18 results on '"AMH"'
Search Results
2. Beziehungen zwischen Plasma Anti-Müller-Hormon (AMH) Konzentrationen von Holstein-Färsen und ihren späteren Fruchtbarkeitsparametern als Milchkuh.
- Author
-
VERNUNFT, A., BOLDT, ARIANE, VIERGUTZ, T., and WEITZEL, J. M.
- Abstract
The aim of this study was to prove, whether plasma levels of the specific ovarian marker AMH could be used in German Holstein heifers as a predictive and independent biomarker for their fertility as heifer or later as dairy cow under modern German milk production conditions. Therefore 926 blood samples and datasets were collected from post-puberal heifers of 5 farms and the plasma analyzed with an ELISA-Kit (DSL-10-144400) for their AMH concentration. Later on, fertility parameters of the first lactation period could be acquired and analyzed for 672 of the tested animals. The AMH levels were correlated to farm and several animal data as well as to fertility parameters of the heifers and their later fertility performance as dairy cow during the first lactation (Pearson- Correlation). Firstly, possible environmental and biological impact factors on the individual AMH levels of the heifers were checked. No significant associations between the farm, age, weight, height, BCS, progesterone levels and current pregnancy status of the heifers at blood sampling or their later milk yield, milk fat or protein and the AMH levels (r < 0.1, p > 0.1) were found. However, also no correlations between the AMH levels of the heifers and their age of fist breeding or calving, number of services per conception or time interval between first and successful service as heifer or cow, days to first service post-partum, days open to pregnancy or conception rates (r < 0.1, p > 0.1) became apparent. This results support the basic notion that AMH levels of heifers could be considered as mainly independent of environmental and individual biological factors at the time of blood sampling. However, the results showed clearly that a single assessment of the ovarian reserve in German Holstein heifers by AMH plasma concentrations, measured by a human ELISA kit, is not a suitable biomarker to predict fertility in dairy cattle under German milk production conditions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
3. AMH – Ovarreserve nach onkologischen Erkrankungen
- Author
-
Rebhan, Daniela
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Der Einfluss eines individualisierten Dosieralgorithmus auf die kontrollierte ovarielle Überstimulation im Rahmen einer IVF/ICSI
- Author
-
Weiermair, Anna-Maria
- Subjects
IVF ,AMH ,Rekovelle - Abstract
Einleitung In der Kinderwunschbehandlung stellt das Erreichen einer adäquaten Eizellanzahl bei zugleich niedrigem Nebenwirkungsprofil eine erhebliche Herausforderung dar, da sie voraussetzend für einen Erfolg ist. Dabei wird dem Serum Anti-Müller-Hormon (AMH) zur Abschätzung der individuellen Fertilität eine große Rolle zugeschrieben. Die Art der FSH - Dosisfindung für die kontrollierte ovarielle Stimulation wird in dieser Studie untersucht. Diese erfolgt anhand von individuell ausgewählten Dosieralgorithmen auf Basis von AMH, antralen Follikelcount (AFC) und Körpergewicht der Frau. Material und Methoden Für diese Analyse wurden Daten von Stimulationszyklen zwischen 2015 bis inklusive 2019, welche allesamt dem Kinderwunschzentrum des Kepleruniklinikums Linz entstammen, erfasst. Eine computergenerierte Dosisfindung, auf Grund des Serum AMH Wertes sowie des Körpergewichtes der Patientin, wurde mit einer standardmäßigen Dosisfindung basierend auf Serum AMH, Alter, Gewicht und antrale Follikelanzahl verglichen. Hauptzielparameter war die Eizellanzahl, aber auch sekundäre Parameter wie Stimulationsdauer, reife Eizellen, Befruchtung, Blastozystenbildung und Utilization rate retrospektiv analysiert. Ergebnisse Die Auswertung erfolgte mittels Kolmogorov-Smirnov-Testungen, wofür Daten von insgesamt 1173 Frauen mit einer Kinderwunschbehandlung herangezogen wurden. Mit Abschluss der Testungen konnte gezeigt werden, dass sämtliche Ergebnisse über dem Signifikanzniveau liegen und sich somit in dieser Studie kein Vorteil eines individualisierten Dosieralgorithmus erwies. Introduction In the fertility treatment determining an adequate amount of ovum including a low side effect profile pose a major challenge as it is a prerequisite for its success. In this context, the Anti-Müller-Hormone (AMH) plays a major role for individual fertility assessment. In this study the way of dose titration of FSH for an individual controlled stimulation is examined. Therefore, dosing algorithms are individually chosen on the basis of AMH, antral follicle count (AFC) and the body weight of the woman. Material and methods Data for this analysis was collected from the fertility clinic of the Kepleruniklinikum Linz in the time frame of 2015 to 2019. It was compared a computer generated dose titration on the base of AMH and weight with a standard dose titration based on AMH, age, weight an antral follicle count.Primarily the amount of ovum was retrospectively analyzed but also secondary parameters like duration of the stimulation, mature ova, fertilization, formation of blastocysts and utilization rate. Results Evaluation of results was performed via Kolmogorov-Smirnov-testing, including data of a total of 1173 women with desire to have children. Conclusion of the present study showed that all results are over the significance level. Therefore, no advantage of using individual dosing algorithms was found in this study. eingereicht von Anna-Maria Weiermair BSc Universität Linz, Masterarbeit, 2021
- Published
- 2021
5. Varianten der Hypospadie - epidemiologische und phänotypische Untersuchungen zu Ausprägungsform und Begleitfehlbildungen sowie endokrinologische Untersuchungen zum präpubertären hormonellen Status
- Author
-
Korsch, Christin
- Subjects
phenotypical studies ,testosterone ,AMH ,severity ,hypospadias ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit ,associated anomalies ,inhibine b - Abstract
Einleitung: Die Hypospadie ist mit einer Pr��valenz von 0,3 % ��� 0,8 % eine der h��ufigsten angeborenen genitalen Fehlbildungen bei m��nnlichen Neugeborenen, die gekennzeichnet ist durch eine ventrale Fehlm��ndung der Urethra meist in Verbindung mit einer dorsalen Vorhautsch��rze und einer Ventralkr��mmung des Penisschaftes. Es wird vermutet, dass zumindest f��r einen Teil der Fehlbildungen eine Ver��nderung des Hormonhaushaltes w��hrend der fetalen Entwicklung urs��chlich ist. Trotz multipler Studien zur Ursache einer Hypospadie mangelt es an vergleichenden Untersuchungen bez��glich der auftretenden Auspr��gungsformen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war ein Vergleich anatomischer und endokrinologischer Daten zwischen den Schweregraden der Hypospadie, um Hinweise auf eine unterschiedliche Genese der Formen zu finden. Auch sollten notwendige diagnostische Ma��nahmen f��r die Formen der Hypospadie eruiert werden. Methoden: Hierf��r wurden 53 Jungen mit einer Hypospadie pro- bzw. retrospektiv klinisch untersucht und bei 19 Patienten eine Testosteronkonzentration im Zeitraum von Geburt bis zum Ende der Minipubert��t und f��r 27 bzw. 25 Patienten die AMH-Konzentration bzw. Inhibin B-Konzentration pr��pubert��r bestimmt. Ergebnisse: F��r die Auswertung erfolgte ein Vergleich der erhobenen Daten zwischen den Schweregraden der Hypospadie (anterior, penil, posterior). 52,8 % der Patienten wurden in die Kategorie der anterioren, 9,4 % in die Gruppe der penilen und 37,7 % in die Gruppe der posterioren Hypospadien eingeteilt. Innerhalb der posterioren Hypospadien zeigte sich bei 92,3 % eine Ventralkr��mmung des Penis und bei 50 % ein Mikropenis (Durchschnitt ��� 2,5 SD). Das Hodenvolumen war mit im Median 1,75 ml und die anoscrotale Distanz mit im Median 30 mm geringer bei Patienten mit einer posterioren Hypospadie als bei Patienten mit einer anterioren Hypospadieform. Zus��tzlich konnten deutlich mehr begleitende Fehlbildungen bzw. Erkrankungen, inklusive einem Hodenhochstand, bei Patienten mit einer posterioren Hypospadie festgestellt werden. Bei Untersuchung von Testosteron, AMH und Inhibin B wurden erniedrigte Werte, welche auf einen Testosteronmangel bzw. eine Hodenfunktionsst��rung hinweisen k��nnen, ausschlie��lich bei Patienten mit einer posterioren Hypospadie festgestellt. Diese Patienten wiesen mindestens eine weitere Fehlbildung und zum gro��en Teil einen Hodenhochstand auf. Fazit: Daraus ist zu schlussfolgern, dass weiterf��hrende endokrinologische und genetische Untersuchungen zumindest bei Patienten mit einer posterioren Hypospadie, jedoch auch bei anderen Auspr��gungsformen mit Zeichen einer Hodenfunktionsst��rung (geringe Penisl��nge, geringes Hodenvolumen, Hodenhochstand, verringerte anoscrotale Distanz) dringend durchzuf��hren sind. Auch sollte bei generell hohem Vorkommen bei allen Hypospadieformen Augenmerk auf weitere Fehlbildungen bzw. Erkrankungen gelegt werden., Introduction: With a prevalence of 0,3 % - 0,8 % of male newborns, hypospadias is one of the most common congenital genital anomalies. It is characterized by an abnormal opening of the urethra on the ventral side of the penis and is often associated with a hooded dorsal prepuce and penile curvature. Although pathogenesis remains unclear for most cases, disruption of androgen metabolism and/or stimulation is a proposed mechanism resulting in hypospadias. This study aimed to compare