275 results on '"Stigmatisierung"'
Search Results
2. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre.
- Author
-
Hollederer, Alfons and Dieckmännken, Ines
- Subjects
STUDENT surveys ,MENTAL illness ,STUDENTS ,PROFESSIONAL employees - Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Bedingungslose Soziale Arbeit in der Gemeindepsychiatrie: Ausrichtung von Hilfe- und Unterstützungsangeboten an der Adressat_innenperspektive.
- Author
-
Schörmann, Christin
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit: Innovative Translationsforschung zur Förderung von Prävention, zielgerichteter Intervention und Resilienz.
- Author
-
Halil, Melissa G., Baskow, Irina, Zimdahl, Malte F., Lipinski, Silke, Hannig, Rüdiger, Falkai, Peter, Fallgatter, Andreas J., Schneider, Silvia, Walter, Martin, Meyer-Lindenberg, Andreas, and Heinz, Andreas
- Subjects
- *
MENTAL health facilities , *PSYCHOLOGICAL resilience , *MENTAL illness , *SOCIAL influence , *UNIVERSITY hospitals - Abstract
Background: Due to the high disease burden, the early onset and often long-term trajectories mental disorders are among the most widespread diseases with growing significance. The German Center for Mental Health (DZPG) was established to enhance research conditions and expedite the translation of clinically relevant findings into practice. Objective: The aim of the DZPG is to optimize mental healthcare in Germany, influence modifiable social causes and to develop best practice models of care for vulnerable groups. It seeks to promote mental health and resilience, combat the stigmatization associated with mental disorders, and contribute to the enhancement of treatment across all age groups. Material and methods: The DZPG employs a translational research program that accelerates the translation of basic research findings into clinical studies and general practice. University hospitals and outpatient departments, other university disciplines, and extramural research institutions are working together to establish a collaboratively coordinated infrastructure for accelerated translation and innovation. Research priorities: The research areas encompass 1) the interaction of somatic and mental risk and resilience factors and disorders across the lifespan, 2) influencing relevant modifiable environmental factors and 3) based on this personalized prevention and intervention. Conclusion: The DZPG aims to develop innovative preventive and therapeutic tools that enable an improvement in care for individuals with mental disorders. It involves a comprehensive integration of experts with experience at all levels of decision-making and employs trilogue and participatory approaches in all research projects. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR Ein kontrastiver Fallvergleich.
- Author
-
Weiß, Anne and Schomerus, Georg
- Subjects
SOCIAL stigma ,IMPRISONMENT ,QUALITATIVE research - Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Stigma Sucht: Bürde, Barriere, Behandlungsbereitschaft und Handlungsmöglichkeiten.
- Author
-
Buchner, Ursula Gisela and Sleczka, Pawel
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Mythos Co-Abhängigkeit: Belastungen Angehöriger von Menschen mit Suchterkrankungen und das Co-Abhängigkeitsmodell.
- Author
-
Bischof, Gallus and Bischof, Anja
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Safer Nightlife und Anti-Stigmatisierung: Strategien einer zeitgemäßen Suchtprävention gegen Stereotypisierung im Nachtleben.
- Author
-
Schroers, F. Artur
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. Bedingungslose ambulante Erziehungshilfen: Für einen respektvollen Umgang mit Eltern und Kindern.
- Author
-
Freres, Katharina and Schrödter, Mark
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
10. „Es ist halt ein ganz anderes Leben, was man da führt“. Perspektiven alleinerziehender Mütter mit kleinen Kindern und Implikationen für eine bedarfsgerechte Unterstützung.
- Author
-
van Staa, Juliane and Renner, Ilona
- Subjects
QUALITATIVE research - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
11. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren.
- Author
-
Gottwalles, Lorenz
- Abstract
Copyright of Kriminologisches Journal is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. (Ent)Stigmatisierung und Sucht: Einführung zum Schwerpunkt
- Author
-
Kostrzewa, Regina and Gastauer, Dirk
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
13. Stigmatisierungseffekte erzieherischer Hilfen : Lavieren zwischen Familie und Fall-Familie
- Author
-
Thalheim, Vinzenz, Freres, Katharina, Schrödter, Mark, Cloos, Peter, editor, Lochner, Barbara, editor, and Schoneville, Holger, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Ausgrenzende Adjektive: Auf- oder Verklärung?.
- Author
-
Kugelmann, Yves
- Subjects
OFFICES ,FALSE claims ,ADJECTIVES (Grammar) ,POLITICAL correctness ,DIGITAL technology ,INTERNATIONAL relations ,OPEN spaces ,STEREOTYPES ,PUBLIC opinion - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Etablierten-Außenseiter-Beziehungen im Ankunftsstadtteil Dortmunder Nordstadt : Eine qualitative Analyse der Konstruktion von sozialen Problemgruppen im Rahmen des Zuzugs von EU-2-Zugewanderten
- Author
-
Gottschalk, Ines, Tepeli, Dilek Aysel, and Negnal, Dörte, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Aktuelle Empfehlungen für kongenitale melanozytäre Nävi
- Author
-
Krengel, S.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Umgang mit psychischen Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund .
- Author
-
Ohanian, Nane
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Selbststigmatisierung bei Menschen mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis.
- Author
-
Schröder, Maria
- Subjects
- *
SOCIAL injustice , *SOCIAL responsibility , *SOCIAL dynamics , *PREJUDICES , *SCHIZOPHRENIA - Abstract
In social discourse, schizophrenia (ies) are still strongly associated with prejudices and stigmas that are characterized by irrationality and emotionality. Affected persons are confronted – besides their symptomatic burdens – with social dynamics of devaluation and isolation. These processes, which lead to stigmatization, do not only take place in the contact between the environment and the person with the diagnosis, but can also have effects on the individual self-reference of the person concerned. This article therefore focuses on mechanisms of self-stigmatization and examines the extent to which public stigmatization and attributions can be reflected in the self-reference of individuals. With the help of interviews, it was possible, on the one hand, to identify the social sphere of responsibility with regard to (self-)stigmatization. (Self-)stigmatization represents a profound social injustice towards those affected. On the other hand, the view emerged that self-stigmatization can be understood as a continuum rather than a clearly delimitable phenomenon with categorizable reactions [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. 'Your ignorance is more scandalous than my promiscuity' : Aneignungspraktiken des öffentlichen Raums durch Sexarbeiterinnen
- Author
-
Sabrina. Stranzl
- Subjects
sexarbeit ,stadt-raumrechte ,öffentlichkeit ,moralvorstellunge ,stigmatisierung ,widerständigkeit ,heterotopie ,Social Sciences ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Raum- und Wissensgeschichte urbaner Problemzonen
- Author
-
Anthony Miro Born
- Subjects
urbane Ungleichheit ,Stadtgeschichte ,Stigmatisierung ,Wissensgeschichte ,Selbstreflexion ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Christiane Reineckes herausragende Monografie Die Ungleichheit der Städte analysiert, wie in Frankreich und Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit urbanen Problemzonen umgegangen wurde. Entstanden ist eine beeindruckende kritische Stadtgeschichte, die man auch als Plädoyer an die Stadtforschungsdisziplin zu mehr Selbstreflexion lesen kann. So sind es neben Kommunalpolitiker_innen und Aktivist_innen ausgerechnet Sozialwissenschaftler_innen, die im Zentrum von Reineckes vergleichender Analyse stehen – und deren Rolle sich als weit mehr als nur die des_der außenstehenden Beobachter_in herausstellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Gemeinschaftsnarrative unter Kindern und Jugendlichen in marginalisierten Quartieren
- Author
-
Nils Zimmer
- Subjects
Kindheit ,Jugend ,marginalisierte Stadträume ,Stigmatisierung ,Rassismus ,Stadtpolitik ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Das Quartier am Mehringlatz in Berlin-Kreuzberg ist seit vielen Jahren einer immensen Stigmatisierung ausgesetzt. Die Diskurse rund um den Stadtteil zeichnen sich durch eine (Re‑)Produktion rassistischer und diskriminierender Bilder aus. Diese ignorieren soziale Ungleichheiten und strukturelle Benachteiligungen infolge gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Vor allem die Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil werden dabei eigenen Repräsentationen beraubt. Daher bleiben ihnen kaum Möglichkeiten, die vorgefertigten Bilder und die ihr innewohnende Gewalt aufzubrechen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Strategien die Kinder und Jugendlichen im Umgang mit diesen Darstellungen des Quartiers entwickeln und wie sie diesen für sie so wichtigen Raum selbst wahrnehmen. Der Artikel basiert auf den Ergebnissen einer ethnographischen Studie.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Pädophilie und Leidensdruck.
