Search

Your search keyword '"Stefan T"' showing total 123 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Stefan T" Remove constraint Author: "Stefan T" Language german Remove constraint Language: german
123 results on '"Stefan T"'

Search Results

1. Eine qualitative Bewertung der Stärken und Schwächen deutschsprachiger Erklärvideos im Pflegebereich

2. Factors determining the ability of primary school teachers to cope with professional challenges – research results

5. Fäustchen

8. Teaching Analysis Poll (TAP) in SQUARE: Insights into a Joint Practice and Research Project

9. Rediscovering Education’s Relative Autonomy: Reflections on the Discipline’s Past, Present, and Future

10. Selbstanzeige: Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen Einstellungen und Überzeugungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge, Bad Heilbrunn (Klinkhardt Verlag) 2022, zugl.: Augsburger Univ. Diss. 2021

11. Knowledge Management in Higher Education: Development and Uses of the Reflection Tool LeWiMa

13. Standardized short-cycle measurement approach of powertrain-load-scenarios for combine harvesters

14. Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung: Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre

15. Qualitätskriterien für Lehrvideos aus multidisziplinärer Perspektive: Ein systematisches Review

16. Education’s Relative Autonomy: A Closer Look at the Discipline’s Past, Present, and Future

17. Qualitätskriterien für Lehrvideos: Ein systematisches Review

20. Einsatz und Analyse von Bildungsmedien (Kompetenzbereich C)

21. Qualitätskriterien für Lehrvideos: Ein systematisches Review

26. Einleitung

29. They Swallow our Precious Time, But Who Are They And Can We Trust Them?: Educational Channels on YouTube Under Scrutiny

30. 'Ach wie gut, dass jemand weiß...' Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre. Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa

31. Rezension: Birgitta Fuchs: Geschichte des pädagogischen Denkens (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ; Bd. 1). Peter Vogel: Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ; Bd. 2). Heinz-Hermann Krüger: Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ; Bd. 3). Arnd-Michael Nohl: AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ; Bd. 4)

32. What is Really Important? Results of a Study on Feedback in the Second Phase of Teacher Training

33. YouTube as a Trustworthy Confidant? A Closer Look at Educational Channels

34. [Intracerebral haemorrhage - acute event and chronic disease]

35. Zum Stand des Forschungsdatenmanagements in der Osteuropaforschung

37. Worauf kommt es wirklich an? Eine explorative Studie zu Feedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung

38. Gemeinsinn und Solidarität: Motivation und Wirkung von Freiwilligenarbeit

39. Preservice Teachers' Attitudes and Beliefs About Educational Theories: Associations With Motivational, Affective, and Conative Aspects

40. MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube(AEY)

41. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Lehr-/Lernvideos: Einblick in ein hochschuldidaktisches Onlineseminar

43. Theoriebezogene Einstellungen und Überzeugungen und individuelle Professionalisierung(angehender)Lehrpersonen

44. Mind your writing: how to be a professional academic writer

45. Review of: Mind Your Writing: How to be a Professional Academic Writer

46. MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY) [Poster]

47. Lehrbezogenes Wissensmanagement: Relevanz, Prozesse, Herausforderungen und Potenziale [Poster]

48. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Lehr-/Lernvideos: Einblick in ein hochschuldidaktisches Onlineseminar [Poster]

49. Professioneller durch Feedback? Ergebnisse einer explorativen Studie zu Feedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung

50. Vielfalt bedingt Vielfalt - wildlebende Arten im Botanischen Garten der Universität Bern

Catalog

Books, media, physical & digital resources