genital anatomy, including the severity of hypospadias, and endocrinological data to gain insight into the pathogenesis of different degrees of hypospadias. Furthermore, the study evaluated necessary examinations depending on the severity of hypospadias. Method: The data of 53 boys with hypospadias was either prospectively gathered via systematic examination, or their files were retrospectively analyzed. Testosterone was measured in 19 patients from birth to minipuberty. Anti-M��llerian hormone and inhibin B were measured in 27 patients and 25 patients respectively before start of puberty. Results: The different values were analyzed for severity of hypospadias (anterior, penile, posterior), with 52.8 % being categorized as anterior, 9.4 % as penile and 37.7 % as posterior hypospadias. Penile curvature was detected in 92.3 % and micropenis (mean penile length ��� 2.5 SD) in 50.0 % within posterior cases. Testicular volume (median 1.75 ml for posterior cases) and anoscrotal distance (median 30 mm for posterior cases) were smaller in patients with posterior hypospadias than anterior hypospadias. Associated anomalies, including undescended testes, were observed more often in posterior cases. Lower testosterone, anti-M��llerian hormone and inhibin B values were found exclusively in patients with posterior hypospadias and with associated anomalies, almost all including undescended testes. Conclusion: As those findings point to possible impairment of testicular hormone production, further endocrinological and genetical assessment is necessary for all patients with posterior hypospadias. Moreover, those assessments are recommended for all patients with hypospadias showing signs of testicular dysfunction (small penis length, small testicular volume, small anoscrotal distance, undescended testes). Within the clinical examination physicians should pay close attention to associated anomalies as they were found regularly in this study.
- Published
- 2021
6. Umfrage zu den Angeboten für Digitale Lehre an Hochschulen im Juni 2020 durch den ZKI-Arbeitskreis Strategie & Organisation und die AMH
- Author
-
Dreyer, Malte
- Subjects
ZKI Arbeitskreis Strategie und Organisation ,Digitale Prüfungen ,Online-Lehre ,Digitales Semester ,Umfrage ,AMH ,ZKI ,Digitale Lehre ,Lösungen für digitale Lehre ,Digitales Sommersemester - Abstract
Diese Umfrage schließt an die Kurzumfrage aus dem April 2020 an, mit der die Auswirkungen der Corona-Krise auf deutsche Hochschulen und insbesondere deren IT- und Medienzentren erhoben wurden. Diese zweite Umfrage soll weitere Informationen zusammentragen, um die Mitglieder des Arbeitskreises und der AMH bei der weiteren Planung und Steuerung zu unterstützen. Die Fragengruppen haben bis zu 96 Antworten erhalten. Die erste Fragengruppe erfasst Angaben zur Herkunft und Rolle der Teilnehmenden. In dieser Gruppe gab es 96 Antworten. In mehreren Vorabgesprächen wurden Digitale Prüfungen als besonders klärungsbedürftiges Arbeitsfeld genannt. Deshalb fragt die zweite Fragengruppe nach den Planungen und Erfahrungen zu Digitalen Prüfungen. Hierzu gab es bis zu 50 Antworten. Die dritte Fragengruppe fragt nach den Veränderungen für die IT- und Medieneinrichtung durch die Anforderungen der Digitalen Lehre und erhielt 38 Antworten. Im vierten Teil der Umfrage wird ein Fokus auf die Top-Antworten zu den Lösungen für Digitale Lehre der Kurzumfrage aus April 2020 gelegt. Die Top-Antworten waren Zoom, BigBlueButton, Jitsi Meet und WebEx / Cisco im Bereich AV-Konferenzen, OpenCast und Panopto für Videoaufzeichnung, MS-Teams für Kollaborationsumgebungen und Rocketchat für Instant Messaging. Teilnehmende konnten Antworten für bis zu drei eingesetzten Lösungen geben. Für den Einsatz dieser Lösungen soll dabei beleuchtet werden, mit welchen Szenarien diese Lösungen eingesetzt werden, ob und wie diese Lösungen integriert wurden, ob schon jetzt Aussagen zur Nachhaltigkeit (auch personellen) getroffen werden können, wie Dienstleister eingebunden wurden, wie die technische Konfiguration aussieht und wie es um die Compliance der neuen Dienste steht. Für diese Gruppe gab es 90 Antworten. Um ein möglichstes breites und vielfältiges Spektrum an Antworten zu bekommen, waren alle Fragen optional und es war somit auch möglich, einzelne Fragengruppen leer abzusenden. Die Teilnahme an der Umfrage war vom 2.6.2020 bis zum 19.6.2020 möglich. Dieser Bericht wird durch den Datenanhang unter https://doi.org/10.5281/zenodo.3911623 ergänzt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Der Einfluss von Rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden und Morbus Behçet auf die ovarielle Reserve bei prämenopausalen Frauen
- Author
-
Fröschlin, Julia and Henes, Jörg (Prof. Dr.)
