340 results on '"TEACHING research"'
Search Results
2. Deuten und deuten lassen. Subjektpositionen des Interpretierens als Wissens- und Lehrpraxis literaturwissenschaftlicher Seminare.
- Author
-
König, Hannes and Lehndorf, Helen
- Subjects
- *
LITERARY interpretation , *ATTITUDES toward work , *COLLEGE teaching , *SEMINARS , *LECTURERS , *LITERARY criticism - Abstract
The article presents an explorative study of the ways in which students and lecturers are addressed in a literary studies university seminar. It shows how specific subject positions emerge for both the students and the lecturer through the interplay of the disciplinary knowledge practice of literary interpretation and the teaching practice of the university seminar. While from the perspective of research on literature teaching it becomes especially visible how the seminar enables and establishes an aesthetic attitude towards the work, from the perspective of research on the sociologocial aspects of teaching processes a specific seminaristic asymmterie in the subject relationship between student and lecturer gains significance. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
- Author
-
Rothland, Martin
- Subjects
Unterricht ,Unterrichtsforschung ,Didaktik ,Allgemeine Didaktik ,Lernen ,Bildung ,Normativität ,Interaktion ,Bildungsforschung ,Bildungstheorie ,Bildungssoziologie ,Pädagogik ,Classroom Practices ,Teaching Research ,Didactics ,Learning ,Education ,Normativity ,Interaction ,Educational Research ,Theory of Education ,Sociology of Education ,Pedagogy ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education - Abstract
Wo steht die deutsche Unterrichtsforschung heute? Martin Rothland vergleicht systematisch die quantitative und qualitative (rekonstruktive) Unterrichtsforschung sowie die Zugänge der Allgemeinen Didaktik miteinander. Anhand von fünf Differenzmerkmalen kontrastiert er die drei Forschungstraditionen, identifiziert Unterschiede und deckt so die blinden Flecken der jeweiligen Ansätze auf. Dabei wird deutlich: Wissenschaftlich fundierte Einsichten in die Sache des Unterrichts sind stets nur im Lichte der verschiedenen Forschungsperspektiven zu gewinnen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Hochabstrakte Narretei. Überlegungen zur Funktion des systemtheoretischen Paradigmas in der Erforschung schulischer und unterrichtlicher Entwicklungsprozesse.
- Author
-
Loh, Alexander
- Subjects
- *
SYSTEMS theory , *TELECOMMUNICATION systems , *EDUCATION research , *NORMATIVITY (Ethics) , *ANALOGY , *LOGIC - Abstract
Research on teaching and education corresponds with normative requirements. In order to deal with this normativity, a systems theory approach constructs the perspective of a second order observation. By means of introducing the analogy of medieval folly, the function of a systems theory approach to research on teaching and education is delineated. An empirical sequence is scrutinised in order to illustrate the conclusions drawn. Accordingly, such enterprises not led by normative objectives can contribute to revealing pedagogical communications’ idiosyncrasies whilst yet including an awareness for the pedagogical field’s normative logic. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens: Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung.
- Author
-
Thielen, Marc and Handelmann, Antje
- Subjects
SOCIAL norms ,TEENAGERS ,SOCIAL skills ,APPRENTICESHIP programs ,SELF - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung.
- Author
-
Voss, Thamar and Wittwer, Jörg
- Subjects
COVID-19 pandemic ,LESSON planning ,EFFECTIVE teaching ,INSTRUCTIONAL systems design - Abstract
Copyright of Unterrichtswissenschaft (Springer Science & Business Media B.V.) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Medienalltag im Alter unter den Bedingungen der Covid-19- Pandemie und den Herausforderungen der Digitalisierung.
- Author
-
Hartung-Griemberg, Anja, Schulz, Hannah, Stegmann, Johanna, Heizmann, Lisa, Diether, Nele, and Rutkewitz, Julia
- Subjects
- *
DIGITAL technology , *COVID-19 pandemic , *MASS media , *DIGITAL media , *TEACHING research - Abstract
In the discourses on the corona pandemic, age is omnipresent as a problem. In a teaching research project, students of cultural and media education at the University of Education are exploring not only how the topic is negotiated in the media, but also how the extremely heterogeneous group of older people experience and reflect this situation themselves. The article presents first results of the qualitative explorative study. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
8. Kommentar zum Themenblock „Oberflächen- und Tiefenstruktur des Unterrichts”: Nutzen und Grenzen eines prominenten Begriffspaars für die Unterrichtsforschung - und das Unterrichten.
- Author
-
Pauli, Christine
- Subjects
EDUCATIONAL objectives ,EFFECTIVE teaching ,SURFACE structure ,TEACHING methods - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
9. Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung”: Quo vadis deutsche Unterrichtsforschung ? Modellierung von Angebot und Nutzung im Unterricht.
- Author
-
Seidel, Tina
- Subjects
CONCEPT learning ,TEACHING models ,STUDENT activities ,ACTIVE learning ,VISIBILITY ,EDUCATIONAL technology - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
10. Zur Perspektivierung von Schule und Unterricht
- Author
-
Eike Wolf and Anna Moldenhauer
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Theory of teaching ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Fundamental concepts ,Schule ,Forschung ,Teaching ,Research ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,School theory ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Perspective ,Unterricht ,Technologische Entwicklung ,Forschungsdesiderat ,Unterrichtstheorie ,Teaching theory - Abstract
Im Folgenden werden zunächst die in den Studien vorgenommenen, divergierenden Schwerpunktsetzungen und konzeptionellen Perspektivierungen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt (1), bevor auf die aus den Studien resultierenden, weiterführenden Fragen eingegangen wird (2), um dann mit schul- und unterrichtstheoretischen Überlegungen zu übergreifenden Forschungsdesiderata zu schließen (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts
- Author
-
Reischl, Julia
- Subjects
Hermeneutics ,School year 07 ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,School year 03 ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Secondary education lower level ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Interaktionsforschung ,Sekundarstufe I ,Multiperspektivität ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Social research ,Longitudinal analysis ,Group discussion ,Participant observation ,Empirical study ,Research Design ,Lower level secondary education ,Narratives Interview ,Unterricht ,370 Education ,Longitudinal study ,Lower secondary education ,Teaching analysis ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Methodenpluralismus ,Narrative interview ,Deutschland ,Sozialforschung ,Schuljahr 07 ,Forschungsdesign ,Teaching ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Interaktion ,Interaktionsanalyse ,Längsschnittuntersuchung ,Hermeneutik ,Unterrichtsforschung ,Rekonstruktion - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 332 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 14), Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in einer 3. Klasse der Sekundarstufe I über einen Erhebungszeitraum von zwei Schuljahren. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
12. Zum Wandel von Schule und Unterricht
- Author
-
Anna Moldenhauer and Kerstin Rabenstein
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Method ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Schule ,Forschung ,School development ,Methode ,Teaching ,Research ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Unterricht ,Technologische Entwicklung - Abstract
Die Studien in diesem Band interessieren sich für Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Sie fokussieren dafür unterschiedliche Settings im Unterricht bzw. der Schule, wie kooperatives Lernen im tablet-gestützten Unterricht und Suchpraktiken von Schüler*innen mit digitalen Endgeräten, sie beziehen darüber hinaus die unter schulischen Akteur*innen entstehenden (Selbst-)Deutungen des Wandels ein, indem sie Teamgespräche zur Digitalisierung als Reformanforderung und durch die Forschung induzierte Gespräche unter Schüler*innen über den Wandel im Unterricht mit digitalen Medien untersuchen. Methodologisch jeweils etwas anders ausgerichtet fragen sie dabei, wie sich der digitale Wandel als Wandel von unterrichtlichen Praktiken bzw. unterrichtsnahen Praktiken zeigt, wie er in Machtverhältnisse in Teams eingebettet verhandelt wird und wie er in der Perspektive von Schüler*innen, u. a. mit Blick auf die pädagogischen Beziehungen im Klassenzimmer, beschrieben wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen und den damit verbundenen Verzicht auf präskriptive Bestimmungen des Wandels und der Richtung, die Veränderungen einnehmen, entsteht ein vielfältiges Bild der mikrologisch beobachteten Praktiken und Prozesse, die den Wandel im Alltag von Schule und Unterricht und seine Widersprüchlichkeit auszeichnen. Die Studien erheben mit diesen Schlaglichtern auf einige relevante Settings und Konstellationen selbstredend nicht den Anspruch, Wandlungsprozesse von Schule und Unterricht im Zusammenhang mit digitalen Medien schon umfassend zu untersuchen. In der Gesamtschau der vier Studien werden jedoch erste Erkenntnisse einer rekonstruktiven Forschung zu ‚Wandel‘ und der Beitrag, den diese Forschung leisten kann, sichtbar. Zugleich zeigt sich, welche Grenzen und damit auch offenen Fragen für die qualitativ-rekonstruktive Forschung aus den Untersuchungen resultieren. Die Autorinnen nehmen für die Darstellung von Erträgen (1), Einsätzen (2) und weiterführenden Fragen (3) immer wieder auch Bezug auf Einzelheiten aus den vier Studien, ohne ihre Lektüre damit verzichtbar machen zu wollen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