- Author
-
Konrad, Anna
- Subjects
- *
PEDOPHILIA , *SEXUALLY abused children , *CHILD sexual abuse , *SEX crime prevention , *PREVENTION of sexual assault - Abstract
Pedophilia becomes a pedophilic disorder if the person acts upon his/her pedophilic sexual fantasies or feels distressed by these fantasies or urges. The majority of research is focused on the risk of pedophilic persons acting upon their fantasies by having sexual contacts with children or using child sexual exploitation materials. There is, however, a group of pedophilic individuals who present a low risk for sexual transgressions but but contact the prevention project Dunkelfeld (PPD) because of feelings of distress due to their pedophilia. The present article aims to shed light on this specific non-offending group by addressing the associated factors that lead to psychological distress in pedophilic individuals. In addition, a man in this subgroup describes the distress associated with his pedophilia. Lastly, the article describes the therapeutic approach used with this group and provides data on their quality of life. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Gesundheitskommunikation im Präventionsnetzwerk Kein Täter werden.
- Author
-
von Heyden, Maximilian and Stockmann, Clara Sophie
- Subjects
- *
PEDOPHILIA , *CHILD sexual abuse , *SEX crime prevention , *PREVENTION of sexual assault , *MEDICAL communication - Abstract
The article describes the theoretical and conceptional background and the objectives of patient recruitment and health communication strategies applied in the prevention network Kein Täter werden (don't offend), which aims to reach people with pedophilia/hebephilia who are unknown to the justice system. The methodology, contents, and channels for influencing the participation in the preventive-therapeutic program are explained through practical examples. Furthermore, results are presented, and opportunities for further development are discussed against the background of the characteristics of the patient population reached. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Schwachsinnig und abartig? Wahrgenommene Stigmatisierung und tatsächliche Etikettierungseffekte der alten und modernisierten Eingangsmerkmale in § 20 Strafgesetzbuch (StGB).
- Author
-
Rösch, D., Ruckelshaußen, S., Kirsch, J., Gerhards, S., Sroka, L. A., and Imhoff, R.
- Abstract
Copyright of Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Ein klarer Fall? Orale Präventionsmaßnahmen ethisch betrachtet.
- Author
-
Groß, Dominik
- Abstract
Copyright of Quintessenz Zahnmedizin is the property of Quintessenz Verlags GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
26. Evidenzbasierte Kontrolle der Pediculosis capitis und deren Sekundärprävention: Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin.
- Author
-
Huppertz, Hans-Iko, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ), Iseke, A., Heininger, U., Grundhewer, H., Knuf, M., Korenke, C., Müller, A., and von Both, U.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Einstellung der Allgemeinbevölkerung zur Schweigepflicht von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen bei Patient:innen mit extremistischer Einstellung
- Author
-
Rau, Thea, Mayer, Sophia, Fegert, Jörg M., and Allroggen, Marc
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Ganz gewöhnliche Viertel
- Author
-
Raffael Beier
- Subjects
Slums ,Stigmatisierung ,Verdrängung ,Umsiedlung ,Segregation ,Millenniums-Entwicklungsziele ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Slums gelten als das Symbol der vermeintlich unterentwickelten und unkontrolliert wachsenden Megastädte des Globalen Südens. Die damit einhergehende Stigmatisierung von Slums hat nicht nur alltägliche Folgen für die Bewohner*innen, sondern hat spätestens im Zuge der Millennium-Entwicklungsziele auch zu einer Renaissance von Massenwohnungsbauprojekten, Verdrängungen und Umsiedlungen an den Stadtrand geführt. In Bezug auf Marokko zeigt der Artikel, inwieweit ein global verbreitetes, negatives Bild von Slums zu repressiven Wohnungspolitiken geführt hat. Aufbauend auf einer Haushaltsbefragung und qualitativen Interviews in einem sogenannten Slum in Casablanca dekonstruiert der Artikel bestehende Slum-Stigmata und zeigt, dass sich Slums nicht zwingend strukturell von anderen, gewöhnlichen Vierteln unterscheiden und maßgeblich durch Heterogenität gekennzeichnet sind. Als Konsequenz plädiert der Artikel dafür, Slums – analog zu Jennifer Robinsons Konzept der ordinary cities – als gewöhnliche Viertel zu bezeichnen und somit eine postkoloniale, empirisch-fundierte und vergleichend-analytische Sichtweise einzunehmen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich
- Author
-
Isabel Meusen
- Subjects
Diskriminierung ,Nationalsozialismus ,Sexualität ,Stigmatisierung ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Gegenstand des Buches ist die Geschichte der Verfolgung von als ‚asozial‘ bezeichneten Frauen während des Nationalsozialismus in und aus Österreich. Neben einer ausführlichen Diskussion des Begriffs ‚asozial‘ und den verfolgungsrelevanten behördlichen Gesetzen und Verordnungen enthält das Buch diverse Fallstudien und Einzelschicksale, anhand derer die Lebens- und Leidensbedingungen der Frauen vor, während und nach dem Konzentrationslager skizziert werden. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Sichtbarmachung systematischer Verfolgung sowie der Ursachenforschung und Begründung von Unterschieden im behördlichen Verhalten. Zuletzt widmen sich die Autor_innen der fortgesetzten Diskriminierung und Stigmatisierung von als ‚asozial‘ verfolgten Frauen im Österreich der Nachkriegszeit.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Wirkung medizinischer und psychotherapeutischer Behandlungskonzepte für Schizophrenie auf Stigma und Genesungserwartungen.
- Author
-
Schlier, B., Kubera, F. R., and Lincoln, T. M.
- Abstract
Background: It is common practice to inform patients about causes and treatment models when starting psychiatric treatment or psychotherapy for schizophrenia. However, previous research indicates that focusing on etiological models increases stigmatizing beliefs. This raises the question of whether contemporary, medical or cognitive behavioral therapy (CBT)-based treatment models share this negative side effect. Aim: This experiment tested whether providing information about medical vs. CBT-based vs. combined treatment models affects stigmatizing attitudes towards schizophrenia and the expected efficacy of these treatments. Methods: Participants received a case vignette of a person with schizophrenia including either: (1) no treatment details, or a description of treatment with (2) medication, (3) CBT, or (4) medication and CBT. Next, stigmatizing attitudes (stereotypes, affective reactions, and desired social distance) were assessed and participants rated the perceived effectiveness of different treatment methods. Results: No treatment model showed an effect on stigmatizing attitudes. Medical and CBT treatment information (alone or in combination) had a positive effect on subjective efficacy ratings for the respective treatment. Conclusion: There appear to be no negative side effects of (biogenetic) models when presented in a context emphasizing recovery. Moreover, medication and CBT treatment information showed additive positive effects on the rating of treatment strategies. A combined treatment model integrating various evidence-based methods appears to be most useful in clinical practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
31. Qualitätsgesicherte Psychiatrie und Entstigmatisierung: Kann qualitätsgesicherte Psychiatrie und Psychotherapie zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen?
