstruktion zu finden, indem man, basierend auf der Geschichte und der Identität des Ortes, verschiedene Wahrnehmungen der Ruine eruiert., Korea is a country divided into South and North Korea. In the border area is the demilitarized zone (DMZ), where time has stood still for 70 years. One of the most famous cities near the DMZ is the city of Cheorwon, one of the most prosperous during the Japanese colonial era. After the Korean War, Cheo-rwon lay in ruins and many buildings were destroyed, including the "Korean Workers' Party Headquarters, Cheorwon". It is located on an empty field and has only a small number of visitors, even though it was designated as “Cultural Monument No.22” in 2002. While the building still seems alive, the atmosphere around it is dead. In a way, this can be regarded as a tragic history of Korea that Koreans don't want to reveal/open in public. However, history can only be properly understood by engaging with the past. The aims of this project are to gain a deeper understanding of the terms ruin and reconstruction and to find ideal alternatives between preservation and reconstruction by exploring different perceptions of the ruin based on the history and identity of the site.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Reutilization of existing properties to care facilities by using the example 'assisted living' in the city of Eisenerz
- Author
-
Kokelj, Chiara
- Subjects
assisted living ,Betreutes Wohnen ,revitalization ,Betreuungsstätten ,redevelopement ,Revitalisierung ,Abwanderung ,care homes ,Sanierung ,migration - Abstract
Die Stadt Eisenerz war einst eine blühende Stadt des Bergbaus mit knapp 13.000 Einwohnern ist in den vergangenen Jahrzehnten erheblich geschrumpft. Durch Abwanderung, allen voran der jungen Bevölkerung kam es in den letzten Jahren zu einer steigenden Anzahl an leerstehenden Gebäuden sowie einer Überalterung der Bevölkerung. Diese Entwicklung führt zu einem erhöhten Bedarf an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften. Ziel dieser Arbeit ist herauszufiltern, ob die leerstehenden Gebäude in Eisenerz für Betreuungseinrichtungen, insbesondere für ein Betreutes Wohnen in Frage kommen. Diese Wohnform ermöglicht ein selbstständiges Leben mit Unterstützung bei Bedarf. Um dieses Ziel umzusetzen, wird eine Bestandsanalyse der bestehenden Gebäude gemacht, sowie mögliche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bei ausgewählten Beispielen näher analysiert. Zur besseren Veranschaulichung wird zusätzlich eine überschlagsmäßige Kostenermittlung durchgeführt. The styrian city Eisenerz, famous for iron mining and its mountain landscape since centuries, had at its best times a population of about 13.000 people. Over the last decades the population has decreased continuously. As an ongoing process a migration, especially of the young population happened. A result of this is a high number of abandoned properties. This led to an over ageing of the population and an increased demand on care facilities and nursing personnel. The aim of this diploma thesis is to analyse if the vacant buildings can be adjusted for the use of assisted living. This form of housing enables independent living with support when needed. To realise this goal, an inventory analysis of the existing buildings is made, and possible conversion and renovation measures are analysed in more detail for selected examples. For better illustration, a rough cost estimate is made as well vorgelegt von Chiara Kokelj Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
15. Kleinortbauer. Über die architektonische Neuinterpretation von traditionellem Altbestand unter Berücksichtigung der Aspekte Umnutzung und Funktion
- Author
-
Sommergruber, Valentin
- Subjects
Natürliche Bauweise ,revitalization ,farmstead ,landwirtschaftlicher Strukturwandel ,natural building methods ,Oberösterreich ,Revitalisierung ,structural changes in agriculture ,Upper Austria ,conversion ,Umnutzung ,Bauernhof - Abstract
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den architektonischen und sozio-ökologischen Fragen, mit denen sich heimische Bauernhöfe aufgrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels konfrontiert sehen. Vor allem kleinstrukturierte Betriebe büßen im fortlaufenden Trend der intensivierten Landwirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit ein und werden zur Aufgabe gezwungen. Um Bauernhöfe samt ihrer identitätsstiftenden Rolle im ländlichen Raum zu bewahren, werden in dieser Arbeit alternative Methoden zur Aufwertung von traditionellem Altbestand aufgezeigt.Anhand eines realen Ausgangsobjektes, einem Bauernhof in Großraming in Oberösterreich, werden architektonische Lösungsansätze erforscht, die sowohl die gegebenen Betriebsstrukturen als auch die Bausubstanz revitalisieren sollen. Der finale Entwurf basiert auf vorhergehender, intensiver Recherche von bäuerlichen Bestandsumnutzungen und natürlichen Bauweisen sowie einer umfassenden Analyse der 250-jährigen Planungsgeschichte des Ausgangsobjektes „Kleinortbauer“. Die Revitalisierungsmaßnahmen sollen schlussendlich als umnutzungsorientierte Modellansätzefür weitere Projekte mit ähnlicher Problemstellung dienen., This master’s thesis examines the architectural and socio-economic questions that face local farmers due to structural changes in agriculture. Especially small farmers struggling to keep up with the fast pace of big agriculture growing ever larger are less and less able to compete and are slowly being pushed out. In order to preserve farmsteads and the value they add to the identity of rural landscapes, this thesis presents alternative methods for repurposing and enhancing traditional structures.Using the example of a real farm in Großraming, Upper Austria, different architectural solutions are showcased that could revitalize the existing assets, both structural and operational. The final architectural concept is based on intensive research of agricultural conversion and natural building methods as well as a thorough analysis of the 250-year-long history of the object “Kleinortbauer”. The revitalization methods discussed in this thesis should serve as an example and inspiration for other projects facing similar challenges.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Raumunternehmen in ländlichen Räumen - Nutzer*innengetragene Projekte in Leerständen
- Author
-
Steiner, Lisa
- Subjects
Ländliche Räume ,vacant spaces ,revitalization ,Raumunternehmen ,Leerstand ,rural areas ,“Raumunternehmen” ,participation ,community places ,Revitalisierung ,Nutzer*innengetragene Projekte ,Partizipation ,user-led development - Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit sogenannten „Raumunternehmen“ als Form von nutzer*innengetragenen Projekten in Leerständen in ländlichen Räumen. Durch Aufbereitung von Literatur sowie Analyse von fünf bestehenden und einem entstehenden Beispielen für solche Projekte werden zentrale Charakteristika, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen sowie erste Unterstützungsansätze für diese herausgearbeitet., This thesis deals with so-called "Raumunternehmen" as a form of user-initiated projects in vacant buildings in rural areas. By reviewing literature and analysing five existing and one emerging examples of such projects, central characteristics, success factors and challenges as well as initial support approaches are elaborated.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Upcycling architecture | Revitalisierung eines Wohn- und Bürogebäudes
- Author
-
Weninger, Anna
- Subjects
Wohngebäude ,Residential building ,Office building ,Revitalization ,Revitalisierung ,Bürogebäude ,Upcycling architecture - Abstract
Der Klimawandel zwingt zu mehr Verantwortung. Besonders in einer Stadt wie Wien ist es notwendig mit dem bereits Vorhandenen zu arbeiten, anstatt sich vorrangig dem Neubau zu widmen. Die nachhaltigste Variante der Architektur ist es gar nicht zu bauen. Die Projektidee folgt dem Gedanken der Weiterentwicklung, nutzt das Potential eines jahrzehntealten Bestandsgebäudes und möchte einen lebenden Konsens zwischen Bewohnern und der Natur finden. Der Begriff „Biophilie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zum Lebendigem“. Sie beschreibt die Verbindung des Menschen zur Natur. Der positive Effekt auf unser Wohlbefinden, wenn man sich draußen im Grünen aufhält oder einen Spaziergang an der frischen Luft macht, ist unbestritten. Wir neigen dazu, uns in der Natur geborgen zu fühlen, jedoch verbringen wir beinahe unser ganzes Leben in Gebäuden und verhindern damit selbst den Zugang zur Umwelt. Das biophile Design beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, den Menschen auch in Gebäuden und Räumen mit der Natur zu verknüpfen. Anstatt dem Bau eine neue Fassade aufzusetzen, wird in dieser Projektarbeit der Grundgedanke der Biophelie aufgenommen und dem Gebäude eine „Grüne Lunge“ eingepflanzt. Der neue Grünraum soll den Kern des Bauwerkes optisch aufwerten, aber vor allem das Wohlbefinden der Bewohner steigern. Das Projekt „Ophilia flats“ soll einen Weg aufzeigen, wie bestehende Architektur durch eine Revitalisierung nachträglich mit der Natur verbunden werden kann. Neu bauen ist oftmals die erste Option, aber mit dem Bestand arbeiten, ressourcenschonend weiterbauen und dabei nachhaltig handeln, ist die wünschenswerte Herausforderung., Climate change forces more responsibility. Especially in a city like Vienna, it is necessary to work with what is already there, instead of giving priority to new construction. The most sustainable variant of architecture is not to build at all. The project idea follows the thought of further development, uses the potential of an existing building that is decades old and wants to create a living consensus between occupants and nature. The term "biophilia" has its origin in greek language and means "love of the living". It describes the connection of human beings to nature. The positive effect on our well-being of spending time outdoors or taking a walk in the fresh air is undisputed. We tend to feel secure in nature however we spend almost our entire lives indoors, preventing ourselves from accessing the environment. Biophilic design deals with the possibilities of connecting people to nature even in buildings and premises. Instead of simply installing a new facade to the building, the project thesis follows the fundamental biohilia-concept and therefore a "Green Lung" will be implemented inside the building. This new green area should visually enhance the core of the building but above all increase the wellbeing of the occupants. The "Ophilia flats" project shall draft a method to connect already existing architecture with nature through revitalization. Even if, in most cases, constructing new is the first option, the real desirable challange is to work with the existing building stock, continue to build in a resource-saving way and thus acting sustainably.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Sustainable revitalization and subsequent use of fallow existing properties
- Author
-
Ferreira Cabral, Renan
- Subjects
Flächenverbrauch ,Brachflächenpotential ,Nachhaltigkeit ,Brownfield potential ,Working on building fabric ,Energieverbrauch ,Revitalization ,CO2 Ausstoß ,Reuse ,CO2 emissions ,Brownfields ,Brache ,Sustainability ,Fallow land ,Power consumption ,Land use ,Waste generation ,Bauen im Bestand ,Building fabric ,Revitalisierung ,Nachnutzung ,Brachfläche ,Bestandsobjekt ,Abfallerzeugung - Abstract
Täglich werden durchschnittlich 11,5 Hektar Boden in Österreich verbraucht. Das entspricht mehr als 16 Fußballfelder am Tag und 42 km² im Jahr. Gleichzeitig sind jedoch mehrere Quadratkilometer an brachliegenden Flächen mit und ohne bauliche Strukturen in unseren Gemeinden bzw. Städten vorhanden, welche aus verschiedenen Gründen nicht genutzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der nachhaltigen Revitalisierung und Nachnutzung von brachliegenden Bestandsobjekten und der positiven Auswirkung, welche diese auf die Reduktion des Flächenverbrauchs in Österreich hat. Ziel ist es demnach aufzuzeigen, ob das genannte Potential maßgebend ist. Dazu wird zunächst die aktuelle Brachflächenthematik aufgearbeitet und anschließend das Potential eruiert, welches Brachflächen sowie ihre Bestandsobjekte auf die Reduktion des Flächenverbrauchs haben. Im Zuge einer gesamtheitlichen Betrachtung wird eine qualitative Bewertungshilfe zur Einschätzung des Aufwandes im Zusammenhang mit der vorhandenen Bausubstanz sowie dem Standort ausgearbeitet. Diese wird zur Veranschaulichung an Beispielprojekten angewendet. Eines davon wird schließlich hinsichtlich Projektkosten, Energieaufwand, CO2 Ausstoß sowie Abfallerzeugung mit einem fiktiven Neubau gleicher Dimension verglichen. Dadurch sollen die ökonomischen und ökologischen Vorteile bei der Nachnutzung vorhandener Bausubstanz verdeutlicht wer-den. Diese Vergleiche dienen als Bewertungs- sowie Entscheidungshilfe in der Praxis bei weiteren Revitalisierungs- und Nachnutzungsprojekten. Die vorliegende Arbeit kommt schließlich zum Ergebnis, dass jährlich rund 11% des aktuellen Flächenverbrauchs in Österreich durch die Nachnutzung von brachliegenden Bestandsobjekten reduziert werden könnte. On average, 11.5 hectares of land area are used in Austria every day. That corresponds to more than 16 football pitches a day and 42 km² a year. At the same time, however, there are several square kilometres of fallow land with and without building structures in our communities and cities, which are not used for various reasons. This work deals with the sustainable revitalization and subsequent use of fallow existing properties and the positive impact it has on the reduction of land use in Austria. The aim is therefore to show whether the potential mentioned is decisive. For this purpose, the current fallow land issue is first worked through and then the potential that fallow land and its existing properties have for reducing land use is determined. In the course of an overall view, a qualitative assessment tool for estimating the effort in connection with the existing building fabric and the location will be developed and illustrated on example projects. Finally, one of them is compared with a fictitious new building of the same dimensions in terms of project costs, energy consumption, CO2 emissions and waste generation. This is intended to illustrate the economic and ecological advantages of reusing existing building fabric. These comparisons should serve as an evaluation and decisionmaking aid in practice for further revitalization and reuse projects. The present work comes to the conclusion, that around 11% of the current land use in Austria could be reduced annually through the subsequent use of fallow existing properties. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
19. Erfahrungen aus dem naturnahen Rampenbau mit Berücksichtigung der WRRL am Beispiel des Ischlflusses.
- Author
-
Debene, Alexander, Diermayr, Michael, and Hauer, Christoph
- Abstract
Copyright of Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Platelet-rich-Plasma.
