1. Leitgedanken für den fächerübergreifenden Unterricht in der Oberstufe
- Author
-
Stefan Keymer, Ramona Lau, and Thomas Willberg
- Subjects
gymnasiale Oberstufe ,fächerübergreifender Unterricht ,Grundkurskonzeption ,Interdisziplinarität ,upper secondary school ,interdisciplinary teaching ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der vorliegende Text stellt ein Arbeitspapier dar, das von einer Autor*innengruppe erstellt und von dem Kollegium der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg positiv befasst wurde. Es dokumentiert den derzeitigen Rahmen der curricularen Entwicklung der Grundkurse am Oberstufen-Kolleg. Der Text regt zunächst zum Nachdenken über fächerübergreifenden Unterricht in der Oberstufe an (Kap. 1). Darauf folgend werden der Versuchsauftrag des Oberstufen-Kollegs sowie Grundsätze für die Grundkurskonzeption der Hauptphase der Versuchsschule dargestellt (Kap. 2). Fußend auf einer Vorstellung von Interdisziplinarität im Unterricht wird der Gewinn fächerübergreifender und themenorientierter Kurskonzepte für die Ausbildung von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe thematisiert (Kap. 3). Auf der Grundlage der Regularien für Fachübergreifenden Unterricht in Nordrhein-Westfalen (Kap. 4) wird abschließend die spezifische Ausformung von Fachübergriff in den Grundkursen diskutiert und dabei eine Antwort auf die Frage gegeben: „Wie denkt und organisiert das Oberstufen-Kolleg Fachübergriff in den Grundkursen?“ (Kap. 5) This text is a working paper prepared by a group of authors and approved by the staff of the experimental school Oberstufen-Kolleg. It documents the current framework of the curricular development of the basic courses at the Oberstufen-Kolleg. The text begins by encouraging reflection on interdisciplinary teaching in the upper school (Section 1). This is followed by the experimental mission of the Oberstufen-Kolleg and principles for the basic course concept of the main phase of the experimental school (Section 2). Based on an idea of interdisciplinarity in teaching, the advantages of interdisciplinary and theme-oriented course concepts for the education of upper secondary school students are discussed (Section 3). Finally, based on the regulations for interdisciplinary teaching in North Rhine-Westphalia (Section 4), the specific form of interdisciplinary teaching in the basic courses is discussed in order to provide an answer to the question: “How does the Oberstufen-Kolleg think about and organise interdisciplinary teaching in the basic courses?” (Section 5)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF