144 results on '"Sigle J"'
Search Results
2. »Medizinische Versorgung in der Praxis« — eine Modellstudie zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgungsforschung in Deutschland
- Author
-
Wetzel, Dirk, Scheidt-Nave, C., Rogausch, A., Heidenreich, R., Sigle, J., Himmel, W., Scheer, N., Niebling, W., Böckmann, H., Kochen, M. M., and Hummers-Pradier, E.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
3. Prognostische Signifikanz von EORTC QLQ-C30 Daten f�r Patienten mit Pankreaskarzinom.
- Author
-
H�hmann, Dirk, Hager, E. Dieter, and Sigle, J.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
4. [Blood transfusions in the treatment of chronic anemia].
- Author
-
Buser A, Sigle J, and Halter J
- Subjects
- Chronic Disease, Humans, Anemia etiology, Anemia prevention & control, Blood Transfusion methods, Erythropoietin therapeutic use, Transfusion Reaction
- Abstract
Blood transfusion is a not causal therapeutic option in symptomatic anemia. For long time, since the discovery of the blood circulation and the first experiments in transfusion over 300 years ago, blood transfusions were the only possibility to improve the tissue oxygenation. Pretransfusion testing of the blood components as well as of the donor and the recipient has made transfusion of allogeneic blood increasingly safe. Despite transfusion reactions still do occur, they have considerably diminished, inter alia by the introduction of hemovigilance systems and decreasing the hemoglobin value used as transfusion trigger, hence performing less unnecessary transfusions. In chronic anemia, usually accepted transfusion triggers today are 70 g/l hemoglobin in patients without comorbidities. The use of erythropoetin stimulating agents is widely used and should - after a careful examination of the anemia - be considered early in the treatment plan in patients with chronic anemic.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
5. [Of desk-economists and doctors at the bedside within a health care system: they should learn from each other].
- Author
-
Porzsolt F, Stengel D, Sigle J, and Eisemann M
- Subjects
- Adult, Aged, Child, Female, Germany, Humans, Male, Workforce, Delivery of Health Care organization & administration, Economics, Medical, Health Care Reform, Quality of Life
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
6. Geist, Eros und Jugend: Walter Benjamins »Das Leben der Studenten« (1914/15) im philosophischen Kontext (Max Weber, Martin Heidegger, Karl Jaspers).
- Author
-
Kaulen, Heinrich
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. [Documentation of electronic patient records (EPRS) in German general practices: a telephone survey].
- Author
-
Heidenreich R, Himmel W, Böckmann H, Hummers-Pradier E, Kochen MM, Niebling W, Rogausch A, Sigle J, Wetzel D, and Scheidt-Nave C
- Subjects
- Germany, Health Surveys, Humans, Internet, Patient Satisfaction, Quality Assurance, Health Care, Telephone, Electronic Data Processing standards, Family Practice standards, Medical Records Systems, Computerized standards
- Abstract
In Germany, use and contents of EPRs are largely unknown and expected to be highly variable, due to missing standards. We conducted a telephone survey to describe and compare computer documentation habits in general practices. Specifically, we were interested in: (1) the type of medical data recorded; and (2) which factors influence the extent to which doctors used the EPR while seeing their patients. The sampling frame consisted of family physicians participating in a general practice research project: 32% (145/452) of family physicians in the district of Göttingen, Lower Saxony, and 63% (52/83) of physicians from a quality assurance network of family practices in the district of Freiburg, Baden-Württemberg. With the exception of two practices in Göttingen, all practices (n = 165 of 167) took part in this survey. Diagnoses, digital codes for service fees, and prescriptions were computerized in nearly all practices, although doctors were significantly more involved in Freiburg than in Göttingen. Clinical symptoms and findings were recorded in 80% of Freiburg and 52% of Göttingen practices (p = 0.008). Overall, in 74% of Freiburg and 51% of Göttingen practices, the physicians opened the EPR while seeing patients (p = 0.022). Nearly half of the Göttingen practices (49%) and 24% of the Freiburg practices (p < 0.05) entered digital codes for service fees and diagnoses on paper before entering them electronically. In multivariate models adjusting for sex, target group and training specialty, internet access in the office was independently predictive of 'EPR-activity' (OR: 2.23; 95%-confidence interval: 1.12-4.43). There seems to be room for improvement in terms of degree and intensity of recording of clinically-relevant data. Technical interest, i.e., internet access in the office, seems to enhance electronic documentation activities.
- Published
- 2005
8. [Modular training in practical medicine: electronic evaluation of student education in general practice].
- Author
-
Himmel W, Kühne I, Chenot JF, Scheer N, Primas I, and Sigle J
- Subjects
- Education, Distance methods, Germany, Internet, Students, Medical, User-Computer Interface, Computer-Assisted Instruction methods, Education, Medical, Undergraduate methods, Educational Measurement methods, Family Practice education, Problem-Based Learning methods, Program Evaluation methods, Teaching methods
- Abstract
Effective from spring 2004, new regulations for undergraduate medical education in Germany require a two-week practical training in general practice. Similar to other forms of medical education, this practical training should be regularly evaluated by students. With regard to special conditions of the training, we preferred a web based evaluation. Since adequate models were not available, we designed, implemented and tested an electronic way of evaluation. The following aspects turned out to be of special importance: teamwork, time, data protection and cost. Meanwhile, the evaluation is established and still accessible as demo-version for visitors of the home page. This electronic evaluation of medical training in general practice is highly appropriate for a timely evaluation allowing us to obtain a comparison between students' expectations and actual experience as well as a continuous supervision and to provide feedback to the participating practices. This is an important step for quality assurance of medical education in practices inside and outside the university.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe: Eine (nord)italienische Übersetzung von 1614 der «Enneberger Statuten». Erstmalige Edition und Analyse.
- Author
-
Videsott, Paul, Videsott, Gerda, and Tolloi, Philipp
- Subjects
CONTRACTS ,LIMITATION of actions ,COURT orders ,POOR people ,LEGAL documents ,MULTILINGUALISM ,JUDGES ,WIDOWS ,COURTS ,JUSTICE administration ,LINGUISTIC rights - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Romanische Philologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Patient-Reported Outcomes in klinischer Praxis.