- Author
-
Aust, M., Jamchi, S., and Busch, K.-H.
- Abstract
Copyright of Journal für Ästhetische Chirurgie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Revitalization SchafflerhofDesigning a space of self-awareness
- Author
-
Herhacker, Siegfried
- Subjects
Motopedagogy ,Motopädagogik ,Offenstallhaltung ,Free Range Stabling ,Revitalization ,Revitalisierung ,Self-awareness ,Selbsterfahrung - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Entwurf zur Revitalisierung des Schafflerhofs, ein verlassener Ort im 22. Wiener Gemeindebezirk, der zu einem Raum der persönlichen Entwicklung adaptiert werden soll. In Abstimmung mit der Bauherrin wird das Konzept entwickelt, welches in Abhängigkeit mit den Fragestellungen, welche Nutzungen auf dem Areal vorgesehen werden sollen und welche Rahmenbedingungen der Bestand vorgibt, steht. Neben Einrichtungen wie Handwerk, Motopädagogik und Coworking werden, für reitpädagogische Angebote, auch Pferde gehalten, die in das Areal verträglich miteingebunden werden müssen. Über die Verknüpfung dieser Nutzungen, deren Gemeinsamkeit die Förderung der Selbsttätigkeit ist, wird ein Ort des Erlebens, der Erfahrungssammlung geschaffen. In der Entwurfsplanung werden sie dazu am Areal verortet und mithilfe einer vernetzenden Wegeführung verbunden. Der Bestand wird zu diesem Zweck mit punktuellen Eingriffen baulich geöffnet. This thesis deals with a design for revitalizing Schafflerhof, an abandoned place in the 22nd district of Vienna, to be adapted into a space of personal development. In coordination with the client the concept is developed, which depends on the questions which uses should be provided on the area and which framework conditions the existing site sets. In addition to facilities such as handicraft, motopedagogy and coworking, there are also horses kept for equestrian pedagogy, which must be integrated into the area in a compatible manner as well. By linking these uses, which have in common the promotion of self-activity, a place of experience is created. In the design planning, they are located on the site and connected with the help of a networked routing. For this purpose, the existing building will be structurally opened with selective interventions. vorgelegt von: Siegfried Herhacker Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
22. Bauernh��user von Hama-Sh��zu
- Author
-
Zelinskyi, Oleksandr
- Subjects
Denkmalpflege ,Timber Construction ,Ortsbild ,Townscape ,Revitalization ,Building History ,Japan ,Baugeschichte ,Pr��fektur Saga ,Saga Prefecture ,Kashima ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Holzbau - Abstract
Hama-Sh��zu ist ein denkmalgesch��tztes Areal der japanischen Bauernh��user (jap. ������, ���minka���) und einer der zwei Teile von Hizen-Hamashuku ��� historischer St��tten auf der ehemaligen Fernstra��e in S��djapan. Der zweite Teil, das Nakamachi Areal, hat seit Anfang 2000er seine gro��e kulturelle und architekturgeschichtliche Wichtigkeit unter seinen Bewohnern, den Forschern und den Besuchern erworben. Es ist bekannt durch seine wei��verputzten Gesch��fte, Lagerh��user und Sake-Brauereien und gro��e Wohnresidenzen. Die Architektur von Hama-Sh��zu ist reich an traditionellen Reet- und ziegeleingedeckten Bauernh��usern aus dem sp��ten 19. Jahrhundert, die bis heute bewohnt sind. Das Areal verf��gt ��ber einen seltenen Baustil, der gro��teils nurin dieser Gegend zu finden ist. Im Gegensatz zu Nakamachi bleiben die architektonischen und geschichtlichen Werte von Hama-Sh��zu heute gro��teils unerkannt, obwohl beide Areale 2006 den gleichen denkmalgesch��tzten Status von der Nationalregierung bekommen haben.Diese Arbeit konzentriert sich auf typologische Beschreibung der Bauernhaus Architektur von Hama-Sh��zu, sowie seines Ortsbildes und hat zum Ziel die Werte dieser Architektur zu nennen, Problematik des Ortsbildes aufzukl��ren, sowie m��gliche Vorschl��ge der Erhaltung der Erbe anzubieten. Weitere historische und architektonische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Arealen werden aufgekl��rt., Hama-Sh��zu is a culturally protected area of Japanese farmhouses (jap. ������, ���minka���)and one of two parts of Hizen-Hamashuku ��� a historical site on the former travel routein southern Japan. The second part, Nakamachi area, has acquired its great cultural andarchitectural importance among its residents, researchers and visitors since the early 2000s. It is known for its white-plastered stores, warehouses and sake breweries, as well as large residential buildings. In contrast, the architecture of Hama-Sh��zu is rich intraditionally thatched and tile-roofed farmhouses from the late 19th century, which are still inhabited today. The area has a specific architectural style, which can only be foundin this region of Japan. In contrast to Nakamachi, the architectural and historical valuesof Hama-Sh��zu remain largely unrecognized today, although both areas are designated with the same preservation status from the national government in 2006.This paper focuses on the typological description of the farmhouse architecture of Hama-Sh��zu, as well as its townscape, and aims to state its architectural values, to clarify problems of the townscape, as well as to offer possible suggestions for the preservation of its heritage. Further architectural and historical differences and similarities between the two areas will be clarified.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Die Villa Schapira in Wien, Geschichte und Ausblick auf eine neue Nutzung
- Author
-
P����ler, Anna Mariko
- Subjects
Denkmalpflege ,Baugeschichte ,Carl Korn ,Revitalization ,Monuments Preservation ,Conversion ,Revitalisierung ,Umnutzung ,Wien-W��hring ,Vienna-W��hring ,Building History - Abstract
In dieser Arbeit wird die Villa Schapira aus dem Jahr 1922, ein Geb��ude im 18. Wiener Gemeindebezirk W��hring behandelt ��� von der Vergangenheit ��ber die Gegenwart bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft. Das charakteristische Bild des mehrgeschossigen Wohnhauses zeichnet sich prim��r durch die neobarocke Formensprache aus. Der gro��e Garten und angrenzende Park verst��rken das pittoreske Aussehen und erzeugen so einen einzigartigen Ort. Einleitend wird die st��dtebauliche Umgebung betrachtet, die Entwicklung des Bautyps Villenarchitektur kurz erfasst und der Baustil um die Jahrhundertwende beleuchtet. Eine umfassende Bestandsanalyse dient, gemeinsam mit diesem Kontext, als Grundlage f��r das denkmalpflegerische Konzept. Als zentrale Aufgabe dessen wird im Entwurf eine neue Nutzung in Form einer Kinderbetreuungseinrichtung vorgestellt. Die Arbeit verfolgt damit das Ziel, die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung aufzuzeigen, um so ein Bewusstsein f��r das denkmalgesch��tzte Objekt zu schaffen. Durch diesen Ansto�� soll die Villa Schapira eine dauerhafte Nachnutzung erhalten ��� sei es die vorgeschlagene oder eine andere ��� welche in wechselseitiger Beziehung mit der bestehenden Bausubstanz ihr Fortbestehen in der Zukunft sichern soll., In this work, the Villa Schapira from 1922, a building in the 18th district of Vienna called W��hring, is described from the past through the present up to an impression of the future. The characteristic image of the multi-storeyed residential building is primarily identified by the Neobaroque architectural design. The large garden and adjacent park are enhancing the picturesque look and creating a unique setting. First of all, the urban environment, the development of the building type Villa and the architectural style around the turn of the century are getting briefly described. This context and the following building analysis provide the basis for the heritage preservation concept. The central task of this concept is to introduce a kindergarten, as the new use of the building. The work thus aspires the intention to demonstrate the Villa Schapira as a building of art and cultural-historical significance and to create awareness for the listed object. Through these considerations, the Villa Schapira is to be given a permanent subsequent use ��� which could be the proposed one or another ��� that should ensure its persistence in the future in a mutual relationship with the existing building stock.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Erdgeschoss neu denken
- Author
-
Barbato, Edoardo
- Subjects
ground floor zone ,corporate identity ,revitalization ,Leerstand ,tourism ,Erdgeschoss-Zone ,Revitalisierung ,vacancy ,Mehrwert ,Toruismus ,added value - Abstract
Die Vision ‘Erdgeschoss Neu Denken’ versucht mit einem kreativen Ansatz, Fragen im Bereich der Urbanität zu beantworten und gleichzeitig innovative Lösungen für bauliche Maßnahmen in Bestandssituationen zu schaffen. Anhand einer Analyse der beiden Themen ‘Wiener Tourismus’ und ‘Wiener Erdgeschosszone’ werden Ziele festgelegt, die für die Verwirklichung der Vision relevant sind: Eine Alternative an Online-Plattformen, wie Airbnb, für günstige Übernachtungen und ein neues Konzept für sinnvolle Umnutzung von erdgeschossigen Leerständen zu entwickeln. Themen wie ‘Kommunikation im Grätzl’ und ‘Entzug von Wohnungen durch touristische Vermietungen’ werden behandelt, um zukunftsorientierte Lösungen im städtischen Bereich zu finden. Die Vision sollte überall dort umgesetzt werden, wo es möglich ist, jedes Grätzl einbinden zu können. Um ein einheitliches Konzept zu schaffen, wird eine CorporateIdentity entwickelt, die gleichzeitig als Designstatement für das gesamte Projekt steht., The vision ‘Erdgeschoss Neu Denken’ tries to answer questions in the field of urbanity with a creative approach and at the same time to create innovative solutions for structural measures in existing situations. Based on an analysis of two topics ‘The Viennese Tourism’ and ‘The Viennese Groundfloor’, relevant goals are set for the realization of the vision: An alternative to online platforms such as Airbnb for affordable overnight stays, and a new concept for sensible conversion of vacant ground floorspaces. Topics like ‘communication’ and ‘withdrawal of apartments by tourist rentals’ are dealt in order to find future-oriented solutions in urban context. The vision should be implemented where verpossible to include every neighbourhood in order to create a uniform concept. Acorporate identity is developed, which also serves as a design statement for the entire project.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Der Postgasthof in Sand in Taufers
- Author
-
Seeber, Andrea
- Subjects
Pustertal ,Denkmalpflege ,S��d-Tirol ,Ortsbild ,Townscape ,Care for the Elderly ,Revitalization ,Conversion ,Altenpflege ,Building History ,South Tyrol ,Hotel ,Baugeschichte ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Anton Mutschlechner ,Umnutzung - Abstract