- Author
-
Gaebel, W. and Stricker, J.
- Abstract
Background: Among the many reasons for the stigmatization of mental illnesses and those affected by it, the supposedly insufficient treatability plays a central role. In fact, treatability is not worse compared to various somatic diseases, although different factors impair the use and thus the effect of optimal treatment options. This is where measures to optimize treatment and care within the framework of quality psychiatry and psychotherapy come into play, whose resource-backed systematic introduction and implementation can contribute to overcoming stigma. Objective: This article examines whether and how the quality of psychiatric treatment and care can contribute to reducing stigmatizing attitudes in the general public and the stigma experienced or anticipated by persons with mental illnesses. Methods: Components of quality assured psychiatric treatment and care were identified at the conceptual level, which can hypothetically contribute to the destigmatization of persons with mental illnesses. Results and conclusion: The components of quality psychiatry that can contribute to the destigmatization of persons with mental illnesses include the implementation of regularly updated evidence-based treatment guidelines, the individualization of psychiatric treatment (precision psychiatry) and the application of quality indicators within the framework of comprehensive quality management. The postulated relationships must be empirically verified, further analyzed and communicated to the public to be made systematically useful for the destigmatization of mental illnesses. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Innovative medizinische Betreuungskonzepte für Jugendliche mit extremer Adipositas.
- Author
-
Wabitsch, Martin, v. Schnurbein, Julia, Vollbach, Heike, Lennerz, Belinda, Weyhreter, Helmut, Wiegand, Susanna, Kiess, Wieland, Hebebrand, Johannes, and Brandt, Stephanie
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Offenlegung versus Geheimhaltung bei Soldaten mit psychischer Erkrankung
- Author
-
Holzhausen, Fabian, Rüsch, Nicolas, and von Wietersheim, Jörn
- Subjects
Psychische Störung ,Stigmatisierung ,DDC 150 / Psychology ,Militär ,Military personnel ,Psychology ,Mental disorders ,Social stigma ,Diskriminierung ,Offenlegung ,Stigma ,ddc:150 ,Geheimhaltung ,Social discrimination ,Soldat ,ddc:610 ,Psychisch Kranker ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Viele Soldaten mit einer psychischen Erkrankung stehen vor der Entscheidung, diese offen zu legen oder geheim zu halten. Die Entscheidung fällt den meisten nicht leicht, da es verschiedene Vorteile und Nachteile abzuwägen gilt. Diese und viele weitere zu beachtende Aspekte im Umgang mit Menschen mit psychischer Erkrankung wurden bereits früher in verschiedenen Forschungsarbeiten untersucht. Soldaten mit psychischer Erkrankung stellen dabei, gemessen an der absoluten Anzahl der Betroffenen, eine kleine Gruppe dar. Dabei gibt es im Vergleich zur zivilen Bevölkerung einige Unterschiede hinsichtlich der strukturellen Rahmenbedingungen. Ob Soldaten mit psychischer Erkrankung offen mit ihrer Erkrankung umgehen oder diese geheim halten und welche Wege es für den Umgang mit der Problematik und Entscheidungsfindung gibt, war bisher noch nicht hinreichend erforscht worden. Aus diesem Grund untersuchte diese Studie in einem qualitativen Ansatz die Ansichten von n=56 Soldaten mit psychischer Erkrankung und von n=16 Bundeswehrangehörigen ohne psychische Erkrankung zu diesem Thema. In sieben Fokusgruppen mit Soldaten mit psychischer Erkrankung und drei Fokusgruppen mit Bundeswehrangehörigen ohne psychische Erkrankung wurde anhand eines Interviewleitfadens nach Erfahrungen und Meinungen zu Stigmatisierung, Diskriminierung und Umgang mit psychischer Erkrankung gefragt. Die Gespräche wurden auf Tonband aufgezeichnet, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse computergestützt ausgewertet. Die Hauptkategorienbildung erfolgte überwiegend deduktiv am Interviewleitfaden, die Subkategorienbildung dagegen induktiv am Material. Die Fokusgruppenteilnehmer berichteten von verschiedenen Vor- und Nachteilen, die die Offenlegung, oder die weitere Geheimhaltung mit sich bringt. Folgende Nachteile haben sich im Rahmen dieser Studie herauskristallisiert. Die meisten Soldaten waren nach der Offenlegung Diskriminierung durch unangemessenes Gerede oder Kommentare ausgesetzt. Dazu kam es häufig zu Bagatellisierung der psychischen Erkrankung. Zudem sahen sich die Soldaten unserer Fokusgruppen mit psychischer Erkrankung nach Offenlegung mit Stereotypen konfrontiert. Auch die Etikettierung von Schwäche spielte bei der Entscheidungsfindung eine Rolle. Stigmatisierung in der Folge der Offenlegung führte häufig zu Selbstetikettierung. Die Sorge vor Stigmatisierung war somit ein häufiger Grund für die Geheimhaltung. Zusätzlich stellte die Angst vor negativen Karrierekonsequenzen einen häufigen Grund gegen eine Offenlegung dar. Langfristig gesehen führte andauernde Geheimhaltung jedoch bei den meisten Teilnehmern der Studie zu sozialer Isolation und Problemen. Die Anbindung an das professionelle Hilfssystem stellte für viele Soldaten mit psychischer Erkrankung in dieser Studie den Hauptgrund da, die Erkrankung offen zu legen. Zumeist wurde eine partielle Offenlegung bevorzugt, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Die Gesprächs- und Ansprechpartner befanden sich dabei überwiegend im beruflichen Umfeld. Eine Öffnung gegenüber Zivilisten fiel vielen Soldaten schwer, da Erfahrungen mit Unverständnis und Stigmatisierung häufig waren. Bundeswehrangehörige ohne psychische Erkrankung berichteten ebenso über die Diskriminierung von Soldaten mit psychischer Erkrankung. Strukturelle Stigmatisierung durch geminderte Karriereaussichten wurden bestätigt. Strukturelle und organisatorische Probleme innerhalb der Bundeswehr wurden als Ursache thematisiert. Eine Teilnahme an Gruppenprogrammen war für viele Soldaten mit psychischer Erkrankung eine annehmbare Idee, um ihre Entscheidungsfindung, ob die psychische Erkrankung offengelegt oder geheim gehalten werden soll, zu unterstützen. Außerdem können Aufklärung und mehr Information über psychische Erkrankungen helfen Stigmatisierung zu reduzieren. Hier gibt es noch Nachholbedarf bei der Bundeswehr. Die Literatur bestätigt vorherrschende Stereotypen und Stigmatisierung gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung. Soldaten in Deutschland als eine Randgruppe waren dabei bisher jedoch noch nicht betrachtet worden. Es gibt Gruppenprogramme zur Reduktion von Stigmatisierung als erfolgreiche Interventionsmöglichkeit, die auch in der Bundeswehr einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Soldaten mit psychischer Erkrankung leisten könnten. Solche Programme sollten durch weitere Studien begleitet werden. Insgesamt besteht weiterhin noch Forschungsbedarf, zum Beispiel im Rahmen von Längsschnittstudien, wie die Entscheidungsfindung zur Offenlegung oder Geheimhaltung weiter unterstützt werden kann, um eine optimale Begleitung und Therapie von Soldaten mit psychischer Erkrankung zu ermöglichen.