- Author
-
Nordhausen, Thomas, Vordermark, Dirk, Al-Ali, Haifa-Kathrin, and Schmidt, Heike
- Abstract
Copyright of Best Practice Onkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. HANDELSREGISTER.
- Published
- 2019
12. „Durchaus ein jüdischer Roman”?
- Author
-
MARQUARDT, FRANKA
- Abstract
Georg Hermann (1871-1943) was one of the most successful German authors of his time; particularly his famous novel Jettchen Geberts Geschichte (1906/1908) was broadly acclaimed by critics, regardless of confessional, political or regional boundaries. In 1996, a new edition of his works was begun, but left unfinished halfway, since all attempts to spark new interest in this former best-selling author failed. The article seeks to explain the persistent desinterest in Hermann today: While antisemitism does not seem to pose a problem for the assimilated Jews of Berlin populating Hermann's novels, their fellows from the East are portraited as stereotypical 'Ostjuden', despised by the 'Western' Jews as much as by the narrator. While other forms of 'Jewishness' are hardly depicted, antisemitism appears as an attitude only of Jews towards each other. The article argues that precisely this recurring pattern could appeal to both Jews and non-Jews at the beginning of the last century, but seems an unbridgeable gap to readers today. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
13. Die Handschriften der Sophistenviten Philostrats.
- Author
-
STEFEC, RUDOLF S.
- Subjects
MANUSCRIPT analysis ,SOPHISTS (Greek philosophy) ,CODICOLOGY ,PALEOGRAPHY ,COPYISTS - Abstract
The article presents the author's views on the brief examination of manuscripts of Greek sophist Sophistenviten Philostrats by using modern techniques of codicology and paleography. Various topics discussed include work of Greek copyists during the Renaissance period of England, errors found in the text of manuscripts and end of the sophists family.
- Published
- 2014
14. »Wahrheiten, die man besser verschweigt« Exoterik und Esoterik bei Lessing und Mendelssohn.
- Author
-
BERGHAHN, CORD-FRIEDRICH
- Published
- 2012
15. BUCHPUBLIKATIONEN.
- Published
- 2012
16. Die Bluttransfusion in der Behandlung der chronischen Anämie.
- Author
-
Buser, Andreas, Sigle, Jörg, and Halter, Jörg
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
17. Evidenzbasierte Hom�opathie (EBH).
- Author
-
Sch�ppel, Reinhart
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
18. Die Rolle der Kausalität im Denken Hegels.
- Author
-
Schmidt, Klaus J.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
19. Wirtschaft und Identität erzählen : Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 im deutschsprachigen Roman
- Author
-
Karin Terborg and Karin Terborg
- Subjects
- PT--German literature - Dutch literature - Flemish literature since 1830 - Afrikaans literature - Scandi, HB--Economic theory. Demography
- Abstract
Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009: ein finanzökonomisches Jahrhundertereignis mit gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Folgen, das in der Literatur facettenreich verarbeitet wird. Bemerkenswert ist, dass hier der globale Systemcrash erzählerisch genutzt wird, um die Möglichkeiten und Bedingungen subjektiver Identitätsbildung in einer ökonomisch geprägten Gesellschaft auszuloten. Karin Terborg untersucht erstmals in der Forschung umfassend die deutschsprachige Finanz- und Wirtschaftskriseliteratur – mit besonderem Fokus auf die erzählerische Verflechtung von »Wirtschaft« und »Identität« im narrativen Modus »Krise«.
- Published
- 2025
20. Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin : Topographien der literarischen Moderne
- Author
-
Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich, Walter Erhart, Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich, and Walter Erhart
- Abstract
Das Jahrbuch'treibhaus'ist der Erforschung deutschsprachiger Literatur in den 1950er Jahren gewidmet. Damit gerät eine Dekade höchster Ambivalenz in den Blick, deren Eckpunkte mit Konservatismus und Avantgarde nur annähernd benannt sind. Kontinuität und Diskontinuität im engen Nebeneinander bestimmen das literarische Feld. Der programmatische Titel, eine Hommage an Wolfgang Koeppens bahnbrechenden Roman, lässt Dunst, Abgeschlossenheit, Künstlichkeit ebenso assoziieren wie das Wuchern seltener Pflanzen. Metaphorisch wird die Atmosphäre der Nachkriegszeit zwischen Fünfjahresplan und Wirtschaftswunder, Kulturbund und Kaltem Krieg getroffen. Die Entwicklung der Literatur in beiden deutschen Staaten sowie in den deutschsprachigen Nachbarländern, von der Nachkriegszeit bis zu den 1960er Jahren, erfordert unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen erhöhte Aufmerksamkeit.'treibhaus'bietet der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Zeitraum ein Forum.
- Published
- 2024
21. Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext : Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg
- Author
-
Klaus Wolf and Klaus Wolf
- Subjects
- Feudal law--Holy Roman Empire, Feudal law--Germany, Law--Language--History.--Germany, German language--History
- Abstract
Kaiser Ludwig IV. mit dem Beinamen'der Bayer'regierte mehr als eine Generation lang. Dabei stand er in vielen Konflikten mit konkurrierenden Dynastien und dem Papsttum. Zu seiner Strategie gehörte dabei, durch Privilegerteilung insbesondere im Bund mit aufstrebenden Städten im Reich (wie Nürnberg, Frankfurt am Main oder Augsburg) Verbündete und Finanzmittel zu erlangen. Adressatenspezifisch erfolgte in diesem Kontext die Ausstellung von Privilegien und Urkunden, nicht mehr in Latein, sondern zunehmend in der Volkssprache - und dies durchaus massenhaft. Die sehr zahlreichen (und bislang weitgehend unerforschten) deutschsprachigen Urkunden Ludwigs des Bayern stellen im Rahmen der Königs- und Kaiserurkunden ein Novum dar, das man bisher übersehen hatte. Der Sammelband beleuchtet daher erstmals unter interdisziplinärer Vorgehensweise systematisch Ludwig den Bayern als entscheidenden Beiträger für die Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache im europäischen Kontext.
