395 results
Search Results
152. RELATIVES WACHSTUM: MODELLIERUNG UND EINE ANWENDUNG AUF DATEN ZUR DURCHSETZUNG DER DROGENPROHIBITION.
153. SOZIALE LAGE, LEBENSSTIL UND FREIZEITAKTIVITÄT VON ERWERBSTÄTIGEN IN DER SCHWEIZ.
154. GEWALTKRIMINÄLITÄT UND STADTENTWICKLUNG IN DER SCHWEIZ: EIN EMPIRISCHER ÜBERBLICK.
155. "GLEITENDE ASSOZIATIONSFILTER": Ein neues textanalytisches Verfahren zur Identifikation von semantischen Assoziationsfeldern und seine Anwendung am Begriff "Freiheit" in schweizerischen Zeitungstexten.
156. GESCHLECHTERSPEZIFISCHE ARBEITSMARKT- SEGREGATION IN DER SCHWEIZ.
157. GEMEINDEGROESSE UND STIMMBETEILIGUNG: EIN EINFACHES REGRESSIONSMODELL.
158. EU und USA starten Technologieallianz.
159. Wie man schlaue Regulierungen findet.
160. Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020: Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule.
161. GROSSANLÄSSE.
162. Liechtenstein nach dem Ersten Weltkrieg.
163. Die Pflegeinitiative: Eine kleine Zeitreise: Wie die Pflege in der Schweizerischen Bundesverfassung verankert wurde.
164. Wie Pflegeexpert_innen in Deutschschweizer Pflegeheimen ihre Rollenentwicklung gestalten.
165. Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten. Eine quantitative Untersuchung von Crowdsourcing-Daten.
166. Anästhesiologie-Publikationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011–2015 : Wissenschaftliche Publikationen der Universitätskliniken in D‑A-CH.
167. Mindestlöhne wirken wenig zielgerichtet gegen Armut.
168. Kurse.
169. Medien + Erziehung: Grundlagen, Ziele, Thesen (Media and Education: Foundations, Objectives, Philosophy).
170. Kommunikationsfahigkeit: Ein Lernziel und seine Probleme (Communicative Competence: A Learning Goal and Its Problems). CILA Bulletin, No. 28.
171. Problems of Bi- and Multilingualism (Part III of 'Language Learning: Individual Needs, Interdisciplinary Co-operation, Bi- and Multilingualism').
172. Kommunikative und rezeptive Kompetenz als didaktische und paedagogische Lernziele des schulischen Fremdsprachenunterrichts (Communicative and Receptive Competence as Didactic and Pedagogical Teaching Goals in School Foreign Language Teaching).
173. Tranel, Numero Special. Actes du 2eme colloque regional de linguistique, Neuchatel 2-3 Oct. 1986 (Tranel, Special Number. Proceedings of the Second Regional Linguistics Colloquium, Neuchatel, Switzerland, October 2-3, 1986).
174. Alla fin trabocca e scoppia. Eine historisch-semantische Neuerwägung des 'Züriputsches' von 1839.
175. Zwischen Imitation und Innovation: Die schweizerische Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert.
176. AGENDA.
177. Notizen aus Forschungspolitik und Bildung.
178. Acquisition des competences discursives dans un contexte plurilingue (Acquisition of Discourse Competencies in a Multilingual Context).
179. Wirtschaftsdiplomatie im Totalen Krieg. Die Swiss Mission in den USA 1917.
180. Die Verbreitung evidenzbasierter und gleichstellungssensitiver Informationen in den Entscheidungsprozessen kantonaler Steuer- und Sozialtransferpolitik: eine quantitative Analyse.
181. „Careum Dialog 2013 -- die Gesundheitswelt der Zukunft denken".
182. Kanadier, Kommerz und Kommunismus - Der Röstigraben im Schweizer Eishockey als kulturhistorisches Prisma der Nachkriegszeit.
183. RDA -- REGELWERKSENTWICKLUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT.
184. Liberale Romandie, radikale Deutschschweiz? Kantonale Demokratien zwischen Repräsentation und Partizipation.
185. Die Minderheit im Spiegel der Mehrheit (und umgekehrt): zur soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im hochalemannischen Sprachgebiet.
186. Die argumentative Logik der Tabakmandate des Alten Bern: Eine historische Policy-Analyse.
187. Die Bedeutung des regionalen Kontexts für die programmatische Positionierung von Schweizer Kantonalparteien.
188. Engagementpolitik in Österreich und der Schweiz.
189. Sind Kinder ein Karrierehindernis für Hochgebildete? Karriere und Familie bei Promovierten in der Schweiz.
190. Die Untersuchung verborgener Populationen: Eine Capture-Recapture-Studie mit Heroinabhängigen.
191. Horizontalföderalismus und Schweizer Demokratie.
192. Damoklesschwert Referendum? Die indirekte Wirkung ausgebauter Volksrechte auf die Rechte religiöser Minderheiten.
193. Sexualisierte Gewalt in Europa 1520–1850. Zur Historisierung von „Vergewaltigung" und „Missbrauch".
194. Spiele ohne Brot?
195. Schuler mit Verhaltensauffalligkeiten in Pestalozzis Erziehungsinstituten um 1800?
196. Hermeneutisch-Rekonstruktive Praxis in einer systematisierten Politikevaluation.
197. Dialekt-Standard Situationen als embryonale Mehrsprachigkeit. Erkenntnisse zum interlingualen Potenzial des Provinzlerdaseins.
198. „Kosten der Kleinheit” und die Föderalismusdebatte in der Schweiz.
199. Vom Extremtyp zum Normalfall? Die schweizerische Konsensusdemokratie im Wandel: Eine Re-Analyse von Lijpharts Studie für die Schweiz von 1997 bis 2007.
200. Religion und Arbeitnehmerschutzgesetzgebung: Eine Fuzzy Set-Analyse.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.