662 results on '"Berufliche Bildung"'
Search Results
2. Technologiebasiertes und problemorientiertes Prüfen in kaufmännischen Berufen
- Author
-
Eveline Wuttke, German German, and Türkisch Türkisch
- Subjects
Kaufmännische Ausbildung ,berufliche Bildung ,Prüfungsaufgaben ,Digitalisierung ,Lehrer*innenbildung ,Problemlösen ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Berufliche Anforderungen unterliegen aktuell – nicht zuletzt durch Digitalisierung – vielen Veränderungen. Einerseits wird ein größerer Teil beruflicher (Routine-)Tätigkeiten automatisiert, andererseits stellt die verbleibende Arbeit Beschäftigte vor komplexere Herausforderungen. Noch mehr als bisher haben diese Veränderungen der Arbeitswelt Einfluss auf die berufliche Ausbildung, weil dadurch auch die Anforderungen an Absolvent*innen steigen. Insbesondere wird erwartet, dass sie in der Lage sind, kaufmännische Probleme eigenständig und kompetent zu lösen. In kaufmännischen Curricula spiegelt sich dieses anspruchsvolle Ziel schon länger wider. Curriculare Vorgaben reichen jedoch nicht aus, es muss auch hinreichend Lerngelegenheiten in Betrieb und Berufsschule geben, um diese Kompetenz systematisch zu fördern. Zudem sollte in Abschlussprüfungen Problemlösekompetenz als Teil beruflicher Handlungskompetenz erfasst werden, um Aussagen darüber zu treffen, inwiefern dieses Ziel erreicht wurde. Eine Analyse von Aufgaben aus kaufmännischen Zwischen- und Abschlussprüfungen bei Industriekaufleuten (IK) und Kaufleuten für Büromanagement (KBM) zeigt jedoch, dass überwiegend einfaches (Handlungs-)Wissen abgefragt wird. Aufgaben, die berufliche Problemlösekompetenz erfassen, spielen nur eine untergeordnete Rolle. Ursachen dafür könnten u.a. eine unzureichende Kompetenz in der Entwicklung problemorientierter Aufgaben und fehlende Weiterbildungsangebote zur Förderung dieser Kompetenz bei Prüfenden sein. Daher wurde ein Training entwickelt, durchgeführt und evaluiert, das (angehende) Lehrkräfte und Ausbildende in kaufmännischen Berufen befähigen soll, problemhaltige technologiebasierte Aufgaben zu entwickeln und kritisch mit Blick auf die Messung von Problemlösekompetenz zu reflektieren. Die technologiebasierte Umsetzung wurde gewählt, weil sich damit berufliche Anforderungssituationen authentischer modellieren lassen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Berufliche Erwachsenen- und Weiterbildung für die Zukunft wappnen. Anregungen für den Umgang mit dem anhaltenden Strukturwandel
- Author
-
Franz-Josef Lackinger
- Subjects
berufliche weiterbildung ,berufliche bildung ,erwachsenenbildungseinrichtung ,planungssicherheit ,qualifizierung ,kompetenzbedarf ,unternehmen ,arbeitsmarkt ,Education - Abstract
Berufliche Erwachsenenbildung mit „Reparaturfunktion“ ist jener Bereich der österreichischen Erwachsenenbildung, der am ehesten öffentlich gefördert wird. Denn indem Arbeitsuchende staatlich geförderte Qualifizierungsmaßnahmen besuchen, sollen jene Branchen, die mit Personalmangel kämpfen, kompetente Mitarbeiter*innen erhalten. Sobald die Arbeitslosigkeit sinkt, reduzieren sich allerdings auch die finanziellen Mittel für die Qualifizierung. Erwachsenenbildungseinrichtungen können daher nur schwer planen. Eine Konsequenz daraus ist, dass sie sich kaum präventiv und gezielt mit aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder dem Klimawandel beschäftigen können. Der Autor, langjähriger Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Wien, plädiert dafür, berufliche Erwachsenenbildung nicht als Budgetbelastung, sondern als Investition mit breitgefächertem Wirkungsspektrum zu betrachten. Sie braucht eine von der Situation am Arbeitsmarkt unabhängige öffentliche Basisfinanzierung, die Planungssicherheit und damit zukunftsgerichtetes Handeln ermöglicht. Neben dem Staat sind auch die Unternehmen gefordert, Weiterbildungen zu fördern. Ein Best-Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Erwachsenenbildungseinrichtungen ist das Programm „Coders.Bay“ des BFI Wien, in welchem Unternehmen aktuell benötigte Kompetenzen deponieren. Eine diesem Kompetenzbedarf entsprechende und praxisnahe Ausrichtung des Bildungsangebots ermöglicht es dem BFI, Menschen für die konkreten Personalbedarfe der Unternehmen zu qualifizieren. (Red)
- Published
- 2024
4. Eine qualitative Bewertung der Stärken und Schwächen deutschsprachiger Erklärvideos im Pflegebereich
- Author
-
Marcel Scherrer, Stefan T. Siegel, Josef Buchner, and Michael Kerres
- Subjects
Erklärvideos ,Youtube ,Mediendidaktik ,berufliche Bildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Für die Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich stehen zahlreiche Erklärvideos auf der weit verbreiteten Videostreaming-Plattform YouTube zur Verfügung. Allerdings werden die Videos weitgehend unkontrolliert veröffentlicht und sie zeichnen sich durch ein hohes Mass an Heterogenität aus. Lehrende und Lernende stehen vielfach vor der Frage, welches Video aus der umfangreichen Ergebnisliste einer Suche am besten geeignet ist. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die qualitative Gestaltung von Erklärvideos, da auch fachlich korrekte Lehr-Lerninhalte angemessen präsentiert werden müssen, um die Wahrscheinlichkeit eines Lernerfolgs zu erhöhen. Zur qualitativen Bewertung von jeweils drei Erklärvideos zu den grundlegenden Pflegethemen Infusionsvorbereitung und 30-Grad-Positionierung wird ein disziplinübergreifendes Analyseraster verwendet, das pädagogisch-didaktische, (lern-)psychologische und filmanalytische Merkmale berücksichtigt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen eine durchwachsene Qualität von Erklärvideos für den Pflegebereich. Die evaluierten Erklärvideos berücksichtigen jeweils unterschiedlich umfangreich die Qualitätskriterien und erfüllen kaum (medien-)pädagogisch-didaktische Qualitätskriterien. Die Autoren arbeiten heraus, wann die Erklärvideos dennoch für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind und wie (lern-)psychologische und filmgestalterische Kriterien ineinandergreifen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. KI-basierte Assistenzsysteme für die Industrie 4.0 : Eine Bewertung aktueller Einsatzszenarien aus technikdidaktischer Perspektive
- Author
-
Lensing, Karsten, Bauernhansl, Thomas, Section editor, Bauernhansl, Thomas, editor, and Grün, Alexander, Editorial Contact
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. ‹Double bind›-Phänomene in der Fortbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Kontext der Digitalisierung
- Author
-
Susanne Weber, Stefanie Zarnow, Tobias Hackenberg, Frank Hiller, Susan Seeber, Patrick Geiser, Matthias Schumann, Julian Busse, and Frank Achtenhagen
- Subjects
