Search

Showing total 74 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic language & languages Remove constraint Topic: language & languages Language german Remove constraint Language: german Publisher de gruyter Remove constraint Publisher: de gruyter
74 results

Search Results

1. Between Privacy, Alienation and Community: A Revisitation of Cavell's "Claim to Community" and 'Turn to the Ordinary' through the Lenses of Epistemic Injustice and Feminist Consciousness-raising Practices.

2. Learning Through Practice: On How Kemyt Contributed to Crafting and Transmitting Scribal Knowledge.

3. Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten.

4. Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen.

5. Introduction.

6. Tractarian Ethics: A Transcendental Vision.

7. Nahrungsmittel als Sprach- und Kulturbrücke im deutsch-albanischen Sprachkontakt in Kosovo.

8. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

9. Funktionen fachlicher Kommunikation.

10. Certainties and Rule-Following.

11. Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. „Sprachenbarometer Lodz 2021".

12. New Philosophical Aspects and the Philological Questions Emerging by Exploring the Digital Edition of Wittgenstein's Nachlass.

13. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

14. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

15. Scheinaquivalente/Potenzielle falsche Freunde im phraseologischen Bereich (am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch–Spanisch).

16. Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen: Eine diachrone und (mikro-)typologische Korpusuntersuchung.

17. Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO.

18. Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland.

19. Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik: Übersetzungen im verlegerischen Feld der DDR.

20. Motzen und Moral: Eine kontrastiv pragmatische Pilotstudie zur Unzufriedenheitskommunikation am universitären Arbeitsplatz (FR – DE – AT – PL – RU).

21. Kasus im Namdeutschen.

22. Sprachplurizentrismus in der Romania in Geschichte und Gegenwart: das Beispiel Rumänisch.

23. Las funciones discursivas de las interrogativas parciales en castellano.

24. Le français en espace créolophone-Guadeloupe et Seychelles.

25. „Blendfreundlichkeit“ im Deutschen, Englischen und Japanischen.

26. Deutsch als Standardsprache.

27. Dialekt und Standardsprache. UÜber das Varietaätaensystem des Deutschen inder bundesrepublik.

28. Erwerbstrajektorien von Varietätenkompetenz in der Zweitsprache: Eine temporal-relationale Perspektive auf das Aneignungsverhältnis standardsprachlicher und bairisch-dialektaler Merkmale.

29. Wahrnehmungsdialektologische Untersuchungen zum Russinischen in Zakarpattja am Beispiel der Region Chust.

30. The Availability of the Non-Ideal.

31. Die phraseologische Konstruktionsfamilie [X Präp Hand Verb].

32. Die Äquivalenzfrage in Hinblick auf quantitative und qualitative Gesichtspunkte am Beispiel der kontrastiven spanisch-deutschen Valenzlexikographie: Fragestellungen und Vorschläge.

33. Die historische Lexikografie des Spanischen.

34. Der semantische Kommentar in gegenwartsbezogenen Sprachkontaktwörterbüchern.

35. Semantik, Pragmatik und Wörterbuchform in einsprachigen Wörterbüchern.

36. Zum Stellenwert von Dialekt und Standard im österreichischen und Schweizer Alltag – Ergebnisse einer Umfrage.

37. Sprachvariation im 18. Jahrhundert. Die Briefe der Familie Mozart Teil II.

38. Standardsprache und regionale Umgangssprachen als Varietaäten des Deutschen. Kriterien zu ihrer Bestimmung aus grammatischer und socziolinguistischer Sicht.

39. Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00

40. Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken: Eine datenbasierte Evaluation von Lehrwerksdialogen als Quelle für die Historische Pragmatik.

41. Galeb i golub. Heritage Scholars, Power and Knowledge Production in (Post-)Yugoslav Studies.

42. "Even Romanians Come Research Us Now". On Positionality in Southeast European Studies, between ti si naš and Nested Orientalisms.

43. Stumme Zeugen des Sprachgebrauchs: Friedhöfe und Volkszählungen als Indikatoren der Entwicklung des Slowenischen in Kärnten/Koroška.

44. Die Macht des Wettbewerbs: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Ökonomisierung der Wissenschaft seit den 1990er Jahren.

45. Anmerkungen zur (Un-)Integriertheit von Konditionalsäätzen mit Verberststellung.

46. Das Adjektiv national und seine lexikalischen Nachbarn im zwischen- sprachlichen Vergleich deutsch - russisch - serbisch/kroatisch.

47. Codeswitching (CS) in funktionell rückläufigen Minderheitensprachen: theoretische und methodische Überlegungen.

48. Hungarian, Romanian and German in the Counties of Dualist Hungary.