Das ortsbildpr��gende architektonische Eingangstor von Sand in Taufers, bestehend aus drei solit��r Bauten im Stil des Historismus, vegetiert seit Jahrzehnten als Leerstand vor sich hin. Seit dem Tod des letzten Besitzers ��� Dr. Anton Mutschlechner ��� in den 1970er Jahren, stehen die Geb��ude unver��ndert leer und die Diskrepanz der unterschiedlichsten Meinungen in der ��ffentlichkeit f��hrte bis jetzt dazu, dass nichts passiert ist, weder eine Sanierung noch ein Abriss. Der Postgasthof erf��hrt im Laufe der Zeit diverse Um- sowie Ausbauten bis er Anfang des 20. Jahrhunderts sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hat. Der Umfang dieser Arbeit erstreckt sich nicht bis zu den spezifischen bau- und energietechnischen Aufgaben der ben��tigten Sanierung, sondern zielt vielmehr darauf ab, auf der Grundlage der Bauforschung eine ��berzeugende Anzahl an Argumenten zur weiteren Nutzung des Geb��udes zu erarbeiten. Es geht dabei um eine unterst��tzende Rolle bei der Debatte um den Erhalt dieser historisch wertvollen Substanz.Nach der Untersuchung und Rekonstruktion des historischen Hintergrundes des Postgasthofes in seinem Kontext und einer Analyse der bestehenden Struktur, werden die Besonderheiten des Objektes herausgefiltert und unter der Ber��cksichtigung des denkmalpflegerischen Konzeptes ein Entwurfsvorschlag f��r ein ad��quate Nachnutzung erarbeitet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem architektonischen Entwurf, der angemessenen Wohnraum f��r autonome Senioren bietet und im Zusammenspiel mit der Unterbringung zus��tzlicher ��ffentlicher Einrichtungen den Austausch der Generationen f��rdern soll., The architectural gateway to ���Sand in Taufers���, consisting of three solitary buildings in the style of historicism, has been vegetating as a vacant building for decades. Since the death of the last owner - Dr. Anton Mutschlechner - in the 1970s, the buildings have stood empty and the discrepancy of the opinions in the public has led, until now, to the fact that nothing has happened, neither a renovation nor a demolition. In the course of time, the ���Postgasthof��� underwent various alterations as well as extensions until it acquired its present appearance at the beginning of the 20th century.The scope of this work does not extend to the specific structural and energy engineering tasks of the required renovation, but rather aims to develop a convincing set of arguments for the further use of the building based on the building research. The aim is to play a supporting role in the debate about the preservation of this historically valuable substance.After the investigation and reconstruction of the historical background of the ���Postgasthof��� in its context and an analysis of the existing structure, the special features of the object will be emphasized and a design proposal for an adequate subsequent use will be developed, considering the concept of monument preservation. Thereby the handling of the steadily aging society in connection with the demographic change as well as the accompanying urban sprawl in the rural areas plays a major role. The work is concluded with an architectural design that offers adequate living space for autonomous seniors and, in conjunction with the accommodation of additional public facilities, is intended to promote the exchange of generations.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Verlust der alpenl��ndischen Baukultur. Hinweis auf einen Missstand und Kl��rung der Grundlagen / Zw��lfeinhalb Tugenden des Weiterbauens
- Author
-
Kranebitter, Anselm
- Subjects
Denkmalpflege ,Timber Construction ,Leitfaden ,Rural Building ,Selbstbau ,Self-Building ,Revitalization ,Conversion ,Guidelines ,Woodworking ,Farm ,Handwerk ,Building History ,Craftsmanship ,Bauforschung ,L��ndliches Bauen ,Monuments Preservation ,Holzbearbeitung ,Revitalisierung ,Umnutzung ,Bauernhof ,Holzbau - Abstract
Ohne gr��ndliche Kenntnisse des Werkstoffs Holz, seiner Eigenschaften und Verarbeitungsm��glichkeiten kann keine einwandfreie Holzkonstruktion errichtet werden. Weiters kann auch ohne Kenntnis ���alt hergebrachter Verarbeitung��� keine ad��quate denkmalpflegerische Praxis betrieben werden. Diese Arbeit versucht einen Bogen zwischen einem sehr handwerklichen Zugang zur Holzbaupraxis und einem zeitgem����en denkmalpflegerischen Umgang zu spannen. Im Fokus steht der Selbstbau, das st��ndige Pflegen und Weiterbauen. Stilstand und Konservierung im Ist-Zustand kann nicht das Erhaltungsziel einer von Erfahrungswerten und Allt��glichen Umgang gepr��gten Baukultur sein. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der ruralen Holzbautradition, dieser Architektur ohne Gestalter, aufzuzeigen, jegliches Vorhandenes als Basis f��r die eigenen Entscheidungen heranziehen und aus dem Bestand L��sungen zu entwickeln. Dabei gewisse Leitmotive zu vermitteln, welche Hilfestellungen anbieten sollen an diesem gebauten Kulturgut weiter zu bauen und f��r zuk��nftige Generationen zu bewahren., Without thorough knowledge of wood as a material, its properties and processing capabilities, it is not possible to erect a flawless timber construction. Furthermore, without knowledge of 'traditional processing', it is not possible to carry out adequate monument conservation practice. This work attempts to bridge the gap between a very craftsmanlike approach to timber construction practice and a contemporary approach to heritage conservation. The focus is on self-building, constant maintenance and further building. The preservation of style and conservation of its current state cannot be the goal of a building culture that is shaped by experience and everyday use. The aim of the following work is to show the distinctive features of rural timber construction tradition, this architecture without a designer, to use any existing structures as a basis for one's own decisions and to develop solutions from these existing structures. In doing so, certain guiding principles are to be conveyed, which include assistance in continuing to build upon this built cultural asset and to preserving it for future generations.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. DER MEIERHOF - STIFT LILIENFELD. Denkmalpflegerisches Gesamtkonzept f��r den ehemaligen Stiftsmeierhof in Lilienfeld, mit besonderem Augenmerk auf den S��dhof
- Author
-
Moosbrugger, Lena Alexandra
- Subjects
Denkmalpflege ,Hofanlage ,Dayry Farm ,Farmstead ,Revitalization ,Conversion ,Building History ,Baugeschichte ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Meierei ,Cistercians ,Umnutzung ,Monastery Lilienfeld ,Stift Lilienfeld ,Zisterzienser - Abstract
Die aus dem 14. Jahrhundert stammenden Meierh��fe des Stiftes Lilienfeld liegen s��dlich der Stiftsanlage in der gleichnamigen, nieder��sterreichischen Gemeinde Lilienfeld. Aufgrund der etwas abgeschiedenen Lage finden die heute unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Stallungen und somit der gesamte s��dliche Teil des Wirtschaftsensembles bereits seit einigen Jahrzehnten kaum Beachtung. Der Grund hierf��r liegt zum einen in den Auflagen des Bundesdenkmalamtes, andererseits im Fehlen eines ��berzeugenden Gesamtkonzeptes f��r die weitere Nutzung. Einzig der n��rdliche Teil der Anlage dient derzeit als Sitz der stiftseigenen Forstverwaltung.Im Zuge dieser Diplomarbeit soll anhand einer umfassenden Bestandsaufnahme, Dokumentation und Analyse des Geb��udekomplexes ein Sanierungs- und Nachnutzungskonzept erarbeitet werden. Ziel ist es, anhand der gewonnenen Erkenntnisse einen Entwurf zur Wiederbelebung des Wirtschaftsensembles zu entwickeln und bestenfalls einen positiven Impuls zur Erhaltung des Hofes zu geben., The farmsteads of ���Stift Lilienfeld���, dating from the 14th century, are located south of the abbey complex in the Lower Austrian municipality of Lilienfeld of the same name. Although being under a preservation order, the entire southern part of the economic ensemble has hardly been noticed for several decades due to the somewhat remote location. This is on the one hand caused by the conditions imposed by the Bundesdenkmalamt, on the other hand by the lack of a convincing overall concept for the further use. Only the northern part of the complex currently accommodates the abbey���s own forestry administration.In the course of the diploma thesis, a redevelopment and future use concept is to be developed on the basis of a comprehensive survey, documentation and analysis of the southern building complex. The intention is to develop a concept for the revitalization of the farm ensemble and, at best, to give a positive impulse to the preservation of the ensemble.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Die Schule am Kinkplatz. Technische Ruine oder Denkmal?
- Author
-
Stockhammer, Sophie
- Subjects
Denkmalpflege ,Schulbau ,Revitalization ,Conversion ,High-Tech-Architektur ,High-Tech-Architecture ,Building History ,Baugeschichte ,Helmut Richter ,School Building ,Vienna ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Umnutzung ,Wien - Abstract
Die Schule am Kinkplatz wurde 1995 vom ��sterreichischen Architekten Helmut Richter als Informatikmittelschule in Wien erbaut und gilt seit der Erbauung als das umstrittenste und polarisierendste Projekt des Wiener Schulbauprogramms 2000 der Stadt Wien. Nach 22 Jahren wurde die Schule im Jahr 2017 aufgrund mehrerer M��ngel geschlossen und steht seither leer. So f��llt sie dem Vandalismus und dem schlimmsten Schicksal eines Geb��udes zum Opfer, dem Leerstand. In der Diplomarbeit soll die Geschichte der Schule von der Planung bis zum heutigen Diskurs ��ber Abriss oder Erhaltung er��rtert und die von Helmut Richter geschaffene Verbindung von Architektur und Technik n��her gebracht werden.Der Architekt Helmut Richter pr��gte sowohl die Lehre an der Technischen Universit��t Wien als auch die ��sterreichische Architektur mit seinen technischen, innovativen Entw��rfen, die stets die Grenzen des Machbaren ausloteten. Die Schule ist ein Beispiel seiner internationalen Haltung und seines Strebens nach einer High-Tech-Architektur, die in ��sterreich nur wenig Anklang fand.Anhand einer architekturhistorischen Einordnung der Schule in die Geschichte der Schularchitektur in ��sterreich werden die Anforderungen, die verschiedenen Unterrichtsmethoden und die damit einhergehenden Bautypologien des Schulbaus in ��sterreich seit den 1960er und 70er Jahren bis zum Wiener Schulbauprogramm 2000 in den 1990er Jahren beschrieben. Im Zuge einer Bewertung des Geb��udes im Sinne der Denkmalpflege werden sowohl die Denkmalwerte nach Alois Riegl als auch moderne Werte beschrieben und in Bezug auf die Schule er��rtert. So soll festgestellt werden, ob das Geb��ude sch��tzenswert ist und welche Nachwirkungen eine Unterschutzstellung auf die zuk��nftige Nutzung und den Umgang mit dem Geb��ude h��tte.Ein wichtiger Teil der Arbeit ist auch die Erstellung eines Raumbuchs, um den aktuellen Zustand der Schule zu dokumentieren. Auf Grund der Erkenntnisse des ersten Teils der Arbeit soll ein denkmalpflegerisches Konzept zur Erhaltung der Schule erstellt werden. Im Zuge eines Nutzungskonzepts werden Ma��nahmen am Bestand und der Umgang mit den vorhandenen Strukturen definiert., The school at Kinkplatz in Vienna was built in 1995 by the Austrian architect Helmut Richter as a secondary school. It has been considered the most controversial and polarizing project of the Vienna School Building Program 2000 ever since. After 22 years, the school was closed in 2017 due to several defects and has been empty since. This diploma thesis will focus on the school���s history from the planning process to the current discourse about its potential demolition or preservation. Additionally, the connection between architecture and technology created by Helmut Richter will be discussed. As an architect, Helmut Richter shaped not only teaching at the Vienna University of Technology but also Austrian architecture in general. His technical, innovative designs always explored the limits of what was possible. The school is an example of his international attitude and pursuit for a high-tech architecture that was not very well received in Austria.Austria from the 1960s and 70s up to the Vienna School Building Program 2000 in the 1990s will be addressed. In the course of an evaluation of the building in accordance with monument preservation, both the preservation concepts according to Alois Riegl and modern values will be discussed. These concepts will then be considered in relation to the school itself. The aim is to determine whether the building is worth protecting and what after-effects a placing under protection would have on future use and handling of the building. An essential part of the work is creating a room book, which will document the school���s current state. Based on the first part of the work���s findings, this thesis will develop a monument preservation concept for preserving the school. Additionally, with the help of a usage concept, measures for the exis-ting building stock and handling of the existing structures are defined.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Wiederbelebung der 'bagni' von Triest - Neugestaltung der Mole in Porto Vecchio
- Author
-
Georgieva, Iva
- Subjects
revitalization ,mole ,Triest ,Neugestaltung ,floating house ,Port Vecchio ,Wiederbelebung ,hotel ,redevelopment ,beach ,bagni ,Trieste ,schwimmendes Haus ,Strand ,SPA - Abstract
