104 results on '"Erdbeben"'
Search Results
2. Untersuchung eines Ingenieurmodells zur Abschätzung des seismischen Verhaltens mobiler Großgeräte.
- Author
-
Kloos, geb. Groß, Mirjam and Sadegh‐Azar, Hamid
- Subjects
- *
EARTHQUAKE zones , *ENGINEERING models , *STACKING machines , *ROCK bolts , *EARTHQUAKES - Abstract
Investigation of an engineering model for the assessment of the seismic behaviour of large mobile equipment For large mobile equipment in seismically active regions, seismic stability is an essential and often decisive design criterion. The seismic behaviour of such large equipment is usually characterised by complex nonlinear types of behaviour (uplift, tilting and rocking), which are difficult to compute and analyse in practice. In this paper, a highly simplified engineering model is presented or developed step by step, which should be able to represent basic features of the typical behaviour of large mobile equipment transverse to the rail under seismic excitation. The typical rocking motion of the equipment, as determined in previous analyses, is to be reflected in the simplified model. The engineering model will be designed in such a way that it is able to reproduce qualitative statements about uplift and rocking or tilting as a function of incisive model parameters and seismic excitation. The dissipation mechanisms of the model are presented and seismic tilting spectra are generated using different approaches. The suitability and applicability of these approaches for assessing uplift and rocking tendencies for large mobile equipment is reviewed using representative series of bucket wheel machines and stackers as examples. In addition, parameters are determined for quantitative application to further large mobile equipment and the delimitation criteria of qualitative and quantitative applicability are compiled. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Erdbebenbedingte Bodenverflüssigung bei Hochwasserschutzdämmen in Österreich – Theorie oder reale Gefahr?
- Author
-
Marte, Roman, Krösbacher, Clemens, and Mähr, Markus
- Abstract
Copyright of Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Vereinfachte Berücksichtigung der Rahmentragwirkung in Mauerwerksgebäuden.
- Author
-
Kubalski, Thomas, Butenweg, Christoph, and El‐Deib, Khaled
- Subjects
- *
MASONRY , *EARTHQUAKES - Abstract
Simplified consideration of framing effects in masonry buildings Due to the increased requirements resulting from higher wind and earthquake loads, it is necessary to improve and optimise the calculation and design approaches for masonry structures. An important contribution to a better utilisation of the structural load‐bearing reserves is the consideration of the framing effects through the activation of the floor slabs in the calculation models, which has not been utilised in practice so far due to the complexity of the wall‐slab interaction. The paper presents a simplified approach based on the contributory slab width, which captures the essential influencing factors in parameterised tables. This provides structural engineers with a simple tool to exploit the frame load‐bearing effect in masonry design. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. A New Etymology for Hebrew אֶלְגָּבִישׁ and Related Lexemes.
- Author
-
Thambyrajah, Jonathan
- Abstract
Le mot hébreu אֶלְגָּבִישׁ généralement été compris comme désignant la grêle, ce qui présente un problème lexical étant donné que tous les mots apparentés semblent se référer à la roche. Basée sur un nouvel examen des données lexicales existantes avec l'inclusion de nouveaux cognats et une nouvelle analyse de l'imagerie contenue en Ez 13 et 38, cette étude propose que l'hébreu אֶלְגָּבִישׁ , l'akkadien algamešu , l'ougaritique a͗lgbṯ , l'égyptien i͗rḳbs , et d'autres mots apparentés dérivent tous de l'égyptien i͗nr-km. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Stellenwert und Darstellung von Naturkatastrophen in der kaiserzeitlichen Historiographie
- Author
-
Pedro Barceló
- Subjects
Erdbeben ,Sühnemassnahmen ,Naturgewalten ,Aufbauhilfe ,Launen der Natur ,Religions of the world ,BL74-99 - Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Behandlung von Naturkatastrophen (Erbeben, Kraterbildungen, Seebeben, usw.) in der historischen Literatur der römischen Kaiserzeit. Anhand von ausgewählten Beispielen wird zunächst die Haltung der Betroffenen einschliesslich der ergriffenen Massnahmen zur Beseitung der Schäden untersucht. Danach stellt sich die Frage, wie die antiken Autoren die Ursachen und die Wirkung der Naturkatastrophen bewerteten. Ihre Meinungen reichen von der Aufbietung von rationalen Erklärungsmustern bis zum Rekurs auf religiöse Deutungen. Letzteres gewinnt in der christlich inspirierten Literatur der Spätantike zunehmend an Bedeutung.
- Published
- 2019
7. Ein einheitlicher Ansatz der Last-Verformungsbeziehung aussteifender Wandscheiben im Holzbau
- Author
-
Schwendner, Sascha
- Subjects
Verhaltensbasierte Bemessung ,Erdbebeningenieurwesen ,Aussteifung ,experimentelle Untersuchungen ,Duktilität ,experimental testing ,N2-method ,ductility ,displacement based seismic design ,Tragfähigkeit ,resistance ,stiffness ,Ingenieurwissenschaften ,cross laminated timber ,light frame timber shear wall ,earthquake engineering ,Erdbeben ,Timber Engineering ,Wandtafel ,bracing system ,Holzbau ,Brettsperrholz ,Steifigkeit ,N2-Methode - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2022
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA): Kahramanmaraş & Elbistan Erdbeben Türkei
- Author
-
Schäfer, Andreas M., Daniell, James E., Mühr, Bernhard, Skapski, Jens-Udo, Mohr, Susanna, and Kunz, Michael
- Subjects
Earth sciences ,CEDIM ,ddc:550 ,Syrien ,Erdbeben ,Türkei ,Forensic Disaster Analysis ,FDA - Abstract
Am 6. Februar 2023 ereigneten sich zwei folgenschwere Erdbeben in der Türkei und Syrien. Die höchsten Intensitäten wurden entlang eines etwa 200 km langen Abschnitts der Ostanatolischen Verwerfung zwischen Malatya und Iskenderun beobachtet (Mw7.8), sowie entlang einer zweiten Störung südlich von Elbistan (Mw7.5). Basierend auf Beobachtungen (Vielzahl eingestürzter Gebäude und Todesopfer) wurden Intensitäten von über IX geschätzt. Eine Vielzahl von Nachbeben hat zusätzlich die Schäden erhöht und die gesamte Intensität weiter gesteigert. Vorgeschädigte Gebäude durch das Hauptbeben konnten auch in Folge schwächerer Nachbeben einstürzen. Opfer und Schäden wurden auch weiter entfernt vom Epizentrum gemeldet. Die Opferzahlen in Folge des zweiten Bebens fallen geringer aus, da sich viele Menschen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in ihren Häusern aufhielten und seltener zu Schaden kamen. Jedoch ist davon auszugehen, dass das zweite Beben besonders zur Steigerung der Schäden beigetragen hat. Schnelle Schadenschätzungen des CATDAT-Modells von CEDIM/Risklayer schätzen die möglichen zu erwartenden Todesopfer mit einer Bandbreite von 11.800 bis 67.010 ab. Das Modell rechtet mit einem Gesamtschaden (einschließlich Gebäude und Infrastruktur), der die USD 10 Mrd. übersteigen wird. Betrachten man das Ereignis im historischen Kontext, geht die CEDIM FDA Task Force davon aus, dass es nach aktuellem Stand zu den 20 tödlichsten Erdbeben (weltweit seit 1900) gehören wird (Stand: 8. Feb. 2023). Zusätzlich leiden die Menschen vor Ort unter den niedrigen Temperaturen im Frostbereich, die auch die Hilfsmaßnahmen zusätzlich erschweren.
- Published
- 2023
9. Vereinheitlichte Schadensbeschreibung und Risikobewertung von Bauwerken unter extremen Naturgefahren.
- Author
-
Maiwald, Holger and Schwarz, Jochen
- Abstract
Abstract: Unified damage description and risk assessment of buildings under extreme natural hazards Internationally different classification schemes are available for the assessment of structural damage due to the different natural hazards. Due to their heterogeneity, these classification schemes are insufficiently suited for the consideration of damages in the sense of a multi hazard approach. A unified system is necessary for the evaluation of the building vulnerability and the damage prognosis due the different natural hazards. The unified system transfers repeatedly observed damage patterns into a scheme of damage grades. With this instrument, the structural damage can be uniformly evaluated and the relationship to the input parameters can be established. Following the concept of the European Macroseismic Scale 1998 (EMS‐98) for earthquake damage, it is distinguished between structural and non‐structural damage to which characteristic damage patterns can be assigned in the form of damage grades. A general classification scheme for building damage is presented, which enables a comparison of the damage due to the individual natural hazards. On the basis of real observed damage cases, the typical damage patterns for the natural hazards flood, tsunami and wind are highlighted and converted into harmonized classification schemes for damage grades. For the first time, a harmonized set of instruments is available for evaluation of damage cases on a building stock as a result of different natural hazards according to criteria standardized in engineering terms. The outlook refers to the damage prognosis due to the different natural hazards and their possible sequences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Konzeptionelle Grundlagen und Tools zur Bewertung der Multi‐Hazard‐Verletzbarkeit von Bestandsbauten.
- Author
-
Schwarz, Jochen, Maiwald, Holger, Kaufmann, Christian, Langhammer, Tobias, and Beinersdorf, Silke
- Abstract
Abstract: Conceptual basics and tools to assess the multi hazard vulnerability of existing buildings The European Macroseismic Scale 1998 – (EMS‐98) is an instrument for the natural hazard of earthquakes, which allows the explanation of the observed differences in the behavior of the prevailing building types by introducing and concrete implementation of the vulnerability classes. The EMS‐98 enables also the identification of purely empirically justified ranges of scatter. The basic methodology is also applicable to other natural hazards such as flood, tsunami and wind. This allows for the development of a unified methodology for the consideration of building vulnerability in the sense of a multi hazard approach. For the first time, a vulnerability‐oriented instrument is available to evaluate a building stock for different natural hazards according to criteria that have been standardized in terms of engineering. The multi hazard vulnerability with its possible spreads is examined and visualized on real building inventories. With the concept of “LEGOisation” the existing buildings, a novel approach is presented to allow the sub‐structuring of buildings in stories (including roof, basement and ceiling) to further development of the classification towards specific damage characteristics and local vulnerability. It provides an outlook on a “Conceptual Simulation Tool” to be developed, which uses the tools and methods developed to simulate damage and losses as a result of various natural hazards and their sequences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Investigation of the seismic performance of modern masonry buildings during the Emilia Romagna earthquake series.
- Author
-
Rosin, Julia, Butenweg, Christoph, Cacciatore, Pamela, and Boesen, Niklas
- Abstract
Abstract: The article presents the investigation of the seismic behaviour of a modern URM building located in the municipality of Finale Emilia in province of Modena, Northern Italy. The building is situated in the centre of the series of the 2012 Northern Italy earthquakes and has not suffered any damage during the earthquake series in 2012. The observed earthquake resistance of the building is compared with predicted resistances based on linear and nonlinear design approaches according to Eurocode. Furthermore, probabilistic analyses based on nonlinear calculation models taking into account scattering of the most relevant input parameters are carried out to identify their influence to the results and to derive fragility curves. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. High‐rise concrete and clay block masonry building in Brazil.
