21 results on '"Peter Kenning"'
Search Results
2. Beiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft
- Author
-
Michael Hutter, Yule von Hertell, Birger P. Priddat, Pamela C. Skorzin, Günther Rosenberger, Julia Sprenger, André Schütte, Philipp D. Th. Knobloch, Wolfgang Schuldzinski, Christian Bala, Stefan Krankenhagen, Peter Kenning, Dirk Hohnsträter
- Published
- 2020
3. Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information
- Author
-
Christian Bala, Wolfgang Schuldzinski, Markus Uhlmann, Fabian Pittroff, Jörn Lamla, Michael Schuhen, Minoubanu Askari, Susanne Schürkmann, Christian Wiencierz, Ulrike Röttger, Marco Hubert, Marc Linzmajer, René Riedl, Mirja Hubert, Peter Kenning, Julia Sprenger, Christian Bala, Wolfgang Schuldzinski
- Published
- 2020
4. Verbraucherwissenschaften : Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen
- Author
-
Peter Kenning, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, Peter Kenning, Andreas Oehler, and Lucia A. Reisch
- Subjects
- Marketing, Political planning
- Abstract
In diesem Buch wird das vielfältige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgewählte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z.B. Finanzen, Digitale Welt, Energie, Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen die wichtigsten Themengebiete systematisch vor und betrachten Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich aus der Praxisperspektive. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert und neue Beiträge hinzugefügt. Berücksichtigt wurden dabei auch die Entwicklungen in der Digitalen Welt, die derzeit zunehmend Einfluss auf das Erleben und Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher haben und mit der Herausbildung zahlreicher Phänomene, Institutionen und Funktionen einhergehen. Insbesondere wurden das Kapitel III, das sich„der'Digitalisierung in den Verbraucherwissenschaften“ widmet, sowie das Kapitel IV zum Thema „Institutionen“ neu strukturiert und erweitert. Der InhaltDefinitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der VerbraucherwissenschaftenRahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher PerspektiveWesentliche ForschungsfelderInnovative Ansätze der VerbraucherwissenschaftenInstitutionen
- Published
- 2021
5. Handelsmarketing : Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben
- Author
-
Dieter Ahlert, Peter Kenning, Christian Brock, Dieter Ahlert, Peter Kenning, and Christian Brock
- Abstract
Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Anwendungen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben ein. Die Autoren veranschaulichen diese anhand von Erkenntnissen aus der Forschung sowie Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Leser und Leserinnen können sich so ein Basiswissen aneignen, das ihnen auch den Zugang zu speziellen Teilgebieten des Handelsmarketing ermöglicht. In der dritten Auflage wurden die mit der Digitalisierung verbundenen neueren Entwicklungen, Methoden und Konzepte – wie z. B. die Ausführungen zu den Themen „Plattformökonomie“, „Dynamic Pricing“ sowie „Instore Kommunikation“ – systematisch integriert. Insbesondere wurde die dritte Auflage um digitale Karteikarten („Flashcards“) als Lehr- und Lernmittel ergänzt. Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt• Grundlagen des Handelsmarketing • Informationsgrundlagen des Handelsmarketing • Ziele und Strategien • Die Betriebstypenpolitik • Markenpolitik im Handel • Die Standortpolitik • Die Sortimentspolitik • Die Personalpolitik • Die Preispolitik • Die Präsentationspolitik • Die Kommunikationspolitik • Customer Relationship Management im Handel • Multikanalmanagement • Handelscontrolling
- Published
- 2020
6. Consumer Neuroscience : Ein transdisziplinäres Lehrbuch
- Author
-
Peter Kenning and Peter Kenning
- Abstract
The new discipline of consumer neuroscience is pursuing the idea of incorporating neuroscientific methods, theories and insights into research on consumers and purchasing behaviour. The aim is to supplement traditional behavioural-science approaches and obtain new findings. Against this background, this textbook presents the current state of consumer neuroscience in an easy-to-understand form. This new edition will be supplemented with recent findings from international marketing research, such as the concept of the?marketing placebo effect=. With regard to methodologies, mobile functional near-infrared spectrography (fNIRS) is presented & a technique that can now be used to investigate price perception, advertising effectiveness, branding and consumer behaviour.