- Subjects
Morbus Behçet ,Spondyloarthritis ,AMH ,Behçet-Syndrom , Rheumatoide Arthritis ,Ovarielle Reserve - Abstract
Wir untersuchten den Einfluss der chronisch entzündlichen Erkrankungen Rheumatoide Arthritis (RA, n=33), Spondyloarthritis (SpA, n=32) und Morbus Behçet (MB, n=30) auf die ovarielle Reserve, gemessen anhand des AMH-Wertes und verglichen mit einer jeweils altersgematchten Konrollgruppe. Zusätzlich untersuchten wir den möglichen Einfluss von Rheumafaktor und CCP-AK bei der RA, sowie der genetischen Marker HLA B27 und B51 bei der SpA und MB. Für den Einfluss der Krankheitsdauer unterschieden wir ein frühes Krankheitsstadium (Erkrankungsdauer ≤ 2 Jahre) sowie ein spätes Krankheitsstadium (>2 Jahre). In die Studie eingeschlossen wurden Probandinnen im gebärfähigen Alter zwischen 18 und 40 Jahren. Bei der RA zeigte sich eine Reduktion des AMH-Levels der Patientinnen mit Signifikanz von p = 0.009. Der mediane AMH-Wert der Patientinnen lag bei 1,83 ng/ml, der AMH-Level der gesunden Kohorte bei 2,44 ng/ml. Die zugehörigen Autoantikörper Anti-CCP und RF hatten keinen negativen Einfluss auf die ovarielle Reserve. Wie bei der RA, lag auch bei der SpA ein signifikant reduzierter AMH-Wert der Patientinnen (medianes AMH: 1,45ng/ml) im Vergleich zur Kontrollgruppe (medianes AMH: 2,3ng/ml) vor; p = 0.021. Zudem konnten wir bei HLA-B27-Positivität einen negativen Einfluss auf die ovarielle Reserve feststellen (p = 0.003). Auch bei der Untersuchung des Einflusses des MB auf die ovarielle Reserve bestätigte sich unsere Hypothese. Die AMH-Level der MB-Patientinnen (1,08 ng/ml) waren mit einer Signifikanz von p = 0.007 im Verleich zu den gesunden Probandinnen (1,93 ng/ml) reduziert; wir sahen jedoch keinen Unterschied bei HLA-B51-Positivität. Zusätzlich schien die Krankheitsdauer den AMH-Wert nicht relevant zu beeinflussen. Die Kernaussage unserer Studie stimmt größtenteils mit den Ergebnissen anderer Studien überein, die ebenfalls einen negativen Einfluss rheumatologischer Erkrankungen auf die ovarielle Reserve bestätigten. Das Studiendesign unterschied sich von dem vieler anderer Studien insofern, dass wir zur Messung der Fertilität stellvertretend als robusten Marker das AMH zur Auswertung verwendeten. Patientinnen im gebärfähigen Alter sollten diesbezüglich aufgeklärt werden.
- Published
- 2020
8. Kurzumfrage zur Situation der Digitalen Angebote für Lehre und Home-Office im April 2020 durch den ZKI-Arbeitskreis Strategie & Organisation und die AMH
- Author
-
Dreyer, Malte
- Subjects
ZKI Arbeitskreis Strategie und Organisation ,Umfrage ,AMH ,ZKI ,Digitale Lehre ,Home-Office - Abstract
Die Hochschulen sind im Umfeld der Corona-Krise mit der Aufgabe beschäftigt, neue Szenarien und Formate für digitales Lehren und Lernen einzuführen bzw. weitere Kollaborationsmöglichkeiten für die Arbeit aus dem Home-Office in der Breite auszubauen. Das Ziel dieser kurzen Umfrage ist, die Ideen und Konzepte von den Hochschulen abzufragen, um sie den Mitgliedern des ZKI-Arbeitskreises Strategie und Organisation und der AMH als Hilfe für die eigenen Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Die Umfrage wurde am 16. April 2020 gestartet und lief mit einer Verlängerung bis zum 11.5.2020. Es gab 60 Antworten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Audio-Visuellen Mediendienste am Medienlabor der Universität Augsburg
- Author
-
Geier, Christian
- Subjects
AMH ,Digitale Lehre ,Medienlabor - Abstract
Der Text stellt Überlegungen an zum grundlegenden Geschäftsmodell des Medienlabors an der Universität Augsburg bzw. eines Teilbereichs des Medienlabors. Als feste Einrichtung der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind wir als Medienlabor an Aufgaben gebunden und haben somit keine freie Auswahl an Schwerpunkten. Dennoch stellt sich die Frage (und sie wird uns auch im echten Leben gestellt), wie wir als (Teil-)Institution diese Vorgaben umsetzen. Methodisch ist der Text an einer vereinfachten Skizze für Geschäftsmodelle orientiert, dem Business Model Canvas.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Einfluss der laparoskopischen Zystenentfernung am Ovar auf die ovarielle Reserve - Bestimmung der ovariellen Reserve mittels des Anti-Müller-Hormons
- Author
-
Janz, Birthe and Hartkopf, Andreas (Prof. Dr. med.)