13. Lernunterstützung im technischen Sachunterricht. Eine perspektivenspezifische Herausforderung
- Author
-
Dölle, Swantje
- Subjects
Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Primary school science and social studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Teaching research ,Fachdidaktiken ,Lernen ,Lernbegleitung ,School year 03 ,Unterstützung ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Germany ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Schuljahr 03 ,Primarbereich ,Deutschland ,Sachunterricht ,Teaching of basic technology - Abstract
Zu den grundlegenden Zielen technischer Bildung gehört es, Ängste und Inkompetenzgefühle im Umgang mit Technik abzubauen, das technikbezogene Selbstkonzept zu stärken sowie das Technikinteresse zu fördern. In ihrem Beitrag untersucht Swantje Dölle, inwiefern sich speziell entwickelte Lernarrangements (LERNnetze) individuell als lernwirksam erweisen. Die Ergenbisse ihrer Studie bieten erste Hinweise auf die differenzielle Wirkung von Unterricht und unterstreichen die Bedeutung der empirischen Unterrichtsforschung für die Unterrichtsgestaltung. (DIPF/Orig.) The qualitative impact study “LERNnetze III” explored how different degrees of learning support in technical learning affect the learning outcomes and the learning experience of primary school children. The results show a clear advantage of intensive learning support in terms of the learning outcomes. Regarding the learning experience, however, gender-specific differences can be identified in the intensive learning support. These differences relate to the assessment of competence and cognitive load, but also to the assessment of motivation and interest. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
14. Rekonstruktiv-sinnverstehende Forschung zu Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Abgrenzungen, Anschlüsse, Ansätze
- Author
-
Matthias Proske, Kerstin Rabenstein, and Sven Thiersch
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Use of media ,Media didactics ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Schulforschung ,Deutschland ,Media education ,Media pedagogics ,Schule ,Mediendidaktik ,Teaching ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Unterricht ,Technologische Entwicklung - Published
- 2023
15. Zur rekonstruktiven Untersuchung von Schule und Unterricht
- Author
-
Matthias Herrle and Nadine Wagener-Böck
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Schule ,Forschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methode ,Teaching ,Research ,Empirical research ,Methodology ,Method ,Teaching research ,Schulpädagogik ,Methodologie ,Empirische Methode ,Digitalization ,Education ,ddc:370 ,Effective schools research ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Empirical method ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Unterricht - Abstract
Digitalisierung fungiert aktuell als bedeutender Schwerpunkt in der Schul- und Unterrichtsforschung. Entsprechend vielfältig erscheinen auch die methodologischen Ansätze und methodischen Verfahren, mit denen das Geschehen in digitalisierten Bildungskontexten in spezifischer Weise perspektiviert wird. Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt Charakteristika herausgestellt, die Ansätze rekonstruktiv-sinnverstehender Forschung, wie sie von den Beiträgen in diesem Band vertreten werden, in methodologischer Hinsicht kennzeichnen und von anderen Schwerpunkten digitalisierungsbezogener Forschung zum Schul- und Unterrichtsgeschehen abgrenzen (1). In welcher Weise sich die im Band vertretenen methodologischen Orientierungen und methodischen Ansätze selbst wiederum voneinander unterscheiden, wird in einem zweiten Kapitel skizziert (2). Welche Anschlussoptionen sich davon ausgehend für eine gegenstandsangemessene Weiterentwicklung von rekonstruktiven Forschungsansätzen zu Digitalisierung in Schule und Unterricht ergeben, wird in einem abschließenden Kapitel umrissen (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
16. Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung
- Author
-
Bohnsack, Ralf and Sparschuh, Vera
- Subjects
basic ideas of reconstructive social research ,basic ideas of the documentary method ,basic theory ,Bedeutung der Praxis ,biografische Darstellung ,conversation analysis ,documentary method ,dokumentarische Methode ,Entstehungsgeschichte der rekonstruktiven Sozialforschung ,Forschungspraxis ,Gesprächsanalyse ,Grundgedanken der Dokumentarischen Methode ,Grundgedanken der rekonstruktiven Sozialforschung ,Grundlagentheorie ,history of the development of reconstructive social research ,interaction analysis ,Interaktionsanalyse ,Jugend ,Jugendgewalt ,Jugendkriminalität ,juvenile delinquency ,juvenile violence ,Lehrforschung ,meaning of practice ,praxeological sociology of knowledge ,Praxeologische Wissenssoziologie ,Professionalisierung ,professionalization ,reconstructive social research ,rekonstruktive Sozialforschung ,research practice ,teaching research ,transdisciplinary research ,transdisziplinären Forschungswerkstatt ,video interpretation ,Videointerpretation ,youth ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics - Abstract
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung. Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.; In form of a dialogue and partly also by narrations fundamental ideas of the reconstructive social research, the Documentary Method and its basic theory, the Praxeological Theory of Knowledge, are imparted in a lively manner. The main focus is on the importance of practice – as well the research practice, including research training, as also the practice of those under research. All this is exemplified by research on youth, juvenile delinquency and violence and on people processing organizations and professionalisation.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch
- Author
-
Hallitzky, Maria, Kieres, Christine, Kinoshita, Emi, and Yoshida, Nariakira
- Subjects
Unterrichtsforschung ,Unterrichtspraxis ,Interkultureller Vergleich ,Austausch ,Videoaufzeichnung ,Unterricht ,Interkulturalität ,Interkulturelle Forschung ,Unterrichtsanalyse ,Perspektive ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Unterrichtsentwicklung ,Teilnehmende Beobachtung ,Unterrichtsbeobachtung ,Kooperation ,Literaturunterricht ,Gymnasiale Oberstufe ,Individualisierung ,Lehr-Lern-Prozess ,%22">Reflexion ,Deutschland ,Japan ,Teaching research ,Teaching practice ,Intercultural comparison ,Teaching ,Interculturality ,Cross-cultural research ,Analysis of teaching process ,Teaching analysis ,Perspective ,Theory Practice Relationship ,Learning and teaching development ,Teaching improvement ,Participant observation ,Observation of teaching ,Cooperation ,Teaching of literature ,Secondary school upper level ,Individualization ,Teaching-learning process ,Germany ,International cooperation ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
This volume documents and reflects on an intercultural and interprofessional exchange about teaching between schools and classroom research. A teacher from Germany opens her classroom to the videographic observations of a Japanese and a German research group. In order to build bridges between the different fields of work related to the same object - the teacher's teaching - the researchers and the teacher open their analytical perspectives of teaching to each other. The volume maps discursive border crossings between an action-oriented didactic, a qualitative-reconstructive and a development-oriented view of the Japanese Jugyo Kenkyu (Lesson Study), in which the different professional cultures meet without intervening transformatively in each other's fields. The different perspectives invite to perceive ideas and concepts of teaching and its research with other than the usual readings and to productively introduce related irritations into the debates about the research and development of teaching., Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand − den Unterricht der Lehrerin − bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert- didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Hausaufgaben im Unterricht
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
Hausaufgabe ,Unterricht ,Unterrichtsanalyse ,Beobachtung ,Außerschulisches Lernen ,Hausaufgabenkontrolle ,Bearbeitung ,Unterrichtsforschung ,Aufgabenstellung ,Eltern ,Besprechung ,Täuschung ,Entgrenzung ,Schule ,Unterrichtspraxis ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Eltern-Schule-Beziehung ,Schulforschung ,Forschungsstand ,Lehr-Lern-Forschung ,Soziale Interaktion ,Ethnografie ,Empirische Untersuchung ,Grounded Theory ,Feldforschung ,Teilnehmende Beobachtung ,Qualitative Forschung ,Dissertationsschrift ,Deutschland ,Homework ,Teaching ,Analysis of teaching process ,Teaching analysis ,Observation ,Teaching research ,Task definition ,Task setting ,Parents ,Deception ,Delimitation ,School ,Teaching practice ,Parent-school relation ,Effective schools research ,Teaching-learning research ,Social interaction ,Ethnography ,Empirical study ,Field research ,Participant observation ,Qualitative research ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools - Abstract