- Published
- 2024
22. Lektüren der Ähnlichkeit um 1900 : Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
- Author
-
Dominik Zink, Matthias Bauer, Nadjib Sadikou, Dominik Zink, Matthias Bauer, and Nadjib Sadikou
- Subjects
- Literature and society, German literature--20th century--History and criticism, Modernism (Literature)--History
- Abstract
Um 1900 verstärken sich die Tendenzen, die als wesentlich modern gelten, in Wissenschaft und Kunst, aber auch in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Organisation dermaßen, dass – im Gegensatz zum größten Teil des vorangegangenen Jahrhunderts – von einer neuen Qualität gesprochen werden muss. Gerade in dieser Umbruchzeit hat ein Begriff Konjunktur, der lange Zeit als anti- oder vormodern par excellence gegolten hat: Ähnlichkeit. Ein Denken und Schreiben in Ähnlichkeit wird z.B. im Surrealismus, Dadaismus und im Primitivismus geübt, um sich gegen szientifische Rationalismen zu stellen, er wird aber auch im erkenntnistheoretischen Empiriokritizismus durch Ernst Mach, der Psychoanalyse durch Sigmund Freud oder in der Soziologie von Gabriel Tarde aufgegriffen. Die hier versammelten Beiträge machen deutlich, dass der Begriff der Ähnlichkeit zum Katalysator der Darstellung wesentlicher Debatten wird. Er bietet sich daher an, um die Vielgestaltigkeit sowie das Ringen um Orientierung dieser Zeit zu fassen und sie jenseits von bidirektionalen Gegenläufigkeiten zu verstehen, die die Metapher des Januskopfes vielleicht nahelegen.
- Published
- 2024
23. Das achtzehnte Jahrhundert : Manuskriptkulturen im Zeitalter des Buches
- Author
-
May Mergenthaler, Dennis Schäfer, May Mergenthaler, and Dennis Schäfer
- Abstract
Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
- Published
- 2024
24. Das Nachleben des Propheten Jeremia bei Stefan Zweig und Franz Werfel
- Author
-
Lukas Pallitsch and Lukas Pallitsch
- Abstract
Im Zentrum der Werke Stefan Zweigs und Franz Werfels stehen vielfach jene Katastrophen, die in den Schrecken der beiden Weltkriege kulminierten. Um ihre eigene Zeit zu deuten, richteten die beiden österreichisch-jüdischen Schriftsteller den Blick auf den Propheten Jeremia, der einst den Untergang der Stadt Jerusalem und die Zerstörung des Tempels verkündete. Neben einer historischen Kontextualisierung zeichnet Lukas Pallitsch das Nachleben des Propheten Jeremia in den Dichtungen von Zweig und Werfel nach und verdeutlicht, wie dessen unheimliche und tragische Züge auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam werden – in der Poetik der Prophetentexte ebenso wie im Bereich von Zeit, Offenbarung und Buchfassungen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Zweig mit seinem Jeremias-Drama als auch Werfel mit seinem Roman Höret die Stimme eine spezifisch jüdisch-biblische Akzentuierung setzen, aus der sich wiederum eine neue Profilierung beider Literaten ergibt: Indem ihre Werke das Gewicht Jahrtausende alter Mahnung heben, gewinnen sie an unheimlicher Aktualität und öffnen den Blick für eine Zukunft in einer bedrängenden Zeit.
- Published
- 2024
25. An den Rändern der Literatur. Dokument und Literatur in zentraleuropäischen Kulturen : Tracing the Edges of Literature. Documentary Fiction in Central European Cultures
- Author
-
Milka Car, Csongor Lörincz, Danijela Lugarić, Gábor Tamás Molnár, Milka Car, Csongor Lörincz, Danijela Lugarić, and Gábor Tamás Molnár
- Subjects
- Central European literature--History and criticism, Reportage literature--History and criticism
- Abstract
Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der dokumentarische Anspruch auf Glaubwürdigkeit und die Literarizität des Textes in Widerspruch. Daher ist die erste Prämisse des Bandes die Auswirkung des dokumentarischen Paktes (Foley, 1986) auf die Bestimmung der Literatur. Die betonte Referenzfunktion der Dokumentarliteratur führt zum ständigen Überschreiten der Grenze zwischen Fakt und Fiktion, wobei sich diese Grenze als instabil erweist und die Realität transfiguriert (A. Danto). Um die unterschiedlichen Ausprägungen des Dokumentarischen zu erfassen, wird eine kommunikativ-funktionale Bestimmung der Literatur vorgeschlagen, die vom dokumentarischen Gestus und der exponierten Text-Kontext-Beziehung ausgeht. Die nächste Prämisse ist, dass das Jahr 1989 – mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Zerfall des Ostblocks und dem Ende des Kalten Krieges – als eine weitreichende politische Zäsur angesehen werden kann, die nicht nur das Aufkommen neuer dokumentarischer Verfahren in zentraleuropäischen Literaturen begünstigte, sondern auch die Grenzen des Literarischen und Dokumentarischen neu positioniert. The use of documentary is viewed as a gesture of split, as it places literary fiction between factual and fictional claims to truth (Riffaterre, 1990). In other words, the documentary claim to authenticity violates literary structural principles. As a result, the volume's first premise is the impact of the documentary pact (Foley, 1986) on defining literature. The emphasized referential function of documentary literature results in the constant crossing of the boundary between fact and fiction, which proves unstable and transfigures reality (A. Danto). The second premise is that 1989, with the fall of the Berlin Wall, the disintegration of the Eastern Bloc, and the end of the Cold War, can be viewed as a wide-ranging political caesura that not only encouraged the emergence of new documentary literary practices in Central European literatures, but also repositioned the boundaries between the literary and the documentary.
