19 results on '"Busch, Dirk (Prof. Dr.)"'
Search Results
2. Value of basophil activation test at patients with insect venom allergy and double positivity to bee and wasp venom
- Author
-
Krischan, Lilian Felicitas, Eberlein, Bernadette (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Bei 22 Patienten mit Hymenopterengiftallergie, die bei der sIgE-Bestimmung eine Doppelpositivität auf Bienen- und Wespengift mit häufig unklarer klinischer Relevanz aufwiesen, wurden Basophilenaktivierungstests (BATs) durchgeführt und sIgE auf rekombinante Allergene und kreuzreagierende Kohlenhydratseitenketten (CCDs) bestimmt. Mittels des BAT konnte in 14 Fällen ein einzelnes, für die Immuntherapie relevantes Insektengift definiert werden. Der erweiterte sIgE-Nachweis war überwiegend nicht weiterführend. In 22 patients with an allergy to hymenoptera and a positive sIgE to both bee and wasp venom with frequently unclear clinical relevance basophil activation tests (BATs) were performed and sIgE to recombinant allergens and cross-reactive carbohydrate determinants (CCDs) were determined. By means of BAT a single insect venom relevant for immunotherapy could be defined in 14 patients. The more detailed determination of sIgE was not supportive in the vast majority of the cases.
- Published
- 2019
3. Die Rolle zytosolischer Nukleinsäurerezeptoren bei Strahlentherapie- oder Chemotherapie-induziertem intestinalen Gewebeschaden und der Graft-versus-host disease
- Author
-
Fischer, Julius Clemens, Poeck, Hendrik (Priv.-Doz. Dr.), Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Knolle, Percy A. (Prof. Dr.)
- Subjects
RIG-I ,STING ,Bestrahlung ,Chemotherapie ,Graft-versus-Host disease ,allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation ,Medizin und Gesundheit ,irradiation ,chemotherapy ,graft-versus-host disease ,allogeneic hematopoietic stem cell transplantation ,ddc:610 ,eye diseases - Abstract
RIG-I/MAVS und cGAS/STING sind Signalwege des Immunsystems zur Erkennung von spezifischen RNS- oder DNS-Mustern. Die Arbeit zeigt, dass endogene und gezielte therapeutische Aktivierung dieser Signalwege den Darm vor Gewebeschaden nach Bestrahlung oder Chemotherapie und während der Graft-versus-Host-Krankheit nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation schützt. Die Aktivierung von RIG-I/MAVS und STING führt hierbei zu einer Typ I Interferon Antwort, welche die Barrierefunktion der Darmschleimhaut in vivo schützt und das Wachstum von intestinalen epithelialen Stammzellkulturen in vitro fördert. RIG-I/MAVS and cGAS/STING are innate recognition pathways that sense specific RNA or DNA patterns. The study shows that endogenous and targeted activation of these pathways reduces intestinal injury after irradiation or chemotherapy and during graft-versus-host disease after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Activation of RIG-I/MAVS and STING results in a type I interferon response that protects intestinal mucosal barrier function in vivo and promotes growth of intestinal organoids in vitro.
- Published
- 2019
4. Establishing and validating a new flow cytometric method for the detection of antibodies to Borrelia
- Author
-
Bounas-Pyrros, Nikolaos, Traidl-Hoffmann, Claudia I. (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Our goal was to test out a new flow cytometric method for the detection of antibodies to Borrelia and to compare these results with those of the established methods. For our study we analysed 101 sera from patients, who were examined at the Department of Dermatology and Allergy Biederstein either with suspicion of a Borrelia infection or in order to exclude one. These sera were analysed using the standard Immunoblot method and the new flow cytometric method. Ziel dieser Arbeit war es eine neue durchflusszytometrische Methode zum Nachweis von Borrelienantikörpern zu testen und diese Ergebnisse mit denen der etablierten Methoden zu vergleichen. Für unsere Studie haben wir 101 Seren von Patienten, die mit Verdacht auf eine oder zum Ausschluss einer Borrelieninfektion an der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein untersucht wurden. Diese Seren wurden mit Hilfe der Standard-Immunoblot-Methode und der neuen durchflusszytometrischen Methode analysiert.