Homework is set in two locations: On the one hand, homework is a task initiated in class, but on the other hand, it has to be done outside of class. Starting from that, the ethnographic study investigates how this division is reflected in the classroom and how it is negotiated by teachers and students. Homework becomes an occasion for the dissolution of boundaries in the classroom. By requesting to work outside of the classroom, the boundaries between the school and the private field are dissolved. Using a practice-theoretical approach, the study reconstructs how the access of school to the private field takes shape via homework and how students also succeed in counteracting these delimitations. On the basis of the reconstructions, information can be gained about the central importance of homework for school and teaching: The outsourcing of tasks not only relieves the lesson, but at the same time delegates the responsibility for learning to areas outside of school. By proceeding this delegation along classist attributions about the educational orientation of students’ parents, homework proves to be a mechanism of (re)production of inequality., Hausaufgaben weisen eine zweifache Verortung auf: Einerseits stellen sie unterrichtlich initiierte Aufgaben dar, die andererseits aber außerhalb des Unterrichts anzufertigen sind. Ausgehend davon untersucht die ethnographische Studie, wie sich unterrichtliche und außerunterrichtliche Bezüge von Hausaufgaben im Unterricht niederschlagen und von Lehrer:innen und Schüler:innen verhandelt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht zum Anlass für Entgrenzungen, indem über die Aufforderung,auch außerhalb des Unterrichts für diesen zu arbeiten, die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Bereich aufgehoben werden. Mit einem praxistheoretischen Ansatz rekonstruiert die Studie, wie sich der Zugriff von Schule in den privaten Bereich über Hausaufgaben ausgestaltet und es Schüler:innen auch gelingt, diesen Entgrenzungen Begrenzungen entgegenzusetzen. Anhand der Rekonstruktionen lässt sich Aufschluss über eine zentrale Bedeutung der Hausaufgaben für Schule und Unterricht gewinnen: Der Unterricht wird über die Auslagerung von Aufgaben nicht nur entlastet, sondern damit zugleich die Verantwortung für schulisches Lernen an den außerschulischen Bereich delegiert. Hausaufgaben zeigen sich dabei insofern als ein Mechanismus der (Re)Produktion von Ungleichheit, als dass diese Delegation entlang von klassistischen Zuschreibungen über die Bildungsorientierung der Elternhäuser von Schüler:innen verläuft.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Kollaboration von Schule und Universität am Beispiel der Helene-Lange-Schule und ihrer wissenschaftlichen Begleitung
- Author
-
Bietz, Carmen, Asbrand, Barbara, Weichsel, Felix, and Martens, Matthias
- Subjects
wissenschaftliche Begleitung ,school development ,dokumentarische Evaluationsforschung ,Schulentwicklung ,Versuchsschule ,experimental school ,Universitäts- und Versuchsschulen ,Unterrichtsforschung ,scientific monitoring ,Schulforschung ,documentary evaluation ,teaching research ,school research - Abstract
In diesem Beitrag stellen wir die Helene-Lange-Schule als Versuchsschule des Landes Hessen und ihr Konzept der wissenschaftlichen Begleitung vor. Dabei gehen wir auf den Prozess der Institutionalisierung und die organisatorischen Bedingungen der Zusammenarbeit ein und skizzieren die Erträge der Zusammenarbeit zu ausgewählten Themen (Lernen mit digitalen Medien, Lernen außerhalb der Schule und Individualisierung im Unterricht). Die Verzahnung von Versuchsschulauftrag, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen sowie Rückmeldungen aus der wissenschaftlichen Begleitung stehen im Zentrum des Beitrags. Die wissenschaftliche Begleitung konzipieren wir als arbeitsteiligen Prozess, in dem die Partner*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Umgesetzt als dokumentarische Evaluationsforschung ergeben sich aus der wissenschaftlichen Begleitung fruchtbare Anschlüsse an die erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung und die Schul- und Unterrichtsentwicklung. This paper presents the Helene Lange School as an experimental school of the state of Hesse and its concept of scientific support. We look at the process of institutionalization and the organizational conditions of cooperation and outline the results of cooperation on selected topics (learning with digital media, learning outside of school, and individualization in the classroom). The interlocking of the experimental school mission, school and classroom development processes as well as feedback from the scientific support are the focus of the paper. We conceive the scientific support as a process based on the division of labor, in which the partners work together as equals. When implemented as documentary evaluation research, the scientific monitoring results in fruitful connections to basic educational research and school and classroom development.
- Published
- 2020
20. Dokumentarische Metaevaluation als empirischer Zugang zu einer Reflexion der Wissenschaftspraxis evidenzbasierter Bildungsforschung? Überlegungen am Beispiel der didaktischen Interventionsstudie Serelisk
- Author
-
Werner, Silke, Hoffmann, Stefanie, Klinge, Denise, Petersen, Dorthe, Rundel, Stefan, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,evaluation ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,evidence ,10614 Curriculum, Teaching, Didactics ,educational research ,10601 Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,10104 Research Design ,Reflexion ,Wissenschaftspraxis ,dokumentarische Metaevaluation ,dokumentarische Evaluationsforschung ,didaktische Interventionsforschung ,teaching research ,Evidenz ,Education ,Forschungsarten der Sozialforschung ,ddc:370 ,Research Design ,Unterrichtsforschung ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Curriculum, Teaching, Didactics ,ddc:300 ,Unterricht, Didaktik ,Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Einmal begeistert, immer begeistert? Eine Experience-Sampling-Studie zur wahrgenommenen Unterrichtsqualität und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Kunstunterricht
- Author
-
Rakoczy, Katrin, Frick, Ulrich, Weiß-Wittstadt, Susanne, Tallon, Miles, and Wagner, Ernst
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Nordrhein-Westfalen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mediator ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Integrated comprehensive school ,ddc:370 ,Hessen ,Empirische Bildungsforschung ,Wahrnehmung ,Secondary school ,Grade 9 ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Motivation ,Varianz ,Empirische Untersuchung ,Indikator ,Teaching research ,Pupil ,Kunstunterricht ,Befragung ,Teaching quality ,German academic secondary school ,Pupils ,Empirical study ,Grammar School ,9. Schuljahr ,Indicator ,Unterrichtsforschung ,Gymnasium ,Schüler ,Research method ,Perception ,370 Education ,Art education ,Integrierte Gesamtschule - Abstract
Unterrichtswissenschaft 50 (2022) 2, S. 211-236, Zahlreiche Studien in der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung folgen zwar theoretisch der Angebots-Nutzungskonzeption unterrichtlicher Wirkungen, basieren jedoch auf retrospektiv erhobenen Unterrichtswahrnehmungen oder Beobachtungsdaten und können daher wenig Aussagen über das subjektive Erleben von Lernenden während des Unterrichts machen. Befunde zur intraindividuellen Varianz von wahrgenommener Unterrichtsqualität und Motivation im Unterricht sowie zu intraindividuellen Zusammenhängen würden helfen, unterrichtliche Wirkungen unter Angebots-Nutzungsperspektive noch besser zu verstehen. Dieses Desiderat aufgreifend wurden in vorliegender Studie Lernende mittels Experience-Sampling Methode zu mehreren Zeitpunkten im Verlauf zweier Doppelstunden Kunstunterricht zu ihrer Unterrichtsqualitätswahrnehmung und Motivation befragt. Darüber hinaus wurde die Erfüllung der Bedürfnisse nach Kompetenz und Autonomie als Indikatoren für die individuelle Nutzung des Angebots als potenzielle Mediatorvariablen erfragt. Auf Basis einer Stichprobe von 222 Lernenden aus 9 Klassen der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums und der Integrierten Gesamtschule zeigten sich folgende Ergebnisse: 1) Der größte Teil der Varianz in den Einschätzungen aller Konstrukte der Lernenden lag zwischen den Zeitpunkten, gefolgt von der Varianz zwischen den Personen; zwischen den Klassen variierten die Einschätzungen kaum. 2) Es konnten charakteristische Verlaufsformen einiger erhobener Einschätzungen über die beiden Doppelstunden ermittelt werden. 3) Vor allem auf intraindividueller Ebene wurden neben direkten Effekten der Unterrichtswahrnehmungen auf die selbstbestimmte Motivation auch indirekte über die wahrgenommene Autonomieunterstützung sichtbar. Die Ergebnisse helfen zu verstehen, wie wahrgenommene Unterrichtsqualität, individuelle Nutzung (Erfüllung des Bedürfnisses nach Autonomie) und selbstbestimmte Motivation im Unterrichtsverlauf zusammenspielen und es wird diskutiert, welche weiterführenden Studien folgen sollten. (DIPF/Orig.), Numerous studies in quantitative-empirical classroom research theoretically follow the supply-use conception of instructional effects, but they are based on retrospectively assessed classroom perceptions or observational data and can therefore make few statements about the subjective experience of learners during instruction. Findings on intraindividual variances of classroom perceptions and motivation as well as on intraindividual relationships would help to better understand instructional effects from a supply-use perspective. In the present study, teaching perceptions and motivation were surveyed at several points in time in the course of two double lessons of art instruction using the experience-sampling method. Additionally, satisfaction of the needs for competence and autonomy were assessed as indicators for the individual use of the supplied instruction and potential mediator variable. Based on a sample of 222 learners from 9 classes of the 9th grade of the 'Gymnasium' and the 'Integrierte Gesamtschule', the following results emerged: 1) Most of the variance in the learners' estimations was found between time points (within-level), followed by the variance between individuals (between-level); between classes, the assessments hardly varied (class level). 2) Characteristic courses of some elicited constructs across the two double lessons could be identified. 3) Particularly at the intraindividual level, indirect effects via perceived autonomy support became apparent in addition to direct effects of instructional perceptions on self-determined motivation. The results help to understand how perceptions of instructional quality, satisfaction of the need for autonomy (as indicator for the individual use of the supplied instruction) and self-determined motivation look like in the course of a double lesson and it is discussed which further studies should follow. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Strukturierung des Unterrichts anhand der Lehrer:innenfragen. Perspektiven der Jugyo Kenkyu