- Published
- 2020
7. Paradoxien des Verbraucherverhaltens : Dokumentation der Jahreskonferenz 2017 des Netzwerks Verbraucherforschung
- Author
-
Birgit Blättel-Mink, Peter Kenning, Birgit Blättel-Mink, and Peter Kenning
- Subjects
- Consumer behavior--Congresses, Consumers--Research--Congresses
- Abstract
Dieses Buch informiert sie eingehend über die VerbraucherforschungDas Konsumentenverhalten ist für Unternehmen eine wichtige Kennzahl, um Marketingstrategien erfolgreich gestalten zu können. Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann auf deren Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Die wissenschaftliche Konferenz des Netzwerks Verbraucherforschung aus dem Jahr 2017 hatte zum Ziel, Paradoxien, Widersprüche und Ambivalenzen im Consumer Behaviour aufzudecken. Die Ergebnisse der Konferenz wurden in diesem Buch zur Verbraucherforschung festgehalten und analysiert.Neben der Thematisierung des verbraucherwissenschaftlichen Kontextes waren auch Sprecher aus der Politik an der Konferenz beteiligt. Aus diesem Grund werden auch die politischen Konsequenzen des Verhaltens von Verbrauchern in diesem Tagungsband diskutiert. Das Buch über die Verbraucherforschung berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse. Gleichzeitig identifiziert es Forschungspotentiale für die Zukunft. Den Autoren ist es wichtig, nicht nur Wissenschaftlern einen Zugang zu diesem Wissen und den Erfahrungen zu liefern, sondern auch praxisbezogene Leser anzusprechen.Folgende Thematiken werden behandelt:Privatheit und Datenschutz beim Online-ShoppingParadoxien der Nutzung von IT-SystemenDas Spannungsverhältnis von Mode und nachhaltigem KonsumWidersprüche der Digitalisierung und des nachhaltigen KonsumsVerbraucherpolitische ImplikationenKonsequenzen für die Verbraucher- und KonsumforschungDie Podiumsdiskussionen der Konferenz von 2017 werden in diesem Buch zur Verbraucherforschung aus allen Sichten dargestellt, sodass der Leser ein differenziertes Bild aktueller Diskussionen erhält.
- Published
- 2019
8. Entgrenzungen des Konsums : Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung
- Author
-
Peter Kenning, Jörn Lamla, Peter Kenning, and Jörn Lamla
- Subjects
- Consumption (Economics)
- Abstract
In diesem Tagungsband gehen renommierte Autoren und Autorinnen aus den Verbraucherwissenschaften der Frage nach, inwieweit die vielschichtigen neueren Praktiken des Konsums die Verbraucherforschung beeinflussen. Im Fokus steht die Problematik, welche Implikationen mit einer Entgrenzung des Konsums für die Verbraucherforschung verbunden sind. Das Ziel des Buches ist es, den Wissenstransfer und Austausch von Ergebnissen der aktuellen Verbraucherforschung in Wissenschaft und Politik zu fördern und Antworten auf die dringende Frage zu finden: Wie kann Verbraucherforschung diese Spannung zwischen Entgrenzung und drohender Konturlosigkeit bei steigendem Forschungsbedarf und Bedeutungszuwachs aushalten und auflösen?Der InhaltEntgrenzungen von Konsumpraktiken: Prosuming, Crowdworking und SharingTransnationale Wertschöpfung und entgrenzte KonsumverantwortungEntgrenzung des Verbrauchersubjekts
- Published
- 2017
9. Verbraucherwissenschaften : Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen
- Author
-
Peter Kenning, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, Christian Grugel, Peter Kenning, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, and Christian Grugel
- Subjects
- Consumers, Consumer behavior, Commercial policy
- Abstract
In diesem Herausgeberband wird das vielfältige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgewählte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z.B. die Digitale Welt, Energie, Ernährung, Finanzen und Gesundheit. Ausgewiesene Experten stellen Institutionen und Organisationen auf internationaler, Bundes- und Landesebene vor und betrachten den Verbraucher zusätzlich aus der Praxisperspektive.Der InhaltDefinitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der VerbraucherwissenschaftRahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher PerspektiveWesentliche ForschungsfelderInnovative Ansätze der VerbraucherwissenschaftenInstitutionen, Organisationen und Akteure Die HerausgeberUniv.-Prof. Dr. Peter Kenning ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Sprecher des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Universität Bamberg. Er ist u.a. Direktor der Forschungsstelle „Verbraucherfinanzen und Verbraucherbildung“ und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest.Prof. Dr. Lucia A. Reisch ist Verhaltensökonomin und Konsumforscherin. Sie ist Full Professor an der Copenhagen Business School sowie Direktorin des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Sie ist Vorsitzende des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (SVRV).Dr. Christian Grugel ist im Bereich der verbraucherpolitischen Beratung tätig. Bis Juni 2015 leitete er im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die Abteilung Verbraucherpolitik.