Das alte Hafenareal „Porto Vecchio“ entstand im 19 Jh. und spielte in der Zeit eine bedeutsame Rolle für die damalige Industrie sowie Ökonomie. Es liegt im Herzen der Stadt Triest, am adriatischen Ufer, geschützt von dem Wellenbrecher. Wegen der prominenten Lage, sowie dem Architekturerbe gibt es seit längerem das Bestreben der Stadt Triest das alte Hafenareal wiederzubeleben.In „der Zeit des Porto Vecchio“ sind auch sog. „bagni“ entstanden, in welchen die Triestiner die Zeit nach der Arbeit verbringen konnten. Triest hatte eine der ersten Bauten dieser Typologie, die nur im Sommer genutzt waren. Die Entfernung von der Stadt macht die „bagni“ zu romantischen Orte der Entspannung, deren Hauptfunktion das geschützte Schwimmen im adriatischen Meer war.Inspiriert von dieser Typologie und der zentralen Lage der Wellenbrecher, entsteht die Idee diese Typologie umzuinterpretieren und die Wellenbrecher neuzugestalten. Diese Neugestaltung bestehend aus einem Bad, einem Hotel und eine urbane Strandstruktur ergänzt mit einer Eventhalle und kleinem Museum, welche sich in den Bestandsgebäuden befindet, funktioniert in einem Großmaßstab. Dieses neue Bauensemble bringt den Triester die Freizeit ans Meer zurück, gleichzeitig schafft es ein attraktives Angebot für die Touristen., The old port area “Porto Vecchio” was built in the 19th century and at that time played an important role for the industrial and economic sectors. It is located in the heart of the city of Trieste, on the Adriatic shore, protected by the breakwater. Because of the prominent location and the architectural heritage, the city of Trieste has been trying to revive the old port area for a long time now.During the “Porto Vecchio period”, so-called “bagni” were created, in which Triestine could spend their free time after work. Trieste had one of the first buildings of this typology, that were used only in the summer. The distance from the city makes the “bagni” romantic places of relaxation, whose main function was protected swimming in the Adriatic Sea.Inspired by this typology and the central location of the breakwater, the idea to reinterpret and redesign the breakwater came up. This new design works on a large-scale and consists of a new bath, a hotel and an urban beach structure supplemented with an event hall and a small museum, which are located in the existing buildings on the breakwater. The new building ensemble brings the Triestine their free time back to the sea, and at the same time creates an attractive tourist location.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Schwazerhaus Rauris: Bestandsaufnahme & Revitalisierung
- Author
-
Schwaiger, Monika
- Subjects
Gewerkenhaus ,Denkmalpflege ,Ortsbild ,Townscape ,Baugeschichte ,Pinzgau ,Revitalization ,Monuments Preservation ,Conversion ,Revitalisierung ,Umnutzung ,Mining-Trade-Building ,Building History - Abstract
Das Schwazerhaus ist ein Gewerkenhaus aus dem 16. Jahrhundert und liegt im Zentrum der Salzburger Gemeinde Rauris. Es ist Teil des Ensembles von Gewerkenh��usern entlang der Marktstra��e und zeugt so nicht nur von der Bl��tezeit des Goldbergbaus, sondern tr��gt auch ma��geblich zum Charakter des Ortskerns bei. Daher soll es unbedingt erhalten bleiben, obwohl das Geb��ude nicht denkmalgesch��tzt ist. Das Objekt besteht aus einem Haupttrakt, einem zweigeschossigen Zubau sowie einem angebauten Wirtschaftstrakt. Bei dem Haupttrakt handelt es sich um ein zweigeschossiges Mittelflurhaus aus dem 16. Jahrhundert mit ausgebautem Dach. Bemerkenswerte Elemente sind etwa das gotische Kielbogentor, der eingeschossige Erker, sowie das Tonnengew��lbe im Flur des Erdgeschosses. Seit 2013 ist das Schwazerhaus g��nzlich unbewohnt. Der zuvor bereits desolate Zustand des Geb��udes hat sich seither kontinuierlich verschlechtert.Ziel der Arbeit ist es, basierend auf einer Bestandsanalyse und intensiver Auseinandersetzung mit der Geschichte des Geb��udes, ein Sanierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln, das denkmalpflegerischen Grunds��tzen folgt., The Schwazerhaus is a residential building (mining-trade) dating back to the 16th century and is located in the center of the town of Rauris in the Austrian state Salzburg. As part of the ensemble of 16h century houses along the main street, it is not only a remnant of the heyday of gold mining, but also significantly contributes to the character of the town center. Therefore its preservation is essential, although the building is not listed as protected by the Federal Monuments Authority. The object consists of the main tract, a two-storey annexe, as well as an attached domestic tract. The main tract is a two-storey house with a central hallway and an expanded roof. Remarkable elements of the building include the Gothic ogee arch doorway, the single-story bay window with double-stepped brackets, the Gothic-profiled window jambs and soleboards, and the barrel vault in the hallway of the ground floor. The Schwazerhaus has been completely unoccupied since 2013. The already desolate condition of the building has steadily deteriorated since then. The aim of this thesis is to develop a renovation and utilization concept, which follows the principles of monument preservation and which is based on an analysis of the current state of the building, as well as thorough research into the history of the building.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Die Praterateliers. Ein architektonisches Erbe der Wiener Weltausstellung 1873. Bestandsaufnahme. Denkmalpflegerisches & funktionales Konzept
- Author
-
Barnard, Bianca
- Subjects
Denkmalpflege ,Artist���s workshops ,K��nstlerateliers ,Naturdenkm��ler ,Natural Monument ,Revitalization ,World���s Fair 1873 ,Conversion ,Carl von Hasenauer ,Building History ,Weltausstellung 1873 ,Baugeschichte ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Umnutzung - Abstract
Im ehemaligen Jagdrevier des Kaisers befinden sich die Praterateliers, die 1873 anl��sslich der f��nften Weltausstellung im heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk erbaut wurden. Der Entwurf der ���Pavillons des amateurs��� stammt vom ��sterreichischen Architekten des Historismus, Carl von Hasenauer. Die beiden symmetrisch angelegten, dreifl��geligen Objekte sind gleich, der n��rdliche Pavillon wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg schwer besch��digt und in den 1950ern in zeitgem����en, stark reduzierten Formen wiederaufgebaut. Das s��dliche Geb��ude mit seinen korinthischen S��ulen befindet sich bis auf vereinzelte Umbauten im urspr��nglichen Bauzustand. Die Bezeichnungen "Nord" und "S��d" beziehen sich auf dessen Standort w��hrend der Weltausstellung in Bezug auf den damalig bestehenden Kunsthalle, welcher eine gr����ere Ausgabe der beiden Pavillons war.Die Pavillons beherbergen heute jeweils 11-12 Ateliers in unterschiedlichen Gr����en von 49 bis 370 Quadratmetern und werden nach wie vor an Kunstschaffende vermietet. ��sterreichische Ber��hmtheiten wie die Bildhauer Alfred Hrdlicka und Oswald Oberhuber, sowie Architekt Hans Hollein wirkten darin. Beide Objekte stehen unter Denkmalschutz und weisen ihrem jeweiligen Alter entsprechende Sch��den an der Substanz auf. Daher sollen, nach erfolgten Recherchen zum historischen Kontext der Weltausstellung und der beiden Pavillons, in einer detaillierten Bestandsaufnahme die vorhandenen Bausch��den dokumentiert, Restaurierungsarbeiten vorgeschlagen und ein denkmalpflegerisches Konzept erstellt werden. Abschlie��end soll ein funktionales Konzept die bestehende Nutzung f��r Kunstschaffende so optimieren, dass ein Mehrwert f��r Eigent��mer und MieterInnen entsteht und das maximale Potenzial der historisch wertvollen Bildhauerateliers ausgesch��pft werden kann., The former hunting grounds of the emperor are home to the Praterateliers, built in 1873 on the occasion of the fifth World's Fair in what is now Vienna's 2nd district. The design of the "Pavillons des amateurs" was drawn up by one of the Austrian architects of historicism, Carl von Hasenauer. The two symmetrically laid out, three-winged objects are identical, but the northern pavilion was severely damaged in the Second World War and then rebuilt in the 1950s in contemporary, greatly reduced forms. The southern object with its Corinthian columns is in its original state, except for isolated alterations. The designations "North" and "South" refer to their location at the time of the World's Fair in relation to the then existing Kunsthalle, which was a larger edition of the two exhibition buildings.Today, the pavilions each houses 11-12 studios of varying sizes between 49 and 370 square meters and are still being rented to artists. Austrian celebrities such as sculptor Alfred Hrdlicka and Oswald Oberhuber, and Architect Hans Hollein worked in them. Both objects are listed and show damage to the substance corresponding to their retrospective age. After researching the historical background of the World's Fair and the two pavilions, a detailed inventory will be made to document the existing structural damage, restoration work will be proposed and a monument preservation concept will be developed. Finally, a functional concept will optimise the existing use for artists in such a way that added value is offered to owners and tenants and the maximum potential of the historically valuable sculpture studios can be utilised.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Halb Burg halb Stadt - Der ambivalente Raum der Cadolzbzurger Vorburg (Mittelfranken, Deutschland)
- Author
-
Perknovsky, Sebastian
- Subjects
Vorburg ,revitalization ,core castle ,Cadolzburg ,Kernburg ,utilization study ,Geschichte ,outer castle ,Revitalisierung ,history ,Nutzungsstudie - Abstract
Die Cadolzburg stellt das historische und kulturelle Herz der gleichnamigen Marktgemeinde immittelfr��nkischen Landkreis F��rth dar. Doch auch weit ��ber die Ortsgrenzen hinaus ist die alte Residenz der Hohenzollern aufgrund ihrer reichsgeschichtlichen Bedeutung ein f��r den gesamten Ballungsraum N��rnberg-F��rth-Erlangen fundamentales Baudenkmal. Seit der abgeschlossenen Revitalisierung der Kernburg zum Burgerlebnismuseum im Jahr 2017, ist die einstige Kriegsruine endg��ltig aus ihrem ���Dornr��schenschlaf��� erwacht und dient wieder als beliebtes Ausflugsziel.Das malerische Erscheinungsbild der auf einem Bergsporn sitzenden Burganlage setzt sich neben einer Kernburg auch aus einer weitl��ufigen Vorburg mit historischen Bestandsgeb��uden zusammen. Dabei tritt die Vorburg fast ausschlie��lich als eine Art ���roter Teppich��� der Kernburg in Erscheinung. Durch die ��bernahme dieser Funktion r��ckt sie in deren Schatten und droht entbehrlich zu werden. Damit sie auf dem Weg zum Ziel nicht zu einem m����igen Schwellenraumverkommt, ben��tigt es unter Verwendung der bestehenden Geb��udestrukturen eines ystematische Verwandlung ihres bisherigen Nutzungskonzeptes. Aufgrund dieser Tatsache sucht die Arbeit nach einem innovativen L��sungsansatz, um einerseits der untersch��tzten Rolle der Vorburg zielbewusst entgegenzuwirken und einen langwierigen Revitalisierungsprozess wie im Fall der Kernburg zuvor zukommen sowie andererseits das Gesamtensemble der Burganlage mit Blick auf die Zukunft zu sichern und zu bewahren.Bei dieser Herangehensweise bilden die geschichtliche und baugeschichtliche Entwicklung der Burganlage die Grundlage. Im weiteren Vorgehen liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von bayerischen Burganlagen, um dadurch funktionierende Referenzen f��r k��nftige Nutzungsm��glichkeiten zu erhalten. Ebenso gibt die Untersuchung der st��dtebaulichen Situation in Cadolzburg Aufschluss ��ber die Einbettung der Vorburg in den umliegenden Stadtraum. Dazu erm��glicht die Objektanalyse in der Vorburg einen Einblick in die Bestandsgeb��ude. Anhand dieser unterschiedlichen Perspektiven wurden potenzielle Strategien f��r den Bereich der Vorburg gepr��ft und anschlie��end ein fundiertes Revitalisierungskonzept erstellt., Cadolzburg Castle is the historical and cultural heart of the market town of the same name in the central Franconian district of F��rth. But the old residence of the Hohenzollern dynasty is also a fundamental architectural monument for the entire Nuremberg-F��rth-Erlangen conurbation due toits importance in the history of the empire. Since the revitalisation of the core castle into a castle experience museum was completed in 2017, the former wartime ruin has finally awoken from its���slumber��� and is once again a popular destination for excursions.The picturesque appearance of the castle complex, which sits on a mountain spur, is composed not only of a core castle but also of an extensive outer castle with historical buildings. The outercastle appears almost exclusively as a kind of ���red carpet��� of the core castle. By assuming thisfunction, it moves into the shadow of the core castle and threatens to become dispensable. Inorder for it not to degenerate into an idle threshold space on the way to its goal, a systematic transformation of its previous utilisation concept is needed, using the existing building structures.Due to this fact, the work is looking for an innovative approach to counteract the underestimatedrole of the outer castle in a purposeful way and to forestall a protracted revitalisation process as in the case of the core castle, on the one hand, and to secure and preserve the overall ensemble ofthe castle complex with a view to the future, on the other hand.This approach is based on the historical and architectural development of the castle complex. In the further procedure, the focus is on the analysis of Bavarian castle complexes in order to obtain functioning references for future possible uses. The investigation of the urban development situation in Cadolzburg also provides information about the integration of the outer bailey into the surrounding urban space. To this end, the object analysis in the outer bailey provides an insight into the existing buildings. Based on these different perspectives, potential strategies for the areaof the outer bailey were examined and subsequently a well-founded revitalisation concept was created.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Listed buildings – better than their reputation