- Author
-
Yoshida, Nariakira, Matsuda, Mitsuru, Miyamoto, Yuichi, Matsuura, Asuka, Ando, Kazuhisa, Sakurai, Serina, Ninomiya, Makoto, Fujiwara, Yuka, and Ming, Yue
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Videoaufzeichnung ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement - Abstract
Analog zum Leipziger Ansatz der qualitativen Unterrichtsforschung stellt das Team der Hiroshima Universität sein spezifisches Vorgehen der Lesson Study vor. Auf der Basis der normativen Lesson Study mit Fokus auf die Gruppenbildung im Klassenzimmer zeigt die Analyse ihre Praxisnähe und moniert ein gewisses Defizit der Untersuchungsmaterialien, die aus dem Kontext der qualitativen Unterrichtsforschung bereitgestellt wurden. Die forschungsmethodologische Differenz zeigt sich darin, dass der Fokus auf die Lehrer:innenfrage im qualitativen Zugang Prozesse der Offenheit und Lenkung und in der Jugyo Kenkyu Strukturen der Gruppenbildung in den Blick rückt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Analyse der unterrichtenden Lehrperson bezogen auf die eigene Unterrichtsstunde
- Author
-
Kieres, Christine
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Interculturality ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Videoaufzeichnung ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cross-cultural research ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement - Abstract
Im Beitrag legt die Autorin, die die Unterrichtsstunde selber gehalten hat, ihre Analyse anhand der Videographie der Stunde vor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
24. Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch. Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde
- Author
-
Hallitzky, Maria [Hrsg.] <GND:12428504X>, Kieres, Christine [Hrsg.], Kinoshita, Emi [Hrsg.], and Yoshida, Nariakira [Hrsg.] <ORCID:0000-0001-5292-7367>
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Interculturality ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Videoaufzeichnung ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cross-cultural research ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement ,International cooperation - Abstract
Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand - den Unterricht der Lehrerin - bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert-didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Theorie trifft Praxis? Die Forschungsergebnisse aus unterrichtspraktischer Sicht
- Author
-
Christine Kieres
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Interculturality ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Videoaufzeichnung ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cross-cultural research ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement - Abstract
Zu den drei Analysen führt die Lehrerin in diesem Beitrag eine weitere Reflexion an. Hier wird ihre eigene Analyse gegenüber den zwei Forscher:innen-Analysen neu gelesen und den beiden weiteren Analysen kontrastierend gegenübergestellt, um sie in ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Reflexion des Reflexionsproblems der evidenzbasierten Bildungsforschung: Eine Replik zum Beitrag von Silke Werner
- Author
-
Hackbarth, Anja, Hoffmann, Stefanie, Klinge, Denise, Petersen, Dorthe, Rundel, Stefan, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,evaluation ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,evidence ,10614 Curriculum, Teaching, Didactics ,educational research ,10601 Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,10104 Research Design ,Reflexion ,Wissenschaftspraxis ,dokumentarische Metaevaluation ,dokumentarische Evaluationsforschung ,didaktische Interventionsforschung ,teaching research ,Evidenz ,Education ,Forschungsarten der Sozialforschung ,ddc:370 ,Research Design ,Unterrichtsforschung ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Curriculum, Teaching, Didactics ,ddc:300 ,Unterricht, Didaktik ,Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Silke Werner "Dokumentarische Metaevaluation als empirischer Zugang zu einer Reflexion der Wissenschaftspraxis evidenzbasierter Bildungsforschung? Überlegungen am Beispiel der didaktischen Interventionsstudie Serelisk" (https://doi.org/10.21241/ssoar.)., Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Silke Werner "Dokumentarische Metaevaluation als empirischer Zugang zu einer Reflexion der Wissenschaftspraxis evidenzbasierter Bildungsforschung? Überlegungen am Beispiel der didaktischen Interventionsstudie Serelisk" (https://doi.org/10.21241/ssoar.85962)., JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. 'Die drei Männer'. Beschreibung einer Unterrichtseinheit als gemeinsamer Analyse- und Reflexionsfokus
- Author
-
Christine Kieres
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Interculturality ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Videoaufzeichnung ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cross-cultural research ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement - Abstract
Im Beitrag wird zunächst die zu behandelnde Unterrichtsstunde in ihren Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Struktur schlicht beschrieben. Anschließend werden drei verschiedene Analysen gezeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. 'Sie konnten zusammen nicht kommen'. Interprofessionalität und Interkulturalität in der Perspektivierung von Unterricht
- Author
-
Hallitzky, Maria and Kinoshita, Emi
- Subjects
Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Unterrichtsanalyse ,Perspektive ,Austausch ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,Unterrichtsentwicklung ,ddc:370 ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Learning and teaching development ,Gymnasiale Oberstufe ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Teaching research ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cooperation ,Videoaufzeichnung ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Teaching practice ,Unterrichtsforschung ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement ,Unterricht ,370 Education - Published
- 2022
29. Kritische Fremdsprachendidaktik und Influencer-Videos. Zur Analyse von Irritationsmomenten in einem kritischen Unterrichtssetting
- Author
-
Thorbecke, Karoline
- Subjects
Foreign language teaching ,Subject didactics ,Dokumentarische Methode ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenunterricht ,Fachdidaktik ,Methode ,Empirical research ,Teaching ,Teaching research ,Method ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Kritische Didaktik ,Specialized didactics ,Education ,Videoaufzeichnung ,ddc:370 ,Irritation ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Unterricht ,Teaching of foreign languages ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur - Abstract
Dieser Aufsatz ist eine Reflexion des methodischen Vorgehens in einem früheren Entwicklungsstadium des Promotionsprojekts der Autorin, welches die empirische Erforschung eines auf Critical Literacy abzielenden Unterrichtssettings zum Ziel hat bezüglich etwaiger in ihm auftretender Bildungschancen. Dafür nähert sie sich zunächst theoriegeleitet der Frage, wie Irritationsmomente – als Konstrukt zur Operationalisierung von Bildungschancen – in Unterrichtstranskripten identifiziert und Aussagen zu ihrem Bildungspotential getroffen werden können. Danach stellt sie vor, wie sie diese theoretischen Kategorien auf Unterrichtstranskripte der videographierten Unterrichtseinheit angewandt hat. Abschließend werden Potentiale und Grenzen des Vorgehens der deduktiven Anwendung dieser Kategorien zur Untersuchung von Bildungschancen kritisch in Bezugnahme auf die Grundannahmen der Wissenssoziologie reflektiert. Dabei wird sich zeigen, dass die Integration einer rekonstruktiven Perspektive bei der empirischen Erforschung von Bildungsprozessen im Unterrichtsgeschehen unerlässlich ist. (DIPF/Orig.) This article is a reflection on my methodological procedure during an earlier stage of my dissertation project which aims at empirically researching a lesson unit targeted at fostering critical literacy. I will approach the questions of how moments of irritation – framed as chances for transformational Bildung – can be identified in transcripts of classroom interaction and how conclusions regarding these moments’ potential for Bildung can be drawn. After presenting theoretically-led categories for this endeavour, I will then present how I applied them on lesson transcripts of the videotaped classroom unit. In the end, potentials and limits of my procedure of deductively applying these categories will be critically discussed regarding its suitability for investigating chances for Bildung. In relation to basic assumptions of the sociology of knowledge, it will be argued that integrating a reconstructive perspective is vital to empirically dealing with processes of transformational Bildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