- Published
- 2017
10. Der Markt für 'gute Arbeit' – eine empirische Analyse
- Author
-
Lasse Meißner, Christian Thorun, and Peter Kenning
- Subjects
Political science ,D18 ,M31 ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,D12 ,Humanities - Abstract
Verbraucher- und Arbeitnehmerinteressen können sich grundlegend unterscheiden. Während die einen möglichst preiswert kaufen wollen, sind für die anderen die Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung. Eine Befragung von Verbrauchern aus einer informationsökonomischen Perspektive verdeutlicht, dass dieses etwaige Spannungsverhältnis wesentlich darin begründet ist, dass Verbraucher nicht in der Lage sind, 'gute Arbeit' zu erkennen. Verbraucherpolitisch könnte dort angesetzt und mehr Markttransparenz geschaffen werden. The interests of consumers and employees can differ fundamentally. While it is in consumers' interest to buy at the lowest prices, employees depend on good working conditions. A customer survey from an information economics point of view reveals that the tension between the two can be explained by the incapability of consumers to identify 'good labour'. Consumer policy could work to counteract this phenomenon and enforce more transparency in the market.
- Published
- 2018
11. Verbraucherwissenschaften
- Author
-
Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, and Peter Kenning
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases
- Author
-
Heribert Meffert, Peter Kenning, Manfred Kirchgeorg, Heribert Meffert, Peter Kenning, and Manfred Kirchgeorg
- Subjects
- Marketing--Management, Sustainable development
- Abstract
Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmungen stehen seit geraumer Zeit im Mittelpunkt der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion. Ursächlich dafür sind die sich verändernden Rahmenbedingungen der globalisierten Wirtschaftssysteme und der damit verstärkte nationale und internationale Wettbewerb auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten, der klimatische und demographische Wandel, die verstärkte Umweltbelastung, die Verknappung der natürlichen Ressourcen, die steigende Digitalisierung und nicht zuletzt die leeren Staatskassen und die damit einhergehenden Streichungen sozialer staatlicher Leistungen. Vor diesem Hintergrund streben die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, Prof. Dr. Peter Kenning und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg mit „Sustainable Marketing Management – Texte und Cases des Sustainable Marketing“ ein Sammelwerk an, das erstmals das Thema nachhaltige Unternehmensführung im Gebiet des Marketing aus Wissenschafts- und Praxisperspektive integriert betrachtet. Das Ziel des Sammelwerks ist es, zunächst den Begriff des Sustainable Marketing Management wissenschaftlich-konzeptionell zu erläutern, um der gegenwärtigen Inhaltsentleerung dieses und ähnlicher Begrifflichkeiten entgegenzuwirken. Ferner soll dem Leser entlang der Stufen des entscheidungsorientierten Managementansatzes (Ziele, Strategien, Umsetzung, Kontrolle) aus Wissenschaft und Praxis aufgearbeitete Best Practice-Praxisbeispiele präsentiert werden. So kann der Leser das eigene (unternehmerische) Handeln vergleichen und ggfs. entsprechend anpassen bzw. neu ausrichten. Dazu sollen insb. die Fallstudienbeiträge sowohl von einem Vertreter aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis gemeinsam verfasst werden, um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten und dem integrativen Gedanken des Sammelwerkes Rechnung zu tragen.