- Published
- 2024
26. Varianz – die Nibelungenfragmente : Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit
- Author
-
Jan-Dirk Müller and Jan-Dirk Müller
- Abstract
Ausgehend von der Beobachtung, dass die Architektur des Nibelungenlieds zwar inhaltlich fest, doch sprachlich sehr variant ist, ordnet vorliegende Studie dieses Werk weder als Produkt mündlicher Epik noch als Folge von Abschreibeprozessen eines'Originals'ein. Vielmehr muss die Überlieferungsgeschichte neu begründet und für ein Zusammenwirken von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei jeder neuen Reproduktion des Texts argumentiert werden.
- Published
- 2023
27. Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen
- Author
-
Primus-Heinz Kucher, Kalina Kupczyńska, Artur Pełka, Primus-Heinz Kucher, Kalina Kupczyńska, and Artur Pełka
- Abstract
Krisen haben (zyklische) Konjunktur – Pandemie, Migration, militärische Konflikte, Rezession und nicht zuletzt die vielfach beschworene globale Krise der Demokratie sind nur die markantesten Symptome der scheinbar aus den Fugen geratenen Gegenwart. Mit dem Band wird das Potenzial der Krisendiskurse für literatur- wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen erkundet. Zur Debatte stehen sowohl aktuelle als auch historische Auseinandersetzungen mit sozialen wie ökologischen, individuellen und kollektiven Krisenbefunden bzw. Notständen, sich aus diesen ergebende Zukunftschancen sowie Bewältigungsstrategien. Die Zeitspanne der versammelten Analysen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, der Fokus liegt jedoch auf der Literatur (Prosa, Theater, Lyrik und Comic) des 20. und 21. Jahrhunderts. The times are out of joint – pandemics, migration, military conflicts, recessions and, last but not least, the often invoked global crisis of democracy are only the most striking symptoms of the troubled present. This volume explores the potential of crisis discourses for literary and cultural studies. Current as well as historical confrontations with social and ecological, individual and collective states of emergency, future opportunities resulting from them as well as coping strategies are up for debate. The time span of the collected analyses reaches back to the 18th century, the focus however is on literature (prose, theatre, poetry and comics) of the 20th and 21st centuries.
- Published
- 2023
28. Sternstunden am Kaiserhof : Michael Scotus und sein 'Buch von den Bildern und Zeichen des Himmels'
- Author
-
Ackermann FSA and Ackermann FSA
- Abstract
Kaiser Friedrich II. und sein Astrologe Michael Scotus haben vor allem die deutsche Forschung seit Generationen fasziniert. Allerdings steht das Ausmaß der Faszination oft im umgekehrten Verhältnis zu gesichertem Wissen. Dieses Buch unternimmt im ersten Teil den Versuch einer Neubewertung der bekannten Quellen, während der zweite Teil paradigmatisch den Liber de signis et imaginibus celi untersucht, jenen illustrierten astrologischen Traktat also, der neben dem Liber Physionomie Michaels erfolgreichstes Werk darstellt und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder abgeschrieben, übersetzt und in textlichen wie bildlichen Auszügen tradiert wurde – und der hier erstmalig ediert und übersetzt ist.
- Published
- 2023
29. Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik : Festschrift für Michael Hofmann
- Author
-
Ines Böker, Swen Schulte Eickholt, Ines Böker, and Swen Schulte Eickholt
- Abstract
In den letzten Jahrzenten wurde die zentrale Bedeutung des Interkulturalitäts-Paradigmas für die Geistes- und Kulturwissenschaften deutlich. Seine weitere Differenzierung und Aktualisierung gilt es profiliert zu betreiben. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefern die hier versammelten Beiträge Positionen zu Interkulturalität und machen die vielfältigen Forschungsinteressen von Michael Hofmann, zu dessen Ehren diese Festschrift erscheint, erlebbar. Der interkulturelle und interdisziplinäre Blick, der Hofmanns Forschung auszeichnet, spiegelt sich in den Beiträgen wider: Interkulturelle Konstellationen werden aus methodischer Perspektive, in literaturwissenschaftlichen und -didaktikschen Analysen und in literarischen Beiträgen beleuchtet.
- Published
- 2023
30. Der «Alexandreis»-Kommentar Gaufrids von Vitry : Ueberlieferung – Fassungen – Inhalte
- Author
-
Dörthe Führer and Dörthe Führer
- Abstract
Die Alexandreis Walters von Châtillon war einer der großen literarischen Erfolge des 12. Jahrhunderts und wurde bald auch im Unterricht gelesen. Dort diente sie nicht nur als sprachliches und stilistisches Vorbild, sondern darüber hinaus als Quelle für Sachinformationen aus ganz verschiedenen Bereichen. Wie man mit dem Text arbeitete, lässt sich an vielen kommentierten Handschriften ablesen. Die vorliegende Studie stellt zunächst die Überlieferungslage dar, um dann Entstehung und Variabilität der verbreitetsten Kommentartradition nachzuzeichnen. Ein Vergleich von ihrem Ausgangstext, um 1200 in Orléans verfasst durch Gaufrid von Vitry, mit einer etwa 50 Jahre späteren Pariser Überarbeitung erlaubt es, die Vorgehensweisen und Interessen von zwei Lehrerpersönlichkeiten herauszuarbeiten..
- Published
- 2023
31. Hans Falladas letzter Roman «Jeder stirbt fuer sich allein» : Der Widerstand der ‹kleinen Leute›
- Author
-
Hans-Peter Rüsing and Hans-Peter Rüsing
- Abstract
Der Widerstand gegen Hitler hatte es auch nach 1945 schwer – schließlich war deutlich geworden, dass es sehr wohl Handlungsalternativen zum Wegschauen und Mitlaufen gegeben hatte. Auch als mit Beginn des Kalten Krieges in Ostdeutschland der kommunistische Arbeiterwiderstand und in Westdeutschland die nationalkonservative Opposition des ‹20. Juli› verherrlicht wurden, blieb der Widerstand der nicht organisierten ‹kleinen Leute› unbeachtet. Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein stellt sich zu dieser Rezeptionsgeschichte quer. Auf der Basis von Gestapo-Akten im Herbst 1946 geschrieben, erzählt dieser erste Widerstandsroman der Nachkriegszeit die Geschichte eines Berliner Tischlers und seiner Frau, die mit regimekritischen Postkarten zum Widerstand aufrufen.