- Subjects
Zyste , Eierstock , Laparoskopie ,Anti-Müller-Hormon ,ovarielle Reserve ,Ovarialzysten ,AMH ,laparoskopische Zystenentfernung - Abstract
Ovarielle Zysten sind, insbesondere bei Frauen im reproduktiven Alter, eine häufige Diagnose. In verschiedenen Studien wurde ein Abfall von AMH-Serumspiegeln im Rahmen einer laparoskopischen Zystenentfernung am Ovar beschrieben. Das Anti-Müller-Hormon (= AMH) wird als Marker für die ovarielle Reserve (= OR) herangenzogen und wurde auch in der vorliegenden Studie zur Untersuchung des Einflusses der laparoskopischen Zystenentfernung am Ovar auf die OR verwendet. Der Frage, ob die AMH-Werte im Serum unter einer laparoskopischen Zystenentfernung am Ovar signifikant absinken und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen, sollte in der vorliegenden Studie nachgegangen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden Daten von 52 Patientinnen ausgewertet, welche von Januar 2010 bis August 2012 aufgrund einer oder mehrerer benigner Ovarialzysten an der Universitätsfrauenklinik Tübingen mittels Laparoskopie operiert wurden. Die Blutentnahmen zur Bestimmung des AMH erfolgten präoperativ und ein bis zwei Wochen postoperativ. Die Serumspiegel des AMH wurden mittels „AMH Gen II ELISA von Beckman Coulter“ ausgewertet. Des Weiteren lagen studieneigene Dokumentationen, Fragebögen, Patientenakten, OP-Berichte und die histologischen Befunde zur Auswertung vor. Die Auswertung der Blutproben zeigte beim Vergleich der prä- und postoperativ bestimmten Werte insgesamt einen signifikanten Abfall der AMH-Mittelwerte. Dies bestätigt die Ergebnisse anderer Studien. Bei einem Teil der Patientinnen stiegen die Werte wider Erwarten signifikant an. Des Weiteren wurden Einflüsse weiterer Variablen auf die Abnahme des AMH untersucht. Bei Patientinnen mit Endometriose- oder Follikelzysten konnten signifikante Unterschiede zwischen prä- und postoperativ gemessenen Hormonwerten bestimmt werden. Nur bei größeren Zysten mit einem Durchmesser von 5 cm oder mehr konnte ein statistisch signifikanter Abfall beobachtet werden. Ob die Zysten uni- oder bilateral entfernt wurden zeigte in beiden Fällen einen signifikanten Abfall, jedoch war der Abfall signifikant stärker bei der Entfernung beidseitiger Zysten. Die vollständige Zystenexstirpation hatte signifikant niedrigere AMH-Werte zur Folge als eine Fensterung der Zyste. Außerdem war bei den Patientinnen mit einer längeren OP-Dauer ein signifikanter Abfall messbar. Die Ergebnisse zeigen, dass von einer -zumindest vorübergehend- Schädigung ovariellen Gewebes durch die OP ausgegangen werden kann. Ob es sich bei der Verminderung des AMH nur um eine kurzzeitige Reaktion handelt oder ob Langzeitauswirkungen einer OP am Ovar zu beobachten sind ist noch zu untersuchen. Über mögliche Folgen der laparoskopischen Zystenentfernung auf die ovarielle Funktion sollten Patientinnen im Vorfeld einer OP aber in jedem Fall ausführlich aufgeklärt werden und eine genaue Indikation zur OP gestellt werden. Der Schutz intakten funktionellen Eierstockgewebes und somit der Fertilität der Frau sollte hohe Priorität haben.
