Hintergrund: Respiratorische Komplikationen sind bei Personen mit einer Verletzung des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule die häufigste Todesursache. Mit Hilfe von Physiotherapie, im speziellen der Atemtherapie, wird versucht, die pulmonale Morbidität zu reduzieren. Ziel: In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich inspiratorisches Atemmuskeltraining bei Personen mit einer Querschnittlähmung im Bereich der Halswirbelsäule positiv auswirkt beziehungsweise bestimmte Lungenfunktionsparameter beeinflusst werden, um bestmögliche Empfehlungen für das physiotherapeutische Arbeiten abgeben zu können. Daraus ergeben sich folgende Forschungsfragen: Wie wirkt sich inspiratorisches Atemmuskeltraining bei Patient*innen mit zervikaler Querschnittlähmung im Bereich von C4-C8 aus? Welche Auswirkung hat inspiratorisches Atemmuskeltraining auf Lungenfunktionsparameter? Methode: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine nicht-empirische Bachelorarbeit, welche anhand einer selektiven Literaturrecherche verfasst wurde. Dabei wurden randomisiert kontrollierte Studien (RCT) und Clinical Trials (CT) herangezogen und überprüft, um die Wirksamkeit inspiratorischen Atemmuskeltrainings bei querschnittgelähmten Personen im Bereich von C4-C8 zu analysieren. Die dafür ausgewählten Publikationen wurden aus der Datenbank „PubMed“ ausgewählt. Insgesamt wurden sechs Veröffentlichungen für die Arbeit herangezogen. Folgende Einschlusskriterien wurden dabei beachtet: Es musste sich um Patient*innen mit einer kompletten oder inkompletten zervikalen Querschnittlähmung im Bereich C4-C8 handeln. Weiters wurden nur Publikationen herangezogen, welche sich mit inspiratorischem Atemmuskeltraining beschäftigten. Ein weiteres Kriterium war, dass es sich bei den Studien um CT’s oder RCT’s handeln musste. Folglich wurden jene Studien exkludiert, in denen Läsionen unterhalb des Halsmarks, andere Therapieformen als inspiratorisches Atemmuskeltraining sowie andere Studiendesigns als CT‘s und RCT’s inkludiert waren. Ergebnisse: Inspiratorisches Atemmuskeltraining hat einen signifikant positiven Einfluss auf Lungenfunktionsparameter wie MIP, FVC und FEV1. Das subjektive Befinden betroffener Personen konnte verbessert werden, wobei die Messung mittels der BORG-Skala und dem Baseline-Dyspnoe-Index stattgefunden hat. Conclusio: Auf inspiratorisches Atemmuskeltraining sollte, neben der herkömmlichen Physiotherapie, bei querschnittgelähmten Personen im Bereich der Halswirbelsäule nicht verzichtet werden, da es eine essenzielle Rolle für das Verhindern von respiratorischen Komplikationen spielt. Background: Respiratory complications are the most common cause of death in people with spinal cord injuries in the cervical spine. With the help of physiotherapy, especially respiratory therapy, attempts are made to reduce pulmonary morbidity. Aim: This bachelor thesis examines if there is a positive impact of inspiratory respiratory muscle training in people with paraplegia of the cervical spine and/ or whether these training regimens can influence certain lung function parameters thereby allowing evidence based possible recommendations for physiotherapeutic work in these patients. Based on the above following research questions are posed: How does inspiratory respiratory muscle training affect patients with cervical spinal cord injury, specifically levels C4-C8 area? What effect does inspiratory respiratory muscle training have on lung function parameters? Methods: This Bachelor thesis has employed a non-empirical approach whereby data gathered was conducted via a selective literature search. Randomized controlled studies and clinical trials were utilized and reviewed in order to analyze the effectiveness of inspiratory respiratory muscle training in people with spinal cord injury in levels C4-C8. All publications selected were derived from the “PubMed” database. A total of six publications were selected for the present project. The following inclusion criteria were utilized: Patients had to have complete or incomplete cervical spinal cord injury in levels C4-C8. Furthermore, only publications studying the role of inspiratory respiratory muscle training were included. An additional selection criterion was that the studies had to be either Clinical Trials (CT) or Randomized Controlled Trials (RCT). Consequently, those studies were excluded in which lesions below the cervical cord, forms of therapy other than inspiratory respiratory muscle training, and study designs other than CTs and RCTs were included. Results: Inspiratory muscle training has a significant positive impact on lung function parameters such as MIP, FVC and FEV1. The subjective well-being of affected persons could be improved, whereby the measurement took place using the BORG perceived exertion scale and the baseline dyspnea index. Conclusion: In addition to conventional physiotherapy, inspiratory respiratory muscle training should not be disregarded as an additional modality that has proven effective in the prevention of respiratory complications in patients with lower cervical spine cord injuries.