- Published
- 2023
34. Unerhörte Jugendliche
- Author
-
Sarfert, Nadine
- Subjects
Gender Studies ,Pädagogik ,Geschlechterforschung ,Männlichkeit ,Autonomie ,Jungen ,Anerkennung ,Stigmatisierung ,Weiblichkeit ,Mädchen ,Psychosoziale Dynamiken ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups - Abstract
Wie gehen Jugendliche in der Jugendhilfe mit hegemonialen Normen, Anforderungen und Zuschreibungen um? Nadine Sarfert untersucht die Lebenssituation von Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. Sie zeigt, wie die jungen Menschen dort mit hegemonialen Ordnungen ringen und darin spezifische Selbstverhältnisse ausbilden. Deutlich wird, wie diese Subjektivierungsweisen mit institutionellen Zwängen und gesellschaftlichen Widersprüchen korrelieren. Ziel der Studie ist es, durch eine kritisch-reflexive Analyse die bewussten und unbewussten Momente von Herrschaft zu verstehen, die die Denk-, Gefühls- und Handlungsweisen in der öffentlichen Erziehung prägen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher
- Author
-
Blumenthal, Sara
- Subjects
Affekte ,child and youth services ,Ethnographie ,residential care ,ethnography ,Scham ,Beschämung ,shame ,Emotionen ,shaming ,affects ,Gewalt ,Affektheorie ,emotions ,Affektforschung ,violence ,aggression ,Aggressionen ,sanctions ,Sanktionen ,stigmatisation ,Stigmatisierung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services::JKSN Social work - Abstract
In diesem Buch untersucht die Autorin das Thema Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher, indem sie ethnographisch erhobene Interaktionsverläufe und qualitative Interviews interpretiert. Es werden verschiedene Fälle analysiert, in denen unter anderem das Spannungsfeld der emotionalen Belastung von Fachkräften und ihre pädagogischen Handlungsspielräume eine Rolle spielen. Außerdem gibt die Studie Aufschluss über den Umgang mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht Jugendlicher oder mit den Folgen suizidalen Verhaltens. Der Ausdruck von Scham durch die Jugendlichen, der Fachkräfte sowie auch das Schamempfinden der Forschenden sind hierbei Anhaltspunkte, von denen aus Kontraste und strukturelle Zusammenhänge in den Daten gefunden werden. Bei der Interpretation werden soziologische Affekttheorien einbezogen, die betonen, dass ein dichotomes Verständnis von Affekten als nur positiv oder negativ deren komplexer Funktion nicht gerecht wird. Damit leistet das Buch einen Beitrag zum Verstehen des sozialen Sinns von Affekten und macht die Affektforschung für die Sozialpädagogik fruchtbar., In this book, the author examines the topic of shame dynamics in residential care for adolescents by interpreting ethnographically collected interaction processes. The expressions of shame by the adolescents, their caregivers, as well as the researchers’ perception of shame, are points of reference from which contrasts and structural connections in the data are identified. Modern theories of affect are included, which emphasise that a dichotomous understanding of affects as only positive or negative does not do justice to their complex function. In this way, the work contributes to understanding the social meaning of affects and makes affect research fruitful for social pedagogy.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Wohnungsnot, Geschlecht und Gesundheit
- Author
-
Finzi, Jan A.
- Subjects
Wohnungsnot ,Teilhabe ,Geschlecht ,Wohnungslosenhilfe ,Stigmatisierung ,Intersektionalität ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
In diesem Open-Access-Buch wird in einem ersten Schritt theoretisch erarbeitet, weshalb Stigmatisierung ein inhärenter Bestandteil von Wohnungsnot ist, welche Konsequenzen diese konkret für die Teilhabe von Menschen in Wohnungsnot hat und weshalb die Verknüpfung mit Intersektionalität in mehrfacher Hinsicht (u. a. zur Reduktion des komplexen Phänomens Wohnungsnot) gewinnbringend ist. Basierend auf der Intersektionalen Mehrebenenanalyse von Winker und Degele wird dargelegt, wie die Multi-Methoden-Untersuchung aufgebaut ist. Im zweiten Schritt erfolgt dabei die Erläuterung der Untersuchung, welche über zwei Zugänge vier verschiedene Studien realisiert. Im Fokus stehen dabei die Öffentliche sowie strukturelle Stigmatisierung von Wohnungsnot. Die Ergebnisse bestätigen die vorab getroffenen Annahmen und liefern einen Überblick über die Stigmatisierung von Wohnungsnot.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz
- Author
-
Zahradnik, Franz
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Die mediale Stigmatisierung insolventer Unternehmen: Eine vergleichende Analyse von österreichischen und US-amerikanischen Tageszeitungen
- Author
-
Litzlbauer, Antonia
- Subjects
Stigmatisierung ,bankruptcy ,Insolvenz ,Stigmatisation - Abstract
eingereicht von Antonia Litzlbauer Diplomarbeit Universität Linz 2023
- Published
- 2023
39. Pflegerische Interventionen bei Selbststigmatisierung bei Personen mit Schizophrenie
- Author
-
Nöbauer, Lena
- Subjects
Stigmatisierung ,[Keywords] ,self-stigmatization ,stigmatization ,Schizophrenia ,Schizophrenie ,[Schlüsselbegriffe] ,Pflege ,nursing care ,Selbststigmatisierung - Abstract
Einleitung: Das Krankheitsbild der Schizophrenie beschreibt eine psychische Störung, die in der Regel im Alter von 15 bis 25 Jahren ausbricht. Die Krankheit zeigt häufig einen chronischen Krankheitsverlauf, dies bedeutet, dass die Betroffenen lernen müssen, damit zu leben. Die Schizophrenie ist eine psychiatrische Störung, die die Bereiche der Kognition, des Affekts, der Wahrnehmung, der sozia-len Interaktion sowie das Verhalten beeinträchtigt. Methodik: Im Zuge einer systematischen Literaturrecherche im Zeitraum von November 2022 bis Februar 2023 wurde in den Datenbanken PubMed und Cinahl nach etwaigen Suchbegriffen geforscht. Ein- und Ausschlusskriterien wurden ausgewählt und ein Rechercheprotokoll wurde geführt. Außerdem wurde ein selbsterstelltes Flowchart zur Eingrenzung der verwendeten Literatur erstellt. Ergebnisse: Es wurden zwölf Studien für diese Literaturrecherche verwendet, mit denen sich die Forschungs-fragen zufriedenstellend beantworten lassen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität stellt einen zentralen Aspekt in dieser Forschungsarbeit dar. Des Weiteren ist es von Vorteil, Pflegepersonen in Bezug auf Stigmatisierung Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten sowie eine Implementierung von Interventionsprogrammen gegen Stigmatisierung zu entwickeln. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit die Stigmatisierung bei Personen mit Schizophrenie zu enttabuisieren und stattdessen in die Gesellschaft zu integrieren. Zudem wird empfohlen mehr Aufklärung in Hinblick auf das Thema der Stigmatisierung anzubieten und diesbezüglich die sozia-len Medien als Hilfe nutzen. Schlüsselbegriffe: Schizophrenie, Stigmatisierung, Selbststigmatisierung, Pflege Introduction: The syndrome of schizophrenia describes a mental disorder that usually breaks out at an age be-tween 15 and 25 years. The disease often shows a chronic course, which means that those affect-ed learn to live with it. Schizophrenia is a psychiatric disorder that affects the areas of cognition, affect, perception, social interaction and behaviour. Methodology: During a systematic literature search from November 2022 to February 2023, PubMed and Cinahl databases were searched for any search terms. Inclusion and exclusion criteria were selected and a search protocol was maintained. Furthermore, a self-generated flowchart was created to narrow down the literature used. Results: Twelve studies were used for this literature review, which satisfactorily answered the research questions. The impairment of quality of life is a central aspect of this research. Furthermore, it is advantageous to offer nurses further education regarding stigmatization and to develop an imple-mentation of intervention programs against stigmatization. Conclusion: The results show the importance of removing stigma from people with schizophrenia and integrat-ing it into society. Furthermore, it is recommended to offer more education about the topic of stig-matization and to use the social media as an aid in this regard. Keywords: Schizophrenia, stigmatization, self-stigmatization, nursing care