Berufliche Bildung ,Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen ,Technological Pedagogical Content Knowledge-model (TPACK-model) ,Cultural-Historical Activity Theory (CHAT) ,Digitalisierung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Digitalisierung stellt Lehrkräfte beruflicher Schulen vor vielfältige neue Herausforderungen. Zum Erhalt ihrer Professionalisierung müssen sie sich laufend fortbilden, wollen sie die Qualität des Unterrichts sicherstellen. Studien zeigen, dass die Erfolgserwartungen an Fortbildungen (FB) von Lehrkräften insbesondere im Hinblick auf das Potenzial digitaler Medien noch nicht voll ausgeschöpft sind. Dies scheint mit vielfältigen administrativen und gesetzlichen Vorgaben, mit dem Wirken unterschiedlicher Akteure sowie funktionalen Zuständigkeiten zu korrespondieren. Somit ist die Professionalisierung der Lehrkräfte nicht nur von ihren individuellen Entscheidungen, sondern auch von denen anderer Akteure und den dabei auftretenden Interaktionen abhängig. Dabei kommt es nicht selten zu Spannungen auch in der Form von ‹Double Bind›-Phänomenen, die sich nur in einem grösseren Systemkontext identifizieren, verbalisieren, interpretieren, aufbrechen und lösen lassen. In dieser Studie zeichnen wir die Struktur und Interaktionen der Akteure der FB für Lehrkräfte an beruflichen Schulen mittels der Kulturhistorischen Tätigkeitstheorie sowie aktueller Forschungsergebnisse nach, verorten darin die in einer Interviewstudie mit 46 Lehrkräften wahrgenommenen Interaktionen und analysieren diese im Hinblick auf ‹Double Bind›-Phänomene. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte im Rahmen ihrer FB mit kritischen Entscheidungen i. S. v. ‹Double Binds› konfrontiert sind, sowohl auf struktureller Ebene als auch im Hinblick auf ihr Professionsverständnis wie auch auf einstellungs- und interessensbezogene Aspekte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Digitale Medienpakete als Ressource für phasen- und fächerübergreifenden Auf- und Ausbau sprachreflexiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung
- Author
-
Anja Müller, Johanna Campean, Katharina Frank, and Jasmin Reichert-Schlax
- Subjects
Sprachsensibilität ,Berufliche Bildung ,Digitalisierung ,Professionalisierung ,Evaluationsstudie ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Beitrag berichtet Ergebnisse einer Evaluationsstudie aus dem Projekt SprachReflex, das sprachdidaktisch fundierte, multimediale Medienpakete für die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im berufsbildenden Bereich entwickelt. Die Bearbeitung der Medienpakete soll den Auf- und Ausbau sprachreflexiver Kompetenzen unterstützen, die für die Planung und Durchführung eines sprachbewussten Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen grundlegend sind. Die Medienpakete sind durch einen hohen Anwendungsbezug und durch eine multimediale Gestaltung geprägt. Insgesamt werden drei Medienpakete entwickelt: 1) Mehrsprachigkeit und Schule, 2) Erfassung sprachlicher Fähigkeiten, 3) sprachbewusster Unterricht. Medienpaket 1 wurde bereits in die Hochschullehre implementiert und erprobt. Das Medienpaket zielt auf die Aneignung von Grundlagenwissen über Sprache, Spracherwerb, sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeit ab, das als Ausgangspunkt für sprachreflexive Handlungskompetenzen gesehen wird. An der Untersuchung nahmen 126 Lehramtsstudierende teil. Mittels eines Interventions-Kontrollgruppen-Designs mit Prä- und Posttestung wurde die Wirksamkeit des Medienpakets überprüft. Die Ergebnisse belegen einen signifikanten Wissenszuwachs der Interventionsgruppe, während sich das Leistungsniveau der Kontrollgruppe nicht verbesserte. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass im Rahmen eines selbstregulierten Lernprozesses die Bearbeitung des Medienpakets zu einem Zuwachs an Fachwissen führen kann. Damit eröffnen sich Möglichkeiten, das Medienpaket in der Lehrkräftebildung phasen- und fachübergreifend zu nutzen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Digitale Medien in der Beruflichen Rehabilitation
- Author
-
Andreas Dengel, Petra Jeske, and Walter Krug
- Subjects
Berufliche Rehabilitation ,Berufliche Bildung ,Medienbildung ,Mediendidaktik ,Inklusion ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Das Projekt Medien.Gestalten.Perspektiven am Berufsbildungswerk Abensberg befasst sich mit der Frage, wie digitale Medien, auch in einer pandemiefreien Zukunft, Bildungs- und Beziehungsprozesse in der beruflichen Rehabilitation unterstützen können. In einem integrativen Mixed-Methods-Forschungsdesign zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien wurden eine quantitative Fragebogenstudie mit 76 Ausbilder:innen und qualitative Interviews mit 6 Ausbilder:innen durchgeführt. Ergänzt wurden die so eingeholten Informationen um Vorschläge und Wünsche von Auszubildenden auf einer digitalen Pinnwand. Die Daten wurden mithilfe von deskriptiven Statistiken sowie zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalysen ausgewertet, um die IST-Situation der Einrichtung darzustellen. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden theorie- und evidenzgeleitetet zehn Zielsetzungen als erwünschter SOLL-Zustand der Einrichtung in der Perspektive der Digitalisierung formuliert. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen wurden zehn entsprechende Arbeitspakete festgelegt, welche im Beitrag vorgestellt werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Inklusive Medienbildung in beruflichen (Bildungs-)Kontexten
- Author
-
Nele Sonnenschein
- Subjects
inklusive bildung ,Berufliche Bildung ,inklusive Medienbildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Im Diskurs um Inklusive Medienbildung stellen Überlegungen mit Bezug auf berufliche (Bildungs-)Kontexte weitgehend eine Leerstelle dar, obgleich dieses Handlungsfeld angesichts der fortlaufenden Digitalisierung der Arbeitswelt für eine Auseinandersetzung mit Fragen an der Schnittstelle von Inklusion, Teilhabe, digitalen Medien und Medienbildung hochgradig relevant erscheint. So gilt es beispielsweise, Möglichkeiten für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen unter den spezifischen Bedingungen digital geprägter Arbeitsprozesse und -aufgaben näher zu betrachten. Lediglich aus einigen innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die sich vorwiegend praxisorientiert mit Möglichkeiten zur Förderung beruflicher Inklusion durch digitale Medien auseinandergesetzt haben, liegen erste konzeptionelle Ansätze vor. Diese werden im Beitrag anhand ausgewählter Beispiele aufgearbeitet und aus der Perspektive der Inklusiven Medienbildung diskutiert. Die vorliegenden Ansätze lassen sich mit Blick auf die adressierten Zielgruppen, fachlichen Kontexte sowie die Konzepte zum inklusiven Medieneinsatz insgesamt als sehr spezifisch beschreiben und bedürfen einer theoretischen und konzeptionellen Weiterentwicklung. Als gewinnbringende Perspektive für die Umsetzung einer Inklusiven Medienbildung in beruflichen (Bildungs-)Kontexten stellt sich in diesem Zusammenhang ein pädagogisch begleiteter Einsatz digitaler Medien heraus, der auf Unterstützung im Arbeitsprozess, im beruflichen Wissens- und Kompetenzerwerb wie auch auf Persönlichkeitsbildung abzielt.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Digitalisierungsprozesse steuern
- Author
-
Lars Schlenker, Carmen Neuburg, Desireé Jörke, and Anzhela Preissler
- Subjects
Digitalisierung ,Berufliche Bildung ,Bildungstechnologie ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Neue digitale Technologien und Interaktionsformen durchdringen das Leben der Menschen sowie ihren Bildungs- und Berufsalltag. Zugleich forciert die Digitalisierung einen Wandel von etablierten Berufsbildern und geht mit neuen Kompetenzbedarfen einher. Es ist daher von besonderer Relevanz, die Gelingensbedingungen (sowie auch hemmende Faktoren zu erkennen, um deren Wirksamwerden zu vermeiden) der Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Bedingungen des Gelingens die Digitalisierung im Bereich des beruflichen Bildungswesens unterworfen ist. Entsprechende Daten wurden im Rahmen des BMBF-Projekts DiBBLok an beruflichen Schulen sowie ausbildenden Unternehmen erhoben. Der Beitrag stellt ein Framework unterschiedlicher Faktoren vor und geht auf ausgewählte Faktoren anhand konkreter empirischer Daten vertiefend ein. Die einzelnen Faktoren stellen Parameter dar, anhand derer die verschiedenen Stakeholder der beruflichen Bildung Veränderungsprozesse in Gang setzen können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR)