- Published
- 2017
5. Resistance patterns of Staphylococcus aureus isolates with respect to antibiotics and antiseptics, isolated from patients with atopic dermatitis and impetigo
- Author
-
Thum, Dolores, Schnopp, Christina Maria (Priv.-Doz. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Staphylococcus aureus ist ein maßgeblicher Provokationsfaktor für das atopische Ekzem und der am häufigsten nachgewiesene Keim bei der Impetigo contagiosa. In Zeiten steigender Resistenzraten gegenüber systemischen Antibiotika stellen die in dieser Arbeit getesteten Antiseptika Chlorhexidin und Octenidin sowie das topische Antibiotikum Retapamulin noch immer wirksame Behandlungsalternativen für Staphylococcus aureus dar. Die nachhaltige Wirksamkeit von Triclosan für obige Indikationen sollte jedoch in einem lipophileren Set-up in weiteren Studien überprüft werden. Staphylococcus aureus is a significant provocation factor in atopic dermatitis and the most common pathogen in impetigo contagiosa. This study shows that chlorhexidine and octenidine as antiseptics and topically applied retapamulin as antibiotic remain effective treatment modalities despite rising resistance rates to various systemic antibiotics. However, the sustained effect of triclosan for these indications should be reexamined in a more lipophilic set-up in further studies.
- Published
- 2017
6. DC-SIGN als Zielstruktur zur Verbesserung von Vakzinierungen
- Author
-
Förg, Theresa, Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Protzer, Ulrike (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Die Aufnahme von Antigen gekoppelt an spezifische Antikörper, die Oberflächenrezeptoren auf Dendritischen Zellen binden (kurz: Targeting), stellt ein vielversprechendes Vorgehen zur Entwicklung neuer Vakzine dar. Die Auswirkungen des Targeting von DC-SIGN wurden in einem transgenen Mausmodell mit dem Namen hSIGN untersucht. Die in vitro und in vivo Daten zeigen, dass mit Hilfe von anti-DC-SIGN Antikörpern in erster Linie die Proliferation CD8+ zytotoxischer T-Zellen ausgelöst wird. Targeting antigens to dendritic cells via specific antibodies against surface receptors represents a successful approach for new vaccination strategies. The follow-ups of antigen targeting of the human DC-SIGN were analyzed in a transgenic hSIGN mouse model. The in vitro and in vivo data show that the use of anti-DC-SIGN antibodies mainly results in the proliferation of CD8+ cytotoxic T cells.
- Published
- 2015
7. Verstärkung der Zytotoxizität der anti-CD22 Immuntoxine durch Bryostatin 1 in B-Zelllymphomen
- Author
-
Biberacher, Viola Maria, Ringshausen, Ingo (Priv.-Doz. Dr.), Schmid, Roland M. (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,CLL, bryostatin, BL22, immunotoxin, lymphoma ,CLL, Bryostatin, BL22, Immuntoxin, Lymphome ,ddc:610 - Abstract
Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) bleibt trotz intensiver klinischer und präklinischer Forschung bislang eine unheilbare Erkrankung. In dieser Arbeit wurde ein präklinisches Modell zur Optimierung der Therapie mit monoklonalen CD22-Immuntoxinen durch Bryostatin entwickelt. An primären CLL-Zellen konnte in vitro gezeigt werden, dass Bryostatin die Immuntoxinbindung durch Erhöhung der CD22-Expression verbessert und durch Veränderung des Proteinkinase-C-Expressionsprofils die CLL-Zellen zusätzlich für das Immuntoxin sensibilisiert. Kurzzeitig auftretende antiapoptotische Wirkungen von Bryostatin können durch sequentielle Gabe beider Medikamente umgangen werden. Die Ergebnisse ließen sich zudem an verschiedenen Lymphomzelllinien reproduzieren. Das Modell stellt somit einen vielversprechenden Ansatz für klinische Studien an Patienten mit verschiedenen B-Zelllymphomen dar. In spite of intensive effort in clinical and preclinical research chronic lymphocytic leukemia still remains an incurable disease. In this work we developed a preclinical model to improve therapy with monoclonal CD22-immunotoxins through bryostatin. In primary CLL-cells it could be demonstrated in vitro that bryostatin improves binding of the immunotoxin by increasing CD22 expression and additionally sensitizes CLL cells for immunotoxin through alteration of PKC expression. Short-time antiapoptotic effects of bryostatin can be circumvented by sequential application of both drugs. These results could be reproduced in various lymphoma cell lines. This model thus represents a promising approach for clinical studies in patients with various types of B cell lymphoma.