- Author
-
Parsekian, Guilherme Aris, Medeiros, Wallison Angelim, and Sipp, Gustavo
- Abstract
Abstract: Brazilian structural concrete and clay block masonry construction shares many common features with construction all over the world: blocks of a similar shape are bedded in mortar, vertical and horizontal reinforcement is placed in grouted cells, engineering analysis and design follows universal principles and local design codes mimic those adopted elsewhere. However, loadbearing masonry construction in Brazil has become one of the most preferred high‐rise building systems due to its cost‐effectiveness and ease of construction compared to normal reinforced concrete solutions. This paper provides an overview of loadbearing masonry building in Brazil, including case studies on notable high‐rise masonry structures, with an overview of how Brazilian materials, codes and practices differ from the rest of the world. Finally, the paper explains how the use of high‐strength units assists the growing demand for taller and taller buildings and provides insight into why owners and general contractors often prefer to use structural masonry. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Neueinschätzung der Erdbebengefährdung Deutschlands – Version 2016 – für DIN EN 1998‐1/NA.
- Author
-
Grünthal, Gottfried, Stromeyer, Dietrich, Bosse, Christian, Cotton, Fabrice, and Bindi, Dino
- Abstract
Abstract:
Reappraisal of the seismic hazard assessment of Germany – version 2016 – for DIN EN 1998‐1/NA The basic seismic load parameters for the upcoming national design regulation for DIN EN 1998‐1/NA result from the reassessment of the seismic hazard supported by the German Institution for Civil Engineering (DIBt). This study is based on a comprehensive involvement of accessible uncertainties in models and parameters. It includes the provision of a rational framework for integrating epistemic uncertainties and aleatory variabilities in a comprehensive way and incorporates significant improvements. It is based on updated and extended databases, robust methods to evolve sets of models representing epistemic uncertainties and a selection of latest ground‐motion prediction equations. The output specifications were designed according to the user oriented needs. Seismic load parameters are calculated for rock conditions, mean return periods of 475, 975 and 2 475 yrs and delivered as uniform hazard spectra, seismic hazard maps for peak ground acceleration, spectral response accelerations and macroseismic intensities. Results are supplied as mean, median and 84th percentile. Resulting uncertainties of calculated seismic load parameters are analyzed. The stability of the hazard maps with respect to previous versions and cross‐border comparisons are emphasized. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Prediction of stiffness, force and drift capacity of modern in‐plane loaded URM walls.
- Author
-
Wilding, Bastian Valentin and Beyer, Katrin
- Abstract
Abstract: Unreinforced masonry (URM) walls show a limited horizontal in‐plane deformation capacity, which can lead to an unfavorable seismic response. To predict this response, the walls' effective stiffness, shear force and drift capacity are required. While mechanics‐based models for the force capacity are well established, such approaches are largely lacking for the effective stiffness and the drift capacity. The mostly empirical code equations for the two latter parameters lead to often unsatisfactory and, in the case of drift capacities, sometimes unconservative predictions when compared to test results. This article summarises recently developed simple closed‐form equations for the effective stiffness, the shear force and the drift capacity. Furthermore, it compares said formulations and currently used code equations to a database of shear compression tests. It shows that the novel models capture the effective stiffness and the drift capacity more accurately than current code equations. The shear force capacity is predicted with a similar reliability, yet using a very simple formulation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Versagen eines Regallagers in Athen.
- Author
-
Vayas, Ioannis, Avgerinou, Stella, and Thanopoulos, Pavlos
- Abstract
Abstract:
Failure of a steel pallet rack in Athens. Pallet racking systems have peculiar characteristics which differ from usual steel structures that make them sensitive to stability failure modes. In the present paper a rack failure is presented where the rack has failed due to lateral torsional and distortional buckling of its most stressed uprights. The structural behavior was studied by a combination of experimental and numerical/analytical methods. The investigations included test loading, bending tests on pallet beams, compression tests on stub column and bending tests on beam end connectors. Subsequently, a global geometrical non‐linear analysis is performed on the 3‐D system. Its results indicate by comparison with the pictures of the actual structure that the collapse mode is correctly detected. Conclusions are drawn that recommend the performance of static and dynamic analyses on an obligatory basis. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Was ist ein Gebirgsschlag?
- Author
-
Dietz, M., Oremek, G., Groneberg, D., and Bendels, M.
- Subjects
INDUSTRIAL safety ,OCCUPATIONAL medicine - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Unfallchirurgie in Dhulikhel/Nepal.
- Author
-
Winker, K. and Mutschler, W.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Modellierung von seismisch beanspruchten Mauerwerksausfachungen in Stahlbetonrahmentragwerken
- Author
-
Kubalski, Thomas
- Subjects
Ausfachungsmauerwerk ,Erdbeben ,Stahlbetonrahmentragwerke ,Makromodellierung ,kombinierte Beanspruchung ,infill masonry ,earthquake ,reinforced concrete frame structures ,macro modelling ,combined loading - Abstract
Dissertation, RWTH Aachen University, 2022; Aachen : Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baustatik und Baudynamik der RWTH Aachen 18 (2022), (2022). = Dissertation, RWTH Aachen University, 2022, The current thesis addresses the design and modelling of masonry infills in reinforced concrete frame structures, subjected to horizontal loadings in and out of their plane. Notably when it comes to earthquakes, high loads on frame and infill may result due to the large relative displacements. Despite the availability of calculation procedures in literature, the infills are usually considered as non-structural elements and thus are not taken into account during the design process of the framed structures in common practice. This neglect in the design as well as the general susceptibility of this construction method to horizontal loads are reflected in the numerous damages to infilled frame structures during past earthquakes. During the calculation procedure, the representation of the infills can be carried out using different scales of numerical modelling, which differ in the underlying complexity. Within this thesis, an approach to represent the masonry infill based on a so-called macro model is presented. Using the finite element method, several element types are chosen, which are combined with different material formulations according to their function within the macro model. The main failure modes are represented seperately by phenomenological material models. As far as possible, established approaches from literature are used. These are optimised for the current problem by appropriate modifications. Both loading directions in and out-of-plane are initially represented separately. This results in two models that can be used independently of each other for the modelling of the different load-bearing characteristics of the infill in each direction. Due to the spatial nature of earthquake actions that do not act exclusively in one direction, the models for the two loading directions are coupled with each other by means of corresponding interaction approaches. Therefore, the mutual influence of damage in one direction on the bearing capacity in the other direction can be taken into account. Following the final validation based on experimental investigations, a macromodel for the complete representation of masonry infills in framed structures is thus available for use within three-dimensional models. Due to the more accurate calculation of the resulting stresses a higher level of safety may be realised during the design of the structure., Published by Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, Aachen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Neufassung des Erdbebenkataloges des Landes Hessen
- Author
-
Homuth, Benjamin
- Subjects
ddc:550 ,Hessen ,Oberrheingraben ,Seismischer Katalog ,Erdbeben ,FID-GEO-DE-7 - Abstract
Der Hessische Erdbebenkatalog ist eine Zusammenstellung historischer und aktueller Informationen zu Erdbeben in Hessen und direkter Umgebung von Hessen. Er wird vom Hessischen Erdbebendienst geführt und regelmäßig aktualisiert. Eine 50 km-Umhüllende wurde um Hessen herum gelegt, um auch Erdbeben und die dazugehörenden Bereiche zu betrachten, die Auswirkungen auf Hessen haben können. Eine Vollständigkeit wird jedoch nur für das Gebiet des Landes Hessen angestrebt. Für den seismischen Katalog Hessen (SKHe2022) wurden verschiedene, verfügbare Erdbebenkataloge und Ausarbeitungen zu Grunde gelegt. Des Weiteren beinhaltet der Katalog Ereignisse aus mehreren wissenschaftlichen Publikationen. Das Stichdatum für den Katalog ist der 31.12.2021. Der Erdbebenkatalog Hessen wird auch in Zukunft fortgeschrieben und ist damit als Zwischenstand zu sehen. In Zukunft wird er halbjährig aktualisiert und der Öffentlichkeit über den Geologie-Viewer des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie unter geologie.hessen.de zur Verfügung gestellt. Im seismischen Katalog Hessen werden fünf Zeiträume beschrieben. Dabei handelt es sich für den Zeitraum 800 bis 1700 um Daten, die aus Chroniken ermittelt wurden. Für den Zeitraum 1701 bis 1950 beruhen viele der älteren Ereignisse auf makroseismischen Daten. Durch den aufkommenden Zeitungsdruck wurden wesentlich mehr Daten erhoben als in dem Zeitraum davor. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dann auch Erdbeben instrumentell aufgezeichnet. Das analog-instrumentelle Zeitalter wird für den Zeitraum 1951 bis 1975 angegeben. Das digital-instrumentelle Zeitalter gilt ab 1976. Es wurde eine Priorisierung der einzelnen Erdbebenereignisse, wenn mehrere Ereignisse von unterschiedlichen Quellen aufgezeichnet wurden, durchgeführt. In der aktuellen Version sind sämtliche bekannte induzierte Ereignisse identifiziert worden. In der veröffentlichten Version sind diese induzierten Ereignisse nicht mehr enthalten, so dass der Erdbebenkatalog des Landes Hessen als rein tektonischer, auf natürlichen Erdbeben basierender, Erdbebenkatalog angesehen werden kann. Die stärksten historischen Erdbeben traten in den Jahren 858, 1733 und 1858 in Mainz, 1619 im südlichen Taunus, 1767 in Rothenburg/Fulda, sowie als Erdbebenschwarm in Groß-Gerau (1869-1871), 1871 in Lorsch und im Odenwald auf. Das stärkste Erdbeben in den letzten Jahren fand im Jahr 2014 bei Ober-Ramstadt im Odenwald mit einer Magnitude von 4,2 statt., poster
- Published
- 2022
20. Compensation measures in wilhelminian style housesDiscussion on the lateral displacement of compensation measures in wilhelminian style houses and their effectiveness compared to the 'original' condition
- Author
-
Haselbauer, Sabina
- Subjects
