Search

Your search keyword '"STATISTICS"' showing total 54 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "STATISTICS" Remove constraint Descriptor: "STATISTICS" Language german Remove constraint Language: german
54 results on '"STATISTICS"'

Search Results

1. Einfluss verschiedener Bodenbeläge auf die Aktivität von Milchkühen.

2. Nachhaltigkeit und soziales Engagement unter Corona-Bedingungen: Die Ergebnisse des DBS-Blitzlichts 2022.

3. Adding Non-Invasive Positive Pressure Ventilation to Supplemental Oxygen During Exercise Training in Severe Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Randomized Controlled Study.

4. Clot Burden As a Predictor of Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension After Acute Pulmonary Embolism: A Cohort Study.

5. Clinical Significance of Pleural Lactate Measurement in Critically Ill Patients with Parapneumonic Pleural Effusion.

6. Stereotactic Radiosurgery Results in Non-Small-Cell Lung Cancer Patients with Brain Metastases in the Era of Modern Systemic Treatment Agents.

7. Validierung innerklinischer Sichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten – eine simulationsbasierte Studie – deutsche Version.

8. Die Nachzuchtstatistik 2022 der DGHT-AG Lacertiden.

9. (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache?: Eine vergleichende quantitative Studie anhand deutscher und polnischer Masterarbeiten aus der Germanistik.

10. Einsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren – Brandversuche in situ.

11. Citius, Altius, Fortius – Imperative von Statistiken zur Leistungsoptimierung.

12. Wissenschaftsausbildung im Medizinstudium: Das Oldenburger Datenanalyseprojekt als Umsetzungsbeispiel [Lessons learned].

13. Nachzuchtstatistik 2017 & 2018.

14. Semantische Wissensnetze – vertrauenswürdige KI für innovative Businessanwendungen.

15. Digital vernetzt: Modulares Lernen und Lehren im Medizinstudium am Beispiel von via medici von Thieme.

16. Die Nachzuchtstatistik 2021 der DGHT-AG Lacertiden.

17. Die Auswirkung von alltagsorientierten Interventionen auf die Klient*innenzufriedenheit. Zur Veränderung des ergotherapeutischen Angebots in einer psychosozialen Rehabilitation.

18. Sexualisierte Gewalt – und der Umgang der Evangelischen Kirchen damit.

19. Bodenhaltung überwiegt.

20. Beziehungen zwischen Eutermerkmalen bei Angus-Mutterkühen und täglichen Zunahmen ihrer Kälber in extensiver Grünlandhaltung.

21. Editorial.

22. Statistik muss leider anders interpretiert werden.

23. Zirkulierende Tumorzellen: Einsicht in Krebsheterogenität.

24. REGISTERFORSCHUNG: VERWALTUNGS- UND STATISTIKDATEN FÜR DIE WISSENSCHAFT.

25. Statistik-Unterricht für Masterstudenten in Afrika - ein Erlebnisbericht mit Hintergründen.

26. Seawater‐mixed Ordinary Portland Cement – a neat solution.

27. Hysterektomiekorrigierte Inzidenz und Mortalität von Gebärmutterhalskrebs in Deutschland.

28. ÖSTERREICHISCHE REPOSITORIEN IN OPENDOAR UND RE3DATA.ORG: ENTWICKLUNG UND STATUS VON INFRASTRUKTUREN FÜR GREEN OPEN ACCESS UND FORSCHUNGSDATEN.

29. Sequenzielle Studienanalyse : „Fallzahlberechnung“ für verlässliche Metaanalysen.

30. DARIAH-DE in Zahlen.

31. Editorial.

32. Der „wissenschaftliche Goldstandard" bei der Bewerbung einer therapeutischen Wirksamkeit.

33. LEISTUNGSMESSUNG MIT DEM BIBLIOTHEKSINDEX BIX UND DIE ENTWICKLUNG VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN AN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IN ÖSTERREICH.

34. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen.

35. Ergebnisse einer Bibliothekszählung in Russland.

36. Syndromale versus nosologische Diagnostik.

37. Medienwandel sichtbar machen. Standardisierte Nutzungsmessung von Bibliothekswebsites.

38. Personalmangel in Öffentlichen Bibliotheken - DIE Herausforderung der Zukunft.

39. Über den Anspruch der Wissenschaftlichkeit.

40. Spontane Malignitätsänderung bei soliden Malignomen.

41. Vom Finanz- zum Wissenschaftsbetrug.

42. DIGITALISIERUNG IN ÖSTERREICH - TEIL 2: AUSWERTUNG EINES FRAGEBOGENS ZUR DIGITALISIERUNG IN ÖSTERREICH.

43. Schlusswort: Wie müsste eine aussagekräftige Metaanalyse zur psychodynamischen Langzeittherapie gestaltet sein?

44. Kollektionen und Entleihungen in französischen Universitätsbibliotheken 1989-2004.

45. Richard Böckh (1824–1907): Sprachenstatistik zwischen.

46. HT 2014: “Rise and Fall"? Normwandel in der Bemessung dynastischen und staatlichen “Erfolgs" im “Zeitalter der Aufklärung".

47. Statistik: Musik-Downloads.

48. Austrian Micro Data Center.

50. Buchbesprechung: S.-C. Chow: Controversial Statistical Issues in Clinical Trials.

Catalog

Books, media, physical & digital resources