- Published
- 2023
40. Eine kritische Analyse der Miteinbeziehung von Sozialer Arbeit in die Sicherheits- und Ordnungspolitik. Gesellschaftliche Stigmatisierung von suchtkranken Menschen im Kontext der Sicherheitsdoktrin
- Author
-
Weber, Anika
- Subjects
Stigmatisierung ,security and regulatory policy ,substanzgebunden ,Substances ,marginalized persons ,substance-bound ,Control measures ,Addiction ,Soziale Arbeit ,Substance Dependence ,Deviance ,Kontrollmaßnahmen ,Laws ,marginalisierte Personen ,Substanzen ,Abhängigkeit ,substanzungebunden ,Control ,Society ,Ausschluss ,Dependence ,Abhängigkeitserkrankungen ,Gesellschaft ,Beteiligung ,substance-free ,social work ,Alkohol ,Participation ,Substanzabhängigkeit ,Exclusion ,Kontrolle ,Gesetze ,Stigma ,Sucht ,Dependency disorders ,Devianz ,Alcohol ,Sicherheits- und Ordnungspolitik - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Sicherheits- und Ordnungspolitiken zu einer Reproduktion von Stigmatisierungsprozesse gegenüber substanzabhängigen Menschen beitragen und inwieweit sich die Soziale Arbeit von diffamierenden Kontrollmaßnahmen trotz ihres politischen Auftrags distanzieren kann. Die Gemeinwesenarbeit gilt als eine im Sozialraum gängige Praxis, für Ordnung zu sorgen und vor allem marginalisierte Gruppen im öffentlichen Raum aufzufangen. Eine Verstrickung der Sozialen Arbeit in sicherheitspolitische Vorgehensweisen zur Regulierung der öffentlichen Räume kreieren das Dilemma des doppelten Mandats. Die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit innerhalb dieses Dilemmas unter Miteinbeziehung des Sicherheitsaspekts in Stigmatisierungs- und Diffamierungsprozesse bei suchtkranken Menschen werden aufgezeigt. This paper addresses the question to what extent security and order policies contribute to a reproduction of stigmatization processes towards substance dependent people and to what extent social work can distance itself from defamatory control measures despite its political mandate. Community work is considered a common practice in social space to ensure order and especially to catch marginalized groups in public space. An entanglement of social work in security policy approaches to regulate public spaces create the dilemma of the double mandate. The possibilities of action of social work within this dilemma with the inclusion of the security aspect in stigmatization and defamation processes of people suffering from addiction are shown.
- Published
- 2023
41. Erleben von Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV und AIDS im Gesundheitswesen und dessen Auswirkungen auf die Therapieadhärenz
- Author
-
Haslinger, Heidemarie
- Subjects
Stigmatisierung ,Adhärenz ,Stigma ,experience ,Erleben ,HIV/AIDS ,adherence ,Diskriminierung ,discrimination - Abstract
Einleitung: Stigmatisierung und Diskriminierung sind global gesehen ein Verstoß gegen Menschenrechte und schüren Gesundheitsprobleme. Sie sind omnipräsent und zählen zu den folgenreichsten Herausforderungen für eine gelungene HIV-Prävention, sowie HIV-Pflege und HIV-Behandlung. Benachteiligungen im Gesundheitswesen haben das Potenzial, Gesundheitsverhalten zu verhindern. Prävention und Reduzierung HIV-be-dingter Stigmatisierung sind entscheidend in der Bekämpfung der HIV-Pandemie. Ein Schüsselaspekt ist das Erkennen und Anerkennen der nach wie vor gelebten Stigmati-sierung und Diskriminierung gegenüber dieser vulnerablen Gruppe. Um der Stigmati-sierung entgegen treten zu können, muss aufgedeckt werden, wie Menschen mit HIV/AIDS Stigmatisierung nach wie vor erleben und welche Auswirkungen dies auf die Adhärenz hat. Methodik: Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine systematische Lite-raturrecherche in den Datenbanken CINAHL und PubMed durchgeführt. Für die Themen-eingrenzung wurden konkrete Ein- und Ausschlusskriterien formuliert, um die Treffer-quote zu optimieren. Die gewählten Studien wurden nach der SQ3R-Methode gelesen und analysiert. Um die Ergebnisse übersichtlich darzustellen, wurde die deskriptive ta-bellarische Darstellung gewählt. Die Resultate der Exzerpte wurden mit der Forschungs-frage abgeglichen und zu deren Beantwortung herangezogen. Ergebnisse: Aus der Literaturrecherche ergeben sich fünf Hauptkategorien, die unmit-telbar mit dem Erleben von Stigmatisierung und Diskriminierung in Korrelation stehen und Aufschluss darüber geben, wie Menschen mit HIV anhand dessen ihren Alltag be-wältigen. Erlebtes Stigma führt zu Angst, welche wiederum die Befürchtung schürt, er-neutes Stigma zu erleben. Wenn Menschen Angst vor Stigmatisierung haben, oder Stig-matisierung erleben, so hat dies Auswirkungen auf umfassende Gesundheitsergebnisse, Geschlechtsidentität, mentale Gesundheit, Unterstützungsnetzwerke und Beziehungen sowie Bewältigungsstrategien. Diskussion: Identifizierte Themen sollen dazu beitragen, den Fokus auf zukünftige For-schung zu lenken. Weiters zielen sie darauf ab, das Verständnis und das Bewusstsein von Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV zu schärfen, da das Wissen darüber heutzutage aus professioneller und gesellschaftlicher Perspektive opti-mierbar und ausbaufähig ist. Schlüsselbegriffe: Stigmatisierung, Diskriminierung, HIV/AIDS, Erleben, Adhärenz Introduction: Stigma and discrimination are globally a violation of human rights and exacerbate health problems. They are omnipresent and are among the most significant challenges for successful HIV prevention, care, and treatment. Disadvantages in health care have the potential to prevent health behaviours. Preventing and reducing HIV-related stigma is crucial in the fight against the HIV pandemic. A key aspect that should come first is the recognition and recognition of the stigma and discrimination that con-tinues to exist against this vulnerable group. To counter stigmatisation, it is necessary to first uncover how people with HIV and AIDS continue to experience stigmatisation and discrimination and what impact this has on adherence. Methodology: To answer the research question, a systematic literature search was carried out in the databases CINAHL and PubMed. Specific inclusion and exclusion cri-teria have been formulated to optimize the hit rate. The selected studies were read and analysed using the SQ3R method. In order to present the results clearly, the descriptive tabular presentation was chosen. The results of the excerpts were compared with the research question and used to answer it. Results: The literature review identified five main categories that are directly correlated with the experience of stigma and discrimination and provide information on how people with HIV cope with their daily lives. Experienced stigma leads to fear, which in turn fuels the fear of experiencing stigma again. When people fear or experience stigma, it impacts overall health outcomes, gender identity, mental health, support networks and relationships, and coping strategies. Discussion: Identified topics should help to focus on future research. Furthermore, they aim to sharpen the understanding and awareness of stigmatization and discrimi-nation against people living with HIV, since knowledge about this can be optimized and expanded from a professional and societal perspective. Keywords: Stigma, discrimination, HIV/AIDS, experience, adherence
- Published
- 2023
42. Stigmatisation of people with mental illnesses by carers in the inpatient setting
- Author
-
Erlacher, Diana
- Subjects