- Author
-
Miriam Mulders, Matthias Weise, Andrea Schmitz, Raphael Zender, Michael Kerres, and Ulrike Lucke
- Subjects
Instruktionsdesign ,4C/ID Modell ,Virtuelle Realität ,Fahrzeuglackierung ,berufliche Bildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Kompetenzentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung beinhaltet den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, häufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Der Kompetenzerwerb in der Ausbildung zum Fahrzeuglackierer bzw. zur Fahrzeuglackiererin wird durch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren behindert. Um diese Hürden zu überwinden, entwickelt das Forschungsprojekt HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein Virtual-Reality-Training auf der Grundlage des empirisch validierten 4C/ID-Modells. Der Artikel stellt das Vorgehen und die Resultate des Projekts vor und präsentiert Ergebnisse einer ersten Evaluierungsstudie (z. B. zu Akzeptanz und Präsenzerleben).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Author
-
Büchter, Karin, Herkner, Volkmar, Kögler, Kristina, Kremer, H.-Hugo, and Weyland, Ulrike
- Subjects
Berufspädagogik ,vocational education ,berufliche Bildung ,teacher education ,Lehrerbildung ,research methods ,Forschungsmethoden ,theory ,discourse research ,Diskursforschung ,research history ,institution ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject - Abstract
Die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE feiert ihr 50. Jubiläum. Von den Herausgebenden wird dies zum Anlass genommen, um auf Kontinuitäten sowie Veränderungen der Disziplin und der Sektion zu blicken. Die Beiträge beleuchten Diskurse bzw. Diskurslinien, Forschung, Selbstverständnis und Professionalisierungsfragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.; The Section for Vocational and Business Education of the DGfE is celebrating its 50th anniversary. The volume takes this as an opportunity to look at continuities and changes within the discipline and the section. The contributions illuminate discourses or lines of discourse, research, self-image and professionalisation issues in vocational and business education.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
13. Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule
- Author
-
Blankertz, Herwig and Porcher, Cristoph
- Subjects
Berufsbildung ,vocational education ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,vocational education studies ,Berufsschule ,vocational schools ,Geschichte der Berufsbildung ,history of vocational education ,Berufsbildungssystem ,system of vocational education ,duales System ,berufliche Bildung ,Herwig Blankertz ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training - Abstract
In dieser erstmals aus dem Nachlass von Herwig Blankertz besorgten Vorlesung begibt dieser sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Dualen Systems. Von einem zeitgebundenen Standpunkt allgemeiner gesellschaftlicher Umbrucherfahrung rekonstruiert Blankertz die Geschichte der Berufsausbildung im 19. Jahrhundert. Als Grundlage für das 1969 erschienene Werk "Bildung im Zeitalter der großen Industrie" leistet diese Edition nicht nur einen Beitrag zur Werkgeschichte, sondern liefert auch einen unmittelbaren Einblick in das Denken eines der bedeutendsten Pädagogen der Nachkriegszeit.; This lecture by Herwig Blankertz, recently found in an archive, is a first approach to the topic of Blankertz book "Bildung in Zeitalter der großen Industrie" in 1969. Thus it makes an important contribution to the history of his work and provides an insight into the raw thinking of this important educationalist. In it, he embarks on a search for the origins of the dual system, but also covers other subsystems of vocational training in Germany. Blankertz reconstructs the history of vocational training in the 19th century from a time-bound perspective of general social upheaval.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
14. Wie der konfessionelle Religionsunterricht vor Ort gestaltet wird. Ein Bottom-up-Zugang zur Komplexität kooperativer Organisationspraktiken an Berufsschulen.
- Author
-
Simojoki, Henrik, Lindner, Konstantin, Pflaum, Laura, and Endres, Magdalena
- Subjects
RELIGIOUS education ,SCHOOL administration ,VOCATIONAL schools ,VOCATIONAL education ,PARTICIPANT observation ,CLASSROOM activities - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Angehende Pädagogen: Gut vorbereitet in den Beruf
- Author
-
Kerres, Andrea, Wissing, Christiane, Goczol, Gabriela, Gustin, Christopher, Halle, Irina, Jaura, Sebastian, Krieger, Kornelia, Rabenstein, Maria, Radmüller, Christina, Sachsenhammer-Huber, Laura, Säger, Mandy, Trautwein-Kreutz, Denise, Wichmann-Prehm, Cara, and Winter, Laura
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
16. Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell.
- Author
-
Conty, Valentina, Grundmann, Stephanie, and Langen, Nina
- Subjects
- *
HOME economics , *TEACHER development , *TEACHER education , *TEACHER educators , *CAKE , *NUTRITION - Abstract
Acquiring comprehensive task development competence in teacher education is challenging due to both interdisciplinary and subject-specific criteria. The multidimensional chocolate cake model is used to illustrate the acquisition of competence in the design of actionoriented tasks in the vocational field of nutrition and home economics: The perfect chocolate cake is created through inclusion. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Klassifikation und Rahmung als Forschungsprinzipien für Mehrebenenanalysen : Das Beispiel der betrieblichen Berufsbildung
- Author
-
Höhns, Gabriela, Sertl, Michael, Altrichter, Herbert, Series Editor, Brüsemeister, Thomas, Series Editor, Clement, Ute, Series Editor, Heinrich, Martin, Series Editor, Langer, Roman, Series Editor, Maag Merki, Katharina, Series Editor, Rürup, Matthias, Series Editor, and Wissinger, Jochen, Series Editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Promotionsaktivitäten bei der Implementation digitaler Medien an beruflichen Schulen
- Author
-
Anne Wagner and Karl-Heinz Gerholz
- Subjects