- Published
- 2023
32. Wirksamkeitsevaluation von Interventionen zur Beziehungsgestaltung in der Pflege nach Expertenstandard. Eine qualitative Studie zu Musik und Tanz bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz
- Author
-
Ana Rudolphi and Ana Rudolphi
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen empfiehlt der deutsche Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz keine Instrumente mit konkreten Prüfkriterien. Wie Pflegefachkräfte im Alltag evaluieren, welche Erfahrungen sie machen und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen, wurden mit Hilfe einer Literaturrecherche und Expert•innen-Interviews untersucht. Die Zahl der Menschen mit Demenz (MmD) liegt in Deutschland aktuell bei rund 1,6 Millionen; pro Jahr erkranken mehr als 300.000 Menschen neu, also durchschnittlich etwa 900 Neuerkrankungen pro Tag, entsprechend gibt es in der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit etwa 51.000 MmD. Ein Viertel aller Bewohner•innen in stationären Pflegeeinrichtungen sind MmD. Die Verbesserung der Lebensqualität (LQ) ist ein Teilziel der Gesundheitsversorgung; so in § 1 des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V) festgehalten. LQ wird als Eck-punkt für einen patientenrelevanten Nutzen angegeben. Die LQ von MmD ist eng verbunden mit ihren Beziehungen zu anderen Menschen und impliziert Interaktionen; das bedeutet, dass MmD die Möglichkeit haben, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Durch geeignete Interventionen zur Lebensweltorientierung, Wahrnehmungsförderung, Wertschätzung und Zuwendung mit einer personzentrierten Haltung wird eine Beziehung gefördert. Die Motivation zur Auswahl dieses Themas ist aus der langjährigen Arbeit mit MmD entstanden. Die Relevanz von Beziehungen für MmD wurde im Laufe dieser Zeit immer deutlicher. Eine Dame mit mittelschwerer oder schwerer Demenz interessiert eher wenig, ob ihre Haare perfekt frisiert sind; ebenso wenig interessiert es einen Herrn mit gleicher Erkrankung, ob seine Krawatte korrekt geknotet ist, oder vielleicht doch? Sie brauchen viel mehr! Sicher ist, sie brauchen Menschen, die sich Zeit für ein Gespräch nehmen oder mit ihnen das noch gut in Erinnerung gebliebene Lied singen. Schon der Titel des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (ES) erklärt, worauf es bei MmD ankommt. Es geht um Beziehung und nicht primär um physische Befindlichkeit.
- Published
- 2023
33. Visionen und ihre Kontexte : Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert)
- Author
-
Andreas Bihrer, Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer, and Julia Weitbrecht
- Abstract
Offenbarungen, Visionen und Jenseitsreisen interessieren nicht nur mittelalterliche Schreiber, sondern auch die moderne Forschung. Die Beiträge erschließen dieses vielfältige Quellenkorpus anhand hermeneutischer, überlieferungs und medienhistorischer Zugänge und fragen insbesondere nach dem Zusammenhang von Authentisierung und Kodifizierung. Die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Authentisierungsstrategien des Jenseitigen und der transzendenten Autorisierung und Begründung konkreter diesseitiger Zusammenhänge ist für die mediävistischen Bild-, Literatur- und Geschichtswissenschaften gleichermaßen von Bedeutung. Ihre Analyse eröffnet reichhaltige Möglichkeiten, Visionen im Spannungsfeld von Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung zu beschreiben und so die Verbindungen von Dies und Jenseits in der Vorstellungswelt des Mittelalters auszuloten.
- Published
- 2023
34. Vorurteil und Befangenheit : Kulturelle und literarhistorische Perspektiven
- Author
-
Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, Uta Störmer-Caysa, Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, and Uta Störmer-Caysa
- Subjects
- Prejudices--History--Congresses, Discrimination--History--Congresses, Prejudices in literature--Congresses, Discrimination in literature--Congresses
- Abstract
‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil es wirklich unbestreitbare Eigenschaften kaum einmal gibt, zum anderen, weil solange, wie Subjekte urteilen, von der Umgrenzung ihres Horizonts nicht abstrahiert werden kann. Die Beiträge des Buches erklären für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.
- Published
- 2022
35. Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“ : Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
- Author
-
Eric Achermann, Gideon Stiening, Eric Achermann, and Gideon Stiening
- Subjects
- Literature, Literature, Modern—18th century, Literature, Modern—17th century, European literature, Law—Philosophy, Law—History
- Abstract
Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
- Published
- 2022
36. Amerika
- Author
-
Sven Hanuschek, Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Sven Hanuschek, Günter Häntzschel, and Ulrike Leuschner
- Abstract
Das'Land der unbegrenzten Möglichkeiten'in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Nicht ungebrochen sind die Erfahrungen deutscher Literaten im US-amerikanischen Exil. Oskar Maria Graf findet seine Heimat in New York und bleibt doch ein bayerischer Schriftsteller, Ulrich Becher entdeckt die New Yorker Kneipen als spannungsreiche Lokalitäten, die Geschwister Mann feiern landesweite Erfolge und hadern mit den politischen Zuständen, als fruchtbar erweist sich Adornos Auseinandersetzung mit der Massenkultur. Wolfgang Koeppens Reiseerzähler beobachtet das Land unter magisch wechselnden Lichtverhältnissen. Eine große Entdeckung in ihrer Komplexität von Alterität und poetischer Vertrautheit ist die Lyrik schwarzer Dichterinnen und Dichter, die in BRD und DDR durch Anthologien bekannt wird. Auf den deutschsprachigen Bühnen des Westens sind amerikanische Dramatiker präsent, allen voran Thornton Wilder. Die Rezeption US-amerikanischer Literatur schwankt zwischen Begeisterung und Einflussangst. Ernest Hemingways lakonischer Stil verlockt ebenso zur Nachahmung wie der amerikanische Polizeiroman, die Reeducation-Ideologie findet ihren Weg in deutsche Kinderbücher, Arno Schmidt destabilisiert und polemisiert.