30. Augmented Reality zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens in der praktischen Techniklehrkräfteausbildung. Vorstellung des Projekts SelTecAR und erste Befunde zu Unterstützungsbedarfen bei Studierenden
- Author
-
Wiemer, Tobias and Rothe, Marius
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technology education ,Project ,Demand analysis ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Technisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Projekt ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Instruction in engineering ,Augmented Reality ,Technikunterricht ,Apprentice workshop ,Training workshop ,Bedarfsanalyse ,Lehrwerkstatt ,Teaching research ,Projects (Learning Activities) ,Unterstützung ,Student teachers ,Selbstgesteuertes Lernen ,Teacher training ,Unterrichtsforschung ,%22">Oldenburg ,Lehramtsstudent ,Teaching of basic technology - Abstract
Die Realität durch Augmented Reality (AR) zu erweitern, kann zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse ein nützliches Werkzeug sein. Diese Möglichkeit wird im Projekt SelTecAR (Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augumented Reality) der AG Technische Bildung der Universität Oldenburg zur Verbesserung der handwerklich-praktischen Ausbildung von Techniklehramtsstudierenden genutzt. Innerhalb dieses Projekts wird eine AR-Umgebung in den Lehrwerkstätten etabliert und die Einführung des Systems wissenschaftlich begleitet. Zu dieser Begleitung zählt unter anderem die Erfassung der Unterstützungsbedarfe der Studierenden in den Werkstätten. Der Artikel beschreibt, welche Möglichkeiten die AR-Technologie im Bereich des selbstgesteuerten Lernens bietet und zeigt erste Ergebnisse einer Bedarfsanalyse, die aufzeigt, bei welchen praktischen Inhalten des Studiums Studierende besonders hohen Unterstützungsbedarf sehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. Individualisierung und Vergemeinschaftung in der Unterrichtsinteraktion. Diskussionsgemeinschaft zwischen Offenheit und Lenkung
- Author
-
Spendrin, Karla, Kinoshita, Emi, Herfter, Christian, Leicht, Johanna, and Hallitzky, Maria
- Subjects
Teaching of literature ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkultureller Vergleich ,Observation of teaching ,Perspektive ,Austausch ,Interculturality ,Unterrichtsentwicklung ,Kooperation ,Japan ,Germany ,Reflexion ,Gymnasiale Oberstufe ,Interkulturalität ,Theory Practice Relationship ,Participant observation ,Unterrichtspraxis ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Videoaufzeichnung ,Teaching practice ,Perspective ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,370 Education ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Individualization ,Learning and teaching development ,Deutschland ,Individualisierung ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teaching research ,Secondary school upper level ,Literaturunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Cross-cultural research ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Teaching improvement - Abstract
Im Beitrag präsentiert das Forscher:innen-Team aus Leipzig Prozesse und Ergebnisse seiner Analyse: Die Klasse wird in den Analysen der Fragen als Diskussionsgemeinschaft gerahmt und die Lehrerin gerade über die Funktionalität der Lehrer:innenfrage in eine ambigue Rolle innerhalb bzw. außerhalb dieser Gemeinschaft gerückt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Den Transfer von empirischer Forschung in die Unterrichtspraxis begleiten: ein videobasierter Ansatz zur Förderung von evidenzbasiertem Unterrichtshandeln in der Hochschullehre
- Author
-
Böheim, Ricardo, Schnitzler, Katharina, and Seidel, Tina
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Unterrichtsqualität ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,ddc:150 ,Lehrerbildung ,Technical university ,Theory ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Theory Practice Relationship ,Teaching research ,Preservice Teacher Education ,Teaching quality ,Technische Hochschule ,Lehrveranstaltung ,Teacher training ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,München ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung soll angehende Lehrkräfte dazu befähigen, empirische Forschungsbefunde für die Entwicklung des professionellen Unterrichtshandelns zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption einer universitären Lehrveranstaltung der Technischen Universität München vorgestellt, die den Transfer von Evidenz in die Praxis systematisch begleitet. Anhand des videobasierten Lehrkonzepts werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Befunde aus der Unterrichtsqualitätsforschung bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht integriert werden können. Der Beitrag soll hilfreiche Anregungen zur Förderung des Wissenschafts-Praxis-Transfers in der Hochschullehre geben. (DIPF/Orig.), Teacher education should support preservice teachers in bridging the gap between research and practice. This requires innovative training concepts that help future teachers integrate findings from educational research into their own professional practice. Based on the conception of a seminar that is offered to preservice teachers at the Technical University of Munich, this paper highlights core features of a preparation program that aims to facilitate the research-practice transfer. In this video-based approach, research findings on teaching quality are integrated into preservice teachers’ lesson planning and lesson reflection. The paper provides a practical impulse in the light of current discussions on evidence-based practice in teacher education.
- Published
- 2021
33. Erfassung des Potenzials zur kognitiven Aktivierung über Unterrichtsmaterialien im Mathematikunterricht
- Author
-
Jonathan Schweig and Benjamin Herbert
- Subjects
Interpretation of literature ,medicine.medical_specialty ,Auswertung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 09 ,School year 08 ,Erhebungsinstrument ,Mail surveys ,Data analysis ,Mathematics lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Political science ,Germany ,medicine ,Empirische Bildungsforschung ,Messung ,Deutschland ,Gynecology ,Qualität ,Schuljahr 08 ,Schuljahr 09 ,Teaching ,Empirische Untersuchung ,Teaching research ,Analyse ,Quality ,Faktorenanalyse ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Videoaufzeichnung ,Unterrichtsforschung ,Unterricht ,Vergleich ,Korrelationsanalyse ,370 Education ,Factor analysis ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (2021) 4, S. 955-983, Eine zentrale Voraussetzung der Unterrichtsforschung besteht darin, Unterrichtsmerkmale angemessen zu erfassen. Die Einschätzung des (gefilmten) Unterrichts durch geschulte Rater*innen gilt dabei als Königsweg, ist jedoch mit einem hohen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Im Rahmen dieses Artikels wird ein neu entwickeltes Erhebungsinstrument für das Unterrichtsqualitätsmerkmal des Potenzials zur kognitiven Aktivierung (PKA) vorgestellt. Das Instrument wurde für Mathematikunterricht zum Thema Quadratische Gleichungen entwickelt, basiert auf der gemeinsamen Auswertung aller Unterrichtsmaterialien einer Stunde durch geschulte Rater*innen und erfasst die von der Lehrperson schriftlich in den Unterricht getragenen Potenziale für kognitive Aktivierung. Die Validität der intendierten Interpretation als Indikator für das schriftlich in den Unterricht eingebrachte PKA einer Unterrichtstunde wird über einen argumentationsbasierten Ansatz untersucht und kann über verschiedene Evidenzen gestützt werden: Beispielsweise zeigt eine D Studie, dass das Instrument bereits von einer einzigen Rater*in zuverlässig erfasst werden kann. Zudem korreliert es substanziell mit einer auf Videoratings basierenden Messung des PKA. (DIPF/Orig.), A central challenge of instructional research is to measure teaching characteristics appropriately. The assessment of (filmed) instruction by trained raters is regarded as the best way to achieve this, but is associated with high organizational and time costs. In this paper, we present a newly developed instrument for assessing the teaching quality characteristic potential for cognitive activation (PCA). The instrument was developed for mathematics lessons on the topic of quadratic equations. It is based on the joint evaluation of all instructional artifacts of a lesson (lesson plans, student assignments, assessments, etc.) by trained raters and measures the potential for cognitive activation brought into the classroom by the teacher in writing. The validity of the intended interpretation as an indicator for the written PCA of a lesson is examined by an argument-based approach and can be supported by various pieces of evidence: For example, a decision study shows that the instrument can already be reliably assessed by a single rater. Furthermore, it correlates substantially with a measurement of the PCA based on video ratings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
- Author
-
Julia Dohrmann