- Published
- 2019
11. Wie wichtig ist das Testen der ovariellen Reserve?
- Author
-
Maly Z
- Subjects
AFC ,Kinderlosigkeit ,Familienplanung ,AMH ,Senkung der Fruchtbarkeit ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,lcsh:RG1-991 ,Ovarielle Reserve - Abstract
Der Trend, die Mutterschaft erst auf einen Zeitpunkt nach dem 35. Lebensjahr zu verschieben, führt zu der Tatsache, dass sich die unfreiwillige Kinderlosigkeit verdoppelt hat. Die Bedeutung der ovariellen Reserve (OR) für Reproduktionsspezialisten ist zweifellos groß. Ist diese Information auch für Patientinnen und ihre Gynäkologen nützlich?brDer Artikel soll darauf hinweisen, dass man Frauen nach ihrem 35. Lebensjahr durch Testung der OR über die biologische Realität und die natürliche Senkung der Fertilität informieren kann. Die Validität der einzelnen OR-Marker wird analysiert, der Einfluss hormoneller Kontrazeption (HK) auf das Reproduktionspotenzial der Frauen wird diskutiert. Erwähnt werden gegenwärtige Ansichten über die Testung der OR mit der Beratung über Fertilitätschancen.brSchlussfolgerung: Falls eine kinderlose Frau mit 35 Jahren in die gynäkologische Praxis kommt, könnte die Testung der OR erwähnt werden. Die Frauen hätten somit die Möglichkeit, ihre persönliche Familienplanung besser zu überlegen.
- Published
- 2016
12. Bedeutung von AMH in Follikelflüssigkeit und Serum bei Behandlung von Patientinnen im Rahmen eines ART-Programmes (Assisted Reproductive Technology)
- Author
-
Kirsch, Juliane Katharina, Prof. Dr. Liselotte Mettler, Prof. Dr. Paul-Martin Holterhus, Mettler, Liselotte, and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
Serum ,doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,AMH ,AMH, Follikelflüssigkeit, Serum, ART ,Follikelflüssigkeit ,ddc:610 ,ddc:6XX ,ART ,Faculty of Medicine - Abstract
Einleitung: Bestimmung von AMH bei Frauen unter Hormongabe im Rahmen eines ART. Das Ziel ist die Untersuchung, ob der AMH-Wert schwankt, ob Unterscheidung Schwanger und Nicht-Schwanger möglich und ob AMH als Prognosekriterium bezüglich einer Schwangerschaft gilt. Material und Methoden: AMH-Bestimmung alle 3d, am Tag HCG-Inj, am Tag FP und am Tag ET, danach wöchentlich bei 26 Patn während Stimulationsphase. AMH-Bestimmung bei 124 Pat am Tag der FP. Das Alter der Pat lag zwischen 26 und 45 J (Durchschnitt 35,28 J). Ergebnisse: Schwankungen unter Homongabe von 4,67pg/ml, auf 1,68pg/ml (FP), Anstieg auf 4,53pg/ml. (Schwanger 9,30pg/ml, 2,55pg/ml (hCG), 4,55pg/ml; Nicht-Schwanger 4,67pg/ml, 1,12 pg/ml (FP), 2,05pg/ml). Der Cut-off-Wert für Schwangerschaft (FP) 1,8pg/ml (Serum) und 2,3pg/ml (FF). Die Korrelation von Eizellzahlen und AMH war signifikant. Kein Zusammenhang von PCO oder OHSS mit dem AMH-Wert im Serum und FF. Kein Zusammenhang von AMH mit Behandlungsart. Signifikante Korrelation von der Art der Hormongabe und AMH (Serum p-Wert 0,049, FF p-Wert 0,042). Schwangerschaft korreliert signifikant mit dem AMH-Wert (Serum p-Wert 0,000, FF p-Wert 0,001). Schlussfolgerung: Parabelförmige Veränderung des AMH-Wertes unter Hormonsubstitution. Werte der schwangeren Pat mit extremerem Kurvenverlauf. Positive Korrelation von Eizellzahl mit AMH-Konzentration (mehr Eizellen bedeuten höheres AMH). Kein signifikanter Zusammenhang von Erkrankungsschwere des OHSS mit AMH. Kein Zusammenhang zwischen Sterilitätsbehandlung mit AMH. Zusammenhang bei hormoneller Therapie (FSH korrelierte mit erhöhten AMH-Werten) aufgrund unterschiedlicher Behandlung der Frauen je nach ovarieller Reserve. AMH korreliert positiv mit der Schwangerschaftsrate. Je höher AMH, desto wahrscheinlicher Schwangerschaft und kann somit als Prognosekriterium zur Einschätzung der Schwangerschaftswahrscheinlichkeit herangezogen werden.