- Published
- 2022
37. Mit Entsetzen Scherz : Die Zeit des Tragikomischen
- Author
-
Andreas Dorschel and Andreas Dorschel
- Subjects
- Philosophy, Tragicomedy--Philosophy
- Abstract
Tragisches und Komisches sind, seit von ihnen die Rede ist, im Gegensatz zu einander gesehen worden. Wird Tragisches mit Komischem verbunden, wäre zu erwarten, dass sie einander schwächen. Tragikomische Situationen überraschen damit, dass die gegensätzlichen Qualitäten einander steigern. Unter welchen Bedingungen kann dies eintreten? Andreas Dorschel richtet die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zur Zeit: Komisches ist im Moment zuhause, Tragisches beschreibt einen großen Bogen. In seiner Studie schlägt er vor, Tragikomisches aus der Perspektive einer Poetik zu erfassen, mithilfe der Kategorien ›Ironie‹, ›Intervention‹ und ›Travestie‹. Inwiefern diese Aufschluss geben, erkundet der Autor an Beispielen aus der Antike, der Frühen Neuzeit und der Moderne: Euripides'»Bakchai« (erstmals aufgeführt 405 v. Chr.), Shakespeares »Tragedy of King Lear« (gedruckt 1623) und Kafkas »Der Process« (verfasst 1914/15). Das Augenmerk, welches diese erste philosophische Monographie zur Frage der Tragikomik auf die Literatur lenkt, schließt nicht aus, dass es auch im Leben manchmal tragikomisch zugeht. Doch dessen Konstellationen zeigen sich tragikomisch wohl erst dann, wenn auf sie in bestimmten Weisen geblickt wird, die ›poetisch‹ zu nennen sind.
- Published
- 2022
38. Materialien und Medien der Komödiengeschichte : Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806
- Author
-
Katrin Dennerlein and Katrin Dennerlein
- Subjects
- German drama (Comedy)--History and criticism. --
- Abstract
Die Geschichte der deutschen Komödie im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde bisher in der Literaturhistoriographie als lineare Abfolge von original deutschsprachigen Sprechtheaterwerken aus dem nord- und mitteldeutschen Raum erzählt. Dabei konzentrierte man sich fast ausschließlich auf diejenigen Werke, die sich den poetologischen Positionen der Frühaufklärung, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik zuordnen ließen. Forschungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch eine immense Fülle an bisher nicht berücksichtigten Dramen in zahlreichen Fassungen zu Tage gefördert, die sich nicht in dieses Narrativ einordenen lassen. Die vorliegende Studie entwirft deshalb ein Modell zirkulierender Werke, mit dem die Geschichte der Komödie dieses Zeitraumes unter Berücksichtigung vorhandener Materialien, historischer Kommunikationsprozesse und medialer Konstellationen in synchroner und diachroner Perspektive rekonstruiert werden kann. Dadurch sollen der Prädominanz von Musiktheater, von Bearbeitungen und Übersetzungen Rechnung getragen, die integrative Darstellung bisher kanonisierter und nicht-kanonisierter Werke ermöglicht und Verbindungen zwischen dem nord- und süddeutschen Raum aufgezeigt werden. Die Grundlage dieses Modells bilden Werke, die in verschiedene Fassungen, Formaten und Exemplaren vorliegen. Ihre Positionierung wird im Kontext von Theaterspielplänen, Bearbeitungs-, Publikations- und Diskurskontexten und im Wechselspiel verschiedener Gattungen des Sprech- und Musiktheaters, von Handschrift, Druck, Aufführung, Musik und Grafik rekonstruiert. Theoretische Grundlage ist dabei Bourdieus Kultursoziologie, die bezüglich der textbezogenen Schreib- und Autorenstrategien für die Analyse von Texten spezifiziert wird. In vier Werk-Fassungs-Reihen werden einfluss- und erfolgreiche Komödien des Musik- und Sprechtheaters aus dem 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert untersucht, die sowohl in Hamburg als auch in Wien in voneinander abweichenden Fassungen auch auf Deutsch aufgeführt und publiziert werden. Im Zentrum des Vergleichs stehen die Themen und Formen der Komik im Text, die Komik wird jedoch auch punktuell in der Musik und in der Aufführungspraxis analysiert. Auf diese Weise können die gängige These von der Entkomisierung der Komödie seit dem 18. Jahrhundert hinterfragt und neue Verbindungen zwischen dem Norden und dem Süden des deutschsprachigen Gebietes aufgezeigt werden. Im Zuge der vergleichenden Analyse der Werkfassungen in Hamburg und Wien werden auch bekannte Komödien wie Lessings Minna von Barnhelm oder Beaumarchais/da Pontes Die Hochzeit des Figaro neu interpretiert. www.katrindennerlein.de
- Published
- 2021
39. Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele : Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche
- Author
-
Edith Düsing and Edith Düsing
- Abstract
Es geht um die bis heute währende Auseinandersetzung zwischen Atheismus und Religionsphilosophie. Im Ausgang von Kants Kritik des Atheismus und seiner ethisch fundierten Gotteslehre wird eine Typik von Denkformen des Atheismus entworfen. Anhand dieser Typik kann die Eigenart von Nietzsches Atheismus herauskristallisiert werden. Des Näheren wird Nietzsches Verfremdung von Kants Gottespostulat untersucht. Grundstürzende Konsequenz ist Nietzsches Voraussicht des europäischen Nihilismus. In Entsprechung zu Nietzsches Destruktion der Gottesidee steht die von ihm konsequent zu Ende gedachte und in der Folgelast gefährliche Umkehr der Tradition der Geistseele zur Tierseele des Menschen. Dieser düsteren Prophetie werden klassische Modelle des Verhältnisses von Gott und Ich bei Fichte, bei Hegel, bei Hölderlin und Kierkegaard in ihrer argumentativen Klarheit und Überzeugungskraft entgegengestellt.