- Published
- 2014
8. Entwicklung und klinische Erprobung eines serologischen Tests für Helicobacter pylori auf Basis rekombinant hergestellter Antigene
- Author
-
Walter, Dirk Christoph, Gerhard, Markus (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,Helicobacter pylori, serological test ,ddc:610 ,Helicobacter pylori, serologischer Test - Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Antigene des Bakteriums Helicobacter pylori rekombinant hergestellt und aufgereinigt. Anschließend wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Mikrogen GmbH ein Prototyp eines mit diesen Antigenen beschichteten, serologischen Teststreifens hergestellt. Dieser Teststreifen wurde dann an einem Patientenkollektiv klinisch ausgetestet und mit etablierten Nachweissystemen für Helicobacter pylori statistisch verglichen. The goal of this dissertation was to produce antigens of Helicobacter pylori recombinantly, to test them on their antigenicity and to purify them. Afterwards the proteins were to be blotted on a solid phase and the new lineblot, which was developed with the company Mikrogen GmbH, was tested on a pool of patients. The results had to be compared statistically to current detection systems for Helicobacter pylori.
- Published
- 2013
9. Chlamydophila pneumoniae downregulates MHC-class II expression by two cell type-specific mechanisms
- Author
-
Peschel, Georg, Miethke, Thomas Christian (Prof. Dr.), Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Protzer, Ulrike (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Chlamydophila pneumoniae ist ein obligat intrazelluläres Bakterium, welches Strategien entwickelt hat, der Immunantwort des Wirtes zu entgehen, um so in der Wirtszelle zu persistieren. In Epithelzellen und Fibroblasten wurde die Protease CPAF (chlamydial protease-like activity factor) charakterisiert, die eine IFNγ-induzierte Hochregulation von MHC Klasse II an der Zelloberfläche verhindert. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass in professionell antigenpräsentierenden Zellen wie primäre Knochenmarksmakrophagen, in denen die Entwicklung von Chlamydophila pneumoniae nur eingeschränkt möglich ist, ein Toll-like Rezeptor-abhängiger, PAMP-gesteuerter Mechanismus ebenfalls eine IFNγ-induzierte Hochregulation von MHC Klasse II verhindern kann. In Fibroblasten (mouse embryonic fibroblsats) konnten neben dem vorbeschriebenen CPAF-abhängigen Mechanismus auch der MyD88-abhängige Effekt auf die IFNγ-induzierte Oberflächenexpression von MHC Klasse II nachgewiesen werden. Damit gelang die Beschreibung eines neuen Escape-Mechanismus der eine Möglichkeit darstellt, wie Chlamydien in infizierten Wirtszellen persistieren und der Immunantwort des Wirtes entgehen können. Chlamydophila pneumoniae, an obligate intracellular bacterium, was shown to prevent IFNγ-inducible upregulation of MHC class II molecules by secreting chlamydial protease-like activity factor (CPAF) into the cytosol of host cells like fibroblasts. We could demonstrate that in professional antigen presenting cells like bone marrow derived macrophages, in which chlamydial replication is restricted, a PAMP driven mechanism prevents IFNγ-inducible upregulation of MHC class II molecules. In mouse embryonic fibroblasts infected with Chlamydophila pneumoniae, which allow chlamydial replication, we could detect both, a CPAF-dependent and a MyD88-dependent mechanism preventing the IFNγ-inducible upregulation of MHC class II. Thus in this study we could describe a new escape-mechanism of Chlamydia how to persist in the host cell.
- Published
- 2013
10. Analyse des Zusammenhangs zwischen struktureller T-Zell-Avidität und Immunodominanz
- Author
-
Pfeifer, Lukas, Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Ruland, Jürgen (Prof. Dr.)