Kompensationsmaßnahmen ,seismic rehabilitation ,masonry buildings ,earthquake ,Mauerwerksbauten ,Seismische Ertüchtigung ,Gründerzeithäuser ,wilhelminian style houses ,Erdbeben ,horizontal shift ,Horizontalverschiebung ,compensation measures ,seismic retrofit - Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkung von Kompensationsmaßnahmen auf die Seitenverschiebung von Gründerzeithäusern zu untersuchen. Als Referenz hierfür dient die Ursprungssituation mit tragenden Ziegelwänden und Holzdecken, die bei diesen Bauten üblich sind. Gründerzeitbauten stellen beliebte Wohn- und Investmentobjekte dar und sind in Wien stark verbreitet. Zu- und Umbauten, wie beispielsweise Dachgeschossausbauten oder das Entfernen von Trennwänden schaffen attraktive Nutzflächen. Für diese Art von Eingriff ist jedoch ein Tragfähigkeitsnachweis erforderlich, wobei speziell der Nachweis der Erdbebenbeanspruchung bei Bestandsgebäuden häufig eine Herausforderung darstellt. Im Regelfall sind Kompensationsmaßnahmen erforderlich. Diese verändern die Gebäudesteifigkeit und somit auch die Reaktion des Gebäudes im Belastungsfall. Daher setzt sich diese Arbeit zunächst mit dem originären System und dessen Verhalten auseinander. Wobei festzuhalten ist, dass es auch hierbei noch Unklarheiten bezüglich der genauen Wirkungsweise der Bauteile, aber vor allem in Bezug auf das Zusammenwirken dieser gibt. Im Anschluss werden mögliche Methoden zur Kompensation von Öffnungen und Verstärkungen in Zusammenhang mit der Horizontalbelastung vorgestellt. Im Speziellen wird auf die Auswirkung von Rahmen und schubsteifen Decken eingegangen. This thesis deals with the effect of compensation measures on the lateral displacement of wilhelminian style houses. The original situation with load-bearing brick walls and wooden ceilings, which are common in these buildings, serves as a reference. Buildings from the wilhelminian period are popular residential and investment properties and are prevalent in Vienna. Additions and conversions, such as loft conversions or the removal of partition walls, create attractive usable spaces. For this type of intervention, proof of load-bearing capacity is required. Especially the verification of earthquake loads in existing buildings is often a challenge. In general compensation measures are necessary. These change the building stiffness and thus also the reaction of the building in the case of loading. Therefore, this work first deals with the original system and its behaviour. It should be noted that there are still uncertainties regarding the exact mode of action of the components, but above all regarding their interaction. Subsequently, possible methods for the compensation of openings and reinforcements in connection with the horizontal load are presented. In particular, the effect of frames and shear-resistant slabs are discussed. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
21. Die «Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung» zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis
- Author
-
Calzoni, Raul Mario
- Subjects
Settore L-LIN/13 - Letteratura Tedesca ,Französische Revolution ,Zerstörung ,Chaos ,Rhetorik ,Erdbeben - Published
- 2022
22. Nachbemessungstafeln für gemauerte, gründerzeitliche Schubwände im Lastfall Erdbeben
- Author
-
Sonnek, Raphael
- Subjects
historisches Mauerwerk ,earthquake ,historic masonry ,Erdbeben - Abstract
Gründerzeithäuser mit ihren eleganten und stilvollen Fassaden prägen das Stadtbild Wiens und rund ein Viertel aller Wohnungen der Bundeshauptstadt befinden sich auch heute noch in diesem Altbaubestand. Sanierungen, Umbauten und Dachgeschossausbauten helfen, die Wohnqualität in ihnen zu verbessern beziehungsweise neuen Wohnraum zu schaffen. Für bauliche Veränderungen an diesen Bestandsobjekten bedarf es laut der Verordnungen aber nicht nur der Einhaltung bautechnischer Erfordernisse in Bezug auf Wärme-, Brand- und Schallschutz, sondern auch hinsichtlich der Erdbebensicherheit zum Schutz der BewohnerInnen. Immerhin beträgt die Anzahl der in Österreich gemessenen seismischen Bewegungen mehrere hundert pro Jahr, wobei das Wiener Becken zu den besonders aktiven Zonen zählt. Nachbemessungen in Gründerzeithäusern wurden bis jetzt gemäß dem EUROCODE 8, der europaweit den technischen Standard zur Erdbebensicherheit von Gebäuden vorgibt, und nach dem Leitfaden der Kammer der ZiviltechnikerInnen vorgenommen, welcher den Erfüllungsfaktor im Lastfall Erdbeben mittels Pushover-Analyse feststellt.In dieser Arbeit wurden – auf diesem Leitfaden aufbauend – für nicht tragende Zwischenwände in gründerzeitlichen Häusern, die die Weiterleitung der Horizontallasten von den Außen- zu den Mittelmauern im Erdbebenfall gewährleisten, zum Nachweis der Erdbebensicherheit Schubtafeln erarbeitet. Da sich Gründerzeithäuser infolge der damals herrschenden Bauordnung in ihrer Konstruktionsweise betreffend Baupläne und verwendeter Baumaterialien stark ähneln, konnte mithilfe der Parameter Geschossanzahl, Baugrundklasse,Wandstärken und Einflussflächen eine numerische Analyse durchgeführt werden, deren Ergebnisse eine allgemeine Anwendung der Schubtafeln in der Praxis unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen möglich machen., Apartment buildings of the Gründerzeit era in Vienna with their elegant and stylish façades are typical of the town’s cityscape. Almost a quarter of all flats in the federal capital are still located in these old buildings. Renovations, alterations, and loft extensions help to improve the quality of living in them as well as create new living space. However, according to regulations, structural changes to these buildings do not only require compliance with structural requirements in terms of heat, fire, and sound insulation, but also in terms of earthquake safety to protect the residents. After all, the number of seismic movements measured in Austria amounts to several hundred per year, with the Vienna Basin being one of the particularly active zones. Post-design measurements in houses of the Gründerzeit era have so far been carried out in accordance with EUROCODE 8, which sets the technical standardsfor earthquake safety of buildings throughout Europe, and in accordance with the guidelinesof the Kammer der ZiviltechnikerInnen, which determine the fulfilment factor in the earthquake load case by means of pushover analysis.In this work, which is based on these guidelines, shear tables were developed for the verification of earthquake safety in Viennese Gründerzeit houses. The tables pertain to nonload-bearing partition walls, which ensure the transmission of horizontal loads from the outerto the middle walls in the event of an earthquake. As a result of the building regulations inforce at the time, the construction methods of Viennese Gründerzeit houses are very similar regarding building plans and the use of building materials. Therefore, it was possible to carryout a numerical analysis with the help of certain parameters, namely number of storeys,building ground class, wall thicknesses and areas of influence. The results of the analysis show that the shear tables can be generally applied in practice if certain requirements are met.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
- Author
-
Schellbach, Konrad (Dr. phil.)
- Subjects
Geschichtsschreibung ,Erdbeben ,Historisches Institut ,Deutschland ,ddc:900 - Abstract
"Terrae motus factus est magnus". In diesen und ähnlichen Worten erinnern mittelalterliche Geschichtsschreiber stets an das verspürte Eintreten von Erdbeben. Für die ereignisgeschichtliche Rekonstruktion der historischen Seismizität besitzt das Verständnis, dieser seit dem Frühmittelalter zunehmend standardisiert gebrauchten Narrativen, einen hohen Wert. Daher ist es wichtig, mit den bislang nahezu unerkannt geblieben Intentionen, Vorstellungsstrukturen und Argumentationsstrategien früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber bekannt zu werden. Ausgehend von den antiken Ursprüngen ermittelt diese Arbeit die Bandbreite einer auf "terrae motus" aufbauenden, spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung und setzt sie in den Kontext zum Wissens- und Erfahrungshorizont früh- und hochmittelalterlicher Gelehrter. Erdbeben besaßen ein außerordentliches hermeneutisches Potential für das mittelalterliche Weltverständnis. Somit sind mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen hinsichtlich ihrer deskriptiven Qualität und argumentativen Wertigkeit verschieden. Die Historiographie- und Ideengeschichte sowie die seismologische Parametrisierung von mittelalterlichen Erdbeben wird von diesem Wissen gleichermaßen profitieren.
- Published
- 2021
24. Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung
- Author
-
Michel, Philipp, Klinkel, Sven, Könke, Carsten, and Butenweg, Christoph
- Subjects
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion ,Erdbeben ,Tankbauwerke ,Baudynamik ,ddc:624 - Abstract
The aim of this thesis is the seismic analysis of the soil-structure-fluid interaction (SSFI) of liquid-filled tank structures, based on compliant, multi-layered soils. The fluid movement in case of an earthquake is divided into a convective sloshing movement and a common impulsive bending vibration of fluid and tank shell. Following the fluid movement, dynamic fluid pressures are generated. These result in the stress distribution in the tank shell, which is used to design the structure. The support of the structure on compliant soils has a significant influence on the overall dynamics of the tank shell. A powerful model is required to represent all dynamic interaction effects together and to calculate stress distributions in case of earthquakes. An engineering model for the targeted and effective holistic calculations of SSFI is presented. Dynamic fluid pressures and stress distributions in the tank shell are calculated using a practical one-step procedure. In terms of the substructure method, the overall model is divided into a soil model and a structure-fluid system. These are first considered individually and coupled for final analysis. The routine SSI-SALT uses the Precise-Stiffness-Matrix-Method as soil model and the Added-Mass-Method for the simulation of the tank shell in order to represent the SSFI effects as accurately as possible, but to remain applicable in practice-oriented investigations. The tank shell is coupled with the impedance functions of the foundation-base system. Normative response spectra as well as earthquake spectra amplified according to the soil structuring are used to affect the tank shell. The stress curves due to earthquake action can be calculated for the entire system without any further intermediate steps. Compared to rigid support, compliant soils allow a greater rigid body rotation of the foundation and tank shell. Accordingly, the shell is less strongly deformed, which results in a lower impulsive pressure.Stronger excitation inevitably leads to greater fluid pressures. The actual dynamic pressure therefore follows from the combination of storage condition and action. The influence of the SSFI is transferred from the pressures to the stress distribution. The tank parameters slenderness and ratio of wall thickness to tank radius are identified as the decisive influencing variables on the overall dynamics. From the tank radius follows the radius of the foundation, which, together with the ground stratification, has the leading influence on the impedance. Like the ground movement, this is dominated by the shear modulus and the thickness of the ground layers. The complex interaction between the individual variables does not allow a general estimate of the stress distribution for tanks on compliant soils. Rather, a SSFI analysis must be carried out for each location and tank, which is possible with SSI-SALT at reasonable cost.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Erdbebenkatalog Thüringen und angrenzende Gebiete von 841 bis 2020
- Author
-
Ziegert, Albrecht
- Subjects
Thüringen ,Geschichte 841-2020 ,ddc:550 ,ddc:551.22 ,Erdbeben ,FID-GEO-DE-7 ,551.22 - Abstract
Die Erdbeben in Thüringen und angrenzenden Gebieten aus den Jahren von 841 bis 2020 werden zusammengestellt. Damit wird für dieses Gebiet ein schneller Überblick über die Seismizität ermöglicht. In dieser, nunmehr letzten Ausgabe, wurden die bekannten historischen seismischen Ereignisse mit Rücksicht auf eine neue Quelle auf einen neuen Stand gebracht. Die Verteilung der Erdbeben, so zeigt sich, folgt ausgewählten geologischen Störungen. Sie rechtfertigt die Aufteilung des Untersuchungsgebietes in vier seismische Regionen., report
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Erdbeben und ihre Folgeerscheinungen anhand zweier Beispiele - San Francisco 1906 und Fukushima 2011
- Author
-
Schneider, Jasmin
- Subjects
Projektunterricht ,Erdbeben - Abstract
eingereicht von Jasmin Schneider Literaturverzeichnis: Seite 73-74 Masterarbeit Paris-Lodron-Universität Salzburg 2021 Abstract/Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
- Published
- 2021
27. The March 2011 Japan Earthquake
- Author
-
Bijan Khazai, J. Daniell, and F. Wenzel
- Subjects
Analyse ,Einfluss ,Erdbeben ,Fukushima ,GND ,Japan ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