Stigmatisierung ,Psychiatry ,Pflegekompetenz ,Nursing competences ,Nursing skills ,Nursing ,Mental Illness ,Care competences ,Stationäres Setting ,Psychiatrische*r Patient*in ,Stigma ,Psychische Erkrankung ,Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ,Pflege ,Psychiatric Patient ,Inpatient Setting ,Psychiatrie ,Nurse and Nurses - Abstract
Einleitung: Menschen mit psychischen Erkrankungen werden oftmals durch Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie durch die Gesellschaft stigmatisiert. Dies stellt für Betroffene aufgrund der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung ebenso eine Belastung dar, wie die Erkrankung selbst. Stigmatisierung wird auch als „zweite Krankheit“ angesehen. Methodik: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine systematische Literaturrecherche nach Kleibel und Mayer (2011) und wird in Literaturrecherche, Recherche und Vorgehensweise bei der Synthesenbildung gegliedert. Für die Literaturauswahl wurden verschiedene elektronische Datenbanken durchsucht. Es wurden hierbei zwölf Studien zur Beantwortung der Fragestellungen herangezogen. Ergebnisse: Stigmatisierte erfahren verschiedene Formen von Stigmatisierung. Unter anderem Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt, strukturelle Stigmatisierung und internalisierte Stigmatisierung. Grund für stigmatisierende Einstellungen von Pflegepersonen und der Gesellschaft sind oftmals unzureichende Fachkenntnisse in Bezug auf psychische Erkrankungen. Interventionen zur Stigmareduktion sind beispielsweise angemessene Aus- und Weiterbildungen, Neuverteilung von Machtstrukturen und evidenzbasierte Verfahren. Schlussfolgerung: Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen behindert den Genesungsprozess psychisch Kranker und in weiterer Folge wird dadurch auch die Lebensqualität verringert. Die Wirksamkeit von Stigma reduzierenden Interventionen soll weiterhin erforscht und evaluiert werden und die Wichtigkeit dieser hervorgehoben werden. Schlüsselbegriffe: Stigmatisierung; Pflegekompetenz; Pflege; Psychische Erkrankung; Psychiatrische*r Patient*in; Gesundheits- und Krankenpfleger*innen; Psychiatrie; Stationäres Setting Introduction: People with mental illnesses are often stigmatised by health care professionals and society. This is as much a burden for those affected as the illness itself due to social exclusion and discrimination. Stigmatisation is also seen as a "second illness". Methodology: This paper is a systematic literature review according to Kleibel and Mayer (2011) and is divided into literature search, research and approach to synthesis. Various electronic databases were searched for the literature selection. Results: Stigmatised people experience different forms of stigmatisation. These forms include discrimination, exclusion, violence, structural stigma and internalised stigma. The reason for stigmatising attitudes of caregivers and society is often insufficient expertise in mental illness. Interventions to reduce stigma include appropriate education and training, redistribution of power structures and evidence-based practices. Conclusion: Stigmatisation of people with mental illness hinders the recovery process of the mentally ill and subsequently reduces the quality of life. The effectiveness of stigma-reducing interventions should continue to be researched and evaluated and the importance of these interventions should be highlighted. Keywords: Stigma; Nursing competences; Care competences; Nursing skills; Nursing; Mental Illness; Psychiatric Patient; Nurse and Nurses; Psychiatry; Inpatient Setting
- Published
- 2023
43. Zwischen Stigmatisierung und disease comfort – Krankheitskonzepte und ihre Implikationen für Psychiatrieerfahrene
- Author
-
Thornau, Svenja Wiebke Ursula
- Subjects
Stigmatisierung ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::306 Kultur und Institutionen ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::307 Gemeinschaften ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::304 Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ,Psychiatrie in Deutschland ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::301 Soziologie, Anthropologie ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::302 Soziale Interaktion ,Autoethnography ,User-led research ,Medizinethnologie ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::305 Soziale Gruppen ,Anthropology at home ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::303 Gesellschaftliche Prozesse ,Psychische Krankheit ,Psychologische Anthropologie - Abstract
Im Rahmen meines Promotionsprojektes erforschte ich die Bedeutungszuschreibung psychischer Beschwerden, Laientheorien über Krankheitskonzeptualisierungen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit psychiatrischen Paradigmen aus der Betroffenenperspektive. Die theoretische Einbettung erfolgte in Arthur Kleinmans (1980/1988) Konzeptionen von illness, disease und explanatory models of illness. Die einjährige ethnologische Studie führte ich in niederschwelligen, sozialpsychiatrischen Hilfseinrichtungen und Selbsthilfevereinen für Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose in Freiburg durch. Unter Anwendung eines qualitativen Forschungsansatzes wurde ersichtlich, dass die psychiatrische Diagnostik als ein existenzieller Vorgang betrachtet werden kann, der sowohl das Selbst- als auch das Fremdbild von NutzerInnen psychiatrischer Hilfen nachhaltig prägt. Letztere rezipieren psychiatrische Zuschreibungs-, Erklärungs- und Handlungsmuster nicht nur, sondern internalisieren, reproduzieren und repräsentieren sie. Eine besondere Form der Sozialisation in eine Diagnose durch Praxis, Routine und Gewöhnung stellt meine Theoriegenese des disease comfort dar, auf den sowohl soziologische als auch psychiatrische Definitionen von Selbststigmatisierungsphänomenen zutreffen. Daneben wurde das große Bedürfnis ‚psychisch Kranker‘ nach Entpathologisierung evident, wobei sie z. B. das Label der ‚Krankheit‘ von sich weisen und dem eigenen konfliktreichen sozialen Umfeld zuschreiben, Eigenbezeichnungen (‚Ver-rücktheiten‘ an Stelle von ‚Krankheiten‘) als Gegendiskurse entwerfen und/oder alternative Bewusstseinszustände wie Psychosen als sinnstiftenden Erkenntnisgewinn postulieren. Erhebliche Diskrepanzen konnten zwischen psychiatrischen disease-Ätiologien sowie daraus resultierenden Behandlungsschwerpunkten und illness-Erklärungsmodellen Betroffener beschrieben werden: Während das biologistische Paradigma der Hirnstoffwechselstörung primär Pharmakotherapien vorsieht, führen NutzerInnen psychiatrischer Hilfen ihre Beschwerden auf lebensweltliche bzw. -geschichtliche Faktoren zurück, die mit Hilfe konsequenter, langfristig angelegter Gesprächstherapien sowie Veränderungen der psychosozial belastenden Lebensumstände aufgearbeitet werden sollen. Im Rahmen der Analyse der verschiedenen Stadien psychiatrischer Hospitalisierungsrituale wurden eine Institutionalisierung von Liminalität mit Gewöhnungs- und Abhängigkeitseffekten sowie die Entstehung einer Communitas beobachtet. Die Omnipräsenz von Sprachlosigkeit sowohl im fachmedizinischen als auch sozialen Umgang mit PsychiatriepatientInnen wurde evident. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass Betroffene nicht nur unter den psychischen Problemen leiden, sondern mitunter auch unter den psychiatrischen Behandlungspraktiken, die weitere Traumatisierungen zusätzlich zu der Krankheitslast verursachen können., In this PhD project, I conducted a one-year ethnographic field research in low-threshold social-psychiatric support facilities and self-help associations for people with a psychiatric diagnosis in Freiburg. Referring to Arthur Kleinman’s (1980/1988) theoretical concepts of illness, disease and explanatory models of illness, I focused on lay theories about disease conceptualizations, the attribution of meaning to psychological complaints and a critical reflection on psychiatric paradigms from the perspective of the affected patients. Using a qualitative research approach, it was found that psychiatric diagnosis can be regarded as an existential process that has a lasting impact on both the self-image and the social image of users of psychiatric aids. Service users not only receive psychiatric patterns of attribution, explanation and action, but also internalize, reproduce and represent them. A special form of socialization into a diagnosis through practice, routine and habituation is my theory genesis of disease comfort, to which both sociological and psychiatric definitions of self-stigmatization phenomena apply. At the same time, the great need of those affected for depathologization became evident, for example by rejecting the label of ‘disease‘ and attributing it to their own conflict-ridden social environment, by designating self-descriptions (‘Ver-rücktheiten‘ instead of ‘Krankheiten‘) as counter-discourses and/or by postulating alternative states of consciousness like psychosis as a meaningful knowledge extension. Considerable discrepancies between psychiatric disease etiologies and the resulting treatment focus on the one hand, and illness explanation models of service users on the other hand could be found: While the biological paradigm of brain metabolic disorder primarily provides for pharmacotherapies, people with a psychiatric diagnosis attribute their complaints to (biographic) life-world factors. These are to be addressed with the help of consistent, long-term conversational therapies as well as changes in the psychosocially stressful living conditions. Analyzing the different stages of psychiatric hospitalization rituals, an institutionalization of liminality with effects of habituation and dependence as well as the emergence of a communitas were observed. The omnipresence of speechlessness in both the medical and social treatment of psychiatric patients became evident. Furthermore, it was found that psychiatric survivors suffer not only from mental health problems but also from psychiatric treatment practices which can cause further trauma in addition to the burden of illness.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
44. Life reality Sex work. A controversial profession
- Author
-
Tschol, Antonia Maria
- Subjects
Gesellschaft ,Stigmatisierung ,Sex worker ,Soziale Arbeit ,Lebensrealität ,Discourse ,Diskriminierung ,Stigma ,Norm ,Social work ,Discrimination ,Society ,Life reality ,Sexarbeit ,Sex work ,Sexarbeiter*in ,Diskurs - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sexarbeit und den Einflüssen dessen auf die Lebensrealität von Sexarbeiter*innen. Sexarbeit verkörpert nicht die gesellschaftlichen und patriarchalen Normvorstellungen der romantischen Liebe, des monogamen Verhaltens und der weiblichen Sexualität. Daher basiert der gesellschaftliche Diskurs oftmals auf Vorurteilen und negativen Zuschreibungen, wodurch Sexarbeiter*innen einer enormen gesellschaftlichen Stigmatisierung ausgesetzt sind, die die Lebensrealität auf vielen Ebenen negativ beeinflussen kann. Das Ziel ist zu zeigen, wie die Soziale Arbeit mittels flexiblen Beratungsangeboten, Krisenintervention und Vernetzung, Sexarbeiter*innen in belastenden Lebenssituationen unterstützen kann. Anhand des Konzepts der Lebensweltorientierung nach Thiersch, geht die Soziale Arbeit auf die individuelle Lebensrealität und Ressourcen des*der Adressat*in ein und unterstützt dabei, den Alltag zu stabilisieren. This bachelor thesis deals with the social perception of sex work and the influences of this on the reality of sex workers' lives. Sex work does not embody the social and patriarchal norms of romantic love, monogamous behavior, and female sexuality. Therefore, societal discourse is often based on prejudice and negative attributions, exposing sex workers to the tremendous societal stigma that can negatively impact the reality of life on many levels. The aim is to show how social work can support sex workers in burdensome situations using flexible counseling services, crisis intervention, and networking. Based on the concept of lifeworld orientation, according to Thiersch, social work addresses the addressee's individual life reality and resources and supports them in stabilizing their everyday life.
- Published
- 2023
45. Krankheitskonzept und Bewältigung psychischer Krisen und Erkrankungen unter syrischen Flüchtlingen
- Author
-
Enjaieh, Mouayad, Rüsch, Nicolas, and Wietersheim, Jörn von
- Subjects
Psychische Störung ,Stigmatisierung ,DDC 150 / Psychology ,Culturally competent care ,Standards ,Interkulturelle Sensitivität ,Syrer ,Psychische Krisen ,Syrians ,Mental disorders ,Ethnology ,Psychische Erkrankungen ,Social stigma ,Emigrants and immigrants ,Psychology ,Interkulturelle Kompetenz ,Psychiatry, Transcultural ,Sensitivity ,ddc:150 ,Einwanderer ,Syrische Migranten ,ddc:610 ,Psyche ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Die vorliegende Arbeit verfolgte deshalb das Ziel, einerseits das Krankheitskonzept syrischer Migranten inhaltlich zu ergründen und andererseits zu eruieren, über welche spezifischen Vulnerabilitätsfaktoren und Ressourcen diese Bevölkerungsgruppe verfügt, da diese für die Planung und Durchführung einer Behandlung relevant sein können. Zur Untersuchung der Frage wurden leitfadengestützte Interviews mit 15 syrischen Migranten durchgeführt, transkribiert und anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass psychische Erkrankungen und das Aufsuchen professioneller Hilfe für deren Behandlung unter syrischen Migranten kulturell bedingt mit einem (je nach Individuum) mehr oder weniger starken Stigma behaftet sind, was die Diagnose dieser Erkrankungen häufig erschweren dürfte, da hierdurch auch oft recht starke Offenlegungsvorbehalte bestehen, die nur gegenüber Personen, zu denen ein großes Vertrauen besteht, abgelegt werden. Des Weiteren weisen die Ergebnisse auf eine zentrale Ressource hin, die nach Möglichkeit in die Behandlung integriert werden sollte (soziale Beziehungen). Schließlich machen die Ergebnisse außerdem deutlich, dass syrische Migranten auch ganz direkte und praktische Hilfe benötigen, um nicht von der ihnen fremden Bürokratie abgeschreckt zu werden und erfolgreich durch sie hindurch navigieren zu können, um die ihnen zustehende Behandlung zu erhalten.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
46. Stigma-free clinical social work with individuals with DID
- Author
-
Fessler, Maria-Lena
- Subjects
Stigmatisierung ,Stigma ,Biopsychosocial perspective ,Dissoziative Identitätsstörung ,Traumafolgestörung ,Discrimination ,Biopsychosoziale Perspektive ,Dissociative identity disorder ,Vorurteile ,Post-traumatic disorders ,Diskriminierung ,Prejudice - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Stigmatisierungsfreies klinisch soziales Arbeiten mit Personen mit DIS“ befasst sich damit, aufzuzeigen, mit welchen Vorurteilen Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung in Verbindung gebracht werden und welche Diskriminierungen und Stigmatisierungen diese schon erlebt haben. Primär widmet sie sich allerdings den Wünschen, die Betroffene an den Behandlungskontext haben. Dabei wird vor allem die Rolle, die die klinische Soziale Arbeit darin einnimmt, einen möglichst stigmatisierungsfreien Raum für diese zu schaffen, erläutert. Im Rahmen der Arbeit wurden dafür persönliche Erlebnisse von Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung erhoben und mit ihren Erfahrungen mit Professionist*innen, wenn vorhanden mit (klinischen) Sozialarbeiter*innen, zu Papier gebracht. Damit diese Arbeit einen Mehrwert für die klinische Soziale Arbeit bringt, geht sie zudem darauf ein, was es für diese in der stigmatisierungsfreien Arbeit mit Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung aus Sicht Betroffener zu