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Nordrhein-Westfalen ,Professionalization ,Test ,School year 09 ,Teaching climate ,Comprehensive secondary school ,German non-academic secondary school ,Wandel ,Teaching of English ,Item ,Schulpädagogik ,General pedagogics ,Realschule ,Einflussfaktor ,School culture ,Einstellung ,Allgemeine Pädagogik ,Type of school ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Dissertation ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Professionalisierung ,Qualität ,Schulkultur ,Thesis ,Philosophy ,Schülerleistung ,Unterrichtsklima ,20. Jahrhundert ,Englischunterricht ,Lower saxony ,Competence for action ,Quality ,Unterrichtspraxis ,Datenanalyse ,Student achievement ,Change of society ,Effective schools research ,Teaching practice ,%22">Einstellung ,Handlungskompetenz ,Gymnasium ,History of education ,Unterricht ,Merkmal ,Item-Response-Theorie ,Schulqualität ,Mathematikunterricht ,Bildungsgeschichte ,Teaching research ,Gesamtschule ,Item Response theory ,Überzeugung ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Well-being ,Mathematics lessons ,Education ,ddc:370 ,Hessen ,Well being ,Niedersachsen ,Schulforschung ,Sekundäranalyse ,Lernergebnis ,Deutschland ,Competence to act ,North-Rhine Westphalia ,Schuljahr 09 ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Learning performance ,Teacher ,Teaching ,Teaching quality ,German academic secondary school ,Grammar School ,English language lessons ,Intermediate school ,Unterrichtsforschung ,Hauptschule ,Empirische Forschung ,History of educational activities ,Comprehensive school ,Classroom Environment ,Humanities ,Teaching of mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und – vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln – mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Kasuistik in Forschung und Lehre – Ordnungen und Unordnungen mit Blick auf die Disziplinen
- Author
-
Wittek, Doris, Rabe, Thorid, and Ritter, Michael
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Method ,Schulpädagogik ,Adult pedagogics ,Teaching of physics ,Profession ,Academic studies ,Teaching of German ,Theoriebildung ,Reflexion ,Theory ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Theory Practice Relationship ,Video ,Lectureship ,Student teachers ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Pädagogik ,Occupation in the field of education ,Effective schools research ,Lehre ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,School pedagogics ,Theorie ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Kasuistik ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,Sozialpädagogik ,University teaching ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Higher education ,Pedagogics for adults ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Theory formation ,Forschung ,Methode ,Research ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Erwachsenenpädagogik ,Teaching research ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Praxis ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Pädagogischer Beruf ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Unterrichtsforschung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,University lecturing - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention
- Author
-
Hasselhorn, Johannes [Hrsg.] <GND:1067162380>, Kautny, Oliver [Hrsg.] <GND:124187447> <ORCID:0000-0001-5614-6808>, and Platz, Friedrich [Hrsg.] <GND:1030057788> <ORCID:0000-0002-9758-9434>
- Subjects
Professionalization ,Cultural science ,Fachdidaktik ,Musical education ,Mentorprogramm ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Heterogeneous class ,Learning process ,Germany ,Reflexion ,Theory ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Competency ,German-speaking Switzerland ,Practical training in school ,Music lessons ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Grounded Theory ,Musizieren ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Lernprozess ,Theorie ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Mobiles Gerät ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intervention ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,%22">Singen ,University teaching ,ddc:370 ,Singen ,Lehrerbildung ,Interview ,Deutschland ,Professionality ,Motivation ,Kulturwissenschaft ,Teaching research ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Unterrichtsforschung ,Virtuelle Hochschule ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Hochschullehre ,Deutschsprachige Schweiz ,Music reading ,University lecturing - Published
- 2021
37. Der Herausforderung von Digitalität und Sichtbarkeit praxeologisch begegnen: Positionierungspraktiken im Fokus einer dokumentarischen Subjektivierungsforschung: eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel und Lara Karpowitz
- Author
-
Carnap, Anna, Flasche, Viktoria, Geimer, Alexander, Klinge, Denise, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
Digitalisierung ,10614 Curriculum, Teaching, Didactics ,social media ,Digitale Medien ,teaching research ,digitalization ,ddc:070 ,Education ,Interactive, electronic Media ,ddc:370 ,Soziale Medien ,Curriculum, Teaching, Didactics ,glocalization ,Bild ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,subjectivation ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing ,Subjektivierung ,1080404 Interactive, electronic Media ,methodology ,Methodologie ,Dokumentarische Methode ,dokumentarische Subjektivierungsforschung ,electronic media ,Glokalisierung ,Unterrichtsforschung ,picture ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,elektronische Medien - Abstract
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel & Lara Karpowitz "Global forms of digitality intersect with local visual cultures - zu einer postdigitalen Relationalität von Bildungsprozessen" (https://doi.org/10.21241/ssoar.78312)., JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Method ,Schulpädagogik ,Adult pedagogics ,Teaching of physics ,Profession ,Academic studies ,Teaching of German ,Theoriebildung ,Reflexion ,Theory ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Theory Practice Relationship ,Video ,Lectureship ,Student teachers ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Pädagogik ,Occupation in the field of education ,Effective schools research ,Lehre ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,School pedagogics ,Theorie ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Apprenticeship ,Kasuistik ,German language teaching ,Specialized didactics ,Sozialpädagogik ,University teaching ,Social pedagogics ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Higher education ,Pedagogics for adults ,Theory formation ,Forschung ,Methode ,Research ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Erwachsenenpädagogik ,Teaching research ,Pädagogische Praxis ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Pädagogischer Beruf ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Unterrichtsforschung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Die Kasuistik befindet derzeit im Aufwind der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, nicht nur, aber insbesondere in der Lehrer*innenbildung. Mithilfe der Kasuistik, so die programmatische Erwartung, können die Studierenden für ihr späteres professionelles Handeln erkennen, dass Bestände des beruflichen Routinewissens und des theoretisch-reflexiven Wissens in fall- und situationssensiblen Konstellationen immer wieder aufs Neue praktisch ins Verhältnis gesetzt werden müssen. Der vorliegende Band versucht das inzwischen diversifizierte Feld kasuistischen Forschens und Lehrens im Bereich der Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktiken auf ihm inhärente Strukturen und Ordnungen hin zu befragen. Es geht dabei nicht um die abschließende Klärung des Feldes der Kasuistik, sondern um eine strukturierende Bestandsaufnahme, die bestehende Ansätze und Schulen der Kasuistik konzeptionell und konkret im Hinblick auf ihre Praxen miteinander in Beziehung setzen und gerade in den Differenzen die gemeinsamen Orientierungen, wie auch die diversen Potenziale von Forschung und Lehre am Fall herausarbeiten möchte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche
- Author
-
Wittek, Doris [Hrsg.], Rabe, Thorid [Hrsg.], and Ritter, Michael [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Method ,Schulpädagogik ,Adult pedagogics ,Teaching of physics ,Profession ,Academic studies ,Teaching of German ,Theoriebildung ,Theory ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Theory Practice Relationship ,Video ,Lectureship ,Student teachers ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Pädagogik ,Occupation in the field of education ,Effective schools research ,Lehre ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,School pedagogics ,Theorie ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Kasuistik ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,Sozialpädagogik ,University teaching ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Higher education ,Pedagogics for adults ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Theory formation ,Forschung ,Methode ,Research ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Erwachsenenpädagogik ,Teaching research ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Praxis ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Pädagogischer Beruf ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Unterrichtsforschung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Die Kasuistik befindet derzeit im Aufwind der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, nicht nur, aber insbesondere in der Lehrer*innenbildung. Mithilfe der Kasuistik, so die programmatische Erwartung, können die Studierenden für ihr späteres professionelles Handeln erkennen, dass Bestände des beruflichen Routinewissens und des theoretisch-reflexiven Wissens in fall- und situationssensiblen Konstellationen immer wieder aufs Neue praktisch ins Verhältnis gesetzt werden müssen. Der vorliegende Band versucht das inzwischen diversifizierte Feld kasuistischen Forschens und Lehrens im Bereich der Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktiken auf ihm inhärente Strukturen und Ordnungen hin zu befragen. Es geht dabei nicht um die abschließende Klärung des Feldes der Kasuistik, sondern um eine strukturierende Bestandsaufnahme, die bestehende Ansätze und Schulen der Kasuistik konzeptionell und konkret im Hinblick auf ihre Praxen miteinander in Beziehung setzen und gerade in den Differenzen die gemeinsamen Orientierungen, wie auch die diversen Potenziale von Forschung und Lehre am Fall herausarbeiten möchte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
40. Transfer in der Lehre
- Author
-
Kümmel-Schnur, Albert, Mühleisen, Sibylle, and Hoffmeister, Thomas S.