- Subjects
Immundominanz, strukturelle Avidität, T-Zelle, T-Zellerezeptor, MHC ,Medizin und Gesundheit ,immunodominance, structural avidity, T-cell, T-cell receptor, MHC ,ddc:610 - Abstract
Wir haben eine neue Methode entwickelt, mit der es erstmals möglich ist, die Dissoziationgeschwindigkeit monomerer Peptid-MHC-Komplexe, gebunden an T-Zellerezeptoren vitaler T-Zellen zu messen und so Aussagen über die strukturelle Avidität dieser Bindung treffen zu können. In einem Listeriose-Modell in BALB/c Mäusen zeigten sich starke Hinweise, dass die T-Zellantwort von sekundär infizierten Mäusen einen deutlich höheren Anteil an hochaviden LLO91-99-spezifischen T-Zellen besitzt als die T-Zellantwort von primär infizierten Mäusen. Auch sprechen die Daten dafür, dass in der T-Zellantwort von sekundär infizierten Mäusen die CD8+-T-Zellen, die spezifisch das immundominante Epitop LLO91-99 erkennen, durchschnittlich signifikant höhere Aviditäten zeigen als die CD8+-T-Zellen, die spezifisch die subdominanten Epitope p60217-225 und p60476-484 erkennen. Diese erstaunliche Entdeckung ist unserer Meinung nach der bisher überzeugendste Hinweis, dass eine Korrelation zwischen struktureller Avidität und Immundominanz besteht. We developed a new method which enables us for the first time to measure dissociation kinetics of monomeric peptide-MHC complexes bound to T-cell receptors on living T-cells, giving us the possibility to investigate structural avidity of that bond. Experiments in a listeriosis model in BALB/c mice suggest that T-cell response in secondary infected mice shows a significantly higher proportion of high avidity LLO91-99 specific T-cells than the T-cell response of primary infected mice. Our data also suggest that in the T-cell response of secondary infected mice, the CD8+ T-cells that specifically recognize the immunodominant epitope LLO91-99, show significantly higher avidities than the CD8+ T-cells that specifically recognize the subdominant epitopes p60217-225 and p60476-484. This amazing discovery is in our opinion the up to now most convincing data suggesting a correlation between structural avidity and immunodominance.
- Published
- 2012
11. MRSA prevalence in patients of the university hospital 'Klinikum rechts der Isar' during 3.5 years - Anamnestic characteristics of the patients on hospital admission and genotyping of patient isolates
- Author
-
Promm, Martin, Kappstein, Ines (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 ,biochemical phenomena, metabolism, and nutrition ,bacterial infections and mycoses - Abstract
Diese retrospektive Untersuchung (01/2000-06/2003) befasst sich mit epidemiologischen und mikrobiologischen Daten von Patienten, die bei Aufnahme einen MRSA-Nachweis hatten. Es wurden Akten nach Risikofaktoren für eine MRSA-Akquisition ausgewertet und MRSA-Isolate molekularbiologisch mittels PFGE untersucht. Die DNA wurden untereinander und mit acht häufigen Epidemiestämmen verglichen. Zur Vermeidung einer MRSA-Ausbreitung scheint die Isolierung keine Vorteile zu bringen, stattdessen ist eine gute Standardhygiene, v. a. die Händehygiene entscheidend. Wichtig ist dabei auch der gezielte Einsatz von Antibiotika. Zur Erkennung von MRSA wird anstelle eines generellen MRSA-Aufnahmescreenings ein gezieltes Screening von Risikopatienten empfohlen, allerdings ist dies nicht erforderlich, wenn eine gute Standardhygiene praktiziert wird. This retrospective study (01/2000-06/2003) examines epidemiologic and microbiologic data from patients who had proof of MRSA growth on hospital admission. Patient files were evaluated for risk factors of MRSA acquisition and MRSA isolates of each patient were examined by PFGE. The DNA samples were compared to each other and to eight frequent epidemic strains. Patient isolation does not seem to be beneficial for the prevention of MRSA; instead, a good standard of hygiene, especially hand hygiene, is favourable. Furthermore the considerate use of antibiotics is essential. For the detection of MRSA growth, a targeted screening of high risk patients is recommended over routine MRSA screening of all patients on admission, although even this is not necessary if a good standard of hygiene is practiced.
- Published
- 2010
12. Serologische Verlaufskontrollen der Lyme-Borreliose im Früh- und Spätstadium - diagnostischer Wert neuer Antigene im densitometrisch ausgewerteten LineBlot
- Author
-
Holzmüller, Anselm Daniel, Hofmann, Helmut (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
In einer retrospektiven Langzeitstudie wurden Klinik und Antikörperkinetik von 148 Patienten mit Lyme-Borreliose im Früh- und Spätstadium untersucht. An 534 Serumproben von Patienten mit Lyme-Borreliose und 206 Kontrollseren wurden verschiedene serologische Testverfahren, incl. eines neuen, densitometrisch ausgewerteten LineBlots, evaluiert. Die serologischen Ergebnisse wurden diskutiert und klinischen Parametern gegenübergestellt. Es zeigte sich, dass die Kinetik der Antikörperkonzentration bei kutanen Frühinfektionen bestimmten Mustern folgt, jedoch nicht mit dem Erfolg der Therapie korreliert. Der Therapieerfolg bei lege artis durchgeführter Therapie ist gut. In a retrospective long term study, clinical findings and kinetics of the antibody response from 148 patiens with Lyme borreliosis in early and late stages were investigated. 534 serumsamples of Patients with Lyme borreliosis and 206 control samples were evaluated by different serological tests, including a newly developed, densitometricaly evaluated LineBlot. Serological results were discussed and opposed to clinical findings. The study showed, that the kinetics of the antibody response is following certain patterns, that do not correlate to clinical symptoms. After adequate antibiotic treatment, the therapeutic outcome is good.