- Published
- 2018
13. Die Adaptive Fraktale Markthypothese - Fraktale Strukturen und evolutionäre Prozesse auf modernen Aktienmärkten
- Author
-
Dill, Arthur, Elschen, Rainer, and Elschen, Rainer (Akademische Betreuung)
- Subjects
Evolution ,Adaptive Fraktale Markthypothese ,Fraktale Markthypothese ,Marktmodell ,HFT ,Soziobiologie ,Wirtschaftswissenschaften ,Automatisierter Aktienhandel ,Effizienzmarkthypothese ,Mikrostruktur ,Automatisierung ,Algorithmic Trading ,EMH ,ddc:330 ,AMH ,ddc:332 ,High-Frequency Trading ,AFMH ,Adaptive Markthypothese ,Aktienmarkt ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,FMH - Abstract
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2016 Die Modellierung und Erklärung von Aktienmärkten stand schon immer im Mittelpunkt der finanzwissenschaftlichen Forschung. Allerdings deckt die wissenschaftliche Debatte die mikrostrukturellen Veränderungen des Aktienhandels der letzten Jahrzehnte nur unzureichend ab, weil der Einfluss der Automatisierung ausgeblendet wird. Die Automatisierung des Aktienhandels wirkt aber sowohl auf die Mikrostruktur als auch auf den Preisbildungsprozess einer Börse: Neue Marktteilnehmerstrukturen und Bewertungsmethoden sowie sinkende Transaktionskosten und Marktzugangsbarrieren verändern die Informationsverarbeitung durch den Markt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz, die Adaptive Fraktale Markthypothese (AFMH), vorgeschlagen, der die mikrostrukturellen Aspekte des Aktienmarktes in den Vordergrund stellt. Die AFMH fußt auf der Fraktalen Markthypothese (FMH) von Peters (1994) und Ansätzen der Soziobiologie. Dabei bietet die FMH eine ganzheitliche Herangehensweise zur Erklärung der Aktienmärkte und liefert die Effizienzkriterien für Marktstabilität. Die Erweiterung der FMH um soziobiologische Aspekte des Wettbewerbs unter Markteilnehmern ermöglicht die Definition stabilitätseingrenzender Faktoren innerhalb der AFMH. Anschließend wird auf Basis der AFMH ein Marktmodell entwickelt, das den Vergleich der Märkte mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen der Mikrostruktur erlaubt. Die mit Hilfe dieses Modells durchgeführte theoretische Untersuchung des Einflusses der Automatisierung auf die Preisbildung zeigt sowohl positive als auch schädliche Folgen für die Marktstabilität. Einerseits führt die Automatisierung des Aktienhandels zur effizienteren Verarbeitung quantitativer Informationen. Andererseits weisen Aktienmärkte mit automatisierter Mikrostruktur Effizienzeinschränkungen auf: Das Risiko des Marktversagens steigt. Trotz mikrostruktureller Vorteile der Automatisierung des Aktienhandels ergeben sich daher Nachteile für die effiziente Erfüllung volkswirtschaftlicher Funktionen der Aktienmärkte. The modeling and explanation of stock markets have always been in the focus of financial science research. However, the scientific debate does not adequately cover the microstructural changes in stock trading over the last few decades because the influence of automation is neglected. The automation of stock trading affects the microstructure as well as the pricing process of an exchange: new market participant structures and valuation methods, as well as declining transaction costs and market access barriers change the information processing through the market. This thesis proposes a new approach, Adaptive Fractal Market Hypothesis (AFMH), which focuses on the microstructural aspects of the stock market. The AFMH is based on the Fractal Market Hypothesis (FMH) of Peters (1994) and on approaches of sociobiology. Thereby the FMH offers a holistic approach to the stock markets and provides efficiency criteria for market stability. The extension of the FMH to sociobiological aspects of competition among market participants allows to define stability-limiting factors within the AFMH. On the basis of the AFMH, a market model, which allows the comparison of markets with different automation stages of the microstructure, is subsequently developed. The theoretical study of the impact of automation on the price formation based on this model shows both positive and adverse effects on market stability. On the one hand, automation of stock trading leads to more efficient processing of quantitative information. On the other hand, equity markets with automated microstructures show inefficiencies: the risk of market failure increases. Therefore, despite micro-structural advantages of automation of stock trading, disadvantages for the efficient fulfilment of economic functions of the stock markets arise.