- Author
-
Weber, Florian
- Subjects
revitalization ,Monatsbilanzverfahren ,Dynamische Simulation ,Denkmalschutz ,dynamic simulation ,Revitalisierung ,monthly balance sheet procedure ,monument protection - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob und wie sich thermische Sanierungen auf das baukulturelle Erbe auswirken. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Unterschied zwischen einer statischen Berechnung und einer dynamischen Methode gelegt, um diese bezüglich derer hinreichenden Genauigkeit zu vergleichen. Ebenso werden vorhandene Untersuchungen zu dieser Thematik aufgegriffen, deren Erkenntnisse miteinander verglichen und so einen Überblick über die Problemstellung und verschiedenen Lösungsansätze geschaffen. Nach einem Überblick über die historischen Entwicklungen und deren Lehren wird kurz auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiters werden die diversen Gründe, die für eine Revitalisierung sprechen, erläutert. Anschließend werden die beiden Rechenverfahren beschrieben und deren Unterscheide auf Relevanz bei der Modernisierung von historischen Gebäuden hin geprüft. Die Potenziale, die durch eine Simulation aktiviert werden können, werden erfasst und deren Hintergründe erläutert. Es stellt sich heraus, dass spezielle Parameter wie etwa solare Gewinne und die Wärmespeicherfähigkeit nur bedingt genau abgebildet werden können. Abschließend wird anhand von Beispielprojekten gezeigt, wie unabhängig von einer Berechnungsmethode auch denkmalgeschützte Gebäude auf einen modernen Wohnkomfort gehoben werden können. The present work deals with the question of whether and how thermal renovations affect the architectural heritage. Particular attention is paid to the difference between a static calculation and a dynamic aproach. Existing studies on this topic are also taken up and their findings are compared with one another in order to obtain a good overview of the problem and various possible solutions. After an overview of the historical developments and their lessons, the legal framework is briefly discussed. Furthermore, the various reasons that speak for a revitalization are explained. Then the two calculation methods are explained and their differences are checked for relevance in the modernization of historical buildings. The potentials that can be activated by a simulation are recorded and their background is explained. It turns out that, on the one hand, parameters such as solar gains and heat storage can only be mapped precisely to a limited extent and, on the other hand, the selected framework conditions further strengthen these factors. Finally, using sample projects, it will be shown how, regardless of a calculation method, listed buildings can be raised to a modern level of living comfort. vorgelegt von: Florian Weber Auch als Printexemplar verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
34. Sustainable village renewal using the example of the market town of Alland
- Author
-
Reitner, Jakob
- Subjects
village renewal ,revitalization ,Dorferneuerung ,Nachhaltigkeit ,Leerstand ,Marktgemeinde Alland ,Wohnbau ,library ,sustainability ,vacancies ,Bürgerbeteiligung ,design and construction in existing contexts ,Bibliothek ,Revitalisierung ,citizen participation ,Planen und Bauen im Bestand ,market town Alland ,housing - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit einer nachhaltigen Dorferneuerung der Marktgemeinde Alland. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Zentrumszone, die einer Revitalisierung und Neugestaltung bedarf. Die niederösterreichische Marktgemeinde Alland liegt im Herzen des Wienerwaldes und hat, trotz gleichbleibender Einwohnerzahl, mit der weitverbreiteten Problematik des Dorfsterbens zu kämpfen. Der Ortskern verwaist zunehmend und zeichnet sich durch vermehrte Leerstände und unattraktive Aufenthaltsorte aus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde von der Gemeinde bereits 2017 eine Betreuung durch die NÖ.Regional initiiert. Im Zuge dieser entstand eine umfangreiche Bedürfniserhebung der BewohnerInnen Allands, deren Ergebnisse u.a. als Grundlage zur Konzept- und Entwurfsentwicklung dieser Arbeit herangezogen wurden. Einleitend befasst sich die Arbeit mit einer allgemeinen Begriffsdefinition und -erklärung, in der die Problematik des Dorfsterbens näher erläutert und in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet wird. Darüber hinaus wurde die Frage gestellt, was eine nachhaltige Dorferneuerung ausmacht. Ergänzend dazu wurde auch ein kurzer Überblick über bereits bestehende Referenzprojekte gegeben, deren Umsetzung bei der Konzeptfindung im Ansatz berücksichtigt wurde. Um ein Gefühl für den Ort und seine BewohnerInnen sowie deren Bedürfnisse zu bekommen, wurde in einem weiteren Schritt eine ausführliche Situationsanalyse durchgeführt. Diese setzt sich mit allgemeinen Eckpunkten wie etwa geografischer Lage, Infrastruktur, Demografie und Tourismus auseinander und soll einen Einblick in die bestehende Situation der Marktgemeinde bieten. Außerdem wurden in einem weiteren Kapitel die Kontaktaufnahme mit den Vertretern der Gemeinde und der NÖ.Regional sowie die Ergebnisse der 2017 durchgeführten BürgerInnenbefragung dargelegt. Einen weiteren großen Eckpunkt dieser Masterarbeit bildet die Standortanalyse der Allander Kernzone, da diese den primären Handlungsbereich darstellt. Im Zuge dieser Analyse wurde die gesamte Kernzone auf Stärken und Schwächen untersucht, die in einem weiteren Schritt zur Auswahl der behandelten Objekte und Plätze beitrug. Der praktische Teil dieser Arbeit besteht aus der Beschreibung der Konzepte und Überlegungen, deren Ergebnisse sich in Form von Entwürfen, Ansichten, Schnitten und Visualisierungen präsentieren. Im Fokus stand dabei, die nachhaltige Revitalisierung der Zentrumszone durch eine Neugestaltung des Hauptplatzes, um diesen als Veranstaltungsort nutzbar zu machen und zugleich die Aufenthaltsqualität auf diesem erheblich zu verbessern. Eine Umnutzung der auf dem Hauptplatz vorhandenen Leerstände zählt ebenso zum Konzept wie eine Umgestaltung des Allander Parks zu einer Grünoase im Ortskern. Ergebnisse und Erkenntnisse wurden in einer abschließenden Conclusio rekapituliert und zusammengefasst. So wurde etwa versucht die vorhandenen Stärken zu fördern und gewinnbringend in die Neugestaltung miteinzubeziehen. Mittels einer Kombination aus verbleibenden Bestandsgebäuden bzw. -plätzen und einem Neubau konnte nicht nur ein durchgängiges Grün- und Straßenraumkonzept für die Allander Kernzone erstellt werden, sondern auch eine Neubespielung der vorhandenen Leerstände sowie ein Maßnahmenkonzept zur Verkehrsentlastung des Hauptplatzes erreicht werden. This master’s thesis discusses the sustainable village renewal of the market town of Alland. The focus lies on the central zone, which needs revitalization and redesign. The Lower Austrian market town of Alland is located in the heart of the Vienna Woods and, regardless of the constant number of inhabitants, has to struggle with the widespread problem of village dying. The town center is increasingly deserted and is characterized by increased vacancies and unattractive places. In order to counteract this problem, the municipality initiated supervision through the NÖ.Regional back in 2017. Therefore, an extensive survey of needs of the residents of Alland was carried out, the results of which were used, among other things, as basis for the concept and design development in this thesis. Initially, the thesis follows up with a general definition and explanation of terms, in which the problem of village dying is explained more in detail and its various facets are examined. In addition, the question of what constitutes sustainable village renewal was dealt with. Furthermore, a brief overview of already existing reference projects was given, the implementation of which was considered when developing the concept. To get a feeling for the place and its residents as well as their needs, a detailed situation analysis was carried out, which focuses on general cornerstones such as geographical location, infrastructure, demography, and tourism. It is intended to provide an insight into the existing situation of the market town. In addition, the establishment of contact with the representatives of the municipality and the NÖ.Regional as well as the results of the citizens’ survey, carried out in 2017, were presented. Another major key point of this master’s thesis is the location analysis of the Allander central zone, as this represents the primary area of activity. During this analysis, the entire town center was examined for strengths and weaknesses, which contributed to the selection of the covered objects and places. The practical part of this thesis consists of the description of the concepts and considerations, which are presented in the form of designs, elevations, layouts, and visualizations. The focus was on the sustainable revitalization of the central zone by redesigning the main square to make it usable as an event location and to significantly improve the sojourn quality at the same time. A reutilization of the vacant spaces on the main square is just as much part of the concept as a redesign of the Allander Park into a green oasis in the center of the town. Results and insights were recapitulated and summarized in a final conclusion. For example, an attempt was made to boost the existing strengths and incorporate them profitably into the redesign. By means of combining the remaining existing buildings and existing spaces with a new building, it was not only possible to create a continuous green and street space concept for the central zone of Alland, but also to redesign the existing vacancies and reduce the traffic volume at the main square. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
35. Die Lukasm��hle in Eyrs. Analyse, Aufnahme, Revitalisierung
- Author
-
Karbacher, Greta
- Subjects
Denkmalpflege ,S��dtirol ,Waal ,Revitalization ,Conversion ,Farm ,Vinschgau ,M��hle ,Building History ,South Tyrol ,Mill ,Bauforschung ,Irrigation canal ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Umnutzung ,Bauernhof - Abstract