28. Unfallchirurgische Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben in Haiti 2010 - Ein Erfahrungsbericht.
- Author
-
Winter, M., Osmers, I., and Krieger, S.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
29. Was ist ein Gebirgsschlag?
- Author
-
Dietz, M., Oremek, G. M., Groneberg, D. A., and Bendels, M. H. K.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. RoboCup Rescue League subarea driveshaft
- Author
-
Schiefermair, Lukas
- Subjects
RoboCup Rescue League ,FEM-Analyse ,Kettenantrieb ,rescue robots ,chain drive ,swivel feet ,Schwenkfüße ,Rettungsroboter ,natural disasters ,earthquake ,RoboCup ,Erdbeben ,FEM-analysis ,Naturkatastrophen - Abstract
Durch den internationalen Wettbewerb RoboCup Rescue League wurden viele Forschungsteams weltweit veranlasst Rettungsroboter zu entwickeln. Der RoboCup Rescue beschäftigt sich mit der Thematik „Technik um Leben zu retten“. Viele internationale Forschungsteams haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschung in diesem Teilgebiet der Robotik voranzutreiben und die Gefährdung für den Menschen in Katastrophenszenarien zu senken. Die hierbei entwickelten Systeme helfen Rettern bei der Lokalisierung sowie Bergung verletzter Personen, ohne dabei das Leben der Rettungskräfte zu gefährden. Auch die FH Campus Wien möchte sich nun in diesem Bereich der Robotik weiterentwickeln und erarbeitet das Projekt RoboCup Rescue. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitspaket Antrieb und dessen Unterpaket der Schwenkfüße und deren Ansteuerung. Die Schwerpunkte liegen bei der Konstruktion der benötigten Komponenten, FEM-Analysen sowie der angestrebten internen Fertigung des Roboters. Hierbei wird der Weg von verschiedenen Konzepten bis zum fertigen Prototypenkonzept analysiert. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein CAD Model von Schwenkfüßen zur Unterstützung der Hauptantriebes im Betrieb. The international RoboCup Rescue League competition has prompted many research teams worldwide to develop rescue robots. The RoboCup Rescue deals with the topic "Technology to save lives". Many international research teams have set themselves the task of promoting research in this sub-area of robotics and reducing the risk to people in disaster scenarios. The developed systems help rescuers to locate and rescue injured persons without endangering the lives of the rescue workers. The FH Campus Wien also wants to develop further in this area of robotics and is developing the RoboCup Rescue project. This work deals with the drive work package and its sub-package of swivel feet and their control. The focus is on the construction of the required components, FEM-analyzes and the desired internal production of the robot. Here, the path from various concepts to the finished prototype concept is analyzed. The result of this work is a CAD model of flippers to support the main drive in operation.
- Published
- 2020
31. Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2019
- Author
-
Schachner, Andreas
- Subjects
Hittite period ,Lower Town ,hethitische Zeit ,kārum period ,Unterstadt ,Roman imperial period ,villa ,Erdbeben ,römische Kaiserzeit ,Ḫattuša ,kārum-Zeit ,Yazılıkaya - Abstract
Im Bereich des kārum wurden weitere Teile eines großen Vorratsgebäudes freigelegt, das in dieser Form bisher in keiner anderen Siedlung der altassyrischen Handelskolonien nachgewiesen werden konnte. Die große Menge an typologisch gleichförmigen Vorratsgefäßen vermittelt erstmals einen konkreten Einblick in die zentral geplanten und organisierten Wirtschaftsstrukturen des mittelbronzezeitlichen Fürstentums von Ḫattuš. Nach der Zerstörung dieses Komplexes, die durch eine weitere Keilschrifttafel auf die Zeit nach 1748 v. Chr. eingegrenzt werden kann, wird dieses Areal als große freie Fläche, in der nur stellenweise Öfen oder andere, wenig substantielle Installationen angetroffen wurden, unmittelbar weitergenutzt, so daß erneut – und hier erstmals in einer größeren Fläche – nachgewiesen werden kann, daß der politische Hiatus zwischen der kārum-Zeit und der Gründung des hethitischen Reichs nicht mit eine völligen Aufgabe der Siedlung gleichzusetzen ist. Die großflächige Neustrukturierung der Bebauung erfolgt nach Ausweis der Radiokarbondatierungen bereits sehr früh in der althethitischen Epoche, so daß Hinweise auf die Planungskriterien der hethitischen Machthaber sichtbar werden. Der wahrscheinliche Nachweis einer Zerstörung (von Teilen) der nördlichen Unterstadt durch ein Erdbeben bereits in der älteren Großreichszeit ist von besonderer Bedeutung. Sie bestätigt Beobachtungen in anderen Teilen der Unterstadt und macht deutlich, daß zu bestimmten Zeiten, vor allem aber in der jüngeren Großreichszeit, die bislang stets als der Höhepunkt der Stadt- und Reichsentwicklung angesehen wurde, nicht mit einer flächendeckenden Nutzung zu rechnen ist. Vielmehr ist von einer räumlich variierenden, partiellen Nutzung des ausgedehnten Stadtgebiets auszugehen. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven für die zukünftige Erforschung der hethitischen Siedlung. Durch den intensiven Einsatz dreidimensionaler Dokumentationstechniken wurde in der Kammer B von Yazılıkaya mit hoher Wahrscheinlichkeit ein bisher unbekanntes Relief nachgewiesen. Dank der gleichen Technologie kann auch die Lesung einer Inschrift am Löwentor verbessert werden. Die Untersuchungen im Bereich des römischen Militärlagers und eines ausgedehnten Villenkomplexes bestätigen die bisherigen chronologischen Ergebnisse. Gleichzeitig konnte möglicherweise ein Zugang zu dem Lager von Norden aufgedeckt werden., In the area of the kārum further parts of a large storage building were uncovered, which in this form is unknown in any other settlement of the Old Assyrian trade colonies so far. The large number of typologically uniform storage vessels gives for the first time a concrete insight into the centrally planned and organized economic structures of the Middle Bronze Age principality of Ḫattuš. After the destruction of this complex, which can be limited to the time after 1748 B.C. by another cuneiform tablet, this area is immediately used as a large, open area, in which only some hearths or other installations of little substance were found. This shows again – and here for the first time in a larger area – that the political hiatus between the kārum period and the foundation of the Hittite Empire cannot be equated with a complete abandonment of the settlement. According to the radiocarbon dating, the extensive restructuring of this part of the settlement took place very early in the Old Hittite era, so that indications of the planning criteria of the Hittite rulers are visible. The probable destruction of at least parts of the northern Lower Town by an earthquake already in the older Empire period is of special importance. It confirms observations in other parts of the Lower Town. Moreover, it makes it clear that at certain times, but especially in the younger Great Empire, which so far has always been regarded as the peak of the development of the city and the Empire, no comprehensive use of the area is to be expected. Rather, a spatially varying use of the extensive urban area can be assumed. This finding opens up new perspectives for future research into the Hittite settlement. Through the intensive use of three-dimensional documentation techniques, a hitherto unknown relief was most probably detected in Chamber B of Yazılıkaya. Thanks to the same technology, the reading of an inscription on the lionʼs gate can also be improved. The investigations in the area of the Roman military camp and an extensive villa complex confirm the chronological results obtained so far. At the same time, a possible gate to the camp from the north may have been discovered.., Archäologischer Anzeiger, 1. Halbband 2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Implementierung eines rechteckigen, ebenen Schalenelements in slangTNG zur FEM-basierten Pushover-Analyse ausgewählter Gebäudemodelle
- Author
-
Grobauer, Matthias
- Subjects
Schalenelement ,Shell element ,Earthquake ,Pushover ,Erdbeben ,Nonlinear Material ,Nichtlineares Material - Abstract
In dieser Arbeit werden ausgewählte Gebäudemodelle mit Hilfe der Pushover-Analyse untersucht, um anschließend Aussagen bezüglich ihres Verhaltens unter einer Erdbebeneinwirkung treffen zukönnen.Anfangs wird ein kurzer Überblick über die Berechnungsverfahren nach der europäischen Erdbebennorm Eurocode 8[14] und das statische Tragsystem von Wiener Gründerzeithäusern, welche im speziellen untersucht werden sollen, gegeben. Dazu sollen ein regelmäßiges und ein unregelmäßiges L-förmiges Gebäudemodell untersucht werden, um insbesondere den Einfluss von Rotationseigenformen auf die Tragsicherheit von Bauwerken zu ermitteln, da diese oftmals im Rahmen von Pushover-Analysen vernachlässigt werden.Um die Berechnung zu bewerkstelligen, wird auf die an der TU Wien entwickelte Skriptsprache slangTNG[17] zurückgegriffen. Diese soll um das rechteckige Finite Element RQuad erweitert werden, um die Wandscheiben der Gebäudemodelle zu modellieren. Bei diesem Element handelt es sich um ein rechteckiges, ebenes Schalenelement, dessen Knoten jeweils die vollen sechs Freiheitsgrade zur Verfügung stehen.Nach der Implementierung des Elements soll das neue Materialmodell ElasticFailure definiert werden, welches sprödes Materialversagen abzubilden vermag. Dadurch wird sichergestellt, dass die im Zuge der Pushover-Analyse monoton gesteigerten Horizontallasten ab einem gewissen Punkt der Berechnung zur Verminderung der Steifigkeit und folglich zum Ausfall einzelner Elemente führen, wodurch es zu einem Abflachen der Kurve der Kraft-Verformunsbeziehungen kommt. Erst dadurch wird eine Pushover-Analyse möglich.Anschließend werden theoretische Grundlagen erläutert, die zum Verständis der abschließenden Anwendungsbeispiele erforderlich sind und die Vorgehensweise bei der Berechnung dieser Beispiele beschrieben. Schließlich können die zuvor neu in slangTNG[17] implementierten Funktionalitäten eingesetzt werden, um die Untersuchungen der beiden Gebäudemodelle vorzunehmen.Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass für ein unregelmäßiges Gebäudemodell auch eine Rotationseigenform maßgebend für die Bemessung unter Erdbebeneinwirkung werden kann. Auf Grund dieser Tatsache wird empfohlen, bei Vernachlässigung höherer Eigenformen bei der Pushover-Analyse ausreichende Tragreserven vorzusehen. Empfehlenswert ist jedoch die Berücksichtigung aller maßgebenden Eigenformen, um Abschätzungen eventuell erforderlicher Tragreserven zu vermeiden., In this thesis, selected building models are examined with the help of pushover analysis in order to be able to make statements about their behaviour under the influence of an earthquake. In the beginning a short overview of the calculation methods according to the European earthquake standard Eurocode 8[14] and the static load bearing system of Viennese masonry buildings, which are to be investigated in particular, is given. For this purpose, a regular and anirregular L-shaped building model will be investigated, in particular to determine the influence of rotational eigenmodes on the structural safety of buildings, as these are often neglected in pushover analyses.To perform the calculation, the script language slangTNG[17] developed at the Vienna University of Technology is used. The rectangular finite element RQuad will be added to this language to model the walls of the building models. This element is a rectangular, flat shell element whose nodes each have the full six degrees of freedom available.After the implementation of the element, the new material model ElasticFailure is to be defined, which is able to model brittle material failure. This ensures that the monotonically increased horizontal loads in the course of the pushover analysis lead to a reduction in stiffness from a certain point of the calculation on and consequently to the failure of individual elements,which in turn leads to a flattening of the force-deformation curve.Subsequently, theoretical principles are explained which are necessary to understand the final application examples and the procedure for the calculation of these examples is described. Finally, the functionalities newly implemented in slangTNG[17] can be used to perform the investigations of the two building models.In summary, it can be stated that for an irregular building model, a rotational eigenmode can also become decisive for the design under earthquake action. Due to this fact, it is recommended to provide sufficient load reserves when neglecting higher eigenmodes in the pushover analysis. However, it is recommended to consider all relevant eigenmodes in order to avoid estimates of possibly required load reserves.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Abstands- und Ähnlichkeitsmaße für den Vergleich von Bruchmodellen in der Erdbebenforschung
- Author
-
Streit, Levin
- Subjects
Vergleichsmaß ,Ordnungserhaltung ,Vergleich von Verschiebungskarten ,Reskalierung ,Grundgesamtheit für Popper'sche Inversion ,complete basic population for Popperian inversion ,Verschiebungskarte ,Vergleich von 2D-Objekten ,random phase spectrum ,comparison of 2D-objects ,Seismologie ,90. Geophysics, astronomy and astrophysics ,zufälliges Phasenspektrum ,distance-network ,Hurst exponent ,relative normalization of comparison measures ,distance measure ,relativer Vergleich von Maßen ,comparison measure ,scaling ,Inversion ,manual comparison of slipmaps ,Bruchmodell ,Axiomatische Definition von Vergleichsmaßen ,händischer Vergleich von Verschiebungskarten ,similarity measure ,Korrelationslänge ,slipmap ,Hurst-Exponent ,ddc:500 ,Erdbeben ,Ähnlichkeitsmaß ,axiomatic definition of comparison measures ,Abstandsnetz ,Popperian inversion ,seismology ,inversion ,Abstandsmaß ,correlation length ,relative comparison of measures ,synthetic slipmaps ,ddc:5 ,order preserving ,synthetische Verschiebungskarte ,comparison of slipmaps ,relative Normierung von Vergleichsmaßen ,Popper'sche Inversion ,rupture model ,Fakultät für Physik ,earthquake ,forward modelling ,Vorwärtsmodellierung - Abstract
Eine Ursache eines Erdbebens ist die abrupte Verschiebung entlang einer Bruchfläche. Sie lässt sich in einer Verschiebungskarte darstellen. Zur Bestimmung dieser Verschiebungskarte aus Seismogrammen existieren unterschiedliche Inversionsmethoden. Begleitend ist es an verschiedenen Stellen sinnvoll, Verschiebungskarten quantitativ zu vergleichen. Dafür werden in dieser Arbeit verschiedene Maße untersucht. Es wird auf eine geeignete Normierung der Maße eingegangen sowie eine Methode eingeführt, mit der Maße relativ zueinander verglichen werden können. Als Datengrundlage werden synthetische Verschiebungskarten verwendet. Die Methode ihrer Erzeugung wird eingeführt. Anhand eines auf der Basis eines Vergleichsexperiments selbst erstellten Referenzmaßes werden Maße zum Vergleich von Verschiebungskarten verglichen und bewertet. Abschließend wird versucht, unter Anwendung eines guten Vergleichsmaßes die Erzeugung synthetischer Verschiebungskarten zu filtern, um so einen vollständigen Satz zu erhalten, der als Grundgesamtheit für eine Popper'sche Inversion dienen kann., One cause of an earthquake is the abrupt slip along a rupture, which can be mapped in a slipmap. To determine this slipmap, different inversion methods exist. Accompanying their realization, it is sensible to perform quantitative comparisons of slipmaps. Therefor various measures shall be analysed in this work. A suitable normalization of the measures will be covered and a method for comparing measures relative to each other is introduced. The slipmaps used in this work are generated artificially, the method of synthetization will be illustrated. Based on a self-build reference-set different measures for comparing slipmaps are compared and assessed. One of the good measures is used to filter the algorithm for creating synthetic slipmaps with the aim to generate a complete basic population, which can be used in a Popperian inversion., Una de las causas de un terremoto es el desplazamiento abrupto a lo largo de una ruptura. Este desplazamiento se puede representar en un mapa de deslizamiento. Existen diferentes métodos de inversión para determinar mapas de deslizamiento a partir de los sismogramas de un evento. En su proceso de obtención, resulta razonable comparar mapas de desplazamiento de forma cuantitativa. En este trabajo, se analizarán diferentes medidas de la similitud o la distancia entre mapas de deslizamiento. Se introduce además un método de normalización apropiado de las medidas, junto con un método para comparar las medidas de forma relativa. Los mapas de deslizamiento que se han utilizado en este trabajo han sido generados sintéticamente, haciendo uso de un método expuesto en la memoria. A partir de un conjunto de referencia auto-construido se comparan y evalúan diferentes medidas de comparación de mapas de deslizamiento. Una de las medidas buenas se usa para filtrar el algoritmo de síntesis de mapas de desplazamiento, con el objetivo de generar una población completa que se puede usarse luego en una inversión Popperiana.
- Published
- 2019
34. Literarische Echos auf Lissabon 1755 : über Katastrophen als Produkte ihrer Deutung und die Konkurrenz zwischen Deutungsmustern
- Author
-
Schmitz-Emans, Monika
- Subjects
Sloterdijk, Peter / Der Zauberbaum ,Kleist, Heinrich von / Das Erbeben in Chili ,%22">Katastrophe ,Erdbeben ,Schneider, Reinhold / Das Erdbeben ,Lissabon ,Mann, Thomas / Der Zauberberg ,ddc:800 ,Vergleichende Literaturwissenschaft - Abstract
Monika Schmitz-Emans' Beitrag 'Literarische Echos auf Lissabon 1755' beleuchtet verschiedene Texte, die sich auf das Lissaboner Erdbeben - eine paradigmatische Katastrophe - beziehen: Im Vergleich der Texte von Heinrich von Kleist, Thomas Mann, Peter Sloterdijk und Reinhold Schneider zeigt sich die diskursive Bedingtheit von Katastrophen, die letztlich das Produkt zeitspezifischer Wissensformationen sind. Das Reflexionsniveau literarischer Katastrophendarstellungen erlaubt es, diese Prozesse der Diskursivierung und Sinnstiftung neu zu denken.
- Published
- 2019
35. Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
- Author
-
Walendy, Bernhard and Stempniewski, L.
- Subjects
ddc:690 ,masonry ,earthquake ,Faserverbundwerkstoffe ,Mauerwerk ,retrofitting ,Ertüchtigung ,fiber reinforced polymers ,Erdbeben ,Buildings - Abstract
Bestandsaufnahmen belegen die oftmals zerstörerische Wirkung von Erdbeben auf Mauerwerk. Dies gilt insbesondere für biegebelastete Wände(out-of-plane). In dieser Arbeit wird ein für diesen Anwendungsfall entwickeltes Ertüchtigungssystem untersucht (auf Wandoberfläche geklebtes Glasfasergewebe). Als Klebstoff wird ein sehr weiches Material auf Polyurethanbasis verwendet. Es wird ein Quantifizierungskonzept für die Verstärkungswirkung des Systems erarbeitet.
- Published
- 2019
36. Impact of earthquakes on masonries in old constructions and constructive measures
- Author
-
Lekaj, Zhani
- Subjects
Old Buildings ,Earthquake ,Konstruktive Maßnahmen ,Mauerwerk ,Verstärkungsmaßnahmen ,Altbauten ,Erdbeben ,Constructive measures ,Masonry ,Verstärkung ,Reinforcement measures ,Reinforcement - Abstract
Erdbebenlasten stellen für Hochbauten eine konkrete Gefahr dar. In Österreich ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine für die Menschen gefährliche seismische Erschüt-terung eintritt, eher gering. Das ist aber nicht der Fall in Ländern wie Italien, Türkei oder Mazedonien. Natürlich ist der Widerstand der Altbauten gegen Erdstöße, im Vergleich zu den neuen, nach Eurocode 8 (EC 8) gebauten Häusern, deutlich geringer. Wände sind Bauteile, die direkt der Bodenbeschleunigung ausgesetzt sind, und Mauerwerks-wände weisen einen sehr geringen Widerstand gegen Horizontalerschütterungen auf. Ziel dieser Arbeit ist es, die Methoden zu untersuchen, die eine Erhöhung der Trag-fähigkeit im Fall von Erdbebenbeanspruchung gewährleisten. Die Verstärkung soll so sein, dass die Wand nicht zusammenbricht und das Leben von Menschen nicht gefährdet, auch nicht bei Erdbeben großer Magnitude. Zusätzlich wird versucht, dort wo es möglich ist, eine prozentuale Bewertung der Erhöhung der Tragfähigkeit im Vergleich zum Anfangszustand anzugeben. Da beide Themen, Erdbeben und Mauerwerk, auch getrennt sehr komplex sind, ist es notwendig, alle in Frage kommenden Begriffe aus den beiden Gebieten genau zu definieren und die notwendigen Normen vorstellen. Die OIB-Richtlinie, maßgebend für die „mechanische Festigkeit und Standsicher-heit“, wird als Einleitung für die Eurocodes samt nationalen Anwendungsdokumen-ten dienen. Mit Hilfe der EC 8 können auch die bestehenden Gebäude beurteilt werden, um schließlich die verschiedenen Verstärkungsmaßnahmen einschätzen zu können. Earthquake loads pose a real danger for buildings. In Austria, the likelihood of a dangerous seismic vibration is rather low. This indeed is not the case of countries like Italy, Macedonia or Turkey. Old buildings have much lower resistance than new houses built in accordance with the Eurocode 8 (EC 8) standard. The walls of old buildings are directly exposed to ground acceleration during earthquakes, and masonry walls have very little re-sistance to horizontal vibrations. The aim of this work is to investigate methods that increase load carrying capacity in cases of earthquake stress. The reinforcement should be such that the wall does not collapse, and the lives of people are not put in danger, even during high-magni-tude earthquakes. Where possible, an assessment of the percentage increase in load capacity in comparison to the initial state is offered. Since both topics, earth-quakes and masonry, are very complex, it is necessary to precisely define the key terms in both areas and to interpret the necessary standards. The OIB Austrian Directive, which governs ''mechanical strength and stability'' serves as an introduction to the Eurocodes and national application documents. The existing buildings are assessed with reference to EC8 and the various reinforcement measures are discussed.
