Theoretischer Hintergrund Repräsentative Studien (vgl. u. a. mpfs 2020; Rat für kulturelle Bildung 2019) zeigen die wachsende Bedeutung und Rezeption von Lehr-/Lernvideos in Forschung und Praxis. Der Terminus Lehrvideos bildet einen Oberbegriff für verschiedene Formen audiovisueller (Bildungs-)Medien (z. B. Erklärvideos, Screencasts), die sich nach klassifikatorischen Merkmalen, wie bspw. Produktionsart, Inhalt oder Dauer unterscheiden lassen (vgl. Handke 2020, S. 150–175; Valentin 2018, S. 14–18) und die als Lehr- und Lernmittel eingesetzt werden. Lehrvideos müssen somit ein „Mindestmaß an Didaktisierung“ (Findeisen et al. 2019, S. 18) aufweisen. Bis dato existieren verschiedene Beiträge, Übersichten und Checklisten, die bspw. didaktische Kriterien (vgl. u. a. Kulgemeyer 2020, S. 70–75; Schön & Ebner 2020, S. 75–80) oder (lern-)psychologische Kriterien (vgl. z. B. Brame 2016, S. 3; Schmidt-Borcherding 2020, S. 63–70) zur Bewertung von Lehrvideos in den Fokus rücken. Derzeit fehlt jedoch eine systematische, disziplinübergreifende Übersicht, welche die Vielfalt an Qualitätskriterien sowie die damit verbundenen (interdisziplinären) Perspektiven auf Lehrvideos bündelt und es somit Nutzenden erleichtert, die verschiedenen Qualitäten dieser Bildungsmedien zu erkennen und beurteilen zu können. Ein aktueller Sammelband (Matthes, Siegel & Heiland 2021; anonymisiert) widmet sich dem Bildungsmedium Lehrvideos in Forschung und Praxis. Er bündelt die Expertise von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen (z. B. Erziehungswissenschaft, Physikdidaktik, Deutsch(-didaktik)) von mehreren Standorten (u. a. Augsburg, Leipzig, Kassel). Fragestellungen Vor diesem Hintergrund bestand das übergreifende Ziel des im Folgenden präsentierten systematischen Reviews darin, eine multiperspektivische, heuristische Übersicht über Qualitätskriterien für Lehrvideos zu entwickeln. Dabei wurden folgende Forschungsfragen adressiert: (1) Auf welche Qualitätskriterien beziehen sich die Autor*innen des Sammelbands (Matthes, Siegel & Heiland 2021) ihren jeweiligen Beiträgen? Was zeichnet nach Ansicht der jeweiligen Autor*innen gelungene Lehrvideos aus? (2) Wie können die gefundenen(Qualitäts-)Kriterien synthetisiert und in einem Kriterien- bzw. Kategorienraster dargestellt werden? Methode Um die genannten Forschungsfragen adäquat beantworten zu können, wurde im Zeitraum von Februar bis Mai 2021 ein präregistriertes systematisches Review in Anlehnung an den siebenschrittigen Ansatz von Torgerson et al. (2017, S. 166–168) durchgeführt. Diese Schritte bestanden in der (1) Entwicklung von Forschungsfragen, (2) Planung bzw. Präregistrierung der Studie, (3) Aufbau des Analysekorpus, (4) den Inhaltsanalysen, (5) der (Qualitäts-)Bewertung der Zwischenergebnisse, (6) der Synthese der gewonnenen Qualitätskriterien und (7) dem Bericht der Studienergebnisse. Im Zuge des systematischen Reviews wurden 19 der 21 Beiträge des genannten Sammelbands ausgewählt, da in Ihnen mindestens ein Qualitätskriterium für Lehrvideos thematisiert wurde und mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Kuckartz (2018) analysiert. Die Inhaltanalysen wurden von den Autor*innen dieses Beitrags unabhängig voneinander computergestützt in einem systematischen, iterativ-zyklischen Forschungsprozess analysiert. Ergebnisse und ihre Bedeutung Mit Blick auf die analysierten Beiträge wurden 629 Textstellen codiert, in denen Qualitätskriterien für Lehrvideos zum Ausdruck kommen. Die gefundenen Qualitätskriterien beziehen sich sowohl auf inhaltliche Anforderungen, als auch auf angemessene Darstellungsweisen und wurden in Kategorien zusammengefasst: Die meisten Codierungen entfielen dabei auf die Kategorie(medien-)pädagogisch-didaktische Qualitätskriterien (414 Codierungen). Unter die Kategorie (lern-)psychologische Qualitätskriterien wurden 156 Codierungen subsumiert. Technische Qualitätskriterien wurden 25-mal codiert, wohingegen filmanalytische und rechtliche Aspekte in 23 bzw. 18 Textstellen thematisiert wurden. Unsere Analysen zeigen, dass sich die Autor*innen auf ein breites Spektrum an Kriterien beziehen. Das im Zuge des systematischen Reviews entwickelte multiperspektivische, heuristische Raster fasst die Qualitätskategorien für Lehrvideos, denen die von den Beitragenden des Sammelbands (Autor*innen 2021; anonymisiert) in ihren Beiträgen angeführten Qualitätskriterien zugeordnet wurden, in systematischer Form zusammen. Die wesentlichen Stärken (u. a. Interdisziplinarität) und Limitationen (z. B. begrenzter Datenkorpus) der präsentierten Studie sowie die Einsatzmöglichkeiten (bspw. Lehrer*innenbildung) des Instruments werden im Vortrag dargelegt. Literatur - Brame, Cynthia J. (2016): Effective Educational Videos: Principles and Guidelines for Maximizing Student Learning from Video Content. In: CBE Life Sciences Education (2016), S. 1–6. - Findeisen, Stefanie; Horn, Sebastian; Seifried, Jürgen (2019): Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. MedienPädagogik, (Occasional Papers), S. 16–36. - Handke, Jürgen (2020): Handbuch Hochschullehre Digital. 3. Aufl. Baden-Baden: Tectum. - Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. - Kulgemeyer, Christoph (2020): Didaktische Kriterien für gute Erklärvideos. In: Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz, S. 70–75. - Matthes, Eva; Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (Hrsg.) (2021): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - MPFS (2020): JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. Abrufbar unter: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2020/, letzter Zugriff: 11.10.20201. - Rat für kulturelle Bildung (2019): Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Abrufbar unter: https://www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen/studien, letzter Zugriff: 11.10.20201. - Schmidt-Borcherding, Florian (2020): Zur Lernpsychologie von Erklärvideos. Theoretische Grundlagen. In: Dorgerloh, Stephan/Wolf, Karsten D. (Hrsg.) (2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz, S. 63–70. - Schön, Sandra; Ebner, Martin (2020): Was macht ein gutes Erklärvideo aus? In: Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (Hrsg.) (2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz, S. 75–80. - Torgerson, Carole; Hall, Jill; Lewis-Light, Kate (2017): Systematic Reviews. In: Coe, Robert; Waring, Michael; Hedges, Larry V.; Arthur, James (Hrsg.): Research Methods and Methodologies in Education. 2. Aufl. Los Angeles: Sage, S. 166–180. - Valentin, Katrin (2018): Video-Tutorials. Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Medienimpulse 56, H. 4, S. 1–39.