- Published
- 2021
40. Simpliciana XXXIX (2017)
- Author
-
Peter Heßelmann and Peter Heßelmann
- Abstract
Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält fünfzehn Vorträge, die während des Symposiums Grimmelshausens «Kleineren Schriften» vom 23. bis zum 25. Juni 2017 in Gelnhausen gehalten wurden. Vier weitere Beiträge ergänzen das Jahrbuch. In der Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» werden wie gewohnt Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu weiteren Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit veröffentlicht.
- Published
- 2021
41. Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion
- Author
-
Frauke Janzen and Frauke Janzen
- Subjects
- German literature--History and criticism.--20t, Victims in literature, Displacement (Psychology) in literature
- Abstract
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass'»Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.With the analyses of novels such as Ruth Hoffmann's'Die Schlesische Barmherzigkeit'(1950), Kurt Ihlenfeld's'Gregors vergebliche Reise'(1961), Utta Danella's'Der Maulbeerbaum'(1964), Arno Surminskis'Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?'(1974) and Günter Grass''Im Krebsgang'(2002), Frauke Janzen reconstructs the development of the German literary flight and expulsion discourse with regard to the external literary discourse development. Based on the identity-creating potential of literature, she analyses the design of the subject in the tension field of literary, political and journalistic discourse levels. Here, she not only uncovers the genesis and development of literary victimization strategies but also demonstrates the continuous participation of literary adaptations in a construction of German victim identity. However, an occasionally claimed overall continuity of these rhetorical patterns, is rejected and differentiated instead.
- Published
- 2021
42. Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung : Mit James Cook und Herman Melville im Pazifik
- Author
-
Robert Stockhammer and Robert Stockhammer
- Abstract
Blick ins BuchZwischen Adventure und Resolution Island liegt (auf dem Ausschnitt einer Karte, der auf der Vorderseite dieses Buches zu sehen ist) Doubtfull Island – und dies kann als Allegorie des vorliegenden Buches dienen: Zur Debatte steht, wie sich, mit den Namen der Schiffe von James Cooks zweiter Weltumseglung, nach denen auch diese Inseln benannt sind, Abenteuer und Rasterung zueinander verhalten. Oder: Unter welchen Umständen können voyages – und zwar Reiseerzählungen mehr als Reisen ›selbst‹ – abenteuerlich sein? Diese Frage wird hier, nach einer ersten allgemeinen Sondierung, anhand von verschiedensten Texten, von Logbüchern bis zu Romanen, beantwortet, die vor, während und nach zwei Reisen hergestellt wurden: im Rahmen eben von Cooks zweiter Weltumseglung (1772–75) sowie im Gefolge von Herman Melvilles individuell unternommener, ausdrücklich mit Cooks Reisen kontrastierter Pazifikreise (1841–44).
- Published
- 2021
43. Matthäus von Krakau : Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas
- Author
-
Matthias Nuding and Matthias Nuding
- Abstract
Matthäus von Krakau (um 1345-1410) war Theologieprofessor in Prag und Heidelberg, kirchenpolitischer Berater des römisch-deutschen Königs Ruprecht I. und in seiner letzten Lebensphase auch Bischof von Worms und designierter Kardinal der römischen Obödienz. Unter Einbeziehung der ostmitteleuropäischen, vor allem der polnischen Forschung stellt Matthias Nuding Leben und Werk des vielseitigen Gelehrten dar, der sich als populärer pastoraltheologischer Autor, wortgewaltiger Prediger, Kirchenreformer ('De squaloribus curiae Romanae'), Wissenschaftsorganisator und Diplomat einen Namen machte. Neben dem Reformmilieu im Umkreis der Prager Universität und dem Heidelberger Hof bilden hierbei auch die römische Kurie, Matthäus'Heimatstadt Krakau oder das Konzil von Pisa die Kulisse. Der Autor geht dem Verhältnis von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln des Gelehrten nach und eröffnet so einen Blick in die Geistesgeschichte der Umbruchszeit des Großen Schismas, wirft ein Schlaglicht auf die Netzwerke, die sich zwischen den jungen mitteleuropäischen Universitäten ausbildeten, und schildert zugleich die außergewöhnliche Karriere eines gelehrten Rates im Fürstendienst, der das zunehmend problematische Festhalten seines Herrn an der römischen Papstlinie unterstützte. Besonderes Augenmerk gilt der Überlieferung in Archiven und Bibliotheken; im Anhang werden neben einem Itinerar und einem kritischen Werkverzeichnis Editionen verschiedener Quellentexte präsentiert.
- Published
- 2020
44. Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel. Verlagskorrespondenz : Briefe 1888 bis 1890
- Author
-
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer, Hermann Haessel, Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller, Matthias Osthof, Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer, Hermann Haessel, Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller, and Matthias Osthof
- Abstract
Eine reiche Quelle des literarischen Lebens im 19. Jahrhundert und das Zeugnis einer über 30 Jahre andauernden, spannungsreichen Autor-Verleger-Beziehung. Der sechste Teilband des Verlagsbriefwechsels versammelt die Korrespondenz der Jahre 1888 bis 1890 - jener Phase, in der nach zwölf hochproduktiven Jahren kein neues Originalwerk C.F.Meyers mehr auf den Markt kommt. Das erste Jahr ist geprägt von Meyers Atemwegserkrankung, die ihn in eine nervöse Depression stürzt und seinen Verleger Haessel in große Sorge versetzt. Der Beginn der Genesung geht einher mit der Verleihung des bayerischen Maximiliansordens Ende 1888. Während der Jahre 1889 und 1890 beschäftigt sich Meyer ausgiebig mit neuen literarischen Plänen, von denen aber viele nicht zur Vollendung gelangen. Des Weiteren berät er Haessel bei dessen neuen literarischen Veröffentlichungen, vor allem den'Berliner Romanen'von Theophil Zolling und Ernst Ziels scharfen'Modernen Xenien'. Erst im Laufe des Jahres 1890 findet Meyer den Stoff, der seiner letzten Novelle'Angela Borgia'(1891) zugrunde liegt. Haessel verbreitet unterdessen Meyers schon existierende Werke mit immer neuen kreativen Marketingideen.