In Hanglage ��ber dem Dorf Eyrs in S��dtirol liegt die Lukasm��hle. Sie ist Bauernhof, Stadel und Getreidem��hle zugleich. Die M��hle war noch bis in den 1940er Jahren in Betrieb. Heute steht die Hofanlage leer und verf��llt zunehmend. Die Bestandteile der M��hle sind allerdings, bis auf das Wasserrad, noch in einem guten Zustand. Nach einem Exkurs ��ber die Geschichte des Vinschgaus und ��ber Getreidem��hlen in der Umgebung, wird konkret auf die Lukasm��hle eingegangen. Anhand der Aufnahme des Baubestandes und der Analyse des historischen Hintergrundes des Objektes wird ein Sanierungs- und Nutzungskonzept vorgeschlagen. Im anschlie��enden Entwurf sollen Wege aufgezeigt werden, die gesamte Hofanlage wieder in einen nutzbaren Zustand zu bringen, wobei ein angemessener Umgang mit historischen Geb��uden im Sinne der Denkmalpflege im Fokus steht., The Lukasm��hle is a farmyard with a grain mill located in Eyrs, a small village in South Tyrol. The mill has been in use until the 1940s and is, apart from the water wheel, well preserved. However, the farmyard has been vacant for several years now, which has already resulted in heavy structural damages. The Vinschgau Valley, where the mill is situated, was the previous granary of Tyrol. Therefore, the documentation of the building is prepended by a research of the historical background. This paper provides a suggestion for the revitalization and reuse of the farmyard including the grain mill. The result will be an utilisation concept that is based on the policies of monument preservation.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Die Lungenheilstätte am Hirschenstein; Geschichtliche Aufarbeitung und denkmalpflegerisches Revitalisierungskonzept von Nachkriegsarchitektur im Burgenland
- Author
-
Brettl, Anna Elisabeth
- Subjects
Denkmalpflege ,Rechnitz ,post-war modernism ,Revitalization ,Conversion ,Sanatorium ,Building analysis ,Nachkriegsmoderne ,Tuberculosis ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Bauanalyse ,Umnutzung ,Tuberkulose - Abstract
Zusammenfassung in englischer Sprache, Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Der ehemalige Weghammer in Kienberg bei Gaming
- Author
-
Brunbauer, Teresa
- Subjects
Denkmalpflege ,Building analysis ,Kienberg ,Metallwarenfabrik ,Revitalization ,Monuments Preservation ,Conversion ,Revitalisierung ,Neubruck ,Bauanalyse ,Umnutzung ,Metalware Factory - Abstract
Der ehemalige T��pper���sche Weghammer liegt in Kienberg, einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Gaming an der sogenannten ���Nieder��sterreichischen Eisenstra��e��� und geht auf das fr��he 19. Jahrhundert zur��ck. Er besteht aus zwei langgestreckten, parallel angeordneten Werkshallen die durch eine den Bauformen des Barock nachempfundene Schaufassade miteinander verbunden sind. Das Geb��ude, das zu Beginn als Walzwerk, dann als Gasr��hrenfabrik und zuletzt lange Zeit als Tempergie��erei genutzt wurde, steht unter Denkmalschutz. Seit der Stilllegung im Jahr 1987 steht das alte Fabriksgeb��ude samt der zuletzt verwendeten Maschinen leer. Durch den jahrelangen Leerstand ist das Industriedenkmal in seiner baulichen Substanz und Integrit��t stark besch��digt. Nach erfolgter Bau- und Bestandsaufnahme, sowie der Erforschung des historischen Hintergrundes des Geb��udes und seiner Umgebung wird ein Nutzungs- und Sanierungskonzept erstellt. Ziel der Arbeit ist, vorhandene Bausch��den zu dokumentieren und Restaurierungsvorschl��ge auszuarbeiten. Den Abschluss der Arbeit bildet ein konkreter Entwurf mit einem Nutzungskonzept, der die Richtlinien der Denkmalpflege ber��cksichtigt., The former Toeppersche Weghammer is located in Kienberg a small village which is part of the town Gaming on the so called ���Lower Austrian Iron Trail��� and is dated back to the early 19th century. It consists of two elongated, parallel arranged factory halls which are connected with a baroque like imposing front. The building that was used as a steel-mill, a gas pipe factory and a foundry has been put under a preservation order. Since its closure in 1987 the industrial building with its last used machines has been vacanted. Due to its longlasting vacancy the industrial monument has been severely damaged in its building structure as well as its integrity. After a documentation of the building as well as research on its historical and environmental background a concept for utilization and preservation shall be generated. The aim of this project is to document structural damages of the building and to elaborate proposals for preservation.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. Loft conversion for listed buildings in urban areas
- Author
-
Jakovljevic, Matej
- Subjects
revitalization ,refurbishment of old buildings ,loft conversion ,Nachhaltigkeit ,Dachgeschossausbau ,Denkmalschutz ,Baudenkmal ,sustainability ,Börseplatz ,Bundesdenkmalamt ,listed monument ,Revitalisierung ,Federal Monuments Authority ,Altbausanierung ,monument protection - Abstract
Diese Arbeit setzt sich mit der Revitalisierung von Dachgeschossen im innerstädtischen Raum auseinander, unter Einbeziehung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben des Bundesdenkmalamtes. Eingangs werden rechtliche Aspekt, die Bewilligungen gemäß Bauordnung und Denkmalschutzrecht sowie mögliche Erschwernisse beschrieben. Im technischen Teil werden wesentliche Umbauarbeiten eines geschützten Dachgeschosses vorgestellt und anhand der Vorgaben des Bundesdenkmalamtes mit Arbeiten an nicht geschützten Dachgeschossausbauten verglichen. Außerdem werden Möglichkeiten zur Sanierung von einzelnen Elementen erörtert. In Verbindung mit dem Denkmalschutz wird auch der Schutz des Erscheinungsbildes erläutert und durch Beispiele der Einbindung von Dachgeschossausbauten in das äußere Erscheinungsbild verdeutlicht. Zusätzlich werden Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens vorgestellt. Anhand einer Baustellenbegehung und eines Interviews mit einem Projektbeteiligten wird ein Praxisbeispiel, inklusive der Rolle des Bundesdenkmalamtes, präsentiert. Sowohl die Umbauarbeiten als auch vorhandenen Erschwernisse werden näher ausgeführt. Abschließend wird im Resümee festgehalten, dass der Ausbau an denkmalgeschützten Gebäuden zeit- und kostenmäßig höher ausfällt als bei nicht denkmalgeschützten, jedoch ist das Bundesdenkmalamt bemüht, den Investor zu unterstützen. Bei drohenden zusätzlichen Kosten, die bei der Gebäudesanierung entstehen können, versucht das Bundesdenkmalamt zusammen mit dem Investor mögliche Lösungen zu erarbeiten, um den Verlust zu minimieren. Demgegenüber steht der Vorzug, den Stil und das spezielle Flair eines Gebäudes für zukünftige Gäste bzw. Investoren zu erhalten. This thesis deals with the revitalization of loft conversions in urban areas in consideration of monumental protection requirements of the Federal Monuments Authority. The legal aspect describes the permits according to building regulations and monument protection law as well as possible complications. In the technical part, essential renovation works on a protected loft in combination with the requirements of the Federal Monuments Authority are presented and compared with unprotected loft conversions. Possibilities for the renovation of individual elements are described. In connection with the protection of historical monuments, the protection of the appearance is also explained and illustrated by a few examples of the integration of loft conversions into the external appearance. In addition, some options for sustainable construction are presented. Based on a construction site inspection and an interview with a project participant, a practical example, including the role of the Federal Monuments Authority, is demonstrated. Both the renovation work and occurring difficulties are explained in more detail. In conclusion, it is determined that the expansion of listed buildings is slightly higher in terms of both time and costs, but the Federal Monuments Authority is often supporting the investor. At impending additional costs, that often arise in building refurbishment, the Federal Monuments Authority works out possible solutions together with the investor to minimize the economic loss. Those additional difficulties contrast with the benefit of maintaining the traditional style of the building as the special flair of a listed monument is sold to future guests or further investors.
- Published
- 2020
39. Vielseithof : gemeinschaftliches Wohnen im l��ndlichen Raum
- Author
-
Pink, Teresa
- Subjects
revitalization ,Doppelhakenhof ,multi-purpose use ,Ortskern ,Betreutes Wohnen ,homestead ,Weinviertel ,design and construction in existing contexts ,Mehrfachprogrammierung ,conversion ,Junges Wohnen ,assisted living ,young housing ,collaborative housing ,gemeinschaftliches Wohnen ,extension ,Nieder��sterreich ,Erweiterung ,Wohngemeinschaft ,Geh��ft ,village cente ,shared living ,Lower Austria ,Bauen im Bestand ,Revitalisierung ,Umbau ,housing for the elderly - Abstract
Durch den demografischen Wandel unserer Gesellschaft ver��ndern sich auch die Wohnbed��rfnisse. ��ltere Menschen wollen m��glichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben; ihnen ist selbstst��ndiges Wohnen ein Anliegen. Bei jungen Menschen hingegen ist Landflucht aufgrund von Angebotsmangel immer noch ein Thema. Auf der anderen Seite ist der Traum vom freistehenden Einfamilienhaus weiterhin ein Trend. Durch diese Prozesse leeren sich jedoch die bestehenden Dorfkerne und die Orte wachsen nur mehr durch anonyme Zersiedelung an den R��ndern. In der vorliegenden Arbeit werden diese Tendenzen und Problematiken beleuchtet und eine Alternative entwickelt. Ein bestehender Bauernhofkomplex im Weinviertel bietet die Grundlage f��r eine multifunktionale Adaptierung. Das bestehende Ensemble wird mit neuen Nutzungen belegt und durch drei neue Geb��udeteile erg��nzt. Dabei sollen vor allem Nutzergruppen angesprochen werden, deren bevorzugte Wohnsituation im l��ndlichen Raum nicht das freistehende Einfamilienhaus ist. Ziel der Arbeit ist es, auf aktuelle Tendenzen einzugehen, dabei mit bestehender Substanz zu arbeiten und aufzuzeigen, wie auf den demografischen Wandel reagiert werden kann. Alt und Jung sollen wieder ins Dorf geholt werden - im Versuch, ein d��rfliches Miteinander anzuregen und dem Ortskernsterben entgegenzuwirken., Demographic changes in our society are also changing our housing needs. Elderly people want to stay in their homes as long as possible; to them, independent housing is very important. Amongst the young members, however, rural exodus is still occuring due to a lack of possibilities and facilities. On the other hand, the dream of a detached single-family-house is still trending. As a result of these processes the existing centers of the villages are dying, vacancy is expanding and the villages grow only on the edges through anonymous, unplanned sprawls. In the present diploma thesis these tendencies and problems are examined and an alternative is developed. An existing homestead complex in the Weinviertel, Lower Austria, provides the basis for a multifunctional adaption. The existing ensemble is being allocated with new functions and uses, and is being expanded by three new buildings. While doing so, the aim is to address user groups whose preferred housing situation in rural areas is not the detached single-family-house. The aim of the diploma thesis is to respond to current trends, to work with existing substance and to show how to react to demographic changes. The old and the young are being brought back to the village, in an attempt to stimulate communication and to counteract the extinction of the village center.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Universitätscampus für Evangelikale und Freikirchen Theologie; Revitalisierung des ehemaligen Maschinemagazines der Landwirtschaftsmaschinenfabrik Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
- Author
-
Schneider, Anastasiia
- Subjects
Industrial Archaeology ,University Campus ,Revitalization ,Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth, landwirtschaftliche Maschinenfabrik AG ,Industriearchäologie ,Revitalisierung ,Universitätscampus ,Landmaschinenfabrik Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth - Abstract