- Published
- 2019
37. Design and dimensioning of steel structures in seismic areas
- Author
-
Aichner, Alex
- Subjects
ANSI/AISC 358 ,Earthquake ,Earthquake-proof construction ,Seismik ,Steel construction ,Eurocode 8 ,Erdbebensicheres Bauen ,Moment Resisting Frames (MRF) ,ANSI/AISC 341 ,Erdbeben ,Stahlbau ,Seismic - Abstract
Jahrhunderte lang wurden Bewegungen des ansonsten ruhenden Bodens als Strafe Gottes angesehen. Erst seit etwa 100 Jahren können Erdbeben wissenschaftlich begründet werden und hinter vielen Sachverhalten steht noch ein großes Fragezeichen. In dieser Arbeit werden deshalb zunächst die wichtigsten Erkenntnisse und wissenschaftlichen Grundlagen zur Entstehung und Beschreibung von Erdbeben geschildert. Im zweiten Kapitel beschäftigt sich die Arbeit mit der wissenschaftlich-mathematischen Beschreibung und Darstellung von Erdbeben und der seismischen Modellierung und behandelt im darauffolgenden Kapitel die Analysemethoden zur Ermittlung der einwirkenden Erdbebenkräfte. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des erdbebengerechten Entwurfs von Bauwerken. Dem Stahlbau kommt im erdbebensicheren Bauen eine besondere Bedeutung zu, weshalb die Werkstoffeigenschaften im fünften Kapitel untersucht werden. Ab dem sechsten Kapitel befasst sich die Arbeit mit der normativen Erfassung von Erdbeben. Zunächst wird der Europäische Gesetzestext, der Eurocode 8, beschrieben. Es wird beschrieben, wie das Erdbebenrisiko in dieser Norm geregelt wird und im siebten Kapitel wird die Vorgangsweise zur Bemessung einer erdbebensicheren Konstruktion erläutert. Die Ermittlung der aus dem Erdbeben resultierenden Kräfte wird anhand eines kurzen Beispiels verdeutlicht. Im achten Kapitel wird die U.S. amerikanische Norm ANSI/AISC 341-16 mit Zusatzdokumenten beschrieben, wobei den sogenannten Moment Resisting Frames (MRF) besondere Bedeutung zukommt. Im abschließenden Kapitel werden die beiden Normen zusammenfassend verglichen, sowie Vor- und Nachteile genannt. For centuries movements of the ground were regarded as God's punishment. Only for about 100 years earthquakes have been described scientifically. However, many questions have not been answered yet. In this paper the most important findings and scientific basics for the origin and description of earthquakes are described. In the second chapter the paper deals with the scientific-mathematical description and representation of earthquakes and the seismic modelling and in the following chapter the analysis methods for the determination of the acting earthquake forces are discussed. The fourth chapter deals with the basics of earthquake-proof design of structures. Steel construction is of particular importance in earthquake-proof construction, which is why the material properties are examined in the fifth chapter. From the sixth chapter onwards, the text deals with the normative recording of earthquakes. First, the European legal text, Eurocode 8, is described. The sixth chapter describes how the earthquake risk is regulated in this standard and the seventh chapter explains the procedure for dimensioning an earthquake-proof construction. The determination of the forces resulting from the earthquake is illustrated by a short example. The eighth chapter describes the US-American standard ANSI/AISC 341-16 with additional documents, whereby the so-called Moment Resisting Frames (MRF) are of particular importance. In the concluding chapter, the two standards are compared in summary and their advantages and disadvantages are discussed.
- Published
- 2019
38. Die makroseismisch dokumentierten historischen Erdbeben in Thüringen und Nordwestsachsen
- Author
-
Neunhöfer, Horst
- Subjects
Thüringen ,Nordwestsachsen ,Erdbeben - Abstract
Historische Erdbeben sind solche Erdbeben, die sich vor dem Jahre 1900 ereignet haben und die deshalb nur makroseismisch überliefert worden sind. Sie werden systematisch für das Territorium des Freistaates Thüringen und seine Umgebung, den Westen des Frei- staates Sachsen, untersucht. Prinzipiell handelt es sich dabei um Intraplattenbeben. Ihre Parameter werden vor allem digital in Erdbebenkatalogen dokumentiert. Die Zahl der dort bisher verwendeten Parameter wird erweitert, und es wird versucht, sie zu objektivieren. Darüber hinaus werden alle zugrundeliegenden Quellen im Wortlaut wiedergegeben. Nachdem 22 Ereignisse, die bislang fälschlicherweise als Erdbeben galten, ausgeschlos- sen worden sind, 3 aus dem behandelten Gebiet heraus verlegt wurden und 7 erstmalig genannt wurden, sind nunmehr 72 historische Beben im untersuchten Gebiet bekannt. Das betrachtete Gebiet wird seit geraumer Zeit durch Netze seismischer Stationen über- wacht. Deren Ergebnisse werden skizziert, und so können die Grenzen der makroseismi- schen Methode besser verstanden werden.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Analyse der Lage der Wellenfronten eines tsunamiinduzierten Infraschallereignisses vor der Küste Chiles in der Mesopausenregion
- Author
-
Steffen, Jonas
- Subjects
Infraschall ,Tsunami ,Airglow ,Mesopause ,OH-Schicht ,Atmosphäre ,Erdbeben - Published
- 2018
40. VGI-Kartierung der Altstadt von L'Aquila/Italien mit OpenStreetMap
- Author
-
Jilin, Dmitri
- Subjects
PoI ,VGI ,Erdbeben ,Point of Interest ,Earthquaki - Abstract
Die digitalen Stadtpl��ne vieler kleiner bis mittelgro��er St��dte in Europa sind bei n��herer Betrachtung ungenau bzw. unvollst��ndig. Ursachen daf��r sind neben unzureichender, rudiment��rer Kartierung die schnelle ��nderung der Bestandssituation wie sie beispielsweise bei Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen zur Tage tritt. Ein weiteres Problem stellt das Versagen von automatisierten Verfahren bei ungew��hnlichen Situationen dar, wie tempor��re Einrichtungen (beispielsweise Bauger��ste) im zu kartierenden Bereich. Die Folge ist, dass grundlegende Informationen wie Stra��enverl��ufe, Grundrisse von Geb��uden, Adressen, Points of Interest falsch dargestellt werden oder schlichtweg nicht vorhanden sind. Dieser Umstand ist f��r die Anwohner wie Besucher einer Stadt ein nicht unerheblicher Nachteil und muss behoben werden. Anstatt einer klassischen Vermessung wurde der Versuch unternommen die Altstadt einer mittelgro��en Stadt durch eine Kombination aus VGI, Luftbildaufnahmen und bestehenden, alten Pl��nen zu kartieren. Dadurch sollten hohe Vermessungskosten und der damit verbundene Zeitaufwand reduziert werden. Der hohen ��nderungsrate und der Pr��senz au��ergew��hnlicher Situation wird durch VGI ���direkt��� begegnet und eine m��glichst aktuelle, zeitnahe Kartierung erm��glicht. Als Testgebiet f��r die praktische Durchf��hrung wurde die Altstadt von von LAquila / Italien gew��hlt. Auf Basis der in der Praxis gewonnen Erkenntnisse wurde ein Regelwerk nach dem Vorbild historischer Messinstruktionen f��r die VGI-Kartierung kleiner bis mittelgro��er St��dte auf Basis von OpenStreetMap aufgestellt. Dadurch erhalten diese Kommunen und interessierte OpenStreetMap-Kartographen eine Anleitung und somit die M��glichkeit zur selbst��ndigen, effizienten, qualitativ hochwertigen und kosteng��nstigen Kartierung., The digital city maps of many small to medium-sized cities in Europe are on closer inspection inaccurate or incomplete. This is due not only to inadequate, rudimentary mapping, but also to the rapid change in the stock situation, as is the case, for example, with reconstruction work following natural catastrophes. Another problem is the failure of automated procedures in unusual situations, such as temporary facilities (for example scaffolding) in the area to be mapped. The result is that basic information such as street profiles, floor plans of buildings, addresses, points of interest are misrepresented or simply do not exist. This circumstance is a not inconsiderable disadvantage for the residents and visitors of a city and must be remedied. Instead of a classic survey, the attempt was made to map the old town of a medium-sized city by a combination of VGI, aerial photographs and existing, old plans. This reduces high survey costs and the associated time expenditure. The high rate of change and the presence of extraordinary situations was addressed by VGI "directly" and a timely mapping as up-to-date as possible was possible. The test area for the practical implementation was the old town of L'Aquila / Italy. On the basis of the findings gained in practice, a set of rules based on historical measurement instructions for the VGI mapping of small to medium-sized cities based on OpenStreetMap was set up. This gives the communities and interested OpenStreetMap cartographers guidance and thus the opportunity for independent, efficient, high-quality and cost-effective mapping.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
- Author
-
Schmidt, Tobias and Blaß, H. J.
- Subjects
contact-joint ,Aussteifung ,earthquake ,diaphragms ,cross-laminated-timber ,Kontaktverbindung ,ddc:620 ,Erdbeben ,Scheiben ,Engineering & allied operations ,Brettsperrholz - Abstract
Brettsperrholzelemente sind aufgrund ihrer hohen Schubtragfähigkeit und Schubsteifigkeit, verglichen mit anderen Holzbausystemen, besonders geeignet, um Einwirkungen in Scheibenebene abzutragen und damit Gebäude auszusteifen. Gleichwohl weisen heute gebräuchliche Verbindungstechniken vergleichsweise geringe Tragfähigkeits- und Steifigkeitswerte auf. Um diese Einschränkung zur überwinden wurden leistungsfähige Kontaktverbindungen für statische Einwirkungen und Erdbebeneinwirkungen entwickelt.
- Published
- 2018
42. Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk unter kombinierten seismischen Belastungen in und senkrecht zur Wandebene
- Author
-
Butenweg, Christoph, Marinković, Marko, Fehling, Ekkehard, and Pfetzing, Thomas
- Subjects
Ziegelmauerwerk ,Stahlbetonrahmen ,INSYSME ,Erdbeben ,Mauerwerksausfachung - Abstract
An Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Mauerwerk sind bei Erdbebenereignissen immer wieder schwere Schäden zu beobachten. Die Schäden reichen von der lokalen Schädigung auf Wandebene bis hin zum vollständigen Gebäudekollaps mit Verletzten und Toten. Diese Tatsache ist überraschend, da diese Bauweise seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten ist und vereinfachte Nachweiskonzepte in den Normen verfügbar sind. Die Konzepte basieren jedoch auf dem getrennten Nachweis von Belastungen in und senkrecht zur Wandebene, obwohl die Bemessungsrelevanz kombinierter Beanspruchungen bereits bekannt ist. Diese Situation war der Anlass in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME das Verhalten dieser traditionellen Bauweise für getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene detailliert zu untersuchen. Auf Grundlage dieser Untersuchungen wurden innovative Ansätze zur Verbesserung des seismischen Verhaltens entwickelt. Der Beitrag stellt grundlegende Ergebnisse aus diesem Projekt für experimentelle Untersuchungen an mit hochwärmedämmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen für getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vor.