- Subjects
Transfer ,Lehre ,Forschung ,Dritte Mission ,Gesellschaftliches Engagement ,Zivilgesellschaft ,Universität ,Hochschule ,Bildungsauftrag ,Bildungspolitik ,Selbstwirksamkeit ,Lehrpraxis ,Lehrforschung ,Bildung ,Bildungsforschung ,Bildungssoziologie ,Pädagogik ,Teaching ,Research ,Third Mission ,Social Commitment ,Civil Society ,University ,Educational Mission ,Educational Policy ,Self-efficacy ,Teaching Practice ,Teaching Research ,Education ,Educational Research ,Sociology of Education ,Pedagogy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy - Abstract
Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf
- Author
-
Ann-Kathrin, Dittrich
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Teacher ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Pedagogics ,Sciences of education ,Knowledge ,Professionalization ,Type of school ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,German academic secondary school ,Grammar School ,Secondary school ,Theory Practice Relationship ,Empirical study ,Qualitative analysis ,Observation of teaching ,Observation ,Cognitive competence ,Theory of action ,Case Studies (Education) ,Case study ,Austria ,Teaching research ,Lehrerbildung ,Lehrer ,Lehrberuf ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Kompetenz ,Schulpraxis ,Pädagogik ,Wissen ,Professionalisierung ,Schulform ,Grundschule ,Gymnasium ,Neue Mittelschule ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Schulalltag ,Transformation ,Profession ,Empirische Untersuchung ,Qualitative Analyse ,Rekonstruktion ,Unterrichtsbeobachtung ,Unterrichtsforschung ,Interview ,Beobachtung ,Studie ,Kognitive Kompetenz ,%22">Reflexion ,Handlungstheorie ,Fallstudie ,Österreich ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities - Abstract
The actions of teachers in everyday school life and the associated understanding of professiona-lisation is a central topic in teacher education (Thenorth 2006; Guerriero 2017). Professional knowledge is therefore regarded as a key competence of successful teaching (Shulman 1987; Blömeke et al. 2008; Voss et al. 2015; European Commission 2018). As a result of fundamental processes of change in our society, set against the backdrop of globalisation, multiculturalism and technolog y, which are all mirrored in the school system, the professional understanding of teachers, especially the increasing importance of pedagogical knowledge, (Shulman 1987) plays a vital role in the mediation of core qualifications. The focus of this paper is the reconstruction of general pedagogical knowledge of teachers from everyday school practice. In the course of a qualitative-reconstructive study, general pedagogical knowledge of teachers is made visible with the help of interviews and lesson observations and conceptual insights gained for teacher education. Furthermore, the study presents deviations and accordances of cognitive concepts of the teachers and their acting. Another focus is on a meta-reflective development of professional knowledge and action of teachers, taking into account action-theoretical approaches., Das Handeln von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisie-rungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung (vgl. Thenorth 2006; Guer-riero 2017). Das professionelle Wissen gilt mittlerweile als Schlüsselkompetenz für erfolgrei-ches unterrichtliches Handeln (vgl. Shulman 1987; Voss et al. 2015; European Commission 2018). Aufgrund fundamentaler Wandlungsprozesse in unserer Gesellschaft, die sich spiegel-bildlich in der Schule abbilden, sind die Fragen nach dem Professionsverständnis von Lehrper-sonen, vor allem das immer wichtiger werdende pädagogische Wissen (vgl. Shulmans 1987) für LehrerInnen im Zusammenhang mit Globalisierung, Multikulturalität und Technologisierung, sowie der Vermittlung der Schlüsselqualifikationen neu zu stellen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Rekonstruktion pädagogischen Wissens aus der Schulpraxis. Im Rahmen einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wird über Interviews und Unterrichtsbeobachtungen versucht, pädagogisches Wissen von Lehrpersonen sichtbar zu machen und konzeptuelle Er-kenntnisse für die LehrerInnenbildung aufzuarbeiten. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen kognitiver Muster mit ihrem pädagogischen Handeln aufgezeigt und der Transfer von pädagogischem Wissen und Handeln diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der metareflexiven Entwicklung professionellen Wissens und Handeln von Lehrpersonen, die vor dem Hintergrund handlungstheoretischer Zugänge diskutiert wird.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung
- Author
-
Thamar Voss and Jörg Wittwer
- Subjects
Unterrichtsplanung ,2019-20 coronavirus outbreak ,Unterrichtsqualität ,Instructional design ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Hot Topic ,05 social sciences ,050301 education ,COVID-19 pandemic ,Teaching research ,Teaching quality ,digitales Lernen ,Education ,Instruktionsforschung ,Lesson planning ,Corona-Pandemie ,Political science ,Unterrichtsforschung ,0501 psychology and cognitive sciences ,0503 education ,Humanities ,Digital learning ,050104 developmental & child psychology - Abstract
ZusammenfassungDie Corona-Pandemie führte infolge der Schulschließungen zu einer Ausnahmesituation, die Lehrkräfte vor neue und unvorhersehbare Herausforderungen stellte. In diesem Artikel führen wir die Unterrichts- und Instruktionsforschung zusammen, um die Frage zu beantworten, wie es Lehrkräften trotz der Einschränkungen einer Pandemie gelingen kann, erfolgreichen Unterricht umzusetzen. Erstens stellen wir die Nachteile einer ausschließlichen Betrachtung der Sichtstrukturen für die Diskussion über guten Unterricht unter Pandemiebedingungen vor. Zweitens zeigen wir auf der Grundlage von Tiefenstrukturen die Herausforderungen einer Pandemie für die Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts im Sinne der kognitiven Aktivierung, konstruktiven Unterstützung und Effizienz des Klassenmanagements auf. Drittens konkretisieren wir anhand von Lehr-Lern-Elementen, wie Lehrkräfte auf der Grundlage von Lernzielen das Lernen von Schülerinnen und Schülern unter Pandemiebedingungen hinsichtlich Motivierung, Vermittlung, Weiterverarbeitung, Üben, Transfer und Rückmeldung fördern können. Dabei gehen wir auch auf die besondere Rolle der elterlichen Unterstützung ein. Viertens leiten wir Empfehlungen für das Unterrichten unter Pandemiebedingen ab und diskutieren, wie die Corona-Pandemie als Chance begriffen werden kann, um neue Erkenntnisse über die Gestaltung individuellen Lernens zu erhalten, die auch zukünftigen Unterricht bereichern können.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Research-practice partnerships in teacher education: Potentials and challenges exemplified by cross-institutional and cross-phase development teams within the «ZZL-Netzwerk»
- Author
-
Straub, Robin, Dollereder, Lutz, Ehmke, Timo, Leiß, Dominik, and Schmidt, Torben
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Relocation ,Lehrerausbildung ,Studium ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Education ,Theorie-Praxis-Vernetzung ,ddc:370 ,Referendariat ,Kooperation ,Academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Prinzip ,Umsetzung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fachdidaktik allg ,Professionalisierung ,Practice ,Kooperationsform ,Erziehungswissenschaften ,Schulpraxis ,Theory Practice Relationship ,Teaching research ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Cooperation ,Berufliche Bildung ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Research-Practice Partnerships ,Didaktik der Mathematik - Abstract
Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert. (DIPF/Orig.), Collaboration along the phases «study», «preparatory service», and «school practice» has been discussed as a powerful mechanism for theory-practice interrelation and innovation development in teacher education. Against this background, the concept of research-practice partnerships has been attracting increasing attention in the international discourse. The present contribution first recapitulates its most prominent sub-types and general principles. Second, based on the example of a boundary-crossing collaboration format, the so-called «development teams», we discuss potentials and challenges regarding their implementation.
- Published
- 2020
44. Was bewegt Inklusion? Theoretische und empirische Analysen zu Spannungsverhältnissen einer inklusiven Schule
- Author
-
Asbrand, Barbara, Gasterstädt, Julia, Hackbarth, Anja, Martens, Matthias, van Ackeren, Isabell, Bremer, Helmut, Kessl, Fabian, Koller, Hans Christoph, Pfaff, Nicolle, Rotter, Caroline, Klein, Dominique, and Salaschek, Ulrich
- Subjects
Relocation ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,System control ,Integration ,Schulpädagogik ,Education ,Systemsteuerung ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Experimental school ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Umsetzung ,Problematisierung ,System theory ,Anforderung ,Sampling ,Experimentation ,Inclusion ,Schulsystem ,Bildungspolitik ,Schulpraxis ,School development ,20. Jahrhundert ,Empirische Untersuchung ,Teaching research ,Schulversuch ,80er Jahre ,School system ,Empirical study ,Unterrichtsforschung ,Vielfalt ,Systemtheorie ,School reform ,Inklusion ,Schulreform - Published
- 2020
45. Der Schülerjob im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht
- Author
-
Grein, Matthias and Vernal Schmidt, Janina M.
- Subjects
Fremdsprachenunterricht ,Ethnografie ,Ethnography ,Secondary education upper level ,Teaching of French ,Schulpädagogik ,School year 10 ,Sekundarstufe II ,Proficiency course ,Germany ,Pupil Attitudes ,Upper secondary education ,Secondary school ,Teaching of foreign languages ,Dokumentarische Methode ,Studie ,Upper secondary ,Französischunterricht ,Didaktik ,Pupils ,Main subject ,Leistungskurs ,Group work ,Gymnasium ,Schüler ,French language lessons ,Training method ,Unterricht ,Schülerverhalten ,Peer groups ,Pupil behaviour ,Foreign language teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Conversational teaching ,Unterrichtsgespräch ,Fremdsprachenforschung ,Typologie ,Pupil behavior ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Identity ,Teaching of Spanish ,Spanischunterricht ,Interview ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Teaching ,Teaching research ,Identität ,Pupil ,German academic secondary school ,School year 11 ,Gruppenarbeit ,Typology ,Grammar School ,Unterrichtsforschung ,Schuljahr 10 ,Schuljahr 11 ,Schulalltag - Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit der aus der ethnographischen Unterrichtsforschung stammenden Metapher des Schülerjobs und differenziert deren Übertrag in die fremdsprachendidaktische Forschung am Beispiel der Daten zweier Forschungsprojekte zum Spanisch- und Französischunterricht aus. Der Beitrag fokussiert erstens Klarheit bezüglich des noch vage definierten Befunds Schülerjob, indem der sozialtheoretische Rahmen sowie die Hauptcharakteristika herausgearbeitet werden. Zweitens werden anhand des Schülerjobs Herausforderungen für die Fremdsprachendidaktik wie für die Schulpädagogik aufgezeigt. (DIPF/Orig.), The article discusses the metaphor of student’s job. Originating in the ethnography of education, the transfer to foreign language learning and its differentiation on the basis of two PhD projects, one within the context of Spanish and the other of French foreign language learning and teaching, is proposed. The first steps aim at conceptual clarification of an often used but still vague term by uncovering the various sociological backgrounds and the main characteristics. Further steps show the challenges the student’s job presents to the fields of foreign language learning studies as well as school and education studies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
46. Praxisbericht: Medien in der Schule selbst machen
- Author
-
Mersch, Gianni, Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse [Hrsg.], Universität Trier, Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften [Hrsg.], and Zentrum fir politesch Bildung [Hrsg.]