Die, während der schnell voranschreitenden Industriellen Revolution europaweit errichteten Fabriksgebäude, sind aus dem heutigen Erscheinungsbild der modernen Welt an den meisten Ortenweitestgehend schon fast wieder verschwunden.Eine solche Industrieruine ist am Stadtrand von Wien Floridsdorfglücklicherweise erhalten geblieben. Das Maschinenmagazin-Gebäude und der Wasserturm erinnern uns an die Pracht der ehemaligen Landwirtschaftsmaschinenfabrik „Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth“. Daher ist es mir ein besonderes Herzensanliegen,nicht nur das Gebäude für sich als Denkmal der damaligen Zeitepoche zu erhalten, sondern auch den alten Gemäuern und leerstehenden Hallen mit einem aufblühenden Universitätscampuswieder neues Leben mit einzuhauchen.Im Rahmen meiner Masterarbeit plane ich für die neu entstehende Studienrichtung der evangelikalen und freikirchlichen Theologieeinen dazugehörigen Universitätscampus zu entwerfen. Der neueCampus wird nicht nur alle für eine Universität notwendigen Räume wie Hörsäle, Seminarräume, Mensa, Bibliothek, Verwaltungetc. enthalten, sondern auch Dienstwohnungen für Professoren inden obersten Stockwerken, einen Sportkomplex im Souterrain und eine freistehende Kirche als moderner Neubau nebenan., The factory buildings erected throughout Europe during the rapidlyincreasing Industrial Revolution have largely disappeared from thepresent appearance of the modern world in most places.Fortunately, such an industrial ruin has been preserved on the outskirts of Vienna‘s district Floridsdorf. The building of the machinemagazine and the water tower remind us of the splendor of the„Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth, landwirtschaftliche Maschinenfabrik AG“. Therefore, it is a special concern of my heartnot only to preserve the building as a monument of the time, but tobreathe new life into the old walls and vacant halls with a blossoming university campus.As part of my master‘s thesis, I am planing to design a universitycampus for the emerging field of study for evangelicals and freechurches theology. The new campus will not only contain all thenecessary rooms for a university like seminar rooms, lecture halls,cafeteria, library, administration, etc., but as well staff apartmentsfor professors in the upper floors, a sports complex in the basement and a church as a modern new building, which also can beused for needs of the surrounding neighborhood.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. Mittendrin.Stadt : digitales Arbeiten als Umzugshelfer: neue st��dtebauliche Strategien f��r digitale Pioniere in der Kleinstadt Zeulenroda-Triebes (Th��ringen)
- Author
-
Zawosta, Nina
- Subjects
Leerstand ,Revitalization ,Revitalisierung ,Regional Development ,Deutschland ,Stadt- und Dorferneuerung - Abstract
Mittendrin. Stadt Digitales Arbeiten als Umzugshelfer: Neue st��dtebauliche Strategien f��r digitale Pioniere in der Kleinstadt Zeulenroda-Triebes (Th��ringen) St��dte boomen, D��rfer sterben aus? Rund 77 Prozent der deutschen Bev��lkerung leben in Gro��st��dten oder Ballungsgebieten, deren Wohnungsmarkt der steigenden Nachfrage nicht gewachsen ist. Auf dem Land mangelt es an einem diversen Arbeitsmarkt, der Selbstverwirklichung und berufliche Weiterentwicklung verspricht. Das Land punktet mit g��nstigen Mieten und Grundst��cken; die M��glichkeiten der pers��nlichen Entwicklung in der Stadt scheinen grenzenlos. Der Studentenwettbewerb ���Stadt-Land-Flucht��� des ���Vereins freischaffender Architekten��� befasst sich mit der Frage des Gegensatzes ���Stadt-Land��� und den Potentialen, die sich in diesem Spannungsfeld ergeben. Dieser Wettbewerb wird als Projektlabor genutzt und die vorgeschlagenen L��sungsans��tze weiter vertieft: Es wird untersucht, wie der Netzausbau und die damit verbundenen M��glichkeiten der New Work ein Potential f��r aussterbende Regionen sein k��nnen. Inwieweit k��nnen neue Formen der Mobilit��t, eine Verflechtung zwischen Innenstadt und der umgebenden Landwirtschaft, sowie die St��rkung des Fu��verkehrs Infrastrukturprobleme des ��ffentlichen Nahverkehrs ausgleichen und Innenstadtzonen wiederbeleben? Stadt und Land k��nnen nicht weiter als Gegensatz gelten, sondern sollen sich in einer Symbiose gegenseitig bereichern und die wechselseitigen Abh��ngigkeiten als Vorteil wahrnehmen, In between. City Relocating for digital work: New urban planning strategies for digital Pioneers in the town of Zeulenroda - Triebes (Th��ringen Cities are booming. Are villages dying out? About 77 percent of the German population is living in major cities and metropolitan areas whose residential market is not up to the high demand. On the countryside the job market lacks diversity, the promise of self fulfillment and occupational advancement. The student competition ���Stadt-Land-Flucht��� initiated by ���Verein freischaffender Architekten��� addresses the contrast of city versus country life and the potentials that arise from these opposing poles. The competition is used as a project lab and the proposed solutions will be further explored. The proposed solutions analyze the potential for network expansion and the possibilities of New Work that could be generated for regions threatened with extinction. Furthermore new forms of mobility, a linkage between the urban center and the surrounding agriculture as well as the enhancement of pedestrian mobility will be examined regarding their ability to compensate the lack and shortcomings of public transportation and to revitalize the city center. Urban and rural environments can no longer be seen as opposites. Instead, cities and the country have the ability to be a symbiosis: to have a closer relationship that mutually enriches both parties and a perspective that demonstrates understanding and the advantage deriving from this co-dependence.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Building physics management for revitalizations of founders' residental buildings
- Author
-
Gül, Safet
- Subjects
Projektablauf ,Feuchteschutz ,Trittschall ,Revitalization ,founders‘ era ,project flow ,sound insulation ,moisture protection ,Luftschall ,airborne noise ,Schallschutz ,impact sound ,Bauphysik ,building physics ,thermal insulation ,Revitalisierung ,Gründerzeit ,Wärmeschutz - Abstract
Während der Gründerzeit entstand in Wien auf Grund der gesellschaftlichen Entwicklungen eine Vielzahl an Wohnhäusern. Diese Gründerzeit-Zinshäuser prägen das Wiener Stadtbild und haben einen wesentlichen Stellenwert in der Immobilienbranche. Im Laufe der Zeit erfordern auch diese Gebäude eine fachkundige Behandlung, um weiterhin einen zufriedenstellenden Wohnkomfort bieten zu können. Durch eine Revitalisierung kann der Bestand ganzheitlich modernisiert und das Potential jedes Gründerzeit-Zinshauses genutzt werden. Aus technischer Sicht vereinen sich dabei zwei Disziplinen des Bauingenieurwesens. Zum einen das Bauen im Bestand und zum anderen der Dachgeschossneubau als Erweiterung der Bestandsobjekte. Bei der technischen Verwirklichung von Revitalisierungen spielt die Bauphysik eine entscheidende Rolle. Von Projektstart bis hin zur Nachbehandlung jeder Revitalisierung gilt es bauphysikalische Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu setzen, um das Schadensrisiko auf ein Mindestmaß zu begrenzen und den Wohnkomfort bzw. die Behaglichkeit der Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen. Wie im Projektablauf die Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen zum Wärmeschutz und der Energieeffizienz, dem Schallschutz, dem Feuchte- und Kondensatschutz und nicht zuletzt der Sommertauglichkeit sichergestellt werden kann, ist Ergebnis des Bauphysikmanagements für Gründerzeithausrevitalisierungen. During the founders‘ era in Vienna the number of residential buildings increased due to the social development of the city. These founders‘ style residential buildings shape the Viennese cityscape and have a certain status in the real estate industry. Over time, these buildings afford expert treatment to provide a certain, representative living comfort. Revitalizations makes it possible to modernize the buildings and to use the potential of every founders‘ residential building. From a technical point of view, two disciplines of civil engineering come together. On the one hand building with the existing components and on the other hand the attic expansion as an extension of the existing properties. Building physics plays a main role in the realization of Revitalizations. From the very project-start to the posttreatment, it is very useful to recognize building physics questions early to be able to take the right action on time. How to manage the quality-controlling for heat protection and energy efficiency, sound insulation, moisture and condensate protection and for overheating for every project, is the result of the building physics management for the Revitalization of founders‘ buildings. vorgelegt von: Safet Gül Auch als Printexemplar verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2020
- Published
- 2020
43. Nachhaltigkeit institutionalisieren: ein neuer Gesellschaftsvertrag für städtische Gewerbegebiete.
- Author
-
Betker, Frank
- Subjects
URBANIZATION ,INDUSTRIALIZATION ,BROWNFIELDS ,URBAN planning ,SUSTAINABILITY - Abstract
One characteristic of the urbanization process in post-war Germany was the development of mono-functional industrial areas. Today these areas suffer from spatial decline and are affected by increasing urban brownfields. The challenge in their revitalization is not only one of urban planning, but also, most importantly, climate protection and low carbon development, with especially the energetic potential being huge. Based upon considerations on institutional theory, this article addresses the renewal of the industrial zones in the context of a societal "transformation towards sustainability", posing the question how sustainability can be institutionalized permanently and as a common task of all stakeholders. The article discusses new forms of organization using examples from Germany, The Netherlands and Belgium(Flanders). As a result, an ideal type of governance pattern becomes recognizable based on three pillars: interfirm cooperation, participation of the local-state actors and an industrial site management (park management). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
44. Die Transformation des Religiösen. Südostasiatische Perspektiven.
- Author
-
Hornbacher, Annette and Gottowik, Volker
- Subjects
RELIGIOUSNESS ,ENLIGHTENMENT ,DOGMATISM ,SYNCRETISM (Religion) ,RELIGION - Abstract
Criticism of religion originated in the philosophy of the Age of Enlightenment, in which the opposition was developed between pure reason claiming self-critical reflection and religion as the paragon of traditional dogmatism. This opposition does not only legitimize the superiority of modern philosophy and science over religion. Ever since Max Weber's idea of modernity as a process of "disenchantment" and increasing rationalization, it also presents sociological theories concerning modernization as secularization. During the last decade, however, it has become evident from a crosscultural perspective that the globalization of modern economy and technology does not automatically include secularization. Contrary to this Eurocentric assumption, an unforeseen tendency towards the revitalization of religion has evolved at the core of modern societies, which requires a theoretical reassessment concerning the relation between religion and modernity in general. This volume tries to reflect upon this process from a Southeast Asian perspective. The contributions concern present-day pro-cesses of religious transformation in Indonesia, Thailand, Laos and Post-Soviet Vietnam. Thereby, the major theoretical approach is not to restrict the question of religious revitalization to fundamentalist tendencies -- as regularly happens in philosophy and sociological theory -- but rather to reveal the variety and heterogeneity of transformations in religion today. This seems all the more important as religious traditions in Southeast Asia cannot be understood from the viewpoint of the Eurocentric opposition between irrational dogmatism, on the one hand, and pluralist secularization, on the other: By contrast, religious pluralism and the reflective self-restriction of religious dogmatism are not the outcome of secularizing influences in modern or post-modern society. In Southeast Asia they are an essential part of traditional religious practice, which has become marginalized only recently. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2008
45. Gewerkschaftliche Revitalisierung durch die Organisierung Selbstständiger? Deutsche und österreichische Gewerkschaften im Vergleich.