- Published
- 2010
13. Die Rolle von Toll-like Rezeptoren bei der Vermittlung der adaptiven Immunität gegenüber Helicobacter pylori
- Author
-
Rad, Lena, Prinz, Christian (Prof. Dr.), Wagner, Hermann (Prof. Dr. Dr. h.c., Ph.D.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
Die Mechanismen der Erkennung von H. pylori durch das Immunsystem sind kaum verstanden. In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe Myd88-defizienter Mäuse die Rolle von Toll-like Rezeptoren (TLRs) bei der Vermittlung der Immunität gegenüber H. pylori untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Erkennung von H. pylori durch die dendritische Zelle (DC) sowie die Aktivierung von DCs zu einem erheblichen Teil über TLRs vermittelt werden. So sind die H. pylori-induzierte Sekretion von Zytokinen, die Antigenpräsentation und die Expression kostimulatorischer Moleküle Myd88 abhängig. Experimente im murinen Infektionsmodell zeigten zudem, dass TLR-abhängige Prozesse die Stärke der gastralen Inflammation und die Polarisierung der T-Helferzellantwort gegen das Bakterium beeinflussen. TLRs spielen also eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von H. pylori durch die DC und beeinflussen den Phänotyp der adaptiven Immunität gegen das Bakterium. The mechanisms of H. pylori recognition by the immune system are poorly understood. In this study Myd88-deficient mice were used to investigate the role of toll-like receptors (TLRs) for the induction of adaptive immunity toward H. pylori. It was shown that recognition of H. pylori by the dendritic cell (DC) as well as the activation of DCs by the bacterium are mediated to a considerable extent through TLRs. H. pylori-induced cytokine secretion from DCs, as well as antigen presentation and costimulation by these cells were found to be Myd88-dependent. Experiments in a murine infection model further showed that TLR-dependent processes influence the severity of the H. pylori-induced gastric inflammatory response as well as the polarisation of the T-helper cell response. Thus, TLRs play an important role in the sensing of H. pylori through the DC and influence the phenotype of adaptive immunity to the microbe.
- Published
- 2009
14. Inhibition Endotoxin-induzierter Effekte durch LPS-bindende Peptide in vitro und in vivo
- Author
-
Ruml, Silke Bettina, Miethke, Thomas Christian (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,Endotoxin, LPS, Sepsis, gramnegativ, Infektion, Peptid ,endotoxin, LPS, sepsis, gramnegative, infection, peptide ,ddc:610 - Abstract
Im Rahmen gramnegativer Infektionen freigesetztes Endotoxin (LPS) induziert schwere Krankheitsbilder mit hoher Mortalität, für deren Therapie bislang keine spezifischen Medikamente verfügbar sind. Die prophylaktische Behandlung mit Substanzen, die LPS effektiv binden und neutralisieren, könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten. Die untersuchten synthetischen Peptide basieren auf den Bindemotiven bekannter LPS-bindender Proteine. Zum Screening wurde ein in vitro-Zellkulturmodell mit murinen und humanen Zellen entwickelt. Die effektivsten Peptide wurden in Mausmodellen weitergehend untersucht. Über das ausgeprägteste Potential verfügt ein Hybrid-Molekül (LL 10-H 14), das sowohl in vitro als auch in vivo die Endotoxin-induzierte Zytokin-Freisetzung signifikant reduzierte, ohne dabei erkennbare toxische Effekte zu zeigen. Es kommt daher als potentieller Kandidat für die Sepsistherapie in Frage. During gramnegative infection Endotoxin is released. It causes severe illness associated with high mortality. So far, no specific treatment is available. Prophylactic administration of LPS-binding and -neutralising agents could contribute in a crucial manner. The investigated peptides base on the well-known binding motifs of LPS-binding proteins. For screening an in vitro-cell culture-model with murine and human cells was established. Effective peptides were further tested in mouse models. The most potent molecule was a hybrid-peptide (LL 10-H 14) which inhibited endotoxin-induced cytokine release in vitro as well as in vivo significantly without showing toxic effects. Therefore, this agent could represent a potential candidate for sepsis therapy.