- Published
- 2018
43. Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung
- Author
-
Wertenbroch, Axel, Ötes, Atilla, and Maurer, Reinhard
- Subjects
Textilbeton ,Kapazitätsmessung ,Mauerwerk ,Verstärken von Mauerwerk ,Textilbewehrter Beton ,Erdbeben ,Kapazitätsbemessung - Abstract
Schriftenreihe Tragkonstruktionen;5, Architekt und Konstrukteur : Dortmunder Modell Bauwesen
- Published
- 2017
44. Innovative Ansätze für die Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk
- Author
-
Butenweg, Christoph, Marinković, Marko, Kubalski, Thomas, Fehling, Ekkehard, Pfetzing, Thomas, and Meyer, Udo
- Subjects
INODIS ,Ziegelmauerwerk ,MZ 70 ,Stahlbetonrahmen ,INSYSME ,Ausfachungsmauerwerk ,Erdbeben ,IMES - Abstract
Im Dezember 2016 wurde das EU-Forschungsprojekt INSYSME – Innovative Systems for Earthquake Resistant Design Masonry Enclosures in Reinforced Concrete Buildings – erfolgreich abgeschlosssen. Unter der Koordination der Universität Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien, Türkei). Weitere Informationen des im 7. Rahmenprogramm der EU-Kommission geförderten Projekts finden sich auf der Projektwebsite www.insysme.eu. Projektpartner aus Deutschland waren die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universität Kassel sowie das Ingenieurbüro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath. Die deutschen Partner entwickelten innovative Ausfachungssysteme aus monolithischem wärmedämmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erhöhte Erdbebensicherheit, sondern auch die Erfüllung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen sichergestellt werden. Es wurden umfangreiche experimentelle und rechnerische Untersuchungen an Ausfachungswänden durchgeführt, auf deren Grundlage ein Berechnungs- und Bemessungskonzept sowie praxisgerechte konstruktive Lösungen für Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Erdbebengebieten abgeleitet wurden. In dem vorliegenden Beitrag werden erste Projektergebnisse der deutschen Partner vorgestellt und im Hinblick auf eine Umsetzung in der Baupraxis diskutiert.
- Published
- 2017
45. Verkarstungsphänomene im Freistaat Sachsen: Charakterisierung raumplanungsrelevanter Geogefahren im Freistaat Sachsen: Aushaltung subrosionsgefährdeter Bereiche im Freistaat Sachsen auf der Grundlage der Verbreitung karstgefährdeter Gesteine (Karbonate, Sulfate, Chloride) unterschiedlichen Alters
- Author
-
Migalk, Antje, Tschapek, Marion, and Dommaschk, Peter
- Subjects
Subrosion, Verkarstung, Felssturz, Rutschung, Erdbeben, Gefahrenhinweis, Baugrunduntersuchung ,ddc:550 ,Sachsen ,Baugrunduntersuchung ,Subrosion ,Karst ,Felssturz ,Rutschung ,Erdbeben ,Gefahr - Abstract
Der Bericht dokumentiert die Datengrundlagen, die Erfassung und Bewertung des potenziell verkarstungs- und auslaugungsfähigen Untergrundes im Freistaat Sachsen. Im Rahmen des Projektes wurden Grundlagen zur Aushaltung verkarstungs- und auslaugungsfähiger Bereiche geschaffen. Diese umfassen eine Datenbank »Kataster subrosionsgefährdeter Bereiche im Freistaat Sachsen« mit GIS-Anwendung und eine Gefahrenhinweiskarte auf der Grundlage der Verbreitung karstgefährdeter Gesteine unterschiedlichen Alters. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Institutionen, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit raumplanungsrelevanten Geogefahren beschäftigen sowie an die geologisch interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 21.08.2017
- Published
- 2017
46. Einfluss der Federsteifigkeiten von Holzverbindungen im mehrgeschossigen Brettsperrholzbau unter Erdbebenlast
- Author
-
Krupka, Bernhard
- Subjects
Holzverbindungen ,Federsteifigkeiten ,earthquake ,wood joints ,Timber ,Holz ,cross laminated timber ,Erdbeben ,Spring stiffness ,Brettsperrholz - Abstract
In Fachvortr��gen zum Themengebiet ���Erdbebensicherer Holzbau��� entstehen immer wieder Diskussionen, mit welcher Erdbeben-Bemessungslast ein Tragwerk dimensioniert werden muss. Grund daf��r sind die unbekannten Steifigkeits- und D��mpfungselemente in einem Bauwerk. Sie beeinflussen das dynamische Tragwerksverhalten enorm. Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema ���Einfluss der Federsteifigkeiten von Holzverbindungen unter Erdbebenlast���. Um das Thema etwas einzugrenzen, wurde speziell auf die Brettsperrholzbauweise eingegangen. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die wesentlichen Merkmale ���der Brettsperrholzbauweise, der Holzverbindungen und der Baudynamik��� beschrieben. Um komplexe Zusammenh��nge in der Erdbebenberechnung von Bauwerken zu verstehen, wird dieses Thema sehr ausf��hrlich mit eingebunden und normative Bemessungsregeln vorgestellt. In weiterer Folge wird speziell auf die Verbindungstechnik im Holzbau eingegangen. Es wird gezeigt, welche Holzverbindungen sich in der Brettsperrholzbauweise etabliert haben und wie diese berechnet werden. Ein Teil dieser Arbeit befasst sich mit den Verbindungsmittelkenndaten. Hierbei ist speziell die Arbeitslinie einer Verbindung gemeint. Im Zusammenhang mit einer dynamischen Berechnung haben diese Arbeitslinien ��� in der die Tragf��higkeit, die Steifigkeit und die Duktilit��t einer Verbindung herausgelesen werden k��nnen ��� Einfluss auf das Tragverhalten einer Gesamtkonstruktion. Da solche Verbindungsmittelkenndaten aus unterschiedlichen Quellen (z.B. aus einer normativen Berechnung, aus Modellversuchen, etc.) bezogen werden k��nnen, stellt sich die Frage, welche Kenndaten f��r eine dynamische Berechnung heranzuziehen sind. Durch Vergleiche von unterschiedlichen Quellen soll diese Frage beantwortet werden. Im praktischen Teil der Arbeit wird ein Tragwerk mit einer Finite-Elemente-Methode-Software (FEM-Software) modelliert. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die empfohlenen Verbindungsmittelkenndaten richtig zu modellieren. Gerade in der Baudynamik k��nnen Annahmen auf der ���sicheren Seite��� zu erheblichen Fehlern bei den Berechnungsergebnissen f��hren. In weiterer Folge werden durch die Variation der Verbindungsmittel verschiedene Systemsteifigkeiten am Tragwerk erzielt. In diesem Abschnitt wird durch Fallstudien gezeigt, welchen Einfluss die Federsteifigkeiten der Holzverbindungen auf das Tragwerksverhalten unter Erdbebenlast haben. Eine zus��tzliche Variation der Standorte bewirkt, dass der Einfluss der Federsteifigkeiten von Holzverbindungen auch bei unterschiedlichen Erdbebenintensit��ten betrachtet werden kann. Daraus abgeleitet werden Verhaltensbeiwerte (q-Faktoren) ��� mit der die Erdbeben-Bemessungslast abgemindert werden darf ��� f��r verschiedene Situationen empfohlen., Studies dealing with the topic of ���earthquake resistant timber construction��� tend to circle back to the question of which seismic load should be used when designing a load-bearing structure. This uncertainty is the result of unknown sti.ness and damping elements in a given structure, which have a direct and profound e.ect on a structure���s dynamic load-bearing behavior. The following paper will examine ���the role of di.erent wood joint spring sti.ness values under seismic load���, focusing specifically on cross-laminated timber. The theoretical part of this paper describes the significant features of ���cross-laminated timber, wood joints, and structural dynamics���. This paper also examines the complex relationships that influence the calculation of earthquake forces on buildings and structures in detail, and will introduce normative design regulations. The next section focuses on joining technology in timber construction, and provides an overview of well-established wood joining techniques and associated calculations in cross-laminated timber manufacturing. A part of this paper also deals with the properties of fasteners, focusing in particular on their stress-strain relationships. The tensile strength, sti.ness, and ductility of a fastener can be determined from these stress-strain diagrams. Together with dynamic calculations they also play a key role in the load-bearing behavior of the entire structure. The fact that the data for these fastener properties can be taken from di.erent sources (e.g. from a normative calculation, from simulation tests, etc.), raises the question of which data should be used for dynamic calculations. This question can be answered by comparing di.erent sources. The empirical portion of this paper models a load-bearing structure using finite element method software (FEM Software). In this context, it is critical to model the recommended data for fastener properties correctly, because making assumptions to ���be on the safe side��� can lead to significant errors in the calculation results, especially in structural dynamics. The variation between fasteners will be used to determine the e.ect of di.erent system sti.nesses on the load-bearing structure. In this section, case studies will be used to demonstrate the various ways in which the spring sti.ness of wood joints can a.ect the load-bearing behavior of structures under seismic load. Varying the location also allowed the e.ects of wood joint spring sti.ness to be observed under a range of seismic loading conditions. Based on these observations, this paper makes recommendations for behavior coefficients (q-factors) which would reduce the seismic load for di.erent situations.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
47. Seismische Auslegung von Tankbauwerken
- Author
-
Rosin, Julia, Klinkel, Sven Oliver, and Heuer, Rudolf
- Subjects
Physics::Fluid Dynamics ,Flüssigkeitstank ,Basisisolierung ,Fluid-Struktur-Interaktionsmodell ,Erdbeben ,ddc:624 - Abstract
In the present work the nonlinear interaction effects of coupled tank liquid system subjected to seismic excitation are investigated. Therefore, a numerical model representing the fluid-structure interaction is developed and used in a transient analysis to enable a more accurate calculation of the seismic response of liquid filled tank structures. With this type of fluid-structure interaction analysis the existing semi-analytical calculation concepts are studied with regard to the validity of their underlying simplifications and improved. Furthermore, strategies are developed for the combination of the different hydrodynamic pressure components calculated with the simplified procedures for a multidimensional seismic excitation.Since the semi-analytical concepts are valid only for a rigid support at the bottom of the tank where the seismic excitation acts directly on the bottom, the simplified calculation procedures are not transferable to different types of boundary conditions. Therefore, in the second part of the work the fluid-structure interaction analysis is used to investigate base isolated tank structures. Based on the results of the fluid-structure interaction calculations a simplified, general calculation approach is developed for analyzing seismically isolated tanks. This approach takes into account the nonlinear properties of conventional base isolation systems and thus allows to determinate the modified hydrodynamic forces acting on the shell of the tank as well as the resulting stress distribution in the shell.In the third part of the work, two numerical concepts for the verification of stability are investigated. These concepts are based on static analyses of the global tank shell subjected to the entire load spectrum. The combined load due to seismic excitation and thus mutual interactions of the several stress components occurring simultaneously may have both positive and negative influence with regard to the buckling resistance, which can be considered. The first numerical concept is based on a fully nonlinear analysis of the imperfect shell. Here, consistent geometric imperfections according to the concept of quasi-collapse affine imperfections as well as eigenmode affine equivalent imperfections are examined with regard to their buckling load reducing effect. Due to the consideration of material and geometrical nonlinearity, a maximum load factor of the tank can be achieved. The second calculation concept includes a simplified verification process that has not been applied to seismically loaded tank structures so far. For critical details in those concepts recommendations are elaborated. The recommendations are verified by fluid-structure interaction analyses. As a result, a guideline for the proof of stability of shells under combined loads is given.