beachten gilt. Dabei hat sich eine Art Leitfaden entwickelt, der sich aus der zuvor vorhandenen Theorie in Kombination mit den Wünschen von eigens für diese Arbeit interviewten Betroffenen zusammensetzt. Dieser Leitfaden soll dabei als Orientierung dienen, um den Behandlungskontext zu einem möglichst stigmatisierungsfreien, sicheren Ort für Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung zu machen. This master's thesis with the title "Stigma-free clinical social work with individuals with DID" deals with showing which prejudices people with a dissociative identity disorder are associated with and which discriminations and stigmatizations they have already experienced. Primarily, however, it is devoted to the wishes that those who are affected have for the treatment context. In particular, it explains the role that clinical social work plays in creating a space for them that is as free of stigma as possible. For this purpose, personal experiences of people with a dissociative identity disorder were collected and put on paper together with their experiences with professionals, if available with (clinical) social workers. In order for this thesis to add value to clinical social work, it also addresses what is important for them to consider in stigma-free work with individuals with a dissociative identity disorder from the perspective of those affected. Thereby something like a guideline was developed, which is based on the previously existing theory in combination with wishes of those affected, who were interviewed especially for this thesis. This guideline is intended to serve as an orientation in order to make the treatment context as stigma-free and safe a place as possible for people with a dissociative identity disorder. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
47. The co-punishment of relatives of mentally ill offenders. A qualitative survey
- Author
-
Wilfling, Elisabeth
- Subjects
Stigmatisierung ,social network map ,Maßnahmenunterbringung ,social therapy ,resource orientation ,stigma ,Soziale Netzwerkkarte ,case management ,Sozialtherapie ,forensic treatment ,Ressourcenorientierung - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Lebensalltag von Angehörigen psychisch erkrankter Straftäterinnen*Straftäter. Sie geht der Frage nach, wie dieser erlebt wird und welche Bedürfnisse aus dieser Situation entstehen. Um die subjektive Lebensrealität der Angehörigen erheben zu können, wurde ein qualitativer Forschungszugang gewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden Angehörige psychisch erkrankter Straftäterinnen*Straftäter sowie Expertinnen*Experten befragt, die in ihrer beruflichen Tätigkeit in Kontakt mit der gesuchten Zielgruppe sind bzw. waren. Anhand leitfadengestützter Expertinneninterviews*Experteninterviews wurde eine Codestrukturanalyse nach Froschauer/Lueger und eine Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, kombiniert und dem Datenumfang angepasst, durchgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit zeichneten sich vor allem Anliegen auf die inhaftierte Person ab. Die festgestellten Belastungsfaktoren ließen sich in mehrere Kategorien einteilen. Darunter fielen, wie bereits in der Literatur bestätigt, der veränderte, konfliktbehaftete Lebensalltag im Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person sowie die aus der Inhaftierung der*des Betroffenen resultierende Doppelbelastung durch die Stigmatisierungserfahrungen und die Sorge um den*die erkrankten*erkrankte Angehörigen*Angehörige. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Etablierung der Tätigkeitsfelder und Methoden der Klinischen Sozialen Arbeit im Kontext der Angehörigenberatung und des Maßnahmenvollzugs. Die in der Literatur dargestellten Behandlungsmaßnahmen konnten anhand der Datenanalyse als hilfreich und zielführend bestätigt werden. Die Auswertung der Daten hat weiters ergeben, dass die Versorgungsstruktur als lückenhaft wahrgenommen wird und die Angehörigen sich in diversen Belangen nicht ausreichend unterstützt und/oder vernetzt fühlen. This master's thesis deals with the everyday life of relatives of mentally ill offenders and what needs arise from this situation. Since the aim of this research work was to survey the subjective reality of the relatives’ lives, a qualitative research approach was chosen. To answer the research question, relatives of mentally ill offenders and experts who are or were in contact with the target group in their professional activities were interviewed. A code structure analysis according to Froschauer/Lueger and a qualitative content analysis according to Mayring, combined and adapted to the scope of the data, were used to analyze the collected data from the guideline-based interviews. Within the framework of the research work, concerns related to the incarcerated person emerged among the target group. The stress factors identified could be divided into several categories. As already confirmed in the literature, these included the conflict-ridden everyday life of living with a mentally ill person as well as the double burden of stigmatization and concern for the relative. The results stress the importance of establishing the fields of activity and the methods of clinical social work in the context of family counseling and the forensic-psychiatric field. By analyzing the given data, treatment measures presented in the literature could be confirmed as being helpful and target-oriented. The evaluation of the data also showed that the care structure is perceived to be incomplete and that relatives do not have access to sufficient support and/or networking service in various matters. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
48. „Das könnte ich nicht“ – Abjekte in der Hospiz- und Palliativversorgung
- Author
-
Kurkowski, Sandra and Heckel, Maria
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Die Therapeutisierung des Sozialen: Einleitung in den Schwerpunkt.
- Author
-
Dörr, Margret and Kratz, Dirk
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. 'Herz über Kopf – für einen menschlicheren Umgang mit Demenz' : Beitrag der Designpraxis zur öffentlichen Gesundheitskommunikation
- Author
-
Borghoff, Birgitta, Hagenbuch, Aline, and Grütter, Jana
- Subjects
Stigmatisierung ,Gesundheitskommunikation ,Design ,302.2: Kommunikation ,Design thinking ,Message design ,Audience design ,Designaufgaben ,Organisationskommunikation ,616.8: Neurologie und Krankheiten des Nervensystems ,UX-design ,Medien design ,Prototyping ,Designlösungen ,Demenz ,Designpraktiken ,Designprozess ,Designpraxis ,Content design ,Design research ,Public storytelling ,Kommunikationsdesign ,UX-writing ,Mehrperspektivität - Abstract
«Herz über Kopf – für einen menschlicheren Umgang mit Demenz»: So lautet der Titel einer Qualifikationsarbeit im Bachelorstudiengang Kommunikation an der ZHAW. Demenz ist weit verbreitet und zählt zu den Schweizer Volkskrankheiten. Dennoch werden Betroffene und deren Angehörige stigmatisiert. Dies führt zu gravierenden Problemen wie bspw. sozialer Isolation. Vor diesem Hintergrund lancierten zwei Studentinnen im Frühjahrssemester 2022 ein Designforschungsprojekt im Handlungsfeld Gesundheitskommunikation. In einem kreativen Designprozess entwickelten sie Kommunikationslösungen zur Entstigmatisierung von Demenz in der Öffentlichkeit. Mittels Design Thinking sowie Ansätzen des UX Design/Writing und Storytelling wurden verschiedene kommunikative Prototypen verfertigt, etwa eine Webseite für Jungbetroffene von Demenz, ein Kurzvideo und eine Publireportage inkl. Notfall-Visitenkarte für betreuende Angehörige. Unser Beitrag gibt Einblicke in den diskursiven Designprozess, indem die angewandten Methoden, Analysen und Prototypen präsentiert und mit Blick auf die öffentliche Gesundheit reflektiert werden.
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.