- Published
- 2014
13. Consumer Neuroscience : Ein transdisziplinäres Lehrbuch
- Author
-
Peter Kenning and Peter Kenning
- Subjects
- Neurosciences
- Abstract
Recent years have seen enormous progress in academic research at the intersection of neuroscience, psychology and economics. The outcome of this progress is summarized by the introduction of new and transdisciplinary fields like neuroeconomics or decision neuroscience. Their joint aim is to integrate and apply neuroscientific theories, concepts, findings and methods to develop a sound theory of human behaviour. Against this background, the aim of this textbook is to give a detailed overview of the research area of consumer neuroscience. This transdisciplinary field can be viewed as a sub-discipline of neuroeconomics, in which consumer psychologists and business economists are dedicated to investigating consumer research and marketing questions with methodological and conceptual approaches from neuroscience. In addition they aim to add a new theoretical perspective to consumer research. Therefore, the academic research in consumer neuroscience takes place at the nexus of neuroscience, psychology, and marketing. Classical research in consumer behaviour and marketing necessarily looked at the human organism as being a >black boxblack box< of the human organism and provide the basis for the emergent field of consumer neuroscience. On the whole the use of neurobiological methods such as electroencephalography is not entirely new to consumer and marketing research. Nevertheless the direct observation of brain processes through methods such as functional magnetic resonance imaging (fMRI) provides a completely new and different perspective. To get an introduction to the field of consumer neuroscience, the textbook is organized as follows: After the introduction, chapter 2 elucidates major academic cornerstones that led to the emergence of the transdisciplinary field of consumer neuroscience and provides a clear-cut definition of the discipline in the end. Chapter 3 briefly presents basic knowledge about brain physiology and relevant anatomical terms and areas for consumer neuroscience. Chapter 4 provides an overview of recent methods in neuroscience used by consumer researchers. After a brief insight into selected theories and concepts from neuroscience that consumer researchers can benefit from (chapter 5), a variety of preliminary findings is detailed in chapter 6 and structured alongside the traditional marketing-mix elements and brand research. Finally, the chapter concludes with a look at the future of consumer neuroscience research.
- Published
- 2014
14. Dynamische Preissetzung: Wer profitiert?
- Author
-
Bernd Weber, Nadine R. Gier, Michael Schleusener, Maximilian Clemens Pohst, Martin Schmidt-Kessel, Peter Kenning, Johannes Remmel, and Stefan Genth
- Subjects
050208 finance ,Political science ,0502 economics and business ,05 social sciences ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,050207 economics ,Humanities - Abstract
Im September 2016 kamen Verbraucherforscher an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Forum des Netzwerks Verbraucherforschung zusammen. Ziel dieses Forums war es, gemeinsam eine Agenda für die mit dem Dynamic Pricing verbundenen Implikationen für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik zu entwickeln. Im Zeitgespräch dokumentieren wir die Vorträge aus der Perspektive des Einzelhandels, der Verbraucherforschung, der Neurowissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Verbraucherpolitik. In the context of digitalisation, recent approaches for automatic price adjustment are gaining importance. However, these approaches can affect consumer behaviour in a way which is disadvantageous for consumers, businesses and the state as a whole. In September 2016, consumer researchers met at the Heinrich Heine University in Düsseldorf in order to discuss the impact of dynamic pricing from the viewpoint of their research fields. As the articles make clear, the researchers found that dynamic pricing based on competitors' prices is common, while personalised prices are extremely rare. The question arises as to what extent consumers consider dynamic prices unfair. The experts disagree about the necessity of a stricter legal regulatory framework. Furthermore, digital technology can be used to help consumers find their way through the complex online world. Ultimately, the question of who profits - the consumer or the trader - has not been settled. The discussants conclude that there is need for further research in many different research fields.
- Published
- 2016
15. Customer Trust Management : Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel
- Author
-
Peter Kenning and Peter Kenning
- Subjects
- Retail trade, Sales management
- Abstract
Vertrauen gewinnt in allen Bereichen der ökonomischen Forschung und Praxis rasant an Bedeutung. Gleichwohl sind gerade auf dem Gebiet der empirischen Fundierung dieses Phänomens noch erhebliche Lücken zu verzeichnen, die zum einen den fundierten Umgang des Managements mit dem Vertrauenskonstrukt nachhaltig erschweren und zum anderen der Integration des Konstruktes in die Kaufverhaltenstheorie im Wege stehen. Peter Kenning untersucht beispielhaft für den krisengeschüttelten Lebensmitteleinzelhandel, welche zentralen Determinanten das Kundenvertrauen in eine Handelsunternehmung beeinflussen. Der Autor weist nach, dass Vertrauen auf zwei unterschiedlichen Wegen gebildet werden kann. Neben dem naheliegenden Personenvertrauen existiert ein markenbezogenes Systemvertrauen, das durch den konsequenten Aufbau einer Betriebstypenmarke gewonnen werden kann. An Hand des Instruments des'Customer Trust Management'zeigt Peter Kenning, wie ein Vertrauensmanagement in der Praxis konzipiert werden kann
- Published
- 2013
16. Markenmanagement im Handel : Von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzen Strategien — Konzepte — Praxisbeispiele
- Author
-
Dieter Ahlert, Peter Kenning, Dirk Schneider, Dieter Ahlert, Peter Kenning, and Dirk Schneider
- Subjects
- Business, Management science
- Abstract
Markenmanagement und Markenstrategie werden für den Handel immer wichtiger. Er darf sich aber nicht nur auf das Thema'Handelsmarken'beschränken, sondern muss das Wechselspiel zwischen Handelsmarken, Betriebstypenmarken und händlergeführten Dienstleistungsmarken aktiv gestalten. Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über die hierfür nötigen konkreten Instrumente und berücksichtigt dabei auch die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Besonders wertvoll: viele Fallbeispiele und ein Glossar.