- Published
- 2016
48. Vertical Share House - Hochhaus in Tokyo
- Author
-
Brotzge, Lukas
- Subjects
Earthquake ,Katastrophenschutz ,Share House ,High-rise building ,Erdbeben ,Disaster Mitigation ,Tokyo ,Hochhaus - Abstract
Durch den raschen Bev��lkerungszuwachs wird der Wohnraum in Tokyo immer knapper und die Preise schnellen in die H��he. Die hohe Dichte fordert ein Leben auf wenigen Quadratmetern. Durch den Trend zu Sing-le-Haushalten zahlen viele Alleinlebende den Preis der Isolation und der gesellschaftlichen Entfremdung. Neben dem Wohnraummangel k��mpft die inmitten des Feuerrings liegende Insel Japan und deren Hauptstadt Tokyo, st��ndig gegen etliche Naturkatastrophen an. Starke Erdbeben verursachen gro��e Zerst��rungen und menschliches Leid. Die Folgeerscheinungen zwingen viele Menschen, die alles verloren haben, bis zum Wie-deraufbau in Notunterk��nften unterzukommen. Entworfen wurde ein Hochhaus im Bezirk Chiyoda, im Herzen der japanischen Hauptstadt Tokyo. Der Fokus des Geb��udes liegt auf dem integrierten -Vertical Share House-, welches eine g��nstigere Wohnalternative inmit-ten der Stadt bietet. Durch die gro��e Anzahl an verschie-densten -Shared Spaces- hebt es sich von einfachen Wohngemeinschaften ab und ist attraktiv f��r verschie-denste Zielgruppen. Im Katastrophenfall k��nnen das -Share House- und das Hotel Schritt f��r Schritt zu Notunterk��nften umfunk-tioniert werden und bis zu 1850 Personen aufnehmen. Durch eine Nachverdichtung der einzelnen Zimmer k��n-nen bis zu dreimal so viele Personen wie unter regul��rer Ben��tzung im Hochhaus untergebracht werden. Grundvoraussetzung ist die Erdbebensicherheit des Ge-b��udes. Auch starke Erdbeben soll das Hochhaus m��g-lichst unbeschadet ��berstehen. Die Anpassung des Ent-wurfs und baudynamische Berechnungen garantieren die Standfestigkeit des Bauwerks im Erdbebenfall., Since rapid growth in population, living space in Tokyo has become scarcer and prices have gone through the roof. The high density of the city requires people to live in very small spaces. Due to the trend of single households, many solitary-living people pay the price of isolation and social alienation. In addition to the housing shortage, it is paramount to consider the geographical location of Japan. Situated on the Pacific Ring of Fire and near four major tectonic pla-te boundaries, Japan has a history of earthquakes and seismic activity . Earthquakes cause severe destruction and human suffering, and the consequences force many people, who have lost everything, to live in emergency accommodation during the time of reconstruction. The focus of the sky scraper, situated in the Chiyoda ward in the heart of Tokyo, is on the integrated "Vertical Share House", which provides a favorable living alterna-tive within the city. Due to the large number of diverse shared spaces the building offers, it stands out from simple residential communities and is attractive to diffe-rent target groups. During emergencies the Share House and the hotel can gradually be converted into emergency accommodation for up to 1,850 people. Through the recompression of each room, the high rise can accommodate and house up to three times the number of people as under normal circumstances. The seismic safety of the building is essential. Even in the event of a strong earthquake, the skyscraper should remain unscathed. The adaptation of the design and structural dynamic calculations guarantee the stability of the building in case of an earthquake.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
49. Kinkyo - ein erdbebensicheres Hochhaus f��r Tokio
- Author
-
W��rzinger, Fabian
- Subjects
Katastrophenschutz ,earthquake ,hig-rise building ,Erdbeben ,Generationenwohnen ,Disaster Mitigation ,Tokyo ,generation housing ,Hochhaus - Abstract
Durch seine geografische Lage geh��rt Tokyo zu den Gro��st��dten mit den meisten Erdbebenereignissen der Welt. Gleichzeitig gilt die Metropolregion Tokyo mit ��ber 37 Millionen Menschen als die bev��lkerungsreichste Region der Welt und befindet sich noch immer im Wachstum. Thema des Entwurfs ist daher die Planung eines erdbebensicheren Hochhauses in Akasaka, Tokyo. Zus��tzlich greift der Entwurf zwei der gr����ten japanischen Sozialprobleme in absehbarer Zukunft auf. Einerseits die immer gr����er werdende soziale Isolierung von Menschen innerhalb Tokyos, andererseits die hohe und immer weiter zu nehmende ��beralterung der japanischen Bev��lkerung, sowie der Frage ihrer Pflege und m��glichen Einbindung in die Gesellschaft beziehungsweise ihrer Familie. Daf��r integriert das Hochhaus zwei relativ neue japanische Konzepte. Einerseits das Wohnkonzept des 'Share House'. Dieses bietet einer Wohngruppe zwischen 16-48 Personen eigene Wohneinheiten mit einer gemeinsamen Kommunikationsplattform, meist in Form eines sehr grossz��gigen Wohnzimmer, zu erschwinglichen Preisen an. Andererseits das Pflegekonzept des 'Kinkyo'. Nachdem es in Japan sehr wenige Altenpflegeeinrichtungen gibt, werden die Senioren zumeist noch von der eigenen Familie gepflegt. Da es jedoch mental aufgrund der permanenten N��he zueinander sehr schwierig werden kann, entstand in Japan der Trend des 'Kinkyo' des gemeinsam-pflegens jedoch mit einer geringen r��umlichen Trennung die f��r deutlich mehr Privatsph��re und Entfaltungsm��glichkeiten sorgt. Das Raumprogramm des Hochhauses ist daher vor allem auf die beiden Share House Wohnbereiche f��r Senioren als auch eine Mischung von Kleinfamilien, P��rchen und Singles ausgelegt. Die Wohnbereiche sind dabei r��umlich getrennt voneinander, bieten jedoch vor allem auch durch die Gemeinschaftsbereiche und Gemeinschaftsgeschosse Gelegenheiten zu Austausch und Treffen. Erg��nzt werden die Wohnbereiche durch einen Kindergarten, ein Gesundheitszentrum, zwei 'Shared Offices', sowie ein klassisches japanisches Onsen Bad. Durch diese Vielzahl an Einrichtungen soll eine Art 'vertikales Dorf' entstehen die das Miteinander st��rken und eine andere Art des Wohnens aufzeigen sollen. Neben den funktionalen Aspekten stand auch die Erdbebensicherheit des Geb��udes im Vordergrund. Ein durchdachtes statisches und baudynamisches Konzept spielte schon beim Vorentwurf eine erhebliche Rolle. Dadurch reichten trotz der gro��en Erdbebengefahr innerhalb Tokyos bereits passive Hilfsmittel zur Dissipierung der voraussichtlichen Erdbebenenergie aus. Aufgrund dieser Erdbebensicherheit, sowie des gro��en Platzangebotes bietet sich das Hochhaus als Krisenmanagementcenter im Katastrophenfall an. Basierend auf vorbereiteten Katastrophenpl��nen dient das Hochhaus als erste Anlaufstelle, Erstversorgungsstelle, Notunterkunft aber auch langfristige Unterkunft f��r die Betroffenen. Dabei lassen sich die Wohnungen als auch die Gemeinschaftsbereiche und Teile der ��ffentlichen Einrichtungen innerhalb kurzer Zeit nach einem vorher festgelegten Notfallplan nachverdichten und es entstehen Unterk��nfte f��r bis zu 1550 Personen., Due to its location Tokyo is one of the most earthquake-prone cities in the world. At the same time the Greater Tokyo Area is the most populous metropolitan area in the world and is still growing, which makes the consequences of a possible earthquake even more threatening. Therefore the project is an earthquake-proven skyscraper in Akasaka,Tokyo. Additionally the project aims at two of the biggest japanese social problems in the foreseeable future. On the one hand the growing problem of social isolation in big cities like Tokyo. On the other hand the dramatic problems caused by an ageing society, as well as its questions of caring for the elderly and their integration into society and family. To solve these problems, the skyscraper implements two relatively new japanese concepts of living. First the concept of the 'Share House'. Planned for 16 to 48 persons it offers each person a separate apartement, as well as a community room at relatively cheap prices.The community room mostly consists of a big shared kitchen, a large living room and a small theme based room. Second the nursing-concept of 'Kinkyo'. With very few nursing homes available, most elderly rely on the care of their families. The permanent contact between each other often causes mental problems. Therefore the concept of 'Kinkyo' was created. The families still care for their elderly, but live nearby to get more privacy. Thus the skyscraper mostly consists of the two share house areas for elderly or regular people, with a mixture of singles, pairs and small families. Whilst separated by their floors, the inhabitants can still meet each other in the community floors and their community rooms. To complement the ideas of the 'Share House' and 'Kinkyo', the skyscraper also contains a kindergarten, a health center, two 'Shared Offices', as well as a traditional japanese onsen. The goal is to achieve the feeling of a 'vertical village' and to strengthen the cooperation between each other, as well as creating a new form of living. In addition to the functional aspects there is also a strong focus on earthquake protection. Already included in the preliminary design process, the static and structural dynamic concept only needs passive tools to achieve sufficient earthquake protection withinTokyo. Due to its sufficient earthquake protection, as well as its generous space the skyscraper can be transformed to a very good crisis management center during and after a natural disaster. Based on prepared emergency plans, the skyscraper becomes first point of contact and provides initial medical aid, emergency accomodations, but also longterm accomodations. To achieve these accomodations for up to 1550 persons, each one of the apartements as well as parts of the community rooms and the public spaces can be transformed.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
50. Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben
- Author
-
Prawitasari-Hadiyono, Johana E., Paramastri, Ira, Suhapti, Retno, Novianti, Lucia P., Widiastuti, Tiara R., and Rengganis, Nindyah
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.