- Published
- 2016
14. Spektrum der Ovarialfunktion im Klimakterium: Praktische Bedeutung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Author
-
Würfel W
- Subjects
Endokrinologie ,L-Arginin ,prämature Menopause ,AMH ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,Eizellreifung ,lcsh:RG1-991 ,Ovarielle Reserve - Abstract
Die Eizelle nimmt eine Sonderstellung ein, da sie nicht an dem Differenzierungsprozess somatischer Zellen teilnimmt und sich ihre Totipotenz erhält. Diese ist Voraussetzung für die Embryonalentwicklung, die durch Teilung einer Eizelle gleich ob durch Parthenogenese oder nach Befruchtung eingeleitet wird. Aufgrund dessen ist eine Selbstvermehrung von Eizellen nicht möglich, weswegen es zu dem Phänomen eines Eizellpools, einer Eizellreserve kommt, die sich mit Beginn der Pubarche sukzessive abbaut. Pro Zyklus werden etwa 2000 Eizellen "investiert", der eigentliche Reifungsvorgang dauert ähnlich wie bei der Spermiogenese etwa 3 Monate. Mit nachlassender ovarieller Reserve bzw. u./o. höherem kalendarischen Alter nehmen genetische Auffälligkeiten zu (Aneuploidien), v. a. durch Chromosomenfehlverteilungen im Rahmen der Reifeteilungen, die erst mit dem Eisprung ausgelöst werden. Diese Gesichtspunkte sind bei Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz besonders bei bestehendem Kinderwunsch zu berücksichtigen. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt eine Repopulation des Ovars, z. B. durch Stammzellen nicht etabliert ist, gibt es für die Behandlung der Patientin mit Ovarialinsuffizienz und Kinderwunsch bislang keinen " Königsweg", wenngleich durch verschiedene Maßnahmen und geduldige Führung der Patientin Schwangerschaften erzielbar sind. Allerdings besteht bei diesen Schwangerschaften ein erhöhtes genetisches Basisrisiko.
- Published
- 2010
15. Anti-Müller-Hormon (AMH)
- Author
-
Ludwig, M.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
16. News-Screen Assistierte Reproduktion
- Author
-
Feichtinger M
- Subjects
Fertilitätserhalt ,Infertilität ,Lebendgeburtenrate ,Social freezing ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,Ovarielle Reserve ,BMI ,Anti-Müller-Hormon ,Ethnie ,Male-factor-Infertilität ,Reproduktionsmedizin ,IVF ,Schwangerschaftsoutcome ,AMH ,Kryokonservierung ,Hysteroskopie ,Rauchen ,lcsh:RG1-991 ,Endometriose ,Sport - Published
- 2016
17. The Function of Charter-Myths and Trickster-Tales in Ethiopia
- Author
-
Molvaer, Reidulf K.
- Subjects
lcsh:Ethnology. Social and cultural anthropology ,Linguistics and Language ,Archeology ,History ,Literature and Literary Theory ,ddc:490 ,ddc:800 ,ddc:890 ,ddc:900 ,media_common.quotation_subject ,Charter-Myths ,Language and Linguistics ,Power (social and political) ,Amharic ,lcsh:P1-1091 ,Trickster-Tales ,Literature ,Power ,Rebellion ,amh ,Sociology ,media_common ,Religious studies ,Charter ,Mythology ,Discretion ,Obedience ,lcsh:Philology. Linguistics ,Philosophy ,lcsh:GN301-674 ,Absolute (philosophy) ,Anthropology ,Law ,Lawlessness ,Trickster - Abstract
Where there is no consensus between rulers and ruled about the extent of and limits to the use of power, rulers usually invent charters that give them divine rights to wield power at their own discretion. Most people are law-abiding citizens even under such conditions, but their sympathies lie with the few who dare to take the law into their own hands and free themselves from the constraints imposed by society as if social rules were inviolable. Such people are a law unto themselves, just like rulers who consider themselves to be above the law, but on a much smaller scale. Without checks on behaviour ‘from above’, lawlessness would flourish; but trickster-tales may hint that obedience to the law is not absolute, and that rebellion is a possibility if power is misused. Trickster-tales remind rulers to be moderate in their use of power. ATTENTION: Due to copy-right no online publication is provided., Aethiopica, Vol 7 (2004)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
18. News-Screen Assistierte Reproduktion
- Author
-
Walch K
- Subjects
Kinderwunschbehandlung ,Endometriumhöhe ,Infertilität ,Vitamin-D-Defizienz ,Frühgeburtlichkeit ,ICSI ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,BMI ,Progesteronspiegel ,Aromatase ,Reproduktionsmedizin ,poor ovarian response ,FSH ,Abort ,AMH ,PCOS ,Follikelpunktion ,Vitamin D ,klinische Schwangerschaftsrate ,lcsh:RG1-991 ,Endometriose ,Gonadotropin ,Dienogest ,Follikelwachstum ,IVF/ICSI ,Lebendgeburtenrate ,PCO-Syndrom ,Geburtsgewicht ,Ovarielle Reserve ,Ovulationsinduktion ,Anti-Müller-Hormon ,IVF ,Kinderwunsch ,Stimulationsprotokoll ,Reproduktion ,ART ,IVF-Patientin ,Schwangerschaftsrate - Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.