- Published
- 2013
17. Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts
- Author
-
Dieter Ahlert, Peter Kenning, Rainer Olbrich, Hendrik Schröder, Dieter Ahlert, Peter Kenning, Rainer Olbrich, and Hendrik Schröder
- Subjects
- Commercial law, Economics, Marketing
- Abstract
Wettbewerbsbeschränkungen zu verhindern oder diesen vorzubeugen ist die Aufgabe kartellrechtlicher Interventionen, nicht aber, sie zu verursachen. Daher gilt für alle Rechtsrestriktionen, so auch für die Einschränkung der Gestaltungsfreiheit innerhalb mehrstufiger Wertschöpfungssysteme, der allseits anerkannte Leitsatz, dass restriktive Rechtsnormen in regelmäßigen Zeitabständen auf den Prüfstand der Deregulierung gehören. Das Buch erstreckt sich auf einen Teil der für die Konsumgüterdistribution relevanten Rechtnormen, welche insbesondere das vertikale Beziehungsfeld zwischen Handel und Industrie einschneidend reglementieren. Im Wesentlichen geht es um: • die so genannten vertikalen Beschränkungen im Bereich des Intra-Brand-Wettbewerbs, d.h. um Vereinbarungen und Verhaltensabstimmungen im Vertikalverhältnis sowie die Möglichkeiten ihrer Freistellung (gemäß §§ 1 und 2 GWB, Art. 101 AEUV), • den einseitigen Einsatz von Druck- und Lockmitteln zur Durchsetzung vertikaler Beschränkungen (gemäß § 21 Abs. 2 GWB) und • die unbillige Behinderung in Wertschöpfungssystemen (gemäß § 20 GWB), hier insbesondere die so genannte passive Diskriminierung (Vorteilsgewährung ohne sachlich gerechtfertigten Grund, § 20 Abs. 3 GWB).
- Published
- 2012
18. Neural Correlates of Impulsive Buying Tendencies during Perception of Product Packaging
- Author
-
Marco Hubert, Mirja Hubert, Arnd Florack, Marc Linzmajer, and Peter Kenning
- Subjects
business studies - Abstract
Research has shown that people differ in their susceptibility to impulsive buying. The appeal of product packaging has the potential to trigger impulsive buying even for consumers with no intention to make a purchase. The aim of the present study was to investigate whether individual differences in consumers' impulsive buying tendencies affect unconscious neural responses during the perception of product packaging. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) was applied to measure neural responses to the perception of product packages in participants with different impulsive buying tendencies. The results of the study support and expand prior research in impulsive and reflective information processing and behavior. First, attractive versus neutral packages evoked more intensive activity changes in brain regions associated with an impulsive system. Second, attractive and unattractive versus neutral packages led to less intensive activity changes in regions associated with a reflective system. Third, attractive packages activated regions associated with reward, whereas unattractive packages activated regions associated with negative emotions. The results suggest that there is indeed a corresponding relationship between stronger impulsive buying tendencies and activity in brain areas associated with impulsive and reflective processes.