- Published
- 2008
15. Phänotypischer Vergleich der Architektur der lymphatischen Organe von Knockoutmäusen der TNF/LT-Familie
- Author
-
Pötzel, Tobias, Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Pfeffer, Klaus Dieter (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,Konfokal, TNF, LT, Spleen, sekundäre lymphatische Organe ,TNF, LT, secondary lymphatic organs ,ddc:610 - Abstract
Mit der vergleichenden Analyse der lymphatischen Organe konnte gezeigt werden, dass der LTb-R die Schlüsselfunktion in der Entwicklung der sekundären lymphatischen Organen einnimmt. Die Elimination des Rezeptors zeigt den größten Defekt in der Entwicklung von Milz und Lymphknoten. Eine vollständige Kongruenz der Defektsituation von Ltb-Rezeptor und LTa/b-defizienten Mäusen konnte nicht gezeigt werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass noch weitere bisher unbekannte Liganden beteiligt sind. Das im Rahmen dieser Arbeit etablierte Verfahren zur Analyse von Gewebeschnitten mit dem konfokalen Lasermikroskop konnte zeigen, detailiertere Bilder zu erzeugen, die nun einfach archiviert und nachbearbeitet werden können. The phenotypical comparison showed that the LTb-R takes the key role in the development of the secondary lymphatic organs. Elimination of the receptor produced the greatest defect in spleen and lymphnodes, compared to elimination of its ligands. Due to this, there is still place for more unknown ligands.
- Published
- 2008
16. Lichtphysiologische Untersuchungen an Cercarien von Schistosoma mansoni, eines Erregers menschlicher intestinaler Bilharziose
- Author
-
Kopf, Stefan, Disko, R. (Prof. Dr.), Busch, Dirk (Prof. Dr.), and Neumeier, Dieter (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin ,Bilharziases ,Schistosomiasis ,Schistosoma mansoni ,Cercariae ,lightstimulation ,ddc:610 ,Bilharziose ,Cercarie ,Lichtstimulation - Abstract
In unserer Arbeit führten wir lichtreizphysiologische Untersuchungen an Cercarien von Schistosoma mansoni durch, der Erreger der intestinalen Bilharziose. Wir konnten nachweisen, daß Cercarien ihre höchste Aktivität bei 500 nm Lichtwellenlänge und 10000 Cd Lichtstärke haben. Ferner stellten wir fest, daß Dunkelreize die Passivphasen und die anschließende Aktivphase verkürzen, während Lichtreize die Passivphasen und die folgende Aktivphase verlängern. Eine Dunkelreizgabe in der Aktivphase verkürzt diese, während Lichtreize die Aktivphase verlängern. Stimulationen in der Aktivphase haben keinen signifikanten Effekt auf die folgende Passivphase. Weiterhin zeigte sich, daß das Verhalten einer einzelnen Cercarien dazu dient, die Cercarienpopulation an der Wasseroberfläche konstant hoch zuhalten, indem sich Ruhephase und Aktivphase der einzelnen Cercarien überlagern. In this dissertation we accomplished light-attraction-physiological investigations at Cercariae of Schistosoma mansoni, the agent of intestinale Bilharziases. We could prove that Cercariae have their highest activity with 500 nm light wave length and 10000 Cd luminous intensity. Furthermore we stated that dark attractions shorten the passive phases and the following active phase, while light attractions extend the passive phases and the following active phase. A dark attraction stimulation in the active phase shortens these, while light attractions extend the active phase. Stimulations in the active phase do not have a significant effect on the following passive phase. Further we showed that the behavior for an individual Cercariae serves for to keep the Cercariae population at the water surface constantly highly by overlay of passive phase and active phase of the individual Cercariae.