berufliche Bildung ,Schulentwicklung ,Digitalisierung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Die digitale Transformation erfordert von Schulen einen weitreichenden Wandel auf verschiedenen Ebenen, um digitale Medien als Innovation in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei gilt es, verschiedene Dimensionen der Schulentwicklung ganzheitlich anzusprechen. Bei derartigen inkrementellen Veränderungsprozessen einer Organisation können Barrieren auftreten, die den Innovationsprozess bremsen. Promotoren überwinden durch intensive und aktive Förderung der Innovation diese Barrieren. Dazu zählen Aktivitäten des Fach-, Macht-, Prozess- und Beziehungspromotors. Auf Basis einer Interviewstudie an 16 Berufsschulen in Baden-Württemberg (n=46) wird die Bedeutung und Ausgestaltung von Promotionsaktivitäten für den Implementationsprozess digitaler Medien an Schulen beleuchtet. Es zeigt sich, dass der Fachpromotor (z. B. Weitergabe von Wissen durch interne Schulungen) die grösste Rolle im Innovationsprozess der betrachteten Schulen spielt. Die Rolle des Machtpromotors bezieht sich auf die Bereitstellung von Ressourcen (z. B. finanzielle Mittel) und Schaffung günstiger Rahmenbedingungen. Der Prozesspromotor übernimmt überwiegend planerische und koordinierende Aufgaben und bringt beteiligte Akteure der Schule zusammen. Am wenigsten Bedeutung wird dem Beziehungspromotor beigemessen. Das Anregen und Pflegen von Kooperationen mit anderen Schulen oder Ausbildungsbetrieben wird von den Berufsschulen nur punktuell fokussiert, wobei genau diese externen Impulse wichtige Anreize zur Weiterentwicklung der eigenen Schule liefern können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zum Implementationsprozess digitaler Medien für Schulen und Bildungspolitik abgeleitet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Wohnungsabnahmen virtuell trainieren
- Author
-
Jonathan Dyrna
- Subjects
Didaktische Konzepte ,immersive virtuelle Lernumgebungen ,Rollenspiel ,Virtuelle Realität ,Berufliche Bildung ,situiertes Lernen ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Immersiven Virtual Reality-Lernumgebungen wird ein hohes mediendidaktisches Potenzial zugesprochen, das in der derzeitigen Bildungspraxis jedoch nicht ansatzweise ausgeschöpft wird. Die Formulierung fundierter Handlungsempfehlungen für Leitungs-, Koordinations- und Lehrpersonen zur nachhaltigen Implementation von Virtual Reality-Lernszenarien in ihren Bildungseinrichtungen und Betrieben wird durch eine unzureichende empirische Ergründung erschwert. Sie betrifft insbesondere Kriterien ihrer didaktischen Konzeption und ihres Einsatzes in der Praxis. Hierfür fehlt es bis dato weitgehend an elaborierten Konzepten. Um dem zu begegnen, wird im vorliegenden Beitrag die Entwicklung eines Lernszenarios beschrieben und reflektiert, das eine immersive virtuelle Trainingswelt nutzt, um Immobilienverwaltende aus- bzw. weiterzubilden. Den Kern seines didaktisch flexiblen Konzepts bildet ein Rollenspiel, das einen situierten, konstruktivistischen und sozialen Lernprozess anregen und dadurch die beruflichen Handlungskompetenzen der Lernenden nachhaltig aufbauen bzw. stärken soll. Seine Entwicklung erfolgt in einem iterativen Gestaltungsprozess, der von einer mehrstufigen Mixed-Methods-Evaluation begleitet wird. Das Lernszenario kann in verschiedenen Formen u. a. in Berufsschulen, Berufsförderungswerken und Betrieben eingesetzt werden. Bisherige Pilotversuche zeigen vielversprechende Ergebnisse, machen aber auch wesentliche Herausforderungen für die weitere Entwicklung deutlich.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. VR-basierte Digital Reusable Learning Objects
- Author
-
Maureen Bartolles, Anna-Maria Kamin, Leonard Meyer, and Thies Pfeiffer
- Subjects
Virtual Reality ,Berufliche Bildung ,Mediendidaktik ,Gesundheitsbildung ,Pflegeausbildung ,TPACK ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Seit einigen Jahren finden VR-Technologien Einzug in die Gesundheitsberufe. Häufig wird der Einsatz durch Forschungsprojekte begleitet, eine mediendidaktische Einbettung oder lerntheoretische Begründung steht hier jedoch zumeist aus. Hinzu kommt, dass Schulungsmassnahmen zur Nutzung von VR-Technologien bisweilen den Fokus auf die Vermittlung von instrumentell-qualifikatorischen Bedienfähigkeiten legen. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie das Modell des Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) von Mishra und Koehler (2006) als Grundlage für die Konzeption interdisziplinär entworfener, sowohl fachwissenschaftlich und -didaktisch als auch medienpädagogisch begründeter Fortbildungsmassnahmen für Bildungspersonal in der Pflege genutzt werden kann. Neben der interdisziplinären Entwicklung der Fortbildungsmassnahme wird ein innovativer Ansatz zur niederschwelligen und praxisorientierten Erstellung und Nutzung von 360°-VR-Szenarien in der Pflegeausbildung vorgestellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Fehlerdiagnose mit Virtual Reality trainieren – Entwicklung und Erprobung einer virtuellen Offshore-Windenergieanlage.
- Author
-
Kapp, Felix, Matthes, Nadine, Kruse, Linda, Niebeling, Moritz, and Spangenberger, Pia
- Subjects
WIND turbines ,VOCATIONAL education ,PROBLEM solving - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Arbeitswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Eine kritische Untersuchung arbeitsschutzbezogener Lehrinhalte in Lehrbüchern metalltechnischer Ausbildungsberufe.
- Author
-
Kahl, Anke, Frank, Carolin, and Erlebach, Ralf
- Subjects
INDUSTRIAL safety ,MATHEMATICAL models ,VOCATIONAL education ,TEXTBOOKS ,QUANTITATIVE research ,ENGINEERING ,METALS ,QUALITATIVE research ,INTELLECT ,THEORY ,INDUSTRIAL hygiene - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Inklusion in der beruflichen Bildung – Pädagogische Fachlichkeit in der Praxis von Berufsschullehrpersonen
- Author
-
Andreas Köpfer, Katharina Papke, Lars Heinemann, and Uwe H. Bittlingmayer
- Subjects
Pädagogische Professionalität ,Fachlichkeit ,Berufliche Bildung ,Inklusive Bildung ,Dokumentarische Methode ,Handlungswissen von Lehrpersonen ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der vorliegende Beitrag fasst Inklusion unter Bezugnahme auf Oevermanns (1996) „Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns“ als Auftrag zur Professionalisierung entlang der therapeutischen Dimension in der Beziehung von Lehrpersonen und Schüler*innen. Dieser trifft in der beruflichen Bildung auf ein spezifisches Spannungsfeld, insofern unter dem Primat der Beruflichkeit eine starke Fokussierung auf ‚Wissen und Können‘ prozessiert wird. Vor diesem Hintergrund wird exemplarisch die Ausgestaltung der pädagogischen Praxis anhand von im BMBF-geförderten Forschungsprojekt StiEL entstandenen Datenmaterial mittels der Dokumentarischen Methode der Textinterpretation analysiert. Ziel ist es, die Orientierungen von Lehrpersonen hinsichtlich pädagogischer Fachlichkeit aus deren handlungsleitenden Wissensbeständen heraus zu rekonstruieren, um die Bedingungen für die Aufnahme des Inklusionsanspruchs in den eigenen Unterricht sowie implizite, durch den Anspruch ‚Inklusion‘ hervorgerufene Ambivalenzen des pädagogisch-professionellen Handelns sichtbar zu machen. Abschließend werden Ansatzpunkte für Fort- und Weiterbildungen abgeleitet. Abstract With reference to Oevermann (1996), the article interprets inclusion as need for professionalisation along the therapeutical dimension in the relationship between teachers and students. In the field of vocational education, there emerges a specific tension as a strong focus on ‚knowledge and skills‘ is processed. By using the documentary method of text interpretation this article analyses the pedagogical practice on the data basis from the research project StiEL (founded by the German Federal Ministry of Education and Research). The aim is to reconstruct orientations on pedagogical professionalism in teachers‘ practical knowledge. Hereby, it endeavours to show the conditions for inclusion within teachers‘ tuition as well as implicit ambivalences in their professional pedagogical action caused by implementing inclusion. Finally, implications for teacher training are derived.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Müssen wir überhaupt über Gleichwertigkeit reden?
- Author
-
Spöttl, Georg
- Subjects
- *
PERMEABILITY , *MATHEMATICAL equivalence , *GRAMMAR , *LOGIC , *QUESTIONING - Abstract
In the present contribution the thesis is supported that equivalence does not exist even if permeability is successfully practiced. The question is raised whether it would not be more purposeful to concentrate on the discussion of an authorization logic. This has already been successfully applied between vocational, grammar school and university education [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung – Rückblick aus berufsbildungstheoretischer Sicht und neue Herausforderungen.
- Author
-
Kutscha, Günter
- Subjects
- *
VOCATIONAL education , *BUSINESS education , *EDUCATION theory , *GENERAL education , *THEORY-practice relationship , *PROFESSIONAL identity - Abstract
The question of the relationship between general and vocational education is one of the core problems of vocational education theory in Germany. It is closely related to the institutional separation between general and vocational education and the associated entitlements that are typical of the German education system. The vocational education theory discourse developed as an exciting endeavor to connect to the tradition of the idea and prestige of general education and at the same time to provide a professional identity-creating legitimation for the theory and practice of vocational education. The division of Germany led to separate paths with common historical roots. Since reunification, the concept of professional competence has dominated the German-wide discussion. Nevertheless, the educational dimension – called 'Bildung' – is more relevant than ever before in vocational training and business education. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. »Systemische Visualisierung« als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik: (Teil-)Ergebnisse eines gestaltungsorientierten Lern-Forschungs-Prozesses mit zukünftigen Lehrer*innen der wirtschaftsberuflichen Bildung
- Author
-
Hantke, Harald
- Subjects
VOCATIONAL education ,CURRICULUM ,SUSTAINABLE development ,TEACHERS - Abstract
Copyright of Journal for Business, Economics & Ethics / Zeitschrift für Wirtschafts und Unternehmensethik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Von Nachhaltigkeitspionieren lernen – Das Projekt Korn-Scout.
- Author
-
Kröhn, Silvana, Rumpold, Birgit, Langen, Nina, Bliesner-Steckmann, Anna, Bartsch, Silke, and Scharp, Michael
- Subjects
- *
VALUE chains , *CHANGE agents , *VOCATIONAL education , *SUSTAINABILITY , *CORN - Abstract
The Korn-Scout project develops company-based teaching-learning materials for trainees in grain-handling professions. The aim is to impart sustainability competencies, especially for communication with the actors in the value chain, to make trainees change agents in their sector. Decisive impulses come from the practice partners in the project—successful sustainability pioneers. In “korn – Die Zeitschrift für Azubis” (corn – Magazine for Apprentices) they present their experiences and their motives for sustainable action. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023
- Author
-
Kögler, Kristina, Kremer, H.-Hugo, and Herkner, Volkmar
- Subjects
Berufspädagogik ,vocational education ,vocational learning ,Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildung ,vocational learning research ,Berufliche Lehr-Lern-Forschung ,digitalization ,Berufliche Bildung ,transformation ,Kompetenzentwicklung ,Digitalisierung ,Professionalisierung ,Didaktik ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training - Abstract
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen., The Yearbook of Vocational Education 2021 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
29. »Virtual Skills Lab« - Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel
- Author
-
Neundlinger, Klaus, Frankus, Elisabeth, Häufler, Ines, Layer-Wagner, Thomas, Kriglstein, Simone, and Schrank, Beate
- Subjects
Virtual Reality ,Interdisziplinarität ,Transdisziplinarität ,Forschungspraxis ,Digitaler Wandel ,Berufliche Bildung ,Weiterbildung ,Training ,Soziale Kompetenz ,Kreativität ,Digitalisierung ,Bildung ,Arbeit ,Digitale Medien ,Bildungsforschung ,Medienpädagogik ,Technik ,Pädagogik ,Ratgeber ,Interdisciplinarity ,Transdisciplinarity ,Digital Change ,Further Education ,Creativity ,Digitalization ,Education ,Work ,Digital Media ,Educational Research ,Media Education ,Technology ,Pedagogy ,Guidebook ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education - Abstract
Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autor*innen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des »Virtual Skills Lab«, die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schließlich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
30. DigComp 2.2 AT.
- Author
-
Christian Swertz
- Subjects
digcomp 2.2 ,lehrplan digitale grundbildung ,medienkompetenz ,allgemeine bildung ,berufliche bildung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Die Entstehung des DigComp 2.2-Modells wird in in diesem Beitrag berichtet. Anschließend wird das Konzept mit Hilfe des Medienkompetenzbegriffs mit dem Lehrplan >Digitale Grundbildung< verglichen. Im Vergleich wird gezeigt, dass das DigComp 2.2-Modell eher die Berufliche als die Allgemeine Bildung betont. Es wird empfohlen, die Balance zwischen beiden Aspekten zu verbessern.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
- Author
-
Famulla, Gerd, Hantke, Harald, Engartner, Tim, Szukala, Andrea, and Weber, Birgit
- Subjects
Bildungsorientierung ,Problem orientation ,Problemorientierung ,Sozialwissenschaftlichkeit ,Berufliche Bildung ,Subjektorientierung ,Social science orientation ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Curriculum ,Subjekt orientation ,Education orientation - Abstract
Reinhold Hedtke’s “Das Sozioökonomische Curriculum” is based on the conviction that a socio-scientifically informed and enlightened examination of the subject area of economy in society as well as society in the economy is indispensable for the education of all members of society (Hedtke 2018). This makes it clear that in socio-economic education, Hedtke is concerned with the “educational value” of social science knowledge, which is not inherent in it, but whose relevance for the personal development of the learner can only be demonstrated through a special didactic approach. For the first time, this has been achieved systematically and comprehensively within the framework of “Das Sozioökonomische Curriculum”. This article gives a little insight into Reinhold Hedtke’s work “Das Sozioökonomische Curriculum”, which we would explicitly and emphatically describe as the oeuvre of problem-oriented education of the subject in socio-economic lessons. „Das Sozioökonomische Curriculum“ von Reinhold Hedtke fußt auf der Überzeugung, dass „eine sozialwissenschaftlich informierte und aufgeklärte Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Wirtschaft in der Gesellschaft|Gesellschaft in der Wirtschaft unabdingbar zur Bildung aller Gesellschaftsmitglieder gehört“ (Hedtke 2018). Dies verdeutlicht, dass es Hedtke in der sozioökonomischen Bildung um den „Bildungswert“ sozialwissenschaftlichen Wissens geht, der diesem jedoch nicht inhärent ist, sondern dessen Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden erst durch eine besondere didaktische Bearbeitung aufzuzeigen ist. Dies gelingt im Rahmen des „Sozioökonomischen Curriculums“ erstmals umfassend systematisch.Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in Reinhold Hedtkes Werk „Das Sozioökonomische Curriculum“, das wir explizit und nachdrücklich als Oeuvre einer problemorientierten Bildung des Subjekts im sozioökonomischen Unterricht bezeichnen würden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
32. Lernen im Prozess der Arbeit: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation einer Weiterbildung zur manuellen Montage unter Einsatz von Autorensystemen.
- Author
-
Goppold, Marvin and Frenz, Martin
- Subjects
VOCATIONAL education ,COOPERATIVE education ,ABILITY ,VIDEOS - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Arbeitswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen.
- Author
-
Seeber, Susan and Seifried, Jürgen
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk : Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung
- Author
-
Howe, Falk, Sander, Michael, Staden, Christian, Howe, Falk, and Knutzen, Sönke
- Subjects
Kompetenzorientierung ,Kompetenzwerkstatt ,Lernortkooperation ,Ausbildungspartnerschaften ,Handwerk ,Arbeitsprozessorientiertes Lernen ,Berufsausbildung ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Berufliche Bildung ,berufliche Handlungskompetenz ,praxisorientiert ausbilden ,370 Education ,Arbeitsprozessorientierung ,handlungsorientiert ausbilden - Abstract
Zur Steigerung der Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung im gewerblich-technischen Handwerk braucht es eine nachhaltige sowie innovative Strategie zum Aufbau einer arbeitsprozessbezogenen, kompetenzorientierten, kooperativen und digital gestützten Ausbildung. Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, ist es grundlegend, die aktuelle Ausbildungssituation und Ausbildungspraxis im gewerblich-technischen Handwerk in den Blick zu nehmen. Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie mithilfe einer qualitativen Befragung von zwölf Handwerksunternehmen folgende Fragen untersucht: 1. Welche Strategien zur Ausbildungsplanung und -gestaltung werden in der handwerklichen Praxis tatsächlich verfolgt? 2. Wie stellen sich aktuell – speziell mit Blick auf die Ausbildung – die Kooperationen zwischen den Betrieben untereinander, zwischen den Betrieben und der Berufsschule sowie zwischen den Betrieben und der Überbetrieblichen Bildungsstätte dar? 3. Welche Rolle spielen digitale Medien (Software, Plattformen, Datenbanken, Apps) im Arbeits- und Ausbildungsalltag? Welche mobilen Endgeräte werden in welcher Form eingesetzt? 4. Welche Erfahrungen und Einschätzungen liegen in Bezug auf diese drei Fragenkomplexe bei den Betrieben vor? Die zu diesen Fragen gewonnenen Ergebnisse sind – unter Darstellung des Kontextes – in Form von ausführlichen Interpretationen sowie kompakten Zusammenfassungen aufbereitet. Zur Illustration werden die Erkenntnisse zusätzlich durch aussagekräftige, prägnante Zitate der Befragten angereichert.
- Published
- 2023
35. evaluation study in the Media Technology teacher training programme at Technische Universität Berlin
- Author
-
Stoll, Christian
- Subjects
media didactics ,vocational education and training ,Lehramtsstudium ,gewerblich-technische Lehrkräftebildung ,berufliche Bildung ,university didactics ,378 Hochschulbildung ,Hochschulkooperation ,teacher training ,Medientechnik - Abstract
Im Rahmen des beruflichen Lehramtsstudiengangs Medientechnik an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) wurde den Bachelorstudierenden ermöglicht, im Wahlpflichtbereich Module an der Berliner Hochschule für Technik (BHT, vormals Beuth Hochschule) zu belegen. Ziel dieser Kooperation ist es, die fachwissenschaftlichen Studienanteile um den Bereich Drucktechnik zu ergänzen, der so in den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für diesen Studiengang gefordert wird, aber von der TU Berlin nicht durch eigene Lehrangebote abgedeckt werden kann. Darüber hinaus soll mit dieser Maßnahme der Berufsbezug des Studiengangs, die Studierendenbindung verbessert und damit die Abbruchquote innerhalb des Studiengangs gesenkt werden. Dies führte zu einer Reform der Studien- und Prüfungsordnung. Ab dem Wintersemester 2020 konnten die Studierenden in die neue Studienordnung wechseln. Um die Wirksamkeit dieser Reform zu evaluieren und mögliche Problembereiche zu identifizieren, wurden fünf Studierende interviewt und ein Experteninterview mit einer Person der TU Berlin geführt, die in den Prozess der Überarbeitung der Studienordnung involviert war. Die Interviews wurden zwischen März und November 2022 durchgeführt und auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
- Author
-
Klemm, Klaus
- Subjects
Berufsausbildung ,Berufliche Bildung ,Schulabschluss ,Hauptschule - Abstract
Der Schulabschluss ist für junge Menschen ein wichtiger Meilenstein im Leben und gilt als Eintrittskarte in das Berufsleben. Allerdings verlassen in Deutschland jährlich zehntausende Jugendliche die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss erworben zu haben. Die Studie „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“ von Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm zeigt, dass alleine im Jahr 2021 rund 47.500 Schüler:innen keinen Ersten Schulabschluss erzielten. In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss nicht wesentlich verringert werden. Das hat Folgen, denn für Jugendliche ohne Abschluss bleibt die berufliche Perspektive häufig ungewiss.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Mehr Fachkräfte in jeder Region
- Author
-
Noack, Martin and Müller, Johannes
- Subjects
Berufliche Bildung ,Weiterbildung ,Ausbildung ,Teilqualifikation ,Qualifizierung - Abstract
Immer mehr Branchen und Regionen sind vom Fachkräftemangel betroffen. Doch es gibt eine vielversprechende Lösung: Teilqualifikationen (TQs). Die Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen für Hilfskräfte und Fachkräfte aus dem Jahr 2022 durch den Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt: oft reichen schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs aus, um den Großteil der freien Stellen zu besetzen. Diese Teile können in mehrwöchigen Teilqualifizierungen erlernt werden. Welche TQs besonders häufig nachgefragt werden unterscheidet sich dabei von Region zu Region. Der Jobmonitor macht diese Unterschiede transparent und gibt wichtige Hinweise auf lokale Weiterbildungsbedarfe, die die lokale Qualifizierungspolitik im Blick haben sollte. Die Studie zeigt damit das große Potenzial von Teilqualifikationen, um dafür zu sorgen, dass vor Ort der jeweilige regionale Fachkräftebedarf schneller gedeckt werden kann.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
38. Digitalisierungsprozesse steuern: Faktoren des Gelingens für die Digitalisierung in beruflichen Schulen und ausbildenden Unternehmen
- Author
-
Schlenker, Lars, Neuburg, Carmen, Jörke, Desireé, Preissler, Anzhela, and Publica
- Subjects
Digitalisierung ,Berufliche Bildung ,Bildungstechnologie - Abstract
Neue digitale Technologien und Interaktionsformen durchdringen das Leben der Menschen sowie ihren Bildungs- und Berufsalltag. Zugleich forciert die Digitalisierung einen Wandel von etablierten Berufsbildern und geht mit neuen Kompetenzbedarfen einher. Es ist daher von besonderer Relevanz, die Gelingensbedingungen (sowie auch hemmende Faktoren zu erkennen, um deren Wirksamwerden zu vermeiden) der Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Bedingungen des Gelingens die Digitalisierung im Bereich des beruflichen Bildungswesens unterworfen ist. Entsprechende Daten wurden im Rahmen des BMBF-Projekts DiBBLok an beruflichen Schulen sowie ausbildenden Unternehmen erhoben. Der Beitrag stellt ein Framework unterschiedlicher Faktoren vor und geht auf ausgewählte Faktoren anhand konkreter empirischer Daten vertiefend ein. Die einzelnen Faktoren stellen Parameter dar, anhand derer die verschiedenen Stakeholder der beruflichen Bildung Veränderungsprozesse in Gang setzen können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Gestaltung reziproker Übergänge zwischen Fachschul- und Hochschulsystem: Fallstudien
- Author
-
Frenz, Martin, Jenewein, Klaus, Pascoe, Clarissa, Thiem, Silke, and Zechiel, Olga
- Subjects
Fortbildung ,Studienabbruch ,ddc:330 ,berufliche Bildung ,akademische Bildung ,Anrechnung - Abstract
Funktionierende Durchlässigkeit zwischen Berufsbildungs- und Hochschulsystemen kommt unter dem Primat der Bildungsgerechtigkeit eine große Bedeutung zu. Im Projekt DuBA (Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6) werden Strategien zur Förderung wechselseitiger (reziproker) Durchlässigkeit untersucht. In diesem Working Paper werden Konzeption, Durchführung und Auswertung von Fallstudien zur Gestaltung von Durchlässigkeit durch Fachschulen für Technik vorgestellt. Das Working Paper gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungsstände und Problemlagen sowie erste Hinweise für arbeits- und bildungspolitische Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen.
- Published
- 2023
40. Belastungsdiagnostik bei Jugendlichen. Prävention von Ausbildungsabbrüchen und Belastungsfolgen
- Author
-
Sophie C. Holtmann and wbv Media Repository
- Subjects
Schule ,psychische Störung ,psychisches Wohlbefinden ,Ausbildung ,Gesundheit ,Berufsschule ,Verhaltensauffälligkeit ,duale Ausbildung ,Lehrkräfte ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Prävention ,Pädagogik ,Diagnostik ,berufliche Bildung ,Berufsbiografie ,Verhaltensstörung ,psychische Belastung - Abstract
Ziel der Dissertation ist die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens, der die Diagnostik von psychischen Belastungen bei Jugendlichen in der Ausbildung erleichtert. Damit sollen Belastungen frühzeitig erkannt sowie biografische Brüche und dauerhaftes Belastungserleben verhindert werden. Der Selbstbeurteilungsfragebogen ist für den pädagogischen Kontext konzipiert und spezifisch auf Auszubildende und Ausbildungssituationen zugeschnitten. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zur Unterscheidung von psychischen Belastungen und Störungen erläutert, gefolgt von Befunden zu Heranwachsenden sowie zur Struktur der beruflichen Bildung. Nach der differenzierten Betrachtung diagnostischer Testverfahren stellt die Autorin empirische Ergebnisse aus dem Pretest und der Fragebogenstudie vor, die zur Evaluation des Modells konzipiert wurde. Die Ergebnisse der Befragung von 712 Berufsschüler:innen in Unterfranken ermöglichen eine Normierung des Fragebogens. Die Studie ist sowohl für Forschende in Psychologie und Sonderpädagogik als auch in der Berufsbildung interessant.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
41. Monitor Ausbildungschancen 2023
- Author
-
Dohmen, Dieter, Bayreuther, Tamara, and Sandau, Matthias
- Subjects
Berufsausbildung ,Berufliche Bildung ,Ausbildung ,Schulabschluss ,Übergangssektor - Abstract
Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund unseres Monitor Ausbildungschancen 2023. Wie kommen wir zu dieser Einschätzung? Drei Ergebnisse: In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, deutlich gestiegen. Schulabgänger:innen mit Hauptschulabschluss haben es dagegen immer schwerer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Es sinkt nicht nur die Zahl der Hauptschulabsolvent:innen insgesamt, sondern auch der Anteil derjenigen, die in Ausbildung übergehen. Viele Jugendliche fallen ganz aus dem System: Die Zahl der Jugendlichen hat sich wieder deutlich erhöht, die sich weder in Ausbildung noch in der Schule oder in Arbeit befinden, die sogenannten NEETs (Not in Employment, Education or Training). Im Monitor Ausbildungschancen 2023 wird der Frage nachgegangen, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen Bereiche des beruflichen Bildungssystems in Abhängigkeit der jeweiligen Schulabschlüsse entwickelt haben. Dies hat das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) unter Leitung von Dr. Dieter Dohmen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. Natürlich beinhaltet der Monitor auch Handlungsempfehlungen: Die Bertelsmann Stiftung fordert seit Jahren die Einführung einer Ausbildungsgarantie. Denn wenn der (Ausbildungs-)Markt versagt, muss der Staat eingreifen, zumal es um nichts Geringeres geht als um die Bildungschancen junger Menschen und damit verbunden auch der Zukunft des Landes. Eine Ausbildungsgarantie ist hier das Mittel der Wahl – wenn sie eine echte Garantie für alle Jugendlichen darstellt, die bei der Ausbildungsstellensuche leer ausgegangen sind.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
42. Digitale Medien in der beruflichen Bildung – eine explorative Analyse zum Potenzial digitaler Medien in der hauswirtschaftlichen beruflichen Ausbildung
- Author
-
Söffgen, Yvonne
- Subjects
Neue Medien ,Technische Universität Dortmund. Fakultät Rehabilitationswissenschaften ,Berufsbildung ,Berufliche Bildung ,Digitale Medien ,Hauswirtschaft - Abstract
Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt und in der beruflichen Bildung. Bei Digitalisierung in der beruflichen Bildung geht es in erster Linie nicht um den Einsatz von Maschinen und Geräten bzw. deren Bedienung, sondern um den Einsatz digitaler Medien und deren Mehrwert für das berufliche Lernen. In der Diskussion um den Mehrwert wird häufig auf flexibles, individualisierbares und bedarfsgerechtes Lernen sowie eine Unterstützung des Lernens im Arbeitsprozess verwiesen. Es wird angenommen, dass digitale Medien Bildungsprozesse unterstützen können und in der Lage sind, auch Auszubildende mit heterogenen Lernvoraussetzungen zu unterstützen. Digitale Medien in der Bildung sind mittlerweile ein prominentes Forschungsfeld, welches durch die COVID-19-Pandemie noch einmal einen besonderen Schub erhalten hat. Dennoch existieren Forschungslücken in einzelnen Berufsfeldern. Insbesondere der Care-Sektor, dem hauswirtschaftliche Dienstleistungen zugeordnet werden, ist bisher nur unzureichend in den Blick der Forschung gelangt. Das Dissertationsvorhaben setzt in dieser Lücke an und untersucht die Potenziale digitaler Medien in der hauswirtschaftlichen Bildung. Leitend ist die übergeordnete Fragestellung Welche Potenziale haben digitale Medien in der hauswirtschaftlichen Ausbildung? Diese wird durch verschiedene Teilfragen konkretisiert anhand derer, aus der Perspektive hauswirtschaftlicher Fachkräfte, Potenziale für die Zielgruppe der Auszubildenden und Ausbildenden sowie Barrieren und Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien identifiziert werden. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden sowohl qualitative als auch quantitative Zugänge gewählt. Die durch die Dissertation gewonnenen Erkenntnisse liefern eine dichte Beschreibung der Potenziale digitaler Medien in der hauswirtschaftlichen Bildung und geben Aufschluss über fördernde und hemmende Faktoren für die Integration digitaler Medien. Die Ergebnisse zeigen ein großes Interesse hauswirtschaftlicher Fachkräfte am Einsatz digitaler Medien. Dadurch können zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine Digitalisierung der hauswirtschaftlichen Bildung identifiziert werden. Gleichermaßen offenbaren die Ergebnisse, dass die Hauswirtschaft noch nicht ausreichend in den Blick von Bildungsdienstleistern gelangt ist. So liefern die Ergebnisse Hinweise auf ein Spannungsfeld zwischen Wünschen und Bedarfen auf der einen Seite sowie existierenden respektive fehlenden Ressourcen auf der anderen Seite. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse werden strategische Anknüpfungspunkte für eine Digitalisierung der hauswirtschaftlichen Bildung formuliert. Diese fokussieren eine a) technische, b) personelle sowie c) organisationale Ebene und werden durch übergeordnete Empfehlungen komplettiert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
43. Ansprüche an industrielle Facharbeit im Zeitalter von Industrie 4.0
- Author
-
Ralph Dreher, Brigitte Koliander, and wbv Media Repository
- Subjects
Arbeitswelt ,disruptiver Wandel ,digitale Vernetzung ,berufliche Bildung ,Berufsbildungsforschungskonferenz ,Industrie 4.0 ,künstliche Intelligenz - Abstract