- Published
- 2013
19. Wie Marken wirken : Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung
- Author
-
Manfred Bruhn, Richard Köhler, G.E.M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V, Markenverband e.V, Dieter Ahlert, Michael André, Christian Duchmann, Christian Elger, Franz-Rudolf Esch, Barbara Evans, Andrea Gröppel-Klein, Florian Haller, Hans-Georg Häusel, Dirk Held, Andreas Herrmann, Elisabeth Hildt, Marco Hubert, Lutz Jäncke, Peter Kenning, Thorsten Möll, Joerg Niessing, Hilke Plassmann, Ernst Pöppel, Michael Pusler, Christian Scheier, Hans-Willi Schroiff, Julia Stefanides, Armin Töpfer, Arndt Traindl, Uli Veigl, Bernd Weber, Raimund Wildner, Manfred Bruhn, Richard Köhler, G.E.M Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V, Markenverband e.V, Dieter Ahlert, Michael André, Christian Duchmann, Christian Elger, Franz-Rudolf Esch, Barbara Evans, Andrea Gröppel-Klein, Florian Haller, Hans-Georg Häusel, Dirk Held, Andreas Herrmann, Elisabeth Hildt, Marco Hubert, Lutz Jäncke, Peter Kenning, Thorsten Möll, Joerg Niessing, Hilke Plassmann, Ernst Pöppel, Michael Pusler, Christian Scheier, Hans-Willi Schroiff, Julia Stefanides, Armin Töpfer, Arndt Traindl, Uli Veigl, Bernd Weber, and Raimund Wildner
- Subjects
- Branding (Marketing), Neuroeconomics
- Abstract
Neuroökonomie und Markenführung.Das noch junge Forschungsfeld der Neuroökonomie untersucht die Wirkungen von Marketingstimuli auf der neuronal-physiologischen Ebene mit dem Hauptziel, das Verhalten der Konsumenten besser zu verstehen. Der Sammelband zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung und liefert Praktikern wichtige Impulse für eine effizientere Markenführung. Die Themenschwerpunkte · Grundlagen der Neuroökonomie für die Markenführung · Methoden und Forschungsergebnisse der Neuroökonomie für die Markenführung · Praktische Erfahrungen mit neuroökonomischen Erkenntnissen und Methoden · Ethische Fragen der Neuroökonomie Das Experten-Autorenteam um die Herausgeber Prof. Dr. Manfred Bruhn, Universität Basel und TU München und Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Universität Köln, sind die renommiertesten Vertreter auf dem Gebiet der neuroökonomischen Markenführung.
- Published
- 2011
20. Neurobiologische Grundlagen von Konsumverhalten
- Author
-
Mirja Hubert and Peter Kenning
- Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem neurookonomischen Teilgebiet Consumer Neuroscience. Dessen Gegenstand ist die Integration und der Transfer neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Konsumentenverhaltensforschung. Bis dato war die klassische Konsumentenverhaltensforschung in Ermangelung entsprechender Methoden darauf angewiesen, intrasubjektive Prozesse zu rekonstruieren. Durch die in den Neurowissenschaften etablierten bildgebenden Verfahren wird nun ein direkterer Einblick in diese Vorgange auf neuronaler Ebene moglich. Daraus folgt, dass bestehende Theorien nun auf neurobiologischer Ebene getestet werden konnen. Zudem wird die Integration (neuro)biologischer Variablen - uber Hormone bis hin zu genetischen Faktoren - in die Konsumentenverhaltensforschung moglich. Es ist eher unwahrscheinlich, dass hierdurch keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden konnen. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag einige Ergebnisse ausgewahlter Studien aus dem Bereich Consumer Neuroscience vorgestellt. Diese werden entsprechend dem Marketing-Mix strukturiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Markenforschung. Weiterhin wird auf spezifische Gehirnstrukturen eingegangen, die fur die Consumer Neuroscience von groser Bedeutung sind. Abschliesend erfolgt eine Diskussion moglicher Implikationen der Erkenntnisse fur die wirtschaftswissenschaftliche Theorie und Praxis. Dabei wird deutlich, dass die Consumer Neuroscience sehr stark vom Einsatz der fMRT gepragt ist und sich derzeit noch im Entdeckungszusammenhang befindet. Deduktive Studien sind eher die Ausnahme. Auch mangelt es bisher an einem integrierten theoretischen Konzept. Dessen Struktur deutet sich in den Variablen Belohnung, Bestrafung und Entscheidung aber an.
- Published
- 2010
21. Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken : Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard
- Author
-
Stephan Zelewski, Dieter Ahlert, Peter Kenning, Reinhard Schütte, Stephan Zelewski, Dieter Ahlert, Peter Kenning, and Reinhard Schütte
- Subjects
- Computer networks--Management, Business enterprises--Computer networks
- Abstract
Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken. Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts'Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken'(MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.
- Published
- 2005
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.