- Published
- 2007
17. Open, comparing, randomized monocentric examination on 12 healthy volunteers after a single oral dose of Ciprofloxacin, Enoxacin and Norfloxacin in crossover study with evaluation of concentration in plasma and urine and urinary bactericidal activity
- Author
-
Well, Michaela, Naber, Kurt G. (apl. Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin und Gesundheit ,ddc:610 ,biochemical phenomena, metabolism, and nutrition ,bacterial infections and mycoses - Abstract
In Crossover-Studie wurden Plasma-, Urinkonzentrationen und urinbakterizide Titer (UBT) von Enoxacin (400mg), Ciprofloxacin(500mg) und Norfloxacin (400mg) gegen 5 uropathogene Keime und einen Kontrollstamm bei 12 gesunden Probanden nach Einmaldosis ermittelt. Enoxacin und Ciprofloxacin zeigten in den ersten zwei Stunden vergleichbare Plasmakonzentrationen, die von Norfloxacin waren niedriger. Bis 12 Stunden waren die Plasmakonzentrationen von Enoxacin am höchsten. Die höchsten Urinkonzentrationen zeigte Enoxacin, das zu 53,8%, gefolgt von Ciprofloxacin (33,3%) und Norfloxacin (22,3%) renal ausgeschieden wurde. Entsprechend der UBTs zeigte Ciprofloxacin generell die höchste und am längsten andauernde urinbakterizide Aktivität. Es folgten Enoxacin und Norfloxacin. Bei einer zweimal täglichen oralen Dosierung von Ciprofloxacin 500mg und Enoxacin 400mg kann eine urinbakterizide Aktivität über den gesamten Behandlungszeitraum erwartet werden. Dies traf bei Norfloxacin nur für die empfindlichsten Erreger (Escherichia coli ATCC 25922, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis) zu. In crossover study plasma concentrations, urinary concentrations and urinary bactericidal titers (UTB) of Enoxacin (400mg), Ciprofloxacin (500mg) and Norfloxacin (400mg) were evaluated against five uropathogen strains and a reference organisme in 12 healthy vonlunteers after one single oral dose. Enoxacin and Ciprofloxacin showed equal concentrations in plasma in the first two hours, Norfloxacin showed less. Up to 12 hours Enoxacin showed the highest concentration in plasma. Enoxacin showed the highest urinary concentration with renal elimination of 53.8% followed by Ciprofloxacin (33.3%) and Norfloxacin (22.3%). According to the UBTs, Ciprofloxacin in general showed the higest and longest lasting urinary bactericidal activity, followed by Enoxacin and Norfloxacin. In the case of a twice daily regime of Ciprofloxacin 500mg and Enoxacin 400mg a urinary activity can be expected over the whole episode of treatment. This was shown by Norfloxacin only against the highly susceptible organism (Escherichia coli ATCC 25922, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis).
- Published
- 2007
18. Functional impact of the NKG2D receptor-ligand interaction on antigen-specific CD8+ T cells
- Author
-
Gebhardt, Einar Friedemann, Busch, Dirk (Univ.-Prof. Dr.), Busch, Dirk (Prof. Dr.), Häcker, Georg (Univ.-Prof. Dr.), and Ollert, Markus Wolfgang (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin ,hemic and immune systems ,chemical and pharmacologic phenomena ,ddc:610 ,NKG2D ,CD8+ ,T cells ,H60 ,MICA ,biological factors - Abstract
Der aktivierende Rezeptor NKG2D erkennt eine Reihe unterschiedlicher Liganden, die zumeist von gestressten Geweben und Tumoren überexprimiert werden. Bislang sind für alle Liganden gleichermaßen immunstimulatorische Effekte auf NK-Zellen und CD8+ T-Zellen beschrieben worden. Das NKG2D Rezeptor-/Liganden-System wurde deswegen als ein Sensorsystem zum Erkennen entstehender Tumoren und zur Aktivierung von Immunantworten interpretiert. In dieser Arbeit sollte die NKG2D-Liganden-Interaktion auf antigen-spezifische CD8+ T-Zellen charakterisiert werden. Dabei konnte erstmalig ein Unterschied zwischen einzelnen Liganden beschrieben werden. So führen die NKG2D-Liganden H60 und MICA im Gegensatz zu den ebenfalls untersuchten Liganden Rae1 und MULT1 zu einem stark suppressiven Effekt auf die T-Zell-Proliferation. Der von H60 und MICA ausgelöste Effekt benötigt IL-10 und wird über einen von NKG2D verschiedenen Rezeptor vermittelt. Diese Befunde könnten erklären, warum in vivo trotz hoher Expression von NKG2D-Liganden z.B. auf Tumoren gelegentlich keine effektiven Immunantworten ausgelöst werden können und stellt dabei einen Zusammenhang mit einer bestimmten Gruppe von NKG2D-Liganden her. The activating receptor NKG2D recognizes a wide range of different ligands, some of which are primarily expressed in "stressed" tissues or on tumor cells. Until now, similar stimulatory effects on natural killer and CD8+ T cells have been described for all NKG2D ligands, and the NKG2D receptor/ligand system has therefore been interpreted as a sensor system involved in tumor immune surveillance and activation of immune responses. The aim of this work was the characterization of the NKG2D receptor/ligand interactions on antigen-specific CD8+ T cells. For the first time differences between distinct ligands could be shown. The NKG2D ligands H60 and MIC class 1 chain-related protein A (MICA) in contrast to other ligands like Rae1 and MULT1 can also mediate strong suppressive effects on T cell proliferation. Responsiveness to H60- and MICA-mediated suppression requires IL-10 and involves a receptor other than NKG2D. These findings might provide explanations for the observation that strong in vivo NKG2D ligand expression, such as that on tumor cells, sometimes fails to support effective immune responses and links this observation to a distinct subgroup of NKG2D ligands.