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,School ,democracy ,source d'information ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienpraxis ,Television broadcast ,Schulpädagogik ,Informationsquelle ,Media competence ,teaching research ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,école ,Medien ,Luxemburg ,Kompetenzentwicklung ,digital media ,Media education ,Internet ,Media pedagogics ,démocratie ,Schule ,digitalissation ,Teaching ,médias digitaux ,information source ,Schüleraktivität ,Medienerziehung ,Neue Medien ,Fernsehsendung ,Medienarbeit ,digitization ,Unterrichtsforschung ,Unterricht ,Skill development ,Demokratie - Abstract
Damit Schüler*innen Medienkompetenz entwickeln, bedarf es neben der Reflexion auch eigener Medienpraxis, in der sie zu Produzent*innen und Gestalter*innen von Medienangeboten werden. Der Praxisbericht stellt die Entwicklung einer einstündigen Fernsehsendung mit Schüler*innen am Lycée de Garçons in Esch vor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
47. Ist da jemand? Skeptische Anmerkungen zu (neuen) Höhlen und Maulwurfsbauten im Zusammenhang mit Didaktik und 'digitaler' Bildung. Eine Provokation
- Author
-
Schopf, Heribert
- Subjects
Digitalisierung ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Comenius, Johann Amos ,Theory of education ,Schulpädagogik ,Platon ,Wissen ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Medienpädagogik ,Kritik ,Teaching ,Teaching research ,Digitalization ,Didaktik ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Höhlengleichnis ,Knowledge ,Unterrichtsforschung ,Training method ,Unterricht ,School pedagogics ,Bildung ,Criticism - Abstract
Der vorliegende Beitrag kann als "skeptischer Einsatz" zur "digitalen" Bildung gelesen werden. Dabei wird skeptisch auf Überzeugungen und Fragwürdigkeiten bestimmter Theorieansätze geschaut, die nicht weiter diskutiert, sondern in Geltung gesetzt werden. Ausgehend von einer Interpretation des Höhlengleichnisses wird mit den drei Prinzipien des Comenius: omnes omnia omnino gezeigt, dass es um mehr geht als die Einführung neuer didaktischer Optionen für den Unterricht. Unter Hinzunahme aktueller Befunde der Unterrichtswissenschaft kann deutlich gemacht werden, dass das Fundament "digitaler Bildung" und das, was auf ihm errichtet wird, mehr als kontingent ist. Mit anderen Worten: Das, was Erfahrung zu Wissen macht, ergibt sich nicht immer aus Erfahrung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
48. Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie. Ein Kommentar
- Author
-
Reusser, Kurt, University of Zurich, and Reusser, Kurt
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Wirkung ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Theory of teaching ,Empirische Bildungsforschung ,Messung ,Theory ,Evidence ,Qualität ,Kommentar ,Pedagogics ,Teaching ,Methodology ,Teaching research ,Methodologie ,Didaktik ,Quality ,Evidenz ,Pädagogik ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Commentary ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Diskussion ,Sciences of education ,Unterrichtstheorie ,Teaching theory ,Theorie ,3304 Education - Abstract
Nachfolgend werden die Beiträge des Beihefts aus einer psychologisch-didaktischen Perspektive kommentiert. Nach einleitenden Bemerkungen zur Stellung des Themas der Unterrichtsqualität in der bildungswissenschaftlichen Diskussion folgen zuerst allgemeine Bemerkungen zu den bearbeiteten fünf Theoriesträngen und deren Verbindung zueinander. Anschließend folgen selektive Kommentare insbesondere zu den Themen Basisdimensionen (als Beispiele für die Tiefenqualität) des Unterrichts, zum Angebots-Nutzungsmodell und zur Perspektivenabhängigkeit der Wahrnehmung von Unterrichtsqualität. Der Beitrag schließt mit Bemerkungen zu Desideraten der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung, insbesondere vor dem Hintergrund eines beobachtbaren didaktischen Gestaltwandels der Schule. (DIPF/Orig.) In this commentary, the contributions in this supplement are discussed from a cognitive psychological and teaching perspective. Introductory remarks on the status of teaching quality in the broader educational discussion are followed by remarks focused on the five theoretical strands presented in this volume, and their connection to each other. This is followed by more specific comments, in particular in relation to the following topics: the three basic dimensions of teaching quality (as examples of the in-depth quality of teaching), the so-called opportunity-use model, and the perspective-dependency of perceptions of teaching quality. The commentary closes with remarks on desiderata for empirical-quantitative research on learning and teaching, especially against the background of an observable, significant change in the grammar of schooling (Tyack & Tobin, 1994). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
49. Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf. Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis
- Author
-
Ann-Kathrin Dittrich
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Grammar school ,Observation ,Elementary School ,Observation of teaching ,Profession ,Cognitive competence ,Empirical research ,Apprenticeship trade ,Type of school ,Pedagogy ,Teaching profession ,Reflexion ,Sociology ,Österreich ,Case Studies (Education) ,Secondary school ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Theory Practice Relationship ,Neue Mittelschule ,Empirical study ,Pädagogik ,Knowledge ,Lehrberuf ,Austria ,Gymnasium ,Sciences of education ,Teaching research ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Handlungstheorie ,Pädagogische Kompetenz ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Wissen ,Education ,Transformation ,Qualitative analysis ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Interview ,Grundschule ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Unterrichtsbeobachtung ,Teacher ,Pedagogics ,Kognitive Kompetenz ,German academic secondary school ,Theory of action ,Grammar School ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Rekonstruktion ,Schulalltag - Abstract
Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
- Author
-
Kramer, Kathrin [Hrsg.], Rumpf, Dietlinde [Hrsg.], Schöps, Miriam [Hrsg.], and Winter, Stephanie [Hrsg.]
- Subjects
Biografische Methode ,Lehrerausbildung ,Interdisziplinarität ,Selbstwahrnehmung ,Raum ,Studiengang ,Digitale Medien ,Network ,Secondary education ,Higher education teacher ,Einflussfaktor ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Hannover ,%22">Halle ,Learning process ,Germany ,Praxissemester ,Human rights ,University-teachers ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Digitalization ,Pädagogische Psychologie ,Interdisziplinäre Zusammenarbeit ,Emden ,Italy ,University teacher ,Lernwerkstatt ,Student ,Role behavior ,Digitalisierung ,Italien ,Interdisciplinarity ,Freinet-Pädagogik ,Kasuistik ,Aufsatzsammlung ,Specialized didactics ,Nursery school teachers ,Veranstaltung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Methode ,Hochschule ,Teaching research ,Deployment of media ,Learning environment ,Conception ,Biografisches Lernen ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,International cooperation ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schreiben ,Schools of Education ,International exchange ,Instruction in natural science subjects ,Lehr-Lern-Forschung ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Lernsituation ,Early childhood education ,School development ,Hochschuldidaktik ,Berlin ,Carer ,Bielefeld ,Printing ,Berufsbiografie ,Unterricht ,Schriftkultur ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,Konzept ,University development ,Konzeption ,Berufliche Integration ,Hochschulentwicklung ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Material ,University teaching ,Dozent ,Object ,Menschenrechte ,Learning ,Special needs education ,University ,Bildungspolitik ,Discovery learning ,Caregiver ,Freinet pedagogics ,Childhood ,Teacher role ,Selbstreflexion ,Forschendes Lernen ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Occupational integration ,Heterogeneity ,Saarland ,Self-experience ,Teaching of mathematics ,History ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Halle-Wittenberg ,Fachdidaktik ,Use of media ,Method ,Lernbegleitung ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Child ,Funding ,Teacher's role ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Inszenierung ,Teaching-learning research ,Lehrsituation ,Netzwerk ,Interessenvertretung ,Erfahrungsraum ,Lecturer ,Practical semester ,Sciences of education ,Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Self-organization ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integrationskonzept ,Mathematics lessons ,Erzieherrolle ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Selbstorganisation ,Learning motivation ,Exemplary model ,Education ,South Tyrol ,Course of study ,ddc:370 ,Buchherstellung ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Erziehungswissenschaftliche Fakultät ,Finanzierung ,Teaching of history ,Channel of academic studies ,Motivation for studies ,Teaching ,Higher education institute ,Bozen ,Preservice Teacher Education ,Biografisches Interview ,Pre-primary school teacher ,Sekundarbereich ,Saxony-Anhalt ,Nursery teacher ,Druckerei ,Educator ,Role distribution ,Self-perception ,Inklusion ,Kind ,Rollenverteilung ,%22">Geschichte ,Rollenverhalten ,Schulentwicklung ,Male student ,Self-awareness ,Kindheit ,Erzieher ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Südtirol ,Hochschulseminar ,Sachsen-Anhalt ,Theory Practice Relationship ,Didaktik ,Role conception ,Student teachers ,Medieneinsatz ,Entdeckendes Lernen ,Lehramtsstudentin ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernmotivation ,Internationale Zusammenarbeit ,Training method ,Financing ,Emotionales Lernen ,Lernprozess ,Erwartungshaltung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Academic sector ,Semester practical training ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,Entwicklung ,Integrative education ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Objekt ,Lernangebot ,Teacher ,Universität ,Advance organizers ,Geschichtsunterricht ,Internationaler Austausch ,Rollenverständnis ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Buchdruck ,Kindergarten teacher ,Lernmaterial ,Selbsterfahrung ,University lecturing - Abstract
Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.