Was sollen - unter dem Eindruck des aktuellen disruptiven Wandels der Arbeitswelt durch die ständig wachsende digitale Vernetzung und die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz - Bildungsziel, Inhalte und Methoden zukünftiger beruflicher Bildung sein? Diese umfassende Fragestellung wurde in einem ersten Schritt auf eine Feststellung der Ansprüche und der daraus ableitbaren Implikationen reduziert. In dieser Studie wurde über eine vergleichende Literaturanalyse in einem ersten Schritt eine Vorstellung davon, was Industrie 4.0 charakterisiert, entwickelt. In einem zweiten Schritt wurden dann Konzeptbeispiele dazu verwendet, erste Szenarien für Industriearbeit im digitalisierten Kontext abzuleiten. Es wurde so ein Gesamtszenario zu zukünftigen Arbeitsbereichen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern entworfen. Das auf diesen Szenarien insgesamt basierende Modell von Facharbeit wird vorgestellt. Abschließend werden Implikationen für die Ausbildung abgeleitet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Needs-Oriented Teaching in Times of Crisis?! Potentials and Limits of an Online Seminar on 'Sustainable Vocational Education Research' in Socio-Economic Education
- Author
-
Benjamin Apelojg, Schröder, Lisa-Marie, Hantke, Harald, Steffestun, Theresa, and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Berufliche Bildung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Digitale Lehre ,Nachhaltige Berufsbildung ,Bedürfnisse - Abstract
Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance für Veränderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universitäten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozioökonomische Bildung genauso wie jede andere universitäre Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bedürfnisorientierung kritisch reflektiert. Crises are seen not only as challenges, but also as opportunities for change or innovation. The corona pandemic has banished teaching at Germany`s universities into the digital world. Socio-economic education is affected by this digitalization just like any other university education. What it means to design teaching exclusively in digital form is shown in an exemplary mannerby outlining a digital block event on sustainable vocational training research at the Leuphana University of Lüneburg and critically reflected in particular under the aspect of needs orientation.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit:Mit Online-Zusatzmaterial
- Author
-
Sandermann, Philipp and Neumann, Sascha
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Berufliche Bildung ,Sozialwesen - Abstract
Diese kritisch-systematische Einführung gibt Studierenden einen Überblick zum Themenfeld Theorien der Sozialen Arbeit. Die Autoren ermuntern zu einer differenzierten und analytischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Theoriediskurs, bei dem neben dem Aussagegehalt der Theorien der Sozialen Arbeit vor allem ihre Plausibilisierungsstrategien sowie deren Grenzen im Mittelpunkt stehen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Psychische Belastungen in der Berufsbiografie. Interdisziplinäre Perspektiven
- Author
-
Roland Stein, Hans-Walter Kranert, and wbv Media Repository
- Subjects
Teilhabe ,BIldungspersonal ,emotionale und soziale Entwicklung ,Förderschwerpunkt ,Übergangssystem ,Rehabilitation ,OpenLibrary 2021 ,Sonderpädagogik ,duale Ausbildung ,ESE ,Bildungsprozesse ,Pädagogik ,Berufsbildungswerke ,berufliche Bildung ,Arbeits- und Organisationspsychologie ,Förderschule ,Erwerbsarbeit ,Berufsbiografie ,Benachteiligtenförderung ,Übergang Schule–Beruf ,psychische Belastung - Abstract
Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist angesichts psychischer Belastungen sehr herausfordernd. Und auch für die begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen erwächst aus den vielfältigen Symptomatiken die Aufgabe, Unterstützungsmaßnahmen individuell zu gestalten. In dem interdisziplinär angelegten Band wird psychische Belastung erstmals als Querschnittsphänomen aus unterschiedlichen Fachperspektiven betrachtet. Autorinnen und Autoren aus Berufspädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie und Sozialpsychiatrie diskutieren die nachschulischen beruflichen Bildungsprozesse und Unterstützungsangebote zur Teilhabe am Erwerbsleben. Auf Basis einer theoretischen Grundlegung wird das Phänomen der psychischen Belastung aus Sicht verschiedener Professionen beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen berufsbiografischen Etappen im Kontext psychischer Belastungen beschrieben. Dazu gehören Fördereinrichtungen, Übergangsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten, Rehabilitationsmaßnahmen und Beratungsangebote. Wie das Bildungspersonal den Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen erlebt, wird in einem eigenen Kapitel untersucht.
- Published
- 2022
47. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022
- Author
-
Kögler, Kristina, Weyland, Ulrike, and Kremer, Hugo H.
- Subjects
Berufspädagogik ,vocational education ,vocational learning ,Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildung ,vocational learning research ,Berufliche Lehr-Lern-Forschung ,digitalization ,Berufliche Bildung ,transformation ,Kompetenzentwicklung ,Digitalisierung ,Professionalisierung ,Didaktik ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training - Abstract
The Yearbook of Vocational Education 2021 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education., Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
48. Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
- Author
-
Braun, Vera
- Subjects
Ukraine ,Japan ,Meritokratie ,berufliche Bildung ,Wertschätzung ,Education Policy ,Sociology of Education ,International and Comparative Education ,Professional and Vocational Education ,Frankreich ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour - Abstract
Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. LernBAR – Ein digitales Lernangebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten in der hauswirtschaftlichen beruflichen Bildung
- Author
-
Yvonne Söffgen, Laura Wuttke, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Forschung ,neue Technologien ,Berufliche Bildung ,Ausbildung ,digitale Medien ,Lernschwierigkeiten - Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird das Forschungsprojekt mit dem Titel „LernBAR - Lernen auf Basis von Augmented Reality. Ein inklusives Ausbildungskonzept für die Hauswirtschaft' beschrieben und die zentralen Ergebnisse vorgestellt. Das Forschungsvorhaben lief vom 01.06.2018 bis zum 31.01.2022 und nutzte die Potenziale neuer Technologien, um das Lernen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der hauswirtschaftlichen beruflichen (Aus-) Bildung zu unterstützen.
- Published
- 2022
50. Rezensionen
- Author
-
Pia Buck, Kathrin Längert, Ann-Katrin Peters, and wbv Media Repository
- Subjects
Teilhabe ,Bildungspolitik ,Kritische Rehabilitation ,Theorie-Praxis-Dialog ,kritischer Diskurs ,Berufspädagogik ,Berufsbildungspraxis ,Pädagogik ,Berufsbildung ,Wirtschaftspädagogik ,berufliche Bildung ,Berufsbildungsforschung ,Arbeitteilhabe ,Inklusion ,Bundesteilhabegesetz - Abstract
Rezensionen zu: Daßler, Henning & Gromann, Petra (Hrsg.) (2020). Teilhabe an Arbeit - Subjektive Perspektiven. (Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie, 7). 123 Seiten. Köln: Psychatrie-Verlag. Stein, Roland & Kranert, Hans-Walter (Hg.) (2020). Inklusion in der Berufsbildung im kritischen Diskurs, 254 Seiten. Berlin: Frank & Timme. Biermann, Horst (2008). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation: Eine Einführung. 240 Seiten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.