- Published
- 2006
19. Toll-like receptor dependent stimulation of the innate immunity through HSP60 of Chlamydia pneumoniae
- Author
-
Wantia, Nina, Miethke, Thomas (apl. Prof. Dr.), Miethke, Thomas Christian (Prof. Dr.), and Busch, Dirk (Prof. Dr.)
- Subjects
animal structures ,fungi ,Medizin ,ddc:610 ,Chlamydia pneumoniae ,Toll-like Rezeptor ,HSP60 ,PMN ,KC ,MyD88 ,Toll-like receptor - Abstract
Die Mitwirkung von Chlamydia pneumoniae bei der Entstehung der Artherosklerose wird bereits seit längerem diskutiert, dabei wurde bei Heat Shock Protein 60 von Chlamydia pneumoniae stets eine Induktion inflammatorischer Prozesse und eine Freisetzung von Zytokinen wie TNF und IL-12p40 beschrieben. Obwohl HSP60 in atheromathösen Plaques gefunden wurde, war seine stimulatorische Potenz in vivo unklar. Nachdem das HSP60 über eine Polymyxin B Säule aufgereinigt wurde, konnte es in vitro deutlich weniger TNF induzieren als vorher. Das aufgereinigte HSP60 hat jedoch nach intraperitonealer Gabe zu einer erhöhten Serumkonzentration von KC und MIP2, nicht jedoch von TNF in vivo geführt. Gleichzeitig zeigte sich, dass das Protein eine Einwanderung von PMN in die Bauchhöhle bewirkt. Dieser Influx war bei HSP60 sehr viel stärker als bei Endotoxingabe oder bei der Gabe des CpG Oligonucleotides 1668. Diese Antworten auf HSP60 Injektion verschwinden bei Mäusen, die TLR2 und TLR4 defizient sind, fast völlig, während Mäuse, die TLR2- oder TLR4-defizient sind, fast normal reagieren. Auch wurde gezeigt, dass die Zytokinsekretion und der Influx MyD88-abhängig ist. In vivo zeigt HSP60 TLR2 und TLR4, sowie MyD88-abhängig verschiedene Immunantworten, die sich von der Endotoxin- oder CpG-induzierten Antwort unterscheiden Heat shock protein 60 (HSP60) from Chlamydia pneumoniae was described to trigger in vitro inflammatory and cytokine responses including TNF and IL-12p40. Although it can be found in atherosclerotic plaques of patients, the stimulatory potential of chlamydial and other HSP60 in vivo is unclear. The data reported here shows that chlamydial HSP60 fails to induce TNF expression in vivo. Upon purification of chlamydial HSP60 with polymyxin B-agarose columns, its ability to induce TNF secretion in vitro is significantly reduced. However, purified chlamydial HSP60 causes increased serum levels of the CXC chemokines KC and MIP2 but not of TNF in vivo, as well as a strong accumulation of PMN in the peritoneal cavity upon intraperitoneal challenge. With respect to PMN accumulation, chlamydial HSP60 is more potent than endotoxin or the CpG oligonucleotide 1668. The responses observed are completely absent in Toll-like receptor (TLR) 2/4-double-deficient mice, while single-deficient mice respond almost normally. Furthermore, KC induction and PMN accumulation are largely dependent on MyD88. HSP60 from C. pneumoniae triggers inflammatory responses in vivo that differ from responses induced by endotoxin or CpG oligonucleotides and are dependent on TLR2 and 4.
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.