- Author
-
Pernicka, Susanne, Blaschke, Sabine, and Aust, Andreas
- Subjects
LABOR unions ,ORGANIZATION ,FREELANCERS ,MEMBERSHIP ,DIFFERENCES - Abstract
Copyright of Industrielle Beziehungen is the property of Rainer Hampp Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
46. Das Gewerkenhaus Mayr in Stossau : Bestandsaufnahme | Analyse | Revitalisierung
- Author
-
Drexler, Stephanie
- Subjects
Denkmalpflege ,Gail Valley ,Herrenhaus ,Economic History ,Revitalization ,Conversion ,Building Research ,Gailtal ,Bauforschung ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Hohenthurn ,Sebastian Mayr ,Umnutzung ,Mansion ,Wirtschaftsgeschichte - Abstract
In Stossau, einem kleinen Teil der Gemeinde Hohenthurn im unteren Gailtal in K��rnten, der nur durch den Fluss Gailitz vom Raum Arnoldstein getrennt ist, befindet sich das ehemalige Gewerkenhaus der Familie Mayr. In unmittelbarer N��he des Geb��udes steht der Gailitzer Schrotturm, ein Industriedenkmal, das geschichtlich in enger Verbindung zum Gewerkenhaus steht. Das sp��tbarock-klassizistische und repr��sentative Herrenhaus des fr��hen 19. Jahrhunderts erinnert an die montanhistorische Vergangenheit des Ortes, die vor allem durch den Bleigewerken und Besitzer des Hauses Sebastian Mayr an Bedeutung erlangte. Noch heute befindet sich das Geb��ude im Besitz dreier Nachkommen des f��r den Bleihandel bedeutenden Gewerken, steht jedoch momentan zum Verkauf. Im Jahr 2004 wurde das Herrenhaus unter Denkmalschutz gestellt. Das freistehende, zweigeschossige Gewerkenhaus f��llt durch seine markanten zweigeschossigen Arkadeng��nge an der Nordseite sowie durch das Rundbogenportal mit dem dar��berliegenden schmiedeeisernen Balkon an der S��dfassade auf. Eine Bestandsaufnahme, eine Bauanalyse und eine historische Recherche sollen dazu dienen, die mannigfaltigen Werte des Geb��udes zu benennen und damit die Grundlage f��r ein Revitalisierungsund Nutzungskonzept bilden. Das seit den 1980er Jahren leerstehende Wohnund Wirtschaftsgeb��ude soll dadurch wiederbelebt werden und einen Mehrwert f��r die Zukunft bieten., In Stossau, a small part of the municipality Hohenthurn in the lower valley of the Gail river (Gailtal) in Carinthia, which is separated from the region Arnoldstein only by the river Gailitz, the former Gewerkenhaus of the Mayr family is situated. The Gailitzer Shot Tower rises above the immediate vicinity of the building, an industrial monument that is historically in close connection to the Gewerkenhaus. The late Baroque-Classicist and representative mansion of the early 19th century is reminiscent of the coal mining past of the region, which gained importance mainly through the lead industrialist and owner of the house, Sebastian Mayr. The building is still owned by three descendants of this significant industrialist but is currently for sale. In 2004, the mansion was declared a historical monument. The free-standing, two-storey Gewerkenhaus is characterized by its striking two-storey arcades on the north side and the round arch portal with the wrought-iron balcony above it on the south fa��ade. An inventory, a building analysis and historical research will serve to name the manifold values of the building and thus form the basis for a revitalization and utilization concept. The residential building and working quarters, which have been vacant since the 1980s, are to be revitalized and should offer added value for the future.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
47. Haus Frey : Nutzungsstrategien f��r ein Einfamilienhaus der Nachkriegsmoderne
- Author
-
Rauter, Christina
- Subjects
Denkmalpflege ,Residential Building ,Interior Design ,Ernst Anton Plischke ,Wohnbau ,Revitalization ,Conversion ,Innenarchitektur ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Frey-House ,Umnutzung ,Graz ,Haus Frey - Abstract
Das in den Jahren 1970 - 73 errichtete Haus Frey in Graz ist eines der letzten realisierten Werke von Ernst Anton Plischke, einem der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Das heute noch authentisch erhaltene Bauwerk verweist auf die Architektur der 1930er Jahre und stellt ein f��r die Zeit untypisches und vor allem sich den Neuerungen der 70er Jahre widersetzendes Bauwerk dar. F��r Plischke war die Moderne noch nicht zu Ende - im Haus Frey sp��rt man, dass die von ihm geforderte vollst��ndige Entwicklung dieser Epoche ihren H��hepunkt erreicht. Durch die Pflege und Wertsch��tzung der Bauherren sowie durch die Unterschutzstellung im Jahr 2006 ist das Geb��ude in einem sehr guten Zustand und in seiner G��nze vollst��ndig erhalten. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der Geschichte des Hauses, seinen Akteuren und einer detaillierten Bestandsanalyse, die folglich die Grundlage f��r weitere Ma��nahmen bildet. Unter Ber��cksichtigung denkmalpflegerischer Prinzipien werden Handlungsr��ume f��r zuk��nftige Nutzungen und Eingriffe erarbeitet., Frey-House, which was built between 1970 - 73 in Graz, is one of the last realized works by Ernst Anton Plischke. The building which is nowadays completely preserved in an authentic state was planned by one of the most important representatives of the Viennese Modernism. It refers to the early period around 1930 and appears defying all kinds of innovations of the Seventies. Seen in this way, the house is consistent with tradition of classic Modernism of the interwar year. Through the care and appreciation of the owners, the house is in a good state of preservation and since 2006 a class listed monument. The history of the building, its actors, a detailed assessment of the current state and a preservation concept will form the basis for further measures. Its an attempt to raise awareness and to search for a use that ensures an appropriate handling and the continuity of the house in the future.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. Aspects of monument protection and the construction measures due to the renovation of historic buildings
- Author
-
Erdinc, Emre
- Subjects
Denkmalpflege ,revitalization ,reconstruction ,Denkmalschutz ,historic preservation ,restorer ,Bundesdenkmalamt ,refurbishment of an old building ,Federal Monuments Office ,Restaurator ,Revitalisierung ,Sanierung ,Altbausanierung ,Gründerzeit ,monument protection - Abstract
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Aspekten des Denkmalschutzes und den daraus resultierenden Baumaßnahmen, im Zuge der Sanierung von historischen Bestandsbauten. Sie umfasst nicht nur die Baugeschichte von historischen Bauten und deren Bauweisen, sondern auch die Auswirkungen der vergangenen Jahrzehnte auf die Baukonstruktionen. Die Sanierung eines Bestandstragwerkes ist im Vergleich zur Herstellung eines Neubaus mit zahlreichen Überraschungen und unvorhersehbaren Herausforderungen verbunden. Anhand eines Referenzgebäudes soll die Analyse und die Auswertung der Fragestellungen erfolgen, hierzu wurde ein Büro- und Verwaltungskomplex unter Denkmalschutz im Zuge der Sanierung begleitet und die Begleiterscheinungen analysiert. Der erste Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Bauweisen und den verwendeten Baustoffen in der Gründerzeit. Darauffolgend wird auf die Grundlagen der Sanierung eingegangen und die bauphysikalischen, bautechnischen und bauwirtschaftlichen Aspekte erläutert. Einen kurzen Einblick gewährt die Arbeit auf die Geschichte des Denkmalschutzes in Österreich, sowie der Wichtigkeit der Erhaltung historisch und künstlerisch wertvoller Bestandsbauten. In der Sanierung denkmalgeschützter Bestandsbauten ist auf zahlreiche Begleiterscheinungen und Herausforderungen zu treffen. Ein direkter Vergleich zu einem Altbau ist in vielen Aspekten nicht gegeben. Eine ausführliche Grundlagenermittlung ist unumgänglich, sie ist Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen und bringt eine Kostensicherheit für den Auftraggeber. Zuletzt werden diese Mehraufwendungen für den Denkmalschutz mithilfe einer Kostenschätzung dargestellt, um den Aufwand eines Investors darzustellen. Das Ziel der Arbeit ist die Ermittlung der erforderlichen Bau- und Bauhilfsmaßnahmen, sowie die Analyse der Vorgaben des Bundesdenkmalamts auf technische und wirtschaftliche Aspekte. This master thesis deals with the aspects of monumental protection and the measures due to the renovation of historic buildings. On the one hand, it contains the history of old buildings, on the other hand it is about their construction and the effects of the past decades on the building structure. The refurbishment of an old building is associated with a great number of surprises and unforeseen challenges, in comparison to the construction of a new building. On the basis of a reference building, the analysis and the issues will be carried out. For this purpose, an office and administrative building, under monumental protection, serves as object of study to dissect the accompanying symptoms of landmarked buildings. At first this thesis focuses on the construction methods and the common building materials and technics of the Gründerzeit. Subsequently, it provides an insight into the basics of reconstruction, the aspects of construction physics, structural design and building industry. The presented dissertation introduces the history of monument protection in Austria, shows the importance of the preservation of historically and artistically valuable existing buildings. In the renovation of heritage-protected buildings, numerous side effects and challenges must be expected. The comparison to an old building without a monumental protection is not given in many aspects. A fundamental research is essential and also a part of the tender documents, it certainly brings a cost sureness for the client. Finally, the dissertation analyses the additional expenses for the preservation of monuments, tries to illustrate them with a cost estimation. The aim of the thesis is to determine the required building and construction measures and the analysis of the imposes, of the Federal Monuments Office, on technical and economic facets. vorgelegt von: Emre Erdinc Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2019
- Published
- 2019
49. Schlossruine Achau : Bestandsaufnahme und Revitalisierung
- Author
-
Kossina, Alexandra
- Subjects
Burg ,Denkmalpflege ,Schloss ,Park ,Suttner ,Ruin ,Revitalization ,Conversion ,Building Research ,Bauforschung ,M��dling ,Castle ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Ruine ,Umnutzung - Abstract
Das Schloss Achau ist ein ehemaliges Wasserschloss in Achau, s��dlich von Wien im Bezirk M��dling. Es befindet sich im Ortskern, nahe dem M��hlbach. Die erste urkundliche Erw��hnung des Schlosses erfolgte bereits im 12. Jahrhundert. 1732 gelangte das Schloss durch Kauf in den Besitz der Familie Moser aus Ebenfurth, die bis heute noch unter dem Namen Suttner die Eigent��mer des Schlosses sind. 1840 fand ein gro��er Umbau statt und 1930 f��hrte man eine Fassadenrestaurierung durch. W��hrend des Zweiten Weltkrieges geh��rte das Schloss im neuen 24.Bezirk M��dling zu Gro��-Wien. Es wurde bis 1945 bewohnt, jedoch nach einem Bombentreffer brannte es kurz vor Kriegsende aus. Seitdem ist teilweise von einer Schlossruine zu sprechen. Es ist ein vierfl��geliger, dreigeschossiger Bau, der einen rechteckigen Hof einschlie��t. Im S��dosten befindet sich ein f��nfgeschossiger Turm, der wiederhergestellt wurde und heute als Archiv genutzt wird. Der Rest des Geb��udes steht seither leer, ist verwahrlost, sanierungsbed��rftig und wird nur mit tempor��ren Sicherungen vor dem Verfall gesch��tzt. Eine Bauaufnahme, sowie eine historische Untersuchung des Schlosses dienen als Grundlage f��r ein denkmalpflegerisches Sanierungsund Nutzungskonzept. Das seit ��ber 70 Jahren nicht mehr bewohnte Schloss soll wieder belebt und soweit gesichert werden, um es langfristig zu erhalten., The Achau Castle is a former castle surrounded by moats in Achau, south of Vienna in the district M��dling. It is located in the center, near the M��hlbach. The first documentary mention of the castle took place already in the 12th century. The castle was bought in 1732 by the Moser family, residents of Ebenfurth, known today under the name Suttner and remained in their possession till the present. A major renovation took place in 1840 and by 1930 a facade restoration was carried out. During the Second World War, M��dling became the 24th district of ���Gro��-Wien���. The castle was inhabited until 1945, however it burned down after a bomb hit, shortly before the end of the war. Since then, it is partially a ruined castle. It is a four-winged, three-floor building that includes a rectangular courtyard. In the southeast is a five-floor tower, which has been restored and is now used as an archive. The rest of the building is empty, neglected, in need of refurbishment and is only protected from decay by temporary solutions. A construction survey, as well as a historical investigation of the castle should serve as the basis for a preservation and conservation concept. The castle, which has not been inhabited for over 70 years, is to be revived and secured to the point of preserving it for the longterm.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
50. Die Villa Rosa in Pergine Valsugana : Bestandsaufnahme, Analyse, Revitalisierung und Vorschl��ge zur gegenw��rtigen Nutzung
- Author
-
Eberle, Anna
- Subjects
Denkmalpflege ,Revitalization ,Dalla Rosa Family ,Conversion ,Villenbau ,Familie Dalla Rosa ,Eclecticism ,Pergine Valsugana ,Eduino Maoro ,Monuments Preservation ,Revitalisierung ,Villa Building ,Umnutzung ,Eklektizismus - Abstract
Die Villa Rosa (urspr��nglich Villa Giulia) befindet sich im Gebiet der Gemeinde Pergine Valsugana in Trentino- S��dtirol (Italien). Sie wurde im Jahr 1912 vom Baumeister Eduino Maoro f��r den Marquis Vittorio Napoleone della Rosa entworfen und errichtet. Die Villa ist ein typisches Beispiel f��r die eklektische Architektur in Norditalien. W��hrend des Ersten Weltkriegs wurde die Villa als Kommandozentrale und Unterkunft von den ��sterreichisch- Ungarischen Streitkr��ften verwendet. Im Jahr 1952 wurde sie vom Nationalinstitut f��r die Arbeitsunfallversicherung (INAIL) gekauft, und um einen L-f��rmigen Trakt erweitert und zu einem Genesungsheim umgebaut. Seit 1972 ist die Villa im Immobilienbesitz der Autonomen Provinz Trient und wurde 2006 unter Denkmalschutz gestellt. Im Jahr 2013 wurde das Genesungsheim in ein neues moderneres Geb��ude verlegt und seitdem ist die Villa Rosa ungenutzt und dem Vandalismus ausgesetzt. Inhalt meiner Arbeit ist eine Untersuchung der Bau- und Nutzungsgeschichte des Objekts, sowie eine detaillierte Analyse des Bestandes. Anhand dieser Untersuchungen werden Ideen zur Sanierung und Revitalisierung erarbeitet und anschlie��end ein Konzept f��r die gegenw��rtige Nutzung erstellt., The Villa Rosa (originally named Villa Giulia) is situated in the municipality of Pergine Valsugana, in the Region Trentino South-Tyrol (Italy). It was built in 1912 for marquis Vittorio Napoleone della Rosa designed by master-builder Eduino Maoro. Villa Rosa is a typical example of eclectic Architecture in the north of Italy. During the First World War, the Villa was occupied by the Austro-Hungarian Army. It was the headquarter of the air force command and was used as accommodation for the troops. In 1952 the National Institute for Insurance against Workplace Accidents and Occupational Disease (INAIL) bought the Villa, expanded it by adding a new L-shaped wing and transformed it into a rehabilitation hospital. Since 1972 the Villa is owned by the Autonomous Province of Trento and in 2006 was classified as a protected historical building. In year 2013 the rehabilitation hospital was moved into a new state- of-the-art building and Villa Rosa was left unused and exposed to vandalism. Aim of my work is to analyze the architectural history, the usage history and the actual status of the Villa (status-quo analysis). Based on this analysis, I will develop ideas for the refurbishment and revitalization of the existing building and will propose a concept for a new utilization.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.