- Published
- 2020
45. Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden : Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur
- Author
-
Christina Ostermann and Christina Ostermann
- Subjects
- Civilization, Germanic, Germanic literature--20th century
- Abstract
Die Arbeit nimmt sich Bruder Philipps ‚Marienleben‘ an, der meistüberlieferten Reimpaardichtung des deutschen Mittelalters, und untersucht seine Rezeption und Weitertradierung in niederdeutscher Schreibsprache. Am Beispiel dieses religiösen Epos wird ein detailliertes Bild des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum gezeichnet und mit dem in der Forschung dominanten Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden aufgeräumt. Ausgangspunkt sind neun Textzeugen, die das ‚Marienleben‘ in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie werden im Sinne der ‚New Philology‘ als doppelter Untersuchungsgegenstand gelesen. Der erste Part der Studie stellt den Objektcharakter in den Vordergrund: Die Überlieferungsgeschichte wird anhand der materiellen Beschaffenheit, Mitüberlieferung und Historie der einzelnen Handschriften und Fragmente erfasst. Danach folgt die Textgeschichte: Die jeweils mit einem Medium konservierte Textfassung wird analysiert und Nahbeziehungen innerhalb des Korpus aufgezeigt. Die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte werden dann zueinander in Beziehung gesetzt. So zeigt sich eine ‚Marienleben‘-Tradition, die durchaus von Kontinuität, aber gerade auch von Singularität geprägt ist.
- Published
- 2020
46. Sich selbst aufs Spiel setzen : Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung
- Author
-
Christian Moser, Regine Strätling, Christian Moser, and Regine Strätling
- Subjects
- Self-presentation--Congresses, Self-presentation in literature--Congresses, Self-presentation in art--Congresses, Self-presentation in motion pictures--Congresses
- Abstract
Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach.Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt.
- Published
- 2019
47. Von alter ê und ungetriuwen Juden : Juden und Judendiskurse in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts
- Author
-
Gunnar Mikosch and Gunnar Mikosch
- Abstract
Alles nur Diskurs? Juden in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. In Mikoschs diskursanalytischen Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte wird der mittelalterliche Antijudaismus an einer literarischen Gattung nachgezeichnet, die lange Zeit in der Forschung nahezu vergessen war: den frühen deutschsprachigen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Predigten werden begriffen als eine Form von theologischer Alltagsrede, in der sich neben den bewusst formulierten homiletischen Verkündigungsabsichten auch theologische, kirchliche und gesellschaftliche Diskurse ›einschleichen‹.
- Published
- 2019
48. Grenz-Übergänge : Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film
- Author
-
Matthias Bauer, Martin Nies, Ivo Theele, Matthias Bauer, Martin Nies, and Ivo Theele
- Subjects
- PN
- Abstract
Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von ›Flüchtlingskrise‹ und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung reicht. Schicksale von Flucht und Exil werfen die Frage nach dem generativen Potential von Übergangsprozessen auf. Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen.
- Published
- 2019
49. Redigierte Tradition : Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs
- Author
-
Oliver Kohns, Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann, Oliver Kohns, Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, and Thomas Wortmann
- Abstract
Was Droste-Hülshoffs OEuvre angeht, fällt es schwer, klare Zuordnungen vorzunehmen. Handelt es sich um eine Autorin der Restauration respektive des Biedermeiers? Oder doch um eine Frührealistin? Weisen eine Reihe von Texten sie als Spätromantikerin aus – oder kennzeichnet das Geistliche Jahr sie gar als Epigonin barocker Rhetorik? Auf eine Weise scheint Droste die Bewohnerin eines literaturhistorischen Niemandslandes – zwischen altmodisch Überkommenem und dessen Transgression – zu sein. Der vorliegende Band leuchtet diese literaturhistorisch prekäre Position Drostes aus, die ihre Texte so spannungsreich und eigenwillig macht. Dabei geht es nicht darum, die Autorin programmatisch als Avantgardistin avant la lettre zu präsentieren: Die ‚Modernitätseffekte‘, die sich an den Texten Drostes beobachten lassen, werden vielmehr in Bezug gesetzt zur Traditionsverfallenheit der Autorin. Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Stefan Börnchen, Achim Geisenhanslüke, Martha B. Helfer, Irmtraud Hnilica, Oliver Kohns, Astrid Lange-Kirchheim, Marcel Lepper, Claudia Liebrand, Rüdiger Nutt-Kofoth, Günter Oesterle, Bastian Reinert, Martin Roussel, Franziska Schößler, Ourania Sideri und Thomas Wortmann.
- Published
- 2019
50. Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation
- Author
-
Ottmar Ette, Uwe Wirth, Ottmar Ette, and Uwe Wirth
- Subjects
- Transplantation of organs, tissues, etc.--Social, Transplanting (Plant culture)--Social aspects, Culture--Study and teaching
- Abstract
Ausgehend von einem problematisch gewordenen Begriff der Hybridität interessiert sich der Band für das Konzept der Transplantation. Ziel ist es, die Interferenzen zwischen biologischen, semantischen und politischen Implikationen eines kulturwissenschaftlichen Denkens'Nach der Hybridität'durch das Konzept der Transplantation sichtbar zu machen.Dies gilt für den Bereich der Medizin (Stichwort Organtransplantation) und den Weinbau ebenso wie für die metaphorische Indienstnahme der Transplantation in Literatur und Kunst bei literarischen Collage-Techniken (Stichwort cut and paste) oder in den Postcolonial Studies, im Eco-Criticism und in der Science Fiction.Die Operationen des Transplantierens: das Herausnehmen aus einem Zusammenhang und das Einfügen in einen anderen Zusammenhang, also das transplantierende Versetzen im wörtlichen Sinne, stehen dabei auch in vielfältiger Analogie zu Vorgängen des Übersetzens. Diese Analogien zeigen sich nicht zuletzt in einem Forschungsfeld, das bislang den Hybriditätsbegriff in Dienst nahm: das Feld der kulturellen Übersetzung.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.