Back to Search
Start Over
Physiotherapy treatment recommendations for the prevention of cardiovascular autonomic dysfunction in type 2 diabetes mellitus A systematic literature review
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Hintergrund und Ziel: Die Erkrankung Diabetes mellitus 2 zeigt aufgrund der älter werdenden Bevölkerung ein steigendes Wachstum und ist mit Zusatzerkrankungen verbunden. Eine dieser Zusatzerkrankungen ist die kardiovaskuläre autonome Neuropathie. Da die Bewegungstherapie generell einen wichtigen Teil der Behandlung darstellt, sollen in dieser Literaturarbeit die Auswirkungen unterschiedlicher Trainingstherapien untersucht werden. In weiterer Folge werden aus den Ergebnissen physiotherapeutische Behandlungsempfehlungen abgeleitet, welche Physiotherapeut*innen dabei unterstützen können, einen geeigneten Trainingsplan zu erstellen. Dabei lautet die zentrale Frage: Welchen Einfluss haben physiotherapeutische Interventionen auf das autonome Nervensystem bei Diabetes mellitus 2 Patient*innen? Methodik: Diese Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, welche in medizinischen Datenbanken durchgeführt wurde. Im Rahmen der Einleitung wurden bereits bestehende systematische Reviews, welche sich mit dem Thema befassen, analysiert und die Schlagwörter für die Recherche anhand deren Empfehlungen erweitert. Der Fokus liegt dabei nach wie vor auf der aktiven Trainingstherapie. Als autonome Parameter wurden bei der Suche die Herzratenvariabilität, Ruheherzrate, Baroreflexsensitivität und Herzratenerholung herangezogen. Aufgrund zu weniger Ergebnisse wurden in weiterer Folge nur die Herzratenvariabilität und Baroreflexsensitivität untersucht. Hauptergebnisse: Prinzipiell kann bei Diabetes Mellitus 2 Patient*innen durch körperliches Training Einfluss auf die autonomen Parameter der Herzratenvariabilität und Baroreflexsensitivität genommen werden. Die Ergebnisse zeigen allerdings unterschiedlich starke Effekte und eine große Bandbreite an unterschiedlichen Analyseverfahren. Dies macht einen direkten Vergleich der Studien schwierig. Schlussfolgerung: In der Behandlung sollte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit angestrebt werden und ein Trainingsprogramm erstellt werden, welches zumindest in 90 Minuten/Woche absolviert werden kann und eine möglichst hohe Adhärenz der Patient*innen aufweist. Das Ziel sollte nicht eine einmalige Intervention sein, sondern ein Bewegungsprogramm, welches über mehrere Monate und Jahre hinweg selbstständig absolviert werden kann. Context and aim: The disease diabetes mellitus 2 shows an increasing growth due to the aging population and is associated with additional diseases. One of these is cardiovascular autonomic neuropathy. Since exercise therapy is generally an important part of treatment, this literature review will research the effects of different exercise therapies. Furthermore, treatment recommendations will be derived from the results, which can support physiotherapists in creating a suitable training plan. The central question is: What influence do active physiotherapeutic interventions have on the autonomic nervous system to prevent or counteract cardiovascular autonomic neuropathy in patients with diabetes mellitus? Method: This work is based on a systematic literature search, which was conducted in medical databases. In the introduction, already existing systematic reviews were analysed, and the search keywords were expanded based on their recommendations given. The focus is still on active training therapy. The autonomic parameters used in the search were heart rate variability, resting heart rate, baroreflex sensitivity and heart rate recovery. Due to too few results, only heart rate variability and baroreflex sensitivity were subsequently investigated. Results: In principle, physical training can influence the autonomic parameters of heart rate variability and baroreflex sensitivity in diabetes mellitus 2 patients. However, the results show different strong effects and a wide range of different analysis methods. This makes a direct comparison difficult. Conclusion: In treatment, interdisciplinary cooperation should be an aim and a training program should be created, which can be completed for at least 90 min/week and has the highest possible adherence of the patients. The goal should not be a one-time intervention, but an exercise program that can be done independently over several months and years.
- Subjects :
- Herzratenvariabilität
Diabetic autonomic neuropathy
Cardiovascular autonomic neuropathy
Diabetes mellitus Typ 2
Diabetische autonome Neuropathie
Kardiovaskuläre autonome Neuropathie
Active training therapy
Diabetes mellitus type 2
Baroreflex sensitivity
Aktive Trainingstherapie
Baroreflexsensitivität
Autonomic nervous system
Autonomes Nervensystem
Heart rate variability
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..8293222339b869f28432af9b729c8bd3